DE4446277A1 - Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4446277A1
DE4446277A1 DE4446277A DE4446277A DE4446277A1 DE 4446277 A1 DE4446277 A1 DE 4446277A1 DE 4446277 A DE4446277 A DE 4446277A DE 4446277 A DE4446277 A DE 4446277A DE 4446277 A1 DE4446277 A1 DE 4446277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
pump
supply system
observer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4446277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4446277B4 (de
Inventor
Claus Dr Dr Ing Kramer
Armin-Maria Dipl Ing Verhagen
Dietrich Dipl Ing Trachte
Gerhard Dr Dr Ing Keuper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4446277A priority Critical patent/DE4446277B4/de
Priority to US08/550,491 priority patent/US5609140A/en
Priority to FR9515164A priority patent/FR2728625B1/fr
Priority to JP7337154A priority patent/JPH08232741A/ja
Publication of DE4446277A1 publication Critical patent/DE4446277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4446277B4 publication Critical patent/DE4446277B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • F02D2041/1416Observer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • F02D2200/0604Estimation of fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist bekannt, daß bei Kraftstoffversorgungssystemen für Brennkraftmaschinen der Kraftstoff mit Hilfe einer Elektrokraftstoffpumpe aus dem Kraftstoffbehälter zu den Einspritzventilen gepumpt wird, dabei wird der überschüssige Kraftstoff über eine Rückleitung in den Kraftstoffbehälter zurückgeführt.
Da bei unterschiedlicher Belastung der Brennkraftmaschine mehr oder weniger Kraftstoff benötigt wird, wird die Kraftstoffversorgung vom Steuergerät der Brennkraftmaschine geregelt. Dazu wird beispielsweise wie in der DE-PS 28 08 731 beschrieben, der Kraftstoffdruck mit Hilfe eines Drucksensors erfaßt und in Abhängigkeit vom gemessenen Kraftstoffdruck wird die Drehzahl und damit die Förderleistung der Elektrokraftstoffpumpe geregelt. Ausgehend vom erfaßten Kraftstoffdruck wird die geförderte Kraftstoffmenge ermittelt und auch diese Größe wird bei der Pumpenregelung ausgewertet.
Ausgehend von einem solchen bekannten Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Regelung von Kraftstoffdruck und Kraftstoffördermenge im Einspritzsystem weiter zu verbessern, in dem laufend die Motorbetriebspunkte beobachtet werden. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kraftstoffversorgungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß eine besonders exakte und zuverlässige Regelung der geförderten Kraftstoffmenge möglich ist, ohne daß alle für die Regelung erforderlichen Größen insbesonders Kraftstoffdruck und Kraftstoffdurchflußmenge selbst gemessen werden müssen.
Erzielt werden diese Vorteile, indem die Parameter Kraftstoffdruck und Kraftstoffdurchfluß von einer Beobachterelektronik ständig aus anderen Größen ermittelt werden und diese Werte an die Motorelektronik übergeben werden, so daß die Motorelektronik dann besonders unter kritischen Bedingungen wie Kaltstart in der Lage ist, einen geringeren Kraftstoffdruck durch eine längere Einspritzzeit auszugleichen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, den Druckregler und den Kraftstoffrücklauf einzusparen und den Kraftstoffdruck über den Einspritzventilen und den Kraftstoffdurchfluß vom Beobachter bzw. der zugehörigen Elektronik selbst regeln zu lassen. Hierbei kann in vorteilhafter Weise der Beobachter durch Regeln des Motorstromes den Druck konstant halten.
Stellt der Beobachter fest, daß beispielsweise im Leerlauf oder bei Schubabschaltung der Druck ansteigt, weil nur wenig oder gar kein Kraftstoff eingespritzt wird, kann er die Leistung des Pumpenmotors durch Beeinflussung der an der Pumpe anliegenden Spannung verringern. Wird der Druck dann kleiner, geht der Beobachter davon aus, daß wieder Kraftstoff eingespritzt wird. Er erhöht dann die Leistung der Elektrokraftstoffpumpe. Damit regelt der Beobachter die geförderte Kraftstoffmenge nach dem jeweiligen Bedarf.
Da bei einem solchen Kraftstoffversorgungssystem der Rücklauf wegfällt, wird in vorteilhafter Weise eine Verringerung der Kraftstoffaufheizung im Tank und damit eine Verringerung der Tankemission erzielt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird eine Regelschleife zwischen dem Beobachter und der Motorelektronik gebildet. In dieser Regelschleife liefert die Motorelektronik dem Beobachter Daten, die dem Beobachter ermöglichen, sein Pumpenkennfeld zu korrigieren. Der Beobachter lernt in diesem Fall laufend seine neue Pumpenkennlinie und ist somit in besonders vorteilhafter Weise in der Lage, Fertigungstoleranzen und Alterungserscheinen des Kraftstoffversorgungssystems zu korrigieren.
Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung bestimmt die Motorelektronik aus dem vom Beobachter mitgeteilten Kraftstoffdruck die für die Abgabe der erforderlichen Einspritzmenge notwendige Einspritzzeit. Werden die erwarteten Werte, beispielsweise der Lambdawert bei Einsatz einer Lambdaregelung des Motors mit einem für diesen Betriebspunkt sinnvollen Einspritzzeitintervall nicht erreicht, geht die Motorelektronik davon aus, daß der vom Beobachter angegebene Kraftstoffdruck falsch, beispielsweise zu klein ist. Die Motorelektronik teilt dann diese Diskrepanz dem Beobachter mit, der im Anschluß daran sein Pumpenkennlinienfeld entsprechend korrigiert.
Besonders durch Wegfall der in diesem Fall nicht mehr erforderlichen hohen Kaltstartanforderungen ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit zur Verringerung des Motorstromes des Kraftstoffpumpenmotors bei gleichem Bauvolumen und somit die Möglichkeit die Temperaturbelastung der Ansteuerelektronik zu reduzieren.
Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 6 näher erläutert. Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung eines Systemes zur Motorregelung wie es heute Serienstandard ist. Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Darstellung des erfindungsgemäßen Systems mit Beobachter-Elektrokraftstoffpumpe. Fig. 3 zeigt das Prinzip der Beobachtung ohne Drucksensor, Fig. 4 mit Drucksensor mit Korrektur der Pumpenkennlinie. Fig. 5 zeigt ein weiteres Prinzip der Beobachtung mit Drucksensor und Fig. 6 zeigt das Kennlinienfeld eines elektrisch kommutierten Kraftstoffpumpenmotors.
Beschreibung
In Fig. 1 ist ein herkömmliches System zur Motorregelung einschließlich des zugehörigen Kraftstoffversorgungssystemes dargestellt. Dabei ist im einzelnen der Verbrennungsmotor mit 10 bezeichnet. Vom Kraftstoffversorgungssystem ist die Elektrokraftstoffpumpe 11 sowie ein Block 12, der die Einspritzventile umfaßt, dargestellt. Mit 13 ist schematisch eine Kraftstoffversorgungsleitung bezeichnet, über die die Elektrokraftstoffpumpe 11 Kraftstoff vom nicht dargestellten Tank zu den Einspritzventilen und damit zum Verbrennungsmotor 10 fördert.
Über das Saugrohr 14 wird dem Verbrennungsmotor 10 Luft zugeführt. Im Saugrohr 14 befindet sich eine Drosselklappe 15, die vom Fahrer F beispielsweise mit Hilfe eines elektronischen Gaspedales E-Gas 16 angesteuert wird. Zusätzlich ist ein Leerlaufsteller 17 im Bypaß des Saugrohrs angeordnet.
Über die Abgasleitung 18 werden die Abgase vom Verbrennungsmotor 10 abgeleitet. Die Ansteuerung des gesamten Systems erfolgt mit Hilfe des Steuergerätes 19.
Die folgenden näher bezeichneten Größen sind für die Steuerung des in Fig. 1 dargestellten Systemes von Bedeutung. Es sind dies im einzelnen: QK ist die von der Elektrokraftstoffpumpe 11 geförderte Kraftstoffmenge. p bzw. dQ/dt sind der Kraftstoffdruck bzw. die Mengenänderung pro Zeit. QA ist die Abgasmenge.
QL ist die zugeführte Luftmenge. Sie wird mit Hilfe der Drosselklappe 15, deren Auslenkung durch den Drosselklappenwinkel αD bezeichnet wird, geregelt. Der Leerlaufsteller 17 wird charakterisiert durch die Größe αL Die Menge des eingespritzten Kraftstoffes wird anhand der Einspritzzeit tE charakterisiert.
Neben diesen Größen sind noch folgende Größen wesentlich: TL ist die Temperatur der angesaugten Luft. UB ist die Batteriespannung. Lambda der sogenannte Lambda-Wert und n die Drehzahl des Motors, dessen Temperatur mit TM bezeichnet ist.
Diese Größen werden wie in der Fig. 1 dargestellt dem Steuergerät 19 zugeführt bzw. von diesem an die entsprechenden Baugruppen abgegeben. Die Messung der Größen erfolgt beispielsweise mit zugehörigen Sensoren.
Das in Fig. 1 dargestellte Motorregelsystem umfaßt ein Kraftstoffsystem, bei dem der Kraftstoffdruck und der Kraftstoffdurchfluß nicht erfaßt wird. Der Kraftstoffdruck wird mittels eines Druckreglers 20, der beispielsweise Bestandteil der Elektrokraftstoffpumpe 11 ist, über den Einspritzventilen 12 konstant gehalten. Hierbei wird der Kraftstoff beim Öffnen des Druckreglers über einen Rücklauf in den Tank zurückgeleitet (in Fig. 1 nicht dargestellt).
Bei Normalbetrieb wird somit von der Elektrokraftstoffpumpe ein ständig fließender Kraftstoffkreislauf in Gang gehalten, bei dem Kraftstoff aus dem Tank gefördert wird und über die Einspritzventile 12 dem Verbrennungsmotor 10 zugeführt wird. Überschüssiger Kraftstoff gelangt dann wieder zum Tank zurück. Dieser Kraftstoffkreislauf führt zu einer ständigen Erwärmung des Kraftstoffes im Tank, die mit dem erfindungsgemäßen System nach Fig. 2 vermieden werden soll.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten System geht die Motorelektronik zu jedem Zeitpunkt davon aus, daß der vom Druckregler 20 eingestellte Kraftstoffdruck p an den Einspritzventilen 12 anliegt. Über die Einspritzzeit kann so vom Steuergerät 19 die Kraftstoffmenge durch Beeinflussung der Einspritzzeit tE bestimmt werden.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffversorgungssystem mit einer Elektrokraftstoffpumpe im Tank muß diese selbst unter erschwerten Bedingungen, also beispielsweise bei Kaltstart, starker Bordnetzbelastung und ähnlichem den geforderten Druck erzeugen. Im Kaltstartfall ergibt sich somit für die Kraftstoffpumpe die Forderung, daß bei den unter ungünstigen Fällen herrschenden 6 Volt Betriebsspannung eine sehr große Pumpleistung erforderlich ist, damit der Betriebsdruck erreicht wird. Versuche haben gezeigt, daß zur Erzeugung eines Druckes von 430 kPa unter Kaltstartbedingungen und 6 Volt Spannung ein Durchfluß dQ/dt von 20 Liter pro Stunde notwendig ist. Bei gleichen Bedingungen ergibt sich bei 12 Volt ein Durchfluß von 120 Liter pro Stunde. Die Folge der hohen Druckanforderungen ist, daß der Motor für den Kaltstartpunkt ausgelegt werden muß. Bei Normalspannung ist er dann überdimensioniert und muß auf den erforderlichen Betriebspunkt getaktet werden.
In Fig. 2 ist eine vereinfachte Darstellung der Motorregelung mit Beobachter-EKP als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung angegeben. Dieses System unterscheidet sich von dem System nach Fig. 1 dadurch, daß die Elektrokraftstoffpumpe 11 und der gegebenenfalls vorhandene Druckregler 20 durch eine Elektrokraftstoffpumpe mit Beobachter 21 ersetzt werden. Gegenüber dem bisherigen System liefert die Elektrokraftstoffpumpe mit Beobachter dem Steuergerät 19 zusätzlich Informationen zum Kraftstoffdruck pK sowie zur Kraftstoffmenge pro Zeit dQ/dtK. Dies ist durch die Verbindungen zwischen der Elektrokraftstoffpumpe mit Beobachter 21 und dem Steuergerät 19 dargestellt. Die übrigen Bestandteile sind dieselben wie in Fig. 1 und auch mit den gleichen Bezeichnungen versehen.
Bei dem System nach Fig. 2 erfolgt eine ständige Erfassung der Kraftstoffparameter Druck p und Durchfluß QK in der Beobachterelektronik. Diese Beobachterelektronik 22 ist dabei beispielsweise Bestandteil des Blocks 21, also der Elektrokraftstoffpumpe mit Beobachter.
Durch die laufende Übermittlung der erfaßten Werte an das Steuergerät ist dieses, besonders im Kaltstartfall in der Lage, einen geringeren Kraftstoffdruck durch eine längere Einspritzzeit auszugleichen. Es ist damit eine vereinfachte Auslegung des Kraftstoffversorgungssystemes möglich, da die Kraftstoffpumpe in ihrer Förderleistung nicht für den Kaltstartpunkt bei geringer Spannung von beispielsweise 6 Volt ausgelegt sein muß.
In Fig. 3 ist ein erstes Prinzip der Druck- und Durchflußbeobachtung im Kraftstoffsystem aufgezeigt. Dabei ist in Fig. 3a dargestellt, wie die vom Beobachter rechnerisch ermittelten Werte erhalten werden. In Fig. 3b ist die Verknüpfung zwischen Druck und Durchflußbeobachtung und Steuergerät der Brennkraftmaschine dargestellt.
In Fig. 3a ist mit 23 der elektronisch kommutierte Motor, der die Pumpe antreibt, bezeichnet. Die Pumpe selbst trägt das Bezugszeichen 24. Mit 22 ist wie bereits in Fig. 2 der Beobachter bezeichnet und 25 zeichnet ein Pumpenmodell. Mit 26 ist schließlich ein Überlagerungspunkt bezeichnet, in dem Pumpendrehzahlen miteinander verglichen werden.
Der in die Ansteuerelektronik integrierte Beobachter 22 bestimmt durch Messen der Klemmenspannung U und des Stromes I der Elektrokraftstoffpumpe den jeweiligen Betriebspunkt des Motors und errechnet sich die momentanen Werte für die Drehzahl n der Elektrostoffpumpe und das Drehmoment M. Diese Berechnung erfolgt aus den entsprechenden Motorgleichungen oder Motorkennlinien. Der von der Pumpe geförderte Kraftstofffluß ist dQ/dt, der Kraftstoffdruck ist mit p bezeichnet.
Eine notwendige Temperaturkompensation wird durch Einbeziehen vorher ermittelter Temperaturverläufe durchgeführt, die beispielsweise in Kennfeldern der Beobachterelektronik abgelegt sind.
Steht zusätzlich zur Klemmenspannung U und zum Motorstrom I ein drehzahlproportionales Signal n zur Verfügung, beispielsweise bei einem elektronisch kommutierten Motor über eine Messung mit Hallgebern oder durch Messen der induzierten Spannung im nicht bestromten Strang, so kann die Beobachterelektronik die Temperaturkompensation direkt durchführen. Die vom Beobachter 22 rechnerisch ermittelten Werte sind in der folgenden Beschreibung bzw. in den Figuren mit einem Stern gekennzeichnet, die realen Werte des Kraftstoffsystems sind ohne Stern.
Mit dem errechneten Motorbetriebspunkt (M*, n*) wird durch Vergleich mit dem gespeicherten Pumpenkennfeld der momentane Kraftstoffdruck und der momentane Kraftstoffdurchfluß ermittelt. Um eventuelle Toleranzen im Kennfeld der Pumpe auszugleichen, ist ein Regelkreis zwischen dem Beobachter 22 und der Motorelektronik möglich, dies ist in Fig. 3b dargestellt.
Mit diesem Regelkreis kann die Motorelektronik, also das Steuergerät 19 dem Beobachter 22 Abweichungen vom Druck mitteilen, so daß die Beobachterelektronik das Pumpenkennfeld lernend korrigieren kann. Auf diese Weise ist es auch möglich, entstehenden Verschleiß an der Pumpe zu berücksichtigen.
Die beschriebene Anordnung kann ohne direkte Druckmessung mit einem Drucksensor und ohne direkte Durchflußmessung die Werte für den Kraftstoffdruck und den Kraftstoffdurchfluß bestimmen. Die Zusammenhänge, nach denen das Steuergerät und der Beobachter zusammenwirken gibt Fig. 3b wieder.
Dieser Fig. 3b ist zu entnehmen, daß die vom Beobachter rechnerisch ermittelten Werte n*, M* auf das Pumpenkennfeld 26 einwirken. Dieses liefert dann die ebenfalls rechnerisch ermittelten Werte P*, (dQ/dt)* an das Steuergerät 19 weiter, das in Abhängigkeit von diesen Werten die Einspritzzeit tE beeinflussen kann. Mit dem an den Einspritzventilen 12 herrschenden Druck p sowie der zeitlichen Änderung des Durchflusses dQ/dt ergibt sich die tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge. Das in Fig. 3b dargestellte System kommt im übrigen ohne Rücklauf zwischen Einspritzventilen und dem Tank 27, aus dem der Kraftstoff gefördert wird, aus.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt. Dabei ist ein mit in der Ansteuerelektronik der Pumpe integrierter Drucksensor vorhanden. Der aktuelle Kraftstoffdruck wird damit direkt gemessen. Mit Hilfe des Beobachterkonzeptes wird dann unter Kenntnis der Parameter der Kraftstoffleitung der Druck über den Einspritzventilen bestimmt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist kein Druckregler vorhanden. Ebenso ist auf den Kraftstoffrücklauf verzichtet worden. Es wird dabei der Kraftstoffdruck über den Einspritzventilen 12 sowie der Kraftstoffdurchfluß direkt vom Beobachter geregelt. Dies erfolgt in dem der Beobachter beispielsweise den Motorstrom I regelt und so den Druck p konstant hält.
Stellt der Beobachter fest, daß z. B. im Leerlauf oder bei Schubabschaltung der Druck ansteigt, weil nur wenig oder gar kein Kraftstoff einspritzt wird, kann er die Leistung des Pumpenmotors verringern. Wird aber der Druck kleiner, so geht der Beobachter davon aus, daß wieder Kraftstoff einspritzt wird. Er erhöht dann die Leistung des Motors. In Fig. 4 ist dies durch die zusätzliche Größe pkorr dargestellt. Ausgehend vom Beobachter wird demnach dem Pumpenmodell ebenfalls eine Korrektur K zugeführt.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten System regelt also der Beobachter die geförderte Kraftstoffmenge nach dem jeweiligen Bedarf. Der Wegfall des Rücklaufes führt zu einer Verringerung der Kraftstoffaufheizung im Tank und damit zur Verringerung der Tankemission.
Eine weitere Variante ist schließlich in Fig. 5 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Möglichkeit, eine Regelschleife zwischen Beobachter und Motorelektronik zu bilden. In dieser Regelschleife liefert die Motorelektronik dem Beobachter 22 Daten, die ihm ermöglichen, sein Pumpenkennfeld zu korrigieren. Der Beobachter lernt dabei seine Pumpenkennlinie und ist somit in der Lage Fertigungstoleranzen und Alterungserscheinungen zu korrigieren.
Zusätzlich zum elektrisch kommutierten Motor 23, der Pumpe 24 und dem Beobachter 22 weist das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 noch einen Drucksensor 28, der dem Beobachter 22 den gemessenen Druck p liefert, sowie ein Modell der Kraftstoffleitung 29 auf (rechnerisches Modell) über das der rechnerisch ermittelte Druck p* erhalten wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bestimmt die Motorelektronik, also das Steuergerät 19 aus dem vom Beobachter mitgeteilten Kraftstoffdruck p*, die für die erforderliche Einspritzmenge notwendige Einspritzzeit tE. Werden die erwarteten Werte, beispielsweise für Lambda bei der Lambdaregelung des Motors mit einem für diesen Betriebspunkt sinnvollen Einspritzzeitintervall nicht erreicht, geht das Steuergerät davon aus, daß der vom Beobachter 22 angegebene Kraftstoffdruck falsch ist, beispielsweise zu klein. Zwischen dem Steuergerät und dem Beobachter 22 erfolgt dann ein Austausch, bei dem dem Beobachter 22 mitgeteilt wird, daß sein Pumpenkennfeld geeignet zu korrigieren ist.
Bei allen Ausführungsbeispielen ergibt sich durch den Wegfall der hohen Kaltstartanforderungen, die herkömmlichen System erforderlich sind, die Möglichkeit zur Verringerung des Motorstromes des Elektrokraftstoffpumpenmotors bei gleichem Bauvolumen und somit die Möglichkeit, die Temperaturbelastung der Ansteuerelektronik zu reduzieren.
In Fig. 6 sind Motor- und Pumpenkennlinien dargestellt, die die Problematik der Pumpenregelung erkennen lassen. Im einzelnen ist aufgetragen die Motordrehzahl nM in 1/min. über dem Moment M in Newtonmeter. Außerdem ist die Batteriespannung UB in Volt aufgetragen und punktiert sind verschiedene Stromstärken (in Ampere) sowie verschiedene Durchflüsse dQ/dt in Liter pro Stunde (l/h) eingetragen. Zusätzlich sind verschiedene Drücke p (in bar) angegeben.

Claims (9)

1. Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine, mit einer elektrischen Kraftstoffpumpe, deren Förderleistung abhängig von Betriebsgrößen steuer- oder regelbar ist und mit einem Kraftstoffzumeßsystem, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffdruck und die Kraftstoff-Durchflußmenge ausgehend von gemessenen brennkraftmaschinenspezifischen oder pumpenspezifischen Größen von einer Elektronik ermittelt wird.
2. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronik eine Beobachterfunktion umfaßt.
3. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ermittelte Kraftstoffdruck und die ermittelte Kraftstoff-Durchflußmenge dem Steuergerät der Brennkraftmaschine übermittelt werden und dieses ausgehend von den übermittelten Daten sowie weiteren Daten die Einspritzzeit ermittelt.
4. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Beobachter ermittelten Größen über ein Pumpenmodell ausgewertet werden und daß davon ausgehend vom Steuergerät ein Korrekturwert für den Druck (pkorr) gebildet wird und dieser dem Beobachter wieder zugeführt wird.
5. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich in der Ansteuerelektronik der Elektrokraftstoffpumpe ein Drucksensor integriert ist, der den aktuellen Kraftstoffdruck mißt und die entsprechenden Meßwerte dem Beobachter übermittelt, der ausgehend von diesem Druck den Druck an den Einspritzventilen beeinflußt.
6. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung des Druckes an den Einspritzventilen mittels eines Modelles der Kraftstoffleitung erfolgt.
7. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geförderte Kraftstoffmenge bedarfsorientiert geregelt wird.
8. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die geförderte Kraftstoffmenge so geregelt wird, daß kein überschüssiger Kraftstoff vorhanden ist und somit keine Kraftstoffrückleitung zwischen ein Einspritzventilen und dem Kraftstofftank erforderlich ist.
9. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung der Elektrokraftstoffpumpe nicht an die Kaltstartanforderungen angepaßt ist und bei erkanntem Kaltstart eine Erhöhung des Kraftstoffdruckes erfolgt.
DE4446277A 1994-12-23 1994-12-23 Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE4446277B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446277A DE4446277B4 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
US08/550,491 US5609140A (en) 1994-12-23 1995-10-30 Fuel supply system for an internal combustion engine
FR9515164A FR2728625B1 (fr) 1994-12-23 1995-12-20 Systeme d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne
JP7337154A JPH08232741A (ja) 1994-12-23 1995-12-25 内燃機関の燃料供給装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446277A DE4446277B4 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4446277A1 true DE4446277A1 (de) 1996-06-27
DE4446277B4 DE4446277B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=6536903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446277A Expired - Lifetime DE4446277B4 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5609140A (de)
JP (1) JPH08232741A (de)
DE (1) DE4446277B4 (de)
FR (1) FR2728625B1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742993A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffverteiler
DE19752025A1 (de) * 1997-11-24 1999-07-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
WO2000031398A1 (de) * 1998-11-21 2000-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10036153A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Verbrennungskrafmaschine
FR2846052A1 (fr) * 2002-10-18 2004-04-23 Bosch Gmbh Robert Procede de mise en oeuvre d'un moteur a combustion interne
DE10300928B3 (de) * 2003-01-13 2004-10-07 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoffdrucks in einem Kraftstoffspeicher und Kraftstoffeinspritzsystem
FR2860838A1 (fr) * 2003-09-23 2005-04-15 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de regulation de la pression d'injection dans un accumulateur de carburant d'un systeme d'injection directe d'essence
WO2008009563A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine
DE102007033858A1 (de) 2007-07-20 2009-01-22 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines bedarfsgesteuerten Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
DE10141765B4 (de) * 2000-08-29 2009-06-25 Ford Global Technologies, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffdruckbestimmung
DE102007062215A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009057287B4 (de) * 2008-12-16 2011-06-09 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Verfahren zum Starten von Motoren mit Funkenzündung und Direkteinspritzung (SIDI-Motoren)
WO2012089400A1 (de) * 2010-12-27 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine
DE102006000335B4 (de) * 2005-07-14 2013-02-21 Denso Corporation Steuerungssytem für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzgerät
WO2016066500A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-06 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines betriebsdrucks einer kraftstoffpumpe für ein kraftfahrzeug
WO2016066474A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum kalibrieren einer fluidpumpenanordnung
DE102015207672B3 (de) * 2015-04-27 2016-09-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung eines Kraftstofffördersystems
WO2016193187A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur ermittlung des drucks in einem fluidfördersystem
WO2016193263A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines hydraulischen systems für ein kraftfahrzeug
DE102007014325B4 (de) * 2007-03-26 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Drucksignals, insbesondere eines Raildrucksignals eines Common-Rails-Systems
EP2769072B1 (de) * 2011-11-24 2019-01-09 Continental Automotive GmbH Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftstofffördersystems und kraftstofffördersystem
US10232704B2 (en) 2015-04-27 2019-03-19 Continental Automotive Gmbh Method for increasing the accuracy of pressure detection without using a sensor
US10422294B2 (en) 2015-04-27 2019-09-24 Continental Automotive Gmbh Method for regulating a fuel delivery system
US11215151B2 (en) 2017-06-22 2022-01-04 Vitesco Technologies GmbH Emergency operation method for actuating a fuel pump

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607284B4 (de) * 1996-02-27 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen und Dokumentieren von abgasrelevanten Fehlfunktionen eines Fahrzeugs
US5771861A (en) * 1996-07-01 1998-06-30 Cummins Engine Company, Inc. Apparatus and method for accurately controlling fuel injection flow rate
US5762046A (en) * 1997-02-06 1998-06-09 Ford Global Technologies, Inc. Dual speed fuel delivery system
US5819709A (en) * 1997-05-05 1998-10-13 Ford Global Technologies, Inc. Fuel pump control in an electronic returnless fuel delivery system
DE19729101A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JP3709065B2 (ja) * 1997-12-25 2005-10-19 株式会社日立製作所 エンジン燃料供給装置
US6484696B2 (en) * 2001-04-03 2002-11-26 Caterpillar Inc. Model based rail pressure control for variable displacement pumps
FR2841630B1 (fr) * 2002-07-01 2004-08-06 Atofina Tuyaux flexibles en polyamide pour l'air comprime
FR2866390B1 (fr) * 2004-02-18 2006-05-19 Siemens Vdo Automotive Dispositif pour surveiller la pression du carburant dans le circuit d'alimentation en carburant d'un moteur thermique a injection de carburant
US20060275137A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel pump boost system
JP4657140B2 (ja) * 2006-04-24 2011-03-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンの燃料供給装置
DE102006045923A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Raildruck-Sollwertes
DE102007032509A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere einer Brennkraftmaschine
FR2920479B1 (fr) * 2007-09-04 2009-12-04 Inst Francais Du Petrole Methode d'injection de carburant dans un moteur a combustion interne
EP2128416A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 GM Global Technology Operations, Inc. Verfahren und System zur Steuerung einer Hochdruckpumpe, im Besonderen für ein Dieselmotoreinspritzsystem
FR2942506B1 (fr) 2009-02-23 2015-10-30 Inst Francais Du Petrole Methode d'injection de carburant dans un moteur a combustion interne prenant en compte l'evolution des injecteurs au cours du temps
DE102010028799B4 (de) 2010-05-10 2022-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Einspritzanlage
US9249790B2 (en) 2010-06-22 2016-02-02 Franklin Fueling Systems, Inc. Apparatus and methods for conserving energy in fueling applications
DE102010064181A1 (de) 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoff-pumpe
DE102010064171A1 (de) 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Druckregelanordnung eines Kraftstoffversorgungssystems
CN102383454B (zh) * 2011-08-30 2013-06-05 徐州徐工挖掘机械有限公司 一种挖掘机电喷柴油机油门控制装置及方法
DE102015202777A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffförderpumpe

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808731A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage und kraftstoffeinspritzanlage
DE3731984A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur adaptiven stellregelung bei elektro-mechanischen antrieben
DE3800177A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-20 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung und verfahren zur steuerung der drehzahl einer elektrischen kraftstoffpumpe fuer brennkraftmaschinen mit kraftstoff-einspritzung
DE3827206A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4926829A (en) * 1988-11-28 1990-05-22 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
JP2869464B2 (ja) * 1989-05-30 1999-03-10 富士重工業株式会社 2サイクルエンジンの燃料噴射制御装置
US5411002A (en) * 1991-02-28 1995-05-02 Walter Potoroka, Sr. Internal combustion engine fuel injection apparatus and system
US5477833A (en) * 1991-05-15 1995-12-26 Orbital Engine Company (Australia) Pty. Limited Fuel system for fuel injected internal combustion engines
JP3306078B2 (ja) * 1991-09-06 2002-07-24 富士重工業株式会社 エンジンの燃料噴射制御方法
FR2695964B1 (fr) * 1992-09-24 1995-07-21 Walbro Corp Circuit de distribution de carburant pour moteur a combustion interne.
US5237975A (en) * 1992-10-27 1993-08-24 Ford Motor Company Returnless fuel delivery system
JP3060266B2 (ja) * 1992-11-09 2000-07-10 株式会社ユニシアジェックス エンジンの燃料供給装置
US5546911A (en) * 1993-04-20 1996-08-20 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection control apparatus
US5355859A (en) * 1993-09-16 1994-10-18 Siemens Automotive L.P. Variable pressure deadheaded fuel rail fuel pump control system
US5379741A (en) * 1993-12-27 1995-01-10 Ford Motor Company Internal combustion engine fuel system with inverse model control of fuel supply pump
DE4344775A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Technoflow Tube Systems Gmbh Kraftstoff-Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Ottomotor
DE4415640C2 (de) * 1994-05-04 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742993C2 (de) * 1997-09-29 2000-03-02 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffverteiler
DE19742993A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffverteiler
DE19752025A1 (de) * 1997-11-24 1999-07-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
DE19752025B4 (de) * 1997-11-24 2006-11-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
WO2000031398A1 (de) * 1998-11-21 2000-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
US6367454B1 (en) 1998-11-21 2002-04-09 Robert Bosch Gmbh Method for operating an internal combustion engine mainly in a motor vehicle
DE10036153A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Verbrennungskrafmaschine
DE10036153B4 (de) * 2000-07-25 2009-11-26 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Verbrennungskrafmaschine
DE10141765B4 (de) * 2000-08-29 2009-06-25 Ford Global Technologies, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffdruckbestimmung
FR2846052A1 (fr) * 2002-10-18 2004-04-23 Bosch Gmbh Robert Procede de mise en oeuvre d'un moteur a combustion interne
DE10300928B3 (de) * 2003-01-13 2004-10-07 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoffdrucks in einem Kraftstoffspeicher und Kraftstoffeinspritzsystem
DE10346223B4 (de) * 2003-09-23 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Einspritzdruckes in einem Kraftstoffspeicher eines Benzindirekteinspritzsystems
FR2860838A1 (fr) * 2003-09-23 2005-04-15 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de regulation de la pression d'injection dans un accumulateur de carburant d'un systeme d'injection directe d'essence
DE102006000335B4 (de) * 2005-07-14 2013-02-21 Denso Corporation Steuerungssytem für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzgerät
WO2008009563A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine
DE102007014325B4 (de) * 2007-03-26 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Drucksignals, insbesondere eines Raildrucksignals eines Common-Rails-Systems
DE102007033858A1 (de) 2007-07-20 2009-01-22 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines bedarfsgesteuerten Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
DE102007062215A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007062215B4 (de) 2007-12-21 2018-05-30 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009057287B4 (de) * 2008-12-16 2011-06-09 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Verfahren zum Starten von Motoren mit Funkenzündung und Direkteinspritzung (SIDI-Motoren)
US9234475B2 (en) 2008-12-16 2016-01-12 GM Global Technology Operations LLC Method of starting spark-ignition direct injection (SIDI) engines
WO2012089400A1 (de) * 2010-12-27 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine
EP2769072B1 (de) * 2011-11-24 2019-01-09 Continental Automotive GmbH Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftstofffördersystems und kraftstofffördersystem
WO2016066474A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum kalibrieren einer fluidpumpenanordnung
WO2016066500A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-06 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines betriebsdrucks einer kraftstoffpumpe für ein kraftfahrzeug
DE102014222339B4 (de) * 2014-10-31 2020-07-09 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Betriebsdrucks einer Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug
US10232704B2 (en) 2015-04-27 2019-03-19 Continental Automotive Gmbh Method for increasing the accuracy of pressure detection without using a sensor
KR20170137873A (ko) * 2015-04-27 2017-12-13 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 연료 전달 시스템을 피드백 제어하는 방법
WO2016173986A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur regelung eines kraftstofffördersystems
US10247126B2 (en) 2015-04-27 2019-04-02 Continental Automotive Gmbh Feedback control method for a fuel delivery system
KR101981882B1 (ko) 2015-04-27 2019-05-23 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 연료 전달 시스템을 피드백 제어하는 방법
US10422294B2 (en) 2015-04-27 2019-09-24 Continental Automotive Gmbh Method for regulating a fuel delivery system
DE102015207672B3 (de) * 2015-04-27 2016-09-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung eines Kraftstofffördersystems
WO2016193263A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines hydraulischen systems für ein kraftfahrzeug
WO2016193187A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur ermittlung des drucks in einem fluidfördersystem
US11215151B2 (en) 2017-06-22 2022-01-04 Vitesco Technologies GmbH Emergency operation method for actuating a fuel pump

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08232741A (ja) 1996-09-10
DE4446277B4 (de) 2007-04-19
US5609140A (en) 1997-03-11
FR2728625B1 (fr) 2000-08-04
FR2728625A1 (fr) 1996-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446277B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE602004003390T2 (de) Verfahren zur echtzeitbestimmung einer kraftstoffeinspritzungsströmungscharakteristik
DE19618932C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher
DE102005009521B4 (de) Elektronische Drosselklappensteuereinrichtung
DE2803750C2 (de)
DE2650246C2 (de) Steuereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe eines Dieselmotors
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
DE10336499A1 (de) Motorsteuerung für ein Common-Rail-Kraftstoffsystem, mit Verwendung einer Überlaufkraftstoffbestimmung
DE3015832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der luftmengenzufuhr bei verbrennungskraftmaschinen
DE3932888A1 (de) Regelsystem fuer die kraftstoffeinspritzung einer brennkraftmaschine
DE102009050467A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE10059570B4 (de) Kraftstoffdruck-Steuervorrichtung eines Motors
DE4135651C2 (de) Abgasrückführungsvorrichtung mit Fehlerdiagnose
DE4129736C2 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung
EP2006521A1 (de) Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs
DE3719682A1 (de) Kraftstoffzufuehrungs-regelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3230211A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnis-rueckkopplungssteuersystem zur verwendung in einer brennkraftmaschine
DE19513370B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE3725521C2 (de)
DE3703363A1 (de) Zusatzluftmengen-steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
WO1999002837A1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE4333896B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19752220B4 (de) Dieselmotor und Verfahren zur Steuerung eines Dieselmotors
EP0936354A2 (de) Elektronische Regeleinrichtung
DE4443879A1 (de) Einrichtung zur Kraftstoffversorgung bei einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/30 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right