EP2520772B1 - Nockenwellenversteller mit Vorrichtung zum Notbetrieb - Google Patents

Nockenwellenversteller mit Vorrichtung zum Notbetrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2520772B1
EP2520772B1 EP12165842.1A EP12165842A EP2520772B1 EP 2520772 B1 EP2520772 B1 EP 2520772B1 EP 12165842 A EP12165842 A EP 12165842A EP 2520772 B1 EP2520772 B1 EP 2520772B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
camshaft
adjustment device
locking
adjustment
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12165842.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2520772A3 (de
EP2520772A2 (de
Inventor
Michael Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Publication of EP2520772A2 publication Critical patent/EP2520772A2/de
Publication of EP2520772A3 publication Critical patent/EP2520772A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2520772B1 publication Critical patent/EP2520772B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34459Locking in multiple positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/12Fail safe operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/035Centrifugal forces

Definitions

  • the present invention relates to an adjusting device for adjusting the relative angular position of a camshaft with respect to a crankshaft within a predetermined Verstellwinkel Schemes according to the preamble of claim 1.
  • Adjustments or camshaft adjuster of this kind must be in an emergency, d. H. when an occurrence of errors in the electronics, the sensor or actuators bring the camshaft in a defined emergency position (fail-safe position), so that the operation of the internal combustion engine is at least limited still ensured.
  • the emergency position can be selected so that in this, a starting of the internal combustion engine or the internal combustion engine is ensured.
  • the camshaft is controlled when switching off the internal combustion engine (for example by means of a variable displacement motor) in its base position or emergency position, i. at an intake camshaft i.d.R. in the position "late” or with an exhaust camshaft in the position "early".
  • a variable displacement motor for example, a variable displacement motor
  • the camshaft may be in an undefined position out of the emergency position, which may cause problems when the engine is restarted.
  • devices for adjusting the camshaft of an internal combustion engine as adjusting in particular designed as a three-shaft gearbox having, for example, a crankshaft-connected drive shaft, a camshaft-connected output shaft and connected to an electric adjusting motor adjusting shaft.
  • these two end stops are connected to a hub of the transmission connected to the camshaft sprocket and interact with a stop located on the transmission output side of a hub of the transmission connected to the camshaft.
  • the gear of the electromechanical phaser has no obstruction, i. a torque at its transmission input side causes a rotation on the transmission output side and vice versa.
  • the adjusting has a negative circulation ratio, d. H. the sense of rotation at the transmission input side belonging to the actuator is opposite to that at the transmission output side.
  • a delay of the transmission input side causes an adjustment of the transmission output side in the direction of "early”.
  • a locking device causes the camshaft to be displaced into a predetermined emergency position.
  • this is the stop which is arranged on the camshaft, or are the two end stops, which limit the Verstellwinkel Geb, designed to be displaced.
  • a preloaded spring is provided on the stop to be displaced, which is held by means of a Rastiermechanismus In normal operation in its biased position. As a result of activation of a release mechanism of the locking device of the locking mechanism is released, so that the spring due to its bias can shift the associated stop.
  • An inhibiting mechanism also assigned to the stop to be displaced prevents it from being moved in a direction counter to the spring bias.
  • the unlocking unlocks the Rastiermechanismus so that the stop of the camshaft is brought into abutment with the end stop of the drive wheel.
  • the inhibiting mechanism prevents movement of the camshaft against of the attaching end stop is possible.
  • the first end stop or the stop in contact with the end stop is adjusted so long in the direction of its emergency position until it has reached them.
  • the second end stop In the emergency stop position, the second end stop also abuts against the stop and thus locks the phase adjustment device in its emergency running position.
  • An advantage of this design is that a freely definable center position (position within the setting range) can be selected as emergency position (fail-safe position).
  • emergency position position within the setting range
  • the operating state of the emergency can leave again to go to normal operation.
  • this is particularly important when, for example, it turns out that the emergency operation was initiated only because of a plausibility problem or a temporary disturbance.
  • a device for releasably connecting and adjusting the camshaft and the crankshaft of an internal combustion engine is known.
  • the emergency running position of the camshaft is achieved by rotating the drive shaft, which is connected to the crankshaft, and by a suitable stationary gear ratio.
  • the emergency position is thus achieved in that a mechanical end stop is brought into abutment.
  • the emergency running position corresponds to the maximum early or late position at the respective early end stop or late end stop of the camshaft.
  • the camshaft does not reach its final emergency position, especially when the actuator generates a braking torque in case of failure or failure of a control electronics. Furthermore, a safe positioning of the camshaft is not guaranteed, so that they can possibly leave their run-flat position uncontrollably again. This can, in particular due to the inertia-related torques by the adjusting motor, soft the internal combustion engine at the transmission input of the variable speed when accelerating or decelerating generated, or happen when strong torque attack on the camshaft.
  • the DE 10 2004 061 710 A1 further discloses a camshaft adjusting device which can be locked in an emergency by means of a locking element for locking a camshaft-fixed component with a kurbeiwellenfesten component.
  • an electric camshaft actuator in which a prestressed spring pushes the camshaft actuator back into a corresponding end position (maximum early position or maximum retarded position of the camshaft).
  • a disadvantage of such an embodiment it may be that the spring is not only active in emergency mode, but actively acts on the entire control range of the camshaft, which may possibly have a disadvantageous effect on their energy consumption. If the spring force of this spring chosen to be lower, so there is a risk that their restoring force is not large enough to adjust the camshaft in an emergency operation in the desired end position. Also in this embodiment, the camshaft can also be adjusted uncontrolled from their emergency running position at particularly high strongly changing torques.
  • a cam phaser with electric drive wherein the adjusting device for adjusting the relative angular position of the camshaft with respect to the crankshaft has an adjusting motor as a primary adjusting device and an auxiliary drive as a secondary adjusting device.
  • the camshaft can be adjusted via the auxiliary drive in a fixed angular position, the so-called emergency position.
  • a possible design of such an auxiliary drive comprises a torsion spring, which is biased by a deflection of the rotational angle between the drive wheel of the camshaft and a part fixed to the camshaft of the variable to a base position and causes a reset by relaxing in case of failure of the adjusting motor.
  • a generic camshaft adjuster is from the WO 2006/027131 A1 known. Described is an adjusting device for adjusting the relative angular position of a camshaft relative to a crankshaft, wherein the adjusting device comprises a device for emergency operation of the adjusting device and the device for emergency operation includes a freewheel device.
  • the object of the present invention is in contrast to provide an adjusting device for adjusting the relative rotational angle position of a camshaft relative to a crankshaft, in which the disadvantages known from the prior art can be at least partially reduced.
  • the adjusting device can be designed as an adjusting mechanism, in particular as a three-shaft transmission, which is suitable for adjusting the relative rotational angle position of the camshaft of an internal combustion engine with respect to its crankshaft.
  • the device for emergency operation of the adjusting device (emergency running device) can be designed, for example, as a switchable freewheel device, which in the Normal operation is ineffective and is activated in emergency mode. In its activated state, the freewheel device is adapted to the movement of the camshaft only in
  • the camshaft does not reach its final emergency position, especially when the actuator generates a braking torque in case of failure or failure of a control electronics. Furthermore, a safe positioning of the camshaft is not guaranteed, so that they can possibly leave their run-flat position uncontrollably again. This can happen in particular as a result of the inertia-related torques by the adjusting motor, which generates the internal combustion engine at the transmission input of the variable when accelerating or decelerating, or then, if strongly changing torques act on the camshaft.
  • the DE 10 2004 061 710 A1 further discloses a camshaft adjusting device, which can be locked in an emergency by means of a locking element for locking a camshaft-fixed component with a crankshaft-fixed component.
  • an electric camshaft actuator in which a prestressed spring pushes the camshaft actuator back into a corresponding end position (maximum early position or maximum retarded position of the camshaft).
  • a disadvantage of such an embodiment it may be that the spring is not only active in emergency operation, but active over the entire control range of the camshaft acts on these, which may possibly adversely affect their energy intake. If the spring force of this spring chosen to be lower, so there is a risk that their restoring force is not large enough to adjust the camshaft in an emergency operation in the desired end position.
  • the camshaft can also be adjusted uncontrollably from its emergency position at particularly high, highly variable torques.
  • a cam phaser with electric drive wherein the adjusting device for adjusting the relative rotational angle position of the camshaft with respect to the crankshaft has an adjusting motor as a primary adjusting device and an auxiliary drive as a secondary adjusting device.
  • the camshaft can be adjusted via the auxiliary drive in a fixed angular position, the so-called emergency position.
  • a possible design of such an auxiliary drive comprises a torsion spring, which is biased by a deflection of the rotational angle between the drive wheel of the camshaft and a part fixed to the camshaft of the variable to a base position and causes a reset by relaxing in case of failure of the adjusting motor.
  • a disadvantage of this embodiment may be the costs associated with providing such an auxiliary drive.
  • the auxiliary drive requires a significant proportion of the available space, which can also be considered disadvantageous.
  • the object of the present invention is in contrast to provide an adjusting device for adjusting the relative rotational angle position of a camshaft relative to a crankshaft, in which the disadvantages known from the prior art can be at least partially reduced.
  • an adjusting device which has the features of claim 1.
  • the adjustment device can be designed as an adjusting mechanism, in particular as a three-shaft transmission, which is suitable for adjusting the relative angular position of the camshaft of an internal combustion engine with respect to its crankshaft.
  • the device for emergency operation of the adjusting device (emergency running device) can be designed for example as a switchable freewheel device, which is ineffective in normal operation and is activated in emergency mode. In its activated state, the freewheel device is adapted to the movement of the camshaft only in to allow a direction with respect to the crankshaft and to block in the opposite direction. The movement of the camshaft in the one direction is further permitted until an end stop or a predetermined emergency position of the camshaft is reached.
  • the drive of a camshaft drive wheel (for example in the form of a sprocket) with a non-uniform speed is used to move the camshaft to its emergency position.
  • the freewheel device is firmly connected to the camshaft.
  • the freewheel device for blocking an adjustment movement of the camshaft relative to the crankshaft in the second direction may include a positive and / or non-positive connection with a part of the adjusting device rotating relative to the camshaft.
  • a positive connection is understood as meaning a connection in which one connection partner prevents the movement of the other connection partner, at least in one direction of movement, by abutting on it.
  • a frictional connection is Furthermore, then, when the connection partners are connected by friction with each other.
  • the freewheel device of the adjusting device may comprise a spring-biased pawl lock, which is adapted to engage positively in a transmission element of the adjusting device designed as adjusting.
  • the freewheel device preferably acts between a drive wheel or the transmission output of an adjusting device embodied as an adjusting mechanism and a further transmission part.
  • the further transmission part can be a higher-geared element of the transmission, such as the transmission input gear or a planetary gear. In this way, the necessary forces that should apply the freewheel device for the function of the emergency running device, can be significantly reduced, so that the freewheel device can optionally be performed in plastic.
  • the adjusting device comprise an actuator for activating the freewheel device.
  • the actuator may include a limit switch which is outside the Verstellwinkel Anlagens the camshaft is arranged relative to the crankshaft in normal operation of the adjusting device.
  • an activation of the emergency running device is effected by reaching a certain phase angle of the camshaft, which is outside the angular range used in normal operation of the internal combustion engine.
  • the actuator may be provided at that end of the adjustment range to which the adjustment device typically moves (in the event of failure of the adjustment motor).
  • the activation of the emergency running device can thus take place at one end of the adjustment in such an embodiment.
  • the freewheel device then adjusts the camshaft away from this end toward the other end of the adjustment range until an emergency stop position of the camshaft or other end stop is reached.
  • the device for emergency operation of the adjusting device may include a locking device which controls the adjusting device then, when the camshaft has reached its Notlaufwolf relative to the crankshaft, able to lock.
  • the locking device thus represents a blocking device or inhibiting device which locks the adjusting gear or the adjusting device upon reaching a certain intended adjustment angle of the camshaft and inhibits further adjustment at least up to a predetermined torque.
  • a torque can be designed, for example, so that this torque is not reached in a non-energized adjusting motor and thus the adjusting device remains in this position in a further operation (emergency operation) of the internal combustion engine.
  • the predetermined torque can be exceeded, so that the camshaft is further adjusted by means of the adjustment beyond this angular position in the direction that allows the freewheel device until the corresponding end stop is reached.
  • the locking device may also have a different behavior in its activated state speed-dependent or direction-dependent.
  • the locking device can be designed so that this at a camshaft speed below a certain threshold is, the adjusting device releases upon reaching the respective phase angle of the adjusting device and blocked at a camshaft speed, which is above this threshold, the adjusting device.
  • the torque required for further adjustment of the adjusting device (the threshold value) can become smaller or larger or approximately equal to zero as a result of the activated locking device with increasing camshaft rotational speed.
  • Such a speed dependency can be achieved particularly easily by utilizing the speed-dependent centrifugal force, which acts on the parts installed on the adjusting device.
  • the locking device may comprise a locking bolt, which is adapted to act between the drive wheel of the camshaft and a camshaft-fixed part.
  • the locking device may further comprise an elastic element, in particular a leaf spring, which is able to bias the locking bolt in the direction of its locking position.
  • both the freewheel device and the locking device can be deactivated again by a corresponding actuator.
  • This may for example be the same actuator, the freewheel device and / or the locking device activated.
  • it may also be another actuator, ie it may be a first actuator for activating the freewheel device and / or the locking device and a second actuator for deactivating the freewheel device and / or the locking device may be provided.
  • a reset or deactivation when reaching an end stop can be effected, so that the adjustment works again in normal operation, when this end stop has been reached.
  • the freewheel device and the locking device are integrally formed with each other. In such a case, a single component is provided on which the two functions of the freewheel device and the locking device can be found again.
  • the actuator is provided for activating both the freewheel device and the locking device or for deactivating both the freewheel device and the locking device.
  • this speed-dependent can be activated or deactivated.
  • the freewheel device additionally comprises a rocker arm on which a pawl lock of the freewheel device is pivotally mounted.
  • the rocker arm can be rotatably or elastically flexurally mounted in a fulcrum on the base plate or the drive wheel of the adjusting device and then, when it is unlocked, oscillate or oscillate about this fulcrum.
  • one or more resilient elements may be provided which are adapted to hold the rocker arm in a nominal position (zero position) about which the rocker arm can oscillate.
  • the resilient elements may for example be designed as springs and be supported on the base plate or the drive wheel of the adjusting device.
  • This embodiment is particularly advantageous if without such a rocker arm adjusting the Verstellgetriebes or the adjusting device in the direction of the emergency position is not possible because driving the example transmission input gear would require too high a force.
  • the freewheel device can also comprise a further pawl lock, which is adapted to engage positively in a transmission element of the adjusting mechanism of the adjusting device.
  • rocker arm As an alternative to a rocker arm described above, it is also possible to use a linearly moving rocker whose mass likewise oscillates in a substantially tangential direction when activated on the adjusting gear.
  • FIGS. 1 to 4 show a first embodiment of an adjusting device according to the invention, which is generally designated by the reference numeral 10.
  • the adjusting device 10 is designed as a three-shaft gear, comprising a sprocket 12, which corresponds to a camshaft drive wheel or fixed with this is connected, arranged in a central region 14 transmission input gear 16 which is rotatably connected to an electric variable speed motor (not shown), and a base plate 18 which is fixedly connected to the camshaft.
  • the (regularly uneven) input torque of an associated internal combustion engine is introduced into the adjusting device 10
  • the adjusting torque of the adjusting motor is introduced into the adjusting device 10 via the transmission input gear 16.
  • the adjusting device 10 includes an emergency running device 20 which is rotatably connected to the base plate 18 and in the FIG. 1 is secured with an additional locking ring 18a. This is hidden in the following figures in order to better illustrate the operation of the adjustment device 10 can.
  • the emergency running device 20 or an essential component of the device 20 for emergency operation of the adjusting device 10 is in detail in the Figures 2 to 3b shown, the FIG. 2 an isometric view from the front (according to FIG. 1 ) shows while the FIGS. 3a and 3b isometric views of this component of the emergency running device 20 from behind.
  • the emergency running device 20 also comprises, in addition to the component shown in FIG. 2, a locking bolt 50 which, for example, in the FIG. 1 or the FIGS. 4a to 4c can be seen.
  • a release lever 26 is provided as an actuator, by a spring clip 28 in the installed state in the direction of a lateral stop 50 a of the locking bolt 50 (ie in the Figures 1 and 2 to the right).
  • the stopper 50a which simultaneously forms a guide for the locking bolt 50 together with a stop 50b, is formed on the base plate 18 in the same way as the stop 50b.
  • the release lever 26 is in the installed state in its normal position (see Figure 4a) with a corresponding stop 30 against the stop 50a of the base plate.
  • the freewheel device 22 comprises a pawl lock 32, which has at its free end a detent or pawl 40 which projects in an assembled state in the direction of the transmission input gear 16.
  • the locking device 24 comprises a leaf spring 34, which on the in FIG. 2 shown component of the emergency running device 20 is formed and the locking bolt 50 (see, for example FIG. 1 ).
  • the leaf spring 34 serves to move the locking bolt 50 from its inactive position (cf., for example, FIG. 4 a) into its active position (cf. Figure 4c ), so that it can lock the base plate 18 against relative movement with respect to the sprocket 12. Accordingly, the leaf spring 34 is biased so that it the locking pin 50 radially outward relative to the central axis M (see. FIG. 4a ) urges.
  • a projection 42 is further formed at its free end, which is engaged by a corresponding retaining projection 36, as long as the freewheel device is deactivated, that is, the adjustment runs in normal operation (see. FIGS. 3b and 4a ). Only when the freewheel device 22 is activated, the projection 42 of the free end of the pawl lock 32 releases from the retaining projection 36.
  • the embodiment of a freewheel device 22 shown in the first embodiment comprises a pawl lock 32 designed as a flexurally elastic prestressed beam, which is pretensioned in such a way. that it is displaced in a released state in the direction radially inwardly relative to the central longitudinal axis M.
  • the catch or the pawl 40 of the pawl lock 32 can thus engage in the outer toothing of the transmission input gear 16 (cf., for example also FIGS. 4b and 4c ).
  • the pawl lock 32 allows the rotational movement of the Gereteeingangsrads 16 in a first rotational direction, while blocking a rotational movement of the Gereteeingangsrads 16 in the opposite direction.
  • a securing projection 46 is provided for the locking pin 50 in normal operation. This attacks (such as in FIG. 4a can be seen), in a through recess 50c on the locking pin 50, in which also the free end of the leaf spring 34 is received. Alternatively, however, separate recesses may also be provided on the securing bolt 50 for securing by means of the securing projection 46 or for prestress by means of the leaf spring 34.
  • fixation projections 44 are formed on the rear side of the one-piece component of the emergency running device 20, which serve for the rotationally fixed connection of the component to the base plate 18 of the adjusting device 10. It can also be clearly seen that these projections 44 serving for fastening are not formed on the release lever 26 or the spring clip 28, since in particular the release lever 26 for triggering or activating the freewheel device 22 and / or the locking device 24 must remain movable relative to the base plate 18.
  • FIG. 4a shows the normal operation of the adjusting device 10, in which the freewheel device 22 is deactivated, so that the detent or pawl 40 does not engage in the external toothing of the transmission input gear 16. Instead, the projection 42 of the free end of the pawl lock 32 of the freewheel device 22 is supported on the associated retaining projection 36. Moreover, the securing projection 46 also engages in the corresponding recess 50c of the locking bolt 50 and thus prevents the prestressed leaf spring 34 of the locking device 24 from urging the locking bolt 50 radially outward.
  • the illustrated adjusting gear of the adjusting device 10 is a positive gear or positive summing gear with a positive transmission / reduction ratio, in which the camshaft rotates in the direction indicated by the arrow indicated by D arrow.
  • the adjusting motor on the transmission input gear 16 ensures that the camshaft rotates in a certain phase relative to the sprocket 12. If, for example, the adjusting motor fails, then this generates a corresponding braking torque and its speed drops compared to that Sprocket or Nockenwellenantriebsrad 12.
  • the camshaft is thereby retarded beyond the maximum retarded position during normal operation until the release lever 26 is triggered as an actuator.
  • the cam shaft is reduced by the movement of the cam shaft together with the base plate 18 relative to the sprocket 12 late in not only the angle Xa, but also the angle Ya, which between the stop 30 of the trigger lever 26 and a stop 52 of Sprocket 12 is located.
  • the angle Ya has just become zero, that is, the trigger lever 26 is being activated, so pressed by the stop 52 of the sprocket 12 to the left.
  • the spring clip 28 belonging to the release lever presses the release lever 26 as far to the right until a radially inner region of the stop 30 strikes the fixed plate 50a fixed to the base plate 18, so that the position of the stop 30 relative to the base plate 18 is defined very precisely is.
  • connection of the release lever 26 to the emergency running device 20 takes place via an elastic intermediate portion 38 of the release lever 26 which acts in the manner of a hinge point.
  • the freewheel device 22 is activated.
  • the projection 42 of the latch lock 32 releases from the retaining projection 36 and is displaced radially inward due to its elastic bias toward the Getriebeeingangsrad 16 until the pawl or detent 40 engages the outer toothing of the transmission input gear 16.
  • the activated freewheel device 22 can from now on, as long as the adjusting device 10 is in emergency operation, only one forward movement (in the direction of rotation D of the camshaft) of the transmission input gear 16 against the camshaft fixed part, the base plate 18 to.
  • FIG. 5 a further embodiment of the freewheel device is shown, which in the FIG. 5 is provided with the reference numeral 122.
  • the same features are provided with the same reference numerals, but in the second embodiment of the FIG. 5 the reference numeral is preceded by the numeral "1".
  • the freewheel device 22 comprises in the in FIG. 5 shown embodiment in addition to the pawl lock 132 an additional rocker arm 160.
  • the pawl lock 132 is pivotally mounted via a pivot arm 158 in the pivot point 168 on the rocker arm 160. Further, the pawl lock 132 is biased by an additional spring 162 toward the Gereteeingangsrad 116, wherein the spring is also supported on the rocker arm 160.
  • rocker arm 160 is also pivotally opposite a pivot point 166 at the Base plate (in FIG. 5 not shown) of the adjusting device rotatably mounted and spring-loaded by two resilient elements 156.
  • the spring elements 156 can also be supported with their respective other end to, for example, the base plate of the adjusting device.
  • the spring elements 156 of the rocker arm 160 is held in a nominal angular position and can be additionally locked.
  • emergency operation or emergency operation of the locking device such a lock is then released and the lever oscillates at a certain speed excitation of the camshaft drive in its resonance and thus generates a great deal of power to adjust the camshaft in the direction of the emergency position.
  • the resonant frequency can be adjusted via the spring elements 156, which can be designed so that it is already reached during the engine start of the engine, ie by the starter of the engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die vorllegende Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung zum Verstellen der relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle Innerhalb eines vorgegebenen Verstellwinkelbereichs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verstellvorrichtungen bzw. Nockenwellenversteller dieser Art müssen in einem Notfail, d. h. bei einem Auftreten von Fehlern in der Elektronik, der Sensorik oder Aktorik die Nockenwelle in eine definierte Notlaufstellung (Fail-Safe-Position) bringen, so dass der Betrieb der Verbrennungskraftmaschine zumindest mit Einschränkungen noch sichergestellt Ist. Insbesondere kann die Notlaufstellung so gewählt sein, dass in dieser auch ein Starten des Verbrennungsmotors bzw. der Verbrennungskraftmaschine gewährleistet ist.
  • Üblicherweise, d.h. Im Normalbetrieb des Verbrennungsmotors, wird die Nockenwelle beim Abschalten des Verbrennungsmotors geregelt (beispielsweise mit Hilfe eines Verstellmotors) in Ihre Basisstellung bzw. Notlaufstellung gefahren, d.h. bei einer Einlassnockenwelle i.d.R. in die Position "spät" oder bei einer Auslassnockenwelle in die Position "früh". Kommt es Jedoch beispielsweise zu einem Abwürgen des Verbrennungsmotors oder einem Ausfall der Elektronik (z.B. des Verstellmotors), kann sich die Nockenwelle in einer undefinierten Position ausserhalb der Notlaufstellung befinden, was bei einem Neustart des Verbrennungsmotors zu Problemen führen kann.
  • Üblicherweise sind Vorrichtungen zum Verstellen der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors als Verstellgetriebe, Insbesondere als ein Dreiwellengetriebe ausgebildet, das beispielsweise eine kurbelwellenverbundene Antriebswelle, eine nockenwellenverbundene Abtriebswelle und eine mit einem elektrischen Verstellmotor verbundene Verstellwelle aufweist.
  • Aus dem Dokument WO 2005/008034 ist ein elektromechanischer Phasensteller zum Verstellen der Phasenlage einer Nockenwelle im Bezug zu einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors bekannt, bei dem der Bereich der möglichen Phasenlagen (Verstellwinkelbereich) der Nockenwelle von zwei Endanschlägen begrenzt wird, dem sogenannten Spätendansohlag und dem sogenannten Frühendanschlag
  • In einer Ausführungsform sind diese zwei Endanschläge an einer mit dem Nockenwellenrad verbundenen Drehscheibe des Getriebes verbunden und stehen in Wechselwirkung mit einem Anschlag, der sich getriebeausgangsseitig an einer mit der Nockenwelle verbundenen Drehscheibe des Getriebes befindet.
  • Das Getriebe des elektromechanischen Phasenstellers weist keine Seibsthemmung auf, d.h. ein Drehmoment an dessen Getriebeeingangsseite bewirkt eine Drehung an dessen Getriebeausgangsseite und umgekehrt.
  • Des Weiteren besitzt das Verstellgetriebe eine negative Umlaufübersetzung, d. h. der Drehsinn an der zum Stellantrieb gehörigen Getriebeeingangsseite ist dem an der Getriebeausgangsseite entgegengesetzt. Infolge dessen bewirkt eine Verzögerung der Getriebeeingangsseite eine Verstellung der Getriebeausgangsseite in Richtung "früh". Fällt dieser aus, so bewirkt eine Verriegelungsvorrichtung, dass die Nockenwelle In eine vorgegebene Notlaufstellung verlagert wird. Je nach Ausführungsform ist hierzu der Anschlag, welcher an der Nockenwelle angeordnet ist, oder sind die beiden Endanschläge, welche den Verstellwinkelbereich begrenzen, verlagerbar ausgebildet. Zur Verlagerung ist an dem zu verlagernden Anschlag eine vorgespannte Feder vorgesehen, die mittels eines Rastiermechanismus Im Normalbetrieb in ihrer vorgespannten Stellung gehalten wird. Infolge einer Aktivierung eines Entriegelungsmechanismus der Verriegelungsvorrichtung wird der Rastiermechanismus freigegeben, so dass die Feder Infolge Ihrer Vorspannung den zugehörigen Anschlag verlagern kann.
  • Ein ebenfalls dem zu verlagernden Anschlag zugeordneter Hemmmechanismus verhindert, dass dieser in eine Richtung entgegen der Federvorspannung bewegt wird.
  • In einem Notfall, in dem der elektrische Stellantrieb ausgefallen ist, entriegelt also der Entriegelungsmechanismus den Rastiermechanismus, so dass der Anschlag der Nockenwelle mit dem Endanschlag des Antriebsrads in Anlage gebracht wird. Der Hemmmechanismus verhindert, dass eine Bewegung der Nockenwelle entgegen des anilegenden Endanschlags möglich ist.
  • Bei den darauffolgenden wiederholten Wechseln der Phasenverstellrichtung wird der erste Endanschlag oder der Anschlag in Anlage an dem Endanschlag so lange in Richtung seiner Notlaufposition verstellt, bis er diese erreicht hat. In der Notlaufposition liegt auch der zweite Endanschlag an dem Anschlag an und verriegelt somit die Phasenverstellvorrichtung In Ihrer Notlaufposition.
  • Vorteilhaft bei dieser Ausführung Ist, dass eine frei definierbare Mittenposition (Position innerhalb des Stellbereichs) als Notlaufstellung (Fail-Safe-Position) gewählt werden kann. Jedoch ist keine Möglichkeit aufgezeigt, wie beispielsweise die verwendeten Aktuatoren den Betriebszustand des Notlaufs (Fail-Safe-Modus) wieder verlassen können, um in den Normalbetrieb überzugehen. Dieses ist jedoch insbesondere dann entscheidend, wenn sich beispielsweise herausstellt, dass der Notlauf-Betrieb nur wegen eines Plausibillsierungsproblems oder einer vorübergehenden Störung eingeleitet wurde.
  • Aus der WO 03/095803 A1 ist ferner eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden und Verstellen der Nockenwelle und der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors bekannt. Bei dieser wird die Notlaufposition der Nockenwelle durch ein Drehen der Antriebswelle, weiche mit der Kurbelwelle verbunden Ist, und durch eine geeignete Standgetriebeübersetzung erreicht.
  • Bei dieser Ausführungsform wird somit die Notlaufstellung dadurch erreicht, dass ein mechanischer Endanschlag in Anlage gebracht wird. Somit entspricht die Notlaufposition der maximalen Früh- oder Spätstellung an dem jeweiligen Früh-Endanschlag oder SpätEndanschlag der Nockenwelle.
  • Jedoch kann es passieren, dass die Nockenwelle nicht ihre abschliessende Notlaufposition erreicht, insbesondere dann, wenn der Stellmotor bei dessen Ausfall oder beim Ausfall einer Ansteuerungselektronik ein Bremsmoment erzeugt. Weiterhin ist auch eine sichere Positionierung der Nockenwelle nicht gewährleistet, so dass diese ihre Notlaufposition gegebenenfalls auch unkontrolliert wieder verlassen kann. Dies kann Insbesondere in Folge der trägheitsbedingten Drehmomente durch den Verstellmotor, weiche der Verbrennungsmotor am Getriebeeingang des Verstellgetriebes beim Beschleunigen oder Abbremsen erzeugt, oder dann passieren, wenn an der Nockenwelle stark wechseinde Drehmomente angreifen.
  • Die DE 10 2004 061 710 A1 offenbart ferner eine Nockenwellenverstelleinrichtung, die im Notfall mit Hilfe eines Verriegelungselements zur Verriegelung eines nockenwellenfesten Bauteils mit einem kurbeiwellenfesten Bauteils verriegelbar ist.
  • Aus der WO 2011/104051 A1 ist weiterhin ein elektrischer Nockenwellensteller bekannt, bei dem eine vorgespannte Feder den Nockenwellensteller in eine entsprechende Endlage (maximale Frühposition oder maximale Spätposition der Nockenwelle) zurückdrückt. Nachteilig bei einer solchen Ausführungsform kann es sein, dass die Feder nicht nur im Notbetrieb aktiv Ist, sondern über den gesamten Stellbereich der Nockenwelle aktiv auf diese einwirkt, was sich gegebenenfalls bezüglich deren Energieaufnahme nachteilig auswirken kann. Wird die Federkraft dieser Stellfeder geringer gewählt, so besteht das Risiko, dass ihre Stellkraft nicht ausreichend gross ist, um die Nockenwelle in einem Notfallbetrieb in die gewünschte Endlage zu verstellen. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Nockenwelle zudem bei besonders hohen stark wechselnden Drehmomenten aus ihrer Notlaufposition unkontrolllert verstellt werden. Aus der DE 10 2004 033 522 A1 ist schliesslich ein Nockenversteller mit elektrischem Antrieb bekannt, wobei die Verstellvorrichtung zum Verstellen der relativen Drehwinkellage der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle einen Verstellmotor als primäre Verstellvorrichtung und einen Hilfsantrieb als sekundäre Verstellvorrichtung aufweist.
  • Im Falle eines Ausfalls des Verstellmotors kann die Nockenwelle über den Hilfsantrieb in eine feste Drehwinkellage, die sogenannten Notlaufstellung, verstellt werden. Eine mögliche Gestaltung eines solchen Hilfsantriebs umfasst eine Drehfeder, die durch eine Auslenkung des Drehwinkels zwischen dem Antriebsrad der Nockenwelle und einem zur Nockenwelle festen Teil des Verstellgetriebes zu einer Basisposition vorgespannt wird und bei einem Versagen des Verstellmotors eine Rückstellung durch Entspannen bewirkt.
  • Nachteilig bei dieser Ausführungsform können jedoch die mit Bereitstellung eines solchen Hilfsantriebs verbundenen Kosten sein. Ferner benötigt der Hilfsantrieb einen nicht unerheblich grossen Anteil des verfügbaren Bauraums, was ebenfalls als nachteilig angesehen werden kann.
  • Ein gattungsgemäßer Nockenwellenversteller ist aus der WO 2006/027131 A1 bekannt. Beschrieben ist eine Verstellvorrichtung zum Verstellen der relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle, wobei die Verstellvorrichtung eine Vorrichtung zum Notbetrieb der Verstellvorrichtung aufweist und die Vorrichtung zum Notbetrieb eine Freilaufeinrichtung umfasst.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, eine Verstellvorrichtung zum Verstellen der relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle bereitzustellen, bei der die aus dem Stand der Technik bekannt gewordenen Nachteile zumindest teilweise verringert werden können.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird eine Verstellvorrichtung vorgeschlagen, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Verstellvorrichtung kann als ein Verstellgetriebe, insbesondere als Dreiwellengetriebe ausgebildet sein, welches geeignet ist, die relative Drehwinkellage der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors gegenüber seiner Kurbelwelle zu verstellen, Die Vorrichtung zum Notbetrieb der Verstellvorrichtung (Notlaufeinrichtung) kann beispielsweise als eine schaltbare Freilaufeinrichtung ausgeführt sein, die im Normalbetrieb unwirksam ist und im Notlaufbetrieb aktiviert wird. In ihrem aktivierten Zustand ist die Freilaufeinrichtung dazu ausgebildet, die Bewegung der Nockenwelle nur noch in
  • Jedoch kann es passieren, dass die Nockenwelle nicht ihre abschließende Notlaufposition erreicht, insbesondere dann, wenn der Stellmotor bei dessen Ausfall oder beim Ausfall einer Ansteuerungselektronik ein Bremsmoment erzeugt. Weiterhin ist auch eine sichere Positionierung der Nockenwelle nicht gewährleistet, so dass diese ihre Notlaufposition gegebenenfalls auch unkontrolliert wieder verlassen kann. Dies kann insbesondere in Folge der trägheitsbedingten Drehmomente durch den Verstellmotor, welche der Verbrennungsmotor am Getriebeeingang des Verstellgetriebes beim Beschleunigen oder Abbremsen erzeugt, oder dann passieren, wenn an der Nockenwelle stark wechselnde Drehmomente angreifen.
  • Die DE 10 2004 061 710 A1 offenbart ferner eine Nockenwellenverstelleinrichtung, die im Notfall mit Hilfe eines Verriegelungselements zur Verriegelung eines nockenwellenfesten Bauteils mit einem kurbelwellenfesten Bauteils verriegelbar ist.
  • Aus der WO 2011/104051 A1 ist weiterhin ein elektrischer Nockenwellensteller bekannt, bei dem eine vorgespannte Feder den Nockenwellensteller in eine entsprechende Endlage (maximale Frühposition oder maximale Spätposition der Nockenwelle) zurückdrückt. Nachteilig bei einer solchen Ausführungsform kann es sein, dass die Feder nicht nur im Notbetrieb aktiv ist, sondern über den gesamten Stellbereich der Nockenwelle aktiv auf diese einwirkt, was sich gegebenenfalls bezüglich deren Energieaufnahme nachteilig auswirken kann. Wird die Federkraft dieser Stellfeder geringer gewählt, so besteht das Risiko, dass ihre Stellkraft nicht ausreichend groß ist, um die Nockenwelle in einem Notfallbetrieb in die gewünschte Endlage zu verstellen. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Nockenwelle zudem bei besonders hohen stark wechselnden Drehmomenten aus ihrer Notlaufposition unkontrolliert verstellt werden.
  • Aus der DE 10 2004 033 522 A1 ist schließlich ein Nockenversteller mit elektrischem Antrieb bekannt, wobei die Verstellvorrichtung zum Verstellen der relativen Drehwinkellage der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle einen Verstellmotor als primäre Verstellvorrichtung und einen Hilfsantrieb als sekundäre Verstellvorrichtung aufweist.
  • Im Falle eines Ausfalls des Verstellmotors kann die Nockenwelle über den Hilfsantrieb in eine feste Drehwinkellage, die sogenannten Notlaufstellung, verstellt werden. Eine mögliche Gestaltung eines solchen Hilfsantriebs umfasst eine Drehfeder, die durch eine Auslenkung des Drehwinkels zwischen dem Antriebsrad der Nockenwelle und einem zur Nockenwelle festen Teil des Verstellgetriebes zu einer Basisposition vorgespannt wird und bei einem Versagen des Verstellmotors eine Rückstellung durch Entspannen bewirkt.
  • Nachteilig bei dieser Ausführungsform können jedoch die mit Bereitstellung eines solchen Hilfsantriebs verbundenen Kosten sein. Ferner benötigt der Hilfsantrieb einen nicht unerheblich großen Anteil des verfügbaren Bauraums, was ebenfalls als nachteilig angesehen werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, eine Verstellvorrichtung zum Verstellen der relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle bereitzustellen, bei der die aus dem Stand der Technik bekannt gewordenen Nachteile zumindest teilweise verringert werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Verstellvorrichtung vorgeschlagen, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Die Verstellvorrichtung kann als ein Verstellgetriebe, insbesondere als Dreiwellengetriebe ausgebildet sein, welches geeignet ist, die relative Drehwinkellage der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors gegenüber seiner Kurbelwelle zu verstellen. Die Vorrichtung zum Notbetrieb der Verstellvorrichtung (Notlaufeinrichtung) kann beispielsweise als eine schaltbare Freilaufeinrichtung ausgeführt sein, die im Normalbetrieb unwirksam ist und im Notlaufbetrieb aktiviert wird. In ihrem aktivierten Zustand ist die Freilaufeinrichtung dazu ausgebildet, die Bewegung der Nockenwelle nur noch in eine Richtung bezüglich der Kurbelwelle zuzulassen und in der entgegengesetzten Richtung zu blockieren. Die Bewegung der Nockenwelle in die eine Richtung wird ferner so lange zugelassen, bis ein Endanschlag oder eine vorbestimmte Notlaufposition der Nockenwelle erreicht ist.
  • Ist die Vorrichtung zum Notbetrieb der Verstellvorrichtung aktiviert, so wird der Antrieb eines Nockenwellenantriebsrads (z.B. in Form eines Kettenrads) mit einer ungleichförmigen Drehzahl dazu genutzt, dass die Nockenwelle in ihre Notlaufposition verstellt wird.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Freilaufeinrichtung fest mit der Nockenwelle verbunden ist.
  • Ferner kann die Freilaufeinrichtung zur Blockierung einer Verstellbewegung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle in der zweiten Richtung einen Form- und/oder Kraftschluss mit einem sich relativ zu der Nockenwelle drehenden Teil der Verstellvorrichtung umfassen.
  • Unter einem Formschluss wird nachfolgend eine Verbindung verstanden, in der ein Verbindungspartner die Bewegung des anderen Verbindungspartners zumindest in einer Bewegungsrichtung unterbindet, indem er an diesem anliegt. Eine kraftschlüssige Verbindung liegt ferner dann vor, wenn die Verbindungspartner durch Haftreibung miteinander verbunden sind.
  • Die Freilaufeinrichtung der Verstellvorrichtung kann eine federnd vorgespannte Klinkensperre umfassen, die dazu ausgebildet ist, in ein Getriebeelement der als Verstellgetriebe ausgebildeten Verstellvorrichtung formschlüssig einzugreifen.
  • Die Freilaufeinrichtung wirkt bevorzugt zwischen einem Antriebsrad oder dem Getriebeausgang einer als Verstellgetriebe ausgebildeten Verstellvorrichtung und einem weiteren Getriebeteil. Das weitere Getriebeteil kann dabei ein höher übersetztes Element des Getriebes sein, wie beispielsweise das Getriebeeingangsrad oder ein Planetenrad. Auf diese Weise können die notwendigen Kräfte, welche die Freilaufeinrichtung für die Funktion der Notlaufeinrichtung aufbringen soll, deutlich reduziert werden, so dass die Freilaufeinrichtung gegebenenfalls auch in Kunststoff ausgeführt werden kann.
  • Ferner kann zur Aktivierung der Vorrichtung zum Notbetrieb (Notlaufeinrichtung) die Verstellvorrichtung einen Aktuator zum Aktivieren der Freilaufeinrichtung umfassen.
  • Insbesondere kann der Aktuator einen Endschalter umfassen, welcher außerhalb des Verstellwinkelbereichs der Nockenwelle relativ zu der Kurbelwelle im Normalbetrieb der Verstellvorrichtung angeordnet ist. Somit wird eine Aktivierung der Notlaufeinrichtung durch Erreichen eines bestimmten Phasenwinkels der Nockenwelle bewirkt, der außerhalb des im normalen Betrieb des Verbrennungsmotors verwendeten Winkelbereichs liegt. Beispielsweise kann der Aktuator an demjenigen Ende des Verstellbereichs vorgesehen sein, zu dem sich die Verstellvorrichtung (bei Ausfall des Verstellmotors) typischerweise hinbewegt.
  • Zusätzlich zu dem Aktuator kann noch ein mechanischer Endanschlag vorgesehen sein, der zur weiteren Absicherung des Verstellbereichs an diesem Verstellbereichsende angeordnet ist.
  • Die Aktivierung der Notlaufeinrichtung kann in einer solchen Ausführungsform folglich an einem Ende des Verstellbereichs erfolgen. Die Freilaufeinrichtung verstellt dann die Nockenwelle weg von diesem Ende in Richtung zu dem anderen Ende des Verstellbereichs bis eine Notlaufstellung der Nockenwelle oder der andere Endanschlag erreicht ist.
  • Ferner kann die Vorrichtung zum Notbetrieb der Verstellvorrichtung (Notlaufeinrichtung) eine Verriegelungseinrichtung umfassen, die die Verstellvorrichtung dann, wenn die Nockenwelle ihre Notlaufstellung relativ zu der Kurbelwelle erreicht hat, zu verriegeln vermag.
  • Die Verriegelungseinrichtung stellt somit eine Blockiereinrichtung bzw. Hemmeinrichtung dar, die beim Erreichen eines bestimmten vorgesehenen Verstellwinkels der Nockenwelle das Verstellgetriebe bzw. die Verstellvorrichtung verriegelt und ein Weiterverstellen zumindest bis zu einem vorbestimmten Drehmoment hemmt. Ein solches Drehmoment kann beispielsweise so ausgelegt sein, dass bei einem nicht bestromten Verstellmotor dieses Drehmoment nicht erreicht wird und damit die Verstellvorrichtung in dieser Stellung bei einem weiteren Betrieb (Notlaufbetrieb) des Verbrennungsmotors verbleibt. Andererseits kann bei einer erneuten Ansteuerung des Verstellmotors durch diesen das vorbestimmte Drehmoment überschritten werden, so dass mithilfe des Verstellmotors die Nockenwelle über diese Winkelstellung hinaus weiter in die Richtung verstellt wird, die die Freilaufeinrichtung zulässt, bis der entsprechende Endanschlag erreicht ist.
  • Weiterhin kann die Verriegelungseinrichtung auch in ihrem aktivierten Zustand drehzahlabhängig oder richtungsabhängig ein unterschiedliches Verhalten aufweisen. So kann insbesondere die Verriegelungseinrichtung so ausgeführt sein, dass diese bei einer Nockenwellendrehzahl, die unter einem bestimmten Schwellenwert liegt, die Verstellvorrichtung beim Erreichen des jeweiligen Phasenwinkels der Verstellvorrichtung freigibt und bei einer Nockenwellendrehzahl, die oberhalb dieses Schwellenwerts liegt, die Verstellvorrichtung blockiert. Auch kann das zum weiteren Verstellen der Verstellvorrichtung notwendige Drehmoment (der Schwellenwert) durch die aktivierte Verriegelungseinrichtung mit zunehmender Nockenwellendrehzahl kleiner oder größer oder näherungsweise gleich Null werden. Eine solche Drehzahlabhängigkeit kann besonders einfach durch die Ausnutzung der drehzahlabhängigen Zentrifugalkraft erreicht werden, die an den an der Verstellvorrichtung verbauten Teilen wirkt, bewirkt werden.
  • Ferner kann die Verriegelungseinrichtung einen Verriegelungsbolzen umfassen, der dazu eingerichtet ist, zwischen dem Antriebsrad der Nockenwelle und einem nockenwellenfesten Teil zu wirken.
  • Die Verriegelungseinrichtung kann ferner ein elastisches Element, insbesondere eine Blattfeder umfassen, die den Verriegelungsbolzen in Richtung zu seiner Verriegelungsstellung vorzuspannen vermag.
  • Grundsätzlich können sowohl die Freilaufeinrichtung als auch die Verriegelungseinrichtung durch einen entsprechenden Aktuator wieder deaktiviert werden. Dieses kann beispielsweise derselbe Aktuator sein, der die Freilaufeinrichtung und/oder die Verriegelungseinrichtung aktiviert. Alternativ kann es sich jedoch auch um einen anderen Aktuator handeln, d.h. es können ein erster Aktuator zur Aktivierung der Freilaufeinrichtung und/oder der Verriegelungseinrichtung und ein zweiter Aktuator zur Deaktivierung der Freilaufeinrichtung und/oder der Verriegelungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Alternativ kann anstelle eines (aktiven) Aktuators zur Deaktivierung der Freilaufeinrichtung und/oder der Verriegelungseinrichtung auch ein Rücksetzen bzw. Deaktivieren beim Erreichen eines Endanschlags bewirkt werden, so dass die Verstellvorrichtung wieder im Normalbetrieb arbeitet, wenn dieser Endanschlag erreicht wurde.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Freilaufeinrichtung und die Verriegelungseinrichtung integral miteinander ausgebildet sind. In einem solchen Fall ist ein einziges Bauteil vorgesehen, an dem sich die beiden Funktionen der Freilaufeinrichtung und der Verriegelungseinrichtung wiederfinden.
  • Dementsprechend kann auch vorgesehen sein, dass der Aktuator zum Aktivieren sowohl der Freilaufeinrichtung als auch der Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist bzw. zum Deaktivieren sowohl der Freilaufeinrichtung als auch der Verriegelungseinrichtung.
  • Unabhängig von der Art der Aktivierung der Freilaufeinrichtung kann zudem vorgesehen sein, dass diese drehzahlabhängig aktiviert bzw. deaktiviert werden kann.
  • Bei einer Weiterentwicklung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Freilaufeinrichtung zusätzlich einen Schwinghebel umfasst, an dem eine Klinkensperre der Freilaufeinrichtung verschwenkbar angebracht ist. Der Schwinghebel kann drehbar oder biegeelastisch in einem Drehpunkt an der Grundplatte oder dem Antriebsrad der Verstellvorrichtung gelagert sein und dann, wenn er entriegelt ist, um diesen Drehpunkt schwingen bzw. pendeln. Zudem können eine oder mehrere federnde Elemente vorgesehen sein, die dazu ausgebildet sind, den Schwinghebel in einer nominalen Stellung (Nullstellung) zu halten, um welche der Schwinghebel schwingen kann.
  • Die federnden Elemente können beispielsweise als Federn ausgebildet sein und sich an der Grundplatte bzw. dem Antriebsrad der Verstellvorrichtung abstützen.
  • Bei einer bestimmten Drehzahl der Nockenwelle bzw. einer bestimmten Frequenzanregung der Drehzahlungleichförmigkeit des Nockenwellenantriebs und bei einem entriegelten Schwinghebel schwingt dieser immer stärker um seine Nominalstellung, bis die angebrachte Klinkensperre beispielsweise das Getriebeeingangszahnrad um einen Zahn weiter dreht. Dabei dienen die federnden Elemente dazu, die Trägheit des Schwingarms für eine gewünschte Resonanzfrequenz abzustimmen.
  • Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ohne einen solchen Schwinghebel ein Verstellen des Verstellgetriebes bzw. der Verstellvorrichtung in Richtung der Notlaufstellung nicht möglich ist, da das Antreiben des beispielsweise Getriebeeingangszahnrads eine zu hohe Kraft erfordern würde.
  • Grundsätzlich kann die Freilaufeinrichtung auch eine weitere Klinkensperre umfassen, die dazu geeignet ist, in ein Getriebeelement des Verstellgetriebes der Verstellvorrichtung formschlüssig einzugreifen.
  • Alternativ zu einem vorstehend beschriebenen Schwinghebel kann auch ein linear bewegter Schwinger verwendet werden, dessen Masse ebenfalls in einer im Wesentlichen tangentialen Richtung bei einer Aktivierung am Verstellgetriebe schwingt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, welche Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft darstellen. Die Figuren zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine isometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung;
    Fig. 2
    eine isometrische Ansicht der Vorrichtung zum Notbetrieb der Verstellvorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3a und 3b
    die Vorrichtung zum Notbetrieb der Verstellvorrichtung in isometrischer Rückansicht, wobei in der Fig. 3a die Vorrichtung zum Notbetrieb aktiviert ist, während sie in der Fig. 3b deaktiviert ist;
    Fig. 4a, 4b und 4c
    die Verstellvorrichtung gemäß der Fig. 1 in einer Draufsicht, wobei in der Fig. 4a die Vorrichtung zum Notbetrieb nicht aktiviert ist, in der Fig. 4b die Vorrichtung zum Notbetrieb ausgelöst wird und in der Fig. 4c die Vorrichtung zum Notbetrieb verriegelt ist; und
    Fig. 5
    die Verstellvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Die Verstellvorrichtung 10 ist als ein Dreiwellengetriebe ausgebildet, umfassend ein Kettenrad 12, das einem Nockenwellenantriebsrad entspricht oder fest mit diesem verbunden ist, ein in einem zentralen Bereich 14 angeordnetes Getriebeeingangszahnrad 16, das mit einem elektrischem Verstellmotor (nicht dargestellt) drehfest verbunden ist, sowie eine Grundplatte 18, die fest mit der Nockenwelle verbunden ist. Über das Kettenrad 12 wird das (regelmäßig ungleichmäßige) Eingangsdrehmoment eines zugehörigen Verbrennungsmotors in die Verstellvorrichtung 10 eingeleitet, während über das Getriebeeingangszahnrad 16 das Verstelldrehmoment des Verstellmotors in die Verstellvorrichtung 10 eingeleitet wird.
  • Weiterhin umfasst die Verstellvorrichtung 10 eine Notlaufeinrichtung 20, welche drehfest mit der Grundplatte 18 verbunden ist und in der Figur 1 mit einem zusätzlichen Sicherungsring 18a gesichert ist. Dieser ist in den nachfolgenden Figuren ausgeblendet, um die Funktionsweise der Verstellvorrichtung 10 besser darstellen zu können.
  • Die Notlaufeinrichtung 20 bzw. ein wesentliches Bauteil der Vorrichtung 20 zum Notbetrieb der Verstellvorrichtung 10 ist im Einzelnen in den Figuren 2 bis 3b gezeigt, wobei die Figur 2 eine isometrische Darstellung von vorne (gemäß Figur 1) zeigt, während die Figuren 3a und 3b isometrische Ansichten dieses Bauteils der Notlaufeinrichtung 20 von hinten sind.
  • Die Notlaufeinrichtung 20 umfasst neben dem in der Figur 2 gezeigten Bauteil auch noch einen Verriegelungsbolzen 50, der beispielsweise in der Figur 1 oder den Figuren 4a bis 4c zu erkennen ist.
  • Das in den Figuren 2 und 3a bis 3b gezeigte Bauteil der Notlaufeinrichtung 20 vereinigt die Freilaufeinrichtung 22 und die Verriegelungseinrichtung 24 der Notlaufeinrichtung 20. Weiterhin ist ein Auslösehebel 26 als Aktuator vorgesehen, der von einer Federspange 28 im eingebauten Zustand in Richtung zu einem seitlichen Anschlag 50a des Verriegelungsbolzens 50 (d.h. in den Figuren 1 und 2 nach rechts) gedrängt wird. Der Anschlag 50a, der gleichzeitig zusammen mit einem Anschlag 50b eine Führung für den Verriegelungsbolzen 50 bildet, ist wie auch der Anschlag 50b an der Grundplatte 18 ausgebildet. Der Auslösehebel 26 liegt im eingebauten Zustand in seiner Normalstellung (vgl. Figur 4a) mit einem korrespondierenden Anschlag 30 an dem Anschlag 50a der Grundplatte an.
  • Die Freilaufeinrichtung 22 umfasst eine Klinkensperre 32, die an ihrem freien Ende eine Raste bzw. Klinke 40 aufweist, welche in einem montierten Zustand in Richtung zu dem Getriebeeingangsrad 16 vorsteht.
  • Die Verriegelungseinrichtung 24 umfasst eine Blattfeder 34, welche an dem in Figur 2 gezeigten Bauteil der Notlaufeinrichtung 20 ausgebildet ist sowie den Verriegelungsbolzen 50 (vgl. beispielsweise Figur 1). Die Blattfeder 34 dient dazu, den Verriegelungsbolzen 50 aus seiner inaktiven Stellung (vgl. beispielsweise Figur 4a) in seine aktive Stellung (vgl. Figur 4c) zu überführen, damit dieser die Grundplatte 18 gegen eine Relativbewegung bezüglich des Kettenrads 12 sperren kann. Demgemäß ist die Blattfeder 34 derart vorgespannt, dass sie den Verriegelungsbolzen 50 nach radial außen bezogen auf die Mittelachse M (vgl. Figur 4a) drängt.
  • An der Klinkensperre 32 ist ferner ein Vorsprung 42 an ihrem freien Ende ausgebildet, welcher von einem korrespondierenden Haltevorsprung 36 untergriffen wird, solange die Freilaufeinrichtung deaktiviert ist, d.h. die Verstellvorrichtung im Normalbetrieb läuft (vgl. Figuren 3b und 4a). Erst wenn die Freilaufeinrichtung 22 aktiviert wird, löst sich der Vorsprung 42 des freien Endes der Klinkensperre 32 von dem Haltevorsprung 36. Die in der ersten Ausführungsform gezeigte Ausführungsform einer Freilaufeinrichtung 22 umfasst eine als biegeelastischen, vorgespannten Balken ausgeführte Klinkensperre 32, die derart vorgespannt ist, dass sie in einem gelösten Zustand in Richtung nach radial innen bezogen zum der Mittellängsachse M verlagert wird. In diesem aktivierten Zustand der Freilaufeinrichtung 22 vermag die Raste bzw. die Klinke 40 der Klinkensperre 32 somit in die Außenverzahnung des Getriebeeingangsrads 16 einzugreifen (vgl. beispielsweise auch Figuren 4b und 4c). Auf diese Weise ermöglicht die Klinkensperre 32 die Drehbewegung des Getriebeeingangsrads 16 in eine erste Drehrichtung, während sie eine Drehbewegung des Getriebeeingangsrads 16 in die entgegengesetzte Richtung sperrt.
  • Gegenüberliegend zu dem freien Ende der Blattfeder 34 ist ein Sicherungsvorsprung 46 für den Verriegelungsbolzen 50 im Normalbetrieb vorgesehen. Dieser greift (wie beispielsweise in Figur 4a zu erkennen ist), in eine durchgehende Ausnehmung 50c an dem Verriegelungsbolzen 50 ein, in welcher auch das freie Ende der Blattfeder 34 aufgenommen ist. Alternativ können jedoch auch separate Ausnehmungen an dem Sicherungsbolzen 50 zur Sicherung mittels des Sicherungsvorsprungs 46 bzw. zur Vorspannung mit Hilfe der Blattfeder 34 vorgesehen sein.
  • In den Figuren 3a und 3b ist ferner zu erkennen, dass an der Rückseite des einteiligen Bauteils der Notlaufeinrichtung 20 Fixierungsvorsprünge 44 ausgebildet sind, die zur drehfesten Verbindung des Bauteils mit der Grundplatte 18 der Verstellvorrichtung 10 dienen. Deutlich ist auch zu erkennen, dass diese zur Befestigung dienenden Vorsprünge 44 nicht an dem Auslösehebel 26 oder der Federspange 28 ausgebildet sind, da insbesondere der Auslösehebel 26 zum Auslösen bzw. Aktivieren der Freilaufeinrichtung 22 und/oder der Verriegelungseinrichtung 24 relativ zu der Grundplatte 18 bewegbar bleiben muss.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren 4a bis 4c die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Die Figur 4a zeigt dabei den Normalbetrieb der Verstellvorrichtung 10, in dem die Freilaufeinrichtung 22 deaktiviert ist, sodass die Raste bzw. Klinke 40 nicht in die Außenverzahnung des Getriebeeingangsrads 16 eingreift. Stattdessen stützt sich der Vorsprung 42 des freien Endes der Klinkensperre 32 der Freilaufeinrichtung 22 an dem zugehörigen Haltevorsprung 36 ab. Darüber hinaus greift auch der Sicherungsvorsprung 46 in die korrespondierende Ausnehmung 50c des Verriegelungsbolzen50 ein und verhindert so, dass die vorgespannte Blattfeder 34 der Verriegelungseinrichtung 24 den Verriegelungsbolzen 50 nach radial außen drängt.
  • Bei dem dargestellten Verstellgetriebe der Verstellvorrichtung 10 handelt es sich um ein Positivgetriebe bzw. positives Summiergetriebe mit einer positiven Über-/Untersetzung, bei dem sich die Nockenwelle in die durch den mit D bezeichneten Pfeil angedeutete Richtung dreht. Im Normalbetrieb stellt der Verstellmotor am Getriebeeingangsrad 16 sicher, dass die Nockenwelle in einer bestimmten Phasenlage bezüglich des Kettenrads 12 dreht. Fällt beispielsweise der Verstellmotor aus, dann erzeugt dieser ein entsprechendes Bremsmoment und seine Drehzahl sinkt gegenüber dem Kettenrad bzw. Nockenwellenantriebsrad 12. Damit wird die Nockenwelle entsprechend dem Positivgetriebe nach Rückwärts, also in Richtung spät gestellt, d.h. der Winkel Xa zwischen einem Anschlag 54 der Grundplatte 18 und einem Anschlag 48 des Kettenrads 12 verringert sich zu einem Winkel Xb (vgl. Figur 4b).
  • Die Nockenwelle wird dabei über die maximale Spätposition im Normalbetrieb hinaus nach spät verstellt, bis der Auslösehebel 26 als Aktuator ausgelöst wird. Wie in der Figur 4b zu erkennen ist, verringert sich durch die Bewegung der Nockenwelle zusammen mit der Grundplatte 18 relativ zu dem Kettenrad 12 in Richtung spät nicht nur der Winkel Xa, sondern auch der Winkel Ya, wobei dieser zwischen dem Anschlag 30 des Auslösehebels 26 und einem Anschlag 52 des Kettenrads 12 liegt. In der in Figur 4b gezeigten Stellung, ist der Winkel Ya gerade zu null geworden, das heißt der Auslösehebel 26 wird gerade aktiviert, also durch den Anschlag 52 des Kettenrades 12 nach links gedrückt. Im Normalbetrieb der Verstellvorrichtung drückt dabei die zum Auslösehebel gehörende Federspange 28 den Auslösehebel 26 soweit nach rechts bis dabei ein radial innerer Bereich des Anschlags 30 auf dem zur Grundplatte 18 festen Anschlag 50a auftrifft, sodass die Position des Anschlags 30 gegenüber der Grundplatte 18 sehr genau definiert ist.
  • Die Anbindung des Auslösehebels 26 an die Notlaufeinrichtung 20 erfolgt dabei über einen elastischen Zwischenbereich 38 des Auslösehebels 26 der dabei in der Art eines Gelenkpunkts wirkt.
  • Durch die geringfügige Verlagerung des Anschlags 30 des Auslösehebels 26 zusammen mit dem Haltevorsprung 36 und dem Sicherungsvorsprung 46 wird die Freilaufeinrichtung 22 aktiviert. So löst sich der Vorsprung 42 der Klinkensperre 32 von dem Haltevorsprung 36 und wird infolge seiner elastischen Vorspannung in Richtung zu dem Getriebeeingangsrad 16 nach radial innen verlagert bis die Klinke bzw. Raste 40 in die Außenverzahnung des Getriebeeingangszahnrads 16 eingreift. Die aktivierte Freilaufeinrichtung 22 lässt von nun an, solange sich die Verstellvorrichtung 10 im Notlaufbetrieb befindet, nur noch eine Vorwärtsbewegung (in Drehrichtung D der Nockenwelle) des Getriebeeingangszahnrads 16 gegenüber dem nockenwellenfesten Teil, der Grundplatte 18, zu.
  • Da der Antrieb der Nockenwelle über das Nockenwellenantriebsrad bzw. Kettenrad 12 auch bei stationärem Motorbetrieb des Verbrennungsmotors ungleichförmig ist, gibt es immer wieder Winkelbereiche, in denen das Nockenwellenantriebsrad bzw. Kettenrad 12 beschleunigt wird und Winkelbereiche in denen es verzögert wird. Auf diese Weise wird auch das Getriebeeingangszahnrad 16 mitsamt einem Rotor des inaktiven Verstellmotors in der Beschleunigungsphase durch die aktivierte Freilaufeinrichtung beschleunigt, d.h. die Freilaufeinrichtung nimmt das Getriebeeingangsrad 16 des Verstellmotors mit. In der anschließenden Verzögerungsphase des Kettenrads 12 ist der Drehimpuls des Verstellmotors sowie des Getriebeeingangszahnrades 16 groß genug, um das Getriebeeingangszahnrad 16 entgegen einem eventuell wirkenden Bremsmoment des inaktiven Verstellmotors gegenüber der Grundplatte 18 ein kleines Stück nach vorwärts (d.h. in Richtung der Nockenwellendrehrichtung D) zu bewegen. Auf diese Weise wird die Nockenwelle in Richtung zu ihrer Notlaufstelle bewegt.
  • Ist diese erreicht (vgl. Figur 4c), so wird der Verriegelungsbolzen 50 durch die vorgespannte Blattfeder 34 in die nunmehr zugängliche Ausnehmung 52a nach radial außen bewegt, wodurch eine Verriegelung des Kettenrads 12 relativ zu der Grundplatte 18 bewirkt wird. In der Figur 4c erkennt man ebenso die mechanischen Frühanschläge 70 die fest zur Grundplatte 18 sind und die entsprechenden Frühanschläge 80 die fest zum Kettenrad 12 sind. Anhand des Winkels Xc erkennt man, dass es sich bei der vorliegenden Notlaufstellung um eine definierte Mittenstellung der Nockenwelle handelt.
  • Nach dem Blockieren des Kettenrads 12 relativ zu der Grundplatte 18 mit Hilfe des Verriegelungsbolzens 50 kann durch eine kleine weitere Vorwärtsbewegung des Getriebeeingangszahnrads 16 gegenüber dem nockenwellenfesten Teil, d.h. der Grundplatte 18, die Verstellvorrichtung entweder annähernd spielfrei oder sogar spielfrei vorgespannt werden.
  • In der Figur 5 ist schließlich eine weitere Ausführungsform der Freilaufeinrichtung gezeigt, welche in der Figur 5 mit dem Bezugszeichen 122 versehen ist. Bei den beiden Ausführungsformen der Erfindung sind gleiche Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wobei jedoch bei der zweiten Ausführungsform der Figur 5 den Bezugszeichen die Ziffer "1" vorangestellt ist.
  • Die Freilaufeinrichtung 22 umfasst in der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform neben der Klinkensperre 132 einen zusätzlichen Schwinghebel 160. Die Klinkensperre 132 ist dabei über einen Schwenkarm 158 gelenkig in dem Drehpunkt 168 an dem Schwinghebel 160 gelagert. Ferner wird die Klinkensperre 132 durch eine zusätzliche Feder 162 in Richtung zu dem Getriebeeingangsrad 116 vorgespannt, wobei sich die Feder ebenfalls an dem Schwinghebel 160 abstützt.
  • Zur Vereinfachung der Ansicht wurde auf die Darstellung der übrigen Komponente der Verstellvorrichtung verzichtet. Der Schwinghebel 160 ist jedoch ebenfalls drehgelenkig gegenüber einem Drehpunkt 166 an der Grundplatte (in Figur 5 nicht dargestellt) der Verstelleinrichtung drehbar gelagert und durch zwei federelastische Elemente 156 federbelastet.
  • Die Federelemente 156 können sich mit ihrem jeweils anderen Ende ebenfalls an beispielsweise der Grundplatte der Verstellvorrichtung abstützen. Durch die beiden Federelemente 156 wird der Schwinghebel 160 in einer nominalen Winkelposition gehalten und kann zusätzlich verriegelt sein. Im Notfallbetrieb bzw. Notlauf der Verriegelungseinrichtung wird eine solche Verriegelung dann gelöst und der Hebel schwingt bei einer bestimmten Drehzahlanregung des Nockenwellenantriebs in seiner Resonanz und erzeugt damit besonders viel Kraft, um die Nockenwelle in Richtung der Notfallposition zu verstellen. Die Resonanzfrequenz kann dabei über die Federelemente 156 eingestellt werden, wobei diese so ausgelegt sein kann, dass diese bereits während des Motorstarts des Verbrennungsmotors, also durch den Anlasser des Verbrennungsmotors erreicht wird.

Claims (11)

  1. Verstellvorrichtung (10) zum Verstellen der relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs, wobei die Verstellvorrichtung (10) eine Vorrichtung zum Notbetrieb (20) der Verstellvorrichtung (10) aufweist, die Vorrichtung zum Notbetrieb (20) eine Freilaufeinrichtung (22) umfasst, die in einem Notbetrieb der Verstellvorrichtung (10) aktivierbar ist und in einem aktivierten Zustand eine Verstellbewegung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle aus der aktuellen Stellung in einer ersten Richtung zu einer Notlaufstellung hin zu erlauben und eine Verstellbewegung in einer hierzu entgegengesetzten zweiten Richtung zu blockieren vermag,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufeinrichtung (22) eine federnd vorgespannte Klinkensperre (132) umfasst, die dazu geeignet ist, in ein Getriebeelement eines Verstellgetriebes der Verstellvorrichtung (10) formschlüssig einzugreifen, sowie einen zusätzlichen Schwinghebel (160), der an der Verstelleinrichtung (10) drehbar gelagert und durch federelastische Elemente (156) federbelastet ist.
  2. Verstellvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Freilaufeinrichtung (22) fest mit der Nockenwelle oder einem nockenwellenresien Teil veibunden ist.
  3. Verstellvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Getriebeelement ein höher übersetztes Getriebeelement umfasst.
  4. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung zum Notbetrieb (20) einen Aktuator zur Aktivierung der Freilaufeinrichtung (22) umfasst.
  5. Verstellvorrichtung (10) nach einem Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktuator einen Endschalter umfasst, welcher ausserhalb eines Verstellbereichs der Nockenwelle relativ zu der Kurbelwelle im Normalbetrieb der Verstellvorrichtung (10) angeordnet ist.
  6. Verstellvorrichtung (10) nach einem Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktuator fest zur Grundplatte (18) bzw. zum Antriebsrad (12) ist und sich ein Endschalter des Aktuators im Normalbetrieb der Verstellvorrichtung (10) federelastisch an einem Anschlag der Grundplatte (18) bzw. des Antriebsrades (12) abstützt.
  7. Verstellvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung zum Notbetrieb (20) eine Verriegelungseinrichtung (24) umfasst, die die Verstellvorrichtung (10) dann, wenn die Nockenwelle ihre Notlaufstellung relativ zu der Kurbelwelle erreicht hat, zu verriegeln vermag.
  8. Verstellvorrichtung (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungseinrichtung (24) einen Verriegelungsbolzen (50) umfasst, der dazu eingerichtet ist, zwischen dem Antriebsrad (12) der Nockenwelle und einem nockenwellenfesten Teil zu wirken.
  9. Verstellvorrichtung (10) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungseinrichtung (24) ein elastisches Element umfasst, die den Verriegelungsbolzen (50) in Richtung zu seiner Verriegelungsstellung vorzuspannen vermag.
  10. Verstellvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Freilaufeinrichtung (22) und die Verriegelungseinrichtung (24) integral miteinander ausgebildet sind.
  11. Verstellvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktuator dazu eingerichtet ist, sowohl die Freilaufeinrichtung (22) als auch die Verriegelungseinrichtung (24) zu aktivieren.
EP12165842.1A 2011-05-02 2012-04-27 Nockenwellenversteller mit Vorrichtung zum Notbetrieb Not-in-force EP2520772B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161481339P 2011-05-02 2011-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2520772A2 EP2520772A2 (de) 2012-11-07
EP2520772A3 EP2520772A3 (de) 2013-02-20
EP2520772B1 true EP2520772B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=46052564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12165842.1A Not-in-force EP2520772B1 (de) 2011-05-02 2012-04-27 Nockenwellenversteller mit Vorrichtung zum Notbetrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8757115B2 (de)
EP (1) EP2520772B1 (de)
JP (1) JP2012233478A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105940192A (zh) * 2014-02-05 2016-09-14 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节器和用于运行凸轮轴调节器的方法
DE102017101287A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei Elementen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208601B4 (de) * 2014-05-08 2022-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit längenveränderlichem Einlegeteil
JP6702038B2 (ja) * 2016-07-05 2020-05-27 スズキ株式会社 可変動弁機構、エンジン及び自動二輪車
DE102017111222B3 (de) 2017-05-23 2018-08-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102021105281A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3741169B2 (ja) 1996-07-03 2006-02-01 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング調整装置
DE10220687A1 (de) 2002-05-10 2003-11-20 Ina Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE10257706A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE10332264A1 (de) 2003-07-16 2005-02-03 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Elektromechanischen Phasensteller und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102004033522A1 (de) 2004-07-10 2006-02-09 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE102004033894B4 (de) * 2004-07-14 2009-02-12 Daimler Ag Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102004043548B4 (de) * 2004-09-09 2013-04-18 Daimler Ag Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen
DE102004061710A1 (de) 2004-12-22 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102005036707A1 (de) 2005-08-04 2007-02-08 Daimlerchrysler Ag Nockenwellenstellvorrichtung
DE102005037714A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Daimlerchrysler Ag Stellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellenstellvorrichtung
DE102005044809A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-29 Daimlerchrysler Ag Nockenwellenstellvorrichtung
JP2009162109A (ja) 2008-01-07 2009-07-23 Denso Corp バルブタイミング調整装置
JP2010223016A (ja) 2009-03-19 2010-10-07 Hitachi Automotive Systems Ltd 内燃機関の制御装置
JP5195695B2 (ja) 2009-08-31 2013-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
EP2360358A1 (de) 2010-02-24 2011-08-24 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer Nockenwellenversteller mit Energierückgewinnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105940192A (zh) * 2014-02-05 2016-09-14 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节器和用于运行凸轮轴调节器的方法
DE102017101287A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei Elementen
DE102017101287B4 (de) 2017-01-24 2023-07-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei Elementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2520772A3 (de) 2013-02-20
EP2520772A2 (de) 2012-11-07
US20120279466A1 (en) 2012-11-08
JP2012233478A (ja) 2012-11-29
US8757115B2 (en) 2014-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2520772B1 (de) Nockenwellenversteller mit Vorrichtung zum Notbetrieb
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP3126600B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
EP3126599B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
EP3274528B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugelektroschloss mit federspeicher
EP2813653B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2964858B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102015205951A1 (de) Elektroschloss mit Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
WO2014146626A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller mit zum hydraulikmittelsteuern vorgesehenem verriegelungspin zur mittenverriegelung
WO2013164129A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014223718A1 (de) Elektroschloss mit Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss nebst Verfahren
DE102008039009A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102006036554A1 (de) Gurtaufroller für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102015001318A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
EP1431482A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102009020287B4 (de) Zentralverschluß
WO2005008034A1 (de) Elektromechanischen phasensteller und verfahren zu dessen betrieb
EP3374582A1 (de) Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs
WO2008107275A1 (de) Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine
DE10155146A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Verschleißnachstellung in einer Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3957813A1 (de) Antriebsvorrichtung und schiebetür
EP3524758B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019120152A1 (de) Nockenwellenversteller mit ölunabhängiger Verriegelung von außen
DE102013020780A1 (de) Phasenverstellvorrichtung für einen Ventiltrieb
DE102020125725B3 (de) Aktuator und Vorrichtung zum Einlegen einer Parksperre eines Kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen Aktuator sowie ein damit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01L 1/34 20060101AFI20130116BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130129

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012007494

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001340000

Ipc: F01L0001344000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01L 1/34 20060101ALI20160229BHEP

Ipc: F01L 1/344 20060101AFI20160229BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 809280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007494

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007494

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012007494

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170427

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170427

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 809280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629