DE102005047203A1 - Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis - Google Patents

Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis Download PDF

Info

Publication number
DE102005047203A1
DE102005047203A1 DE102005047203A DE102005047203A DE102005047203A1 DE 102005047203 A1 DE102005047203 A1 DE 102005047203A1 DE 102005047203 A DE102005047203 A DE 102005047203A DE 102005047203 A DE102005047203 A DE 102005047203A DE 102005047203 A1 DE102005047203 A1 DE 102005047203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
internal combustion
combustion engine
housing
adjusting shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005047203A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dipl.-Ing. Meintschel
Tilmann Dipl.-Ing. Römheld
Dietmar Dipl.-Ing. Schröer
Thomas Dipl.-Ing. Stolk
Alexander Von Dipl.-Ing. Gaisberg-Helfenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005047203A priority Critical patent/DE102005047203A1/de
Priority to JP2008532636A priority patent/JP4891999B2/ja
Priority to PCT/EP2006/009121 priority patent/WO2007039103A1/de
Publication of DE102005047203A1 publication Critical patent/DE102005047203A1/de
Priority to US12/079,935 priority patent/US7934475B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/1004Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys
    • H02K7/1008Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys structurally associated with the machine rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/048Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable crank stroke length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/06Clutch-brake combinations electromagnetically actuated
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • H02K49/043Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with a radial airgap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/041Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of cylinder or cylinderhead positioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/047Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of variable crankshaft position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Eine Brennkraftmaschine (10) weist in einem Gehäuse (14) angeordneten Zylinder, eine Kurbelwelle (18) und Kolben (16), die sich in den Zylindern bewegen, sowie eine Vorrichtung (12; 12'; 12''; 12''') zur Veränderung eines Verdichtungsverhältnisses eines Brennraums der Brennkraftmaschine (10) auf. Die Vorrichtung (12; 12'; 12''; 12''') weist dabei für wenigstens einen Zylinder einen Verstellhebel (26; 96; 100; 108), der direkt oder über einen Zwischenhebel die Länge einer Pleuelstange (22) des Kolbens (16), den Hub der Kurbelwelle (18) und/oder eine Oberkante (94) der Zylinder in ihrer Lage zur Mitte der Kurbelwellle (18) verändert; einen dem wenigstens einen Zylinder zugeordneten Exzenter (28), der im Gehäuse (14) gelagert ist und Lage und/oder Richtung des Verstellhebels (26; 96; 108) durch Drehen ändert; und eine von der Kurbelwelle (18) angetriebene Antriebsvorrichtung (38) für eine Verstellwelle (30), auf der der Exzenter (28) angeordnet ist, auf. Die Antriebsvorrichtung (38) enthält eine Kopplungseinrichtung (40) mit integrierter Bremsfunktion, mit welcher die Verstellwelle (30) wahlweise mit der Kurbelwelle (18) in Wirkverbindung bringbar oder blockierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 1 307 642 B1 ist eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Verändern des Verdichtungsverhältnisses bekannt, auf welcher der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert. Die Vorrichtung weist insbesondere für einen Zylinder der Brennkraftmaschine eine Hauptpleuelstange, die mit einem Kolben verbunden ist, einen Querhebel, der über Drehgelenke mit der Hauptpleuelstange und der Kurbelwelle verbunden ist, eine Nebenpleuelstange, die über Drehgelenke mit dem Querhebel und einem dem wenigstens einen Zylinder zugeordneten Exzenter verbunden ist, und eine Antriebsvorrichtung für eine Verstellwelle, auf der der Exzenter angeordnet ist, auf.
  • Durch Verdrehen der Verstellwelle und damit durch Verdrehen des Exzenters werden Lage und Stellung der Nebenpleuelstange und des Querhebels verändert. Damit verschiebt sich auch die Lage des Kolbens der Brennkraftmaschine, und es ändert sich somit das Verdichtungsverhältnis. Die Verstellwelle mit dem Exzenter führt eine zur Kurbelwelle synchrone Drehbewegung aus oder wird über eine nicht näher gezeigte Verstelleinrichtung verdreht. Diese bekannte Vorrichtung ist geeignet zum Verstellen des Verdichtungsverhältnisses bei gleichzeitiger Verbesserung der Laufruhe.
  • Die DE 30 04 402 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses von Hubkolbenbrennkraftmaschinen, bei der die Mitte der Kurbelwelle über eine exzentrische Lagerung relativ zur Lage der Zylinder verstellbar ist, wodurch sich das Verdichtungsverhältnis ändert.
  • In der EP 0 640 176 B1 ist ebenfalls eine Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses von Hubkolbenbrennkraftmaschinen offenbart, bei der über einen auf einer Verstellwelle gelagerten Exzenter und Hebel die Zylinder gegenüber dem Gehäuse der Brennkraftmaschine gekippt werden. Auf diese Weise ändert sich die Lage der Oberkante der Zylinder gegenüber der Mitte der Kurbelwelle, und beim Verstellvorgang findet dadurch eine Veränderung des Verdichtungsverhältnisses statt.
  • Die DE 102 21 334 A1 beschreibt ebenfalls eine Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses von Hubkolbenbrennkraftmaschinen, bei der ähnlich wie bei der EP 0 640 176 B1 die Oberkante der Zylinder gegenüber der Mitte der Kurbelwelle verlagert wird. In diesem Fall wird das Oberteil des Zylindergehäuses über zwei auf Verstellwellen gelagerte Exzenter translatorisch verschoben und dadurch das Verdichtungsverhältnis verändert.
  • Aus der DE 100 26 634 A1 ist ebenfalls eine Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses von Hubkolbenbrennkraftmaschinen bekannt, bei der zwischen der Pleuelstange und dem Kolben der Brennkraftmaschine ein Exzenter angeordnet ist. Dieser Exzenter ist über Hebel von außen von einer Ver stellwelle verstellbar, wodurch sich ebenfalls das Verdichtungsverhältnis ändert.
  • Merkmal aller vorgenannten Hubkolbenbrennkraftmaschinen ist die Veränderung des Verdichtungsverhältnisses durch Drehen mindestens einer Verstellwelle.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verstelleinrichtung zum Verdrehen der Verstellwelle bereitzustellen, mit der dies auf einfache und kompakte Weise und mit geringem Energieeinsatz jederzeit möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Brennkraftmaschine hat in einem Gehäuse angeordnete Zylinder, eine Kurbelwelle und Kolben, die sich in den Zylindern bewegen, sowie eine Vorrichtung zur Veränderung eines Verdichtungsverhältnisses eines Brennraums der Brennkraftmaschine. Diese Vorrichtung weist für wenigstens einen Zylinder einen Verstellhebel, der direkt oder über einen Zwischenhebel die Länge einer Pleuelstange des Kolbens, den Hub der Kurbelwelle und/oder eine Oberkante der Zylinder in ihrer Lage zur Mitte der Kurbelwelle verändert; einen dem wenigstens einen Zylinder zugeordneten Exzenter, der im Gehäuse gelagert ist und Lage und/oder Richtung des Verstellhebels durch Drehen ändert; und eine von der Kurbelwelle angetriebene Antriebsvorrichtung für eine Verstellwelle, auf der der Exzenter angeordnet ist, auf. Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass die Antriebsvorrichtung der Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses eine Kupplungseinrichtung mit integrierter Bremsfunktion enthält, mit welcher die Verstellwelle wahlweise mit der Kurbelwelle in Wirkverbindung bringbar oder blockierbar ist.
  • Die Antriebsvorrichtung der Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses ermöglicht ein Verstellen zu einem hohen Verdichtungsverhältnis, ein Verstellen zu einem niedrigen Verdichtungsverhältnis und ein Beibehalten einer aktuellen Einstellung.
  • Zum Drehen der Verstellwelle und damit des Exzenters zum Verstellen zu einem hohen Verdichtungsverhältnis wird der Antriebsvorrichtung von der Kurbelwelle Energie zugeführt und diese über die Kupplungseinrichtung auf die Verstellwelle übertragen. Soll das aktuelle Verdichtungsverhältnis beibehalten werden, so wird ein Drehen der Verstellwelle durch die in der Kupplungseinrichtung integrierte Bremsfunktion blockiert. Wenn die Antriebsvorrichtung die Verstellwelle weder mit der Kurbelwelle in Wirkverbindung setzt noch blockiert, kann sich die Verstellwelle selbsttätig in Richtung niedriger Verdichtung drehen. Zum Drehen der Verstellwelle und damit des Exzenters zum Verstellen zu einem niedrigen Verdichtungsverhältnis wird diesen Bauteilen Energie durch den Gasdruck im Brennraum zugeführt, wobei durch die Kupplungseinrichtung ein freies Drehen der Verstellwelle ermöglicht ist.
  • Die Antriebsvorrichtung kann zu jedem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine betätigt werden. Durch die Kupplungseinrichtung mit integrierter Bremsfunktion wird ein sehr kompakter Aufbau der Antriebsvorrichtung mit wenigen Bauteilen erzielt.
  • Je nach Ausführungsform der Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses wird das Verdichtungsverhältnis über eine Längenänderung der Pleuelstange, eine Veränderung des Kolbenhubes und/oder eine Verschiebung der Oberkante des Zylinders relativ zur Kurbelwelle bewirkt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Kupplungseinrichtung einen Rotor aus einem Hysteresematerial, der mit der Verstellwelle in Wirkverbindung steht; eine erste Polstruktur, die drehfest mit einem von der Kurbelwelle angetriebenen Antriebsrad verbunden ist; und eine zweite Polstruktur, die fest mit dem Gehäuse verbunden ist, auf, wobei die erste und die zweite Polstruktur wahlweise aktivierbar sind. In diesem Fall kann der ersten Polstruktur eine erste gehäusefeste Spulenwicklung zugeordnet sein und der zweiten Polstruktur eine zweite gehäusefeste Spulenwicklung zugeordnet sein, die wahlweise bestromt werden können, um die Kupplungsfunktion bzw. die Bremsfunktion der Kupplungseinrichtung zu aktivieren.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung weist die Kupplungseinrichtung einen Anker aus einem magnetisierbaren Material, der mit der Verstellwelle in Wirkverbindung steht; ein Federelement, das den Anker in Drehverbindung mit einem von der Kurbelwelle angetriebenen Antriebsrad vorspannt; und eine wahlweise aktivierbare Spulenwicklung, die fest mit dem Gehäuse verbunden ist und den Anker entgegen der Kraft des Federelements in Verbindung mit dem Gehäuse ziehen kann, auf. Durch eine Bestromung der Spulenwicklung wird die Bremsfunktion der Kupplungseinrichtung aktiviert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Antriebsvorrichtung ferner ein Getriebe, beispielsweise ein zweistufiges Planetengetriebe auf, sodass die Drehbewegung der Kurbelwelle deutlich verlangsamt auf die Verstellwelle übertragen werden kann. Dies erhöht die Verstellgenauigkeit des Exzenters und reduziert außerdem die Verlustleistung der Kupplungseinrichtung. Die Position der Verstellwelle kann hierbei zusätzlich durch einen Sensor erfasst werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Antriebsvorrichtung vorteilhafterweise mit einem Umschlingungs- oder Wälzgetriebe zum Antrieb von Nockenwellen wirkverbunden sein.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten, nicht-einschränkenden Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer ersten Ausführungsform in einer Einstellung zu hoher Verdichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses der ersten Ausführungsform in einer Einstellung zu niedriger Verdichtung;
  • 3 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses der ersten Ausführungsform in einer Einstellung bei blockierter Verstellwelle;
  • 4 verschiedene Perspektivansichten einer Antriebsvorrichtung für eine Verstellwelle gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 eine Schnittansicht der Antriebsvorrichtung für eine Verstellwelle von 4;
  • 6 schematische Darstellungen zur Erläuterung der Funktionsweise der Antriebsvorrichtung für eine Verstellwelle von 4;
  • 7 eine Schnittansicht einer Antriebsvorrichtung für eine Verstellwelle gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 8 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer zweiten Ausführungsform;
  • 9 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer dritten Ausführungsform; und
  • 10 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer vierten Ausführungsform.
  • In 1 ist eine Brennkraftmaschine 10 mit einer Vorrichtung 12 zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses in einem Betriebszustand der Verstellung in Richtung einer hohen Verdichtung schematisch in einem Querschnitt und einem Teillängsschnitt dargestellt. Die Brennkraftmaschine 10 weist ein Gehäuse 14 auf, in dem sich der Kolben 16 und die Kurbelwelle 18 bewegen. Der Kolben 16 wird durch die Gaskraft 20 nach unten bewegt und überträgt diese Bewegung über die Hauptpleuelstange 22 und den Querhebel 24 auf die Kurbelwelle 18. Der Querhebel 24 ist über die Nebenpleuelstange 26, die als ein Verstellhebel dient, an einem Exzenter 28 abgestützt, der seinerseits auf der Verstellwelle 30 angeordnet ist.
  • Die Brennkraftmaschine 10 weist ferner zwei Nockenwellen 32 auf, die durch ein Umschlingungsgetriebe 34, beispielsweise einen Kettentrieb, von der Kurbelwelle 18 angetrieben werden. Das Umschlingungsgetriebe 34 treibt seinerseits ein als Antriebsrad dienendes Kettenrad 36 an, das über eine Antriebsvorrichtung 38 mit der Verstellwelle 30 verbunden ist. Die Antriebsvorrichtung 38 enthält insbesondere eine Kupplungseinrichtung 40 mit integrierter Bremsfunktion sowie ein Getriebe 42. Das eingangsseitige Wellenstück 44 des Getriebes 42 ist über die Kupplungseinrichtung 38 sowohl mit dem Kettenrad 36 (Kupplungsfunktion) als auch mit dem Gehäuse 14 (Bremsfunktion) verbindbar.
  • Anhand der 4 bis 6 werden nun der Aufbau und die Funktionsweise einer Antriebsvorrichtung 38 für die Verstellwelle 30 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Das von dem Umschlingungsgetriebe 34 angetriebene Kettenrad 36 ist einstückig mit einem Rotor 46 mit einer ersten, sich mit dem Kettenrad 36 drehenden Polstruktur 48 ausgebildet. Radial innerhalb dieses Rotors 46 ist ein ringförmiger Kupplungsrotor 50 aus einem Hysteresematerial, der als magnetisches Kupplungs- und Bremselement dient, angeordnet, der außerdem mit der Eingangswelle 44 des Getriebes 42 drehfest verbunden ist. Das Hysteresematerial ist vorzugsweise magnetisch halbhart und besitzt eine ausgeprägte Schleife im B-H-Diagramm. Der Rotor 46 mit der ersten Polstruktur 48 ist weiter radial von einem ersten gehäusefesten Stator 52 mit einer Spulenwicklung 54 umgeben. Radial innerhalb des Rotors 46 und des Kupplungsrotors 50 ist ein zweiter gehäusefester Stator 56 mit einer Spulenwicklung 58 und einer zweiten Polstruktur 60 angeordnet.
  • Wie in 6A und 6B veranschaulicht, wird der Kupplungsrotor 50 aus dem Hysteresematerial bei einer Bestromung der Spulenwicklung 54 des ersten Stators 52 aufgrund der ersten (kupplungsseitigen) Polstruktur 48 auf seiner Außenseite (oben in 6A) tangential durchflutet bzw. bei einer Bestromung der Spulenwicklung 58 des zweiten Stators 56 aufgrund der zweiten (bremsseitigen) Polstruktur 60 auf seiner Innenseite (unten in 6B) tangential durchflutet. Dabei wird der magnetische Fluss von der Spulenwicklung 54 über einen Luftspalt 62 in die drehende Polstruktur 48 eingekoppelt. Durch die ständige Ummagnetisierung des Hysteresematerials bei Bewegung des Kupplungsrotors 50 entsteht eine Kraftwirkung, die entweder den Kupplungsrotor 50 beschleunigt (6A) oder bremst (6B).
  • Die so aufgebaute Antriebsvorrichtung 38 arbeitet berührungslos und verschleißfrei und ist außerdem gut regelbar. Aufgrund der Integration der Bremsfunktion in die Kupplungseinrichtung 40 wird ein sehr kompakter Aufbau mit wenigen Bauteilen ermöglicht. Das Kupplungsmoment und das Bremsmoment sind von der Drehzahl nahezu unabhängig. Neben der in 4 und 5 dargestellten ring- bzw. bandförmigen Konstruktion des Kupplungsrotors 50 aus einem Hysteresematerial ist auch ein scheibenförmiger Aufbau des Kupplungsrotors 50 denkbar.
  • Das Getriebe 42 kann zum Beispiel als zweistufiges Planetengetriebe ausgeführt sein, wie in 1 und 5 dargestellt. Das eingangsseitige Sonnenrad 64 ist mit dem eingangsseitigen Wellenstück 44 verbunden, das von dem Kettenrad 36 angetrieben wird, und der ausgangsseitige Steg ist mit der Verstellwelle 30 verbunden. Die Hohlräder 66, 68 der beiden Stufen des zweistufigen Planetengetriebes 42 stützen sich jeweils am Gehäuse 14 ab.
  • Es folgt nun unter Bezugnahme auf 7 eine Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise einer Antriebsvorrichtung 38 für die Verstellwelle 30 gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • Im Vergleich zu der oben anhand der 4 bis 6 beschriebenen Antriebsvorrichtung 38 ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung 38 für die Verstellwelle 30 statt der Konstruktion aus zwei aktivierbaren Polstrukturen 48, 60 und einem Kupplungsrotor 50 aus einem Hysteresematerial der folgende Aufbau vorgesehen.
  • Mit dem eingangsseitigen Wellenstück 44 des Getriebes 42 ist hier ein Anker 70 aus einem magnetisierbaren Material einstückig verbunden. Dieser magnetisierbare Anker 70 ist axial zwischen das von der Kurbelwelle 18 angetriebene Kettenrad 36 und einen gehäusefesten Stator 72 mit einer integrierten Spulenwicklung 74 gesetzt. Außerdem ist der Anker 70 auf seinen beiden axialen Seiten jeweils mit einem Reibbelag 76, 78 versehen und mittels eines sich an dem gehäusefesten Stator 72 abstützenden Federelements 80 in Richtung auf das Kettenrad 36 vorgespannt.
  • Ohne Bestromung der Spulenwicklung 74 des Stators 72 wird der Anker 70 durch das Federelement 80 mit seinem Reibbelag 76 gegen das Kettenrad 36 gedrückt, sodass sich der Anker 70 und damit auch das eingangsseitige Wellenstück 44 des Getriebes 42 mit dem Kettenrad 36 drehen. Mit anderen Worten ist die Verstellwelle 30 durch die eingeschaltete Kupplungseinrichtung 40 mit der Kurbelwelle 18 in Wirkverbindung gebracht. Bei einer bestromten Spulenwicklung 74 des Stators 72 wird der magnetisierbare Anker 70 gegen die Kraft des Federelements 80 in Richtung des gehäusefesten Stators 72 gezogen und damit der Getriebeeingang 44 gebremst. Der Ausgleich der entstehenden Axialbewegung des Getriebeeingangs 44 (z.B. < 1,0 mm) wird durch das verschiebliche Sonnenrad 64 des Planetengetriebes 42 aufgenommen.
  • Die übrigen Komponenten der Antriebsvorrichtung 38 sind gleich jenen des obigen ersten Ausführungsbeispiels, weshalb auf eine nochmalige nähere Erläuterung derselben verzichtet wird.
  • Wieder Bezug nehmend auf 1 übersetzt das zweistufige Planetengetriebe 42 der Antriebsvorrichtung 38 die Drehzahl des Kettenrades 36 in eine niedrige Drehzahl der Verstellwelle 30. weiter sind für die Verstellwelle 30 zwei gehäusefeste Anschläge 82, 84 vorgesehen, die einen möglichen Verdrehwinkel der Verstellwelle auf beispielsweise etwa 100° bis etwa 150° begrenzen. Zusätzlich kann ein Sensor (nicht dargestellt) zum Erfassen der Drehstellung der Verstellwelle 30 vorgesehen sein.
  • Ein Verstellvorgang des Verdichtungsverhältnisses von einer niedrigen Verdichtung zu einer hohen Verdichtung findet in der folgenden Weise statt.
  • Wie in 1 angedeutet, dreht sich die Kurbelwelle 18 im Uhrzeigersinn und treibt dabei das Umschlingungsgetriebe 34 an. Dadurch wird das Kettenrad 36 entgegen der Drehrichtung der Kurbelwelle 18 gedreht. Falls der Betriebsbereich der Brennkraftmaschine 10 in Richtung hoher Verdichtung verstellt werden soll, wird durch ein nicht gezeigtes Steuergerät veranlasst, die Kupplungseinrichtung 40 der Antriebsvorrichtung 38 einzuschalten, d.h. zum Beispiel die Spulenwicklung 54 des Stators 52 zu bestromen, sodass die Drehbewegung des Kettenrades 36 über das Wellenstück 44 und das Planetengetriebe 42 auf die Verstellwelle 30 übertragen wird. Aufgrund der großen Übersetzung des zweistufigen Planetengetriebes 42 dreht sich die Verstellwelle 30 entgegen der Kurbelwellendrehrichtung mit einer deutlich langsameren Geschwindigkeit.
  • Die Drehung erfolgt bis zu dem ersten Anschlag 82. Beim Auftreffen der Verstellwelle 30 oder eines daran befestigten Anschlaggegenstücks gegen den ersten Anschlag 82 wird die Kupplungseinrichtung 40 geöffnet, um eine Beschädigung zu vermeiden. Wahlweise kann die Kupplungseinrichtung 40 in diesem Fall auch Durchrutschen.
  • Bei einer solchen Verdrehung der Verstellwelle 30 in Richtung hoher Verdichtung werden der Exzenter 28 und die Nebenpleuelstange 26 in eine nahezu gestreckte Lage gebracht, wobei der erste Anschlag 82 eine Totpunktstellung in einer vollständig gestreckten Lage vermeidet. Durch das Verdrehen des Exzenters 28 und das Verschieben der Nebenpleuelstange 26 wird der Querhebel 24 um seinen Anlenkpunkt 86 an der Kurbelwelle 18 gedreht. Diese Drehung des Querhebels 24 bewirkt wiederum eine Verschiebung der Hauptpleuelstange 22 und des Kolbens 16 nach oben. Diese Bewegung des Kolbens 16 ist der normalen oszillierenden Kolbenbewegung überlagert und erzeugt im oberen Totpunkt der Kolbenbewegung eine höhere Kolbenstellung und damit eine höhere Verdichtung im Brennraum gegenüber einer Stellung der Verstellwelle 30 vor deren Drehung. Diese hohe Verdichtung bleibt so lange erhalten, wie die Verstellwelle 30 am ersten Anschlag 82 anliegt.
  • In 2 ist die Brennkraftmaschine 10 von 1 mit der Vorrichtung 12 zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses in einem Betriebszustand der Verstellung zu niedriger Verdichtung schematisch in einem Querschnitt und einem Teillängsschnitt dargestellt. Dabei sind in 2 die gleichen Elemente und Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie in 1 versehen.
  • Ein Verstellvorgang zu niedriger Verdichtung der Brennkraftmaschine 10 erfolgt folgendermaßen. Die Kupplungseinrichtung 40 der Antriebsvorrichtung 38 wird derart angesteuert, dass weder eine Kupplungswirkung noch eine Bremswirkung erzeugt wird, d.h. beispielsweise keine der Spulenwicklungen 54, 58 der Statoren 52, 56 bestromt wird. Das Kettenrad 36 wird vom Umschlingungsgetriebe 34 angetrieben und dreht sich ohne Verbindung zum Wellenstück 44 lose mit. Das Getriebe 42 überträgt daher keine Kräfte auf die Verstellwelle 30, weshalb diese sich frei drehen kann.
  • Der integrale Gasdruck 20, der bei hoher Verdichtung größer ist als bei niedriger Verdichtung, drückt den Kolben 16 und die Hauptpleuelstange 22 nach unten. Damit wird der Querhebel 24 um seinen Anlenkpunkt 86 an der Kurbelwelle 18 gedreht, und die Nebenpleuelstange 26 verdreht den Exzenter 28 und die Verstellwelle 30. Diese Drehbewegung kann durch eine Feder 88 unterstützt werden, die auch die Verstellwelle 30 bis an den zweiten Anschlag 84 dreht, da die Verstellkraft aus dem integralen Gasdruck 20 klein ist und aufgrund der Hebelverhältnisse zwischen Exzenter 28 und Nebenpleuelstange 26 nahe dem Totpunkt nahezu verschwindet.
  • Die beiden Anschläge 82, 84 für die Verstellwelle 30 sind so angeordnet, dass zwischen der Verstellwelle 30 und der Nebenpleuelstange 26 immer ein ausreichender Sicherheits abstand zu einer Totpunktlage existiert. Eine Totpunktlage zwischen der Verstellwelle 30 und der Nebenpleuelstange 26 liegt dabei bei den Winkeln von 0° und 180° zwischen den Wirkrichtungen der beiden Bauteile.
  • Eine Betätigung der Vorrichtung 12 zum Verstellen des Verdichtungsverhältnisses zu hoher oder zu niedriger Verdichtung kann bei laufendem Betrieb der Brennkraftmaschine 10 zu jedem beliebigem Betriebspunkt erfolgen und wird von einem (nicht dargestellten) Steuergerät in Abhängigkeit verschiedener Parameter wie Last, Drehzahl, Kraftstoffqualität, Temperatur und dergleichen ausgelöst.
  • In 3 ist die Brennkraftmaschine 10 von 1 und 2 mit der Vorrichtung 12 zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses in einem Betriebszustand mit blockierter Verstellwelle 30 schematisch in einem Querschnitt und einem Teillängsschnitt dargestellt. Dabei sind in 3 die gleichen Elemente und Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie in 1 und 2 versehen.
  • In diesem Fall wird die Kupplungseinrichtung 40 der Antriebsvorrichtung 38 derart angesteuert, dass ihre Bremsfunktion aktiviert wird. Das heißt, das Getriebe 42 und damit die Verstellwelle 30 werden mit dem Gehäuse 14 verblockt bzw. gebremst, indem zum Beispiel die Spulenwicklung 58 des Stators 56 bestromt ist. Auf diese Weise wird die Verdichtung der Brennkraftmaschine 10 nicht verändert und verbleibt auf dem aktuell eingestellten Wert. Diese Bremsfunktion der Kupplungseinrichtung 40 kann grundsätzlich in jeder Drehstellung der Verstellwelle 30, d.h. bei jedem Verdichtungsverhältnis aktiviert werden.
  • Die Bremsfunktion der Kupplungseinrichtung 40 muss absichtlich aktiviert werden. Im Falle eines Ausfalls oder einer Fehlfunktion der Ansteuerung oder der Kupplungseinrichtung 40 stellt sich so selbsttätig eine Stellung der Verstellwelle 30 mit niedriger Verdichtung ein. Damit ist ein gefahrloser Weiterbetrieb der Brennkraftmaschine 10 mit unter Umständen verminderter Leistung möglich, wodurch zum Beispiel beim Einsatz in einem Kraftfahrzeug eine Weiterfahrt zu einer Werkstatt aus eigener Kraft noch möglich ist.
  • Nachfolgend werden Bezug nehmend auf 8 bis 10 drei weitere Ausführungsformen einer Vorrichtung 12 zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses näher beschrieben, wobei die oben anhand von 4 bis 6 näher erläuterte Antriebsvorrichtung 38 der Erfindung auf alle diese Vorrichtungen 12 gleichermaßen anwendbar ist, ohne dass dies jeweils nochmals genauer ausgeführt wird.
  • Die Vorrichtungen 12', 12'', 12''' zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses sind jeweils in einer Darstellung analog 1, d.h. in einem Betriebszustand der Verstellung in Richtung zu einer hohen Verdichtung gezeigt. Gleiche Komponenten wie bei der ersten Ausführungsform von 1 bis 3 sind wieder mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Die Brennkraftmaschine 10 von 8 weist ein Zylindergehäuse 90 auf, in dem sich der Kolben 16 bewegt. Das Zylindergehäuse 90 ist um eine Schwenkachse 92 schwenkbar gelagert, wodurch sich der Abstand einer Oberkante 94 des Zylindergehäuses 90 von der Mitte der Kurbelwelle 18 auf verschiedene werte einstellen lässt und damit das Verdichtungsverhältnis veränderbar ist.
  • Die Vorrichtung 12' zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses besteht im Wesentlichen aus einem Exzenter 28 und einer als Verstellhebel der Erfindung dienenden Verstellstange 96, die einerseits am Exzenter 28 und am anderen Ende am Zylindergehäuse 90 befestigt ist. Der Exzenter 28 ist auf der Verstellwelle 30 angeordnet. Durch das Verdrehen der Verstellwelle 30 und damit des Exzenters 28 in der oben beschriebenen Weise wird mittels der Verstellstange 96 das Zylindergehäuse 90 geschwenkt. Das Verstellen in Richtung hoher oder niedriger Verdichtung sowie das Blockieren der Verstellwelle 30 zum Beibehalten der aktuellen Verdichtung geschehen über die Vorrichtung 12' mittels der Antriebsvorrichtung 38 in der gleichen Weise, wie oben in Zusammenhang mit 1 bis 7 beschrieben.
  • Die Brennkraftmaschine 10 der in 9 dargestellten dritten Ausführungsform weist eine Kurbelwelle 18 auf, deren Mitte gegenüber dem Gehäuse 14 der Brennkraftmaschine 10 verschoben werden kann, um auf diese Weise das Verdichtungsverhältnis der Brennkraftmaschine 10 zu verändern.
  • Die Mitte der Kurbelwelle 18 ist auf einem Grundlagerexzenter 98 gelagert, der seinerseits von der Vorrichtung 12'' zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses gedreht werden kann. Die Vorrichtung 12'' besteht im Wesentlichen aus einem Exzenter 28 und einem Verstellhebel 100, der einerseits am Exzenter 28 über eine Zahnradverbindung eingreift und andererseits am Grundlagerexzenter 98 befestigt ist. Der Exzenter 28 ist auf der Verstellwelle 30 angeordnet, die über eine Zahnradübersetzung 102 vom Umschlingungsgetriebe 34 zum Antrieb der Nockenwellen 32 mittels der Antriebsvorrichtung 38 angetrieben wird. Durch das Verdrehen der Verstellwelle 30 und damit des Exzenters 28 wird mittels des Verstellhebels 100 der Grundlagerexzenter 98 gedreht und so das Ver dichtungsverhältnis verändert. Das Verstellen in Richtung hoher oder niedriger Verdichtung sowie das Blockieren der Verstellwelle 30 zum Beibehalten der aktuellen Verdichtung geschieht über die Vorrichtung 12'' mittels der Antriebsvorrichtung 38 in der gleichen Weise, wie oben in Zusammenhang mit 1 bis 7 beschrieben.
  • Die Brennkraftmaschine 10 der in 10 dargestellten vierten Ausführungsvariante weist einen Kolben 16 auf, der über ein exzentrisches Pleuellager 104 und die Hauptpleuelstange 22 mit der Kurbelwelle 18 verbunden ist. Das exzentrische Pleuellager 104 ist fest mit einem Pleuelverstellhebel 106 verbunden, der seinerseits von der Vorrichtung 12''' zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses gedreht werden kann.
  • Die Vorrichtung 12''' besteht dabei im Wesentlichen aus einem Exzenter 28 und einer Verbindungsstange 108, die einerseits am Exzenter 28 und am anderen Ende am Pleuelverstellhebel 106 befestigt ist. Der Exzenter 28 ist auf der Verstellwelle 30 angeordnet. Durch das Verdrehen der Verstellwelle 30 und damit des Exzenters 28 wird mittels der Verbindungsstange 108 der Pleuelverstellhebel 106 bewegt, das exzentrische Pleuellager 104 gedreht und damit das Verdichtungsverhältnis verändert. Das Verstellen in Richtung hoher oder niedriger Verdichtung sowie das Blockieren der Verstellwelle 30 zum Beibehalten der aktuellen Verdichtung geschieht über die Vorrichtung 12''' mittels der Antriebsvorrichtung 38 in der gleichen Weise, wie oben in Zusammenhang mit 1 bis 7 beschrieben.
  • Es ist selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten konkreten Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • Für den Fachmann sind zahlreiche Varianten und Modifikation offensichtlich, die im Schutzumfang der Erfindung liegen, wie er durch die anhängenden Ansprüche definiert ist. Insbesondere können alle anhand der in 1 bis 7 veranschaulichten Merkmale auch bei den weiteren Ausführungsformen der 8 bis 10 eingesetzt werden.

Claims (6)

  1. Brennkraftmaschine (10) mit in einem Gehäuse (14) angeordneten Zylindern, einer Kurbelwelle (18) und Kolben (16), die sich in den Zylindern bewegen, und einer Vorrichtung (12; 12'; 12''; 12''') zur Veränderung eines Verdichtungsverhältnisses eines Brennraums der Brennkraftmaschine (10), wobei die Vorrichtung (12; 12'; 12''; 12''') für wenigstens einen Zylinder aufweist: einen Verstellhebel (26; 96; 100; 108), der direkt oder über einen Zwischenhebel die Länge einer Pleuelstange (22) des Kolbens (16), den Hub der Kurbelwelle (18) und/oder eine Oberkante (94) der Zylinder in ihrer Lage zur Mitte der Kurbelwelle (18) verändert; einen dem wenigstens einen Zylinder zugeordneten Exzenter (28), der im Gehäuse (14) gelagert ist und Lage und/oder Richtung des Verstellhebels (26; 96; 100; 108) durch Drehen ändert; und eine von der Kurbelwelle (18) angetriebene Antriebsvorrichtung (38) für eine Verstellwelle (30), auf der der Exzenter (28) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (38) eine Kupplungseinrichtung (40) mit integrierter Bremsfunktion enthält, mit welcher die Verstellwelle (30) wahlweise mit der Kurbelwelle (18) in Wirkverbindung bringbar oder blockierbar ist.
  2. Brennkraftmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (40) aufweist: einen Rotor (50) aus einem Hysteresematerial, der mit der Verstellwelle (30) in Wirkverbindung steht; eine erste Polstruktur (48), die drehfest mit einem von der Kurbelwelle (18) angetriebenen Antriebsrad (36) verbunden ist; und eine zweite Polstruktur (60), die fest mit dem Gehäuse (14) verbunden ist, wobei die erste und die zweite Polstruktur (48, 60) wahlweise aktivierbar sind.
  3. Brennkraftmaschine (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Polstruktur (48) eine erste gehäusefeste Spulenwicklung (54) zugeordnet ist und der zweiten Polstruktur (60) eine zweite gehäusefeste Spulenwicklung (58) zugeordnet ist, die wahlweise bestromt werden können.
  4. Brennkraftmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (40) aufweist: einen Anker (70) aus einem magnetisierbaren Material, der mit der Verstellwelle (30) in Wirkverbindung steht; ein Federelement (80), das den Anker (70) in Drehverbindung mit einem von der Kurbelwelle (18) angetriebenen Antriebsrad (36) vorspannt; und eine wahlweise aktivierbare Spulenwicklung (74), die fest mit dem Gehäuse (14) verbunden ist und den Anker (70) entgegen der Kraft des Federelements (80) in Verbindung mit dem Gehäuse (14) ziehen kann.
  5. Brennkraftmaschine (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (38) ferner ein Getriebe (42) aufweist.
  6. Brennkraftmaschine (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (38) mit einem Umschlingungs- oder Wälzgetriebe (34) zum Antrieb von Nockenwellen (32) wirkverbunden ist.
DE102005047203A 2005-10-01 2005-10-01 Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis Withdrawn DE102005047203A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047203A DE102005047203A1 (de) 2005-10-01 2005-10-01 Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
JP2008532636A JP4891999B2 (ja) 2005-10-01 2006-09-20 圧縮比可変の内燃機関
PCT/EP2006/009121 WO2007039103A1 (de) 2005-10-01 2006-09-20 Brennkraftmaschine mit variablem verdichtungsverhältnis
US12/079,935 US7934475B2 (en) 2005-10-01 2008-03-28 Internal combustion engine having a variable compression ratio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047203A DE102005047203A1 (de) 2005-10-01 2005-10-01 Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005047203A1 true DE102005047203A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37685647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047203A Withdrawn DE102005047203A1 (de) 2005-10-01 2005-10-01 Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7934475B2 (de)
JP (1) JP4891999B2 (de)
DE (1) DE102005047203A1 (de)
WO (1) WO2007039103A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012914A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Getriebevorrichtung
DE102011017179A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Stelleinrichtung zum variablen Einstellen eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011108185A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Audi Ag Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011111089A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verbrennungsmotor, insbesondere Ottomotor
DE102012007465A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Audi Ag Brennkraftmaschine
DE102021106926B4 (de) 2020-04-16 2022-09-29 GM Global Technology Operations LLC Motoranordnung mit getriebe zur veränderung des verdichtungsverhältnisses der motoranordnung mit hilfe einesstationären aktors

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009085187A (ja) * 2007-10-03 2009-04-23 Yamaha Motor Co Ltd 圧縮比可変エンジン
DE102008040459A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Verstellvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102011017197A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Daimler Ag Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102011017202A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Daimler Ag Stelleinrichtung zum variablen Einstellen eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
JP5953929B2 (ja) * 2012-05-18 2016-07-20 日産自動車株式会社 可変圧縮比内燃機関
JP6024221B2 (ja) * 2012-06-06 2016-11-09 日産自動車株式会社 可変圧縮比内燃機関
EP2905448A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-12 Gomecsys B.V. Verbrennungsmotor mit variablem Verdichtungsverhältnis und Betriebsverfahren des Motors
US20160218585A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Yuan-Kwei Tzeng Electric power generation and brake device
KR102406127B1 (ko) * 2017-10-16 2022-06-07 현대자동차 주식회사 가변 압축비 엔진
US10794300B2 (en) 2018-06-26 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc System and method for variable compression ratio engine
US10767571B2 (en) 2018-07-18 2020-09-08 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for operating an engine
EP3719339A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-07 Gomecsys B.V. Vorrichtung mit einem einstellsystem zum einstellen einer drehposition einer welle in bezug auf ein wellenhalteelement
CN115217623B (zh) * 2021-07-06 2023-08-15 广州汽车集团股份有限公司 一种实现发动机压缩比连续可变的多连杆装置
CN115324729B (zh) * 2022-09-02 2023-10-27 一汽解放汽车有限公司 车辆发动机压缩比调节装置及车辆

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004402A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kurbeltrieb einer hubkolben-brennkraftmaschine mit waehrend des betriebes veraenderbarem kompressionsverhaeltnis
EP0640176B1 (de) * 1992-05-11 1997-05-14 Saab Automobile Aktiebolag Verfahren und vorrichtung zum verändern der kompression einer internen brennkraftmaschine
DE19918592A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Fev Motorentech Gmbh Stellantrieb zur Positionierung eines Stellmittels
DE10026634A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-13 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zum Verändern der Verdichtung eines Zylinders einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10051271A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Fev Motorentechnik In ihrem Verdichtungsverhältnis einstellbare Kolbenbrennkraftmaschine mit integriertem Verstellaktuator
DE10221334A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Iav Gmbh Einrichtung zum Verlagern des Zylinderblocks und -kopfs gegenüber dem Kurbelgehäuse
EP1307642B1 (de) * 2000-08-08 2004-05-19 DaimlerChrysler AG Hubkolben-brennkraftmaschine mit variablem verdichtungsverhältnis

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1334759A (en) * 1916-07-06 1920-03-23 Huebner Bleistein Patents Comp Electromagnetic clutch and brake
US2630467A (en) * 1946-10-21 1953-03-03 Eaton Mfg Co Electric clutch and brake controlled press
DE1575855A1 (de) * 1966-12-16 1970-01-02 Forster Electronic Gmbh Magnet-Kupplung z.B. fuer Informationstraegergeraete,wie Lochkartentransportgeraete
JPS58133158A (ja) * 1982-02-02 1983-08-08 Mitsubishi Electric Corp 電磁連結装置
JPH09228858A (ja) * 1996-02-24 1997-09-02 Hondou Jutaku:Kk レシプロエンジン
AU2006223465A1 (en) 2005-03-11 2006-09-21 Tennant Company Hard and soft floor cleaning tool and machine
DE102005020270A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004402A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kurbeltrieb einer hubkolben-brennkraftmaschine mit waehrend des betriebes veraenderbarem kompressionsverhaeltnis
EP0640176B1 (de) * 1992-05-11 1997-05-14 Saab Automobile Aktiebolag Verfahren und vorrichtung zum verändern der kompression einer internen brennkraftmaschine
DE19918592A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Fev Motorentech Gmbh Stellantrieb zur Positionierung eines Stellmittels
DE10026634A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-13 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zum Verändern der Verdichtung eines Zylinders einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1307642B1 (de) * 2000-08-08 2004-05-19 DaimlerChrysler AG Hubkolben-brennkraftmaschine mit variablem verdichtungsverhältnis
DE10051271A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Fev Motorentechnik In ihrem Verdichtungsverhältnis einstellbare Kolbenbrennkraftmaschine mit integriertem Verstellaktuator
DE10221334A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Iav Gmbh Einrichtung zum Verlagern des Zylinderblocks und -kopfs gegenüber dem Kurbelgehäuse

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012914A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Getriebevorrichtung
WO2011116806A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Getriebevorrichtung
DE102011017179A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Stelleinrichtung zum variablen Einstellen eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011108185A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Audi Ag Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011108185B4 (de) 2011-07-22 2019-08-22 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Mehrgelenkskurbeltrieb sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102011111089A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verbrennungsmotor, insbesondere Ottomotor
DE102012007465A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Audi Ag Brennkraftmaschine
DE102012007465B4 (de) * 2012-04-13 2014-09-11 Audi Ag Brennkraftmaschine
US9556803B2 (en) 2012-04-13 2017-01-31 Audi Ag Internal combustion engine
DE102021106926B4 (de) 2020-04-16 2022-09-29 GM Global Technology Operations LLC Motoranordnung mit getriebe zur veränderung des verdichtungsverhältnisses der motoranordnung mit hilfe einesstationären aktors

Also Published As

Publication number Publication date
JP4891999B2 (ja) 2012-03-07
US7934475B2 (en) 2011-05-03
JP2009510310A (ja) 2009-03-12
WO2007039103A1 (de) 2007-04-12
US20080283027A1 (en) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047203A1 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
EP1766197B1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb
WO2006117079A1 (de) Brennkraftmaschine mit variablem verdichtungsverhältnis
EP1816368B1 (de) Schlingfederkupplung
DE4320205A1 (de) Stellantrieb für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE102014112689A1 (de) Koaxialgetriebe und Anordnung zum Antreiben einer Verstellwelle zum Verstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors
EP2503188A1 (de) Schaltzylinder für eine Antriebseinrichtung, insbesondere für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine, Antriebseinrichtung, Arbeitsmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine
DE19918592B4 (de) Stellantrieb zur Positionierung eines Stellmittels
DE202014004439U1 (de) Anordnung zum Antreiben einer Verstellwelle zum Verstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE2931816A1 (de) Ausruecksystem fuer ein kfz.
DE3505613A1 (de) Motorkupplungseinrichtung
WO2005028901A1 (de) Hilfsaggregatantrieb für einen fahrzeugmotor mit zu- und entkoppelbarer riemenscheibe sowie hilfsaggregat
DE19840677A1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern der Leistung einer Antriebsmaschine
DE102014200331B4 (de) Ölpumpenantrieb mit schaltbarer Antriebsübersetzung
DE102013218653A1 (de) Riemenscheibe mit Reibungskupplung und integrierter elektrischer Betätigung
WO2012139621A2 (de) Stelleinrichtung zum variablen einstellen eines verdichtungsverhältnisses einer verbrennungskraftmaschine
DE102011017200A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE60320536T2 (de) Anlasserantrieb mit kupplung, insbesondere für kraftfahrzeuge, ausgerüstet mit einer torsionsdämpfungsvorrichtung
DE102014201979B4 (de) Anordnung zum Antreiben einer Verstellwelle zum Verstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE69926575T2 (de) System zur Steuerung einer Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge
DE102005052966A1 (de) Stellvorrichtung zur Verstellung von Komponenten in einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014201981B4 (de) Anordnung zum Antreiben einer Verstellwelle zum Verstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE4220888A1 (de) Wellenstumpfkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10302173A1 (de) Stellantrieb zum Betätigen einer Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeugs
EP0993563B1 (de) Stellantrieb für eine fahrzeugkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120612

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140206