DE102005036915A1 - Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Nockenwellenverstellers - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Nockenwellenverstellers Download PDF

Info

Publication number
DE102005036915A1
DE102005036915A1 DE200510036915 DE102005036915A DE102005036915A1 DE 102005036915 A1 DE102005036915 A1 DE 102005036915A1 DE 200510036915 DE200510036915 DE 200510036915 DE 102005036915 A DE102005036915 A DE 102005036915A DE 102005036915 A1 DE102005036915 A1 DE 102005036915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft adjuster
internal combustion
combustion engine
locking
predictor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510036915
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Dipl.-Ing. Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200510036915 priority Critical patent/DE102005036915A1/de
Publication of DE102005036915A1 publication Critical patent/DE102005036915A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34466Locking means between driving and driven members with multiple locking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/03Stopping; Stalling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller (11) zur Verstellung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine.
Erfindungsgemäß findet ein Abschaltprädikator Einsatz, der frühzeitig indiziert, wenn die Brennkraftmaschine gewollt oder ungewollt, beispielsweise durch ein "Abwürgen", abgeschaltet wird. Indiziert der Abschaltprädikator ein derartiges Abschalten, so erfolgt eine schnelle automatische Verstellung des Nockenwellenverstellers in Richtung "FRÜH". Hierdurch können definierte Betriebsbedingungen des Nockenwellenverstellers (11) für einen Neustart der Brennkraftmaschine hergestellt werden, wodurch ein Klappern des Nockenwellenverstellers vermieden ist und ein Start mit definierten Verbrennungsbedingungen und Betriebsparametern erfolgen kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Aus der Druckschrift DE 102 53 496 A1 ist ein hydraulischer Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei dem ein Antriebselement als ein Außenrotor und ein Abtriebselement als ein Innenrotor ausgebildet ist. Eine Verdrehung des Abtriebselementes gegenüber dem Antriebselement zur Herbeiführung einer Stellbewegung des Nockenwellenverstellers wird dadurch ermöglicht, dass der Innenrotor Flügel aufweist, die zwischen zwei von dem Außenrotor begrenzten Hydraulikkammern hydraulisch beaufschlagbar sind. Zwei Endlagen "FRÜH" und "SPÄT" des Nockenwellenverstellers ergeben sich dadurch, dass Flügel zur radialen Anlage an Begrenzungen der Arbeitskammern kommen. Zwischen den beiden Endlagen ist eine Verriegelungsposition gegeben, in der für einen Motorstart eine Verriegelung des Abtriebselementes gegenüber dem Antriebselement möglich ist.
  • Gemäß dem genannten Stand der Technik ist ermöglicht, dass ein erster Verriegelungspin für Stellungen zwischen der Endlage "FRÜH" und der Verriegelungsposition in eine Umfangsnut eingreift, während ein zweiter Verrieglungspin zwischen einer Endlage "SPÄT" und der Verriegelungsposition in eine ent sprechende Umfangsnut eingreifen kann. Erst für beide Verriegelungspins in Eingriffsstellung sind Antriebselement und Abtriebselement in einer Verriegelungsstellung in beide Richtungen verriegelt.
  • Der genannte Stand der Technik geht davon aus, dass sich im Vorfeld eines Abstellens der Brennkraftmaschine der Nockenwellenversteller in der Nähe der Endlage "FRÜH" befindet, so dass mit dem Abstellen der Brennkraftmaschine der erste Verriegelungspin in die Umfangsnut eintreten kann. Infolge des Schleppmomentes einer mit dem Abtriebselement in Antriebsverbindung stehenden Nockenwelle und drucklosen Arbeitskammern verstellt sich für einen erneuten Start der Brennkraftmaschine mit einer Betätigung des Anlassers der Nockenwellenversteller in Richtung "SPÄT", wobei die Verstellung durch den ersten Verriegelungspin bis zur Verriegelungsposition begrenzt ist. Ist die Verriegelungsposition erreicht, kann auch der zweite Verriegelungspin in die zugeordnete Umfangsnut eintreten, so dass eine vollständige Verriegelung erfolgen kann. Mit einem Anstieg des Druckes des Hydraulikmediums löst sich der zweite Verriegelungspin wieder, so dass zunächst eine Verstellung in Richtung der Endlage "SPÄT" möglich ist. Bei einem Übergang zu einem geregelten Betrieb ist eine Entriegelung beider Verriegelungspins möglich, so dass eine freie Wahl der Position des Nockenwellenverstellers möglich ist.
  • Weiterer Stand der Technik ist beispielsweise aus den Druckschriften DE 199 18 910 B4 und DE 101 45 160 C2 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers für eine Verriegelung des Nockenwellenverstellers für ein Abschalten der Brennkraftmaschine vorzuschlagen, welches eine zuverlässige Verriegelung unabhängig von der Stellung des Nockenwellenverstellers vor dem Abschalten ermöglicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich entsprechend den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche 2 bis 9.
  • Erfindungsgemäß ist eine Verriegelungsposition zwischen Endlagen "FRÜH" und "SPÄT" vorgesehen. Diese kann mittig zwischen den vorgenannten Endlagen vorgesehen sein oder aber mit unterschiedlichen Stellwegen von diesen beabstandet sein. Eine Ermittlung einer geeigneten Verriegelungsposition erfolgt hierbei unter Berücksichtigung der Leistungswerte, der Emissionswerte, des Zündverhaltens, des Vibrationsverhaltens, der Laufruhe und Ähnlichem während eines Startvorgangs der Brennkraftmaschine.
  • Erfindungsgemäß wird ein Abschaltprädiktor eingesetzt, der möglichst frühzeitig indiziert, dass die Brennkraftmaschine zukünftig ihren Betrieb einstellt. Die Ursache einer Einstellung des Betriebes der Brennkraftmaschine kann vielfältig sein: Beispielsweise kann die Brennkraftmaschine bewusst vom Fahrer des Kraftfahrzeuges abgeschaltet werden. Alternativ kann die Einstellung des Betriebes Folge eines "Abwürgens" der Brennkraftmaschine sein, beispielsweise durch eine dem Fahrwiderstand nicht angemessene Gangstufe oder einen ungeeigneten Anfahrvorgang, beispielsweise mit falscher Gangstufe und/oder unsachgemäßer Kupplungsbedienung. Ebenfalls möglich ist ein unerwünschtes Abschalten der Brennkraftmaschine in Folge ungeeigneter Verbrennungsbedingungen oder in Folge von Bremsvorgängen an angetriebenen Fahrzeugrädern. Vorgänge der vorgenannten Art werden hier unter den Begriff "Abschalten" subsumiert.
  • Eine Vorhersage des Abschaltprädiktors kann auf einer oder mehreren vielfältigen Betriebsgrößen des Kraftfahrzeuges, der Brennkraftmaschine oder des Antriebsstranges beruhen. Beispielsweise kann der Betrag der Drehzahl der Brennkraftmaschine (oder unter Umrechnung unter Verwendung der Überset zungen eine Drehzahl einer Getriebe- oder Abtriebswelle) verwendet werden, die mit dem Unterschreiten eines Schwellwertes indiziert, dass sich die Drehzahl der Brennkraftmaschine unterhalb einer sinnvollen Antriebs- oder Leerlaufdrehzahl befindet. Alternativ oder zusätzlich kann ein Gradient einer derartigen Drehzahl ausgewertet werden, welcher eine Tendenz der Drehzahl indiziert. Weitere zu berücksichtigende Betriebsgrößen können vielfältig sein. Lediglich beispielhaft sind hier
    • – Betätigungsgrößen des Fahrers wie bspw. die Stellung eines Gaspedals, eines Kupplungspedals und/oder eines Bremspedals und/oder deren Änderungsgrößen,
    • – Fahrzeugumgebungsparameter wie beispielsweise eine Steigung, die mit dem Fahrwiderstand korreliert,
    • – eine Umgebungstemperatur und/oder ein Umgebungsdruck, die Einfluss auf die Leistung der Brennkraftmaschine haben
    genannt.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass, ergänzend zum eingangs genannten Stand der Technik, für ein gewolltes oder ungewolltes Einstellen des Betriebes der Brennkraftmaschine der Nockenwellenversteller nicht zwingend zwischen der Endlage "FRÜH" und der Verriegelungsposition ist, sondern sich vielmehr auch zwischen einer Verriegelungsposition und der Endlage "SPÄT" befinden kann. Ist dieses für eine Indizierung einer Einstellung des Betriebes der Brennkraftmaschine durch den Abschaltprädiktor gegeben, so beaufschlagt eine Steuereinheit automatisch den Nockenwellenversteller, um diesen auf die Abschaltung vorzubereiten und eine zuverlässige Verriegelung zu gewährleisten. Hierzu beaufschlagt die Steuereinheit den Nockenwellenversteller derart, dass von der Ausgangslage, die sich zwischen der Verriegelungsposition und der Endlage "SPÄT" liegt, der Nockenwellenversteller über die Verriegelungsposition hinaus in Richtung "FRÜH" verstellt wird, so dass sich der Nockenwellenversteller zwischen der Verriegelungsposition und der Endlage "FRÜH" befindet. Damit wird unabhängig von der ursprünglichen Aus gangslage des Nockenwellenverstellers vor einer Indizierung einer Einstellung des Betriebes eine definierte Lage des Nockenwellenverstellers herbeigeführt.
  • Die Erfindung beruht weiterhin auf der Erkenntnis, dass für abgeschaltete Brennkraftmaschinen mit einem erneuten Motorstart in Folge des Schleppmomentes der Nockenwelle mit dem Anlassvorgang ohne weiteres Zutun eine Verstellung des Nockenwellenverstellers in Richtung "SPÄT" erfolgt. Für die erfindungsgemäße definierte Lage zwischen der Verriegelungsposition und der Endlage "FRÜH" vor dem Motorstart bedeutet dies, dass zwingend mit einem Motorstart der Nockenwellenversteller die Verriegelungsposition passiert, in der ein Verriegelungselement eine Wirkverbindung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement herstellen kann. Hierbei ist die Erfindung unabhängig davon einsetzbar, ob lediglich ein Verriegelungselement eingesetzt wird, welches ausschließlich in der Verriegelungsposition in Eingriff zwischen Antriebselement und Abtriebselement kommt, oder ob zwei Verriegelungselemente, beispielsweise entsprechend der Druckschrift DE 102 53 496 A1 Einsatz finden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können zusätzliche Module, wie sie für bekannte Ausführungsformen für eine Verriegelung in einer mittigen Verriegelungsposition bekannt sind, eingespart werden, wobei anstelle zusätzlicher Module unter Umständen lediglich eine geringfügig veränderte Ansteuerung der Arbeitskammern des hydraulischen Nockenwellenverstellers erforderlich ist. Erfindungsgemäß kann der Nockenwellenversteller mit verringertem erforderlichem Bauraum ausgebildet werden, welcher dem Bauraum für hydraulische Nockenwellenversteller mit einer Endlagenverriegelung entsprechen kann.
  • Erfindungsgemäß kann vermieden werden, dass sich bei einem Motorstart der Nockenwellenversteller nicht in einer Verriegelungsposition befindet, sondern insbesondere in einer (nicht verriegelten) Position zwischen der Endlage "SPÄT" und der Verriegelungsposition. Hierdurch können folgende Nachteile vermieden werden:
    • a) Für einen Nockenwellenversteller zwischen der Verriegelungsposition und der Endlage "SPÄT" ist der Versorgungsdruck für das Hydraulikmedium bei einem Motorstart minimal. Dies führt dazu, dass sich Drehschwingungen des Nockenwellenverstellers ergeben, welche zu einem wiederholten Anschlag des Abtriebselementes an dem Antriebselement führen können. Dies kann zu einem unerwünschten, für den Fahrer hörbaren Klappern führen.
    • b) Weiterhin ist die Einspritzmenge beim Motorstart durch die vorgegebene Verriegelungsposition auf die Startsteuerzeiten abgestimmt. Befindet sich der Nockenwellenversteller abweichend zur Erfindung nicht zuverlässig in der Verriegelungsposition, so stimmen auch die Steuerzeiten beim Startvorgang nicht, was zu einem ungünstigen Lambda-Wert im Verbrennungsraum führt. Folge ist ein schlechtes Startverhalten, ungünstige Abgaswerte und eine ungünstige Leistungsentwicklung.
    • c) Weiterhin kalibriert beim Motorstart das Motorsteuergerät die Sensoren der Brennkraftmaschine und der Abgasanlage. Dies geschieht durch einen Soll-Ist-Abgleich. Der Soll-Wert korreliert hierbei mit einem Nockenwellenversteller in der vorgegebenen Verriegelungsposition. Der Ist-Wert ist der relative Verstellweg zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle. Befindet sich der Nockenwellenversteller nicht in der Verriegelungsposition, so nimmt das Steuergerät einen falschen Soll-Wert an und führt somit eine Kalibrierung auf falschen Annahmen durch. Die Verstellpositionen des Nockenwellenverstellers stimmen somit bis zum Zeitpunkt der nächsten Kalibrierung nicht mit denen des Kennfeldes überein, was zu einem schlechten Laufverhalten des Motors und ungünstigen Abgaswerten führt.
  • Für den Fall, dass der Abschaltprädiktor indiziert, dass die Brennkraftmaschine ihren Betrieb einstellt, kann eine Beaufschlagung des Nockenwellenverstellers in Richtung der Endlage "FRÜH" lediglich dann erfolgen, wenn sich der No ckenwellenversteller in der Ausgangslage zwischen der Verriegelungsposition und der Endlage "SPÄT" befindet. Der Steuerungs- oder Regelungsaufwand kann allerdings erfindungsgemäß dadurch verringert werden, wenn unabhängig von der Stellung des Nockenwellenverstellers in der Ausgangslage immer eine Beaufschlagung des Nockenwellenverstellers in Richtung "FRÜH" erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Ventil, welches für die Beaufschlagung mindestens einer Arbeitskammer, die für eine Verstellung des Nockenwellenverstellers in Richtung "FRÜH" verantwortlich ist, in eine vollständig geöffnete Stellung gebracht. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Abschalten oder Abwürgen der Brennkraftmaschine unter Umständen verhältnismäßig schnell erfolgt, insbesondere innerhalb von 2 Sekunden. Um eine möglichst schnelle Stellbewegung des Nockenwellenverstellers zu erzielen, wird das verantwortliche Ventil vollständig geöffnet, so dass in der zugeordneten Arbeitskammer eine schnelle Befüllung und ein Druckanstieg bewirkt werden kann. Andererseits kann, je schneller die Befüllung und der Druckanstieg bewirkt werden kann, desto später eine Einleitung des Stellvorganges herbeigeführt werden. Dieses bedeutet, dass unter Umständen der Abschaltprädiktor nicht bereits bei geringfügigen Indizien, die zu einer unsicheren Vorhersage führen können, davon ausgehen muss, dass die Brennkraftmaschine ihren Betrieb einstellt – vielmehr können für den Abschaltprädiktor Kriterien eingesetzt werden, für die die Vorhersage des Abschaltprädiktors eine hohe Zuverlässigkeit aufweisen.
  • Vorzugsweise ist das genannte Ventil als elektrisch gesteuertes oder geregeltes Ventil ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass das Ventil auf besonders einfache Weise ohne Zwischenschaltung eines Hydraulikkreises von einer oder der Steuereinheit angesteuert oder geregelt werden kann. Hierbei ist es möglich, dass für die Ansteuerung oder Regelung des elektrisch geregelten Ventils ein Temperaturgang für das Ventil in dem Steuergerät berücksichtigt ist, so dass die Bestromung des elektrischen Ventils von einer Temperatur abhängig gestaltet werden kann. Hierdurch kann das Regelungsverhalten für das elektrische Ventil und damit der Befüllungs- und Druckaufbauvorgang in der dem Ventil zugeordneten Arbeitskammer verbessert werden.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß ermöglicht, dass der Abschaltprädiktor eine mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine korrelierende Drehzahl auswertet. Dieser Ausgestaltung liegt einerseits zugrunde, dass eine Drehzahl der Brennkraftmaschine oder einer mit dieser rotierenden Getriebewelle oder Abtriebswelle ohnehin in einem (Motor-)Steuergerät oder auf einem CAN-Bussystem vorliegt und somit einfach zur Verfügung gestellt werden kann. Andererseits korreliert die Drehzahl der Brennkraftmaschine unmittelbar mit dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine, da für ein Abschalten der Brennkraftmaschine die Drehzahl verringert wird, bis diese Null erreicht.
  • Entsprechend einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren wird als Indiz dafür, dass die Brennkraftmaschine ihren Betrieb einstellt, durch den Abschaltprädiktor überprüft, ob die Drehzahl der Brennkraftmaschine unterhalb eines Schwellwertes liegt. Der Schwellwert ist hierbei kleiner als die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine, da derart niedrige Drehzahlen als Indiz für ein Abschalten der Brennkraftmaschine gewertet werden können. Der Schwellwert wird hierbei derart vorgegeben oder aus einem Kennfeld ermittelt, dass die nach einem Unterschreiten des Schwellwertes verbleibende Zeit bis zu einem Erreichen der Drehzahl Null ausreicht, um den Nockenwellenversteller in eine Stellung zu überführen, die zwischen der Verriegelungsposition und der Endlage "FRÜH" liegt. Andererseits muss der Schwellwert weit genug von der Leerlaufdrehzahl entfernt sein, damit nicht fälschlicherweise für Einkuppelvorgänge oder andere grenzwertige Antriebszustände des Antriebsstranges davon ausgegangen wird, dass ein Abwürgen der Brennkraftmaschine gegeben ist, obwohl tatsächlich ein weiterer Betrieb der Brennkraftmaschine erfolgt. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung liegt der Schwellwert zwischen 25 % und 90 % der Leerlaufdrehzahl, bspw. zwischen 40 und 70 % der Leerlaufdrehzahl und insbesondere zwischen 45 und 60 % der Leerlaufdrehzahl.
  • Ein besonders geringer Bauaufwand für eine Ermöglichung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich, wenn als Steuereinheit zur automatischen Ein leitung der Verstellung des Nockenwellenverstellers das zentrale Steuergerät des Kraftfahrzeugs eingesetzt wird. Dieses ist ohnehin vorhanden und weist geeignete elektronische Bauteile auf, um eine Regelung des Ventils zu ermöglichen. Weiterhin liegt im zentralen Steuergerät ohnehin ein zur Auswertung durch den Abschaltprädiktor geeigneter Messwert, beispielsweise für die Drehzahl der Brennkraftmaschine, vor. Alternativ ist es ebenfalls möglich, dass die Steuereinheit separat von dem zentralen Steuergerät vorgesehen ist, beispielsweise als dezentrale Steuereinheit, die unmittelbar dem Nockenwellenversteller zugeordnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 einen Hydraulikplan zur erfindungsgemäßen Beaufschlagung eines hydraulischen Nockenwellenverstellers;
  • 2 einen Signal- und Druckverlauf bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens während eines Abschaltens der Brennkraftmaschine und
  • 3 ein Blockschaltbild für ein erfindungsgemäßes Verfahren.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Beaufschlagung eines hydraulischen Stellaggregates 10 für einen nicht im Detail dargestellten Nockenwellenversteller 11 über einen Hydraulikkreislauf 12. Das Stellaggregat 10 ist in 1 schematisch dargestellt für eine Durchführung einer translatorischen Stellbewegung, wobei die Erfindung entsprechend beispielsweise auf eine rotatorische Stellbewegung übertragbar ist.
  • Das Stellaggregat 10 besitzt ein Antriebselement 54 und ein Abtriebselement 55, die über eine erste Arbeitskammer 13 und eine zweite Arbeitskammer 14 in hydraulischer Wirkverbindung stehen. Beispielsweise werden erste Arbeitskammern 13 nach außen von Flügelzellenkammern eines Nockenwellenverstellers oder zylindrischen Ausnehmungen eines Antriebselements des Nockenwellenverstellers gebildet, wobei das Antriebselement in Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine steht. Beweglich in den Arbeitskammern 13, 14 angeordnet ist ein Stellkolben 15, der über einen ersten Verriegelungspin 16 und einen zweiten Verriegelungspin 17 in seiner Stellbewegung begrenzt werden kann. Mit Beaufschlagung der ersten Arbeitskammer 13 erfolgt eine Stellbewegung in Richtung "FRÜH", während mit Beaufschlagung der zweiten Arbeitskammer 14 eine Stellbewegung in Richtung "SPÄT" erfolgt. In verriegelter Stellung des ersten Verriegelungspins 16 ist eine Bewegung des Stellkolbens 15 zwischen der dargestellten Verriegelungsposition 18 und der Endlage "FRÜH" 19 möglich, während für den zweiten Verriegelungspin 17 in verriegelter Lage eine Bewegung zwischen der Verriegelungsposition 18 und der Endlage "SPÄT" 20 möglich ist.
  • Die erste Arbeitskammer 13 ist über eine Leitung 21 mit einem Anschluss A eines 4/4-Proportionalventils 22 verbunden, während die zweite Arbeitskammer 14 über eine Leitung 23 mit einem Anschluss B des Proportionalventils 22 verbunden ist. Von der Leitung 23 zweigt eine Verriegelungsleitung 24 ab, über die eine Beaufschlagung des ersten Verriegelungspins 16 derart erfolgt, dass mit einer Druckbeaufschlagung der erste Verriegelungspin 16 in entriegelte Stellung verbracht wird oder ist.
  • Von der Leitung 21 zweigt entsprechend eine Verriegelungsleitung 25 ab, über die der Verriegelungspin 17 in entriegelte Stellung verbracht werden kann. Bei Druckabfall in den Verriegelungsleitungen 24, 25 werden infolge einer Federbeaufschlagung der Verriegelungspins 16, 17 diese in Richtung einer verriegelten Stellung beaufschlagt.
  • Das Proportionalventil 22 weist einen Pumpenanschluss P auf, der von einem Versorgungstank 26 über eine Pumpeneinheit 27 und ein Rückschlagventil 28 mit einem Hydraulikmittel beaufschlagbar ist. Die Tätigkeit der Pumpeneinheit 27 ist von dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine abhängig. Weiterhin besitzt das Proportionalventil 22 einen Ablassanschluss T, über welchen Hydraulikmittel dem Versorgungstank 26 zugeführt werden kann und ein bestehender Druck des Hydraulikmittels verringert werden kann. Das Proportionalventil 22 wird, insbesondere elektrisch, von einer Steuereinheit 29 geeignet angesteuert, der Betriebs-, Umgebungs- oder Fahrersignale 30, 31, 32 zur Durchführung eines Abschalt-Prädiktorverfahrens zugeführt werden.
  • In einer ersten Betriebsstellung 22a, die der in 1 dargestellten Schaltstellung entspricht, ist in dem Proportionalventil 22 die Verbindung B-P gesperrt, während die Verbindung A-T freigegeben ist. Demgemäß ist die hydraulische Beaufschlagung der Arbeitskammer 14 und des Verriegelungspins 16 gesperrt, während ein Druckabbau in der Arbeitskammer 13 und hinsichtlich des Verriegelungspins 17 erfolgt.
  • In einer zweiten Betriebsstellung 22b des Proportionalventils 22 ist der Anschluss P mit Anschluss A verbunden sowie der Anschluss A mit dem Anschluss T, so dass über die Pumpeneinheit 27 die hydraulische Beaufschlagung der Arbeitskammer 14 und des Verriegelungspins 16 erhöht werden kann, während die hydraulische Beaufschlagung der Arbeitskammer 13 und des Verriegelungspins 17 abgebaut wird. In dieser Betriebsstellung erfolgt somit eine Bewegung des Stellaggregats 10 in Richtung "SPÄT".
  • In einer dritten Betriebsstellung 22c des Proportionalventils 22 sind sämtliche Anschlüsse P, B, A, T gesperrt. Dies hat zur Folge, dass die hydraulischen Zustände des Verriegelungspins 16, der Arbeitskammern 13, 14 und des Verriegelungspins 17 festgelegt sind und die Stellung des Nockenwellenverstellers 11 fixiert ist.
  • In einer vierten Betriebsstellung 22d des Proportionalventils 22 sind einerseits die Anschlüsse B und T sowie andererseits die Anschlüsse A und P miteinander verbunden. Über die Pumpeneinheit 27 kann damit die hydraulische Beaufschlagung der Arbeitskammer 13 und des Verriegelungspins 17 verstärkt werden, während der Verriegelungspin 16 und die Arbeitskammer 14 hydraulisch verringert beaufschlagt werden und u. U. in einen drucklosen Zustand überführt werden. In dieser Betriebsstellung erfolgt somit eine Bewegung des Stellaggregats 10 in Richtung "FRÜH".
  • Die dargestellte erste Betriebsstellung 22a entspricht einer Ruhestellung für abgeschaltete Brennkraftmaschine, da ohne elektrische Beaufschlagung des Proportionalventils 22 eine Druckfeder 33 das Proportionalventil 22 in die erste Betriebsstellung 22a überführt.
  • In 2 sind über der Zeitachse 34 Verläufe eines Verstellwinkels des Nockenwellenverstellers 11, eines Tastverhältnisses eines Ventils und Drehzahlen dargestellt. Ein Drehzahlverlauf 35, welcher mit der Betriebsdrehzahl der Brennkraftmaschine korreliert, zeigt zunächst einen konstanten Verlauf bis zu einem Zeitpunkt 36, für den ein Abschalten, insbesondere ein Abwürgen, der Brennkraftmaschine erfolgt. Hieran anschließend fällt die Drehzahl gemäß dem Drehzahlverlauf 35 ab, beispielsweise wie dargestellt linear oder mit einem beliebigen Verlauf bis auf die Drehzahl 0 zum Zeitpunkt 37.
  • Ebenfalls aus 2 ersichtlich ist ein Drehzahl-Schwellwert 38, der für das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel konstant über die Zeit ist, aber auch zeitveränderlich sein kann oder von Betriebsparametern, Umgebungsparametern oder von Signalen des Fahrers abhängig sein kann. Für einen Zeitpunkt 39 ist die Drehzahl auf den Drehzahl-Schwellwert 38 abgefallen. Ein Verstellwinkelsignal 40 ist konstant bis zu dem Zeitpunkt 39. Für den Fall, dass ein Abschalt-Prädiktorverfahren indiziert, dass eine Einstellung des Betriebs der Brennkraftmaschine erfolgt, beispielsweise zum Zeitpunkt 39 mit einem Unterschreiten des Drehzahlverlaufs 35 unter den Drehzahlschwellwert 38, wird der Nockenwellenversteller 11 durch die Steuereinheit 29 geeignet beaufschlagt, so dass der Verstellwinkel gemäß dem Verstellwinkelsignal 40 vom Zeitpunkt 39 an ansteigt, insbesondere kontinuierlich mit der Zeit, bis ein maximaler Verstellwinkel erreicht ist. Dieser kann der Endlage "FRÜH" entsprechen oder durch den Zeitpunkt 37 vorgegeben sein vor Erreichung der Endlage "FRÜH". Die Gerade 41 kennzeichnet die Verriegelungsposition. Zum Zeitpunkt 42 durchläuft der Verstellwinkel 40 die Gerade 41 mit Veränderung in Richtung "FRÜH". Vor dem Zeitpunkt 42 befindet sich der Nockenwellenversteller 11 damit bezüglich der Verriegelungsposition bei einem Verstellwinkel in Richtung "SPÄT", während nachfolgend an den Zeitpunkt 42 eine Verstellung in Richtung "FRÜH" gegeben ist.
  • Für den Fall, dass alternativ oder zusätzlich zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel für eine Beaufschlagung des Stellaggregats 10 in Richtung "FRÜH" ein pulsweitenmoduliertes Ventil zum Einsatz kommt, ist mit dem Tastverhältnisverlauf 43 die Beaufschlagung eines derartigen Ventils in 2 dargestellt. Von einem gegebenen Tastverhältnis 44 mit 100-x % steigt zum Zeitpunkt 39 das Tastverhältnis auf einen Maximalwert 45 mit 100 %, so dass das pulsweitenmodulierte Ventil vollständig geöffnet ist, so dass eine möglichst schnelle Stellbewegung in Richtung "FRÜH" erfolgen kann.
  • 3 zeigt eine besonders einfache Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Während eines Betriebs der Brennkraftmaschine und des Nockenwellenverstellers 11 erfolgt ständig oder in zeitlich eng beabstandeten Intervallen in der Steuereinheit 29 in einem Verfahrensschritt 46 eine Überprüfung eines Kriteriums eines Abschaltprädiktors 56. Im einfachsten Fall wird hier überprüft, ob die Drehzahl der Brennkraftmaschine gemäß Drehzahlverlauf 35 kleiner ist als der Drehzahlschwellwert 38. Damit, dass in Verfahrensschritt 46 das Kriterium erfüllt ist, dass der Drehzahlschwellwert 38 unterschritten wird, ist somit der Zeitpunkt 39 erkannt. Wie eingangs angedeutet, sind beliebige alternative Prüfungen mittels des Abschaltprädiktors 56 möglich, bei denen mindestens eine Betriebsgröße, mindestens eine Fahrergröße und/oder mindestens eine Umgebungsgröße Einsatz findet. Für den Fall, dass sich in Verfahrensschritt 46 herausstellt, dass das Kriterium für ein Erkennen eines Abschaltens nicht erfüllt ist, verzweigt das Verfahren zurück zu dem Anfang.
  • Anderenfalls wird in einem Verfahrensschritt 47 der Nockenwellenversteller 11 in Richtung "FRÜH" verstellt. Dieses kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Proportionalventil 22 in die Betriebsstellung 22d überführt wird und/oder dass das Tastverhältnis gemäß Tastverhältnisverlauf 43 auf den Maximalwert 45 eingestellt wird. Hieran anschließend erfolgt eine Verstellung in Richtung "FRÜH" über die Verriegelungsposition 41 hinaus.
  • In einem Verfahrensschritt 48 wird dann die Abschaltung der Brennkraftmaschine vervollständigt.
  • Nach Maßgabe des Fahrers erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt ein Motorstart in einem Verfahrensschritt 49. Zum Zeitpunkt des Motorstarts befindet sich der Verriegelungspin 16 in verriegelter Stellung Der Verriegelungspin 17 ist nicht mit einem hydraulischen Druck beaufschlagt ist und ist von einer zugeordneten Feder in Richtung der verriegelten Stellung beaufschlagt. Allerdings kann der Verriegelungspin 17 nicht in die zugeordnete Verriegelungsnut eingreifen, da sich der Nockenwellenversteller 11 zwischen der Verriegelungsposition 41 und der Endlage "FRÜH" befindet. Mit dem Motorstart in Verfahrensschritt 49 verstellt sich für drucklosen Zustand oder bei geringem Druck in dem Stellaggregat 10 das Stellaggregat 10 während eines Anlassvorgangs in Richtung "SPÄT". Bereits für eine geringfügige Umdrehung kommt das Stellaggregat 10 in die Verriegelungsposition 18, in der neben dem ersten Verriegelungspin 16 nun auch der zweite Verriegelungspin 17 einrasten kann.
  • Die Verriegelungsposition ist in Verfahrensschritt 50 erreicht.
  • Hieran anschließend erfolgt in einem Verfahrensschritt 51 eine Zündung, mit der die Brennkraftmaschine in Gang gesetzt wird.
  • Zeitlich anschließend erfolgt ein Druckaufbau in dem Verfahrensschritt 52 in dem in 1 dargestellten Hydraulikkreis.
  • Ist ein hinreichender Druck gegeben, erfolgt in einem Verfahrensschritt 53 die Überführung mindestens eines Verriegelungspins 16, 17 in die entriegelte Stellung, so dass eine Verstellung des Nockenwellenverstellers 11 nach Maßgabe der Drücke in den Arbeitskammern 13, 14 erfolgen kann.
  • Hieran anschließend verzweigt das Verfahren wieder an den Anfangspunkt.
  • 10
    Stellaggregat
    11
    Nockenwellenversteller
    12
    Hydraulikkreislauf
    13
    erste Arbeitskammer
    14
    zweite Arbeitskammer
    15
    Stellkolben
    16
    erster Verriegelungspin
    17
    zweiter Verriegelungspin
    18
    Verriegelungsposition
    19
    Endlage "FRÜH"
    20
    Endlage "SPÄT"
    21
    Leitung
    22
    Proportionalventil
    23
    Leitung
    24
    Verriegelungsleitung
    25
    Verriegelungsleitung
    26
    Versorgungstank
    27
    Pumpeneinheit
    28
    Rückschlagventil
    29
    Steuereinheit
    30
    Betriebssignal
    31
    Umgebungssignal
    32
    Fahrersignal
    33
    Druckfeder
    34
    Zeitachse
    35
    Drehzahlverlauf
    36
    Zeitpunkt
    37
    Zeitpunkt
    38
    Drehzahlschwellwert
    39
    Zeitpunkt
    40
    Verstellwinkel
    41
    Verriegelungsposition
    42
    Zeitpunkt
    43
    Tastverhältnisverlauf
    44
    Tastverhältnis
    45
    Maximalwert
    46
    Verfahrensschritt
    47
    Verfahrensschritt
    48
    Verfahrensschritt
    49
    Verfahrensschritt
    50
    Verfahrensschritt
    51
    Verfahrensschritt
    52
    Verfahrensschritt
    53
    Verfahrensschritt
    54
    Antriebselement
    55
    Abtriebselement
    56
    Abschaltprädiktor

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Nockenwellenverstellers (11) einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit – einem Antriebselement (54), – einem über eine Stellbewegung des Nockenwellenverstellers (11) relativ zu dem Antriebselement (54) bewegbaren Abtriebselement (55) und – mindestens einem Verriegelungselement (16, 17), welches in einer zwischen einer Endlage "FRÜH" (19) und einer Endlage "SPÄT" (20) des Nockenwellenverstellers (11) angeordneten Verriegelungsposition (18) das Antriebselement (54) gegenüber dem Abtriebselement (55) verriegelt, gekennzeichnet dadurch, dass für eine Verriegelung des Nockenwellenverstellers (11) für ein Abschalten der Brennkraftmaschine a) ein Abschaltprädiktor (56) eingesetzt wird, der indiziert, dass die Brennkraftmaschine zukünftig ihren Betrieb einstellt, und b) eine Steuereinheit (29) für den Fall, dass – der Abschaltprädiktor (56) indiziert, dass die Brennkraftmaschine ihren Betrieb einstellt, und – sich der Nockenwellenversteller (11) zwischen Verriegelungsposition (18) und Endlage "SPÄT" (20) befindet, den Nockenwellenversteller (11) derart beaufschlagt, dass eine Bewegung des Nockenwellenverstellers (11) über die Verriegelungsposition (18) hinaus erfolgt, so dass sich der Nockenwellen versteller (11) zwischen der Verriegelungsposition (18) und der Endlage "FRÜH" (19) befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch in dem Fall, dass der Abschaltprädiktor (56) indiziert, dass die Brennkraftmaschine ihren Betrieb einstellt, und sich der Nockenwellenversteller (11) zwischen der Verriegelungsposition (18) und der Endlage "FRÜH" (20) befindet, die Steuereinheit (29) den Nockenwellenversteller (11) derart beaufschlagt, dass eine Bewegung des Nockenwellenverstellers (11) in Richtung Endlage "FRÜH" (20) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass der Abschaltprädiktor (56) indiziert, dass die Brennkraftmaschine ihren Betrieb einstellt, ein Ventil, welches für die Beaufschlagung einer Arbeitskammer (13, 14) für eine Verstellung des Nockenwellenverstellers (11) in Richtung der Endlage "FRÜH" (20) verantwortlich ist, in eine vollständig geöffnete Stellung gebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil als elektrisches gesteuertes oder geregeltes Ventil ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestromung des elektrischen Ventils zur Herbeiführung der vollständig geöffneten Ventils von einer Temperatur abhängig ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschaltprädiktor (56) eine mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine korrelierende Drehzahl (35) auswertet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abschaltprädiktor (56) als Indiz dafür, dass die Brennkraftmaschine ihren Betrieb einstellt, überprüft wird, ob die Drehzahl (35) der Brennkraftmaschine unterhalb eines Schwellwertes (38) liegt, der kleiner ist als die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert (38) zwischen 25% und 90% der Leerlaufdrehzahl beträgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (29) von einem zentralen Steuergerät gebildet ist.
DE200510036915 2005-08-05 2005-08-05 Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Nockenwellenverstellers Ceased DE102005036915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036915 DE102005036915A1 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Nockenwellenverstellers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036915 DE102005036915A1 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Nockenwellenverstellers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005036915A1 true DE102005036915A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37670017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510036915 Ceased DE102005036915A1 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Nockenwellenverstellers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005036915A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062839A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-22 Schaeffler Kg Motorsteuerstrategie für hydraulischen nockenwellenversteller mit mechanischer mittenverriegelung
DE102011017325A1 (de) * 2011-04-16 2012-10-18 Daimler Ag Nockenwellenverstellvorrichtung mit einer Grundphasenlageeinstelleinheit
WO2017194854A1 (fr) * 2016-05-10 2017-11-16 Psa Automobiles S.A. Procédé de pilotage d'au moins un déphaseur d'un moteur thermique lors d'une phase d'arrêt
DE102012219297B4 (de) 2011-11-02 2023-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716203A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10203634A1 (de) * 2001-01-31 2002-09-19 Denso Corp Ventilzeiteneinstellsystem eines Verbrennungsmotors
US20020134334A1 (en) * 2001-03-26 2002-09-26 Hirohiko Yamada Apparatus and method for controlling valve timing of engine
DE10214097A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Denso Corp Vorrichtung zum Steuern der Ventilzeitabstimmung eines Verbrennungsmotors
DE69805123T2 (de) * 1997-02-14 2002-12-12 Toyota Motor Co Ltd Regulationseinrichtung für Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine und Ventilsteuerungsmethode
DE10344816A1 (de) * 2002-09-26 2004-05-06 Aisin Seiki K.K., Kariya Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung
DE19918910B4 (de) * 1998-04-27 2004-11-18 Aisin Seiki K.K., Kariya Ventilzeit-Steuerungsvorrichtung
DE60102108T2 (de) * 2000-07-31 2004-12-23 Toyota Jidosha K.K., Toyota Vorrichtung für die Verstellung der Phasenlage von Gaswechselventilen und Verfahren zum Abstellen der Brennkraftmaschine
DE10354586A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-16 Ina-Schaeffler Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102004039800A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-09 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstellsystem

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69805123T2 (de) * 1997-02-14 2002-12-12 Toyota Motor Co Ltd Regulationseinrichtung für Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine und Ventilsteuerungsmethode
DE19716203A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE19918910B4 (de) * 1998-04-27 2004-11-18 Aisin Seiki K.K., Kariya Ventilzeit-Steuerungsvorrichtung
DE60102108T2 (de) * 2000-07-31 2004-12-23 Toyota Jidosha K.K., Toyota Vorrichtung für die Verstellung der Phasenlage von Gaswechselventilen und Verfahren zum Abstellen der Brennkraftmaschine
DE10203634A1 (de) * 2001-01-31 2002-09-19 Denso Corp Ventilzeiteneinstellsystem eines Verbrennungsmotors
US20020134334A1 (en) * 2001-03-26 2002-09-26 Hirohiko Yamada Apparatus and method for controlling valve timing of engine
DE10214097A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Denso Corp Vorrichtung zum Steuern der Ventilzeitabstimmung eines Verbrennungsmotors
DE10344816A1 (de) * 2002-09-26 2004-05-06 Aisin Seiki K.K., Kariya Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung
DE10354586A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-16 Ina-Schaeffler Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102004039800A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-09 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstellsystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062839A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-22 Schaeffler Kg Motorsteuerstrategie für hydraulischen nockenwellenversteller mit mechanischer mittenverriegelung
US8342144B2 (en) 2007-11-15 2013-01-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Motor control strategy for a hydraulic camshaft adjuster having a mechanical central lock
DE102011017325A1 (de) * 2011-04-16 2012-10-18 Daimler Ag Nockenwellenverstellvorrichtung mit einer Grundphasenlageeinstelleinheit
DE102012219297B4 (de) 2011-11-02 2023-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2017194854A1 (fr) * 2016-05-10 2017-11-16 Psa Automobiles S.A. Procédé de pilotage d'au moins un déphaseur d'un moteur thermique lors d'une phase d'arrêt
FR3051226A1 (fr) * 2016-05-10 2017-11-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de pilotage d’au moins un dephaseur d’un moteur thermique de vehicule automobile lors d’une phase d’arret

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825369C1 (de)
DE112013000976B4 (de) Steuerung einer Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil und Störungsdiagnoseverfahren für eine Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil
DE4118736C2 (de) Steuervorrichtung
DE102015117689B4 (de) Verfahren und System für eine Vorrichtung zur variablen Nockensteuerung einer Kraftmaschine
DE102006056364A1 (de) Diagnosesystem für einen Stösselölverteilerbaugruppen-Elektromagneten
DE102012208277B4 (de) Steuereinrichtung für variable ventilsteuerzeiten
DE10038072A1 (de) Steuergerät für eine variable Ventilzeit für Motoren
EP2817494B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebverstellvorrichtung
DE102007019941A1 (de) Verfahren zum Positionieren einer Kurbelwelle einer abgeschalteten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102015205900B4 (de) Mittelphasen-kontinuierlich variables Ventilsteuerzeitsystem mit Zwischenverriegelungsstift- und Nockendrehmomentverhaltenssteuerung und Verfahren dazu
DE10360033B4 (de) Variables Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102016118796B4 (de) Verfahren zum Steuern eines kontinuierlich-variabler-Ventil-Öffnungs-/Schließzeitpunkt-Systems für Ausfallsicherung
WO2010020508A1 (de) Verfahren zur verstellung einer nockenwelle eines verbrennungsmotors, nockenwellenverstellsystem und verbrennungsmotor mit verstellbarer nockenwelle
DE102015117694B4 (de) Verfahren und System für eine Vorrichtung zur variablen Nockensteuerung einer Kraftmaschine
DE102010021953B4 (de) System und Verfahren zum Ermitteln einer Nockenwellenposition in einem Motor mit variabler zeitlicher Ventilsteuerung
DE102013216102A1 (de) Systeme und verfahren zum anzeigen von ventiltriebfehlern unter verwendung der erfassung von klopfen
DE102017105020A1 (de) Getriebesteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005036915A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Nockenwellenverstellers
DE102009007883B4 (de) Fehlermodusdetektion bei mehrstufigem Ventilhub
DE10318591A1 (de) Ventilzeitpunktbestimmungs-Steuerungssystem für einen Verbrennungsmotor
EP1731746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
EP2569519B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit mehrstufiger ölpumpe
DE19740347B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE102006061104A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Tastverhältnisses für ein Ventil eines Nockenwellenverstellers
DE102010061622B4 (de) Steuervorrichtung für ein variables Ventilbetätigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120514

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final