WO2009062839A1 - Motorsteuerstrategie für hydraulischen nockenwellenversteller mit mechanischer mittenverriegelung - Google Patents

Motorsteuerstrategie für hydraulischen nockenwellenversteller mit mechanischer mittenverriegelung Download PDF

Info

Publication number
WO2009062839A1
WO2009062839A1 PCT/EP2008/064542 EP2008064542W WO2009062839A1 WO 2009062839 A1 WO2009062839 A1 WO 2009062839A1 EP 2008064542 W EP2008064542 W EP 2008064542W WO 2009062839 A1 WO2009062839 A1 WO 2009062839A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
camshaft adjuster
locking
mvp
solenoid valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/064542
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Busse
Lutz Witthöft
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to AT08849551T priority Critical patent/ATE551505T1/de
Priority to US12/743,070 priority patent/US8342144B2/en
Priority to EP08849551.0A priority patent/EP2220344B9/de
Priority to CN2008801160443A priority patent/CN101883914B/zh
Publication of WO2009062839A1 publication Critical patent/WO2009062839A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34463Locking position intermediate between most retarded and most advanced positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34466Locking means between driving and driven members with multiple locking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34476Restrict range locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/01Starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/03Stopping; Stalling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/041Camshafts position or phase sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation

Definitions

  • the invention relates to an engine control strategy for a hydraulic camshaft adjuster with mechanical center lock, in particular a hydraulic camshaft adjuster according to vane-type principle, having the features of the preamble of claim 1.
  • Camshafts of internal combustion engines are usually driven by a chain or a toothed belt of crankshafts and thereby continuously adjusted in a closed loop, with typical adjustment ranges are at 40 ° to 60 ° crank angle.
  • To be set crank angle are stored in maps.
  • Adjustments are made z. B. hydraulic, fed from the engine oil circuit via an electrically operated control valve and allow optimized valve timing on the parameters engine load and speed. Depending on the engine concept and the number of adjusters so a significant reduction in fuel consumption and exhaust emissions and an increase in power and torque can be achieved.
  • Camshafts and thus fixed rotors of a hydraulic camshaft adjuster tend to oscillate acoustically in the non-hydraulically clamped state due to alternating torques on the camshaft. This oscillation can be prevented with a mechanical connection from rotor to stator and thus to the crankshaft.
  • a known such mechanical connection is that in the middle, ie between the end BREAK LATE and EARLY locked camshaft adjuster.
  • Two in the rotor axially displaceable locking piston also known under the name pin, can be pressed by spring force in a locking link, which is housed opposite in an axially arranged locking cover, which is bolted to the stator and rotatably lock rotor and stator together.
  • Unlocking is done hydraulically by means of oil pressure from the lubrication circuit of the motor, which is steered by controlled actuation of a solenoid valve with power to the locking piston and this moves axially from the locking link into the rotor, so that the rotor and stator are rotatable to each other.
  • Non-hydraulically clamped conditions are typical of engine start-up, where the low speed of the oil pump and correspondingly low oil pressure in the engine's lubrication circuit may not be sufficient for oil pressure holding the position from rotor to stator. While the engine speed is ramping up, friction moments on the camshafts opposite their direction of rotation will result in central locking when the camshaft phaser rotor is turned off between center lock position (MVP) and EARLY end stop. However, if the rotor of the camshaft adjuster was switched off between LATE limit stop and MVP during engine stop, its adjustment takes place by friction moments exclusively in the LATE direction and the MVP can not be reached by the rotor without sufficient oil pressure.
  • MVP center lock position
  • US-6,450,137 B2 discloses a camshaft phaser whose rotor can be hydraulically pressed relative to the stator either to the EARLY endstop or the LATCH endstop.
  • An electric control valve alternately switches to oil under pressure from a pump and a non-pressurized return to an oil reservoir alternately to the EARLY end stop or the LATCH end stop.
  • the electric control valve is adjusted by a control device.
  • the rotor is to be mechanically rotated from the crankshaft to the stator during engine start so that the rotor is centered with the stator. can be locked.
  • US 6,684,835 B2 discloses a hydraulic camshaft adjuster, the center locking is done when stopping the engine.
  • An electronic control unit detects a signal that is generated when stopping the engine and signals that reflect the state of Stator relative to the rotor.
  • An electrical control valve has 5 ports of which one port pump receives the oil flow to the solenoid valve from the engine's lubricating oil circuit, one port chamber A connects the control valve and chambers A of the camshaft phaser, one port chamber B the solenoid valve with chambers B of the cam - Connects the shaft adjuster, a port pins the solenoid valve with all locking piston in the camshaft adjuster connects and a port tank oil drain from the solenoid valve connects with the lubricating oil circuit of the engine, so that this camshaft adjuster of the prior art each have a separate oil lines to the chambers A, the chambers B and all locking piston disclosed.
  • Hydraulic locking of the camshaft phaser in the MVP can be achieved by using an oil temperature suitable for the operation of the engine and the engine control unit can ignite the engine immediately, the required size for this strategy being the angular position of the engine Rotor in camshaft adjuster is in front of signal "ignition off” and no additional measuring technology is required compared to conventional motors.
  • the chambers A, chambers B and the pins before the center locking, are depressurized by the magnetic valve and the locking in the middle of the stator and rotor is to take place by spontaneous movements of the camshaft, which position the rotor in a suitable position turn to the stator.
  • Acoustic abnormalities due to the lack of hydraulic clamping before the center lock and additional loads on timing gear, camshaft and subsequent components due to the vibrations in the unlocked state of the camshaft adjuster are unavoidable with the teaching of US 6,684,835 B2.
  • the object of the invention is to provide an engine control strategy for a hydraulic camshaft adjuster with which a central locking is controlled and vibration-free.
  • a motor control strategy is proposed for a hydraulic camshaft adjuster with mechanical center locking with at least one rotor and a stator, between which hydraulically loadable chambers A and chambers B are provided for controllable rotation of the rotor and stator relative to each other.
  • At least two locking pistons axially displaceably mounted in the rotor can be pressed by spring force into a locking slot for the mechanical center locking of the rotor and stator.
  • a hydraulic system is provided with at least one respective oil line to the chamber A, the chamber B and the locking piston of at least one electrically controllable solenoid valve, wherein the locking piston can be acted upon by controlled energizing the solenoid valve so that they can be pressed out of the locking link to the mechanical Decoupling of rotor and stator.
  • At least one engine control unit which receives at least one signal "ignition off” and at least one signal for the current angular position of the camshaft adjuster when the engine is stopped, compares the angular position with reference values stored in the engine control unit, forms control commands therefrom and delivers them to the electric solenoid valve.
  • the comparison values stored in the engine control unit are subdivided into four zones and in a zone a N , in which the rotor of the camshaft adjuster has an angle ⁇ ⁇ to the MVP in the LATE direction, the solenoid valve is fully energized in order to move the rotor of the camshaft adjuster in the direction of EAR to adjust and place the locking pistons on tank for locking in MVP, in a zone A R in which the rotor of the camshaft adjuster angle ⁇ to MVP in the LATE direction, the solenoid valve initially energized to the rotor of the camshaft adjuster in LATE in the zone A N to adjust and then fully energized the solenoid valve to move the rotor of the camshaft adjuster again in the direction of EAR and the locking piston to tank switch for locking in MVP, in a zone Br, in which the rotor of the camshaft adjuster an angle ⁇ ß to MVP toward early, the solenoid valve is first fully energized to the rotor of the cam
  • the locking takes place hydraulically controlled up to the MVP at any time, so that the rotor controlled in the MVP and there can be done locking without acoustic abnormalities and without additional loads on timing gear, camshafts and subsequent components due to vibrations in the non-clamped state of the camshaft adjuster.
  • the use of residual oil pressure at engine stop allows the locking in MVP independent of the angular position of the rotor in the camshaft adjuster at idle speed before engine stop.
  • a z. B. designed as hyraulic oil pressure accumulator energy storage for locking the rotor of the camshaft adjuster, which is chargeable in engine operation and can be activated in case of insufficient oil pressure for an adjustment during the engine shutdown to support.
  • the angular position of the camshaft adjuster at engine start with extremely low engine speed can only be determined with locking in MVP during engine start.
  • an axial multi-grid locking is provided for a further accelerated locking of the rotor with the stator, wherein at angular positions in idle operation between LATE and center locking position with sufficient engine oil pressure, the mechanical center lock during a motor stop even without axial multi-grid locking works with a slightly greater locking time.
  • FIG. 1 shows a cross section through a camshaft adjuster for a
  • Engine stop strategy according to the invention shows a graph of the control characteristic and switching positions of the solenoid valve for an engine stop strategy according to the invention
  • FIG. 3 shows a distribution of the adjustment angle range for an engine stop strategy according to the invention
  • FIG. 4 shows a flowchart for the engine stop strategy according to the invention.
  • a hydraulic camshaft adjuster 1 has a rotor 2 and a stator 3, between which a plurality of chambers 4 separated by wings 4 and chambers B are distributed uniformly over the circumference.
  • Rotor 2 is rotatable with respect to stator 3.
  • the wings 4 mounted in the rotor 2 interact with evenly distributed over the inner circumference of the stator 3 early and late attacks 5 together.
  • axially displaceably mounted locking piston 6 - 10 are provided, which can be pressed by means of springs (not shown) in a locking link of the stator 3 for a secured against rotation connection of rotor 2 and stator 3 in MVP.
  • a ring gear 11 is provided over the entire circumference of the stator 3 for a chain leading to a crankshaft (not shown).
  • an electrically controllable solenoid valve (not shown) performs an oil line 12 from a port A to the chambers A, an oil line 13 from a port B to the chambers B and an oil line 14 from a port pins to the locking piston 6 - 10, by means of Oil pressure can be unlocked from the port pins are.
  • the solenoid valve is pressurized with oil by a pump (not shown). Via a return (not shown), oil can flow out of the solenoid valve into a tank without pressure.
  • Fig. 2 The electrically controllable solenoid valve is subdivided into three areas plotted on the abscissa of the graph: stop I for engine stop strategy for LATE shift, work area for cruise control during engine operation, and stop IL for engine stop strategy for shift toward EAR. All locking pistons 6 - 10 are in the Stop I and Stop II ranges on the tank so that the rotor can lock the phaser on engine stop in MVP. The oil pressure in the lines to the locking pistons 6 - 10 is in the range stop I: 0 ... 0.5 bar, in the working range> 0.5 bar and in the stop II range: 0.5 ...
  • Locking pistons 6, 7 are completely unlocked in the design according to the example only above 0.5 bar for adjustment and controllability of the camshaft adjuster 1 in the complete angular range.
  • other locking springs for the locking pistons 6 - 10 other locking piston masses, locking piston surfaces, etc., there are correspondingly different oil pressure limits.
  • the rotor 2 of the camshaft adjuster 1 can not be adjusted via MVP, since the locking pistons 6 - 10 are connected to the tank and can thus lock when passing through the MVP.
  • FIG. 3 For the engine stop strategy, the entire adjustment angle range of the rotor 2 in the camshaft adjuster 1 is divided into four zones A N , A R , B N and B R. Splits. Zone A N is a neutral zone in the chamber A. If the rotor 2 is in the zone A N , its distance extends to the MVP in order to lock the locking pistons 6 - 10 securely in the locking slots in the event of a pressure drop in the oil line 14. When the rotor 2 is in the zone A R , its distance ⁇ in the direction of late to the MVP is too small to lock the locking pistons 6 - 10 securely in the locking slots when there is a pressure drop in the oil line 14, so that the rotor 2 remains rotatable to the stator 3.
  • the angle ⁇ can 8 ° - 12 °, z. B. 10 °.
  • the rotor 2 When the rotor 2 is in the zone B N , its distance extends up to the MVP, in order to lock the locking pistons 6 - 10 securely in the locking slots when there is a pressure drop in the oil line 14, and if the rotor 2 is in the zone B R , is the distance ß in the direction of EAR until the MVP too small to lock in case of pressure drop in the oil line 14, the locking piston 6 - 10 securely in the locking latches, so that the rotor 2 remains rotatable to the stator 3.
  • the angle ß can 6 ° - 10 °, z. B. 8 °, where ⁇ > ß, since friction torques act on the camshaft in the direction LATE and thus adjusting speeds in the direction of LATE are generally greater.
  • Fig. 4 The locking operation during an engine stop operation is timed during normal operation of the engine at idle speed as follows:
  • the driver switches off the engine and an "ignition off" signal is forwarded to the engine control unit.
  • the engine control unit evaluates the current angular position of rotor 2 in camshaft adjuster 1 and compares this with the stored zone definitions given duty cycles (TV) delivered to the solenoid valve.
  • TV duty cycles
  • TV 100%, range: stop II
  • the locking of the rotor 2 with the stator 3 in MVP with decreasing speed is done using the residual oil pressure in the engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Motorsteuerstrategie für einen hydraulischen Nockenwellenversteller (1) mit mechanischer Mittenverriegelung mit mindestens einem Rotor (2) und einem Stator (3), zwischen denen hydraulisch beaufschlagbare Kammern A und Kammern B vorgesehen sind. Im Rotor (2) sind axial verschieblich gelagerte Verriegelungskolben (6 - 10) für die mechanische Mittenverriegelung vorgesehen. Eine Hydraulik und ein elektrisch steuerbares Magnetventil sind vorgesehen, das gesteuert bestromt wird von einem Motorsteuergerät, das beim Abstellen des Motors ein Signal „Zündung aus' und mindestens ein Signal zur aktuellen Winkelposition des Nockenwellenverstellers (1) erhält, die Winkelposition mit mindestens einer im Motorsteuergerät hinterlegten Zonendefinition vergleicht, daraus Steuerbefehle bildet und an das elektrische Magnetventil abgibt.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Motorsteuerstrategie für hydraulischen Nockenwellenversteller mit mechanischer Mittenverriegelung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Motorsteuerstrategie für einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit mechanischer Mittenverriegelung, insbesondere einen hydraulischen Nockenwellenversteller gemäß Flügelzellenprinzip, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Nockenwellen von Brennkraftmaschinen werden meistens über eine Kette oder einen Zahnriemen von Kurbelwellen angetrieben und dabei in einem geschlossenen Regelkreis kontinuierlich verstellt, wobei typische Verstellbereiche bei 40° bis 60° Kurbelwinkel liegen. Einzustellende Kurbelwinkel sind in Kennfeldern hinterlegt. Verstellungen erfolgen z. B. hydraulisch, gespeist aus dem Motorölkreis über ein elektrisch betätigtes Steuerventil und ermöglichen optimierte Ventilsteuerzeiten über die Parameter Motorlast und -drehzahl. Je nach Motorkonzept und Anzahl der Versteller ist so eine deutliche Absenkung von Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen sowie eine Steigerung von Leistung und Drehmoment erreichbar.
Nockenwellen und damit fest verbundene Rotoren eines hydraulischen No- ckenwellenverstellers neigen im nicht hydraulisch eingespannten Zustand auf- grund von Wechselmomenten an der Nockenwelle zu akustisch auffälligem Schwingen. Verhindert werden kann dieses Schwingen mit einer mechanischen Verbindung von Rotor zu Stator und damit zur Kurbelwelle. Eine bekannte derartige mechanische Verbindung ist der in der Mitte, also zwischen den Endan- schlagen SPÄT und FRÜH verriegelte Nockenwellenversteller. Zwei im Rotor axial verschiebbare Verriegelungskolben, auch unter der Bezeichnung Pin bekannt, können mittels Federkraft in eine Verriegelungskulisse gedrückt werden, welche gegenüberliegend in einem axial angeordneten Verriegelungsdeckel untergebracht ist, der fest mit dem Stator verschraubt ist und so Rotor und Stator drehfest miteinander verriegeln. Entriegeln erfolgt hydraulisch mittels Öldruck aus dem Schmierkreislauf des Motors, der durch gesteuertes Beaufschlagen eines Magnetventils mit Strom zu den Verriegelungskolben gelenkt wird und diese axial aus der Verriegelungskulisse in den Rotor verschiebt, so dass Rotor und Stator zueinander verdrehbar sind.
Nicht hydraulisch eingespannte Zustände sind typisch für den Motorstart, bei dem die geringe Drehzahl der Ölpumpe und entsprechend niedriger Öldruck im Schmierkreislauf des Motors nicht ausreichend sein können für einen Öldruck, der die Position von Rotor zu Stator hält. Während die Drehzahl des Motors hochläuft, entstehen Reibmomente an den Nockenwellen entgegen deren Drehrichtung, die eine mittige Verriegelung unterstützen, wenn der Rotor des Nockenwellenverstellers zwischen Mittenverriegelungsposition (MVP) und FRÜH-Endanschlag abgestellt wurde. Wurde beim Motorstop der Rotor des Nockenwellenverstellers jedoch zwischen SPÄT-Endanschlag und MVP abgestellt, erfolgt dessen Verstellung durch Reibmomente ausschließlich in Richtung SPÄT und die MVP ist für den Rotor ohne ausreichenden Öldruck nicht erreichbar.
Die US-6,450,137 B2 offenbart einen Nockenwellenversteller, dessen Rotor relativ zum Stator hydraulisch entweder zum FRÜH-Endanschlag oder zum SPÄT-Endanschlag gedrückt werden kann. Ein elektrisches Steuerventil schaltet einen Zugang zu Öl unter Druck von einer Pumpe und einen druckfreien Rücklauf zu einem Ölreservoir wechselweise auf den FRÜH-Endanschlag oder auf den SPÄT-Endanschlag. Das elektrische Steuerventil wird von einer Steuervorrichtung eingestellt. Zum Unterdrücken von Geräuschen aus dem Nockenwellenantrieb soll der Rotor von der Kurbelwelle beim Motorstart mechanisch so zum Stator gedreht werden, dass der Rotor mit dem Stator mittig ver- riegelt werden kann. Wurde beim Motorstop der Rotor des Nockenwellenvers- tellers jedoch zwischen SPÄT-Endanschlag und MVP abgestellt, erfolgt dessen Verstellung durch Reibmomente ausschließlich in Richtung SPÄT und die MVP ist so nur über Umwege und unzuverlässig zu erreichen, so dass das akustisch auffällige Schwingen der Nockenwelle nicht verhindert ist.
Bei hydraulischem Verriegeln des Nockenwellenverstellers während des Motorstarts ist die Abhängigkeit von Öltemperatur, Restöl in den Ölkammern zwischen Rotor und Stator, Reibmoment und Nockenwellenwechselmoment nachteilig, da es eine gewisse Zeit dauert, den Nockenwellenversteller mittig zu verriegeln und das Motorsteuergerät diese Zeit abwarten muss bevor der Motor gezündet werden kann, wobei akustische Auffälligkeiten vor der Mittenverriegelung und zusätzliche Lasten auf Steuertrieb, Nockenwellen und anschließende Komponenten aufgrund der Schwingungen im nicht verriegelten Zustand des Nockenwellenverstellers möglich sind.
Die US-6,684,835 B2 offenbart einen hydraulischen Nockenwellenversteller, dessen Mittenverriegelung beim Abstellen des Motors erfolgt. Eine elektronische Steuereinheit erfasst ein Signal, das beim Abstellen des Motors erzeugt wird und Signale, die den Stand von Stator relativ zum Rotor wiedergeben. Ein elektrisches Steuerventil weist 5 Ports auf, von denen ein Port Pumpe den Öl- zufluss zum Magnetventil aus dem Schmierölkreislauf des Motors aufnimmt, ein Port Kammer A das Steuerventil und Kammern A des Nockenwellenverstellers verbindet, ein Port Kammer B das Magnetventil mit Kammern B des Nocken- wellenverstellers verbindet, ein Port Pins das Magnetventil mit allen Verriegelungskolben im Nockenwellenversteller verbindet und ein Port Tank den Ölab- fluss aus dem Magnetventil mit dem Schmierölkreislauf des Motors verbindet, so dass dieser Nockenwellenversteller des Standes der Technik je eine separate Ölleitungen zu den Kammern A, den Kammern B und allen Verriegelungs- kolben offenbart. Für die hydraulische Verrieglung des Nockenwellenverstellers in der MVP kann auf eine für den Betrieb des Motors geeignete Öltemperatur zurückgegriffen werden und das Motorsteuergerät kann den Motor sofort zünden, wobei die erforderliche Größe für diese Strategie die Winkelposition des Rotors im Nockenwellenversteller vor Signal "Zündung aus" ist und keine zusätzliche Messtechnik gegenüber konventionellen Motoren erforderlich ist. Gemäß der Lehre der US-6,684,835 B2 werden vor der Mittenverriegelung die Kammern A, Kammern B und die Pins durch das Magnetventil drucklos gestellt und das Verriegeln in der Mitte von Stator und Rotor soll durch spontane Bewegungen der Nockenwelle erfolgen, die den Rotor in geeignete Stellung zum Stator drehen. Akustische Auffälligkeiten durch die fehlende hydraulische Einspannung vor der Mittenverriegelung und zusätzliche Lasten auf Steuertrieb, Nockenwellen und anschließende Komponenten aufgrund der Schwingungen im nicht verriegelten Zustand des Nockenwellenverstellers sind mit der Lehre der US-6,684,835 B2 nicht zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Motorsteuerstrategie für einen hydraulischen Nockenwellenversteller zu schaffen, mit der eine Mittenverriegelung kon- trolliert und schwingungsfrei erfolgt.
Die Lösung erfolgt mit einer Motorsteuerstrategie für hydraulische Nockenwellenversteller mit mechanischer Mittenverriegelung, insbesondere hydraulische Nockenwellenversteller gemäß Flügelzellenprinzip, mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Gemäß der Erfindung wird eine Motorsteuerstrategie vorgeschlagen für einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit mechanischer Mittenverriegelung mit mindestens einem Rotor und einem Stator, zwischen denen hydraulisch beaufschlagbare Kammern A und Kammern B vorgesehen sind zur steuerbaren Drehung von Rotor und Stator relativ zueinander. Mindestens zwei im Rotor axial verschieblich gelagerte Verriegelungskolben sind mittels Federkraft in eine Verriegelungskulisse drückbar für die mechanische Mittenverriegelung von Rotor und Stator. Eine Hydraulik ist mit mindestens je einer Ölleitung zur Kammer A, zur Kammer B und zu den Verriegelungskolben von mindestens einem elektrisch steuerbaren Magnetventil versehen, wobei die Verriegelungskolben durch gesteuertes Bestromen des Magnetventils so beaufschlagbar sind, dass sie aus der Verriegelungskulisse drückbar sind zur mechanischen Entkopplung von Rotor und Stator. Mindestens ein Motorsteuergerät, das beim Abstellen des Motors mindestens ein Signal „Zündung aus" und mindestens ein Signal zur aktuellen Winkelposition des Nockenwellenverstellers erhält, vergleicht die Winkelposition mit im Motorsteuergerät hinterlegten Vergleichswer- ten, bildet daraus Steuerbefehle und gibt diese an das elektrische Magnetventil ab. Erfindungsgemäß sind die im Motorsteuergerät hinterlegten Vergleichswerte in vier Zonen unterteilt und ist in einer Zone aN, in der der Rotor des Nockenwellenverstellers einen Winkel > α zur MVP in Richtung SPÄT aufweist, das Magnetventil voll bestromt, um den Rotor des Nockenwellenverstellers in Richtung FRÜH zu verstellen und die Verriegelungskolben auf Tank zu schalten für Verriegelung in MVP, in einer Zone AR, in der der Rotor des Nockenwellenverstellers einen Winkel < α zur MVP in Richtung SPÄT aufweist, das Magnetventil zunächst unbestromt, um den Rotor des Nockenwellenverstellers in Richtung SPÄT in die Zone AN ZU verstellen und danach das Magnetventil voll bestromt, um den Rotor des Nockenwellenverstellers wieder in Richtung FRÜH zu verstellen und die Verriegelungskolben auf Tank zu schalten für Verriegelung in MVP, in einer Zone Br, in der der Rotor des Nockenwellenverstellers einen Winkel < ß zur MVP in Richtung Früh aufweist, das Magnetventil zunächst voll bestromt, um den Rotor des Nockenwellenverstellers in Richtung FRÜH in eine Zone BN, in der der Rotor des Nockenwellenverstellers einen Winkel > ß zur MVP in Richtung Früh aufweist, zu verstellen und danach das Magnetventil unbestromt, um den Rotor des Nockenwellenverstellers in Richtung SPÄT zu verstellen und die Verriegelungskolben auf Tank zu schalten für Verriegelung in MVP, in der Zone Bn das Magnetventil unbestromt, um den Rotor des Nockenwellenverstellers in Richtung SPÄT zu verstellen und die Verriegelungskolben auf Tank zu schalten für Verriegelung in MVP. Vorteilhaft erfolgt die Verriegelung bis in die MVP zu jedem Zeitpunkt hydraulisch gesteuert, so dass der Rotor kontrolliert in die MVP geführt und dort die Verrieglung erfolgen kann ohne akustische Auffälligkeiten und ohne zusätzliche Lasten auf Steuertrieb, Nockenwellen und anschließende Komponenten aufgrund von Schwingungen im nicht eingespannten Zustand des Nockenwellenverstellers. Insbesondere die Nutzung des Restöldrucks beim Motorstop erlaubt die Ver- riegelung in MVP unabhängig von der Winkellage des Rotors im Nockenwel- lenversteller bei Leerlaufdrehzahl vor Motorstop.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein z. B. als hydrau- lischer Öldruckspeicher ausgestalteter Energiespeicher zur Verriegelung des Rotors des Nockenwellenverstellers vorgesehen, der im Motorbetrieb aufladbar ist und bei unzureichendem Öldruck für eine Verstellung während des Motorabstellvorgangs zur Unterstützung zuschaltbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Verriegelung des Rotors des Nockenwellenverstellers in MVP beim Motorstart, falls die Verriegelungszeit beim Motorstop zu kurz ist, wobei die Verriegelung beim Motorstart mit TV = 0 % oder TV = 100 % erfolgt in Abhängigkeit davon, in welcher der Zonen AN, AR oder BN, BR sich der Rotor 2 des Nockenwellen- verstellers 1 vor dem Signal „Zündung aus" befindet. Vorteilhafterweise ist die Winkelposition des Nockenwellenverstellers beim Motorstart mit extrem niedriger Motordrehzahl nur zu ermitteln bei Verriegelung in MVP während Motorstart.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist für die mechanische Mittenverriegelung des Rotors mit dem Stator eine axiale Mehrfachrasterverriegelung vorgesehen für eine weiter beschleunigte Verriegelung des Rotors mit dem Stator, wobei bei Winkelpositionen im Leerlaufbetrieb zwischen SPÄT und Mittenverriegelungsposition bei ausreichend Motoröldruck die me- chanische Mittenverriegelung während eines Motorstops auch ohne axiale Mehrfachrasterverriegelung funktioniert mit einer geringfügig größeren Verriegelungszeit.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbei- spiels dargelegt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Nockenwellenversteller für eine
Motorstopstrategie gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Graph der Steuerungscharakteristik und Schaltstellungen des Magnetventils für eine Motorstopstrategie gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine Aufteilung des Verstellwinkelbereichs für eine Motorstopstrategie gemäß der Erfindung, und
Fig. 4 einen Ablaufplan zur Motorstopstrategie gemäß der Erfindung.
Fig. 1 : Ein hydraulischer Nockenwellenversteller 1 weist einen Rotor 2 und einen Stator 3 auf, zwischen denen mehrere durch Flügel 4 getrennte Kammern A und Kammern B gleichmäßig über den Umfang verteilt vorgesehen sind. Rotor 2 ist drehbar zu Stator 3. Die im Rotor 2 gelagerten Flügel 4 wirken mit gleichmäßig über den inneren Umfang des Stators 3 verteilten Früh- und Spät-Anschlägen 5 zusammen. Im Rotor 2 sind axial verschieblich gelagerte Verriegelungskolben 6 - 10 vorgesehen, die mittels Federn (nicht dargestellt) in eine Verriegelungskulisse des Stators 3 gedrückt werden können für eine gegen Verdrehen gesicherte Verbindung von Rotor 2 und Stator 3 in MVP. Ra- dial nach außen gerichtet ist ein Zahnkranz 11 vorgesehen über den ganzen Umfang des Stators 3 für eine zu einer Kurbelwelle führenden Kette (nicht dargestellt).
Von den zwei im Rotor axial verschiebbaren Verriegelungskolben 6 und 7 für Mittenverriegelung, die abhängig von der Winkelposition des Rotors 2 zum Stator 3 in gegenüberliegende Verriegelungskulissen im Verriegelungsdeckel eingreifen oder nicht, sperrt Verriegelungskolben 6 in Richtung SPÄT und Verriegelungskolben 7 in Richtung FRÜH.
Von einem elektrisch steuerbaren Magnetventil (nicht dargestellt) führt eine Ölleitung 12 von einem Port A zu den Kammern A, eine Ölleitung 13 von einem Port B zu den Kammern B und eine Ölleitung 14 von einem Port Pins zu den Verriegelungskolben 6 - 10, die mittels Öldruck vom Port Pins entriegelbar sind. Das Magnetventil wird über eine Pumpe (nicht dargestellt) mit Öl unter Druck beaufschlagt. Über einen Rücklauf (nicht dargestellt) kann Öl druckfrei aus dem Magnetventil in einen Tank abfließen.
Fig. 2: Das elektrisch steuerbare Magnetventil ist in drei auf der Abszisse des Graphen aufgetragene Bereiche unterteilt: Stopp I für Motorstopstrategie für Verstellung in Richtung SPÄT, Arbeitsbereich für Regelung während des Motorbetriebs und Stopp Il für Motorstopstrategie für Verstellung in Richtung FRÜH. Alle Verriegelungskolben 6 - 10 sind im Stopp I- und Stopp II- Bereich auf Tank geschaltet, so dass der Rotor den Nockenwellenversteller bei Motorstop in MVP verriegeln kann. Der Öldruck in den Leitungen zu den Verriegelungskolben 6 - 10 ist im Bereich Stopp I: 0 ... 0,5 bar, im Arbeitsbereich > 0,5 bar und im Bereich Stopp II: 0,5 ... 0 bar, wobei die Verriegelungskolben 6, 7 bei der Auslegung gemäß Beispiel nur oberhalb von 0,5 bar vollständig entrie- gelt sind für Verstell- und Regelbarkeit des Nockenwellenverstellers 1 im kompletten Winkelbereich. Für andere Auslegungen mit anderen Verriegelungsfedern für die Verriegelungskolben 6 - 10, anderen Verriegelungskolbenmassen, Verriegelungskolbenflächen, usw. ergeben sich entsprechend andere Öldruckgrenzen.
Bei niedrigerem Öldruck als 0,5 bar kann der Rotor 2 des Nockenwellenverstellers 1 nicht über MVP verstellt werden, da die Verriegelungskolben 6 - 10 auf Tank geschaltet sind und somit beim Durchgang über MVP verriegeln können.
Bei Schaltung des Magnetventils so, dass die Pumpe auf die Kammer A wirkt und gleichzeitig Kammer B mit dem Tank verbunden ist, werden die Gaswech- selventilsteuerzeiten in Richtung FRÜH und bei Schaltung des Magnetventils so, dass die Pumpe auf die Kammer B wirkt und gleichzeitig Kammer A mit dem Tank verbunden ist, die Gaswechselventilsteuerzeiten in Richtung SPÄT ver- stellt.
Fig. 3: Für die Motorstopstrategie ist der gesamte Verstellwinkelbereich des Rotors 2 im Nockenwellenversteller 1 in vier Zonen AN, AR, BN und BR aufge- teilt. Zone AN ist eine neutrale Zone in der Kammer A. Befindet sich der Rotor 2 in der Zone AN, reicht dessen Abstand bis zur MVP aus, um bei Druckabfall in der Ölleitung 14 die Verriegelungskolben 6 - 10 sicher in den Verriegelungskulissen zu verriegeln. Wenn sich der Rotor 2 in der Zone AR befindet, ist dessen Abstand α in Richtung spät zur MVP zu klein, um bei Druckabfall in der Ölleitung 14 die Verriegelungskolben 6 - 10 sicher in den Verriegelungskulissen zu verriegeln, so dass der Rotor 2 drehbar bleibt zum Stator 3. Der Winkel α kann 8° - 12°, z. B. 10° betragen. Wenn sich der Rotor 2 in der Zone BN befindet, reicht dessen Abstand bis zur MVP aus, um bei Druckabfall in der Ölleitung 14 die Verriegelungskolben 6 - 10 sicher in den Verriegelungskulissen zu verriegeln und wenn sich Rotor 2 in der Zone BR befindet, ist dessen Abstand ß in Richtung FRÜH bis zur MVP zu klein, um bei Druckabfall in der Ölleitung 14 die Verriegelungskolben 6 - 10 sicher in den Verriegelungskulissen zu verriegeln, so dass der Rotor 2 drehbar bleibt zum Stator 3. Der Winkel ß kann 6° - 10°, z. B. 8° betragen, wobei α > ß ist, da Reibmomente an der Nockenwelle in Richtung SPÄT wirken und somit Verstellgeschwindigkeiten in Richtung SPÄT generell größer sind.
Fig. 4: Der Verriegelungsvorgang während eines Motorabstell-vorgangs läuft bei normalem Betrieb des Motors in Leerlaufdrehzahl zeitlich ab wie folgt:
Der Fahrer schaltet den Motor aus und ein Signal „Zündung aus" wird an das Motorsteuergerät weitergeleitet. Das Motorsteuergerät wertet die aktuelle Winkelposition des Rotors 2 im Nockenwellenversteller 1 aus und vergleicht diese mit den hinterlegten Zonendefinitionen. Abhängig von der erfassten Zone wird vom Motorsteuergerät eines der vorgegebenen Tastverhältnisse (TV) ans Magnetventil abgegeben.
Befindet sich der Rotor 2 beim Motorstop in Zone An wird das Magnetventil mit maximalem Strom beaufschlagt (TV = 100%; Bereich: Stopp II), um den Rotor 2 des Nockenwellenverstellers 1 in Richtung FRÜH zu verstellen. Daraus folgt die Verriegelung des Rotors 2 mit dem Stator 3 in MVP, da die Verriegelungskolben 6 - 10 drucklos auf Tank geschaltet sind. Befindet sich der Rotor 2 beim Motorstop in Zone AR bleibt das Magnetventil zunächst ohne Strom (TV = 0%; Bereich: Stopp I), um den Rotor 2 des No- ckenwellenverstellers 1 in Richtung SPÄT in neutrale Zone zu verstellen; danach wird das Magnetventil mit maximalem Strom beaufschlagt (TV = 100%; Bereich: Stopp II), um den Rotor 2 des Nockenwellenverstellers 1 in Richtung FRÜH zu verstellen. Daraus folgt die Verriegelung des Rotors 2 mit dem Stator 3 in MVP, da die Verriegelungskolben 6 - 10 auf Tank geschaltet sind.
Befindet sich der Rotor 2 beim Motorstop in der Zone Br wird das Magnetventil zunächst mit maximalem Strom beaufschlagt (TV = 100%; Bereich: Stopp II), um den Rotor 2 des Nockenwellenverstellers 1 in Richtung FRÜH in neutrale Zone zu verstellen und danach das Magnetventil vom Strom getrennt (TV = 0%; Bereich: Stopp I), um den Rotor 2 des Nockenwellenverstellers 1 in Richtung SPÄT zu verstellen. Daraus folgt die Verriegelung des Rotors 2 mit dem Stator 3 in MVP, da die Verriegelungskolben 6 - 10 auf Tank geschaltet sind.
Befindet sich der Rotor 2 beim Motorstop in Zone Bn bleibt das Magnetventil vom Strom getrennt (TV = 0%; Bereich: Stopp I), um den Rotor 2 des Nockenwellenverstellers 1 in Richtung SPÄT zu verstellen. Daraus folgt die Verriege- lung des Rotors 2 mit dem Stator 3 in MVP, da die Verriegelungskolben 6 - 10 auf Tank geschaltet sind.
Die Verriegelung des Rotors 2 mit dem Stator 3 in MVP bei abnehmender Drehzahl erfolgt unter Nutzung des Restöldruckes im Motor.
Der Nockenwellenversteller 1 ist normalerweise vor Motorstillstand bereits verriegelt. Falls die Verriegelungszeit beim Motorstop jedoch zu kurz ist, erfolgt die Verriegelung beim Motorstart, nämlich mit TV = 0 % oder TV = 100 % in Abhängigkeit davon, in welcher der Zonen AN, AR oder BN, BR sich der Rotor 2 des Nockenwellenverstellers 1 vor dem Signal „Zündung aus" befindet. Ist der Rotor 2 des Nockenwellenverstellers 1 vor Signal "Zündung aus" in den Zonen AN, AR, also zwischen SPÄT und MVP, wird TV = 100 % am Magnetventil angelegt. Wird der Rotor 2 des Nockenwellenverstellers 1 vor Signal "Zündung aus" in den Zonen BN, BR erfasst, also zwischen MVP und FRÜH, wird TV = 0 % angelegt, so dass der Öldruck immer in Richtung MVP wirkt, d.h. zusätzlich zu Nockenwellen-Reibmoment oder Rasterverriegelung. Gleichzeitig fließt Restöl aus der Ölkammer, welche eine Verstellung in Richtung MVP verhindern könn- te.

Claims

Patentansprüche
1. Motorsteuerstrategie für hydraulischen Nockenwellenversteller (1 ) mit mechanischer Mittenverriegelung mit mindestens einem Rotor (2) und einem Stator (3), zwischen denen hydraulisch beaufschlagbare Kammern A und Kammern B vorgesehen sind zur steuerbaren Drehung von Rotor (2) und Stator (3) relativ zueinander, mindestens zwei im Rotor (2) axial verschieblich gelagerten Verriegelungskolben (6 - 10), die elastisch in eine Verriegelungskulisse drückbar sind für die mechanische Mittenverriegelung von Rotor (2) und Stator (3), mindestens einer Hydraulik mit mindestens je einer Ölleitung (12 - 14) zur Kammer A, zur Kammer B und zu den Verriegelungskolben (6 - 10) von mindestens einem elektrisch steuerbaren Magnetventil, wobei die Verriegelungskolben (6 - 10) durch gesteuertes Bestromen des Magnetventils so beaufschlagbar sind, dass sie aus der Verriegelungskulisse drückbar sind zur Trennung von Rotor (2) und Stator (3), mit mindestens einem Motorsteuergerät, das beim Abstellen des Motors mindestens ein Signal „Zündung aus" und mindestens ein Signal zur aktuellen Winkelposition des Nockenwellenverstellers (1 ) erhält, die Winkelposition mit mindes- tens einer im Motorsteuergerät hinterlegten Zonendefinition vergleicht, daraus Steuerbefehle bildet und an das elektrische Magnetventil abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Zone AN, in der der Rotor (2) des Nockenwellenverstellers (1 ) einen Winkel > α zur MVP in Richtung SPÄT aufweist, das Magnetventil voll bestromt ist, um den Rotor (2) des Nockenwellenverstellers (1 ) in Richtung FRÜH zu verstellen und die
Verriegelungskolben (6 - 10) auf Tank zu schalten für Verriegelung in MVP, in einer Zone AR, in der der Rotor (2) des Nockenwellenverstellers (1 ) einen Winkel < α zur MVP in Richtung SPÄT aufweist, das Magnetventil zunächst unbestromt ist, um den Rotor (2) des Nockenwellenvers- tellers (1 ) in Richtung SPÄT in die Zone AN ZU verstellen und danach das Magnetventil voll bestromt ist, um den Rotor (2) des Nockenwellenverstellers (1 ) wieder in Richtung FRÜH zu verstellen und die Verriegelungskolben (6 - 10) auf Tank zu schalten für Verriegelung in MVP, in einer Zone BR, in der der Rotor (2) des Nockenwellenverstellers (1 ) einen Winkel < ß zur MVP in Richtung Früh aufweist, das Magnetventil zunächst voll bestromt ist, um den Rotor (2) des Nockenwellenverstellers (1 ) in Richtung FRÜH in eine Zone BN, in der der Rotor (2) des No- ckenwellenverstellers (1 ) einen Winkel > ß zur MVP in Richtung Früh aufweist, zu verstellen und danach das Steuerventil unbestromt ist, um den Rotor (2) des Nockenwellenverstellers (1 ) in Richtung SPÄT zu verstellen und die Verriegelungskolben (6 - 10) auf Tank zu schalten für Verriegelung in MVP, in der Zone BN das Steuerventil unbestromt ist, um den Rotor (2) des Nockenwellenverstellers (1 ) in Richtung SPÄT zu verstellen und die Verriegelungskolben (6 - 10) auf Tank zu schalten für Verriegelung in MVP.
2. Motorsteuerstrategie gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenversteller (1 ) in MVP beim Motorstart verriegelbar ist, wobei die Verriegelung beim Motorstart mit TV = 0 % oder TV = 100 % erfolgt in Abhängigkeit davon, in welcher der Zonen AN, AR oder BN, BR sich der Rotor (2) des Nockenwellenverstellers (1 ) vor dem Signal „Zündung aus" befindet.
3. Motorsteuerstrategie gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung des Rotors (2) des Nockenwellenverstellers (1 ) in MVP bei abnehmender Drehzahl jeweils unter Ausnutzung des Restöldruckes im Motor erfolgt.
4. Motorsteuerstrategie gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass hilfsweise ein Energiespeicher für die Verriegelung des Rotors (2) des Nockenwellenverstellers (1 ) vorgesehen ist.
5. Motorsteuerstrategie gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für die mechanische Mittenverriegelung des Rotors (2) mit dem Stator (3) eine axiale Mehrfachrasterverriegelung vorgesehen ist.
PCT/EP2008/064542 2007-11-15 2008-10-27 Motorsteuerstrategie für hydraulischen nockenwellenversteller mit mechanischer mittenverriegelung WO2009062839A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08849551T ATE551505T1 (de) 2007-11-15 2008-10-27 Motorsteuerstrategie für hydraulischen nockenwellenversteller mit mechanischer mittenverriegelung
US12/743,070 US8342144B2 (en) 2007-11-15 2008-10-27 Motor control strategy for a hydraulic camshaft adjuster having a mechanical central lock
EP08849551.0A EP2220344B9 (de) 2007-11-15 2008-10-27 Motorsteuerstrategie für hydraulischen nockenwellenversteller mit mechanischer mittenverriegelung
CN2008801160443A CN101883914B (zh) 2007-11-15 2008-10-27 用于带机械居中锁止的液压凸轮轴调节器的发动机控制策略

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054547.0 2007-11-15
DE102007054547A DE102007054547A1 (de) 2007-11-15 2007-11-15 Motorsteuerstrategie für hydraulischen Nockenwellenversteller mit mechanischer Mittenverriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009062839A1 true WO2009062839A1 (de) 2009-05-22

Family

ID=40297651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/064542 WO2009062839A1 (de) 2007-11-15 2008-10-27 Motorsteuerstrategie für hydraulischen nockenwellenversteller mit mechanischer mittenverriegelung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8342144B2 (de)
EP (1) EP2220344B9 (de)
KR (1) KR101468260B1 (de)
CN (1) CN101883914B (de)
AT (1) ATE551505T1 (de)
DE (1) DE102007054547A1 (de)
WO (1) WO2009062839A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2995346B1 (fr) * 2012-09-12 2014-08-29 Renault Sa Procede de detection d'une defaillance d'un dispositif de decalage d'un arbre a cames
CN102926831A (zh) * 2012-10-30 2013-02-13 芜湖杰锋汽车动力系统有限公司 一种配气调节装置
DE102013219075B4 (de) * 2013-09-23 2020-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Multiverriegelung eines Nockenwellenverstellers
DE102013020940A1 (de) 2013-12-12 2014-08-14 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102013021605A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Daimler Ag Brennkraftmaschinenvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014208598B4 (de) 2014-05-08 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit zum Erreichen eines hydraulischen Freilaufs hin- und herschaltbarem Hydraulikkammerabdichtelement
US9587525B2 (en) 2014-10-21 2017-03-07 Ford Global Technologies, Llc Method and system for variable cam timing device
US9611764B2 (en) 2014-10-21 2017-04-04 Ford Global Technologies, Llc Method and system for variable cam timing device
DE102016206322A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Entriegeln eines hydraulischen Nockenwellenverstellers und Kraftfahrzeug
US12012876B2 (en) 2020-08-20 2024-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cam phase adjuster

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2352775A (en) * 1999-08-05 2001-02-07 Denso Corp Variable valve timing control apparatus for i.c. engines
JP2001050063A (ja) * 1999-08-05 2001-02-23 Denso Corp 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
DE10064222A1 (de) * 1999-12-24 2001-08-16 Aisin Seiki Verstellbares Ventilsteuersystem
US20020134334A1 (en) * 2001-03-26 2002-09-26 Hirohiko Yamada Apparatus and method for controlling valve timing of engine
US20030000489A1 (en) * 2001-06-15 2003-01-02 Yoshihiro Majima Control apparatus for device having dead band, and variable valve system
US20030121486A1 (en) * 2001-12-05 2003-07-03 Osamu Komazawa Valve timing control device
US20030188705A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-09 Ford Global Technologies, Inc. Camshaft accumulator
DE10344816A1 (de) * 2002-09-26 2004-05-06 Aisin Seiki K.K., Kariya Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung
DE102005036915A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Schaeffler Kg Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Nockenwellenverstellers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3077621B2 (ja) * 1996-04-09 2000-08-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変バルブタイミング機構
JP2002047952A (ja) * 2000-07-31 2002-02-15 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE10354586A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-16 Ina-Schaeffler Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betreiben desselben
US7178495B2 (en) * 2003-12-19 2007-02-20 Hydraulik-Ring Gmbh Adjusting device for camshafts, particularly for motor vehicles
DE102004049124A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP2006170085A (ja) * 2004-12-16 2006-06-29 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置及び最低トルクの設定方法
JP2006307656A (ja) * 2005-04-26 2006-11-09 Hitachi Ltd 圧縮着火エンジンの可変動弁システム
DE102006004760A1 (de) * 2006-02-02 2007-10-11 Schaeffler Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102006031594A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-10 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010051054A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2352775A (en) * 1999-08-05 2001-02-07 Denso Corp Variable valve timing control apparatus for i.c. engines
JP2001050063A (ja) * 1999-08-05 2001-02-23 Denso Corp 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
DE10064222A1 (de) * 1999-12-24 2001-08-16 Aisin Seiki Verstellbares Ventilsteuersystem
US6450137B2 (en) 1999-12-24 2002-09-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Variable valve timing system
US20020134334A1 (en) * 2001-03-26 2002-09-26 Hirohiko Yamada Apparatus and method for controlling valve timing of engine
US20030000489A1 (en) * 2001-06-15 2003-01-02 Yoshihiro Majima Control apparatus for device having dead band, and variable valve system
US20030121486A1 (en) * 2001-12-05 2003-07-03 Osamu Komazawa Valve timing control device
US6684835B2 (en) 2001-12-05 2004-02-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing control device
US20030188705A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-09 Ford Global Technologies, Inc. Camshaft accumulator
DE10344816A1 (de) * 2002-09-26 2004-05-06 Aisin Seiki K.K., Kariya Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung
DE102005036915A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Schaeffler Kg Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Nockenwellenverstellers

Also Published As

Publication number Publication date
EP2220344A1 (de) 2010-08-25
EP2220344B1 (de) 2012-03-28
DE102007054547A1 (de) 2009-05-20
KR20100096089A (ko) 2010-09-01
KR101468260B1 (ko) 2014-12-02
CN101883914B (zh) 2012-11-07
CN101883914A (zh) 2010-11-10
US20100241338A1 (en) 2010-09-23
ATE551505T1 (de) 2012-04-15
US8342144B2 (en) 2013-01-01
EP2220344B9 (de) 2013-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2220344B9 (de) Motorsteuerstrategie für hydraulischen nockenwellenversteller mit mechanischer mittenverriegelung
EP1766197B1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb
DE102008011915A1 (de) Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinrichtung
EP2118453B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102011077586A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2015039657A1 (de) Multiverriegelung eines nockenwellenverstellers und verfahren zum betrieb eines nockenwellenverstellers
EP1797285A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE10220687A1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
WO2011064094A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102011077587A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2010015473A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102007028187A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2018196904A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller
EP2504534B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkaftmaschine
EP1888895B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102010060263B4 (de) Schwenkmotorversteller
DE102013219078B4 (de) Multiverriegelung eines Nockenwellenverstellers
DE102005023228A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2007016986A1 (de) Stellvorrichtung für eine brennkraftmaschine, insbesonder nockenwellenstellvorrichtung
DE102014223020B4 (de) Ansteuerung der Verriegelungselemente bei Mittenverriegelung eines Nockenwellenverstellers
DE102017112471B3 (de) Nockenwellenversteller
WO2001088344A1 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen der winkellage einer welle
EP2453112A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102015116024A1 (de) Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102008031978A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit Kurzschlussleitung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880116044.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08849551

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008849551

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107010626

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12743070

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE