DE102012219297A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012219297A1
DE102012219297A1 DE102012219297A DE102012219297A DE102012219297A1 DE 102012219297 A1 DE102012219297 A1 DE 102012219297A1 DE 102012219297 A DE102012219297 A DE 102012219297A DE 102012219297 A DE102012219297 A DE 102012219297A DE 102012219297 A1 DE102012219297 A1 DE 102012219297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
engine
camshaft
internal combustion
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012219297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012219297B4 (de
Inventor
Jens Schäfer
Andreas Thoelke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012219297.2A priority Critical patent/DE102012219297B4/de
Publication of DE102012219297A1 publication Critical patent/DE102012219297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012219297B4 publication Critical patent/DE102012219297B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/08Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing for rendering engine inoperative or idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • F02D13/0238Variable control of the intake valves only changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/01Starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/03Stopping; Stalling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D2013/0292Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation in the start-up phase, e.g. for warming-up cold engine or catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • F02N11/0811Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop using a timer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, das einen Verbrennungsmotor, der über ein Motorsteuergerät angesteuert wird, und eine Nockenwellenverstelleinrichtung umfasst, die über ein NW-Steuergerät (Nockenwellenverstell-Steuergerät) angesteuert wird, um eine Nockenwelle zu verstellen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das NW-Steuergerät nach einem Abschalten des Verbrennungsmotors gestartet wird, bevor ein Hochfahren des Motorsteuergeräts abgeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, das einen Verbrennungsmotor, der über ein Motorsteuergerät angesteuert wird, und eine Nockenwellenverstelleinrichtung umfasst, die über ein NW-Steuergerät (Nockenwellenverstell-Steuergerät) angesteuert wird, um eine Nockenwelle zu verstellen.
  • Aus den deutschen Offenlegungsschriften DE 10 2008 059 005 A1 , DE 10 2008 039 007 A1 , DE 10 2008 039 008 A1 und De 10 2009 009 523 A1 sind verschiedene Nockenwellenverstelleinrichtungen und Verfahren zum Betreiben dieser in einem Kraftfahrzeug bekannt. Die Nockenwellenverstelleinrichtung umfasst zum Beispiel ein Dreiwellenverstellgetriebe mit einer Kontrollwelle, die mit einem Elektromotor verbunden ist. Durch den Elektromotor kann über die Kontrollwelle ein Phasenwinkel zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle verstellt werden. Der Elektromotor der Nockenwellenverstelleinrichtung wird über ein Nockenwellenverstell-Steuergerät angesteuert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, auch bei einem schnellen und gegebenenfalls wiederholten Starten eines Verbrennungsmotors im Betrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Start-Stopp-Betrieb beziehungsweise Stopp-Start-Betrieb, schnell gute Zündbedingungen sicherzustellen.
  • Die Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, das einen Verbrennungsmotor, der über ein Motorsteuergerät angesteuert wird, und eine Nockenwellenverstelleinrichtung umfasst, die über ein NW-Steuergerät (Nockenwellenverstell-Steuergerät) angesteuert wird, um eine Nockenwelle zu verstellen, dadurch gelöst, dass das NW-Steuergerät nach einem Abschalten des Verbrennungsmotors gestartet wird, bevor ein Hochfahren des Motorsteuergeräts abgeschlossen ist. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird das NW-Steuergerät nicht erst nach dem Motorsteuergerät hochgefahren, sondern bevor das Hochfahren des Motorsteuergeräts abgeschlossen ist. Gegebenenfalls kann das NW-Steuergerät auch vor dem Motorsteuergerät hochgefahren werden. Dabei können das NW-Steuergerät und das Motorsteuergerät in einem gemeinsamen Steuergerät zusammengefasst oder in einem gemeinsamen Bauraum angeordnet sein. Die beiden Steuergeräte können aber auch unabhängig voneinander angeordnet sein. Mindestens eines der beiden Steuergeräte kann auch in ein anderes Bauteil integriert sein. Das Starten der Steuergeräte wird auch als Hochfahren oder Booten bezeichnet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das NW-Steuergerät in dem gleichen Zeitintervall wie das Motorsteuergerät hochgefahren wird. Besonders vorteilhaft werden die beiden Steuergeräte zeitlich überlappend hochgefahren. Dadurch wird vermieden, dass sich die Bootzeiten der Steuergeräte addieren.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das NW-Steuergerät gleichzeitig mit dem Motorsteuergerät gestartet wird. Das bedeutet, dass das Booten oder Hochfahren der beiden Steuergeräte gleichzeitig begonnen wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitdifferenz, nachdem ein Hochfahren des NW-Steuergeräts abgeschlossen ist und bevor das Hochfahren des Motorsteuergeräts abgeschlossen ist, genutzt wird, um über das NW-Steuergerät mit der Nockenwellenverstelleinrichtung ein Verstellen der Nockenwelle auszuführen. Das Verstellen der Nockenwelle kann gegebenenfalls bei stillstehendem Verbrennungsmotor, das heißt bei einer Drehzahl von Null, durchgeführt werden. Das Verstellen kann, zumindest teilweise, auch gleichzeitig mit einem Anlassvorgang des Verbrennungsmotors durchgeführt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor in der Zeitdifferenz oder, nachdem das Hochfahren des Motorsteuergeräts abgeschlossen ist, angelassen wird. Der Anlassvorgang wird gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel direkt gestartet, wenn das NW-Steuergerät hochgefahren ist. Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel wird der Anlassvorgang erst dann gestartet, wenn das Motorsteuergerät auch hochgefahren ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle in der Zeitdifferenz in Richtung eines prognostizierten Verstellwinkels verstellt wird. Dabei handelt es sich vorzugsweise um einen Phasenwinkel, der kleiner als der Phasenwinkel ist, bei welchem der Verbrennungsmotor abgeschaltet wurde.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle nach dem Hochfahren des NW-Steuergeräts in Richtung des prognostizierten Verstellwinkels verstellt wird. Besonders vorteilhaft wird mit dem Verstellen unmittelbar nach dem Hochfahren des NW-Steuergeräts begonnen, und zwar bevor das Hochfahren des Motorsteuergeräts abgeschlossen ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das NW-Steuergerät nach dem Hochfahren eine Statusmeldung versendet. Die Statusmeldung wird vorzugsweise unmittelbar nach dem Hochfahren des NW-Steuergeräts an einen Datenbus übermittelt. Bei dem Datenbus handelt es sich vorzugsweise um einen CAN-Bus, wobei die Buchstaben CAN für Controlled Aerea Network stehen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Statusmeldung eine Statusinformation eines Elektromotors der Nockenwellenverstelleinrichtung enthält. Die Statusinformation enthält zum Beispiel Informationen über einen von dem Elektromotor überstrichenen Drehwinkel oder Informationen über eine Drehgeschwindigkeit des Elektromotors. Derartige Informationen können zum Beispiel mit Hilfe eines Hallsensors des Elektromotors erfasst werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das NW-Steuergerät durch ein Zündsignal aufgeweckt beziehungsweise gestartet wird. Als Zündsignal wird das normale Signal ”Zündung eingeschaltet” (Klemme 15) bezeichnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das NW-Steuergerät über eine separate Aufweckleitung aufgeweckt beziehungsweise gestartet wird. Die Aufweckleitung wird auch als WakeUP-Leitung bezeichnet. Über die Aufweckleitung kann das NW-Steuergerät zum Beispiel beim Öffnen einer Fahrzeugtür aufgeweckt beziehungsweise gestartet werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 ein kartesisches Koordinatendiagramm, in welchem der Phasenwinkel über der Zeit aufgetragen ist, um ein herkömmliches Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Nockenwellenverstelleinrichtung zu veranschaulichen und die
  • 2 bis 4 ähnliche Koordinatendiagramme wie in 1 gemäß drei verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben von Kraftfahrzeugen, die einen Verbrennungsmotor umfassen, der in einem so genannten Start-Stopp-Betrieb beziehungsweise Stopp-Start-Betrieb ausgeschaltet und wieder angelassen wird. Dabei wird der Verbrennungsmotor über ein Motorsteuergerät angesteuert.
  • Der Verbrennungsmotor umfasst vorzugsweise mehrere Brennräume, denen jeweils mindestens ein Einlassventil und ein Auslassventil zugeordnet sind. Die Hubbewegungen der Ventile werden über eine Nockenwelle angesteuert. Über die Einlassventile gelangt Frischgas in die Brennräume. Über die Auslassventile wird Abgas aus den Brennräumen abgeführt.
  • Mit Hilfe einer Nockenwellenverstelleinrichtung kann die Nockenwelle, insbesondere eine Einlassnockenwelle, verstellt werden, um das Betriebsverhalten des Verbrennungsmotors zu verbessern, insbesondere das Befüllen der Brennräume über die Einlassventile. Beim Verstellen wird die Nockenwelle um einen definierten Verstellwinkel verdreht.
  • Die Nockenwellenverstelleinrichtung umfasst zum Beispiel ein Dreiwellenverstellgetriebe mit einer Kontrollwelle, die über einen Elektromotor angetrieben ist. Über den Elektromotor kann ein Phasenwinkel zwischen einer Kurbelwelle und der Nockenwelle verstellt werden.
  • Die kartesischen Koordinatendiagramme der 1 bis 4 umfassen jeweils eine x-Achse 1 und eine y-Achse 2. Auf der y-Achse 2 ist der Phasenwinkel aufgetragen. Auf der x-Achse 1 ist die Zeit aufgetragen. Durch eine Kennlinie 4 ist der Verlauf des Phasenwinkels über der Zeit angedeutet.
  • Zunächst ist der Phasenwinkel konstant und wird dann später über der Zeit auf einen relativ kleinen Wert verringert, der gegebenenfalls gegen Null geht. Durch eine weitere Kennlinie 5 ist die Drehzahl des Verbrennungsmotors über der Zeit aufgetragen. Die Drehzahl fällt zunächst auf Null ab, da der Verbrennungsmotor abgeschaltet wird. Nach dem Einschalten des Verbrennungsmotors steigt die Drehzahl dann wieder an.
  • Zu einem Zeitpunkt 11 wird die Zündung ausgeschaltet. Zu einem Zeitpunkt 12 stoppt der Verbrennungsmotor, das heißt, die Drehzahl des Verbrennungsmotors sinkt auf Null. Zu eifern Zeitpunkt 13 wird ein Befehl gegeben, den Verbrennungsmotor wieder zu starten. Das kann zum Beispiel durch das Signal ”Zündung ein” geschehen.
  • Daraufhin wird, wie durch einen Doppelpfeil 17 angedeutet ist, ein Motorsteuergerät gestartet und hochgefahren beziehungsweise gebootet. Zu einem Zeitpunkt 14 ist das Hochfahren beziehungsweise Booten des Motorsteuergeräts abgeschlossen. Daraufhin hin wird, wie durch einen weiteren Doppelpfeil 18 angedeutet ist, ein Nockenwellenverstell-Steuergerät gestartet und hochgefahren beziehungsweise gebootet.
  • Das Nockenwellenverstell-Steuergerät wird verkürzt auch als NW-Steuergerät bezeichnet. Das Hochfahren beziehungsweise Booten des NW-Steuergeräts ist zu einem Zeitpunkt 15 abgeschlossen. Daraufhin wird, wie durch einen weiteren Doppelpfeil 19 angedeutet ist, der Verbrennungsmotor mit Hilfe eines Starters oder Anlassers gestartet beziehungsweise angelassen. Dabei wird die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors mit Hilfe des Starters oder Anlassers langsam in Drehung versetzt.
  • Gleichzeitig nimmt die Nockenwellenverstelleinrichtung ihre Funktion auf. An einem Punkt 10 ist ein zum Starten des Verbrennungsmotors günstiger Phasenwinkel oder Nockenwellenwinkel erreicht, so dass zu einem Zeitpunkt 16 die Verbrennung des Verbrennungsmotors über das Motorsteuergerät freigegeben wird, ohne dass negative Effekte, wie Fehlzündungen, auftreten. Daraufhin steigt die Drehzahl des Verbrennungsmotors an.
  • Durch einen Doppelpfeil 20 ist in 1 die Gesamtzeitdauer bezeichnet, die, ausgehend von einem Zündungssignal zum Zeitpunkt 13, benötigt wird, um den Punkt 10 zu erreichen, der einer Sollposition beim Start der Verbrennung entspricht. Durch die Erfindung werden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, wie die Gesamtzeitdauer 20 reduziert werden kann. Diese Verkürzung der Gesamtzeitdauer 20 ist für eine positive Wahrnehmung eines Startvorgangs des Verbrennungsmotors entscheidend.
  • Darüber hinaus wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen sichergestellt, dass der Startvorgang des Verbrennungsmotors für einen Fahrer nicht spürbar oder mit akustischen Auffälligkeiten verbunden ist. Das gilt insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Start-Stopp- beziehungsweise Stopp-Start-Systemen oder Hybridfahrzeugen, bei denen der Verbrennungsmotor im Vergleich zu Kraftfahrzeugen mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren viel häufiger gestartet wird.
  • Für einen schnellen Motorstart ist es entscheidend, gute Zündbedingungen sicherzustellen. Dazu muss die Ventilsteuerzeit möglichst schnell den von der Motorsteuerung vorgegebenen Zielpunkt 10 erreichen. Die schnelle Verstellung ist auch Voraussetzung, um einen emissionsoptimalen Betriebspunkt zu erreichen. Dadurch können die HC und NOx-Emissionen beim Starten des Verbrennungsmotors reduziert werden.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung werden das Motorsteuergerät und das NW-Steuergerät nicht nacheinander, das heißt seriell, hochgefahren, sondern, zumindest teilweise, parallel zueinander. Das heißt, die Zeiten, die zum Hochfahren der beiden Steuergeräte benötigt werden, überlappen sich. Dadurch kann die Gesamtzeitdauer, die zum Erreichen des Zielpunkts 10 benötigt wird, reduziert werden. Bei dem in 1 dargestellten herkömmlichen Verfahren addieren sich die Zeiten 17, 18, die zum Hochfahren der beiden Steuergeräte benötigt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Tatsache ausgenutzt, dass die Zeitdauer 18, die benötigt wird, um das NW-Steuergerät hochzufahren, kürzer als die Zeitdauer 17 ist, die benötigt wird, um das Motorsteuergerät hochzufahren. Das Hochfahren der Motorsteuerung ist im Vergleich zum Hochfahren, Booten oder Aufstarten der NW-Steuerung etwa um die Größenordnung eines Faktors von fünf bis acht Mal langsamer. Dies ist unter anderem begründet in der höheren Systemkomplexität der Motorsteuerung.
  • Da der Aufstartvorgang oder das Hochfahren beziehungsweise Booten des NW-Steuergeräts schneller erfolgt als der Aufstartvorgang oder Bootvorgang beziehungsweise das Hochfahren der Motorsteuerung wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung die Differenzzeit gezielt genutzt, um eine Verstellung in Richtung eines prognostizierten Zielpunkts durchzuführen.
  • Zu diesem Zweck wird die Nockenwelle, vorzugsweise unmittelbar nach dem Hochfahren oder Aufstarten des NW-Steuergeräts, in Richtung eines gewünschten Zielwinkels verstellt. Die Richtung des Zielwinkels wird durch eine definierte Abstellposition beziehungsweise einen definierten Abstellbereich oder eine äußere Randbedingung, wie zum Beispiel die Öltemperatur des Verbrennungsmotors, definiert.
  • Nach dem Aufstarten oder Hochfahren des Motorsteuergeräts und einer ersten Kommunikation dieses Zielwinkels, der auch als Sollverstellwinkel bezeichnet wird, zwischen dem Motorsteuergerät und dem NW-Steuergerät ist der gewünschte Zielwinkel final bekannt und kann geregelt eingestellt werden.
  • Um sicherzustellen, dass negative Auswirkungen, wie Fehlzündungen oder Geräuschauffälligkeiten beziehungsweise ein unrunder Motorlauf auftreten, beginnt das NW-Steuergerät gemäß einem Aspekt der Erfindung damit, eine Statusmeldung zu versenden. Diese Statusmeldung wird zum Beispiel auf einen Datenbus, wie einen CAN-Bus, gelegt. Die Statusmeldung umfasst mindestens eine Statusinformation.
  • Die Statusinformation kann zum Beispiel eine Meldung über einen bereits überstrichenen Drehwinkel beziehungsweise eine Drehwinkelgeschwindigkeit des Elektromotors der Nockenwellenverstelleinrichtung sein. Der Drehwinkel beziehungsweise die Drehgeschwindigkeit des Elektromotors können zum Beispiel aus Hallsensorinformationen des Elektromotors ermittelt werden.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal betrifft die Kommunikationsaufnahme zwischen den beiden Steuergeräten und der Prüfung bezüglich eines sicheren Startsteuerzeitpunkts. Im Hinblick darauf wird vorgeschlagen, dass mit Hilfe des Motorsteuergeräts, nachdem das Hochfahren des Motorgeräts abgeschlossen ist, die Statusmeldung des NW-Steuergeräts ausgelesen und daraus ein Verstellwinkel beziehungsweise ein plausibler Bereich für einen Verstellwinkel beziehungsweise eine Verstellwinkelposition für die aktuelle Verstellwinkelposition ermittelt wird.
  • Zusätzlich kann es erforderlich sein, mit Hilfe des ermittelten Wertes oder Wertebereichs eine Prüfung auf unerwünschte negative Wirkungen, zum Beispiel im Hinblick auf Fehlzündungen oder dergleichen, durchzuführen. Wenn eine unerwünschte Wirkung sicher ausgeschlossen werden kann, dann wird der Motorstartvorgang, zum Beispiel durch eine gezielte Einspritzung und Zündung, eingeleitet beziehungsweise fortgesetzt.
  • In den 2 bis 4 sind drei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form von der 1 ähnlichen Koordinatendiagrammen dargestellt. Die Bezugszeichen 1, 2 und 4 und 5 wurden in den 1 bis 4 identisch verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorangegangene Beschreibung der 1 verwiesen.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird zu einem Zeitpunkt 21 sowohl das NW-Steuergerät hochgefahren, wie durch einen Doppelpfeil 31 angedeutet ist, als auch das Motorsteuergerät hochgefahren, wie durch einen weiteren Doppelpfeil 32 angedeutet ist. Das Hochfahren des NW-Steuergeräts ist zu einem Zeitpunkt 22 abgeschlossen. Das Hochfahren des Motorsteuergeräts ist erst zu einem Zeitpunkt 23 abgeschlossen.
  • Zu dem Zeitpunkt 23 wird der Verbrennungsmotor angelassen beziehungsweise gestartet, wie durch einen weiteren Doppelpfeil 33 angedeutet ist. Zu einem Zeitpunkt 24 ist der Anlassvorgang oder Startvorgang des Verbrennungsmotors abgeschlossen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird bereits zum Zeitpunkt 22, also direkt oder unmittelbar nach Abschluss des Hochfahrens 31 des NW-Steuergeräts, direkt mit einer Verstellung des Nockenwellenwinkels oder Phasenwinkels begonnen, wie durch einen Pfeil 27 angedeutet ist. Das heißt, die Nockenwelle beziehungsweise der Nockenwellenwinkel oder Phasenwinkel wird zwischen den Zeitpunkten 22 und 23 verstellt, bevor die Zeitdauer 33 mit der Betätigung des Startermotors oder Anlassers begonnen hat.
  • Durch eine geschweifte Klammer 28 ist die Zeitspanne angedeutet, in welcher die Nockenwelle beziehungsweise der Nockenwellenwinkel oder Phasenwinkel bei Drehzahl Null des Verbrennungsmotors verstellt wird. Dadurch kann die durch einen Doppelpfeil 34 angedeutete Gesamtzeitdauer, die zum Starten des Verbrennungsmotors benötigt wird, signifikant reduziert werden. Durch einen Pfeil 30 ist das Erreichen des in 1 mit 10 bezeichneten Zielpunkts angedeutet.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird, wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel, zu einem Zeitpunkt 41 gleichzeitig mit dem Hochfahren 51 des NW-Steuergeräts und mit dem Hochfahren 52 des Motorsteuergeräts begonnen. Das Hochfahren 51 des NW-Steuergeräts ist zu einem Zeitpunkt 42 abgeschlossen. Das Hochfahren 52 des Motorsteuergeräts ist zu einem Zeitpunkt 43 abgeschlossen. Zu dem Zeitpunkt 43 wird der Anlassvorgang 53 des Verbrennungsmotors eingeleitet. Der Anlassvorgang 53 ist zum Zeitpunkt 44 abgeschlossen.
  • Zu dem Zeitpunkt 42 wird, wie durch einen Pfeil 47 angedeutet ist, von dem gerade hochgefahrenen NW-Steuergerät eine Statusmeldung an das Motorsteuergerät übermittelt, zum Beispiel über den CAN-Bus. Die Statusmeldung meldet zum Beispiel eine Statusinformation über den aktuellen Phasenwinkel oder Nockenwellenwinkel. Das Motorsteuergerät kann diese Statusinformation direkt verwenden, sobald es zum Zeitpunkt 43 hochgefahren ist. Zum Zeitpunkt 44 ist der zum Start erforderliche Nockenwellenwinkel oder Phasenwinkel erreicht, wie durch einen Pfeil 50 angedeutet ist. Die Gesamtzeitdauer 54, die durch einen Doppelpfeil 54 angedeutet ist, kann, wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel, deutlich reduziert werden.
  • Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird zu einem Zeitpunkt 61, wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, gleichzeitig mit dem Zündungssignal mit dem Hochfahren 71 des NW-Steuergeräts und dem Hochfahren 72 des Motorsteuergeräts begonnen. Das Hochfahren 71 des NW-Steuergeräts ist zu einem Zeitpunkt 62 abgeschlossen. Das Hochfahren 72 des Motorsteuergeräts ist zu einem Zeitpunkt 63 abgeschlossen.
  • Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen wird bereits zum Zeitpunkt 62 der Anlassvorgang beziehungsweise Startvorgang eingeleitet, der durch einen Doppelpfeil 73 angedeutet ist. Gleichzeitig wird, wie durch einen Pfeil 67 angedeutet ist, bei dem Verstellen der Nockenwelle beziehungsweise des Nockenwellenwinkels begonnen.
  • Der Anlassvorgang 73 ist zu einem Zeitpunkt 64 abgeschlossen. Durch einen weiteren Pfeil 70 ist angedeutet, dass zum Zeitpunkt 64 der für den Start des Verbrennungsmotors erforderliche Nockenwellenwinkel oder Phasenwinkel erreicht ist. Durch diese Maßnahmen kann, wie durch einen weiteren Doppelpfeil 74 angedeutet ist, die Gesamtdauer zum Starten des Verbrennungsmotors noch weiter reduziert werden.
  • In den 2 bis 4 wird zu dem Zeitpunkt 24; 44; 64 jeweils die Verbrennung eingeleitet, zum Beispiel durch das Motorsteuergerät. Im Rahmen der Erfindung spielt es keine Rolle, ob das NW-Steuergerät als separates Bauteil ausgeführt ist, oder ganz oder teilweise andere Bauteile integriert ist. So kann das NW-Steuergerät zum Beispiel in den vorzugsweise als Stellmotor ausgeführten Elektromotor der Nockenwellenverstelleinrichtung integriert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    x-Achse
    2
    y-Achse
    4
    Kennlinie
    5
    Kennlinie
    10
    Punkt
    11
    Zeitpunkt
    12
    Zeitpunkt
    13
    Zeitpunkt
    14
    Zeitpunkt
    15
    Zeitpunkt
    16
    Zeitpunkt
    17
    Doppelpfeil
    18
    Doppelpfeil
    19
    Doppelpfeil
    20
    Doppelpfeil
    21
    Zeitpunkt
    22
    Zeitpunkt
    23
    Zeitpunkt
    24
    Zeitpunkt
    27
    Pfeil
    28
    geschweifte Klammer
    30
    Pfeil
    31
    Doppelpfeil
    32
    Doppelpfeil
    33
    Doppelpfeil
    34
    Doppelpfeil
    41
    Zeitpunkt
    42
    Zeitpunkt
    43
    Zeitpunkt
    44
    Zeitpunkt
    47
    Pfeil
    50
    Pfeil
    51
    Doppelpfeil
    52
    Doppelpfeil
    53
    Doppelpfeil
    54
    Doppelpfeil
    61
    Zeitpunkt
    62
    Zeitpunkt
    63
    Zeitpunkt
    64
    Zeitpunkt
    67
    Pfeil
    70
    Pfeil
    71
    Doppelpfeil
    72
    Doppelpfeil
    73
    Doppelpfeil
    74
    Doppelpfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008059005 A1 [0002]
    • DE 102008039007 A1 [0002]
    • DE 102008039008 A1 [0002]
    • DE 102009009523 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, das einen Verbrennungsmotor, der über ein Motorsteuergerät angesteuert wird, und eine Nockenwellenverstelleinrichtung umfasst, die über ein NW-Steuergerät (Nockenwellenverstell-Steuergerät) angesteuert wird, um eine Nockenwelle zu verstellen, dadurch gekennzeichnet, dass das NW-Steuergerät nach einem Abschalten des Verbrennungsmotors gestartet wird, bevor ein Hochfahren (32; 52; 72) des Motorsteuergeräts abgeschlossen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das NW-Steuergerät in dem gleichen Zeitintervall wie das Motorsteuergerät hochgefahren wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das NW-Steuergerät gleichzeitig (21; 41; 61) mit dem Motorsteuergerät gestartet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitdifferenz, nachdem ein Hochfahren des NW-Steuergeräts abgeschlossen ist und bevor das Hochfahren des Motorsteuergeräts abgeschlossen ist, genutzt wird, um über das NW-Steuergerät mit der Nockenwellenverstelleinrichtung ein Verstellen der Nockenwelle auszuführen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor in der Zeitdifferenz oder, nachdem das Hochfahren des Motorsteuergeräts abgeschlossen ist, angelassen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle in der Zeitdifferenz in Richtung eines prognostizierten Verstellwinkels verstellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle nach dem Hochfahren des NW-Steuergeräts in Richtung des prognostizierten Verstellwinkels verstellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das NW-Steuergerät nach dem Hochfahren eine Statusmeldung versendet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Statusmeldung eine Statusinformation eines Elektromotors der Nockenwellenverstelleinrichtung enthält.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das NW-Steuergerät durch ein Zündsignal aufgeweckt beziehungsweise gestartet wird, oder dadurch, dass das NW-Steuergerät über eine separate Aufweckleitung aufgeweckt beziehungsweise gestartet wird.
DE102012219297.2A 2011-11-02 2012-10-23 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Active DE102012219297B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219297.2A DE102012219297B4 (de) 2011-11-02 2012-10-23 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085576.9 2011-11-02
DE102011085576 2011-11-02
DE102012219297.2A DE102012219297B4 (de) 2011-11-02 2012-10-23 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012219297A1 true DE102012219297A1 (de) 2013-05-02
DE102012219297B4 DE102012219297B4 (de) 2023-12-28

Family

ID=48084574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219297.2A Active DE102012219297B4 (de) 2011-11-02 2012-10-23 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103089459B (de)
DE (1) DE102012219297B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113300B3 (de) 2019-05-20 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers
DE102019118689A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers
DE102021134044B3 (de) 2021-12-21 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2024208390A1 (de) 2023-04-03 2024-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur aufbereitung eines elektrischen signals und steuergerät für einen nockenwellenversteller oder verbrennungsmotor zur durchführung des verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039007A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungsmotor mit verstellbarer Kurbelwelle
DE102008039008A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungsmotor mit verstellbarer Nockenwelle
DE102008059005A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Schaeffler Kg Verstellvorrichtung zur Verstellung einer relativen Drehwinkellage zweier Wellen und Verfahren zum Betrieb eines Aktuators, insbesondere einer solchen Verstellvorrichtung
DE102009009523A1 (de) 2009-02-18 2010-08-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Phasenstellanordnung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317653B4 (de) 2003-04-17 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Initialisierung eines Steuergerätes
DE102005036915A1 (de) 2005-08-05 2007-02-08 Schaeffler Kg Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Nockenwellenverstellers
DE102008008117A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer verstellbaren Nockenwelle
US8495981B2 (en) * 2011-03-29 2013-07-30 GM Global Technology Operations LLC System and method for cam phaser control in an engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039007A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungsmotor mit verstellbarer Kurbelwelle
DE102008039008A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungsmotor mit verstellbarer Nockenwelle
DE102008059005A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Schaeffler Kg Verstellvorrichtung zur Verstellung einer relativen Drehwinkellage zweier Wellen und Verfahren zum Betrieb eines Aktuators, insbesondere einer solchen Verstellvorrichtung
DE102009009523A1 (de) 2009-02-18 2010-08-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Phasenstellanordnung einer Brennkraftmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113300B3 (de) 2019-05-20 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers
WO2020233754A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum betrieb eines elektromechanischen nockenwellenverstellers
US11680498B2 (en) 2019-05-20 2023-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for operating an electromechanical camshaft phaser
DE102019118689A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers
WO2021004574A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungsmotor und verfahren zum betrieb eines elektromechanischen nockenwellenverstellers
US11821343B2 (en) 2019-07-10 2023-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Internal combustion engine and method for operating an electromechanical camshaft adjuster
DE102021134044B3 (de) 2021-12-21 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2023116964A1 (de) 2021-12-21 2023-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
WO2024208390A1 (de) 2023-04-03 2024-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur aufbereitung eines elektrischen signals und steuergerät für einen nockenwellenversteller oder verbrennungsmotor zur durchführung des verfahrens
DE102023108400A1 (de) 2023-04-03 2024-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Aufbereitung eines elektrischen Signals und Steuergerät für einen Nockenwellenversteller oder Verbrennungsmotor zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CN103089459B (zh) 2017-03-01
CN103089459A (zh) 2013-05-08
DE102012219297B4 (de) 2023-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016143B4 (de) Maschinensteuerung für ein Fahrzeug
DE102011012917B4 (de) Kraftstoffmanagementsysteme für Motoren mit variablem Hubraum
DE102008020185B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-Automatik
DE102010041631A1 (de) Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
DE102012204095A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Motors
DE102010008046B4 (de) Systeme und Verfahren zum Spülen von Luft aus einem Kraftstoff-Einspritzungssystem
DE102011001470A1 (de) Fehlfunktionsdiagnosesystem für ein Fahrzeug-Leerlauf-Stop-System
DE102006016818B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102013215021A1 (de) Einleiten von vorbereitungen für einen automatischen motorstopp vor dem anhalten des fahrzeugs
DE102009011281A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012219297B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE112010005745B4 (de) Startersteuerungsvorrichtung, Startersteuerungsverfahren und Maschinenstartvorrichtung
DE10243808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten oder Stoppen eines motorgetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102015008722A1 (de) Innenmotorischer Heizbetrieb durch Lasterhöhung
DE102013204328A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2013083366A1 (de) Verfahren zum lernen einer minimalen ansteuerdauer von einspritzventilen eines verbrennungsmotors
DE102015112242A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
EP2596233B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des glühverhaltens einer glühstiftkerze eines verbrennungsmotors
DE102013201493A1 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuervorrichtung und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE112013006909T5 (de) Motor -Automatik -Stopp/Neustart -System und Motor -Automatik - Stopp/Neustartverfahren
DE102011085759A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe
DE102004045153B4 (de) Verfahren zur Motorsteuerung und entsprechende Motorsteuerung
DE102016012403A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102012204534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Glühverhaltens einer Glühstiftkerze eines Verbrennungsmotors, welcher in einem Hybridfahrzeug eingesetzt wird
DE102013214831A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Startens einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division