DE4110195C2 - Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle - Google Patents

Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle

Info

Publication number
DE4110195C2
DE4110195C2 DE19914110195 DE4110195A DE4110195C2 DE 4110195 C2 DE4110195 C2 DE 4110195C2 DE 19914110195 DE19914110195 DE 19914110195 DE 4110195 A DE4110195 A DE 4110195A DE 4110195 C2 DE4110195 C2 DE 4110195C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting device
electric motor
gear
camshaft
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914110195
Other languages
English (en)
Other versions
DE4110195A1 (de
Inventor
Joachim Schneider
Peter J Tenberge
Eduard Golovatai-Schmidt
Hanns Seegers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19914110195 priority Critical patent/DE4110195C2/de
Publication of DE4110195A1 publication Critical patent/DE4110195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4110195C2 publication Critical patent/DE4110195C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34403Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/008Gearings or mechanisms with other special functional features for variation of rotational phase relationship, e.g. angular relationship between input and output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für zwei in dre­ hender Antriebsverbindung stehende Baugruppen, insbesondere zur Relativverstellung einer Nockenwelle zu dem sie antreibenden An­ triebsrad, mit einem zwischen beiden angeordneten Stellgetriebe, welches über einen Elektromotor zur Verstellung antreibbar ist.
Die optimale Ausnutzung einer Brennkraftmaschine ist unter ande­ rem dadurch zu verbessern, daß eine von der jeweiligen Drehzahl und der Last der Brennkraftmaschine abhängige Relativverstellung zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle vorgenommen wird. Hierbei besteht die Möglichkeit, einerseits die Leistungsfähig­ keit der Brennkraftmaschine zu erhöhen und andererseits den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Der Antrieb der Nockenwelle erfolgt hierbei über eine erste Baugruppe mit einem Antriebsrad, welches von der Kurbelwelle über einen Zahn-, Riemen-, oder Ket­ tenantrieb beaufschlagt wird. Eine Verstellvorrichtung befindet sich häufig zwischen dieser ersten Baugruppe und einer zweiten Baugruppe, die kraft- oder formschlüssig mit der Nockenwelle in Verbindung steht. Die Verstellvorrichtung besteht beispielswei­ se aus einem mechanischen Stellelement zur Verbindung der Noc­ kenwellenbaugruppe und der Antriebsbaugruppe, welches zum Bei­ spiel mit einer Keilverzahnung an beiden Baugruppen angreift oder eine Gleitbuchsenführung mit sich überdeckenden und kreu­ zenden Schlitzen aufweist, die in die Widerlagerelemente ein­ greifen. Die Widerlagerelemente sind mit dem Stellelement und die Gleitbuchsen sind mit der Antriebsbaugruppe bzw. der Nocken­ wellenbaugruppe drehfest verbunden. Das mechanische Stellelement kann beispielsweise durch eine öldruckgesteuerte oder elektromo­ torisch betätigte Vorrichtung angetrieben werden.
Eine derartige Ausführung ist beispielsweise aus der EP 0 254 058 A2 mit einer Verstelleinrichtung zur Veränderung der Ventil­ abstimmung einer Brennkraftmaschine bekannt, die mit einem Um­ laufrädergetriebe und einem Elektromotor zusammenarbeitet. Die Steuernocken der Nockenwelle für die Ventile sind mit einer In­ nen- bzw. einer Außenwelle verbunden. Die Innenwelle ist dreh­ fest mit dem Sonnenrad und die Außenwelle mittelbar über eine Scheibe drehfest mit dem Hohlrad verbunden. Der Antrieb der Ver­ stelleinrichtung erfolgt über den Planetenradträger, wobei das Umlaufrädergetriebe und der Elektromotor sowie die Nockenwelle eine gemeinsame Rotationsachse aufweisen und wobei eine Span­ nungsbeaufschlagung des Elektromotors eine Relativverdrehung zwischen Hohlrad und Sonnenrad über die Planetenräder bewirkt. Die Stellgenauigkeit der Verstelleinrichtung ist aufgrund der direkten Übersetzung und des unmittelbaren Eingriffs des Elek­ tromotors auf die Innenwelle von der Stellgenauigkeit des Elek­ tromotors abhängig. Ferner ist bei dieser Verstelleinrichtung eine Zuführung der Versorgungsspannung für den Elektromotor über Schleifringe notwendig, weil der gesamte Elektromotor rotiert, so daß die Herstellungskosten erheblich verteuert werden.
Aus der nachveröffentlichten DE 41 01 676 A1 geht eine Verstell­ vorrichtung hervor, die einen Elektromotor aufweist, dessen Sta­ tor ortsfest und dessen Rotor mit einem ersten Gewindeabschnitt auf einem ortsfest gehaltenen zweiten Gewindeabschnitt axial verschiebbar angeordnet ist. Bei einer relativen Drehbewegung des Rotors gegenüber dem zweiten Gewindeabschnitt erfolgt eine axiale Verstellung des Rotors und eines damit verbundenen Stell­ elementes. Das Stellelement ist über Schrägverzahnungen mit ei­ nem Nockenendstück einer Nockenwelle und mit einem Antriebsrad gekoppelt. Durch eine axiale Verschiebung des Stellelements wird somit eine Drehung des Nockenendstücks relativ zum Antriebsrad bewirkt.
Die US 4 494 496 zeigt eine Verstellvorrichtung mit zwei Hülsen, die ineinander gesteckt sind. Die eine Hülse ist mit einem An­ triebsrad und die andere Hülse mit einer Nockenwelle verbunden. Die Hülsen weisen jeweils diametral gegenüberliegend schräg ver­ laufende Schlitze auf, wobei sich die Schlitze beider Hülsen kreuzen. Ein in den Hülsen radial verlaufender Bolzen sitzt mit Laufrollen in den Schlitzen. Der Bolzen ist in Längsrichtung der Hülsen mittels eines Elektromotors axial verschiebbar. Bei einer axialen Verschiebung des Bolzens erfolgt eine relative Drehbewe­ gung der Hülsen zueinander, wodurch eine Verstellung des An­ triebsrads gegenüber der Nockenwelle bewirkt wird.
Die DE 38 30 382 C1 zeigt eine Verstellvorrichtung mit einem Elektromotor, der über ein Planetengetriebe eine Relativverdre­ hung eines Trägers in Bezug auf eine Flanschwelle, die fest mit einer Nockenwelle verbunden ist, bewirkt. Der Träger sitzt mit einem Innengewinde auf einem Außengewinde der Flanschwelle, so daß eine Verdrehung eine axiale Verschiebung bewirkt. Mit dem Träger wird auch das Stellelement axial verschoben. Über Schräg­ verzahnungen am Stellelement wird die axiale Verschiebung des Stellelements in eine Drehbewegung der Flanschwelle und eines Antriebsrades umgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstellvorrich­ tung zur Relativverstellung zweier in drehender Antriebsverbin­ dung stehender Baugruppen zu schaffen, die eine leichtgängige und äußerst genaue Einstellung ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe eine Verstellvor­ richtung für zwei in drehender Antriebsverbindung stehende Bau­ gruppen, insbesondere zur Relativverstellung einer Nockenwelle zu dem sie antreibenden Antriebsrad, mit einem zwischen beiden angeordneten Stellgetriebe, welches über einen Elektromotor zur Verstellung antreibbar ist, wobei der Stator des Elektromotors ortsfest angeordnet ist, das Stellgetriebe zusammen mit dem Ro­ tor des Elektromotors auf einem Wellenstück relativ drehbar zur Nockenwelle gelagert ist und das Wellenstück drehfest mit der Nockenwelle verbunden ist, vorgesehen.
Durch die Verwendung eines Stellgetriebes in Verbindung mit ei­ nem Zusatzantrieb durch einen Elektromotor besteht die Möglich­ keit, eine äußerst exakte und feinfühlige Einstellung der Rela­ tivverstellung der beiden in drehender Antriebsverbindung ste­ henden Baugruppen zu ermöglichen. Durch die ortsfeste Anordnung des Stators im Gehäuse ist eine Spannungszuführung ohne Schleif­ ringe möglich. Durch eine Lagerung des Rotors und Teilen des Stellgetriebes auf einem Wellenstück, daß mit der Nockenwelle verbunden ist, können die Reibungsverluste im Normalbetrieb klein gehalten werden.
In einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Stell­ getriebe ein Umlaufrädergetriebe mit zwei Hohlrädern und zwei miteinander verbundenen Planetenrädern ist und die Verstellung durch ein drittes Getriebeteil erfolgt, wobei das erste Hohlrad drehfest mit dem Antriebsbauteil und das zweite Hohlrad drehfest mit dem Abtriebsbauteil verbunden ist und das dritte Getriebe­ teil mit dem Rotor des Elektromotors drehfest verbunden ist, welcher bei konstanter Phasenlage der beiden Bauteile gleich­ schnell mitdreht.
Durch die Verwendung eines Umlaufrädergetriebes mit zwei Hohlrä­ dern und zwei miteinander verbundenen Planetenrädern wird die Genauigkeit der Einstellung wesentlich verbessert, weil mehrere Umdrehungen des Elektromotors erforderlich sind, um eine Rela­ tivverstellung zwischen den beiden Hohlrädern durchzuführen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das dritte Getriebeteil der Planetenradträger ist und daß das Antriebsrad als Antriebsbauteil und die Nockenwelle als Abtriebsbauteil vor­ gesehen ist.
Die Verzahnungen der Planetenräder stehen hierbei jeweils mit einer korrespondierenden Verzahnung der Hohlräder in Eingriff. Ein weiterer Vorteil dieser Getriebeeinheit besteht in der Mög­ lichkeit einer äußerst dünnwandigen Ausführung der Hohlräder und Planetenräder, wodurch eine Gewichtseinsparung und deutliche Verringerung der Antriebsenergie erzielt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Planetenräder oder die Hohlräder jeweils geringfügig unter­ schiedliche Zähnezahlen aufweisen.
Um die Genauigkeit der Einstellung weiterhin zu verbessern, kön­ nen aber auch die Planetenräder und die Hohlräder jeweils ge­ ringfügig unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen.
Durch die jeweils geringfügig unterschiedlich ausgelegte Zähne­ zahl der Hohlräder oder Planeten, wird die Standübersetzung un­ gleich 1, liegt aber sehr nahe bei 1.
In besonderer Ausgestaltung der ersten Ausführungsvariante der Verstellvorrichtung ist vorgesehen, daß die beiden Planetenräder ein gemeinsames Lager mit einem Innenring aufweisen, der eine zur Laufbahnfläche exzentrische Bohrung mit dem Maß des Achsab­ standes des Planetengetriebes aufweist und der Innenring auf ei­ nem zentrisch zur Mittellinie der Nockenwelle liegenden Absatz des Planetenradträgers sitzt.
Hierdurch wird eine besonders einfache und kostengünstige Her­ stellung der Verstellvorrichtung erzielt.
Damit auch im Störungsfall der Verstellvorrichtung die Motor­ funktion aufrechterhalten werden kann, ist vorgesehen, daß die Relativverstellung auf einen maximalen Verstellwinkel begrenzt ist.
Umlaufrädergetriebe der oben beschriebenen Bauart haben die für diese Anwendung vorteilhafte Eigenschaft der Selbsthemmung, d. h. ohne aktives Drehmoment am Planetenradträger läßt sich diese Ge­ triebe nicht verstellen, unabhängig davon, wie hoch die Hohlrad­ drehmomente sind. In Betriebszuständen ohne Verstellung dreht das Getriebe als Block um, ohne daß der Elektromotor ein Drehmo­ ment überträgt. Durch den Einsatz von Reibelementen zwischen den beiden Hohlrädern oder anderen Getriebeteilen kann die Selbst­ hemmung noch vergrößert werden.
In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorge­ sehen, daß das Stellgetriebe eine Gewindespindel mit einem er­ sten und zweiten Gewindeabschnitt umfaßt, wobei ein axial be­ wegliches Stellelement in Form einer Hülse zur Relativverstel­ lung nach dem Prinzip der schiefen Ebene koaxial zwischen dem An- und Abtriebsbauteil angeordnet und drehfest mit einem der Gewindeabschnitte verbunden ist und daß der zweite Gewindeab­ schnitt durch den Elektromotor antreibbar ist.
Durch die Verwendung einer Gewindespindel mit einem Innen- und Außengewindeabschnitt besteht ebenfalls die Möglichkeit, eine feinfühlige und exakte Einstellung der beiden in drehender An­ triebsverbindung stehenden Bauteile vorzunehmen. Einer der bei­ den Gewindeabschnitte ist hierbei unmittelbar durch den Elektro­ motor antreibbar, während der zweite Gewindeabschnitt mit dem Stellelement verbunden ist, welches zur Relativverstellung nach dem Prinzip der schiefen Ebene koaxial zwischen den beiden Bau­ teilen angeordnet ist. Durch die Stellhülse wird der Herstel­ lungsaufwand erheblich reduziert, so daß beispielsweise die Ver­ stellung einer Nockenwelle gegenüber dem sie antreibenden An­ triebsrad mit großer Genauigkeit vorgenommen werden kann. Ebenso wie bei dem erstgenannten Ausführungsbeispiel weist der Elektro­ motor und die sich drehenden Bauteile eine gemeinsame Rotations­ achse auf, wobei der Stator des Elektromotors ortsfest gehalten ist. Hierdurch ist es möglich, ebenso wie bei dem erstgenannten Ausführungsbeispiel, eine Zuführung der Spannungsversorgung un­ mittelbar zum Stator vorzunehmen. Schleifringe oder dgl. werden nicht benötigt. Die Lagerung des Stellgetriebes und des Rotors kann wie bei der ersten Ausführungsvariante erfolgen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der zweite Gewindeabschnitt Bestandteil des axial festen, aber drehbar ge­ lagerten Rotors ist und daß das Stellelement unmittelbar mit ei­ nem ersten Gewindeabschnitt auf dem zweiten Gewindeabschnitt axial beweglich gelagert ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Stellelement eine Innen- und eine Außenkeilverzahnung aufweist, von denen eine in Eingriff mit dem Antriebsrad und eine in Ver­ bindung mit dem Innenteil steht, welches drehfest mit dem Noc­ kenendstück verbunden ist und mindestens eine der Keilverzahnun­ gen als Schrägverzahnungen ausgebildet sind.
Das Stellelement weist eine Innen- und Außenkeilverzahnung auf, mit dem es in die korrespondierende Verzahnung des Antriebsrades und der Nockenwelle eingreift. Mindestens eine der beiden Ver­ zahnungen ist hierbei als Schrägverzahnung ausgebildet, so daß bei einer Axialbewegung des Stellelementes eine exakte und ge­ naue Relativverstellung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwel­ le erfolgen kann, wobei der Platzbedarf äußerst gering ist.
Des weiteren ist es denkbar, daß mehrere Stellelemente mit Ver­ stellvorrichtungen ausgestattet sind, die beispielsweise mit in­ einandergeschobenen Nockenwellen zusammenarbeiten und entspre­ chende Ausnehmungen für die Nocken einer Nockenbaugruppe aufwei­ sen, wobei eine Relativverstellung gegeneinander und/oder zur Kurbelwelle möglich ist.
Um eine sichere Mitnahme der Nockenwelle und der Getriebeeinheit durch das Antriebsrad zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß das Gewinde der ersten und zweiten Gewindeabschnitte ein leichtgän­ giges, aber im selbsthemmenden Bereich arbeitendes Gewinde ist.
Zur Reduzierung des Herstellungsaufwandes ist weiterhin vorge­ sehen, daß der Elektromotor ein Hohlwellenmotor ist und daß der Rotor koaxial inner- oder außerhalb des Stators angeordnet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rotor des Elektromotors aus einem dauermagnetischen Werkstoff besteht, damit Zuleitungen für den Rotor entfallen können und die Herstellung des Elektromotors wesentlich verbilligt wird.
Bei beiden Ausführungsvarianten der Verstellvorrichtung ist vor­ gesehen, daß die Relativverstellung durch ein kurzzeitiges Schneller- oder Langsamerlaufen des Elektromotors gegenüber den beiden Bauteilen erfolgt.
Die Erfindung wird anhand von mehreren Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Ver­ stellvorrichtung mit einem Umlaufrädergetriebe und einem Elektromotor als Verstellantrieb,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Verstellvor­ richtung gemäß Fig. 1, und
Fig. 3 eine Verstellvorrichtung gemäß Fig. 3 mit einem mit der Nockenwelle drehfest verbundenen Wellen­ stück.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen in einer geschnittenen Darstellung das Ende einer Nockenwelle 1, welche mit einer Verstellvorrich­ tung 2 eine Relativverstellung der Nockenwelle 1 gegenüber der Kurbelwelle ermöglicht. Die Nockenwelle 1 besteht aus einem Wel­ lenkörper 3 und einem Nockenendstück 4. Ein Antriebsrad 5 ist über einen Zahn-, Zahnriemen- oder Kettentrieb mit der Kurbel welle und mit einer radial erweiterten Verlängerung 6 verbunden.
Die Verlängerung 6 des Antriebsrades 5 ist nach Fig. 1 und 2 mit einer innenliegenden Verzahnung 7 für das zweite Hohlrad 8 ausgestattet, während eine direkte drehfeste Verbindung mit dem ersten Hohlrad 9 besteht. Die Verzahnung 7 ist in diesem Fall als formschlüssige Verdrehbegrenzung ausgebildet, d. h. es ist eine Nut über einen größeren Umfangsabschnitt ausgebildet, in dem ein oder mehrere korrespondierende Zähne 10 des zweiten Hohlrades 8 in einem bestimmten Winkelbereich relativ verdrehbar angeordnet sind. Die Nut und der Zahn 10 bestimmen hierbei den maximalen Verdrehwinkel der Verstellvorrichtung 2. Erfolgt eine Anlage des Zahnes 10 an eine der Seitenflanken der Nut, wird das zweite Hohlrad 8 in der einen oder anderen Richtung mitge­ schleppt. Die beiden Hohlräder 8, 9 sind jeweils mit einer In­ nenverzahnung 11, 12 ausgestattet, welche in Eingriff mit den jeweiligen Außenverzahnungen 13, 14 der Planetenräder 15, 16 stehen. Die beiden Planetenräder 15, 16 weisen vorzugsweise Au­ ßenverzahnungen 13, 14 mit einer unterschiedlichen Anzahl von Zähnen auf. Beispielsweise kann das erste Planetenrad 15 mit 27 Zähnen und das zweite Planetenrad 16 mit 28 Zähnen ausgestattet sein. Dann können die korrespondierenden Innenverzahnungen 11, 12 der Hohlräder 8, 9 unterschiedlich mit z. B. 30 bzw. 29 Zähnen ausgestattet sein. Es ist aber auch denkbar, daß die Verzahnun­ gen der Planetenräder 15, 16 gleiche Zähnezahlen aufweisen und daß über Profilverschiebungen der dann unterschiedlichen Hohlrä­ der 8, 9 eine geeignete Getriebeübersetzung erzielt wird.
Die beiden Planetenräder 15, 16 sind bei den Ausführungen gemäß den Fig. 1 und 2 exzentrisch über das Lager 37 auf dem Plane­ tenrädträger 17 gelagert. Der Planetenradträger 17 ist selbst wiederum über ein erstes Lager 18 auf dem zum Innenteil 35 gehö­ renden Wellenstück 19 und über ein zweites Lager 36 in der Boh­ rung 38 des zweiten Hohlrades 8 gelagert. Das zweite Hohlrad 8 und das Wellenstück 19 sind Bestandteil des Innenteiles 35, wel­ ches zur Festlegung des zweiten Hohlrades 8 auf dem Nockenend­ stück 4 über eine Schraube 20 dient. Ferner sind die beiden Pla­ netenräder 15, 16 drehfest miteinander verbunden und auf einer Hülse 48 aufgenommen, die als Außenring des Lagers 37 dient.
In Fig. 2 ist ebenfalls eine exzentrische Lagerung der beiden Planetenräder 15, 16 dargestellt. Die beiden Planetenräder 15, 16 weisen hierbei ein gemeinsames Lager 37 mit einem Innenring 39 und einer Hülse 48 als Außenring der drehfest miteinander verbundenen Planetenräder 15, 16 auf, wobei der Innenring 39 ei­ ne zur Laufbahnfläche 40 exzentrische Bohrung 41 mit dem Maß des Achsabstandes des Planetenradgetriebes aufweist. Der Innenring 39 sitzt auf einem zentrisch zur Mittellinie X der Nockenwelle 1 liegenden Absatz 42 des Planetenradträgers 17.
Das erste Hohlrad 9 ist in beiden Ausführungsbeispielen über ein Sicherungsmittel 43 axial fest in der Verlängerung 6 des An­ triebsrades 5 gehalten, wobei das Sicherungsmittel 43 in einer äußeren Nut 44 des ersten Hohlrades 9 einliegt.
Der Planetenradträger 17 ist ferner mit dem Rotor 21 des Elek­ tromotors 23 drehfest verbunden, während der Stator 22 des Elek­ tromotors 23 ortsfest im Gehäuse 34 der Verstellvorrichtung 2 angeordnet ist. Bei einem Antrieb der Nockenwelle 1 über das An­ triebsrad 5 erfolgt eine Mitnahme des Wellenkörpers 3 über ein Stellgetriebe 24, welches als Umlaufrädergetriebe ausgebildet ist. Die Zähnezahlen der Verzahnungen 11, 12 bzw. 13, 14 der Hohlräder 8, 9 und der Planetenräder 15, 16 ergeben eine solche Getriebeübersetzung, daß die Verstellvorrichtung 2 selbsthemmend arbeitet. Im Falle einer Rotation ohne Beaufschlagung des Elek­ tromotors 23 drehen sich somit das Antriebsrad 5, der Wellenkör­ per 3 und der Rotor 21 des Elektromotors 23 gleichschnell. Bei einer Beaufschlagung des Elektromotors 23 erfolgt ein kurzzeiti­ ges Schneller- oder Langsamerlaufen des Rotors 21 gegenüber der Nockenwelle 1 und dem Antriebsrad 5. Aufgrund der Getriebeüber­ setzung erfolgt eine langsame und stetig zunehmende Relativver­ drehung der beiden Hohlräder 8, 9 zueinander. Hierbei ist die Verstellung durch mehrere Umdrehungen des Elektromotors 23 not­ wendig, so daß die Stellgenauigkeit besonders feinfühlig und ex­ akt vorgenommen werden kann.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dar­ gestellt, die ebenfalls mit einem Elektromotor 23 eine Relativ­ verstellung ermöglicht. Zu diesem Zweck ist die Verlängerung 6 des Antriebsrades 5 mit einer innenliegenden Keilverzahnung 25 ausgestattet. Das Innenteil 35 weist eine außenliegende Keilver­ zahnung 26 auf und ist mittels einer Befestigungsschraube 20 mit dem Nockenendstück 4 der Nockenwelle 1 drehfest verbunden, wobei die Nockenwelle 1 koaxial zum Antriebsrad 5 gelagert ist. Die Keilverzahnung 25 der Verlängerung 6 und die Keilverzahnung 26 des Innenteiles 35 greifen nicht unmittelbar ineinander, sondern sind mittelbar über ein Stellelement 27 mit einer Außenkeilver­ zahnung 28 und einer Innenkeilverzahnung 29 zur Drehmomentüber­ tragung verbunden. Das Stellelement 27 ist axial verschieblich gelagert und wird durch die Verstellvorrichtung 2 axial bewegt. Zur Relativverstellung der Nockenwelle 1 gegenüber dem Antriebs­ rad 5 sind die Außenkeilverzahnung 28 und/oder die Innenkeilver­ zahnung 29 als Schrägverzahnung ausgebildet, so daß nach dem Prinzip der schiefen Ebene bei einer axialen Verlagerung des Stellelementes 27 eine Relativdrehung des Antriebsrades 5 gegen­ über der Nockenwelle 1 erzielt wird. Das Stellelement 27 weist an dem der Verzahnung gegenüberliegenden Ende einen Ansatz 30 auf, der über einen ersten Gewindeabschnitt 31 auf dem zweiten Gewindeabschnitt 32 aufgenommen ist. Der erste und zweite Ge­ windeabschnitt 31, 32 stellen das Stellgetriebe 24 dar. Der zweite Gewindeabschnitt 32 ist hierbei unmittelbar an dem Rotor 21 des Elektromotors 23 drehfest angebracht. Der Rotor 21 ist auf dem Innenteil 35, bzw. einer als Wellenstück 19 gestalteten Verlängerung des Innenteils 35 gelagert.
Auf dem Wellenstück 19 ist die Hülse 45 über Kugellager 46, 47 drehbar gelagert. Die Hülse 45 weist auf ihrem Außenumfang den zweiten Gewindeabschnitt 32 auf und ist mit dem Rotor 21 des Elektromotors 23 drehfest verbunden.
Der Stator 22 des Elektromotors 23 ist, wie bei den beiden erst­ genannten Ausführungsbeispielen ebenfalls im Gehäuse 34 ortsfest gehalten, so daß für die Spannungsbeaufschlagung des Elektromo­ tors 23 keine Schleifringe erforderlich sind. Eine Mitnahme der Nockenwelle 1 durch das Antriebsrad 5 erfolgt über die Keilver­ zahnungen 25, 26 und 28, 29 der Verlängerung 6 des Antriebsra­ des, des Innenteiles 35 bzw. des Stellelementes 27. Die Gewinde­ abschnitte 31, 32 sind so ausgelegt, daß sie im selbsthemmenden Bereich arbeiten. Im Falle einer Spannungsbeaufschlagung des Elektromotors 23 erfolgt wie bei den erstgenannten Ausführungs­ beispielen ein kurzzeitiges Schneller- oder Langsamerlaufen des Elektromotors 23, so daß die Nockenwelle 1 durch axiale Ver­ schiebung des Stellelementes 27 gegenüber dem Antriebsrad 5 re­ lativ gedreht wird.
Bezugszeichenliste
1
Nockenwelle
2
Verstellvorrichtung
3
Wellenkörper
4
Nockenendstück
5
Antriebsrad
6
Verlängerung
7
Verzahnung
8
zweites Hohlrad
9
erstes Hohlrad
10
Zahn
11
,
12
Innenverzahnung der Hohlräder
13
,
14
Außenverzahnung der Planeten
15
,
16
Planetenrad
17
Planetenradträger
18
Lager
19
Wellenstück
20
Befestigungsschraube
21
Rotor
22
Stator
23
Elektromotor
24
Stellgetriebe
25
Keilverzahnung der Verlängerung
26
Keilverzahnung des Innenteils
27
Stellelement
28
Außenkeilverzahnung des Stellelementes
29
Innenkeilverzahnung des Stellelementes
30
Ansatz
31
erster Gewindeabschnitt
32
zweiter Gewindeabschnitt
33
34
Gehäuse
35
Innenteil
36
Lager
37
Lager
38
Bohrung des zweiten Hohlrades
39
Innenring
40
Laufbahnfläche
41
Bohrung
42
Absatz des Planetenradträgers
43
Sicherungsmittel
44
Nut
45
Hülse
46
Lager
47
Lager
48
Hülse

Claims (14)

1. Verstellvorrichtung (2) für zwei in drehender Antriebsver­ bindung stehende Baugruppen, insbesondere zur Relativver­ stellung einer Nockenwelle (1) zu dem sie antreibenden An­ triebsrad (5), mit einem zwischen beiden angeordneten Stellgetriebe (24), welches über einen Elektromotor (23) zur Verstellung antreibbar ist, wobei der Stator (22) des Elektromotors (23) ortsfest angeordnet ist, das Stellge­ triebe (24) zusammen mit dem Rotor (21) des Elektromotors (23) auf einem Wellenstück (19, 33) relativ drehbar zur Nockenwelle (1) gelagert ist und das Wellenstück (19) dreh­ fest mit der Nockenwelle (1) verbunden ist.
2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellgetriebe (24) ein Umlaufrädergetriebe mit zwei Hohlrädern (8, 9) und zwei miteinander verbundenen Plane­ tenrädern (15, 16) ist und die Verstellung durch ein drit­ tes Getriebeteil erfolgt, wobei das erste Hohlrad (9) dreh­ fest mit dem Antriebsbauteil und das zweite Hohlrad (8) drehfest mit dem Abtriebsbauteil verbunden ist und das dritte Getriebeteil mit dem Rotor (21) des Elektromotors (23) drehfest verbunden ist, welcher bei konstanter Phasen­ lage der beiden Bauteile gleichschnell mitdreht.
3. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellgetriebe (24) eine Gewindespindel mit einem ersten (31) und zweiten Gewindeabschnitt (32) umfaßt, wobei ein axial bewegliches Stellelement (27) in Form einer Hülse zur Relativverstellung nach dem Prinzip der schiefen Ebene koaxial zwischen dem An- und Antriebsbauteil angeordnet und drehfest mit einem der Gewindeabschnitte (31, 32) verbunden ist und daß der zweite Gewindeabschnitt (32) durch den Elektromotor (23) antreibbar ist.
4. Verstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Getriebeteil der Planetenradträger (17) ist.
5. Verstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (5) als Antriebsbauteil und die Nocken­ welle (1) als Abtriebsbauteil vorgesehen ist.
6. Verstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenräder (15, 16) und/oder die Hohlräder (8, 9) jeweils geringfügig unterschiedliche Zähnezahlen aufwei­ sen.
7. Verstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Planetenräder (15, 16) ein gemeinsames Lager mit einem Innenring (39) aufweisen, der eine zur Laufbahn­ fläche (40) exzentrische Bohrung (41) mit dem Maß des Achs­ abstandes des Planetenradgetriebes aufweist und der Innen­ ring (39) auf einem zentrisch zur Mittellinie der Nocken­ welle (1) liegenden Absatz (42) des Planetenradträgers (17) sitzt.
8. Verstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativverstellung auf einen maximalen Verstellwin­ kel begrenzt ist.
9. Verstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gewindeabschnitt (32) Bestandteil des axial festen, aber drehbar gelagerten Rotors (21) ist und daß das Stellelement (27) unmittelbar mit dem ersten Gewindeab­ schnitt (31) auf dem zweiten Gewindeabschnitt (32) axial beweglich gelagert ist.
10. Verstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (27) eine Innen- (29) und eine Außen­ keilverzahnung (28) aufweist, von denen eine in Eingriff mit dem Antriebsrad (5) und eine in Verbindung mit dem In­ nenteil (35) steht, welches drehfest mit dem Nockenendstück (4) verbunden ist und mindestens eine der Keilverzahnungen (28, 29) als Schrägverzahnungen ausgebildet sind.
11. Verstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde der ersten (31) und zweiten Gewindeab­ schnitte (32) ein leichtgängiges, aber im selbsthemmenden Bereich arbeitendes Gewinde ist.
12. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (23) ein Hohlwellenmotor ist und daß der Rotor (21) koaxial inner- oder außerhalb des Stators (22) angeordnet ist.
13. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (21) des Elektromotors (23) aus einem dauer­ magnetischen Werkstoff besteht.
14. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativverstellung durch ein kurzzeitiges Schnel­ ler- oder Langsamerlaufen des Elektromotors (23) gegenüber den beiden Bauteilen erfolgt.
DE19914110195 1991-03-28 1991-03-28 Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle Expired - Lifetime DE4110195C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914110195 DE4110195C2 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914110195 DE4110195C2 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4110195A1 DE4110195A1 (de) 1992-10-01
DE4110195C2 true DE4110195C2 (de) 2000-02-10

Family

ID=6428391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914110195 Expired - Lifetime DE4110195C2 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4110195C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054798A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 Ina Schaeffler Kg Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE10251533A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Nockenwellenverstellung
JP2007255412A (ja) * 2006-02-24 2007-10-04 Denso Corp バルブタイミング調整装置
US7281507B2 (en) 2005-09-05 2007-10-16 Denso Corporation Valve timing adjusting apparatus
US7314030B2 (en) 2005-09-05 2008-01-01 Denso Corporation Valve timing adjusting apparatus
US7353789B2 (en) 2004-04-20 2008-04-08 Daimlerchrysler Ag Angular camshaft position adjustment drive
US7377242B2 (en) 2005-09-05 2008-05-27 Denso Corporation Valve timing adjusting apparatus
DE10317607B4 (de) * 2002-04-19 2011-06-01 Denso Corporation, Kariya-City Ventilzeitgebungseinstellvorrichtung
DE102007000114B4 (de) * 2006-02-24 2016-09-29 Denso Corporation Ventilzeitsteuerungs-Steuervorrichtung
DE102016100079B3 (de) * 2016-01-04 2017-06-01 Pierburg Gmbh Nockenwellenphasenverstellvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102016204426A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Wellenversteller
DE102016205742A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Verstellvorrichtung
DE102017105511A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2018166556A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung für einen verbrennungsmotor

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3531764B2 (ja) * 1995-05-18 2004-05-31 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 位相調整装置
AT407282B (de) * 1997-09-19 2001-02-26 Tcg Unitech Ag Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle
ES2163342B1 (es) * 1998-07-20 2003-04-01 Univ Navarra Publica Acoplamiento para desfase dinamico multiposicional de ejes giratorios.
AT409786B (de) * 1999-03-23 2002-11-25 Tcg Unitech Ag Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
US6257186B1 (en) 1999-03-23 2001-07-10 Tcg Unitech Aktiengesellschaft Device for adjusting the phase angle of a camshaft of an internal combustion engine
DE10006365A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Opel Adam Ag Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
AT409030B (de) * 2000-03-09 2002-05-27 Tcg Unitech Ag Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle
FR2809152B1 (fr) * 2000-05-17 2002-11-08 Timothee Biel Dispositif pour produire un dephasage entre deux elements d'une transmission
DE10207760B4 (de) * 2002-02-23 2019-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum lösbaren Verbinden und Verstellen zweier zueinander drehwinkelverstellbarer Wellen
DE10220687A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Ina Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE10224446A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden Elementen
DE10257706A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
US7089897B2 (en) 2002-07-11 2006-08-15 Ina-Schaeffler Kg Electrically driven camshaft adjuster
DE10248355A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE10392698B4 (de) * 2002-10-25 2021-05-12 Denso Corporation Variable Ventilzeitabstimmungssteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10304309A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE10323705B4 (de) * 2003-05-22 2017-03-16 Daimler Ag Vorrichtung zum geregelten Verstellen der relativen Drehlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle
DE10330871A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Ina-Schaeffler Kg Vollvariabler Ventiltrieb
DE10330872B4 (de) 2003-07-09 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Bestimmen des Verdrehwinkels einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE10352255B4 (de) * 2003-11-08 2017-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung zum Verstellen der relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE10352361B4 (de) * 2003-11-10 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE102004033522A1 (de) 2004-07-10 2006-02-09 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE102004038681B4 (de) * 2004-08-10 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorischer Nockenwellenversteller
EP1832719A4 (de) * 2004-09-01 2010-10-13 Nittan Valva Phasenverschiebungsvorrichtung für motor
US20070261670A1 (en) 2004-10-06 2007-11-15 Schaeffler Kg Method for Adjusting the Rotational Angle Position of the Camshaft of a Reciprocating Internal Combustion Engine in Relation to the Crankshaft
GB0601590D0 (en) * 2006-01-26 2006-03-08 Delphi Tech Inc Cam drive apparatus and method
DE102006007584A1 (de) 2006-02-18 2007-08-30 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit einem Überlagerungsgetriebe
DE102006007651A1 (de) 2006-02-18 2007-09-06 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit einem Überlagerungsgetriebe
DE102006016650B4 (de) 2006-04-08 2019-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellentrieb für eine Brennkraftmaschine
JP4552902B2 (ja) 2006-06-22 2010-09-29 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102006033425A1 (de) 2006-07-19 2008-02-21 Schaeffler Kg Gruppe mehrerer Nockenwellen mit Nockenwellenverstellern
JP4641985B2 (ja) * 2006-08-30 2011-03-02 株式会社デンソー 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
JP4641986B2 (ja) 2006-08-30 2011-03-02 株式会社デンソー 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
EP2064417A1 (de) * 2006-09-19 2009-06-03 The Timken Company Vorrichtung zur kontinuierlichen phasenverschiebung von nockenwellen
JP4710786B2 (ja) 2006-10-06 2011-06-29 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP2008095549A (ja) 2006-10-06 2008-04-24 Denso Corp バルブタイミング調整装置
JP4600379B2 (ja) * 2006-10-06 2010-12-15 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
EP2009254A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Delphi Technologies, Inc. Nockenwellenversteller
JP4360426B2 (ja) 2007-07-09 2009-11-11 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102008006199B4 (de) 2008-01-26 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellantrieb für ein Verstellelement
CN102317584A (zh) * 2008-12-11 2012-01-11 美国光洋轴承有限责任公司 紧凑的电动凸轮相位器
JP5206807B2 (ja) * 2011-01-26 2013-06-12 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102011104426A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Daimler Ag Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102012013660A1 (de) 2012-07-10 2014-01-30 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Kettenbasierte Übertragungsvorrichtung
DE102013000836A1 (de) 2013-01-21 2014-07-24 Hilite Germany Gmbh Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle
WO2014016242A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenverstellergetriebe
JP5888283B2 (ja) * 2013-06-14 2016-03-16 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102013015844A1 (de) 2013-09-24 2015-04-09 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Übertragungsvorrichtung mit exzentrischer Triebstockkomponente
DE102013015843A1 (de) 2013-09-24 2015-04-09 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Taumelkörpergetriebe
DE102013018775A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Triebstock-Getriebeeinrichtung
DE102014209312B4 (de) * 2014-05-16 2020-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellanordnung, umfassend eine axiale Sicherung mittels einer Spannhülse
DE102015102543B3 (de) * 2015-02-23 2016-05-04 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
DE102015008196A1 (de) 2015-06-26 2016-07-14 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller mit zweistufigem Exzentergetriebe
DE102016104292B4 (de) 2016-03-09 2018-11-08 Pierburg Gmbh Exzenter und Vorrichtung zur Phasenverschiebung eines Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
DE102016217860A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Verstellvorrichtung einer Nockenwelle mit Ausfallschutz
DE102017207905A1 (de) 2017-05-10 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Nockenwellenphasensteller sowie Nockenwelle und Verbrennungsmotor umfassend einen derartigen Nockenwellenphasensteller
CN109653828B (zh) 2017-10-10 2022-02-22 博格华纳公司 轴承跨距缩小的偏心齿轮
DE102017218333B4 (de) 2017-10-13 2022-11-17 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Nockenwellenverstellers
EP3505907B1 (de) * 2018-01-02 2021-03-10 Joachim Hug Prüfvorrichtung
CN113544393A (zh) * 2019-03-18 2021-10-22 Ntn株式会社 电动致动器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494496A (en) * 1982-03-24 1985-01-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable valve-timing apparatus in an internal-combustion engine
EP0254058A2 (de) * 1986-07-23 1988-01-27 Süddeutsche Kolbenbolzenfabrik GmbH Nockenwelle zum Steuern der Gasein- und Auslassventile von Verbrennungsmotoren
DE3830382C1 (de) * 1988-09-07 1990-01-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4101676A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Schaeffler Waelzlager Kg Verstellvorrichtung fuer eine nockenwelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494496A (en) * 1982-03-24 1985-01-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable valve-timing apparatus in an internal-combustion engine
EP0254058A2 (de) * 1986-07-23 1988-01-27 Süddeutsche Kolbenbolzenfabrik GmbH Nockenwelle zum Steuern der Gasein- und Auslassventile von Verbrennungsmotoren
DE3830382C1 (de) * 1988-09-07 1990-01-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4101676A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Schaeffler Waelzlager Kg Verstellvorrichtung fuer eine nockenwelle

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054798A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 Ina Schaeffler Kg Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE10054798B4 (de) * 2000-11-04 2009-03-05 Schaeffler Kg Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE10317607B4 (de) * 2002-04-19 2011-06-01 Denso Corporation, Kariya-City Ventilzeitgebungseinstellvorrichtung
DE10251533A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Nockenwellenverstellung
US7353789B2 (en) 2004-04-20 2008-04-08 Daimlerchrysler Ag Angular camshaft position adjustment drive
DE102006000441B4 (de) * 2005-09-05 2020-11-26 Denso Corporation Ventilzeitabstimmungseinstellvorrichtung
US7281507B2 (en) 2005-09-05 2007-10-16 Denso Corporation Valve timing adjusting apparatus
US7314030B2 (en) 2005-09-05 2008-01-01 Denso Corporation Valve timing adjusting apparatus
US7377242B2 (en) 2005-09-05 2008-05-27 Denso Corporation Valve timing adjusting apparatus
DE102006000442B4 (de) * 2005-09-05 2020-11-26 Denso Corporation Ventilzeitabstimmungseinstellvorrichtung
DE102007000114B4 (de) * 2006-02-24 2016-09-29 Denso Corporation Ventilzeitsteuerungs-Steuervorrichtung
DE102007000107B4 (de) * 2006-02-24 2017-06-01 Denso Corporation Ventilzeitabstimmungssteuergerät
JP4735504B2 (ja) * 2006-02-24 2011-07-27 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP2007255412A (ja) * 2006-02-24 2007-10-04 Denso Corp バルブタイミング調整装置
DE102016100079B3 (de) * 2016-01-04 2017-06-01 Pierburg Gmbh Nockenwellenphasenverstellvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102016204426A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Wellenversteller
DE102016205742A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Verstellvorrichtung
DE102017105511A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2018166556A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102017105512A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4110195A1 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110195C2 (de) Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle
DE3830382C1 (de)
EP1043482B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP0254058B1 (de) Nockenwelle zum Steuern der Gasein- und Auslassventile von Verbrennungsmotoren
DE19735052B4 (de) Untersetzungsgetriebe
DE102008021220B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
EP1212825B8 (de) Antrieb für verstellvorrichtungen in kraftfahrzeugen
EP0903471B1 (de) Vorrichtung zur verstellung der nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
EP1020008B1 (de) Elektrische maschine
DE4101676A1 (de) Verstellvorrichtung fuer eine nockenwelle
EP1523610B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE10038354A1 (de) Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
WO2007093479A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem überlagerungsgetriebe
WO2007093233A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der relativen drehwinkellage zwischen nockenwelle und antriebsrad
DE4133408C2 (de) Vorrichtung zum Relativverstellen einer Nockenwelle zu einem sie antreibenden Antriebsrad
DE3211616C1 (de) Schaltgetriebe
DD294764A5 (de) Ausgleichsgetriebe
EP0903470B1 (de) Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE102013018775A1 (de) Triebstock-Getriebeeinrichtung
WO2013171321A1 (de) Nockenwelleneinheit
EP2850292B1 (de) Nockenwelleneinheit
EP1910707B1 (de) Stellantrieb für armaturen mit einem planetengetriebe
EP3059402A1 (de) Vorrichtung zur phasenverschiebung des drehwinkels eines antriebsteils zu einem abtriebsteil
DE102006042511B4 (de) Kompakte Verriegelungsvorrichtung
EP2132417A1 (de) Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 3/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R071 Expiry of right