DE102007062215A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007062215A1
DE102007062215A1 DE102007062215A DE102007062215A DE102007062215A1 DE 102007062215 A1 DE102007062215 A1 DE 102007062215A1 DE 102007062215 A DE102007062215 A DE 102007062215A DE 102007062215 A DE102007062215 A DE 102007062215A DE 102007062215 A1 DE102007062215 A1 DE 102007062215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
value
adaptation
pump
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007062215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007062215B4 (de
Inventor
Axel Wachtendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007062215.7A priority Critical patent/DE102007062215B4/de
Publication of DE102007062215A1 publication Critical patent/DE102007062215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007062215B4 publication Critical patent/DE102007062215B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/141Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a feed-forward control element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere Ottomotor oder Dieselmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei Kraftstoff von einer elektrischen Kraftstoffpumpe aus einem Kraftstofftank über eine Kraftstoffsammelleitung an Kraftstoffeinspritzventile gepumpt wird, wobei der elektrischen Kraftstoffpumpe eine variable elektrische Versorgungsspannung zugeführt wird und wobei eine von der elektrischen Kraftstoffpumpe in die Kraftstoffsammelleitung geförderte überschüssige Kraftstoffmenge, welche über diejenige Kraftstoffmenge hinausgeht, die erforderlich ist, um einen vorbestimmten Systemdruck in der Kraftstoffsammelleitung zu erzeugen sowie um eine von den Kraftstoffeinspritzventilen abgegebene Kraftstoffmenge zu decken, über einen Druckregler in den Kraftstofftank zurückgeführt wird. Hierbei wird die elektrische Versorgungsspannung für die elektrische Kraftstoffpumpe auf einen vorbestimmten ersten Wert vorgesteuert und dem vorgesteuerten ersten Wert der elektrischen Versorgungsspannung ein Adaptionswert derart hinzuaddiert, dass toleranz- und/oder alterungsbedingte individuelle Fördereigenschaften der elektrischen Kraftstoffpumpe ausgeglichen werden, so dass die elektrische Kraftstoffpumpe den Systemdruck aufbaut.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere Ottomotor oder Dieselmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei Kraftstoff von einer elektrischen Kraftstoffpumpe aus einem Kraftstofftank über eine Kraftstoffsammelleitung an Kraftstoffeinspritzventile gepumpt wird, wobei der elektrischen Kraftstoffpumpe eine variable elektrische Versorgungsspannung zugeführt wird und wobei eine von der elektrischen Kraftstoffpumpe in die Kraftstoffsammelleitung geförderte überschüssige Kraftstoffmenge, welche über diejenige Kraftstoffmenge hinaus geht, die erforderlich ist, um einen vorbestimmten Systemdruck in der Kraftstoffsammelleitung zu erzeugen sowie um eine von den Kraftstoffeinspritzventilen abgegebene Kraftstoffmenge zu decken, über einen Druckregler in den Kraftstofftank zurück geführt wird, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aktuell in Serie befindliche Kraftstoffsysteme für saugrohreinspritzende Ottomotoren verfügen über eine elektrische Kraftstoffpumpe (EKP). Sie wird über ein Relais mit Bordnetzspannung versorgt. Dabei nimmt sie nicht unerheblich Strom auf. Die dafür erforderliche Stromerzeugung im Generator kostet letztendlich einen Mehrverbrauch der Verbrennungskraftmaschine. Der Systemdruck im Kraftstoffsystem wird typischerweise durch einen mechanischen Druckregler eingestellt. Die Einspritzventile entnehmen Kraftstoff aus dem System. Der Systemdruck steht in allen Betriebspunkten konstant an. Unter der Annahme, dass die Bordnetzspannung konstant anliegt, fördert die EKP ein konstantes Volumen und nimmt dabei einen konstanten elektrischen Strom auf. Die Fördermenge von Kraftstoff, die nicht durch die Einspritzventile aus dem System entnommen wird, wird durch den mechanischen Druckregler in einen Kraftstofftank zurück geleitet. Der zurückströmende Kraftstoff wird dabei entspannt. Es wird Energie ohne direkten Nutzen vernichtet.
  • Aus der DE 197 37 988 B4 ist eine Einrichtung zum Betreiben einer Elektrokraftstoffpumpe in einem Motor eines Fahrzeugs bekannt. Hierbei ist ein Spannungsregler vorgesehen, der eine von einem Generator abgegebene Versorgungsspannung auf eine erste vorbestimmte Ausgangsspannung begrenzt und an die Elektrokraftstoffpumpe gibt. In Abhängigkeit von vorgebbaren Bedingungen, wie beispielsweise einer Motordrehzahl oder einer Generatordrehzahl, wird die Ausgangsspannung über die erste vorbestimmte Ausgangsspannung hinaus erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der o. g. Art hinsichtlich Energieverbrauch und rücklaufender Kraftstoffmenge zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Dazu ist es bei einem Verfahren der o. g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die elektrische Versorgungsspannung für die elektrische Kraftstoffpumpe auf einen vorbestimmten ersten Wert vorgesteuert wird und dass dem vorgesteuerten ersten Wert der elektrischen Versorgungsspannung ein Adaptionswert derart hinzu addiert wird, dass toleranz- und/oder alterungsbedingte individuelle Fördereigenschaften der elektrischen Kraftstoffpumpe ausgeglichen werden, so dass die elektrische Kraftstoffpumpe den Systemdruck aufbaut.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein variabel einstellbarer Betriebspunkt für die elektrische Kraftstoffpumpe zur Verfügung steht, wobei ein Toleranzausgleich ohne zusätzliche Sensorik erfolgen kann. Dies erzielt eine Senkung des Energieverbrauchs der elektrischen Kraftstoffpumpe und damit eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs. Bei konstantem Systemdruck ist die in den Kraftstofftank über den mechanischen Druckregler rücklaufende Kraftstoffmenge reduziert. Damit einhergehend ist die Stromaufnahme der elektrischen Kraftstoffpumpe und die Erwärmung des Kraftstoffes im Kraftstofftank durch den aus der Kraftstoffsammelleitung rückströmenden Kraftstoff reduziert.
  • Eine Adaption ohne zusätzliche Sensorik erzielt man dadurch, dass der Adaptionswert in Abhängigkeit von einem Lambdawert bestimmt wird.
  • Zweckmäßigerweise wird der vorbestimmte erste Wert der elektrischen Versorgungsspannung für die elektrische Kraftstoffpumpe derart gewählt, dass die in den Kraftstofftank zurück geführte überschüssige Kraftstoffmenge minimiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der vorbestimmte erste Wert der elektrischen Versorgungsspannung für die elektrische Kraftstoffpumpe in Abhängigkeit von einer momentanen Kraftstoffentnahmemenge der Einspritzventile gewählt.
  • Zweckmäßigerweise wird der vorbestimmte erste Wert der elektrischen Versorgungsspannung für die elektrische Kraftstoffpumpe derart gewählt, dass bei einem vorbestimmten Systemdruck gilt QEKP = QEV + QDruckregler, wobei QEKP die Fördermenge der elektrischen Kraftstoffpumpe, QEV die Abströmmenge durch die Einspritzventile (EV) und QDruckregler die Abströmmenge über den Druckregler in den Kraftstofftank ist.
  • Einen optimalen Betriebspunkt für die elektrische Kraftstoffpumpe mit geringstem Kraftstoffrücklauf bei gleichzeitiger Sicherstellung des Systemsdruckes in der Kraftstoffsammelleitung erzielt man dadurch, dass die Bestimmung des Adaptionswertes in einer Adaptionsphase erfolgt, wobei der Adaptionswert beginnend von einem hohen Wert langsam abgesenkt wird, bis bei einem ersten Adaptionswert eine Kraftstoffrückströmmenge in den Kraftstofftank über den Druckregler null wird, wobei anschließend die Adaptionsphase beendet und auf den ersten Adaptionswert ein vorbestimmter Offsetwert hinzu addiert und als aktueller Adaptionswert eingefroren wird.
  • Zweckmäßigerweise wird die Adaptionsphase erneut aktiviert, wenn eine vorbestimme Anzahl von Betriebsstunden der Brennkraftmaschine verstrichen ist und/oder wenn eine Lambdaregelung der Brennkraftmaschine einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet.
  • Zweckmäßigerweise wird zusätzlich der Adaptionswert am Beginn der Adaptionsphase auf einen hohen Wert gesetzt.
  • Zweckmäßigerweise wird der Kraftstoff in ein Saugrohr der Brennkraftmaschine eingespritzt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der einzigen Zeichnungsfigur näher erläutert. Diese zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Kraftstoffeinspritzsystem zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das in der 1 dargestellte Kraftstoffeinspritzsystem einer ansonsten nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst ein Motorsteuergerät 10 zum Ansteuern von Einspritzventilen 12 sowie zum Ansteuern einer Kraftstoffpumpenelektronik 14. Die Kraftstoffpumpenelektronik 14 dient zum Steuern einer elektrischen Kraftstoffpumpe 16 (EKP), die in einem Kraftstofftank 18 angeordnet ist und Kraftstoff zu einer Kraftstoffsammelleitung 20 fördert. Diese Kraftstoffsammelleitung 20 ist mit den Einspritzventilen 12 verbunden. Die Kraftstoffsammelleitung 20 ist ferner mit einem mechanischen Druckregler 22 verbunden, der einen vorbestimmten Systemdruck in der Kraftstoffsammelleitung 20 dadurch einstellt, dass der mechanischen Druckregler 22 eine bestimmte Kraftstoffmenge über eine Rücklaufleitung 24 in den Kraftstofftank 18 zurück leitet. Je höher dabei der durch die Fördermenge der elektrischen Kraftstoffpumpe 16 erzeugte Druck in der Kraftstoffsammelleitung 20 über dem vorbestimmten Systemdruck liegt, desto mehr Kraftstoff wird über den mechanischen Druckregler 22 und die Rücklaufleitung 24 in den Kraftstofftank 18 zurück geleitet. Über die Steuerleitungen 26 und 28 wird ein pulsweitenmoduliertes Signal im kHz-Bereich, beispielsweise mit 20 kHz (PWM 20 kHz), übertragen. In den Druckregler 22 ist ggf. ein Kraftstofffilter integriert.
  • Erfindungsgemäß wird ein neuartiges Verfahren zum Einstellen des Betriebspunktes der EKP 16 vorgeschlagen, wobei die Rücklaufmenge von Kraftstoff, die über den Druckregler 22 zurück in den Kraftstofftank 18 fließt, reduziert wird. Damit einhergehend wird die Stromaufnahme der EKP 16 und die Erwärmung des Kraftstoffs im Kraftstofftank 18 reduziert.
  • Die EKP 16 wird nicht mehr wie bisher auf einem konstanten Betriebspunkt betrieben, sondern es wird stattdessen der Betriebspunkt variabel über die Versorgungsspannung eingestellt. Diese Versorgungsspannung wird von der Steuereinheit 10 festegelegt. In der Steuereinheit 10 ist ein geeignetes Verfahren zur Berechnung des Spannungswertes zur Ansteuerung der EKP 16 enthalten.
  • Grundsätzlich ist das Ansteuerkonzept derart ausgelegt, dass die Rücklaufmenge von Kraftstoff zurück in den Kraftstofftank 18 auf ein Minimum reduziert wird. Die Funktion des Druckreglers 22 ist damit gewährleistet. Der Systemdruck kann in der Kraftstoffsammelleitung 20 konstant gehalten werden. Die Fördermenge der EKP 16 wird entsprechend der momentanen Entnahmemenge der Einspritzventile 12 angepasst. Es gilt folgender formeltechnischer Zusammenhang: QEKP = QEV + QDruckregler wobei QEKP die Fördermenge der elektrischen Kraftstoffpumpe, QEV die Abströmmenge durch die Einspritzventile (EV) und QDruckregler die Abströmmenge über den Druckregler in den Kraftstofftang ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ansteuerkonzept wird der Druck mittels des Druckreglers 22 mechanisch geregelt und die Fördermenge der EKP 16 über ein in dem Steuergerät 10 implementiertes Verfahren vorgesteuert.
  • Das Verfahren zur Berechnung des Spannungswertes zur Ansteuerung der EKP 16 umfasst eine Vorsteuerung und eine Adaption. Die Vorsteuerung berechnet den Spannungswert, der notwendig ist, um den vorbestimmten Systemdruck in der Kraftstoffsammelleitung 20 aufzubauen. Diese Vorsteuerung ist derart ausgelegt, dass der Druckaufbau auch bei schlechten Fördereigenschaften der EKP 16 gewährleistet ist. Fahrzeugindividuelle Fördereigenschaften werden nicht in der Vorsteuerung berücksichtigt. Schlechte Fördereigenschaften der EKP 16 können im Neuzustand durch ungünstige Toleranzlagen der Bauteile der EKP 16 entstehen. Über die Lebensdauer der EKP 16 können Verschleiß und Ablagerungen im Antrieb und in der Pumpenstufe zu schlechten Fördereigenschaften der EKP 16 führen.
  • Die Adaption dient als Korrekturwert, der durch ein geeignetes Verfahren die individuellen Fördereigenschaften der EKP 16 berücksichtigt. Ermittelt wird dieser Wert auf Basis des Wertes für die Lambdaregelung. Liegt der richtige Systemdruck an, kann durch die Kraftstoffeinspritzventile 12 die richtige Kraftstoffmenge eingespitzt werden. Die Lambdaregelung muss nur wenig korrigieren. Wird der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffsammelleitung 20 gesenkt, kann nicht mehr die richtige Kraftstoffmenge eingespritzt werden. Der Lambdaregler gleicht diese Störung wieder aus. Der Lambdawert verändert sich. Dieser Zusammenhang wird für die Adaption des Kraftstoffsystems genutzt.
  • Während der aktiven Adaptionsphase wird der Adaptionswert bei einem hohen Wert beginnend langsam gesenkt. Damit verbunden verkleinert sich die Fördermenge der EKP 16. Dies kann solange erfolgen, bis die Rückströmmenge von Kraftstoff über die Rücklaufleitung 24 in den Kraftstofftank 18 nicht mehr vorhanden ist bzw. zu null wird. Ab diesem Zeitpunkt führt eine Reduktion des Adaptionswertes zur einer Verminderung des Ist-Systemdruckes unter den vorbestimmten Systemdruck bzw. den Soll-Systemdruck. Als Folge beginnt sich der Lambdawert zu ändern. Der erste Adaptionswert, der in diesem Moment anliegt, wird eingefroren. Die Adaptionsphase ist beendet. Auf den eingefrorenen ersten Adaptionswert wird ein Sicherheitsoffset addiert. Damit ist sichergestellt, dass der mechanische Druckregler 22 eine minimale Rückströmmenge in den Kraftstofftank 18 abführt und die Reglung für den Systemdruck in der Kraftstoffsammelleitung 20 korrekt arbeitet. Mit dem eingefrorenen ersten Adaptionswert plus Sicherheitsoffset wird das System weiter betrieben. Erneuter Adaptionsbedarf besteht nach einer bestimmten Anzahl von Betriebsstunden der Brennkraftmaschine oder wenn die Lambdaregelung bestimmte Grenzwerte überschreitet. Als Vorsichtsmaßnahme sollte in diesem Fall der Adaptionswert auf den Ausgangswert zurückgesetzt werden. Die Fördermenge der EKP 16 steigt wieder an.
  • 10
    Motorsteuergerät
    12
    Einspritzventil
    14
    Kraftstoffpumpenelektronik
    16
    elektrische Kraftstoffpumpe
    18
    Kraftstofftank
    20
    Kraftstoffsammelleitung
    22
    mechanischer Druckregler
    24
    Rücklaufleitung
    26
    Steuerleitung
    28
    Steuerleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19737988 B4 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere Ottomotor oder Dieselmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei Kraftstoff von einer elektrischen Kraftstoffpumpe aus einem Kraftstofftank über eine Kraftstoffsammelleitung an Kraftstoffeinspritzventile gepumpt wird, wobei der elektrischen Kraftstoffpumpe eine variable elektrische Versorgungsspannung zugeführt wird und wobei eine von der elektrischen Kraftstoffpumpe in die Kraftstoffsammelleitung geförderte überschüssige Kraftstoffmenge, welche über diejenige Kraftstoffmenge hinaus geht, die erforderlich ist, um einen vorbestimmten Systemdruck in der Kraftstoffsammelleitung zu erzeugen sowie um eine von den Kraftstoffeinspritzventilen abgegebene Kraftstoffmenge zu decken, über einen Druckregler in den Kraftstofftank zurück geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Versorgungsspannung für die elektrische Kraftstoffpumpe auf einen vorbestimmten ersten Wert vorgesteuert wird und dass dem vorgesteuerten ersten Wert der elektrischen Versorgungsspannung ein Adaptionswert derart hinzu addiert wird, dass toleranz- und/oder alterungsbedingte individuelle Fördereigenschaften der elektrischen Kraftstoffpumpe ausgeglichen werden, so dass die elektrische Kraftstoffpumpe den Systemdruck aufbaut.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adaptionswert in Abhängigkeit von einem Lambdawert bestimmt wird.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte erste Wert der elektrischen Versorgungsspannung für die elektrische Kraftstoffpumpe derart gewählt wird, dass die den Kraftstofftank zurück geführte überschüssige Kraftstoffmenge minimiert wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte erste Wert der elektrischen Versorgungsspannung für die elektrische Kraftstoffpumpe in Abhängigkeit von einer momentanen Kraftstoffentnahmemenge der Einspritzventile gewählt wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte erste Wert der elektrischen Versorgungsspannung für die elektrische Kraftstoffpumpe derart gewählt wird, dass bei einem vorbestimmten Systemdruck gilt: QEKP = QEV + QDruckregler,wobei QEKP die Fördermenge der elektrischen Kraftstoffpumpe, QEV die Abströmmenge durch die Einspritzventile (EV) und QDruckregler die Abströmmenge über den Druckregler in den Kraftstofftank ist.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Adaptionswertes in einer Adaptionsphase erfolgt, wobei der Adaptionswert beginnend von einem hohen Wert langsam abgesenkt wird, bis bei einem ersten Adaptionswert eine Kraftstoffrückstrommenge in den Kraftstofftank über den Druckregler null wird, wobei anschließend die Adaptionsphase beendet und auf den ersten Adaptionswert ein vorbestimmter Offsetwert hinzu addiert und als aktueller Adaptionswert eingefroren wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptionsphase nach einer vorbestimmen Anzahl von Betriebsstunden der Brennkraftmaschine erneut aktiviert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptionsphase erneut aktiviert wird, wenn eine Lambdaregelung der Brennkraftmaschine einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich der Adaptionswert am Beginn der Adaptionsphase auf einen hohen Wert gesetzt wird.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff in ein Saugrohr der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
DE102007062215.7A 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Active DE102007062215B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062215.7A DE102007062215B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062215.7A DE102007062215B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007062215A1 true DE102007062215A1 (de) 2009-06-25
DE102007062215B4 DE102007062215B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=40689785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062215.7A Active DE102007062215B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007062215B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010052119A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer einspritzanlage für eine brennkraftmaschine
WO2012000920A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bestimmen einer korrekturkennlinie
DE102011005663A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Elektro-Kraftstoffpumpe eines Kraftstoffversorgungs-Systems
DE102011005662A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Elektro-Kraftstoffpumpe
WO2019105677A1 (de) * 2017-11-28 2019-06-06 Continental Automotive Gmbh Toleranz- und verschleisskompensation einer kraftstoffpumpe
WO2019105676A1 (de) * 2017-11-28 2019-06-06 Continental Automotive Gmbh Toleranz- und verschleisskompensation einer kraftstoffpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446277A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE10036773A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine
DE10160311A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE19737988B4 (de) 1997-08-30 2006-05-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Betreiben einer Elektrokraftstoffpumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019083A1 (de) 1990-06-15 1991-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung der kraftstoffoerdermenge einer brennkraftmaschine
DE10062964A1 (de) 2000-12-16 2002-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung zur Kraftstoffdruckregelung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446277A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19737988B4 (de) 1997-08-30 2006-05-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Betreiben einer Elektrokraftstoffpumpe
DE10036773A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine
DE10160311A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010052119A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer einspritzanlage für eine brennkraftmaschine
US8635989B2 (en) 2008-11-04 2014-01-28 Continental Automotive Gmbh Method and device for operating an injection system for an internal combustion engine
WO2012000920A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bestimmen einer korrekturkennlinie
CN102959219A (zh) * 2010-07-02 2013-03-06 罗伯特·博世有限公司 用于确定校正特性曲线的方法
US9436916B2 (en) 2010-07-02 2016-09-06 Robert Bosch Gmbh Method for determining a correction characteristic curve
CN102959219B (zh) * 2010-07-02 2017-05-03 罗伯特·博世有限公司 用于确定校正特性曲线的方法
DE102011005663A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Elektro-Kraftstoffpumpe eines Kraftstoffversorgungs-Systems
DE102011005662A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Elektro-Kraftstoffpumpe
WO2019105677A1 (de) * 2017-11-28 2019-06-06 Continental Automotive Gmbh Toleranz- und verschleisskompensation einer kraftstoffpumpe
WO2019105676A1 (de) * 2017-11-28 2019-06-06 Continental Automotive Gmbh Toleranz- und verschleisskompensation einer kraftstoffpumpe
US11203997B2 (en) 2017-11-28 2021-12-21 Vitesco Technologies GmbH Tolerance and wear compensation of a fuel pump
US11261817B2 (en) 2017-11-28 2022-03-01 Vitesco Technologies GmbH Tolerance and wear compensation of a fuel pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007062215B4 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
DE102010039874B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine
EP1828580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffversorgung von verbrennungsmotoren
DE102007062215A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008001240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems
WO2011128163A1 (de) Pumpenanordnung
DE102008018603A1 (de) Steuerung einer Kraftstoffpumpe
DE3247915A1 (de) Kraftstoffoerderanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE10216246A1 (de) Kraftstofffördermodul für Kraftstoffdirektspritzanwendungen mit Zufuhrleitungsdruckregler und Rückführleitungsabschaltventil
DE102013225723A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19805070C2 (de) Kraftstoff-Fördermodul für eine Benzindirekteinspeisung einer Brennkraftmaschine mit einem Ventil
DE10350550A1 (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Brennstoffzellenanlage
EP2324231B1 (de) Druckpumpenvorrichtung für ein hybridfahrzeug
DE102007033858A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bedarfsgesteuerten Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
DE102007035718A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Vorförderdruckes eines Common-Rail-Kraftstoffsystems
DE102011005662A1 (de) Betriebsverfahren für eine Elektro-Kraftstoffpumpe
DE10223077B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Niederdruckspeicher
DE10002132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Antriebsmoments einer Verbrennungskraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzung
DE10303444B3 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Grundsteuersignals zum Steuern einer Kraftstoffpumpe
DE102017210249A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffversorgungssystems, Kraftstoffversorgungssystem
EP1091115B1 (de) Kraftstofförderanlage und Verfahren zum Betrieb der Kraftstofförderanlage
DE102009061750B3 (de) Schnellstart eines Common Rail-Systems
DE102010040725A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckregelventils einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
WO2016066407A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für einen verbrennungsmotor sowie kraftstoffversorgungssystem
DE102019203026A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorförderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140806

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final