DE102016225102B4 - Verfahren zum Überprüfen wenigstens eines Injektors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Überprüfen wenigstens eines Injektors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016225102B4
DE102016225102B4 DE102016225102.3A DE102016225102A DE102016225102B4 DE 102016225102 B4 DE102016225102 B4 DE 102016225102B4 DE 102016225102 A DE102016225102 A DE 102016225102A DE 102016225102 B4 DE102016225102 B4 DE 102016225102B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
time
injector
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016225102.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016225102A1 (de
Inventor
Robert Manfred Zielke
Patrick Weiss
Christian Bald
Philipp Hagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016225102.3A priority Critical patent/DE102016225102B4/de
Publication of DE102016225102A1 publication Critical patent/DE102016225102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016225102B4 publication Critical patent/DE102016225102B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/24Control of the engine output torque by using an external load, e.g. a generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Überprüfen wenigstens eines Injektors (18) eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine (10) eines Fahrzeugs, wobei die Brennkraftmaschine (10) drehmomentübertragend mit einer elektrischen Maschine (40) gekoppelt ist, wobei im Stillstand des Fahrzeugs zu einem ersten Zeitpunkt (t) die Brennkraftmaschine (10) mit einer vorbestimmten Drehzahl und einer ersten vorbestimmten Last betrieben und ein erster den wenigstens einen Injektor (18) kennzeichnender Diagnosewert ermittelt wird, und zu einem zweiten Zeitpunkt (t), der später als der erste Zeitpunkt (t) ist, die Brennkraftmaschine (10) mit einer zweiten vorbestimmten Last betrieben und ein zweiter den wenigstens einen Injektor (18) kennzeichnender Diagnosewert ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem dritten Zeitpunkt (t) ein erster wenigstens einen die hydraulische Mengenbilanz des Kraftstoffzumesssystems beeinflussenden Steller kennzeichnender Diagnosewert ermittelt wird, und zu einem vierten Zeitpunkt (t), der später als der dritte Zeitpunkt (t) ist, ein zweiter den wenigstens einen die hydraulische Mengenbilanz des Kraftstoffzumesssystems beeinflussenden Steller kennzeichnender Diagnosewert ermittelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen wenigstens eines Injektors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung.
  • Stand der Technik
  • Kraftstoffzumesssysteme ermöglichen die Zumessung des für eine Verbrennung in einer Brennkraftmaschine benötigten Kraftstoffs mittels eines oder mehrerer Injektoren. Bei der Benzin-Direkteinspritzung und der Common-Rail-Einspritzung wird der Kraftstoff direkt in den Brennraum eingespritzt. Für die Verbrennungsqualität und damit den Verbrauch sowie das Abgasverhalten der Brennkraftmaschine ist die zugemessene Kraftstoffmenge von entscheidender Bedeutung.
  • Die zugemessene Kraftstoffmenge wird jedoch durch Eigenschaften des Injektors selbst beeinflusst. Aufgrund von Exemplarstreuungen, die bei den in einer Brennkraftmaschine verwendeten Injektoren auftreten, ist die von unterschiedlichen Injektoren zugemessene Kraftstoffmenge für identische Ansteuerungen meist unterschiedlich, was eine verminderte Verbrennungsqualität mit sich bringen kann. Auch erzeugen nicht alle Zylinder der Brennkraftmaschine bei gleicher Ansteuerung das gleiche Drehmoment. Folge dieser Drehmomentunterschiede sind ein unrunder Motorlauf und eine erhöhte Emission.
  • Es ist eine Reihe von Lernfunktionen bekannt, die jeweils mit bestimmten Eingangsgrößen beaufschlagt werden, um Nominalwertabweichungen von realen Bauteilen auszugleichen. Lernfunktionen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind beispielsweise bei FBC (Fuel Balance Control; Ausgleich der Zylinderstreuung der Einspritzmenge), IQA (engl. Injector Quantity Adjustment; Kompensation der Fertigungstoleranz bei der Injektorfertigung), MCC (Model Based Charge Control; modellgestützte Laderegelung), PWC (Pressure Wave Compensation; Kompensation hydraulischer Schwingungen), MBC (Model Based Boost Pressure Control; modellgestützte Ladedruckregelung), ZFC (Zero Fuel Calibration; Korrektur der Voreinspritzung, Nullmengenkalibration), FMA (Fuel Mean Value Adaption; lambdabasierte Luftmassen- und Luftmengenkorrektur) und FMO (Fuel Mass Observer; lambdabasierte Korrektur der Menge bei Volllast) vorgesehen, die überwiegend Dieselmotoren betreffen. Bei Benzinmotoren existieren Lernfunktionen beispielsweise für die Gemisch- oder die Verlustmomentenadaption.
  • Beispielsweise werden in der DE 195 27 218 A1 oder der DE 10 2004 010 412 A1 Verfahren zur Zylindergleichstellung (auch „Laufruheregelung“) offenbart, die auch unter dem Namen „Fuel Balance Control“ (FBC) bekannt sind. Hierbei werden mit Hilfe von Sensoreinrichtungen die jeweils aktuelle Drehzahl der Brennkraftmaschine erfasst und der erfasste Verlauf der Drehzahl analysiert. Auf diese Weise können die Drehmomentschwankungen ermittelt werden, woraus auf Schwankungen der in die einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzten Kraftstoffmassen rückgeschlossen werden kann. Unterschiede der eingespritzten Kraftstoffmassen können dann durch Korrektur der Soll-Einspritzmasse mit einem Massenkorrekturwert ausgeregelt werden.
  • In der Werkstatt können einzelne Lernfunktionen bzw. deren Ausgabe- oder Korrekturwerte zur Diagnose z.B. der Injektoren herangezogen werden. Dies hat jedoch den Nachteil, dass dort im Wesentlichen lediglich der Leerlauf zur Verfügung steht, in welchem die Injektoren allerdings nur rund 10% ihrer üblichen Menge abgeben. In diesem Mengenbereich können sich gegebenenfalls Fehler, die sich vor allem bei hoher Einspritzmenge auswirken, nicht stark genug auswirken, um detektierbar zu sein.
  • Um die Einspritzmenge stark zu erhöhen, ist jedoch z.B. eine Testfahrt erforderlich, was die Auswertung erschwert. Insbesondere ist eine Erfassung der interessierenden Werte zur Laufzeit dabei üblicherweise nicht möglich. Auch variiert das Lastprofil stark.
  • Aus der DE 10 2009 028 374 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem zur Adaption und/oder Diagnose eines in einem Hybridfahrzeug angeordneten Verbrennungsmotors, welcher mindestens mit einer Sekundärmaschine eine Antriebseinheit bildet, zur Einstellung verschiedener Betriebszustände des Verbrennungsmotors durch die Sekundärmaschine ein positives oder ein negatives Antriebsmoment auf den Verbrennungsmotor aufgeschaltet wird und mindestens ein Betriebsparameter des Verbrennungsmotors in einem eingestellten Betriebspunkt bestimmt wird.
  • Aus der DE 10 2006 000 217 A1 ist eine Brennstoffeinspritz-Steuervorrichtung bekannt, bei der mittels eine Generators verschiedene Lastwerte an einer Brennkraftmaschine vorgegeben werden können, sodass verschiedene Einspritzmengen abgesetzt werden. Hierbei wird ein Injektor überwacht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Überprüfen wenigstens eines Injektors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung basiert auf der Maßnahme, die Belastung einer Brennkraftmaschine zu Diagnosezwecken mittels einer elektrischen Maschine, welche drehmomentübertragend mit der Brennkraftmaschine gekoppelt ist, vorzugeben. Besonders eignen sich hierzu elektrische Maschinen von Hybridantrieben, da diese üblicherweise relativ leistungsstark sind und somit auch hohe Lastpunkte angefahren werden können. Jedoch können auch andere elektrische Maschinen, beispielsweise solche, welche für einen Rekuperationsbetrieb vorgesehen sind, oder solche von sog. 48V-Bordnetzen eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Überprüfung der Injektoren und insbesondere Lokalisierung eines defekten Injektors, indem der Lastpunkt der Brennkraftmaschine zu höheren Lasten im Fahrzeugstillstand verschoben wird.
  • Maßgeblich dafür ist das Vorhandensein einer elektrischen Maschine, die der Brennkraftmaschine Last aufschalten kann und ihr so ermöglicht, höhere Einspritzmengen zu nutzen, ohne dass die Brennkraftmaschine überdreht wird und eine zu hohe Drehzahl einstellt. Für die Überprüfung wird jeweils wenigstens ein Diagnosewert für jede Laststufe ermittelt, welche dann vorzugsweise ausgewertet oder miteinander in Beziehung gesetzt werden können. Ein besonders bevorzugter Diagnosewert ist ein Massenkorrekturwert, insbesondere ein FBC-Wert für die im aktuellen Betriebspunkt erforderliche Massenkorrektur pro Injektor. Dabei können die Laststufen unterschiedliche Drehzahlen besitzen.
  • Eine besonders umfangreiche Überprüfung ist möglich, indem möglichst viele unterschiedliche Betriebspunkte eines Injektors überprüft werden. Ein Betriebspunkt für den Injektor wird insbesondere charakterisiert durch Raildruck und Einspritzmenge (bzw. Ansteuerdauer, die sich aus Raildruck und gewünschter Einspritzmenge ergibt). Um andere Betriebspunkte einzustellen, kann es notwendig sein, die Drehzahl zu verändern.
  • Ebenso können auf diese Weise Steller, die die hydraulische Mengenbilanz des Kraftstoffzumesssystems beeinflussen, wie z.B. Hochdruckpumpe, Zumesseinheit, Mengensteuerventil, (regelbare) Niederdruckpumpe bzw. Vorförderpumpe, bspw. eine elektrische Zahnradpumpe etc. (alle pumpenseitig) oder Druckregelventil, Druckbegrenzungsventil (auf Seiten des Kraftstoffrails), überprüft werden. Öffnet während des Belastens beispielsweise die Zumesseinheit überproportional stark, obwohl das Druckregelventil im Rail geschlossen ist, kann auf einen Defekt in der Kraftstoffversorgung (z.B. zu wenig Zulauf) geschlossen werden. Gleiches gilt bei einem Benzinfahrzeug für die Stellung des Mengensteuerventils.
  • Das Aufschalten einer Last kann vorzugsweise auch dazu genutzt werden, Lernwerte für eine Lernfunktion bereits in der Werkstatt zu erzeugen, um auf diese Weise z.B. einen Reparatur-Erfolg zu verifizieren.
  • Vorzugsweise wird vor Beginn der Diagnose überprüft, ob bestimmte Freigabebedingungen erfüllt sind. Dazu gehört insbesondere die Prüfung eines Ladezustands einer von der elektrischen Maschine geladenen Batterie auf einen Maximal-Ladezustand. Diese muss nämlich in der Lage sein, die von der elektrischen Maschine abgegeben Energie aufzunehmen. Dazu gehört vorteilhafterweise auch das Prüfen einer elektrischen Funktionsfähigkeit der Komponenten des Kraftstoffzumesssystems. Ist eine der Freigabebedingungen nicht erfüllt, wird die Diagnose nicht freigegeben. Es kann vorgesehen sein, das Erfüllen der Freigabebedingung aktiv herbeizuführen, z.B. durch Entladen der Batterie. Vorzugsweise wird die Diagnose freigegeben, wenn die Freigabebedingungen erfüllt sind.
  • Vorzugsweise werden vor Beginn der Diagnose Funktionalitäten, die das Testergebnis beeinflussen können, gesperrt bzw. abgeschaltet. Dazu gehört z.B. eine Funktionalität zur Regeneration eines Partikelfilters oder Katalysators.
  • Vorzugsweise wird vor Beginn der Diagnose die Brennkraftmaschine in einen definierten Betriebszustand gebracht. Dazu gehört das Vorgeben einer definierten Drehzahl. Vorzugsweise gehört dazu auch das Vorgeben wenigstens eines Parameters ausgewählt aus einem Druck in einem Kraftstoffhochdruckspeicher (Rail), einer Stellung eines Abgasrückführventils, einer Stellung einer Drosselklappe, einer definierten Stellung eines Turbolader-Aktors usw. Auf diese Weise wird ein vergleichbares Ergebnis erhalten.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs oder ein Werkstatttester, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form eines Computerprogramms ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine stark schematisierte Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffeinspritzanlage und einer Mehrzahl von Injektoren.
    • 2 zeigt in einem Ablaufplan eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist ein Ausschnitt einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffzumesssystem, wie sie der Erfindung zugrunde liegen kann, schematisch dargestellt und mit 10 bezeichnet. Die Brennkraftmaschine 10 kann beispielsweise ein Dieselmotor sein.
  • Die Brennkraftmaschine 10 weist einen Kraftstoffvorratsbehälter 12 auf, aus dem mittels eines Fördersystems 14 Kraftstoff in eine Kraftstoffhochdruckleitung 16 gefördert wird. Das Fördersystem 14 kann beispielsweise eine Hochdruckpumpe und eine Zumesseinheit aufweisen.
  • Die Kraftstoffhochdruckleitung 16 ist beispielsweise als Common-Rail ausgebildet. Die Kraftstoffhochdruckleitung 16 ist mit Injektoren 18 verbunden, die es ermöglichen, Kraftstoff direkt in den Injektoren 18 jeweils zugeordnete Brennräume von Zylindern 20 einzuspritzen. Der Betrieb der Brennkraftmaschine 10 und insbesondere der Kraftstoffeinspritzanlage, die vorliegend das Fördersystem 14, die Kraftstoffhochdruckleitung 16 und die Injektoren 18 aufweist, wird von einer Recheneinheit, hier einem (Motor-)Steuergerät 22, gesteuert. Das Steuergerät 22 ermöglicht die Erfassung von Eingabewerten, z.B. der aktuellen Drehzahl, und die Bereitstellung von Ausgabewerten bzw. die Ansteuerung von Aktoren, insbesondere die Ansteuerung der Injektoren 18.
  • Mit einer Kurbelwelle 24 der Brennkraftmaschine 10 ist eine als Motor und Generator betreibbare elektrische Maschine 40, beispielsweise ein sog. Hybridantrieb, drehmomentübertragend, hier über einen Riementrieb 30, verbunden. Die elektrische Maschine 40 ist ebenfalls durch das Steuergerät 22 ansteuerbar. Die elektrische Maschine 40 ist über einen Stromrichter 41 mit einem eine Batterie 42 aufweisenden Bordnetz des Fahrzeugs verbunden.
  • Das Steuergerät 22 ist programmtechnisch dazu eingerichtet, eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben. Vorteilhafterweise wird so eine Methode erhalten, die Injektoren durch ein im Steuergerät oder in einem Werkstatt-Tester mit entsprechenden Schnittstellen ins Steuergerät ablaufendes Programm zu diagnostizieren. Dabei zeigt 2 ein Flussdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens und 3 Verläufe von Massenkorrekturwerten „FBC“ über die Zeit t bei Durchführung des Verfahrens.
  • In einem optionalen Schritt 401 wird zunächst überprüft, ob vorgesehene Freigabebedingungen erfüllt sind. Dazu gehört insbesondere die Überprüfung des Ladezustands der Batterie 42 dahingehend, dass die Batterie nicht vollständig geladen, sondern in der Lage ist, die während der Überprüfung erzeugte elektrische Energie aufzunehmen.
  • Nur wenn die Freigabebedingungen erfüllt sind, wird mit einem ebenfalls optionalen Schritt 402 fortgefahren, in welchem Funktionalitäten, die das Testergebnis beeinflussen können, wie insbesondere eine Regenerationsfunktionalität eines Partikelfilters oder eines Katalysators, gesperrt werden.
  • In einem Schritt 403 wird die Brennkraftmaschine in einen definierten Betriebszustand gebracht. Insbesondere wird dabei als Soll-Drehzahl die Leerlaufdrehzahl vorgegeben. Weiterhin kann das Bringen in einen definierten Betriebszustand das Vorgeben von Sollwerten für einen Druck in der Kraftstoffhochdruckleitung (Rail) 16 sowie das Vorgeben von Sollwerten für weitere Komponenten der Brennkraftmaschine 10, wie insbesondere Abgasrückführventil, Drosselklappe, Turbolader-Aktoren usw. umfassen.
  • In einem Schritt 404 beginnt dann zu einem ersten Zeitpunkt t0 das eigentliche Überprüfen der Injektoren 18. Insbesondere wird für jeden zu überprüfenden Injektor 18 ein Massenkorrekturwert bzw. FBC-Wert als Diagnosewert ermittelt.
  • Im weiteren Verlauf wird anschließend in einem Schritt 405 eine Last an der Brennkraftmaschine 10 mittels der elektrischen Maschine 40 erhöht, was schrittweise oder kontinuierlich geschehen kann.
  • In einem Schritt 406 wird dann zumindest zu einem zweiten Zeitpunkt t1 ein zweiter FBC-Wert als Diagnosewert ermittelt. Vorzugsweise wird jedoch eine Vielzahl von Diagnosewerten bereits zwischen dem ersten Zeitpunkt t0 und dem zweiten Zeitpunkt t1 für eine jeweils unterschiedliche Last an der Brennkraftmaschine 10 ermittelt. Eine besonders umfangreiche Überprüfung ist möglich, indem unterschiedliche Betriebspunkte eines Injektors überprüft werden. Ein Betriebspunkt für den Injektor wird insbesondere charakterisiert durch Raildruck und Einspritzmenge (bzw. Ansteuerdauer, die sich aus Raildruck und gewünschter Einspritzmenge ergibt). Um andere Betriebspunkte einzustellen, kann es notwendig sein, die Drehzahl zu verändern. Ein solcher Verlauf von Diagnosewerten für unterschiedliche Injektoren ist in 3 dargestellt.
  • Die unter „FBC“ und in den einleitenden referenzierten Druckschriften beschriebene Funktionalität arbeitet als Relativkorrektur für die Einspritzmengen der Injektoren, wobei die Gesamtmenge im Wesentlichen gleich bleibt. In 3 ist zu sehen, dass eine Einspritzmengenkorrektur von drei Injektoren I1, I3 und I4 mit steigender Last sinkt, während der Injektor I2 eine starke Abweichung in Richtung positiver Korrekturmenge zeigt. Bei Auswertung durch das Steuergerät oder den Werkstatttester könnte man als Grenzwert für das Feststellen eines fehlerhaften Verhaltens eine individuelle Abweichung eines Injektors vom Durchschnitt der anderen Injektoren definieren. Ebenfalls sieht man, dass im Leerlauf-Lastpunkt der Injektor I2 noch unauffällig ist. Das ist ein typisches Verhalten für Diesel-Injektoren, welchem mit der Erfindung begegnet werden kann.
  • Optional können gleichzeitig zwischen einem dritten Zeitpunkt (welcher dem ersten Zeitpunkt entsprechen kann) und einem vierten Zeitpunkt (welcher dem zweiten Zeitpunkt entsprechen kann) auch Steller, welche die hydraulische Mengenbilanz des Kraftstoffzumesssystems beeinflussen, wie z.B. eine Hochdruckpumpe oder Zumesseinheit, durch Ermittlung zugehöriger Diagnosewerte überprüft werden. Bspw. kann man die Stellung der Zumesseinheit mit Schwellwerten vergleichen, um einen möglichen Defekt zu detektieren. Ein passendes Diagnosekriterium wäre bspw. ein Absolutwert des eingeregelten (elektrischen oder Volumen-) Stroms der Zumesseinheit oder eine Differenz des Stroms zwischen dem vierten und dem dritten Zeitpunkt. Zur Überprüfung der Hochdruckpumpe kann als Diagnosewert der Fördervolumenstrom dienen. Ein zu niedriger Fördervolumenstrom kann bspw. auf undichte Saugventile hindeuten.
  • In einem Schritt 407 endet das Verfahren, z.B. auf Wunsch eines Servicetechnikers oder wenn wenigstens eine Freigabebedingung nicht weiter erfüllt sind (z.B. Batterie voll).

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überprüfen wenigstens eines Injektors (18) eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine (10) eines Fahrzeugs, wobei die Brennkraftmaschine (10) drehmomentübertragend mit einer elektrischen Maschine (40) gekoppelt ist, wobei im Stillstand des Fahrzeugs zu einem ersten Zeitpunkt (t0) die Brennkraftmaschine (10) mit einer vorbestimmten Drehzahl und einer ersten vorbestimmten Last betrieben und ein erster den wenigstens einen Injektor (18) kennzeichnender Diagnosewert ermittelt wird, und zu einem zweiten Zeitpunkt (t1), der später als der erste Zeitpunkt (t0) ist, die Brennkraftmaschine (10) mit einer zweiten vorbestimmten Last betrieben und ein zweiter den wenigstens einen Injektor (18) kennzeichnender Diagnosewert ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem dritten Zeitpunkt (t0) ein erster wenigstens einen die hydraulische Mengenbilanz des Kraftstoffzumesssystems beeinflussenden Steller kennzeichnender Diagnosewert ermittelt wird, und zu einem vierten Zeitpunkt (t1), der später als der dritte Zeitpunkt (t0) ist, ein zweiter den wenigstens einen die hydraulische Mengenbilanz des Kraftstoffzumesssystems beeinflussenden Steller kennzeichnender Diagnosewert ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Diagnosewert ein Massenkorrekturwert bzw. FBC-Wert ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das in einer Werkstatt durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Verlauf (I1, I2, I3, I4) des Diagnosewerts für mehrere unterschiedliche Lasten bestimmt wird und aus dem Verlauf auf eine Funktionsfähigkeit des wenigstens einen Injektors (18) geschlossen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Steller eine Hochdruckpumpe oder eine Zumesseinheit oder ein Mengensteuerventil oder eine Niederdruckpumpe oder ein Druckregelventil oder ein Druckbegrenzungsventil ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Lernwerte für eine Lernfunktion erzeugt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem ersten Zeitpunkt (to) - überprüft wird, ob wenigstens eine Freigabebedingung erfüllt ist, und/oder - wenigstens eine Funktionalität, die das Testergebnis beeinflussen kann, gesperrt wird, und/oder - die Brennkraftmaschine (10) in einen definierten Betriebszustand gebracht wird.
  8. Recheneinheit (22), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  9. Computerprogramm, das eine Recheneinheit (22) dazu veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit ausgeführt wird.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 9.
DE102016225102.3A 2016-12-15 2016-12-15 Verfahren zum Überprüfen wenigstens eines Injektors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs Active DE102016225102B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225102.3A DE102016225102B4 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Verfahren zum Überprüfen wenigstens eines Injektors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225102.3A DE102016225102B4 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Verfahren zum Überprüfen wenigstens eines Injektors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016225102A1 DE102016225102A1 (de) 2018-06-21
DE102016225102B4 true DE102016225102B4 (de) 2018-07-19

Family

ID=62251746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225102.3A Active DE102016225102B4 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Verfahren zum Überprüfen wenigstens eines Injektors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016225102B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527218A1 (de) 1994-12-23 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
DE102004010412A1 (de) 2004-03-01 2005-09-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006000217A1 (de) 2005-05-10 2006-12-07 Denso Corp., Kariya Brennstoffeinspritz-Steuerungsvorrichtung
DE102009028374A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adaption und/oder Diagnose eines in einem Hybridfahrzeug angeordneten Verbrennungsmotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527218A1 (de) 1994-12-23 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
DE102004010412A1 (de) 2004-03-01 2005-09-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006000217A1 (de) 2005-05-10 2006-12-07 Denso Corp., Kariya Brennstoffeinspritz-Steuerungsvorrichtung
DE102009028374A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adaption und/oder Diagnose eines in einem Hybridfahrzeug angeordneten Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016225102A1 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716331B1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE102010013602A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
EP2758650A1 (de) Verfahren zur beurteilung eines einspritzverhaltens wenigstens eines einspritz-ventils einer brennkraftmaschine und betriebsverfahren für brennkraftmaschine
DE102011005283A1 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102013222547A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Abweichung einer Ist-Einspritzmenge von einer Soll-Einspritzmenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102010042736A1 (de) Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine
DE102004028515B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102011086150A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018126692A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Verkokung im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102010042852A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Adaption einer Verzugszeit eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102016225100B4 (de) Verfahren, Recheneinheit, Computerprogramm und Speichermedium zum Bestimmen einer Einspritzmenge wenigstens eines Injektors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102016225102B4 (de) Verfahren zum Überprüfen wenigstens eines Injektors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102012210708B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
DE102011075876A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspritzdüse
WO2012076256A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung eines rauchbegrenzungskennfeldes eines verbrennungsmotors
DE102020214226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Injektorleckage
DE102016211388B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Leistungsmanipulation beim Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014226565A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester
DE102015207172A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers bei einer Kraftstoffzuführung einer Brennkraftmaschine
DE102006005503A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013214541B4 (de) Verfahren zur diagnose eines defekts in einem sauerstoffsensor auf grundlage einer motordrehzahl
DE10338775A1 (de) Diagnoseeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102017200301A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einem Kraftfahrzeug
DE102016226132A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzmenge eines Injektors
DE102016222022A1 (de) Verfahren und Anordnung zur lambdasbasierten Kontrolle eines Mechanismus zum Einstellen einer Ventilerhebungskurve

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final