DE102019118689A1 - Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers - Google Patents

Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers Download PDF

Info

Publication number
DE102019118689A1
DE102019118689A1 DE102019118689.7A DE102019118689A DE102019118689A1 DE 102019118689 A1 DE102019118689 A1 DE 102019118689A1 DE 102019118689 A DE102019118689 A DE 102019118689A DE 102019118689 A1 DE102019118689 A1 DE 102019118689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
crankshaft
angular position
control unit
angular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019118689.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Riedl
Florian Holler
Christian Karbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019118689.7A priority Critical patent/DE102019118689A1/de
Priority to CN202080048005.5A priority patent/CN114096747A/zh
Priority to PCT/DE2020/100519 priority patent/WO2021004574A1/de
Priority to US17/625,834 priority patent/US11821343B2/en
Publication of DE102019118689A1 publication Critical patent/DE102019118689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34496Two phasers on different camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/103Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/11Sensors for variable valve timing
    • F01L2013/111Camshafts position or phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/11Sensors for variable valve timing
    • F01L2013/113Sensors for variable valve timing crankshafts position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2201/00Electronic control systems; Apparatus or methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/14Determining a position, e.g. phase or lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/041Camshafts position or phase sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/042Crankshafts position

Abstract

Ein Verbrennungsmotor (1), umfasst eine Kurbelwelle (2), mindestens eine elektromechanisch über ein Stellgetriebe (9, 10) verstellbare Nockenwelle (3, 4), ein Motorsteuergerät (21) und ein zur Ansteuerung eines das Stellgetriebe (9, 10) betätigenden Stellmotors (11, 12) vorgesehenes Nockenwellensteuergerät (17), wobei das Motorsteuergerät (21) mit einer Vorrichtung (23, 27) zur Erfassung der Winkelstellung der Kurbelwelle (2) und das Nockenwellensteuergerät (17) mit dem Motorsteuergerät (21) verknüpft ist, und wobei als einzige Mittel zur Erfassung der Winkelstellung der Nockenwelle (3, 4) eine Vorrichtung (24, 25, 26) zur Erfassung einer Referenzposition (Cmr) der Nockenwelle (3, 4) sowie eine Vorrichtung (44) zur Detektion der Winkellage der Welle (29) des Stellmotors (11, 12) vorgesehen sind und das Nockenwellensteuergerät (17) zur Bestimmung der Phasenlage der Nockenwelle (3, 4) in Relation zur Kurbelwelle (2) auf Basis der von diesen Vorrichtungen (24, 25, 26, 44) bereitgestellten Informationen in Kombination mit der erfassten Winkelstellung der Kurbelwelle (2) sowie dem Übersetzungsverhältnis des Stellgetriebes (9, 10) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers, welcher ein Stellgetriebe, insbesondere ein Dreiwellengetriebe, umfasst. Ferner betrifft die Erfindung einen Verbrennungsmotor mit einem elektromechanischen Nockenwellenversteller.
  • Verschiedene Betriebsverfahren von Nockenwellenverstellern sind in den Dokumenten DE 102 59 133 A1 und DE 102 42 659 A1 beschrieben. Insbesondere wird in diesen Dokumenten auf das Zusammenspiel einer Motorsteuerung mit der Nockenwellenverstellung eingegangen. Als Stellgetriebe der Nockenwellenversteller kommen Taumelscheibengetriebe, welche als Dreiwellengetriebe fungieren, zum Einsatz.
  • Ein weiterer Nockenwellenversteller mit einem Taumelscheibengetriebe ist in der DE 102 36 507 A1 offenbart. Zwischen der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors und der zu verstellenden Nockenwelle sind in diesem Fall mechanische Mittel zur Begrenzung der Verstellung des Drehwinkels angeordnet.
  • Die DE 10 2012 219 297 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, welches ein Motorsteuergerät und zusätzlich ein Nockenwellenverstell-Steuergerät umfasst. Zur Datenübertragung ist ein CAN-Bus vorgesehen. Das Nockenwellenverstell-Steuergerät kann gestartet werden, bevor das Hochfahren des Motorsteuergeräts abgeschlossen ist.
  • Die WO 2006/122665 A1 beschreibt eine Topologie zum Erzeugen eines Stellsignals für einen elektrisch betätigten Nockenwellenversteller. Hierbei ist in ein Steuergerät eine Regelungseinheit integriert. Zur Erfassung von Zuständen des Nockenwellenverstellers sind Hall-Sensoren vorgesehen.
  • Die DE 10 2004 041 232 B4 beschreibt Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers, welcher eine elektrische oder eine hydraulische Stelleinrichtung umfassen kann. In jedem Fall werden im Rahmen des Betriebsverfahrens Referenz- und/oder Basiswerte, welche den Zustand des Nockenwellenverstellers betreffen, durch Mittelung zeitlich auseinander liegender Werte gewonnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fortschritte bei der Steuerung von elektromechanischen Nockenwellenverstellern, insbesondere was die Nutzung von Ressourcen zur Datenbearbeitung betrifft, zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers gemäß Anspruch 1. Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch einen Verbrennungsmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Verbrennungsmotor und dessen Komponenten erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für das Betriebsverfahren und umgekehrt.
  • Der Verbrennungsmotor ist als Hubkolbenmotor konzipiert und umfasst in an sich bekanntem Grundaufbau eine Kurbelwelle sowie mindestens eine elektromechanisch verstellbare Nockenwelle. Zum Verstellung der Nockenwelle ist ein Stellgetriebe vorgesehen, bei dem es sich zum Beispiel um ein Dreiwellengetriebe, insbesondere um ein Wellgetriebe, handelt. Beispielhaft wird in diesem Zusammenhang auf das Dokument DE 10 2017 114 175 B3 hingewiesen.
  • Der Nockenwellenversteller wird folgendermaßen betrieben:
    • - Die Winkelstellung der Kurbelwelle wird fortlaufend bestimmt, wobei ausgehend von einer detektierten Referenz-Winkelposition eine inkrementelle Erfassung von Winkeländerungen erfolgt,
    • - die detektierten Winkelstellungen der Kurbelwelle werden in einen ersten Ringspeicher geschrieben, welcher wiederkehrend neu beschrieben wird,
    • - eine Referenzposition der Nockenwelle wird, insbesondere mit Hilfe einer Triggerscheibe, erfasst,
    • - der Zeitpunkt, zu welchem die Referenzposition der Nockenwelle gegeben war, wird mit Hilfe der auf denselben Zeitpunkt bezogenen, im ersten Ringspeicher abgelegten Daten einer Winkelstellung der Kurbelwelle zugeordnet,
    • - mit Bezug zu dem genannten Zeitpunkt werden Änderungen der Winkellage eines Rotors eines eine Verstellwelle des Stellgetriebes antreibenden Elektromotors erfasst und in einen weiteren Ringspeicher geschrieben, wobei der Rotor vorzugsweise mit der Verstellwelle drehfest verbunden oder identisch ist,
    • - aus den erfassten Winkeländerungen des Rotors wird unter Einbeziehung des Übersetzungsverhältnisses des Stellgetriebes die aktuelle Winkellage der Nockenwelle berechnet und einer aktuellen Winkellage der Kurbelwelle zugeordnet,
    • - die Differenz zwischen den beiden genannten Winkellagen, das heißt die Phasendifferenz zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle, wird berechnet und zur Ansteuerung des die Verstellwelle antreibenden Elektromotors verwendet.
  • Der Nockenwellenversteller ist damit betreibbar, ohne die Winkelstellung der zu verstellenden Nockenwelle direkt zu messen. Erforderlich ist lediglich die Erfassung der Referenzposition der Nockenwelle, wobei das entsprechende Signal üblicherweise ohnehin dem Motorsteuergerät des Verbrennungsmotors zur Verfügung gestellt wird. Das genannte Signal wird auch als Nockenwellentriggerflanke bezeichnet.
  • Die Ringspeicher, in welche fortlaufend Zustandsänderungen der Kurbelwelle beziehungsweise der Verstellwelle geschrieben werden, sind beispielsweise dazu ausgelegt, Daten während eines Arbeitsspiels, das heißt 360° Nockenwellenumdrehung, entsprechend 720° Kurbelwellenumdrehung, aufzunehmen. Ebenso ist es möglich, Daten über mehrere Arbeitsspiele aufzuzeichnen.
  • Die Winkeländerungen der Kurbelwelle werden in vorteilhafter Ausgestaltung mit einer feineren Auflösung erfasst als die Winkeländerungen des drehfest mit der Verstellwelle des Stellgetriebes gekoppelten Rotors des Elektromotors. Aufgrund des gegebenen, positiven oder negativen Untersetzungsverhältnisses des Stellgetriebes, welches beispielsweise 1:30, 1:60, 1:90 oder 1:200 beträgt oder sogar noch extremer ist, ist dennoch eine sehr feine Auflösung der Winkellage der Nockenwelle möglich. Vorzugsweise geschieht die unter Einbeziehung des Übersetzungsverhältnisses des Stellgetriebes erfolgende Berechnung der Winkellage der Nockenwelle mit einer mindestens um den Faktor 5 höheren Genauigkeit als die Erfassung der Winkellage der Kurbelwelle, insbesondere mit mindestens der 10-fachen Genauigkeit.
  • In bevorzugter Verfahrensführung werden sowohl bei der Kurbelwelle als auch beim Rotor des Elektromotors Winkelstellungen, die zwischen zwei mit Hilfe von Sensorsignalen diskret voneinander unterscheidbaren Stellungen liegen, durch zeitliche Extrapolation näherungsweise rechnerisch bestimmt. Hierbei wird davon ausgegangen, dass in dem Zeitraum, auf den sich die Interpolation bezieht, die betreffende Welle, das heißt die Motorwelle des Elektromotors oder die Kurbelwelle, mit praktisch konstanter Drehzahl rotiert.
  • Der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor umfasst eine Kurbelwelle, mindestens eine elektromechanisch über ein Stellgetriebe, insbesondere Wellgetriebe, verstellbare Nockenwelle, ein Motorsteuergerät und ein zur Ansteuerung eines das Stellgetriebe betätigenden Stellmotors, nämlich Elektromotors, vorgesehenes Nockenwellensteuergerät, wobei das Motorsteuergerät mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Winkelstellung der Kurbelwelle und das Nockenwellensteuergerät mit dem Motorsteuergerät verknüpft ist, und wobei als einzige Mittel zur Erfassung der Winkelstellung der Nockenwelle eine Vorrichtung zur Erfassung einer Referenzposition der zu verstellenden Nockenwelle sowie eine Vorrichtung zur Detektion der Winkellage der Welle des Stellmotors vorgesehen sind und das Nockenwellensteuergerät zur Bestimmung der Phasenlage der Nockenwelle in Relation zur Kurbelwelle auf Basis der von diesen Vorrichtungen bereitgestellten Informationen in Kombination mit der erfassten Winkelstellung der Kurbelwelle sowie dem Übersetzungsverhältnis des Stellgetriebes ausgebildet ist.
  • Der elektrische Stellmotor des Nockenwellenverstellers ist beispielsweise als permanentmagneterregter Synchronmotor ausgebildet. Der Elektromotor hat beispielsweise vier oder sechs Polpaare. Änderungen der Winkellage des Rotors des Elektromotors sind zum Beispiel mit Hilfe von Hall-Sensoren erfassbar.
  • Das Motorsteuergerät umfasst gemäß einer möglichen Ausgestaltung einen Ringspeicher mit zwei Speicherbereichen, welche zur Aufzeichnung verschiedener, bei der Rotation der Kurbelwelle detektierter Flanken eines Kurbelwellentriggerrades vorgesehen sind. Durch die Detektion ansteigender Flanken sowie abfallender Flanken ist im Vergleich zu einer Detektion ausschließlich gleichartiger Flanken nicht nur eine höhere Auflösung erzielbar, sondern auch ein Prüfmechanismus, was die Freiheit der aufgezeichneten Daten von logischen Widersprüchen betrifft, umsetzbar. Diese Art der Signalverarbeitung ist auch beim Nockenwellensteuergerät realisierbar.
  • Das Nockenwellensteuergerät umfasst gemäß einer möglichen Ausgestaltung einen Ringspeicher mit zwei Speicherbereichen, wobei ein erster Speicherbereich zur Aufzeichnung des Betrages von Winkeländerungen der Welle des Stellmotors, das heißt des Rotors des Elektromotors, und ein zweiter Speicherbereich zur Aufzeichnung von Drehrichtungsänderungen vorgesehen ist. Unter einer Drehrichtungsänderung wird hierbei ein Wechsel zwischen einem Vorauseilen des Rotors gegenüber der Nockenwelle und einer im Vergleich zur Drehzahl der Nockenwelle reduzierten Drehzahl des Rotors des Elektromotors verstanden. Als Bezugssystem, auf welche sich die Drehrichtungsänderung bezieht, wird also ein rotierendes System gewählt. Das rotierende System umfasst typischerweise ein Ketten- oder Riemenrad, welches mit dem Gehäuse des Stellgetriebes fest verbunden ist. Eine Drehrichtungsänderung der beschriebenen Art ist mit einer Änderung der Verstellrichtung des Nockenwellenverstellers gleichbedeutend.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen, teilweise grob schematisiert:
    • 1 Komponenten eines Verbrennungsmotors mit elektromechanischer Nockenwellenverstellung in einer Übersichtsdarstellung,
    • 2 das Zusammenspiel zwischen einem Motorsteuergerät und einem Nockenwellensteuergerät des Verbrennungsmotors,
    • 3 und 4 Zusammenhänge zwischen Messungen an der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors sowie an Komponenten der Nockenwellenverstellung,
    • 5 datentechnische Verknüpfungen zwischen verschiedenen Komponenten des Verbrennungsmotors.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneter, als Reihenmotor aufgebauter Verbrennungsmotor umfasst eine Kurbelwelle 2 sowie zwei Nockenwellen 3, 4, nämlich eine Einlassnockenwelle 3 und eine Auslassnockenwelle 4. Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel könnte es sich bei dem Verbrennungsmotor auch um einen Hubkolbenmotor sonstiger Bauart, beispielsweise einen V-Motor, welcher jeweils zwei Einlass- und Auslassnockenwellen aufweist, handeln.
  • Die Nockenwellen 3, 4 werden durch die Kurbelwelle 2 über Kettengetriebe 5, 6 angetrieben. Jede Nockenwelle 3, 4 ist mit Hilfe eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers 7, 8 verstellbar. Der Nockenwellenversteller 7, 8 weist jeweils ein als Wellgetriebes aufgebautes Dreiwellengetriebe als Stellgetriebe 9, 10 auf. Eine eingangsseitige Welle des Stellgetriebes 9, 10 wird durch das Kettengetriebe 5, 6 angetrieben. Die ausgangsseitige Welle des Stellgetriebes 9, 10 ist drehfest mit der zu verstellenden Nockenwelle 3, 4 verbunden. Eine dritte Welle eines jeden Stellgetriebes 9, 10 ist durch einen dem jeweiligen Nockenwellenversteller 7, 8 zuzurechnenden Elektromotor 11, 12 antreibbar. Hierbei ist die mit 29 bezeichnete Motorwelle des Elektromotors 11, 12, auf welcher ein Rotor 28 befestigt ist, drehfest, optional über eine Ausgleichskupplung, mit der dritten Welle des Stellgetriebes 9, 10 gekoppelt. Bei der sogenannten dritten Welle handelt es sich im Ausführungsbeispiel um einen Innenring eines Wellgenerators des als Wellgetriebe ausgebildeten Stellgetriebes 9, 10.
  • Die Elektromotoren 11, 12 sind über Anschlussleitungen 13 und Signalleitungen 14 an ein Nockenwellensteuergerät 17 angeschlossen. Steckverbindungen des Elektromotors 11, 12 für die Anschlussleitungen 13 sind mit 15, Steckverbindungen für die Signalleitungen 14 mit 16 bezeichnet. Die genannten Leitungen 13, 14 sind an eine Steckverbindung 18 des Nockenwellensteuergerätes 17 angeschlossen. Über die Signalleitungen 14 werden Hall-Signale HSA, HSB, HSC übertragen, welche mit Hilfe nicht dargestellter Hall-Sensoren gewonnen werden und Informationen über Änderungen der Winkellage des Rotors 28 liefern. Die Hall-Sensoren sind einer insgesamt mit 44 bezeichneten Rotorlageerfassungsvorrichtung zuzurechnen.
  • Das Nockenwellensteuergerät 17 ist über einen Datenbus 19, nämlich CAN-Bus, und eine Signalleitung 20 mit dem mit 21 bezeichneten Motorsteuergerät des Verbrennungsmotors 1 verbunden. An das Motorsteuergerät 21 ist über eine Leitung 22 ein Kurbelwellensensor 23 angeschlossen. Der Kurbelwellensensor 23 tastet ein Kurbelwellentriggerrad 27 ab, welches fest mit der Kurbelwelle 2 verbunden ist. Weiter sind an das Motorsteuergerät 21 Sensoren 24, 25 angeschlossen, die jeweils mit einer Triggerscheibe 26 zusammenwirken, die mit einer Nockenwelle 3, 4 verbunden ist.
  • Die 2 veranschaulicht Datenverarbeitungsvorgänge im Motorsteuergerät 21 (links) sowie im Nockenwellensteuergerät 17 (rechts). Wie aus der Darstellung hervorgeht, wird das mit Hilfe der Triggerscheibe 26 generierte Signal innerhalb des Motorsteuergeräts 21 verarbeitet. Die Triggerscheibe 26 weist im Ausführungsbeispiel eine einzige Erhebung 32 auf. Eine Flanke der Erhebung 32 ist mit 33 bezeichnet. Mit der Flanke 33 der Triggerscheibe 26 wird in an sich bekannter Weise ein Nockenwellentrigger bereitgestellt. Zwischen dem Nockenwellentrigger und der Abtastung des Kurbelwellentriggerrads 27 ist eine logische Verknüpfung hergestellt.
  • Das Kurbelwellentriggerrad 27 weist Zähne 35 auf, welche zusammen mit einer angrenzenden Lücke, die sich zwischen zwei Zähnen 35 befindet, jeweils einen Winkel von 6° abdecken. Durch Weglassen von zwei Zähnen ist eine Aussparung 36 gebildet, wobei der erste an die Aussparung 36 grenzende Zahn 35 eine Referenzmarkierung 34 darstellt. Das mit Hilfe der Referenzmarkierung 34 erfasste Signal wird auch als TD-Signal bezeichnet. Eine Kopie dieses TD-Signals, welchem eine weitere Markierung zugefügt sein kann, wird vom Motorsteuergerät 21 über die Signalleitung 20 an das Nockenwellensteuergerät 17 geleitet. Innerhalb des Nockenwellensteuergeräts 17 wird das TD-Signal, welches eine Referenzwinkelposition der Kurbelwelle angibt, logisch mit Merkmalen des Elektromotors 11, 12 verknüpft.
  • In 2 sind Permanentmagnete 30 sowie Wicklungen 31 des Elektromotors 11, 12 erkennbar. Ein möglicher Verlauf von Hall-Signal HSA, HSB, HSC, die Informationen über Änderungen der Winkellage des Rotors 28 liefern, ist in 3 aufgezeichnet. Jede Kombination der Hall-Signale HSA, HSB, HSC entspricht einem Bitmuster BM, im Ausführungsbeispiel den Bitmustern 010, 011, 001, 101, 100 und 110. Mit jeder Änderung des Bitmusters BM wird ein Musterzähler MC hochsetzt, im Ausführungsbeispiel vom Wert 42 bis zum Wert 47. Nachdem jedes Hallsignal HSA, HSB, HSC den Wert 0 oder 1 annehmen kann und sechs Polpaare vorhanden sind, können insgesamt 2·3·6 = 36 Zustände bei einer Umdrehung der Motorwelle 29 voneinander unterschieden werden. Jeder Zustand entspricht damit einem Winkel von 360°:36 = 10°.
  • Diese Winkelauflösung ist somit gröber als die Winkelauflösung, welche an der Kurbelwelle 2 mit Hilfe des Kurbelwellentriggerrads 27 realisiert ist. Tatsächlich sind durch Extrapolation wesentlich höhere Winkelauflösungen erzielbar, wie im Folgenden auch anhand 4 erläutert wird:
    • Durch jeden Zahn 35 ist eine ansteigende Flanke Fs und eine fallende Flanke Ff gegeben. Der Winkelabstand zwischen zwei benachbarten ansteigenden Flanken Fs beträgt, wie bereits erläutert, 6°. Die Zeitdifferenz, welche die Kurbelwelle 2 zur Drehung um 6°, das heißt zur Weiterdrehung um einen Zahn 35, benötigt, ist mit tdK bezeichnet. Mit guter Näherung kann angenommen werden, dass sich die Kurbelwellendrehzahl bei der Weiterdrehung um einen Zahn 35 nicht ändert. Somit kann ein mit tpK bezeichnetes Zeitintervall, welches einen Teilzeitraum beim Weiterdrehen der Kurbelwelle 2 von einem Zahn 35 zum nächsten Zahn 35 angibt, genutzt werden, um eine beliebige zwischen zwei Zähnen 35 liegende Winkelposition der Kurbelwelle 2 zu berechnen. Auf diese Weise kann auch, wie in 4 veranschaulicht, die mit Cmr bezeichnete Nockenwellenreferenzposition, das heißt diejenige Winkelposition der Nockenwelle 3, 4, an der die Flanke 33 detektiert wird, einer exakten Winkelstellung der Kurbelwelle 2 zugeordnet werden.
  • In vergleichbarer Weise werden mit Hilfe der Bitmuster BM, die beim Betrieb des Elektromotors 11, 12 generiert werden, sowie des Musterzählers MC Winkelstellungen der Nockenwelle 3, 4 extrapoliert. Im Fall der Nockenwelle 3, 4 bezeichnet tdN die Zeitspanne, innerhalb der ein und dasselbe Bitmuster BM anliegt, entsprechend einem Drehwinkel der Nockenwelle 3, 4 um 10°. Kleinere Zeitintervalle tpN, die während des Anliegens ein und desselben Bitmusters BM gemessen werden, werden genutzt, um die Weiterdrehung der Nockenwelle 3, 4 innerhalb des genannten Winkelbereichs von 10° zu berechnen. Auch bei dieser Berechnung wird davon ausgegangen, dass sich die Motorwelle 29 innerhalb des relevanten Winkelbereichs, hier des 10°-Bereiches, mit näherungsweise konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht.
  • Was das Zusammenspiel von Messungen an der Kurbelwelle 2 und am Nockenwellenversteller 7, 8 betrifft, wird im Folgenden auf 5 verwiesen. Die Detektion der Referenzmarkierung 34 des Kurbelwellentriggerrads 27 gibt eine Kurbelwellenreferenzposition Crr an. Das Erreichen der Kurbelwellenreferenzposition Crr wird in einem Ringspeicher 41 des Motorsteuergeräts 21 festgehalten. Der Ringspeicher 41 umfasst Speicherbereiche 42, 43, zum fortlaufenden Aufzeichnen der Detektion von fallenden Flanken Ff und ansteigenden Flanken Fs. In den Ringspeicher 41 können Ereignisse geschrieben werden, welche mindestens einer Kurbelwellenumdrehung entsprechen.
  • Im Vergleich zum Kurbelwellentriggerrad 27 liefert die Triggerscheibe 26 der Nockenwelle 3, 4 Daten mit weitaus niedrigerer Häufigkeit. Die Detektion der Flanke 33 an der Triggerscheibe 26 wird, wie in 5 veranschaulicht ist, in einen zeitlichen Bezug zur Winkelstellung der Kurbelwelle 2 gesetzt, wobei dieser Bezug auf einfache Weise durch Zählen der Zähne 35, welche ab der Kurbelwellenreferenzposition Crr durch den Kurbelwellensensor 23 erfasst wurden, herstellbar ist. Durch das Motorsteuergerät 21 wird die Relation zwischen der Kurbelwellenreferenzposition Crr und der Nockenwellenreferenzposition Cmr zur Verfügung gestellt und über den Datenbus 19 asynchron an das Nockenwellensteuergerät 17 übermittelt.
  • Das Nockenwellensteuergerät 17 umfasst eine in 5 mit XOR beschriftete Auswerteeinheit 37, die die Hall-Signale HSA, HSB, HSC auswertet, wobei auch die Drehrichtung des Rotors 28 erfasst wird. Die erfassten Daten werden in einen Ringspeicher 38 des Nockenwellensteuergerätes 17 geschrieben. Der Ringspeicher 38 umfasst einen Speicherbereich 39 für Informationen, die den Betrag von Winkeländerungen des Rotors 28 angeben und allgemein auch als Geschwindigkeitssignale bezeichnet werden, sowie einen Speicherbereich 40 für Richtungssignale, das heißt Signale, die die Drehrichtung des Rotors 28 angeben.
  • Die in den verschiedenen Speicherbereichen 39, 40 abgelegten Daten werden, ausgehend von der bekannten Relation zwischen den Referenzpositionen Crr, Cmr, sowie von dem ebenfalls bekannten Übersetzungsverhältnis des Stellgetriebes 9, 10, zur Berechnung des mit AP bezeichneten Phasenwertes, das heißt der Phasenrelation zwischen Nockenwelle 3, 4 und Kurbelwelle 2, verwendet. Die komplette, präzise Berechnung des Phasenwertes AP wird somit ohne irgendeine Messung an der Nockenwelle 3, 4, abgesehen von der Detektion der Nockenwellenreferenzposition Cmr durch Erfassung der Flanke 33 der Triggerscheibe 26, durchgeführt. Abweichend vom Ausführungsbeispiel kann sich die Triggerscheibe 26 auch an anderer Stelle des Verbrennungsmotors 1 befinden, wobei ein Triggersignal beispielsweise ein Mal pro Nockenwellenumdrehung oder ein Mal pro Kurbelwellenumdrehung generiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungsmotor
    2
    Kurbelwelle
    3
    Nockenwelle
    4
    Nockenwelle
    5
    Kettengetriebe
    6
    Kettengetriebe
    7
    Nockenwellenversteller
    8
    Nockenwellenversteller
    9
    Stellgetriebe
    10
    Stellgetriebe
    11
    Elektromotor
    12
    Elektromotor
    13
    Anschlussleitung
    14
    Signalleitung
    15
    Steckverbindung für Anschlussleitungen
    16
    Steckverbindung für Signalleitungen
    17
    Nockenwellensteuergerät
    18
    Steckverbindung des Nockenwellensteuergerätes
    19
    Datenbus
    20
    Signalleitung
    21
    Motorsteuergerät
    22
    Leitung
    23
    Kurbelwellensensor
    24
    Sensor
    25
    Sensor
    26
    Triggerscheibe
    27
    Kurbelwellentriggerrad
    28
    Rotor
    29
    Motorwelle
    30
    Permanentmagnet
    31
    Wicklung
    32
    Erhebung
    33
    Flanke
    34
    Referenzmarkierung
    35
    Zahn
    36
    Aussparung
    37
    Auswerteeinheit
    38
    Ringspeicher des Nockenwellensteuergerätes
    39
    Speicherbereich
    40
    Speicherbereich
    41
    Ringspeicher des Motorsteuergerätes
    42
    Speicherbereich
    43
    Speicherbereich
    44
    Rotorlageerfassungsvorrichtung
    AP
    Phasenwert
    BM
    Bitmuster
    Crr
    Kurbelwellenreferenzposition
    Cmr
    Nockenwellenreferenzposition
    Ff
    fallende Flanke
    Fs
    ansteigende Flanke
    HSA
    Hall-Signal
    HSB
    Hall-Signal
    HSC
    Hall-Signal
    MC
    Musterzähler
    TD
    TD-Signal
    tdK
    Zeitdifferenz ab bestimmter Position der Kurbelwelle
    tdN
    Zeitdifferenz ab bestimmter Position der Nockenwelle
    tpK
    Zeitintervall, bezogen auf zwei bestimmte Kurbelwellenpositionen
    tpN
    Zeitintervall, bezogen auf zwei bestimmte Nockenwellenpositionen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10259133 A1 [0002]
    • DE 10242659 A1 [0002]
    • DE 10236507 A1 [0003]
    • DE 102012219297 A1 [0004]
    • WO 2006/122665 A1 [0005]
    • DE 102004041232 B4 [0006]
    • DE 102017114175 B3 [0009]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen, ein Stellgetriebe (9,10) aufweisenden Nockenwellenverstellers (7, 8) eines eine Kurbelwelle (2) und mindestens eine Nockenwelle (3, 4) aufweisenden Verbrennungsmotors (1), mit folgenden Merkmalen: - Die Winkelstellung der Kurbelwelle (2) wird fortlaufend bestimmt, wobei ausgehend von einer detektierten Referenz-Winkelposition (Crr) eine inkrementelle Erfassung von Winkeländerungen erfolgt, - die detektierten Winkelstellungen der Kurbelwelle (2) werden in einen ersten Ringspeicher (41) geschrieben, welcher wiederkehrend neu beschrieben wird, - eine Referenzposition (Cmr) der Nockenwelle (3, 4) wird erfasst, - der Zeitpunkt, zu welchem die Referenzposition (Cmr) der Nockenwelle (3, 4) gegeben war, wird mit Hilfe der auf denselben Zeitpunkt bezogenen, im ersten Ringspeicher (41) abgelegten Daten einer Winkelstellung der Kurbelwelle (2) zugeordnet, - mit Bezug zu dem genannten Zeitpunkt werden Änderungen der Winkellage eines Rotors (28) eines eine Verstellwelle des Stellgetriebes (9, 10) antreibenden Elektromotors (11, 12) erfasst und in einen weiteren Ringspeicher (38) geschrieben, - aus den erfassten Winkeländerungen des Rotors (28) wird unter Einbeziehung des Übersetzungsverhältnisses des Stellgetriebes (10,11) die aktuelle Winkellage der Nockenwelle (3, 4) berechnet und einer aktuellen Winkellage der Kurbelwelle (2) zugeordnet, - die Differenz zwischen den beiden genannten Winkellagen, das heißt die Phasendifferenz (AP) zwischen der Kurbelwelle (2) und der Nockenwelle (3, 4), wird berechnet und zur Ansteuerung des die Verstellwelle antreibenden Elektromotors (11, 12) verwendet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelstellung der Nockenwelle (3, 4) in Relation zur Kurbelwelle (2) ausschließlich auf Basis der detektierten Winkelstellungen von Kurbelwelle (2) und Verstellwelle, ohne über die Detektion der Referenzposition (Cmr) der Nockenwelle (3, 4) hinausgehende Messung auf der Ausgangsseite des Stellgetriebes (9, 10), bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelstellung der durch den Elektromotor (11, 12) angetriebenen Verstellwelle über einen Kurbelwellenwinkel von 720° erfasst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung von Winkeländerungen der Kurbelwelle (2) mit einer feineren Auflösung als die Erfassung von Änderungen der Winkellage des Rotors (28) des Elektromotors (11, 12) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die unter Einbeziehung des Übersetzungsverhältnisses des Stellgetriebes (9, 10) erfolgende Berechnung der Winkellage der Nockenwelle (3, 4) mit einer mindestens um den Faktor 5 höheren Genauigkeit als die Erfassung der Winkellage der Kurbelwelle (2) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl bei der Kurbelwelle (2) als auch beim Rotor (28) des Elektromotors (11, 12) Winkelstellungen, die zwischen zwei mit Hilfe von Sensorsignalen diskret voneinander unterscheidbaren Stellungen liegen, durch zeitliche Extrapolation näherungsweise rechnerisch bestimmt werden.
  7. Verbrennungsmotor (1), umfassend eine Kurbelwelle (2), eine elektromechanisch über ein Stellgetriebe (9, 10) verstellbare Nockenwelle (3, 4), ein Motorsteuergerät (21) und ein zur Ansteuerung eines das Stellgetriebe (9, 10) betätigenden Stellmotors (11, 12) vorgesehenes Nockenwellensteuergerät (17), wobei das Motorsteuergerät (21) mit einer Vorrichtung (23, 27) zur Erfassung der Winkelstellung der Kurbelwelle (2) und das Nockenwellensteuergerät (17) mit dem Motorsteuergerät (21) verknüpft ist, und wobei als einzige Mittel zur Erfassung der Winkelstellung der Nockenwelle (3, 4) eine Vorrichtung (24, 25, 26) zur Erfassung einer Referenzposition (Cmr) der Nockenwelle (3, 4) sowie eine Vorrichtung (44) zur Detektion der Winkellage der Welle (29) des Stellmotors (11, 12) vorgesehen sind und das Nockenwellensteuergerät (17) zur Bestimmung der Phasenlage der Nockenwelle (3, 4) in Relation zur Kurbelwelle (2) auf Basis der von diesen Vorrichtungen (24, 25, 26, 44) bereitgestellten Informationen in Kombination mit der erfassten Winkelstellung der Kurbelwelle (2) sowie dem Übersetzungsverhältnis des Stellgetriebes (9, 10) ausgebildet ist.
  8. Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (11, 12) als permanentmagneterregter Synchronmotor ausgebildet ist.
  9. Verbrennungsmotor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorsteuergerät (21) einen Ringspeicher (41) mit zwei Speicherbereichen (42, 43) umfasst, welche zur Aufzeichnung verschiedener, bei der Rotation der Kurbelwelle (2) detektierter Flanken (Ff, Fs) eines Kurbelwellentriggerrades (27) vorgesehen sind.
  10. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenwellensteuergerät (17) einen Ringspeicher (38) mit zwei Speicherbereichen (39, 40) umfasst, wobei ein erster Speicherbereich (39) zur Aufzeichnung des Betrages von Winkeländerungen der Welle (29) des Stellmotors (11, 12) und ein zweiter Speicherbereich (40) zur Aufzeichnung von Drehrichtungsänderungen vorgesehen ist.
DE102019118689.7A 2019-07-10 2019-07-10 Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers Pending DE102019118689A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118689.7A DE102019118689A1 (de) 2019-07-10 2019-07-10 Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers
CN202080048005.5A CN114096747A (zh) 2019-07-10 2020-06-18 内燃发动机和用于操作机电凸轮轴调节器的方法
PCT/DE2020/100519 WO2021004574A1 (de) 2019-07-10 2020-06-18 Verbrennungsmotor und verfahren zum betrieb eines elektromechanischen nockenwellenverstellers
US17/625,834 US11821343B2 (en) 2019-07-10 2020-06-18 Internal combustion engine and method for operating an electromechanical camshaft adjuster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118689.7A DE102019118689A1 (de) 2019-07-10 2019-07-10 Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019118689A1 true DE102019118689A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=71614657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118689.7A Pending DE102019118689A1 (de) 2019-07-10 2019-07-10 Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11821343B2 (de)
CN (1) CN114096747A (de)
DE (1) DE102019118689A1 (de)
WO (1) WO2021004574A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134044B3 (de) 2021-12-21 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114962024B (zh) * 2022-07-04 2023-03-24 潍柴动力股份有限公司 一种发动机转动角度的确定方法、装置及发动机

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236507A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
DE10315317A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Phasenverstellvorrichtung
DE10242659A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung und Verfahren zum Verstellen des Verhältnisses der Wirkelgeschwindigkeiten zwischen Nocken und Kurbelwelle
DE10259133A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-01 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Anordnung zum Verstellen der Drehwinkelrelation zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle
DE102004015037A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Drehwinkelstellung einer Welle
DE102005035881A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Bestimmen der Drehwinkellage der Nockenwelle einer Hubkolben-Verbrennungsmaschine relativ zur Kurbelwelle
WO2006122665A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Schaeffler Kg Vorrichtung mit einem elektrischen nockenwellenversteller, einer steuereinheit und einem zentralen steuergerät
DE19737999B4 (de) * 1997-08-30 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Winkelerfassung und Winkelzuordnung
DE102012219297A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102004041232B4 (de) * 2004-08-26 2017-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers
DE102017114175B3 (de) * 2017-06-27 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127766A1 (de) * 1981-07-14 1983-01-27 Atlas Aluminium-Fahrzeugtechnik Gmbh, 5980 Werdohl "nockenwellensteuergeraet"
DE10330872B4 (de) * 2003-07-09 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Bestimmen des Verdrehwinkels einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
ES2305959T3 (es) * 2004-08-28 2008-11-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Procedimiento para determinar la posicion angular de giro del arbol de levas de un motor de combustion de pistones alternativos con relacion al cigueñal.
US7640903B2 (en) 2004-09-24 2010-01-05 Schaeffler Kg Device for adjusting the position of the angle of rotation of the camshaft of a reciprocating piston internal combustion engine in relation to the crankshaft
WO2006039884A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-20 Schaeffler Kg Verfahren zum einstellen der drehwinkellage der nockenwelle einer hubkolben-verbrennungsmaschine relativ zur kurbelwelle
JP4575455B2 (ja) * 2004-11-16 2010-11-04 シャエフラー カーゲー 往復動内燃機関のカム軸のクランク軸に対する角度位置を調整する方法
DE202005012163U1 (de) * 2005-07-29 2005-10-27 Walcher Meßtechnik GmbH Positioniereinrichtung
US7966869B2 (en) * 2007-07-06 2011-06-28 Hitachi, Ltd. Apparatus and method for detecting cam phase of engine
JP5126028B2 (ja) 2008-11-28 2013-01-23 株式会社日本自動車部品総合研究所 バルブタイミング調整装置
JP5854001B2 (ja) * 2013-06-21 2016-02-09 株式会社デンソー エンジン制御用回転角処理システム及びエンジン制御装置
FR3014139B1 (fr) * 2013-11-29 2019-05-31 IFP Energies Nouvelles Procede de determination de la position angulaire instantanee d'une cible vilebrequin
US9297346B2 (en) * 2014-03-17 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Camshaft position determination

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737999B4 (de) * 1997-08-30 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Winkelerfassung und Winkelzuordnung
DE10236507A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
DE10315317A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Phasenverstellvorrichtung
DE10242659A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung und Verfahren zum Verstellen des Verhältnisses der Wirkelgeschwindigkeiten zwischen Nocken und Kurbelwelle
DE10259133A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-01 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Anordnung zum Verstellen der Drehwinkelrelation zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle
DE102004015037A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Drehwinkelstellung einer Welle
DE102004041232B4 (de) * 2004-08-26 2017-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers
DE102005035881A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Bestimmen der Drehwinkellage der Nockenwelle einer Hubkolben-Verbrennungsmaschine relativ zur Kurbelwelle
WO2006122665A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Schaeffler Kg Vorrichtung mit einem elektrischen nockenwellenversteller, einer steuereinheit und einem zentralen steuergerät
DE102012219297A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017114175B3 (de) * 2017-06-27 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134044B3 (de) 2021-12-21 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2023116964A1 (de) 2021-12-21 2023-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN114096747A (zh) 2022-02-25
US20220259991A1 (en) 2022-08-18
WO2021004574A1 (de) 2021-01-14
US11821343B2 (en) 2023-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1630363B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Phasenlage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE19822908C2 (de) Fehlerdiagnosesystem für Kraftfahrzeugmotoren
EP0683309B1 (de) Verfahren zur Notlaufsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE19609872C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE102010031906B4 (de) Drehzahl- und Drehrichtungssensor sowie Drehzahl- und Drehrichtungs-Sensorsystem
DE10237221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines kurbelwinkelbasierten Signalverfahrens
DE19851942B4 (de) Drehzahl-, Richtungs- und Beschleunigungssensor für eine rotierende Welle
EP0238889A2 (de) Einrichtung zum Erfassen der zylinderbezogenen Kurbelwellenstellung
DE102005019515B4 (de) Verfahren zum Messen der Drehzahl eines EC-Motors
EP3207337B1 (de) Sensor zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
DE10204196B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Kurbelwellenstellung einer Brennkraftmaschine
DE102005035881A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Drehwinkellage der Nockenwelle einer Hubkolben-Verbrennungsmaschine relativ zur Kurbelwelle
DE102019118689A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers
DE19609857A1 (de) Verbrennungsmotor-Steuergerät
DE102014002670A1 (de) Drehwinkelgeber
DE2826609C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von Inkrement- Impulsen und einem Triggerimpuls
EP1322917A1 (de) Drehwinkelgeber, einspritzanlage und zugehöriges betriebsverfahren
EP2502029B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum überwachen des bestimmens eines rotorwinkels einer rotierenden welle mittels eines resolvers
DE102017222863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehwinkelposition einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102019105055B4 (de) Motorwellenanordnung, Brennkraftmaschine
EP0463537A2 (de) Verfahren zur prüfstandslosen Ermittlung technischer Kennwerte von Verbrennungsmotoren und deren Einzelzylindern und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP1327761B1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit zweier Geber
WO2006048345A1 (de) Verfahren zur bestimmung der absoluten kurbelwellenwinkelposition einer brennkraftmaschine
DE2910306A1 (de) Verfahren zum pruefen von motoren und pruefvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10333973A1 (de) Impulsgeberanordnung zur Bestimmung des Lagewinkels und der Drehzahl einer Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001344000

Ipc: F02D0013020000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed