DE10330872B4 - Verfahren zum Bestimmen des Verdrehwinkels einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen des Verdrehwinkels einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE10330872B4
DE10330872B4 DE10330872.5A DE10330872A DE10330872B4 DE 10330872 B4 DE10330872 B4 DE 10330872B4 DE 10330872 A DE10330872 A DE 10330872A DE 10330872 B4 DE10330872 B4 DE 10330872B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
crankshaft
signals
angle
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10330872.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10330872A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Schäfer Jens
Dipl.-Ing. Steigerwald Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE10330872.5A priority Critical patent/DE10330872B4/de
Priority to US10/563,998 priority patent/US7541803B2/en
Priority to EP04739675A priority patent/EP1642011A1/de
Priority to PCT/EP2004/006144 priority patent/WO2005012698A1/de
Publication of DE10330872A1 publication Critical patent/DE10330872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10330872B4 publication Critical patent/DE10330872B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bestimmen eines Verdrehwinkels ΔΦ zwischen einer Nockenwelle (5) und einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, der einen elektromechnischen Nockenwellenversteller mit einem elektronischen Regler und Mittel zur Bestimmung der Drehwinkellage der Nockenwelle (5) und der Kurbelwelle aufweist, wobei an der Kurbelwelle zur Bestimmung der Drehwinkellage der Kurbelwelle ein Kurbelwellentriggerrad mit Referenz- und Triggermarken befestigt ist und dass der elektromechanische Nockenwellenversteller ein Dreiwellengetriebe (1) aufweist, dessen erste Welle (3) mit der Nockenwelle (5), dessen zweite Welle (4) über ein Nockenwellenantriebsrad (7) mit der Kurbelwelle und dessen dritte Welle als Verstellwelle (6) mit einem Dauermagnetrotor (8) eines BLDC-Motors (2) drehfest verbunden sind, wobei der BLDC-Motor (2) einen gehäusefesten Stator (9) mit drei Phasen und eine elektronische Kommutierung aufweist, die durch Kommutierungssignale gesteuert ist, die gleichzeitig zur Bestimmung der Drehwinkellage der Nockenwelle (5) und zusammen mit den Signalen des Kurbelwellentriggerrads zur Berechnung des Verdrehwinkels ΔΦ zwischen der Nockenwelle (5) und der Kurbelwelle dienen wobei der Verdrehwinkel ΔΦ durch additive und multiplikative Verknüpfungen der Kommutierungs- und Triggerradssignale berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine zählerbasierte Berechnung des Verdrehwinkels ΔΦ unter Verwendung der Kommutierungssignale von Hallsensoren auf folgender Beziehung beruht:wobeii die Getriebeübersetzung zwischen der Verstellwelle und der Nockenwelle bei festgehaltenem Kettenrad,Gesamtanzahldie Anzahl der Triggermarken auf dem Kurbelwellentriggerrad,Anzahldie Anzahl der ermittelten Triggermarken seit der letzten Referenzmarke,Anzahldie Anzahl der Signale eines Hallsensors, die sich aus dem Quotienten der Anzahl der Signale aller Hallsensoren und der Anzahl der Hallsensoren ergibt,Anzahldie Anzahl der Magnetpole des Dauermagnetrotors (8) undAnzahldie Anzahl der Referenzmarken des Kurbelwellentriggerrads angeben.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des Verdrehwinkels einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Nockenwellenversteller dient der exakten Einhaltung eines Sollwinkelverlaufs des Verstellwinkels der Nockenwelle. Bedingt durch Störgrößen wie Schwankungen des Antriebsmoments der Nockenwelle kommt es im praktischen Motorbetrieb zu Abweichungen zwischen Sollwinkel- und Istwinkelverlauf. Eine Verringerung dieser Abweichungen kann zur Verringerung von Schadstoffemission und Kraftstoffverbrauch, zur Steigerung von Motorleistung und Drehmoment sowie zur Absenkung der Bordnetzbelastung beim Motorstart und der Motordrehzahl im niedrigen Leerlauf führen. Besonders wichtig ist die Einhaltung des optimalen Verstellwinkels beim Motorstart, um die hohe Schadstoffrohemission in diesem Betriebszustand zu senken.
  • In der DE 43 17 527 A1 ist ein Verfahren zum Bestimmen des Verdrehwinkels ΔΦ einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors offenbart, der einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit einem elektronischen Regler und Mittel zur Bestimmung der Drehwinkellage der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle aufweist.
  • Bei diesem System wird zur Regelung des Verdrehwinkels ΔΦ der Nockenwelle die Drehzahl und Drehwinkellage der Kurbel- und Nockenwelle erfasst. Dazu dienen Triggerräder die an der Kurbel- und Nockenwelle befestigt sind. Je ein Sensor erfasst die jeweiligen Referenz- und Triggermarken, die in dem elektronischen Regler zur Bestimmung von Drehzahl und Drehwinkellage der Wellen und zur Berechnung des Verdrehwinkels ΔΦ dienen.
  • Nachteilig an dieser Lösung sind der erforderliche Aufwand und die unzureichende Genauigkeit der Signalerfassung sowie die bei hydraulischen Nockenwellenverstellern relativ langsame, ungenaue und nur im normalen Motorbetrieb mögliche Verstellung des Verdrehwinkels ΔΦ.
  • Verfahren, die bei dreiphasigen bürstenlosen Gleichstrommotoren den Kommutierungszeitpunkt berechnen, sind grundsätzlich bekannt - beispielsweise aus US 6 249 096 B1 . EP 0 918 142 A2 offenbart einen Nockenwellenversteller und ein gattungsgemäßes Verfahren. Die Verfahren sind in dieser Allgemeinheit nicht geeignet, eine hinreichend genaue Verstellung eines elektrischen Nockenwellenverstellers zu ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zu schaffen, den Verdrehwinkel ΔΦ zwischen einer Nockenwelle und der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors mit hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit zu bestimmen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der elektromechanische Nockenwellenversteller bietet gegenüber hydraulischen Nockenwellenverstellern den Vorteil einer raschen und exakten Verstellung und Fixierung des Verdrehwinkels ΔΦ der Nockenwelle. Das gilt für den gesamten Betriebsbereich des Verbrennungsmotors einschließlich der Anlassphase.
  • Der BLDC-Motor arbeitet mit elektronischer Kommutierung, so dass die Reibung und der Verschleiß von Bürsten und Kommutator entfallen. Das geringe Trägheitsmoment und das hohe Drehmoment des Dauermagnetrotors ermöglichen eine hohe Verstellgeschwindigkeit des BLDC-Motors.
  • Die elektronische Kommutierung erfolgt mittels Kommutierungssignalen, die durch die Drehbewegung des Dauermagnetrotors in Sensoren erzeugt und in einem Kommutierungsrechner verarbeitet werden. Dabei ist ein Sensor für jede der drei Phasen des Stators erforderlich.
  • Die Kommutierungssignale eignen sich auch zur Bestimmung der Drehwinkellage der Nockenwelle und zusammen mit den Referenz- und Triggermarkensignalen des Kurbelwellentriggerrads zum Bestimmen des Verdrehwinkels ΔΦ der Nockenwelle. Auf diese Weise erübrigen sich das sonst erforderliche Triggerrad der Nockenwelle und dessen Sensor. Dadurch werden Kosten, Bauraum und Gewicht eingespart.
  • Als Sensoren zur Erzeugung der Kommutierungssignale kommen an sich bekannte Hall- und Reluktanzsensoren oder optische, induktive oder kapazitive Sensoren in Frage.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erzeugung der Kommutierungssignale durch Selbstinduktion in den drei Phasen des Stators. Der dadurch ermöglichte Fortfall der Sensoren vermindert die Kosten und die Störanfälligkeit insbesondere als Folge der hohen Temperatur des BLDC-Motors.
  • Der Bauraumbedarf der Sensoren und deren Bauaufwand werden dadurch gesenkt, dass diese in Bauteilen des BLDC-Motors einbaubar sind, die mit Rotordrehzahl umlaufen, wie z. B. Lager- oder Dichtringe.
  • Ein problemloser Start und Hochlauf des Verbrennungsmotors ist dadurch gewährleistet, dass ein RAM bzw. ein EPROM in einem Steuergerät oder ein aktiver, speicherfähiger Hallsensor vorgesehen sind, die die Zähler und damit die Position der Nockenwelle im Stillstand oder beim Anlassen des Verbrennungsmotors speichern bzw. erkennbar machen.
  • Die aktiven Hallsensoren reagieren bereits bei angelegter Spannung auf Nord- bzw. Südpol und erkennen so die Position der Nockenwelle unmittelbar nach Betätigung des Zündschlosses bzw. beim Anlassen des Verbrennungsmotors. Auf diese Weise kann ein Verstellen oder Halten der Sollverstellposition auch beim Anlassvorgang des Verbrennungsmotors erfolgen.
  • Die in den Speichern abgelegten Zählerdaten lassen die Position der Nockenwelle sogar schon bei Motorstillstand erkennen und korrigieren. In beiden Fällen werden Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemission in der kritischen Startphase minimiert.
  • Im Allgemeinen geht beim Abstellen des Verbrennungsmotors die Winkellageninformation verloren. Dann muss beim Motorstart der Rotor zur Kurbelwelle erneut synchronisiert werden. Registriert der Kurbelwellensensor ein eindeutig identifizierbares Ereignis, beispielsweise einen fehlenden Zahn am Anlasserzahnkranz, so wird die Lage der Kurbelwelle zu einem festen Bezugspunkt, zum Beispiel zum oberen Totpunkt des ersten Zylinders erkannt. Kommt ein Zahn des Triggerrades der Nockenwelle am Nockenwellensensor vorbei so wird die Position der Nockenwelle zu einem Nocken, zum Beispiel dem maximalen Hub des ersten Nockens, eindeutig erkannt. Aus der verstrichenen Zeit zwischen dem Ereignis „fehlender Zahn an Kurbelwelle“ und dem Ereignis „Triggerradzahn Nockenwelle kommt an Nockenwellensensor vorbei“ kann man die Winkellage der Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle bestimmen. Die verstrichene Zeit ermittelt das Steuergerät aus den gesetzten „Zeitmarken“ zu den Ereignissen. Die Zeitmarken werden über einen hochfrequent schwingenden Oszillatorquarz gesetzt bzw. erzeugt. Über die Getriebegrundgleichung ist spätestens zu diesem Zeitpunkt die Rotorlage eindeutig bestimmbar.
  • Eine zweite Art der Synchronisierung kann man dadurch erreichen, dass der Versteller auf den mechanischen Endanschlag fährt. Wird diese Position erreicht, so ist die Position der Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle und damit über die Dreiwellengleichung auch die Rotorposition bekannt. Dies funktioniert hierbei sogar ohne Nockenwellensensor. Nachteilig an dieser Art der Synchronisation ist der Einfluss der Steuertriebdehnung durch Temperaturänderung, und/oder Alterung des Riemens bzw. Längung der Steuerkette auf die Genauigkeit der Erfassung der Nockenwellenposition.
  • Es kann sein, dass an Stelle des Zahnkranzes an der KW ein sogenannter Resolver oder ein dem Resolver funktionsgleiches Bauteil angebracht wird. Der Resolver ist im Prinzip ein hochauflösender Drehgeber, der die Winkel- bzw. Drehzahlerfassung des Kurbelwellensignals ermöglicht.
  • An Stelle der drei Hallgeber bzw. der genannten Alternativsensoren kann ein Resolver als Basis zur Kommutierung des BLDC-Motors verwendet werden. Dieser kann während einer Umdrehung des Rotors nicht nur eine Signalhäufigkeit von ‚Anzahl Hallsensoren x Polzahl‘ sondern eine wesentlich höhere Auflösung erreichen. Die Resolverfunktion kann gleichermaßen in die bereits erwähnten Bauelemente „Sensorlager“ oder „Sensordichtring“ integriert werden.
  • Die additive und multiplikative Verknüpfung der Kommutierungs- und Triggersignale bietet einen unaufwändigen Weg zur Berechnung des Verdrehwinkels ΔΦ.
  • Eine erste Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass der Verdrehwinkel ΔΦ aufgrund der folgenden zählerbasierten Beziehung berechnet wird: ΔΦ= ( ( Anzahl Referenzmarke + Anzahl Trigger Gesamtzahl Trigger ) × 1 2 Anzahl Hallsignale Anzahl Magnetpole ) × 360 i
    Figure DE000010330872B4_0002
  • Dabei bedeuten:
  • AnzahlHallsignale =
    Anzahl der Signale eines Hallsensors, die sich aus dem Quotienten der Anzahl der Signale aller Hallsensoren und der Anzahl der Hallsensoren ergibt
    AnzahlMagnetpole =
    Anzahl der Magnetpole des Dauermagnetrotors;
    AnzahlReferenzmarke =
    Anzahl der Referenzmarken des Kurbelwellentriggerrads;
    GesamtzahlTrigger =
    Anzahl der Triggermarken auf dem Kurbelwellentriggerrad;
    AnzahlTrigger=
    Anzahl der gezählten Triggermarken seit der letzten Referenzmarke;
    i =
    Getriebeübersetzung zwischen Verstellwelle und Nockenwelle bei festgehaltenem Kettenrad.
  • Von Vorteil ist, dass die nach Durchlaufen einer Referenzmarke ermittelten Triggermarkensignale nach Erreichen der nächsten Referenzmarke gelöscht werden. Auf diese Weise wird vermieden, dass es aufgrund von Zählerfehlern zu Verstellfehlern kommt. Außerdem wird so die erforderliche Größe der Speicher begrenzt.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass eine Drehrichtungsänderung des BLDC-Motors durch Auswertung der dabei auftretenden Änderung der Kommutierungssignale ermittelt wird, wozu diese differenziert werden und das Differenzial der Kommutierungssignale eines der drei Hallsensoren mit dem Status (High/Low) der Differenziale der Kommutierungssignale der beiden anderen Hallsensoren kombiniert wird. Auf diese Weise wird eine Drehrichtungsänderung durch entsprechende Software erkannt.
  • Die zeitbasierte Bestimmung des Verdrehwinkels ΔΦ nach der Beziehung ΔΦ= ( n κ w ÷ 2 n ν w ) i × dt
    Figure DE000010330872B4_0003
    benötigt erheblich weniger Speicherplätze als die zählerbasierte.
  • Von Vorteil für eine schnelle und exakte Berechnung des Verdrehwinkels ΔΦ ist auch, dass die zähler- und die zeitbasierte Ermittlung des Verdrehwinkels ΔΦ kombinierbar sind.
  • Dadurch, dass die Nockenwelle bei zähler- und zeitbasierter Ermittlung des Verdrehwinkels ΔΦ in regelmäßigen Abständen eine Referenzposition, beispielsweise eine Basisposition mit mechanischem Anschlag, anfährt oder sich zu einer Flanke des Nockenwellentriggerrades synchronisiert, um die Zähler zu Nullen, wird eine exakte Berechnung des Verdrehwinkels ΔΦ bei verringerter Speichergröße sichergestellt.
  • Eine Einsparung von Speicherplätzen und Rechnerkapazität wird auch dadurch erreicht, dass bei ganzzahligem Verhältnis der Kurbelwellensignale zu mindestens einem Sensorsignal der Verstellwelle die Phasenlage der Nockenwelle zur Kurbelwelle durch Auswertung der Differenz dieser Signale in einem Positionsregler bestimmt wird, der vorzugsweise mit aufgeschalteter Nockenwellen- oder Kurbelwellendrehzahl arbeitet. Solange am Verstellgetriebe keine Verstellung erfolgt, läuft dieses als Ganzes um, so dass die Drehzahldifferenz Null ergeben muss. Erfolgt eine Verstellung durch das Verstellgetriebe, ergibt sich eine Differenz zwischen den Verstellwellensignalen und den Kurbelwellensignalen. Da das Getriebe in seinen Übersetzungen fest liegt, kann jeder Signaldifferenz eine eindeutige Phasenlage der Nockenwelle zugeordnet werden. Somit erfordert das Arbeiten mit der Signaldifferenz anstelle der Summe der Einzelsignale eine geringere Speicherkapazität und Rechenleistung. Das Nockenwellensignal kann zusätzlich zur Erhöhung der Auflösung der Phasenlage bzw. zur Plausibilisierung der Phasenlage erfasst und rechnerisch verarbeitet werden.
  • Vorteilhaft ist auch, dass die Nockenwelle nach Abstellen der Zündung und beim Auslaufen des Verbrennungsmotors durch einen nachlaufenden BLDC-Motor bzw. durch einen Steuergeräte-Nachlauf in jede gewünschte Position verstellbar ist. Auf diese Weise entfällt beim Motorstart der Zeitverlust durch Anfahren des gewünschten Verdrehwinkels ΔΦ der Nockenwelle, so dass ein sofortiger Start mit dem optimalen Verdrehwinkel ΔΦ gewährleistet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die Zeichnung zeigt dabei einen elektromechanischen Nockenwellenversteller mit einem als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Verstellgetriebe und einem elektrischen Verstellmotor.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Die einzige Zeichnung zeigt den Grundaufbau eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers, bei dem die erfindungsgemäße Lösung zum Einsatz gelangt.
  • Eine Verbindung der Nockenwelle 5 mit einer nicht dargestellten Kurbelwelle erfolgt über ein dreiwelliges Verstellgetriebe 1. Die erste Welle 3 des Verstellgetriebes 1 ist mit der Nockenwelle 5 verdrehfest verbunden, die zweite Welle 4 über ein Nockenwellenantriebsrad 7 mittels Kette oder Zahnriemen mit der Kurbelwelle und als dritte Welle eine Verstellwelle 6 mit einem Dauermagnetrotor 8 eines als BLDC-Motor 2 (bürstenloser Gleichstrommotor) ausgebildeten Verstellmotors. Ein Stator 9 desselben ist mit einem Gehäuse 10 des Verbrennungsmotors fest verbunden. Der Stator ist dreiphasig ausgebildet.
  • Der BLDC-Motor 2 wird über Kommutierungssignale elektronisch kommutiert. Die Kommutierungssignale werden durch die Drehbewegung des Dauermagnetrotors 8 in drei Hallsensoren gebildet, die den drei Phasen des Stators 9 zugeordnet sind.
  • Der Dauermagnetrotor 8 ist am Umfang mehrpolig magnetisiert. Bei jeder Umdrehung gibt ein bipolarer Hallsensor pro Pol ein Signal aus, d. h. bei einem achtpoligen Magneten acht Signale. Bei unipolaren Hallsensoren wird nur die halbe Anzahl an Signalen ausgegeben.
  • Da die Nockenwelle 5 über das Dreiwellengetriebe 1 mit dem BLDC-Motor 2 in direkter Verbindung steht, kann die Lage der Nockenwelle 5 mit den Hallsensoren bzw. deren Kommutierungssignalen wie folgt bestimmt werden:
  • Die Drehzahlgrundgleichung eines Dreiwellengetriebes lautet wiefolgt: n VW n NW × i + n Kette × ( i 1 ) = 0
    Figure DE000010330872B4_0004
    wobei
  • nNW =
    Drehzahl Nockenwelle 5
    nKette =
    Drehzahl Nockenwellenantriebsrad 7
    nVW =
    Drehzahl Verstellwelle 6
    i =
    Getriebeübersetzung
    bedeutet.
  • In Winkeln ausgedrückt gilt: Φ VW Φ NW × i + Φ Kette × ( i 1 ) = 0
    Figure DE000010330872B4_0005
    mit:
  • ΦNW =
    zurückgelegter Winkel Nockenwelle 5;
    ΦKette =
    zurückgelegter Winkel Nockenwellenantriebsrad 7;
    ΦVW =
    zurückgelegter Winkel Verstellwelle 6.
  • Für den Verstellwinkel gilt: ΔΦ= Φ Kette Φ Nockenwelle
    Figure DE000010330872B4_0006
    (2) in (3) ergibt: ΔΦ= ( Φ Kette Φ VW ) ÷ i
    Figure DE000010330872B4_0007
  • Für die zurückgelegten Winkel der einzelnen Wellen gilt: Φ= U × 360 °
    Figure DE000010330872B4_0008

    mit:
    U = Anzahl der Umdrehungen der jeweiligen Welle.
  • (5) in (4) ergibt: ΔΦ= ( U Kette U VW ) × 360 ° ÷ i
    Figure DE000010330872B4_0009
  • Die Anzahl der Umdrehungen des Verstellmotors kann direkt aus der Anzahl der Hallsignale eines Hallsensors wiefolgt berechnet werden: U VW = Anzahl Hallsignale Anzahl Magnetpole
    Figure DE000010330872B4_0010
  • Die Anzahl der Hallsignale ergibt sich dabei aus dem Quotienten der Anzahl der Signale aller Hallsensoren und der Anzahl der Hallsensoren.
  • An einem nicht dargestellten Kurbelwellentriggerrad befindet sich zur Erkennung des Zylinders 1 eine Referenzmarke, mit der die Anzahl der Umdrehungen des Nockenwellenantriebsrades 7 ermittelt werden kann: U Kette = ( Anzahl Referenzmarke + Anzahl Trigger Gesamtanzahl Trigger ) ÷ 2
    Figure DE000010330872B4_0011
    mit:
  • GesamtanzahlTrigger =
    Anzahl der Triggermarken auf dem Kurbelwellentriggerrad
    AnzahlTrigger =
    Anzahl der ermittelten Triggermarken seit der letzten Referenzmarke.
  • Die Anzahl der ermittelten Triggermarken wird nach dem Erreichen einer neuen Referenzmarke wieder genullt.
  • Mit (7) und (8) in (6) kann der Verstellwinkel ΔΦ direkt aus der Anzahl der Hallsignale und der Anzahl der Referenz- und Triggermarkensignale des Kurbelwellentriggerrads ermittelt werden: ΔΦ= [ ( Anzahl Referenzmarke + Anzahl Trigger Gesamtanzahl Trigger ) ÷ 2 Anzahl Hallsignale Anzahl Magnetpole ] × 360 ° i
    Figure DE000010330872B4_0012
  • Zum Regeln des Verdrehwinkels ΔΦ werden sowohl die Hallsignale des BLDC-Motors 2 als auch die Referenz- und Triggermarkensignale des Kurbelwellentriggerrads aufaddiert. Über die Gleichung (9) lässt sich somit immer die aktuelle Position der Nockenwelle 5 bestimmen.
  • Um zu vermeiden, dass es aufgrund von Zählfehlern zu Verstellfehlern kommt, werden in regelmäßigen Abständen und bei geeigneten Fahrzuständen die Nockenwelle 5 in eine Referenzposition, z. B. eine Basisposition mit mechanischem Anschlag gefahren, die Zähler genullt und wieder mit dem Aufaddieren begonnen. Obwohl durch das Hochzählen mit sehr großen Zahlen gerechnet wird, werden durch das Nullen Speicherplätze gespart.
  • Über die Hallsensoren wird auch die Drehrichtung des BLDC-Motors ermittelt, da sich diese je nach Verstellrichtung ändern kann. In diesem Fall werden die Hallsignale vom Zähler subtrahiert.
  • Die Drehrichtung kann durch Auswertung der Reihenfolge der Signale der drei Hallsensoren ermittelt werden. Eine Erkennung ist jeweils dann möglich, wenn sich eines der Hallsignale ändert. Um dies zu erkennen werden die Signale der Hallsensoren ABC differenziert. Die Drehrichtung kann ermittelt werden, wenn das Differenzial mit dem Status (High/Low) eines anderen Signals kombiniert wird.
  • Beim Abstellen des Verbrennungsmotors werden die Zähler in einen RAM bzw. EPROM des Steuergeräts gespeichert, so dass beim Motorstart sofort bekannt ist, in welcher Position die Nockenwelle steht. Des Weiteren ist es von Vorteil, aktive, speicherfähige Hallsensoren zu verwenden, die bereits bei angelegter Spannung auf Nord- bzw. Südpol reagieren.
  • Da die Position der Nockenwelle 5 insbesondere bei Verwendung eines aktiven, speicherfähigen Hallsensors unmittelbar nach Betätigung des Zündschlosses bzw. bei Drehbeginn von Kurbel- und Nockenwelle 5 erkannt werden, kann ein Verstellen und Halten der Sollverstellposition auch beim Startvorgang des Verbrennungsmotors erfolgen. Dies ist wegen der damit verbundenen Reduzierung von Brennstoffverbrauch und Abgasemission vorteilhaft. Im gleichen Maße kann auch jede gewünschte Verstellposition während des Abstellens des Fahrzeugs nach Drehen des Zündschlüssels angefahren werden. Dies wird durch einen aktiven Nachlauf des BLDC-Motors 2 bzw. des Steuergerätes erreicht. Vorteilhaft ist hier die Vermeidung des Zeitverlusts beim Anfahren des gewünschten Verdrehwinkels beim Motorstart.
  • Da für die zuvor beschriebene zählerbasierte Variante der Verdrehwinkelbestimmung sehr viel Speicherplatz benötigt wird, ist nachfolgend eine Variante beschrieben, die auf einer zeitbasierten Ermittlung des Verdrehwinkels beruht.
  • Bei der zeitbasierten Variante erfolgt die Verdrehwinkelermittlung über die Drehzahldifferenz zwischen Kurbelwelle und Verstellwelle 6.
  • Die Drehzahl der Kurbelwelle wird ermittelt, indem man die Zeit bestimmt, die zwischen zwei oder mehr Kurbelwellentriggermarken vergeht. Da die Triggermarken einen festen Winkel zueinander haben ergibt sich die Geschwindigkeit: n KW = Δ Φ Triggermarken ÷ Δ t
    Figure DE000010330872B4_0013
    mit:
  • nKW =
    Kurbelwellendrehzahl;
    ΔΦTriggermarken =
    Winkel zwischen zwei oder mehr Kurbelwellentriggermarken;
    Δt =
    Zeit, die zwischen zwei oder mehr Triggermarken vergeht.
  • Die Drehzahl des BLDC-Motors 2 kann durch die Zeit bestimmt werden, die zwischen zwei oder mehr Signalen auf der Verstellwelle vergeht. n VW = Δ Φ Magnetpole ÷ ( Δ t' × t )
    Figure DE000010330872B4_0014
    mit:
  • ΔΦMagnetpole =
    Winkel zwischen zwei Magnetpolen;
    Δt' =
    Zeit, die zwischen zwei Signalen auf der Verstellwelle vergeht;
    K =
    Konstante, die Anzahl von Sensorsignalen zwischen zwei Magnetpolen beinhaltet.
  • Der Verstellwinkel lässt sich wie folgt bestimmen: ΔΦ= ( n KW ÷ 2 n VW ) i × dt
    Figure DE000010330872B4_0015
  • Auch bei der zeitbasierten Verdrehwinkelermittlung ist ein Anfahren einer Referenzmarke zum Nullen des Systems denkbar. Es ist aber auch denkbar, dass die Synchronisierung zwischen der Kurbelwelle, der Verstellwelle und der Nockenwelle in der oben bereits beschriebenen Art erfolgt. Ebenso ist auch eine Kombination aus zähler- und zeitbasierter Verdrehwinkelermittlung möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dreiwellengetriebe
    2
    BLDC-Motor
    3
    Erste Welle
    4
    Zweite Welle
    5
    Nockenwelle
    6
    Verstellwelle
    7
    Nockenwellenantriebsrad
    8
    Dauermagnetrotor
    9
    Stator
    10
    Gehäuse

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bestimmen eines Verdrehwinkels ΔΦ zwischen einer Nockenwelle (5) und einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, der einen elektromechnischen Nockenwellenversteller mit einem elektronischen Regler und Mittel zur Bestimmung der Drehwinkellage der Nockenwelle (5) und der Kurbelwelle aufweist, wobei an der Kurbelwelle zur Bestimmung der Drehwinkellage der Kurbelwelle ein Kurbelwellentriggerrad mit Referenz- und Triggermarken befestigt ist und dass der elektromechanische Nockenwellenversteller ein Dreiwellengetriebe (1) aufweist, dessen erste Welle (3) mit der Nockenwelle (5), dessen zweite Welle (4) über ein Nockenwellenantriebsrad (7) mit der Kurbelwelle und dessen dritte Welle als Verstellwelle (6) mit einem Dauermagnetrotor (8) eines BLDC-Motors (2) drehfest verbunden sind, wobei der BLDC-Motor (2) einen gehäusefesten Stator (9) mit drei Phasen und eine elektronische Kommutierung aufweist, die durch Kommutierungssignale gesteuert ist, die gleichzeitig zur Bestimmung der Drehwinkellage der Nockenwelle (5) und zusammen mit den Signalen des Kurbelwellentriggerrads zur Berechnung des Verdrehwinkels ΔΦ zwischen der Nockenwelle (5) und der Kurbelwelle dienen wobei der Verdrehwinkel ΔΦ durch additive und multiplikative Verknüpfungen der Kommutierungs- und Triggerradssignale berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine zählerbasierte Berechnung des Verdrehwinkels ΔΦ unter Verwendung der Kommutierungssignale von Hallsensoren auf folgender Beziehung beruht: ΔΦ= [ ( Anzahl Referenzmarke + Anzahl Trigger Gesamtzahl Trigger ) × 1 2 Anzahl Hallsignale Anzahl Magnetpole ] × 360 i ,
    Figure DE000010330872B4_0016
    wobei i die Getriebeübersetzung zwischen der Verstellwelle und der Nockenwelle bei festgehaltenem Kettenrad, GesamtanzahlTrigger die Anzahl der Triggermarken auf dem Kurbelwellentriggerrad, AnzahlTrigger die Anzahl der ermittelten Triggermarken seit der letzten Referenzmarke, AnzahlHallsignale die Anzahl der Signale eines Hallsensors, die sich aus dem Quotienten der Anzahl der Signale aller Hallsensoren und der Anzahl der Hallsensoren ergibt, AnzahlMagnetpole die Anzahl der Magnetpole des Dauermagnetrotors (8) und AnzahlReferenzmarke die Anzahl der Referenzmarken des Kurbelwellentriggerrads angeben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach Durchlaufen einer Referenzmarke ermittelten Triggermarkensignale nach Erreichen der nächsten Referenzmarke gelöscht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehrichtungsänderung des BLDC-Motors (2) durch Auswertung der dabei auftretenden Änderung der Kommutierungssignale ermittelt wird, wozu diese differenziert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzial der Kommutierungssignale eines der drei Hallsensoren mit dem Status (High/Low) der Differenziale der beiden anderen Kommutationssignale kombiniert wird.
  5. Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zeitbasierte Berechnung des Verdrehwinkels ΔΦ auf der folgenden Beziehung beruht: ΔΦ= ( n KW ÷ 2 n VW ) i × dt , wobei
    Figure DE000010330872B4_0017
    nKW die Kurbelwellendrehzahl, nVW die Drehzahl des BLDC-Motors (2) und i die Getriebeübersetzung zwischen der Verstellwelle (6) und der Nockenwelle (5) bei stillstehendem Antriebsrad (7) bedeuten.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zähler- und die zeitbasierte Ermittlung des Verdrehwinkels ΔΦ miteinander kombinierbar sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (5) bei zähler- und zeitbasierter Ermittlung des Verdrehwinkels ΔΦ in regelmäßigen Abständen eine Referenzposition, beispielsweise eine Basisposition mit mechanischem Anschlag, anfährt, um die Zähler zu Nullen.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei ganzzahligem Verhältnis der Kurbelwellen- und Nockenwellensignale die Phasenlage der Nockenwelle (5) zur Kurbelwelle durch Auswertung der Differenz dieser Signale in einem Positionsregler bestimmt wird, der vorzugsweise mit aufgeschalteter Nockenwellen- oder Kurbelwellendrehzahl arbeitet
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (5) nach Abstellen der Zündung und beim Auslaufen des Verbrennungsmotors durch den nachlaufenden BLDC-Motor (2) bzw. durch einen Steuergeräte-Nachlauf in jede gewünschte Position verstellbar ist.
DE10330872.5A 2003-07-09 2003-07-09 Verfahren zum Bestimmen des Verdrehwinkels einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors Expired - Fee Related DE10330872B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330872.5A DE10330872B4 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Verfahren zum Bestimmen des Verdrehwinkels einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
US10/563,998 US7541803B2 (en) 2003-07-09 2004-06-08 Device and method for determining the angle of rotation between a camshaft and a crankshaft in an internal combustion engine
EP04739675A EP1642011A1 (de) 2003-07-09 2004-06-08 Vorrichtung und verfahren zum bestimmen des verdrehwinkels einer nockenwelle gegen ber der kurbelwelle eines verbrennungsmoto rs
PCT/EP2004/006144 WO2005012698A1 (de) 2003-07-09 2004-06-08 Vorrichtung und verfahren zum bestimmen des verdrehwinkels einer nockenwelle gegenüber der kurbelwelle eines verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330872.5A DE10330872B4 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Verfahren zum Bestimmen des Verdrehwinkels einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10330872A1 DE10330872A1 (de) 2005-01-27
DE10330872B4 true DE10330872B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=33546918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330872.5A Expired - Fee Related DE10330872B4 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Verfahren zum Bestimmen des Verdrehwinkels einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7541803B2 (de)
EP (1) EP1642011A1 (de)
DE (1) DE10330872B4 (de)
WO (1) WO2005012698A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106369A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller, Drehaktuator und Verfahren zur Betätigung eines Nockenwellenverstellers

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005003407A5 (de) 2004-11-16 2007-10-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Einstellen der Drehwinkellage der Nockenwelle einer Hubkolben-Verbrennungsmaschine relativ zur Kurbelwelle
DE102005016391A1 (de) * 2005-04-09 2006-05-11 Daimlerchrysler Ag Nockenwellenantriebsvorrichtung
DE102005022714A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Schaeffler Kg Vorrichtung mit einem elektrischen Nockenwellenversteller, einer Steuereinheit und einem zentralen Steuergerät
EP1782960B1 (de) * 2005-10-27 2008-07-16 Océ-Technologies B.V. Antriebsmechanismus für eine Zuführrolle in einem Drucker
ITVA20070012A1 (it) * 2007-01-23 2008-07-24 St Microelectronics Srl Metodo e relativo dispositivo di stima della posizione angolare del rotore di un motore brushless
JP5027689B2 (ja) * 2008-02-26 2012-09-19 ヤマハ発動機株式会社 可変動弁装置
DE102008032026A1 (de) 2008-07-07 2010-01-14 Schaeffler Kg Nockenwellensensoreinheit und Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers eines Verbrennungsmotors bei Motorstart
DE102008039008A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungsmotor mit verstellbarer Nockenwelle
DE102008039007A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungsmotor mit verstellbarer Kurbelwelle
US8164326B2 (en) * 2009-02-17 2012-04-24 Goodrich Corporation Non-contact sensor system and method for velocity determination
US8405386B2 (en) * 2009-02-17 2013-03-26 Goodrich Corporation Non-contact sensor system and method for position determination
US8203331B2 (en) * 2009-02-17 2012-06-19 Goodrich Corporation Non-contact sensor system and method for selection determination
US8207729B2 (en) 2009-02-17 2012-06-26 Goodrich Corporation Non-contact sensor system and method for displacement determination
US8682564B2 (en) * 2010-08-30 2014-03-25 Delphi Technologies, Inc. Camshaft position sensing in engines with electric variable cam phasers
JP5854001B2 (ja) * 2013-06-21 2016-02-09 株式会社デンソー エンジン制御用回転角処理システム及びエンジン制御装置
DE112014002843T5 (de) * 2013-07-10 2016-03-03 Borgwarner Inc. Stellungsregelung einer Stellwelle für elektrische Phasenversteller und Verfahren zur Kalibrierung
US10119431B2 (en) * 2014-06-25 2018-11-06 Borgwarner, Inc. Camshaft phaser systems and method of commutating an electric motor for the same
DE102014212319A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller und Verfahren zur Bestimmung der Einstellung eines Nockenwellenverstellers
US9302701B2 (en) 2014-08-11 2016-04-05 Gates Corporation Vehicle steering system transmission
DE102016208711A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines aktuellen Nockenwellenwinkels einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE102017121406A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
EP3299595A1 (de) 2016-09-22 2018-03-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102016218192B3 (de) * 2016-09-22 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
WO2018054423A1 (de) 2016-09-22 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stelleinheit einer brennkraftmaschine
DE102018102880A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-16 Borgwarner Inc. Verfahren zur Anlaufregelung eines elektrischen Nockenwellenverstellers
CN109763895B (zh) * 2019-03-11 2024-03-26 德州学院 并联曲轴发动机曲轴转角调节器
DE102019118689A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers
US11606013B2 (en) 2020-02-19 2023-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Resolver integration kit for variable reluctance resolver
CN115387921A (zh) * 2021-05-25 2022-11-25 上海汽车集团股份有限公司 凸轮轴信号轮最佳物理角度的确定方法及四冲程发动机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317527A1 (de) 1992-06-01 1993-12-02 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Verfahren zur selbsttätigen, kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
EP0918142A2 (de) 1997-11-21 1999-05-26 Mazda Motor Corporation Vorrichtung zur Steuerung der Drehphase
US6249096B1 (en) 1998-11-13 2001-06-19 Fairchild Korea Semiconductor Ltd. Apparatus and method for determining commutation time of sensorless brushless direct current (BLDC) motor
US20020066436A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-06 Yoshihiro Majima Control apparatus for internal combustion engine
DE10317607A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-13 Denso Corp Ventilzeitgebungseinstellvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50155822A (de) * 1974-06-10 1975-12-16
DE4110195C2 (de) * 1991-03-28 2000-02-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle
DE10024035B4 (de) * 2000-05-16 2010-06-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Komponente
JP3869185B2 (ja) * 2000-06-13 2007-01-17 株式会社ジェイテクト シールリング、密封装置およびそれを内蔵した転がり軸受
DE10116707B4 (de) * 2001-04-04 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Relativverdrehung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE10220687A1 (de) 2002-05-10 2003-11-20 Ina Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317527A1 (de) 1992-06-01 1993-12-02 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Verfahren zur selbsttätigen, kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
EP0918142A2 (de) 1997-11-21 1999-05-26 Mazda Motor Corporation Vorrichtung zur Steuerung der Drehphase
US6129061A (en) * 1997-11-21 2000-10-10 Mazda Motor Corporation Apparatus for controlling rotational phase
US6249096B1 (en) 1998-11-13 2001-06-19 Fairchild Korea Semiconductor Ltd. Apparatus and method for determining commutation time of sensorless brushless direct current (BLDC) motor
US20020066436A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-06 Yoshihiro Majima Control apparatus for internal combustion engine
DE10317607A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-13 Denso Corp Ventilzeitgebungseinstellvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHALUPA, Leos: Low cost high efficiency sensorless drive for brushless DC motor using. In: Freescale Semiconductor, Inc.. Denver: Motorola Semiconductor Application Note. Denver, 1999 (AN1627/D). - Firmenschrift *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106369A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller, Drehaktuator und Verfahren zur Betätigung eines Nockenwellenverstellers

Also Published As

Publication number Publication date
DE10330872A1 (de) 2005-01-27
WO2005012698A1 (de) 2005-02-10
US7541803B2 (en) 2009-06-02
US20070101956A1 (en) 2007-05-10
EP1642011A1 (de) 2006-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330872B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Verdrehwinkels einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
EP1630363B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Phasenlage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
EP1797287B1 (de) Verfahren zum einstellen der drehwinkellage der nockenwelle einer hubkolben-verbrennungsmaschine relativ zur kurbelwelle
EP2272162B1 (de) Offsetwinkelbestimmung bei synchronmaschinen
DE102005018776B4 (de) Ventilsteuerzeit-Regeleinrichtung
EP1792057B1 (de) Verfahren zur lagebestimmung bei einem ec-motor
EP1812691B1 (de) Verfahren zum einstellen der drehwinkellage der nockenwelle einer hubkolben-verbrennungsmaschine relativ zur kurbelwelle
EP2010759B1 (de) Synchronisationsvorrichtung für einen motor
DE102008043296B4 (de) Motorsteuerungsgerät
EP1574421B1 (de) Lenkwinkelsensor
DE102005035881A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Drehwinkellage der Nockenwelle einer Hubkolben-Verbrennungsmaschine relativ zur Kurbelwelle
DE10062985A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Bestimmen des Kurbelwellenwinkels von einer Brennkraftmaschine sowie Antriebsstrang
DE102004011807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Winkelposition einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE102004049158A1 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung
EP3669194B1 (de) Drehzahlsensoranordnung
DE102007024416A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln eines Drehparameters einer Kurbelwelle
DE102017222841A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Drehwinkelposition einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102004050114B4 (de) Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
WO2021004574A1 (de) Verbrennungsmotor und verfahren zum betrieb eines elektromechanischen nockenwellenverstellers
DE602005001320T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der position eines verbrennungsmotors
DE102005051565B4 (de) Verfahren und Anlage zur Überwachung einer Abschaltphase eines Verbrennungsmotors
DE102008000707A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Rotors eines Elektromotors
EP3081791B1 (de) Verfahren zur bestimmung der abstellposition einer welle einer brennkraftmaschine
DE112020002001T5 (de) Motorsteuervorrichtung und Motorsteuerverfahren sowie Steuervorrichtung für variable Ventilzeiteinstellung und Steuerverfahren für variable Ventilzeiteinstellung, die diese verwenden
DE102017222834A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Drehrichtung einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee