EP1766197B1 - Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb - Google Patents

Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1766197B1
EP1766197B1 EP05750465.6A EP05750465A EP1766197B1 EP 1766197 B1 EP1766197 B1 EP 1766197B1 EP 05750465 A EP05750465 A EP 05750465A EP 1766197 B1 EP1766197 B1 EP 1766197B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
adjustment device
auxiliary drive
adjustment
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05750465.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1766197A1 (de
Inventor
Jens Schäfer
Mike Kohrs
Martin Steigerwald
Jonathan Heywood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP1766197A1 publication Critical patent/EP1766197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1766197B1 publication Critical patent/EP1766197B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34473Lock movement perpendicular to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/12Fail safe operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device for adjusting the relative angular position of a camshaft with respect to a crankshaft of an internal combustion engine with a trained as a three-shaft transmission adjusting gear, which has a camshaft-fixed drive member has a camshaft fixed output member and an adjusting shaft connected to a Verstellmotors Verstellmotors.
  • the camshaft In order to ensure a safe engine start in a combustion engine with hydraulic or electric camshaft adjustment system, the camshaft must be in the so-called basic or emergency position. This is usually “late” for intake camshafts and “early” for exhaust camshafts. During normal operation of the vehicle, the camshaft is driven regulated when stopping the engine in the respective base position and fixed there or locked.
  • the camshaft In the case of hydraulic camshaft phasing systems with the base position in "late", the camshaft is automatically adjusted to the late base position on the next start of the internal combustion engine and the lack of oil pressure due to the camshaft friction torque, which acts counter to the camshaft rotation direction. If the base position is “early”, the camshaft must adjust to the early base position against the camshaft friction torque in the absence of oil pressure. This is usually done with the aid of a compensating spring which generates a torque directed against the camshaft friction torque.
  • DE 41 10 195 A1 is a device for adjusting the rotational angle position between a camshaft and a crankshaft of an internal combustion engine described with a trained as a three-shaft gearbox Verstellgetriebe having a connected to the crankshaft drive shaft, an output shaft connected to the camshaft and with an adjusting electric motor connected to an adjusting shaft, wherein between Drive and output shaft with stationary adjusting a stationary gear ratio I 0 is present, which determines the gear type (minus or plus gear) and the adjustment of the camshaft in the respective basic or emergency position.
  • the invention is therefore based on the object to provide an adjusting device for adjusting the rotational angle position of a camshaft relative to a crankshaft of an internal combustion engine, which can be adjusted in case of failure of the adjusting motor in any, especially central emergency position. In this, the adjustment must then be kept.
  • the object is achieved in an internal combustion engine with the features of the preamble of claim 1, characterized in that the adjusting device comprises an adjusting motor as the primary adjusting device and an auxiliary drive as a secondary adjusting device, wherein the auxiliary drive, the camshaft upon failure of the adjusting motor in a fixed rotational angular position, an emergency running position , disguised.
  • the auxiliary drive may be formed of active or passive type.
  • a controller, a switch and an actuator are necessary. It is only switched on when needed and thus only absorbs energy. Then the actual deflection with respect to the emergency position is detected, a Directed energy supply derived from the actual deflection and then controlled the emergency position. It is advantageous if the connection is made by the respective operating medium of the auxiliary drive.
  • the auxiliary motor may be a pneumatic motor, which in the normal state is uncoupled from the adjusting shaft by a spring. If, in this case, the adjustment motor failed, then it was switched on by compressed air.
  • a passive auxiliary drive is permanently coupled to the main drive.
  • the basic position of the camshaft corresponds to the state of equilibrium of the three-shaft gear system with the auxiliary drive.
  • energy is then introduced into the auxiliary drive with each rotational angle adjustment from the base position. If the main drive operating against the auxiliary drive then fails, the auxiliary drive sets the rotational angle position of the camshaft in the base position.
  • For a passive auxiliary drive only one actuator is required. On control and switch can be omitted.
  • auxiliary drive An advantage of the active auxiliary drive is that during normal operation, no energy is introduced into the auxiliary drive and thus no repercussions, usually in the form of vibrations done.
  • passive auxiliary drive An advantage of the passive auxiliary drive is its simpler and less expensive implementation. Both auxiliary drives can also be connected to a mixing drive, then carried out in one direction a passive adjustment, which can be done for example by friction, and the adjustment in the opposite direction takes place with the connection of an active system, which then acts only in one direction.
  • the auxiliary drive can basically work in two ways. First, it can act on the adjusting shaft, and the torque support takes place on the sprocket or the camshaft. Then a small moment of the auxiliary drive is required, but he should deliver a high speed. For example, with a typically maximum camshaft adjustment of 30 ° with a reduction of the adjustment mechanism of 1:60 five revolutions of the adjusting necessary.
  • the auxiliary drive can act directly on the sprocket or the camshaft, the torque support then takes place with each other. In this case, a high moment is required. However, friction influences or bearing damage then have a greater influence on the adjusting torque between the camshaft and the sprocket.
  • the auxiliary drive can be realized for example by a torsion spring, a hydraulic motor, a pneumatic motor, an electric auxiliary motor, a brake, a centrifugal motor, a three-shaft gear, a switchable freewheel, a flywheel or by exploiting the moment of inertia of the adjusting itself.
  • auxiliary drive is designed as a torsion spring, this is arranged either between the adjusting shaft and the sprocket or between the sprocket and the camshaft. It can be double-acting or designed as a torsion spring with reduction. This system requires little technical effort, its switching time is design-dependent.
  • the auxiliary drive is designed as a hydraulic motor, it can generate a high torque. Its switching time depends on the viscosity of the working medium necessary for operation, for example oil. This disadvantage is offset by its low reaction both in case of failure and in normal operation, since it can then run without oil. He needs energy only in case of failure. If the auxiliary drive is designed as a pneumatic motor, the dependence of the switching time on the viscosity is eliminated. In the case of failure of the electric motor, however, one accepts a lower efficiency compared with the hydraulic motor.
  • a trained as an electric actuator auxiliary drive this may for example be a run-flat winding or a coupled electric motor, but also a battery or a capacitor, has a short switching time and consumes little energy when needed.
  • the auxiliary drive is designed as a brake, for example in combination with the three-shaft transmission or as a brake pad or as an eddy current brake, it has the same advantages of the electric assist motor with even less reaction to the normal operation.
  • the auxiliary drive can be designed as a centrifugal motor. Then a passive or active system can be realized whose switching times depend on the design and the camshaft speed. There are hardly any repercussions in case of failure, but the reaction increases in normal operation with the speed of the camshaft. This mechanism is ready for use as soon as the drive wheel experiences a certain minimum speed.
  • the intended according to claim 2 arrangement of the auxiliary drive between the input and output part can be spatially seen, but is not limited thereto. Rather, the arrangement relates to the flow of force, as it also results from some of the above-described, particularly advantageous embodiments.
  • the adjusting motor is designed as an electric motor, it is arranged axially in front of the camshaft in the prior art.
  • a trained as a brake winding in the electric motor auxiliary drive is then also arranged axially in front of the camshaft and acts via a three-shaft gear on input and output part.
  • passive systems are characterized by their simplicity in design, but due to the permanent power consumption and output, they have a detrimental effect on normal operation.
  • An active system avoids these disadvantages, but is more complex in design.
  • the emergency stop position can be maintained by three different measures: either by an active control, by a positive connection, this can be done, for example, by means of an axially or radially acting locking pin, which is operated with oil pressure or air pressure or electromagnetically, happen, or by a frictional connection, for example by a switchable freewheel.
  • an overload coupling can be arranged between the latter and the camshaft.
  • This overload clutch may be formed for example as a slip clutch or shear pin.
  • the inventive solution the reliability of the adjustment is substantially increased. There is the possibility to use simply constructed, passive systems or to use active systems with little feedback on the operation.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is in FIG. 1 as an adjusting device 1 with an adjusting mechanism 13 and an adjusting motor 2, which consists essentially of a rotor 8 and a stator 9 is shown. This serves to adjust the angular position between the crankshaft, not shown, and the camshaft 3 of an internal combustion engine.
  • the adjusting mechanism 13 is designed as a three-shaft transmission, with a drive part 4, a driven part 5 and an adjusting 6.
  • the drive member 4 is fixedly connected to a drive wheel 7 and this by means of a gear, not shown, a toothed belt or a toothed chain with the crankshaft.
  • the output member 5 is connected to the camshaft 3 and the adjusting shaft 6 is fixedly connected to the rotor 8 of the adjusting motor 2.
  • the stator 9 of the adjusting motor 2 is firmly connected to the cylinder head 10 and stands still.
  • the camshaft 3 has a basic or emergency running position, which must be achieved for a safe start and a limited operation. When the adjustment motor 2 is intact, this also succeeds after a stalling of the internal combustion engine without auxiliary drive 11 (FIG. FIG. 2 ), since the adjusting motor 2, the camshaft 3 adjusted when the engine is stationary or during the restart in the base position. Without auxiliary drive 11 but a regulation of the angular position with defective adjustment motor 2 is no longer possible.
  • FIG. 2 shows a formed as a flywheel 12 auxiliary drive 11, which is arranged directly on the adjusting shaft 6 and thus firmly connected to the adjusting motor 2.
  • the drive wheel 7 is thus on the one hand with the adjusting shaft 6 to the other with the camshaft 3 in operative connection.
  • the flywheel 12 can be integrated to save space in the adjustment device 1, wherein it is particularly advantageous to arrange the mass as far as possible from the axis of rotation in order to use a minimum of mass for a given moment of inertia can.
  • the rotor 8 of the adjusting motor 2 is already of great mass, it may be possible to dispense with an extra flywheel 12 if the rotor 8, which can also act as a torque store, has a sufficiently high torque.
  • FIG. 3a a trained as a double-acting torsion spring 14 auxiliary drive 11 is shown. It acts between the camshaft 3 and the drive wheel 7. The base position is then formed by the angle of rotation between the camshaft position and the drive wheel position, in which a moment equilibrium exists without the action of the adjusting motor 2.
  • the electric adjusting motor 2 changes the balance and thus deflects the torsion spring 14. If then the adjusting motor 2 fail, the torsion spring 14 relaxes from the deflection in its rest position.
  • the torsion spring 14 itself can be single or double acting.
  • FIG. 3b a spring 18 between the drive wheel 7 and adjusting 6 is arranged. The torque is then transmitted by means of a reduction 15 of the adjusting shaft 6, otherwise corresponds to the functional mechanism of the FIG. 3a ; In particular, a single-acting spring 18 or a helical spring can also be used here.
  • FIG. 4 represents an adjustment device 1 with an auxiliary drive 11, which is designed as a pneumatic motor 16.
  • the housing 20 of the pneumatic motor is rotatably connected with its chambers with the drive wheel 7, the pneumatic motor rotor 21 is rotatably connected to the adjusting shaft 6.
  • the pneumatic motor 16 as an active drive either permanently assumes its function or, as in the case of the passive auxiliary drives, merely adjusts the adjusting device 1 into the base position, which is then locked by a locking unit 19 (FIG. FIG. 9 ) remains fixed.
  • Any forms of embodiment of the pneumatic motor 16 would be, for example, a lamellar or a gear motor.
  • auxiliary drive 11 may also be designed as a hydraulic motor 17, wherein it is particularly expedient to use a roller-cell pump, an internal gear pump or a flow pump.
  • FIGS. 5a and 5b represent a centrifugal motor 22 which consists essentially of a ring gear 23 with a link 24 which are mounted on the drive wheel 7 so that it can rotate relative to this.
  • the ring gear 23 is connected via a planet 25, which is arranged on a fixedly connected to the drive wheel 7 web shaft 26, with a arranged on the adjusting shaft 6 sun gear 27 in Wirkübertragungsharm.
  • a barrel sleeve 28 is guided with a mass 30 fixedly connected thereto, which is guided simultaneously in a slot 29, wherein the slot is integrated into the drive wheel 7 and extends radially.
  • a running sleeve 28 may also be arranged a sliding block.
  • the gate 24 may in principle be of any desired shape, provided that it does not run exactly in the radial direction and corresponds to the base position of the device of the barrel sleeve position, radially farthest from the center of the ring gear 23 is removed. Particularly advantageous is a parabolic or V-shaped design of the gate 24th
  • the centrifugal motor 22 is ready as soon as the drive wheel 7 has reached a minimum speed.
  • the adjusting motor 2 initiates a rotational angle adjustment, it rotates via the adjusting shaft 6 and the sun gear 27, the drive wheel 7.
  • the ring gear 23 is rotated, whereby the mass 30 is pulled over the gate radially inward ( FIG. 5b ).
  • the mass 30 moves due to the centrifugal force in the outermost position.
  • the power flow is reversed, and the adjusting device 1 is moved to the base position. There, the adjusting device 1 optionally with a locking unit 19 (FIG. FIG. 9 ) are locked.
  • the auxiliary drive 11 is designed as a brake 31, wherein it is in FIG. 5a is a built-in the electric motor 31 brake. It can be designed, for example, as a short-circuit brake winding, and thus decelerate the adjusting motor 2 via induction. Another possibility would be a separate winding, which can serve as emergency run winding 35.
  • the brake 31 can also be arranged externally ( FIG. 6b ), for example, as arranged on the adjusting disc brake disk 32, which is braked in the event of failure via brake blocks 33, which are confirmed hydraulically or electromagnetically. Other possible embodiments of the brake 31 are band, disc or shoe brakes.
  • the brake 31 can act directly on the driven part 5 and thus on the camshaft 3 or indirectly, for example, to a shaft which is connected via a coupling with the adjusting shaft.
  • FIGS. 7a and 7b show the trained as an electric motor 34 auxiliary drive 11, wherein the rotor is formed by the rotor of the adjusting motor 2.
  • a separate winding is designed as a run-flat winding 35.
  • the supply of energy to the electric motor 34 is ensured either by capacitors 36 or by an external network 37.
  • a battery can also be used.
  • a drive via a belt or a chain can be done.
  • FIG. 7c it becomes clear that the electric motor 34 can also be realized as an external component.
  • FIG. 8 shows the adjusting device 1 with an adjusting motor 2, wherein an overload clutch 38 between the adjusting motor 2 and the output shaft 5 is arranged. If the adjusting shaft 6 block, the blocking then has no inhibiting influence on the camshaft 3. Conveniently, the auxiliary drive 11 is disposed behind the overload clutch 38 so that the failed variable displacement motor 2 can not counteract the auxiliary drive 11.
  • the overload clutch 38 can be selected as known from the prior art coupling, for example, clutch plates 40, 41 are actuated by a compression spring 39, or it is designed to act magnetically.
  • FIG. 9 shows an example of a possible arrangement of a locking unit 19, which is necessary in the above-mentioned passive systems to fix the rotation angle in case of failure.
  • the locking unit 19 is designed here as a radially acting spring element.
  • the unlocking and locking takes place in this figure via oil pressure, which is supplied via an oil passage 42.
  • the locking unit 19 may utilize the centrifugal force, a magnetic force or the angular momentum of the adjusting shaft to be confirmed.
  • An arrangement of the locking unit 19 in the adjustment can be done both axially and radially.
  • a controlled, either active or passive reset possibility in the base position is made possible by the embodiments of an auxiliary drive 11 according to the invention in case of failure of the adjustment motor 2, so that the internal combustion engine can be safely operated by the fixed rotation angle between the crankshaft and camshaft 3.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung zum Verstellen der relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mit einem als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Verstellgetriebe, das ein kurbelwellenfestes Antriebsteil eine nockenwellenfestes Abtriebsteil und eine mit einer Verstellmotorwelle eines Verstellmotors verbundene Verstellwelle aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Um bei einem Verbrennungsmotor mit hydraulischem oder elektrischem Nockenwellenverstellsystem einen sicheren Motorstart zu gewährleisten, muss sich die Nockenwelle in der so genannten Basis- oder Notlaufposition befinden. Diese liegt bei Einlassnockenwellen üblicherweise in "spät", bei Auslassnockenwellen in "früh". Im normalen Betrieb des Fahrzeugs wird die Nockenwelle beim Abstellen des Motors geregelt in die jeweilige Basisposition gefahren und dort fixiert oder verriegelt.
  • Herkömmliche, hydraulisch betätigte Rotationskolbenversteller wie Flügelzeller, Schwenk- oder Segmentflügler besitzen eine Verriegelungseinheit. Diese fixiert den hydraulischen Versteller in seiner Basisposition, bis sich genügend Öldruck zum Verstellen der Nockenwelle aufgebaut hat. Kommt es zum Abwürgen des Motors, kann sich die Nockenwelle in einer undefinierten Position außerhalb der Basisposition befinden.
  • Bei hydraulischen Nockenwellenverstellsystemen mit der Basisposition in "spät" wird die Nockenwelle beim nächsten Start des Verbrennungsmotors und dem dabei fehlenden Öldruck aufgrund des Nockenwellenreibmoments, das entgegen der Nockenwellendrehrichtung wirkt, automatisch in die späte Basisposition verstellt. Liegt die Basisposition in "früh", muss sich die Nockenwelle bei fehlendem Öldruck entgegen dem Nockenwellenreibmoment in die frühe Basisposition verstellen. Dies geschieht zumeist mit Hilfe einer Ausgleichsfeder, die ein dem Nockenwellenreibmoment entgegen gerichtetes Moment erzeugt.
  • Diese bei hydraulischen Nockenwellenverstellern üblichen Methoden zur Verstellung in die Basisposition nach Abwürgen des Verbrennungsmotors sind bei elektrisch angetriebenen Nockenwellenverstellern nicht anwendbar. Sie sind auch nicht erforderlich, solange das Verstellmotorsystem intakt ist und die Nockenwelle auch bei stehendem Verbrennungsmotor oder beim erneuten Starten in die jeweilige Basisposition verstellen kann. Bei elektrischen Verstellmotorsystemen können jedoch der Verstellmotor und/oder seine Steuerung ausfallen und dadurch das Erreichen der Basisposition fehlschlagen.
  • In der DE 41 10 195 A1 ist eine Vorrichtung zum Verstellen der Drehwinkellage zwischen einer Nockenwelle und einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors beschrieben mit einem als Dreiwellengetriebe ausgebildeten Verstellgetriebe, das eine mit der Kurbelwelle verbundene Antriebswelle, eine mit der Nockenwelle verbundene Abtriebswelle und mit eine mit einem elektrischen Verstellmotor verbundene Verstellwelle aufweist, wobei zwischen Antriebs- und Abtriebswelle bei stillstehender Verstellwelle eine Standgetriebeübersetzung I0 vorliegt, die die Getriebegattung (Minus- oder Plusgetriebe) und die Verstellrichtung der Nockenwelle in die jeweilige Basis- oder Notlaufposition bestimmt.
  • Bei jener Verstellvorrichtung wird eine leichtgängige und genaue Einstellung der Nockenwellenlage angestrebt. Damit bei Ausfall des Verstellmotorsystems die Funktion des Verbrennungsmotors zumindest notdürftig aufrecht erhalten werden kann, ist eine Begrenzung des Verstellwinkels vorgesehen. Ein Hinweis auf das Erreichen der Basis bzw. einer Notlaufposition in einem solchen Fall fehlt jedoch. Zudem muss sich bei jener Ausbildung die Basisposition in einer der beiden Endlagen des Nockenwellenverstellers befinden; der Nockenwellenversteller läuft immer zum Früh- oder Spätanschlag. Dies wird beispielsweise in der EP 1 128 027 in Absatz [180] beschrieben. In der US 5,680,837 ist ein elektrischer Nockenwellenversteller mit Planetengetriebe beschrieben, der bei Ausfall des Motors mittels einer Torsionsfeder in eine Basisposition verstellt. Ähnliches ist in der DE 102 48 355 offenbart.
  • Unter bestimmten thermodynamischen Gesichtspunkten ist es aber wünschenswert, eine beliebige Mittenposition als Basisposition zu wählen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Verstellvorrichtung zum Verstellen der Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine zu schaffen, die sich bei Ausfall des Verstellmotors in eine beliebige, insbesondere mittige Notlaufposition verstellen lässt. In dieser muss die Verstellvorrichtung dann gehalten werden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Verstellvorrichtung einen Verstellmotor als primäre Verstellvorrichtung und einen Hilfsantrieb als sekundäre Verstellvorrichtung aufweist, wobei der Hilfsantrieb die Nockenwelle beim Ausfallen des Verstellmotors in eine feste Drehwinkelposition, eine Notlaufposition, verstellt.
  • Der Hilfsantrieb kann von aktiver oder passiver Art ausgebildet sein. Für einen aktiven Hilfsantrieb sind eine Steuerung, ein Schalter und ein Stellglied notwendig. Er wird nur im Bedarfsfall zugeschaltet und nimmt somit nur dann Energie auf. Dann wird die Ist-Auslenkung bezüglich der Notlaufposition erfasst, eine gerichtete Energiezufuhr aus der Ist-Auslenkung abgeleitet und damit dann die Notlaufposition angesteuert. Es ist von Vorteil, wenn die Zuschaltung durch das jeweilige Betriebsmedium des Hilfsantriebs erfolgt. Es kann sich beim Hilfsmotor beispielsweise um einen Pneumatikmotor handeln, der im Normalzustand durch eine Feder von der Verstellwelle abgekuppelt ist. Käme es in diesem Fall zum Versagen des Verstellmotors, erfolgte eine Zuschaltung durch Druckluft.
  • Ein passiver Hilfsantrieb ist mit dem Hauptantrieb permanent gekoppelt. Die Basisposition der Nockenwelle entspricht dem Gleichgewichtszustand des Systems Dreiwellengetriebe mit dem Hilfsantrieb. Im Normalbetrieb wird dann mit jeder Drehwinkelverstellung aus der Basisposition Energie in den Hilfsantrieb eingebracht. Fällt dann der gegen den Hilfsantrieb arbeitende Hauptantrieb aus, so stellt der Hilfsantrieb die Drehwinkellage der Nockenwelle in die Basisposition. Für einen passiven Hilfsantrieb ist nur ein Stellglied erforderlich. Auf Steuerung und Schalter kann verzichtet werden.
  • Von Vorteil beim aktiven Hilfsantrieb ist es, dass während des Normalbetriebs keine Energie in den Hilfsantrieb eingebracht wird und somit keine Rückwirkungen, meist in Form von Schwingungen, erfolgen. Ein Vorteil des passiven Hilfsantriebs ist seine einfachere und kostengünstigere Realisierung. Beide Hilfsantriebe lassen sich auch zu einem Mischantrieb verbinden, dann erfolgt in eine Richtung eine passive Verstellung, die beispielsweise durch Reibung erfolgen kann, und die Verstellung in Gegenrichtung erfolgt unter Zuschaltung eines aktiven Systems, das dann nur in eine Richtung wirkt.
  • Der Hilfsantrieb kann dabei grundsätzlich auf zwei Weisen arbeiten. Erstens kann er auf die Verstellwelle wirken, und die Drehmomentabstützung erfolgt auf dem Kettenrad oder der Nockenwelle. Dann ist ein geringes Moment des Hilfsantriebs erforderlich, er sollte aber eine hohe Drehzahl liefern. Beispielsweise sind bei einer typischerweise maximalen Nockenwellenverstellung von 30° bei einer Untersetzung des Verstellmechanismus von 1:60 fünf Umdrehungen der Verstellwelle notwendig.
  • Zweitens kann der Hilfsantrieb direkt auf das Kettenrad oder die Nockenwelle wirken, die Drehmomentabstützung erfolgt dann untereinander. In diesem Fall ist eine hohes Moment erforderlich. Reibungseinflüsse oder ein Lagerschaden haben dann aber einen größeren Einfluss auf das Verstellmoment zwischen Nockenwelle und Kettenrad.
  • Konkret kann der Hilfsantrieb beispielsweise durch eine Drehfeder, einen Hydromotor, einen Pneumatikmotor, einen elektrischen Hilfsmotor, eine Bremse, einen Fliehkraftmotor, ein Dreiwellengetriebe, einen schaltbaren Freilauf, ein Schwungrad oder durch das Ausnutzen des Massenträgheitsmoments des Verstellmotors selbst realisiert sein.
  • Wird der Hilfsantrieb als Drehfeder ausgebildet, ist diese entweder zwischen Verstellwelle und Kettenrad oder zwischen Kettenrad und Nockenwelle angeordnet. Sie kann doppelt wirkend oder als Drehfeder mit Untersetzung ausgebildet sein. Dieses System erfordert einen geringen technischen Aufwand, seine Schaltzeit ist auslegungsabhängig.
  • Ist der Hilfsantrieb als Hydromotor ausgebildet, kann er ein hohes Moment erzeugen. Seine Schaltzeit ist abhängig von der Viskosität des zum Betreiben notwendigen Arbeitsmediums, beispielsweise Öl. Dieser Nachteil wird aufgewogen durch seine geringe Rückwirkung sowohl im Versagensfall als auch im Normalbetrieb, da er dann kann ölleer mitlaufen kann. Er benötigt auch nur im Versagensfall Energie. Ist der Hilfsantrieb als Pneumatikmotor ausgebildet, entfällt die Abhängigkeit der Schaltzeit von der Viskosität. Man nimmt dafür aber im Versagensfall des Elektromotors einen gegenüber dem Hydromotor schlechteren Wirkungsgrad in Kauf.
  • Ein als elektrischer Stellantrieb ausgebildeter Hilfsantrieb, dies kann beispielsweise eine Notlaufwicklung oder ein gekoppelter Elektromotor sein, aber auch eine Batterie oder ein Kondensator, weist eine kurze Schaltzeit auf und verbraucht im Bedarfsfall wenig Energie. Ist der Hilfsantrieb als Bremse ausgebildet, beispielsweise in Kombination mit dem Dreiwellengetriebe oder als Bremsbelag oder als Wirbelstrombremse, weist er die gleichen Vorteile des elektrischen Hilfsmotors auf bei noch geringerer Rückwirkung auf den Normalbetrieb.
  • Einfach zu realisieren ist auch ein Hilfsantrieb in Form einer Verstellwelle mit Schwungrad. Dieses System übt im Versagensfall eine geringe Rückwirkung aus, dafür ist dessen Rückwirkung auf den Normalbetrieb aufgrund der höheren Trägheit spürbar.
  • Auch kann der Hilfsantrieb als Fliehkraftmotor ausgebildet sein. Dann ist ein passives oder aktives System realisierbar, dessen Schaltzeiten von der Auslegung und der Nockenwellendrehzahl abhängen. Es gibt kaum Rückwirkungen im Versagensfall, dafür steigt die Rückwirkung im Normalbetrieb mit der Drehzahl der Nockenwelle an. Dieser Mechanismus ist betriebsbereit, sobald das Antriebsrad eine gewisse Mindestdrehzahl erfährt.
  • Die laut Anspruch 2 vorgesehene Anordnung des Hilfsantriebs zwischen An- und Abtriebsteil kann räumlich gesehen erfolgen, ist aber nicht hierauf beschränkt. Vielmehr bezieht sich die Anordnung auf den Kraftfluss, wie es sich auch aus einigen vorstehend näher beschriebenen, besonders vorteilhaften Ausbildungen ergibt. Ist beispielsweise der Verstellmotor als Elektromotor ausgebildet, so ist er im Stand der Technik axial vor der Nockenwelle angeordnet. Ein als Bremswicklung im Elektromotor ausgebildeter Hilfsantrieb ist dann ebenfalls axial vor der Nockenwelle angeordnet und wirkt über ein Dreiwellengetriebe auf An- und Abtriebsteil ein.
  • Zusammenfassend bestechen passive Systeme durch Einfachheit im Aufbau, wirken sich aber aufgrund der permanenten Leistungsaufnahme und -abgabe unter Auslenkung nachteilig auf den Normalbetrieb aus. Ein aktives System vermeidet diese Nachteile, ist aber im Aufbau komplexer.
  • Kommt im Versagensfall der Hilfsantrieb zum Einsatz, ist das Halten der Notlaufposition durch drei verschiedene Maßnahmen möglich: entweder durch eine aktive Regelung, durch einen Formschluss, dies kann beispielsweise mittels eines axial oder radial wirkenden Verriegelungsstifts, der mit Öldruck oder Luftdruck oder auch elektromagnetisch betätigt wird, geschehen, oder durch einen Kraftschluss, beispielsweise durch einen schaltbaren Freilauf.
  • Zum Schutz der Verstellwelle und/oder des Verstellmechanismus' vor Überlastung bei plötzlichem Blockieren der Verstellwelle des elektrischen Verstellmotors kann eine Überlastkupplung zwischen diesem und der Nockenwelle angeordnet werden. Diese Überlastkupplung kann beispielsweise als Rutschkupplung oder Scherstift ausgebildet sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die Ausfallsicherheit der Verstellvorrichtung wesentlich erhöht. Es besteht dabei die Möglichkeit, sich einfach aufgebauten, passiven Systemen zu bedienen oder aktive Systeme mit geringer Rückwirkung auf den Betrieb einzusetzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert und in den dazugehörigen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Verstellvorrichtung mit einem Verstellmotor, dessen Stator zylinderkopffest ist,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer Verstellvorrichtung mit einem als Schwungrad ausgebildeten Verstellmotor,
    Figur 3a
    eine schematische Darstellung eines Hilfsantriebs, der, als Drehfeder ausgebildet, zwischen Kettenrad und Nockenwelle angeordnet ist,
    Figur 3b
    eine schematische Darstellung eines als Feder ausgebildeten Hilfsantriebs, der zwischen Kettenrad und Verstellwelle wirkt,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer Verstellvorrichtung mit einem zwischen Verstellwelle und Kettenrad angeordneten Pneumatik- bzw. Hydromotor,
    Figur 5a
    einen Querschnitt eines als Fliehkraftmotor ausgebildeten Hilfsantriebs , welcher sich in der Basisposition befindet,
    Figur 5b
    einen Querschnitt eines als Fliehkraftmotor ausgebildeten Hilfsantriebs , welcher nicht in der Basisposition befindet,
    Figur 6a
    eine schematische Darstellung einer Verstellvorrichtung mit Hilfsantrieb und einer intern angeordneten Bremse,
    Figur 6b
    eine schematische Darstellung einer Verstellvorrichtung mit Hilfsantrieb und einer extern angeordneten Bremse,
    Figur 7a
    eine schematische Darstellung einer Verstellvorrichtung mit einem durch Kondensatoren versorgten Hilfsantrieb,
    Figur 7b
    eine schematische Darstellung einer Verstellvorrichtung mit einem durch eine externe Spannungsquelle versorgten Hilfsantrieb,
    Figur 7c
    eine schematische Darstellung einer Verstellvorrichtung mit einem externen, als Elektromotor ausgebildeten Hilfsantrieb,
    Figur 8
    eine schematische Darstellung einer Verstellvorrichtung mit einer Überlastkupplung,
    Figur 9
    einen Querschnitt durch eine Verstellvorrichtung mit einer Verriegelungseinheit.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 1 als eine Verstellvorrichtung 1 mit einem Verstellgetriebe 13 und einem Verstellmotor 2, der im wesentlichen aus einem Rotor 8 und einem Stator 9 besteht, dargestellt. Diese dient zum Verstellen der Drehwinkellage zwischen der nicht dargestellten Kurbelwelle und der Nockenwelle 3 einer Brennkraftmaschine. Das Verstellgetriebe 13 ist als Dreiwellengetriebe ausgebildet, mit einem Antriebsteil 4, einem Abtriebsteil 5 und einer Verstellwelle 6. Das Antriebsteil 4 ist mit einem Antriebsrad 7 und über dieses mittels eines nicht dargestellten Zahnrads, eines Zahnriemens oder einer Zahnkette mit der Kurbelwelle fest verbunden. Das Abtriebsteil 5 steht mit der Nockenwelle 3 und die Verstellwelle 6 steht mit dem Rotor 8 des Verstellmotors 2 in fester Verbindung. Der Stator 9 des Verstellmotors 2 ist mit dem Zylinderkopf 10 fest verbunden und steht still. Die Nockenwelle 3 besitzt eine Basis- bzw. Notlaufposition, die für einen sicheren Start und einen eingeschränkten Betrieb erreicht werden muss. Bei intaktem Verstellmotor 2 gelingt dies auch nach einem Abwürgen der Brennkraftmaschine ohne Hilfsantrieb 11 (Figur 2), da der Verstellmotor 2 die Nockenwelle 3 bei stehender Brennkraftmaschine oder während des erneuten Starts in die Basisposition verstellt. Ohne Hilfsantrieb 11 ist aber eine Regelung der Drehwinkellage bei defektem Verstellmotor 2 nicht mehr möglich.
  • Figur 2 zeigt einen als Schwungrad 12 ausgebildeten Hilfsantrieb 11, welcher direkt auf der Verstellwelle 6 angeordnet ist und somit mit dem Verstellmotor 2 fest verbunden ist. Das Antriebsrad 7 steht damit zum einen mit der Verstellwelle 6 zum anderen mit der Nockenwelle 3 in Wirkverbindung. Das Schwungrad 12 kann Platz sparend in die Verstellvorrichtung 1 integriert werden, wobei es besonders vorteilhaft ist, die Masse möglichst weit von der Drehachse anzuordnen, um bei vorgegebenem Trägheitsmoment eine möglichst kleine Masse verwenden zu können. Ist der Rotor 8 des Verstellmotors 2 allerdings schon von großer Masse, kann eventuell auf ein extra Schwungrad 12 verzichtet werden, wenn der Rotor 8, der auch als Drehmomentspeicher agieren kann, ein ausreichend hohes Drehmoment besitzt.
  • In Figur 3a ist ein als doppelt wirkende Drehfeder 14 ausgebildeter Hilfsantrieb 11 dargestellt. Er wirkt zwischen der Nockenwelle 3 und dem Antriebsrad 7. Die Basisposition wird dann durch den Drehwinkel zwischen Nockenwellenlage und Antriebsradlage gebildet, in dem ohne Einwirkung vom Verstellmotor 2 ein Momentengleichgewicht besteht. Im Normalbetrieb verändert der elektrische Verstellmotor 2 das Gleichgewicht und lenkt damit die Drehfeder 14 aus. Sollte dann der Verstellmotor 2 ausfallen, entspannt sich die Drehfeder 14 aus der Auslenkung in ihre Ruhelage. Die Drehfeder 14 selbst kann dabei einfach oder doppelt wirkend sein. In Figur 3b ist eine Feder 18 zwischen Antriebsrad 7 und Verstellwelle 6 angeordnet. Das Moment wird dann mittels einer Untersetzung 15 von der Verstellwelle 6 übertragen, ansonsten entspricht der Funktionsmechanismus dem der Figur 3a; es kann insbesondere hier auch eine einfach wirkende Feder 18 verwendet werden oder eine Spiralfeder.
  • Figur 4 stellt eine Verstellvorrichtung 1 mit einem Hilfsantrieb 11 dar, der als Pneumatikmotor 16 ausgebildet ist. Das Gehäuse 20 des Pneumatikmotors ist mit seinen Kammern drehfest mit dem Antriebsrad 7 verbunden, der Pneumatikmotorrotor 21 ist drehfest mit der Verstellwelle 6 verbunden. Sobald der Verstellmotor 2 ausfällt, kann der Pneumatikmotor 16 als ein aktiver Antrieb entweder dessen Funktion dauerhaft übernehmen oder aber wie bei den passiven Hilfsantrieben die Verstellvorrichtung 1 lediglich in die Basisposition verstellen, die dann durch eine Verriegelungseinheit 19 (Figur 9) fixiert bleibt. Etwaige Ausbildungsformen des Pneumatikmotors 16 wären zum Beispiel ein Lamellen- oder ein Zahnradmotor.
  • Anstatt als Pneumatikmotor 16 kann der Hilfsantrieb 11 auch als Hydromotor 17 ausgebildet sein, wobei es besonders zweckmäßig ist, eine Rollenzellenpumpe, eine Innenzahnradpumpe oder eine Strömungspumpe zu verwenden.
  • Die Figuren 5a und 5b stellen einen Fliehkraftmotor 22 dar, der im Wesentlichen aus einem Hohlrad 23 mit einer Kulisse 24 besteht, welches so auf dem Antriebsrad 7 befestigt sind, dass es sich relativ zu diesem verdrehen kann. Das Hohlrad 23 steht über einen Planeten 25, der auf einer fest mit dem Antriebsrad 7 verbundenen Stegwelle 26 angeordnet ist, mit einem auf der Verstellwelle 6 angeordneten Sonnenrad 27 in Wirkübertragungsverbindung. In der Kulisse 24 ist eine Laufhülse 28 mit einer damit fest verbundenen Masse 30 geführt, die gleichzeitig in einem Langloch 29 geführt ist, wobei das Langloch in das Antriebsrad 7 integriert ist und radial verläuft. Anstatt einer Laufhülse 28 kann auch ein Gleitstein angeordnet sein. Die Kulisse 24 kann prinzipiell beliebig geformt sein, sofern sie nicht genau in radialer Richtung verläuft und die Basisposition der Vorrichtung der Laufhülsenposition entspricht, radial am weitesten vom Mittelpunkt des Hohlrades 23 entfernt ist. Besonders vorteilhaft ist eine parabolische oder V-förmige Ausführung der Kulisse 24.
  • Der Fliehkraftmotor 22 ist betriebsbereit, sobald das Antriebsrad 7 eine Mindestdrehzahl erreicht hat. Wenn dann der Verstellmotor 2 eine Drehwinkelverstellung initiiert, verdreht er über die Verstellwelle 6 und das Sonnenrad 27 das Antriebsrad 7. Gleichzeitig wird über die Kopplung mit dem Planeten 25 das Hohlrad 23 verdreht, wodurch die Masse 30 über die Kulisse radial nach innen gezogen wird (Figur 5b). Bei Ausfall des Verstellmotors 2 bewegt sich die Masse 30 aufgrund der Fliehkraft in die am weitesten außen gelegene Position. Der Leistungsfluss kehrt sich um, und die Verstellvorrichtung 1 wird in die Basisposition verstellt. Dort kann die Verstellvorrichtung 1 gegebenenfalls mit einer Verriegelungseinheit 19 (Figur 9) verriegelt werden.
  • In den Figuren 6a und 6b ist der Hilfsantrieb 11 als Bremse 31 ausgebildet, wobei es sich in Figur 5a um eine in den elektrischen Verstellmotor integrierte Bremse 31 handelt. Sie kann beispielsweise als Kurzschlussbremswicklung ausgebildet sein, und so über Induktion den Verstellmotor 2 abbremsen. Eine andere Möglichkeit wäre eine separate Wicklung, die als Notlaufwicklung 35 dienen kann. Die Bremse 31 kann aber auch extern angeordnet sein (Figur 6b) zum Beispiel als auf der Verstellwelle angeordnete Bremsscheibe 32, die im Versagensfall über Bremssteine 33, welche hydraulisch oder elektromagnetisch bestätigt werden, abgebremst wird. Weitere mögliche Ausführungsformen der Bremse 31 sind Band-, Scheiben- oder Backenbremsen. Die Bremse 31 kann direkt auf das Abtriebsteil 5 und damit auf die Nockenwelle 3 wirken oder indirekt, beispielsweise auf eine Welle, welche über eine Kupplung mit der Verstellwelle verbunden ist.
  • Die Figuren 7a und 7b zeigen den als ein Elektromotor 34 ausgebildeten Hilfsantrieb 11, wobei dessen Rotor durch den Rotor des Verstellmotors 2 gebildet wird. Um den Stator des Elektromotors 34 ist eine separate Wicklung als Notlaufwicklung 35 ausgeführt. Die Versorgung des Elektromotors 34 mit Energie wird entweder durch Kondensatoren 36 oder durch ein externes Netz 37 sicher gestellt. Statt der Kondensatoren 36 kann auch eine Batterie verwendet werden. Alternativ kann auch ein Antrieb über einen Riemen oder eine Kette erfolgen. Aus Figur 7c wird deutlich, dass der Elektromotor 34 auch als externes Bauteil realisiert sein kann.
  • Figur 8 zeigt die Verstellvorrichtung 1 mit einem Verstellmotor 2, wobei eine Überlastkupplung 38 zwischen dem Verstellmotor 2 und der Abtriebswelle 5 angeordnet ist. Sollte die Verstellwelle 6 blockieren, hat das Blockieren dann keinen hemmenden Einfluss auf die Nockenwelle 3. Zweckmäßigerweise ist der Hilfsantrieb 11 hinter der Überlastkupplung 38 angeordnet, damit der ausgefallene Verstellmotor 2 nicht dem Hilfsantrieb 11 entgegen wirken kann. Die Überlastkupplung 38 kann dabei als aus dem Stand der Technik bekannte Kupplung gewählt werden, beispielsweise werden Kupplungsscheiben 40, 41 mit einer Druckfeder 39 betätigt, oder sie ist magnetisch wirkend ausgebildet.
  • Figur 9 zeigt exemplarisch eine mögliche Anordnung einer Verriegelungseinheit 19, welche bei den vorstehend genannten passiven Systemen notwendig ist, um im Versagensfall den Drehwinkel zu fixieren. Die Verriegelungseinheit 19 ist hier als radial wirkendes Federelement ausgebildet. Das Entriegeln und Verriegeln erfolgt in dieser Figur über Öldruck, der über einen Ölkanal 42 zugeführt wird. Alternativ kann die Verriegelungseinheit 19 die Fliehkraft, eine Magnetkraft oder den Drehimpuls der Verstellwelle ausnutzen, um bestätigt zu werden. Eine Anordnung der Verriegelungseinheit 19 in der Verstellvorrichtung kann sowohl axial als auch radial erfolgen.
  • Zusammenfassend wird durch die erfindungsgemäßen Ausbildungen eines Hilfsantriebs 11 bei Ausfall des Verstellmotors 2 eine kontrollierte, entweder aktive oder passive Rückstellmöglichkeit in die Basisposition ermöglicht, so dass die Brennkraftmaschine durch den festen Drehwinkel zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle 3 sicher weiter betrieben werden kann.
  • Bezugszahienliste
  • 1
    Verstellvorrichtung
    2
    Verstellmotor
    3
    Nockenwelle
    4
    Antriebsteil
    5
    Abtriebsteil
    6
    Verstellwelle
    7
    Antriebsrad
    8
    Rotor
    9
    Stator
    10
    Zylinderkopf
    11
    Hilfsantrieb
    12
    Schwungrad
    13
    Verstellgetriebe
    14
    Drehfeder
    15
    Untersetzung
    16
    Pneumatikmotor
    17
    Hydromotor
    18
    Feder
    19
    Verriegelungseinheit
    20
    Gehäuse
    21
    Pneumatikmotorrotor
    22
    Fliehkraftmotor
    23
    Hohlrad
    24
    Kulisse
    25
    Planet
    26
    Stegwelle
    27
    Sonnenrad
    28
    Laufhülse
    29
    Langloch
    30
    Masse
    31
    Bremse
    32
    Bremsscheibe
    33
    Bremsstein
    34
    Elektromotor
    35
    Notlaufwicklung
    36
    Kondensatoren
    37
    externes Netz
    38
    Überlastkupplung
    39
    Druckfeder
    40
    Kupplungsscheibe
    41
    Kupplungsscheibe
    42
    Ölkanal

Claims (14)

  1. Verstellvorrichtung (1) zum Verstellen der relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle (3) gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, welche ein kurbelwellenfestes Antriebsteil (4) und ein nockenwellenfestes Abtrlebsteil (5) aufweist, wobei die Versteilvorrichtung (1) einen elektrisch angetriebenen Verstellmotor (2) als primäre Verstellvorrichtung und einen Hilfsantrieb (11) als sekundare Versteilvorrichtung aufweist, wobei die Nockenwelle (3) beim Ausfallen des Verstellmotors (2) über den Hilfsantrieb (11) in eine feste Drehwinkellage, eine Notlaufposition, verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der Notlaufposition eine Verriegelungseinheit (19) eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Antriebsteil (4) und dem Abtriebsteil (5) herstellt, wobei die Verriegelungseinheit (19) als axial oder radial wirkender Stift, Keil, Kegel oder als Kugel ausgebildet ist, wobei die Verriegelungseinheit (19) elektromagnetisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigt wird.
  2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantrieb (11) zwischen An- (4) und Abtriebsteil (5) angeordnet ist.
  3. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantrieb (11) permanent mit dem Verstellmotor (2) gekoppelt ist und bei Ausfall des Verstellmotors (2) den Drehwinkel ohne externe Energiezufuhr in die Notlaufposition verstellt.
  4. Verstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantrieb (11) als eine einfach oder doppelt wirkende Drehfeder (14) ausgebildet ist.
  5. Verstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantrieb (11) als eine Drehfeder (114) mit Untersetzung ausgebildet ist.
  6. Verstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantrieb (11) als ein Fliehkraftmotor (22) ausgebildet ist.
  7. Verstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmotor (2) als ein Elektromotor ausgebildet ist und der Rotor (8) des Elektromotors gleichzeitig den Hilfsantrieb (11) bildet.
  8. Verstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantrieb (11) als ein Schwungrad (12) ausgebildet ist.
  9. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (1) ein als Dreiwellengetriebe ausgebildetes Verstellgetriebe (13) aufweist und dass der Hilfsantrieb (11) als eine Bremse (31) ausgebildet ist, welche an einem der Glieder des Dreiwellengetriebes angreift.
  10. Verstellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (31) als eine im Verstellmotor (2) angeordnete Scheibe ausgebildet ist.
  11. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantrieb (11) als ein elektrischer Hilfsmotor (34) oder als eine Notlaufwicklung (35) ausgebildet ist.
  12. Verstellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung des elektrischen Hilfsmotors (34) oder der Notlaufwicklung (35) durch Kondensatoren (38), ein externes Netz (37), durch eine Batterle, durch eine Kette oder durch einen Riemen erfolgt.
  13. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überlastkupplung (38) zwischen dem Verstellmotor (2) und dem Abtriebsteil (5) angeordnet ist.
  14. Verstellvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastkupplung (38) als Rutschkupplung oder als Scherstift ausgebildet ist.
EP05750465.6A 2004-07-10 2005-06-15 Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb Expired - Fee Related EP1766197B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033522A DE102004033522A1 (de) 2004-07-10 2004-07-10 Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
PCT/EP2005/006387 WO2006005406A1 (de) 2004-07-10 2005-06-15 Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1766197A1 EP1766197A1 (de) 2007-03-28
EP1766197B1 true EP1766197B1 (de) 2013-08-14

Family

ID=34970255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05750465.6A Expired - Fee Related EP1766197B1 (de) 2004-07-10 2005-06-15 Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7597075B2 (de)
EP (1) EP1766197B1 (de)
JP (1) JP2008506070A (de)
CN (1) CN100529362C (de)
DE (1) DE102004033522A1 (de)
WO (1) WO2006005406A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105281A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033894B4 (de) 2004-07-14 2009-02-12 Daimler Ag Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102004038171A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Verstellen einer Nockenwelle sowie Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Verstellen einer Nockenwelle
US20090260590A1 (en) * 2004-09-01 2009-10-22 Nittan Valve Co., Ltd. Phase varying device of engine
DE102005023006B4 (de) * 2005-05-19 2019-05-23 Daimler Ag Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102006007584A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-30 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit einem Überlagerungsgetriebe
EP2064417A1 (de) * 2006-09-19 2009-06-03 The Timken Company Vorrichtung zur kontinuierlichen phasenverschiebung von nockenwellen
WO2009067789A1 (en) * 2007-11-26 2009-06-04 Magna Powertrain Inc. Concentric camshaft with electric phase drive
DE102009019397B4 (de) 2008-07-07 2017-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Phasenversteller für Verbrennungsmotoren mit einem Verriegelungselement
DE102008039007A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungsmotor mit verstellbarer Kurbelwelle
DE102008050824A1 (de) 2008-10-08 2010-04-15 Schaeffler Kg Bremsvorrichtung für einen Elektromotor sowie deren Verwendung, insbesondere an einem Nockenwellenversteller
DE102008043673A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Verstellsystem für Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE102008043671A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Verstellsystem für Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE102009001794A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Verstellsystem für Nockenwellen von Brennkraftmaschinen
US11512922B2 (en) 2010-01-10 2022-11-29 John Paul Schaffer Adjustable arrow lift and slide rest
DE102010045358A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-13 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Hydraulikventil
DE102010021774A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Daimler Ag Stellvorrichtung für eine Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung
EP2520772B1 (de) * 2011-05-02 2016-06-29 MAGNA Powertrain GmbH & Co KG Nockenwellenversteller mit Vorrichtung zum Notbetrieb
US8677961B2 (en) 2011-07-18 2014-03-25 Delphi Technologies, Inc. Harmonic drive camshaft phaser with lock pin for selectivley preventing a change in phase relationship
CN103359921B (zh) * 2012-04-11 2016-05-11 洛阳建材机械厂 用于在线更换退火窑传动系统的方法和设备
DE102013017271A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Daimler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102014001396A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Daimler Ag Nockenwellenverstellvorrichtung
CN103953408B (zh) * 2014-04-30 2016-08-17 桂林电子科技大学 无极可变配气定时机构
DE112015002518B4 (de) * 2014-06-25 2017-11-16 Borgwarner Inc. Nockenwellenverstellersysteme und zugehörige Versteller mit Verriegelung
DE102014013691A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Daimler Ag Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102014014279A1 (de) * 2014-09-27 2016-03-31 Daimler Ag Nockenwellenverstellvorrichtung
CN105610274B (zh) * 2015-12-22 2017-09-19 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种穿轴式可锁离心机构
SE540733C2 (sv) 2016-06-15 2018-10-23 Scania Cv Ab Förbränningsmotor och fordon innefattande en hydraulisk fasförskjutningsanordning
DE102016219915A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102016220631A1 (de) * 2016-10-20 2017-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung
DE102017105736B4 (de) * 2017-03-17 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102017111222B3 (de) 2017-05-23 2018-08-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
JP7161917B2 (ja) * 2018-10-31 2022-10-27 株式会社ミクニ 位相変更ユニット及びバルブタイミング変更装置
US11280228B2 (en) * 2020-07-07 2022-03-22 Borgwarner, Inc. Variable camshaft timing assembly
DE102020120618A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Verstellung einer Nockenwelle zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zur Verstellung einer Nockenwelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000227010A (ja) * 1999-02-04 2000-08-15 Unisia Jecs Corp 内燃機関の可変動弁装置
EP1217176A1 (de) * 2000-07-10 2002-06-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ventilsteuerungsvorrichtung
WO2003095803A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110195C2 (de) 1991-03-28 2000-02-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle
JPH0533615A (ja) * 1991-07-26 1993-02-09 Toyota Motor Corp 可変バルブタイミング装置
DE19541770A1 (de) 1995-11-09 1997-06-12 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zum Verändern der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
US5680837A (en) 1996-09-17 1997-10-28 General Motors Corporation Planetary cam phaser with worm electric actuator
JPH10103029A (ja) * 1996-09-26 1998-04-21 Asmo Co Ltd 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
AT409786B (de) 1999-03-23 2002-11-25 Tcg Unitech Ag Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
US6328006B1 (en) * 1999-03-23 2001-12-11 Tcg Unitech Aktiengesellschaft Device for adjusting the phase angle of a camshaft of an internal combustion engine
JP4406989B2 (ja) 2000-02-22 2010-02-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブ特性制御装置
JP2002227623A (ja) * 2001-01-31 2002-08-14 Unisia Jecs Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP2002256921A (ja) * 2001-02-28 2002-09-11 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
DE10207760B4 (de) * 2002-02-23 2019-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum lösbaren Verbinden und Verstellen zweier zueinander drehwinkelverstellbarer Wellen
DE10257706A1 (de) 2002-07-11 2004-01-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE10248355A1 (de) 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
JP3865702B2 (ja) * 2003-03-06 2007-01-10 株式会社デンソー バルブタイミング可変装置搭載車両のエンジン保護装置
DE10326886A1 (de) 2003-06-14 2004-12-30 Daimlerchrysler Ag Nockenwellensteller für eine Brennkraftmaschine
DE10332264A1 (de) 2003-07-16 2005-02-03 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Elektromechanischen Phasensteller und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10352361B4 (de) 2003-11-10 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000227010A (ja) * 1999-02-04 2000-08-15 Unisia Jecs Corp 内燃機関の可変動弁装置
EP1217176A1 (de) * 2000-07-10 2002-06-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ventilsteuerungsvorrichtung
WO2003095803A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105281A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers

Also Published As

Publication number Publication date
US20080053389A1 (en) 2008-03-06
EP1766197A1 (de) 2007-03-28
DE102004033522A1 (de) 2006-02-09
CN1985070A (zh) 2007-06-20
US7597075B2 (en) 2009-10-06
JP2008506070A (ja) 2008-02-28
CN100529362C (zh) 2009-08-19
WO2006005406A1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766197B1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb
EP1504172B1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb
EP1521899B1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb
EP1509684B1 (de) Vorrichtung zur relativen winkelverstellung zwischen zwei rotierenden elementen
DE102005047203A1 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
WO2007093479A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem überlagerungsgetriebe
EP2220344B9 (de) Motorsteuerstrategie für hydraulischen nockenwellenversteller mit mechanischer mittenverriegelung
DE102006007651A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Überlagerungsgetriebe
DE102008007184A1 (de) Maschine, die ein Stromversorgungssystem aufweist und Verfahren dafür
WO2018196904A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller
DE102005023006B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE10207760B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden und Verstellen zweier zueinander drehwinkelverstellbarer Wellen
DE10352361B4 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE102004062038B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102011017200A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE60320536T2 (de) Anlasserantrieb mit kupplung, insbesondere für kraftfahrzeuge, ausgerüstet mit einer torsionsdämpfungsvorrichtung
WO2007016986A1 (de) Stellvorrichtung für eine brennkraftmaschine, insbesonder nockenwellenstellvorrichtung
DE102016207177B3 (de) Nockenwellenversteller mit einer axial gewickelten Drehfeder und einem umgeformten, federführenden und druckmitteldichten Blechfederdeckel
WO2001088344A1 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen der winkellage einer welle
DE102018129673A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Betätigung einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
EP0363600A1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Nockenwelle
WO2010015474A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102017112471B3 (de) Nockenwellenversteller
DE10335274B4 (de) Drehmomentübertragungssystem und Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102011017184A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR HU IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEYWOOD, JONATHAN

Inventor name: SCHAEFER, JENS

Inventor name: STEIGERWALD, MARTIN

Inventor name: KOHRS, MIKE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR HU IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101206

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR HU IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013915

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013915

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20130819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013915

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013915

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013915

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20130819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013915

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013915

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170831

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013915

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522