DE102017101287B4 - Stellvorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei Elementen - Google Patents

Stellvorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei Elementen Download PDF

Info

Publication number
DE102017101287B4
DE102017101287B4 DE102017101287.7A DE102017101287A DE102017101287B4 DE 102017101287 B4 DE102017101287 B4 DE 102017101287B4 DE 102017101287 A DE102017101287 A DE 102017101287A DE 102017101287 B4 DE102017101287 B4 DE 102017101287B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freewheel
clamping
stop
elements
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017101287.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017101287A1 (de
Inventor
Sebastian Zwahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017101287.7A priority Critical patent/DE102017101287B4/de
Publication of DE102017101287A1 publication Critical patent/DE102017101287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017101287B4 publication Critical patent/DE102017101287B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34409Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by torque-responsive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/063Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by moving along the inner and the outer surface without pivoting or rolling, e.g. sliding wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2710/00Control of valve gear, speed or power
    • F01L2710/006Safety devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/12Fail safe operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Stellvorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei antriebsverbundenen Elementen (2,3), wobei ein Wechselmoment des einen Elementes (2,3) mittels eines schaltbaren Freilaufs (4) zum Anlaufen einer Notlaufposition, in welcher die Winkelrelation zwischen den beiden Elementen (2,3) konstant gehalten ist, nutzbar ist, wobei der Freilauf (4) als reibschlüssiger Freilauf ausgebildet ist und mehrere Klemmkeile (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (4) einen Schaltring (12) aufweist, mit welchem die Klemmkeile (5) beweglich gekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zur Winkelverstellung zwischen zwei antriebsverbundenen Elementen geeignete Stellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Stellvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2004 043 548 B4 bekannt. Diese Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen, die über eine Verstelleinrichtung verbunden sind, umfasst einen freilaufartigen Mechanismus, mittels welchem ein Welchselmoment des einen Elementes im Fehlerfall zum Anlaufen einer Notlaufposition nutzbar ist, bei der die relative Winkelstellung zwischen den beiden Elementen im Wesentlichen konstant haltbar ist. Der freilaufartige Mechanismus ist als rastender Mechanismus ausgeführt und umfasst eine Raste, welche einerseits durch eine Feder und andererseits durch Öldruck belastbar ist. Die bekannte Vorrichtung zur Winkelverstellung soll sowohl in einem hydraulischen Nockenwellenversteller als auch in einem elektrischen Nockenwellenversteller verwendbar sein.
  • Eine weitere Stellvorrichtung der eingangs genannten Art ist in der EP 2 520 772 B1 offenbart. Auch in diesem Fall ist die Verwendung in einem Nockenwellenversteller vorgesehen. Eine Freilaufeinrichtung umfasst in diesem Fall eine federnd vorgespannte Klinkensperre sowie einen zusätzlichen, federbelasteten Schwinghebel. Weitere Freiläufe sind aus DE 10 2016 210 522 A1 und DE 10 2015 219 930 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere für einen Nockenwellenversteller geeignete Stellvorrichtung mit einer zum Anlaufen einer Notlaufposition geeigneten schaltbaren Freilaufeinrichtung anzugeben, welche sich durch einen besonders kompakten, montagefreundlichen Aufbau bei zugleich hoher Betriebssicherheit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Stellvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Stellvorrichtung ist zur Winkelverstellung zwischen zwei antriebsverbundenen Elementen vorgesehen, wobei in an sich bekannter Grundkonzeption ein Wechselmoment des einen Elementes mittels eines schaltbaren Freilaufs zum Anlaufen einer Notlaufposition, in welcher die Winkelposition zwischen den beiden Elementen konstant gehalten wird, nutzbar ist. Erfindungsgemäß ist der schaltbare Freilauf der Stellvorrichtung als reibschlüssiger Freilauf ausgebildet.
  • Ein reibschlüssig arbeitender schaltbarer Freilauf ist prinzipiell zum Beispiel aus der DE 10 2013 205 254 A1 bekannt. Ein reibschlüssig arbeitender Freilauf weist beispielsweise Klemmrollen oder Klemmkörper mit nicht kreisrundem Querschnitt auf. Hinsichtlich eines Klemmkörperfreilaufs wird beispielhaft auf die WO 2007/135005 A1 verwiesen.
  • Im Unterschied zu einem formschlüssigen, rastenden Freilauf weist ein reibschlüssiger Freilauf prinzipbedingt keine exakt definierten Rastpositionen auf. Dennoch hat sich gezeigt, dass ein reibschlüssiger Freilauf besonders geeignet ist, zwei relativ zueinander rotierbare oder zumindest verschwenkbare Elemente in einem Notlaufmodus in relativ zueinander drehfester Position zu halten. Ein Vorteil eines reibschlüssigen Freilaufs im Vergleich zu einem rastenden Freilauf liegt darin, dass Einkuppelvor-gänge relativ weich sind, das heißt keine extremen Drehmomentspitzen auftreten, was bei der Auslegung von Kraft und Drehmoment übertragenden Komponenten von Vorteil ist.
  • Die Stellvorrichtung mit reibschlüssigem Freilauf ist besonders für die Verwendung in einem Nockenwellenversteller geeignet. Hierbei kann es sich um einen hydraulischen ebenso wie einen elektrischen Nockenwellenversteller handeln. Im letztgenannten Fall weist der Nockenwellenversteller ein als Untersetzungsgetriebe ausgelegtes Stellgetriebe auf, wobei der Freilauf vorzugsweise in das Stellgetriebe integriert ist und direkt zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement des Getriebes wirkt.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass Nockenwellenversteller, insbesondere mit elektrischer Betätigung, so ausgelegt werden können, das sie selbständig in Richtung „spät“ verstellen. Mit Hilfe eines schaltbaren Freilaufs ist auch ein Notlaufmechanismus realisierbar, welcher im Fehlerfall eine selbständige Verstellung in Richtung „früh“ bewirkt. Prinzipiell ist zur Aktivierung des Notlaufmechanismus ein Verstellbereich außerhalb des normalen Betriebsbereichs nutzbar. Dies setzt jedoch voraus, dass der Verbrennungsmotor auch in diesem Bereich, das heißt außerhalb des normalen Betriebsbereichs, lauffähig ist. Ebenso muss bei einem solchen Notlaufmechanismus der Verbrennungsmotor auch in der Zeit zwischen dem Auftreten des Fehlers und dem Erreichen der definierten Notlaufposition der Nockenwelle trotz der undefinierten Verstellung der Nockenwelle lauffähig bleiben. Um dies zu erreichen, sind innerhalb eines Nockenwellenverstellers mechanische Anschläge nutzbar, welche den Verstellbereich der Nockenwelle soweit einschränken, dass es nicht zu einem Kontakt zwischen einem Kolben und einem Ventil des Verbrennungsmotors kommen kann. Wird ein Teil des zwischen den Anschlägen liegenden Verstellbereichs für die Aktivierung des Notlaufmechanismus reserviert, so steht dieser Bereich nicht mehr für den bestimmungsgemäßen Betrieb des Nockenwellenverstellers zur Verfügung. Um diese Einschränkung des Verstellbereichs im ungestörten Betrieb des Verbrennungsmotors zu vermeiden, sind prinzipiell externe Aktoren zur Aktivierung des Notlaufmechanismus geeignet.
  • Ausgehend von diesen Überlegungen ist zur Betätigung des schaltbaren reibschlüssigen Freilaufs der Stellvorrichtung ein platzsparendes Schaltelement vorgesehen, welches als Schaltring ausgebildet ist. Mit dem Schaltelement, insbesondere Schaltring, sind mehrere Klemmelemente des Freilaufs jeweils eingeschränkt beweglich gekoppelt, wobei die Klemmelemente als Klemmkeile ausgeführt sind.
  • Verschiedene Freiläufe mit keilförmigen Elementen sind prinzipiell beispielsweise aus den Dokumenten DE 10 2007 037 222 A1 und DE 10 2007 059 404 A1 bekannt.
  • Die Klemmkeile des schaltbaren Freilaufs der Stellvorrichtung kontaktieren Klemmrampen, welche sich an einem der zwei antriebsverbundenen Elemente, nämlich entweder an einem Innenring oder an einem Außenring, befinden. Der andere der beiden Ringe weist dagegen einen kreisrunden Querschnitt auf. Vorzugsweise wirken die Klemmkeile mit Klemmrampen eines Innenrings sowie mit einer zylindrischen Klemmfläche eines Außenrings zusammen.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung bilden jeweils zwei in Umfangsrichtung der antriebsverbundenen Elemente hintereinander angeordnete Klemmkeile ein Paar an Klemmkeilen, welches entweder mit einem Paar an Klemmrampen am Innenring oder mit einem Paar an Klemmrampen am Außenring direkt zusammenwirkt.
  • Handelt es sich bei der Stellvorrichtung um eine Komponente eines Nockenwellenverstellers, so weist dieser eine Anschlagscheibe auf, welche den Verstellbereich zwischen den beiden Elementen, die unter anderem über den schaltbaren Freilauf miteinander gekoppelt sind, begrenzt. Zu diesem Zweck sind an die Anschlagscheibe mehrere, beispielsweise zwei, radial nach außen ragende Anschlagsegmente angeformt. Die Anschlagscheibe, welche eines der beiden antriebsverbundenen Elemente darstellt oder mit einem dieser Elemente drehfest verbunden ist, ist relativ zu dem anderen Element, bei welchem es sich beispielsweise um ein Gehäuse oder ein gehäusefestes Element der Stellvorrichtung handelt, innerhalb eines Winkelbereichs verstellbar, welcher durch die Erstreckung der Anschlagsegmente sowie korrespondierender Gegenkonturen auf Seiten des zweiten Elementes, jeweils in Umfangsrichtung betrachtet, gegeben ist. Eine besonders gute Raumausnutzung ist erzielbar, indem der mit Klemmrampen versehene Innenring des schaltbaren Freilaufs fest mit der Anschlagscheibe verbunden oder als integraler Bestandteil der Anschlagscheibe ausgebildet ist. Die Klemmrampen ragen hierbei in Umfangsrichtung nicht über die Anschlagsegmente hinaus. Insbesondere ist jedes Paar an Klemmrampen in Umfangsrichtung der Anschlagscheibe innerhalb eines Anschlagsegmentes angeordnet. Was die Ausdehnung der Klemmrampen sowie der Anschlagsegmente in Axialrichtung der Anschlagscheibe betrifft, sind die Anschlagsegmente vorzugsweise breiter als die Klemmrampen. Entsprechend der in Axialrichtung schmalen Gestaltung der Klemmrampen weisen auch die Klemmkeile vorzugsweise eine entsprechend schmale, plättchenförmige Gestalt auf.
  • Die Klemmkeile werden auch als segmentförmige Klemmelemente, der gesamte Freilauf dementsprechend als Segmentfreilauf bezeichnet. Der Segmentfreilauf ist nicht nur in einem Nockenwellenversteller sondern beispielsweise auch in einer Vorrichtung zur Variation des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors verwendbar.
    • 1 eine Stellvorrichtung mit reibschlüssigem Freilauf in perspektivischer Ansicht,
    • 2 ein Detail der Stellvorrichtung nach 1,
    • 3 eine Klemmrampen aufweisende Anschlagscheibe der Stellvorrichtung,
    • 4 einen Klemmkeil der Stellvorrichtung,
    • 5 einen Schaltring der Stellvorrichtung.
  • Eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Stellvorrichtung ist Teil eines nicht weiter dargestellten elektrischen Nockenwellenverstellers eines Verbrennungsmotors. Ein Antriebselement 2 der Stellvorrichtung 1 ist als Kettenrad ausgebildet und rotiert mit halber Kurbelwellendrehzahl des Verbrennungsmotors. Ein Ab-triebselement 3 des Stellgetriebes 1 ist zur festen Verbindung mit einer Nockenwelle vorgesehen und hat eine Mehrfachfunktion, auf die noch näher eingegangen werden wird. Zwischen dem Abtriebselement 3 und dem Antriebselement 2 ist ein schaltbarer Freilauf 4 wirksam, welcher dafür sorgt, dass im Fehlerfall das Antriebselement 2 und das Abtriebselement 3 nur in einer einzigen definierten Richtung gegeneinander verdrehbar sind und mittels beim Betrieb des Nockenwellenverstellers auftretender Wechselmomente eine vorbestimmte Notlaufposition einnehmen. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion des schaltbaren Freilaufs 4 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Der schaltbare Freilauf 4 arbeitet mit insgesamt vier Klemmkeilen 5 und wird auch als Segmentfreilauf bezeichnet. Jeweils zwei in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Klemmkeile 5 bilden ein Paar an Klemmelementen des reibschlüssig arbeitenden Freilaufs 4. Jeder Klemmkeil 5 kontaktiert eine Klemmrampe 6, welche durch das Abtriebselement 3 gebildet ist. Durch das Abtriebselement 3 ist damit ein Innenring 7 des schaltbaren reibschlüssigen Freilaufs 4 bereitgestellt. Im Ausführungsbeispiel ist der Innenring 7 einschließlich der Klemmrampen 6 integraler Bestandteil des Abtriebselementes 3. Abweichend hiervon könnten der Innenring 7 und das Abtriebs-element 3 auch als separate, drehfest miteinander gekoppelte Teile ausgebildet sein.
  • Zwei Paare in Umfangsrichtung jeweils aneinander grenzender Klemmrampen 6 sind in Axialrichtung der Stellvorrichtung 1 jeweils einem Anschlagsegment 8 vorgelagert, mit welchem sie einstückig verbunden sind. Die beiden Anschlagsegmente 8 sind integrale Bestandteile des Abtriebselementes 3, welches somit eine Anschlagscheibe 9 bildet. Ein Paar an Klemmrampen 6 erstreckt sich, wie insbesondere aus 3 hervorgeht, in Umfangsrichtung über einen schmaleren Winkel als das zugehörige Anschlagsegment 8. Ebenso überragt das Anschlagsegment 8 die Klemmrampen 6 in Radialrichtung der Stellvorrichtung 1. Mit Blickrichtung in Axialrichtung der Stellvorrichtung 1 liegt der gesamte Innenring 7 einschließlich der Klemmrampen 6 innerhalb der Kontur der Anschlagscheibe 9. Wie ebenfalls aus 3 hervorgeht, ist die Anschlagscheibe 9 samt beider Anschlagsegmente 8 in Axialrichtung wesentlich ausgedehnter als die Klemmrampen 6. Entsprechend der schmalen, langgestreckten Form der Klemmrampen 6 sind die Klemmkeile 5 als dünne Plättchen ausgebildet.
  • Dennoch ist eine flächige Anlage der Klemmkeile 5 an den Klemmrampen 6 gegeben. Auf diese Weise ist der Freilauf 4 zur Übertragung wesentlich höherer Kräfte und Momente geeignet als ein Freilauf mit Linienkontakten, etwa ein Klemmrollenfreilauf, welcher einen vergleichbaren Bauraum einnimmt.
  • Zur radial äußeren Seite des Freilaufs 4 hin kontaktieren die Klemmkeile 5 eine zylindrische Klemmfläche 11 eines Außenrings 10. Der Außenring 10 ist drehfest mit dem Antriebselement 2 verbunden oder unmittelbar durch dieses gebildet. Die Klemmrampen 6 sind in der Lage, die Klemmkeile 5 derart radial nach außen gegen die zylindrische Klemmfläche 11 zu drücken, dass die gewünschte Klemmfunktion eintritt.
  • Im ungestörten Betrieb des Stellvorrichtung 1 ist die Funktion des schaltbaren Freilaufs 4 aufgehoben. Zu diesem Zweck sind die insgesamt vier Klemmkeile 5 an einem Schaltring 12 gelagert, welcher in 5 isoliert dargestellt ist. Der Schaltring 12 weist insgesamt vier radial nach außen gerichtete Arme 13 auf, welche paarweise am Umfang des Schaltrings 12 angeordnet sind. An jedem Arm 13 ist ein in Axialrichtung des Schaltrings 12 und damit der gesamten Stellvorrichtung 1 weisender Zapfen 14 befestigt, welcher jeweils in eine Bohrung 15 eines Klemmkeils 5 eingreift, womit dieser zumindest geringfügig beweglich am Schaltring 12 gelagert ist.
  • Wird in der Anordnung nach den 1 und 2 der Schaltring 12 im Uhrzeigersinn verdreht, so ist diese Verdrehung durch Absätze 16 der Klemmkeile 5 begrenzt, welche jeweils an einem umfangsseitigen Ende einer Klemmrampe 6 anschlagen. In dieser Schaltstellung des Schaltrings 12 ist das Abtriebselement 3 innerhalb der durch die Anschlagsegmente 8 und korrespondierender Gegenkonturen auf Seiten des Antriebselementes 2 gesetzten Grenzen beliebig gegenüber dem Antriebselement 2 verschwenkbar.
  • Wird dagegen der Schaltring 12, beispielsweise durch Federkraft, derart mit einem Drehmoment beaufschlagt, dass er - bezogen auf die Anordnung nach den 1 und 2 - gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird, so wird damit die Klemmbereitschaft des Freilaufs 4 hergestellt. Eine einzelne Anfederung der Klemmkeile 5 ist hierfür nicht erforderlich. In diesem Zustand ist eine Verdrehung des Abtriebselementes 3 nur noch in einer Richtung, nämlich im Gegenuhrzeigersinn (1, 2) möglich. Beim Betrieb des Verbrennungsmotors auftretende Wechselmomente, welche zwischen dem Antriebselement 2 und dem Abtriebselement 3 wirken, sorgen dafür, dass im Fehlerfall das Abtriebselement 3 solange stufenweise gegenüber dem Antriebselement 2 verdreht wird, bis eine definierte Notlaufposition der Stellvorrichtung 1 erreicht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stellvorrichtung
    2
    Antriebselement
    3
    Abtriebselement
    4
    Freilauf
    5
    Klemmkeil
    6
    Klemmrampe
    7
    Innenring
    8
    Anschlagsegment
    9
    Anschlagscheibe
    10
    Außenring
    11
    Klemmfläche
    12
    Schaltring
    13
    Arm
    14
    Zapfen
    15
    Bohrung
    16
    Absatz

Claims (8)

  1. Stellvorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei antriebsverbundenen Elementen (2,3), wobei ein Wechselmoment des einen Elementes (2,3) mittels eines schaltbaren Freilaufs (4) zum Anlaufen einer Notlaufposition, in welcher die Winkelrelation zwischen den beiden Elementen (2,3) konstant gehalten ist, nutzbar ist, wobei der Freilauf (4) als reibschlüssiger Freilauf ausgebildet ist und mehrere Klemmkeile (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (4) einen Schaltring (12) aufweist, mit welchem die Klemmkeile (5) beweglich gekoppelt sind.
  2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkeile (5) (6) mit Klemmrampen eines Innenrings (7) sowie einer zylindrischen Klemmfläche (11) eines Außenrings (10) zusammenwirken.
  3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (4) mehrere Paare von in Umfangsrichtung benachbarten Klemmkeilen (5) aufweist.
  4. Stellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass der Freilauf (4) genau zwei Paare an Klemmkeilen (5) und der Innenring (7) zwei Paare an Klemmrampen (6) aufweist.
  5. Stellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass der Innenring (7) fest mit einer Anschlagscheibe (9) verbunden ist, welche den Winkelbereich, innerhalb dessen die beiden Elemente (2,3) relativ zueinander verschwenkbar sind, begrenzt, wobei die Anschlagscheibe (9) zwei radial nach außen ragende Anschlagsegmente (8) aufweist und jedes Paar an Klemmrampen (6) in Umfangsrichtung der Anschlagscheibe (9) innerhalb eines Anschlagsegmentes (8) angeordnet ist.
  6. Stellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass die Anschlagsegmente (8) in Axialrichtung der Anschlagscheibe (9) ausgedehnter als die Klemmrampen (6) sind.
  7. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkeile (5) jeweils eine Plättchenform aufweisen.
  8. Verwendung einer Stellvorrichtung nach Anspruch 1 in einem Nockenwellenversteller eines Verbrennungsmotors.
DE102017101287.7A 2017-01-24 2017-01-24 Stellvorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei Elementen Active DE102017101287B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101287.7A DE102017101287B4 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Stellvorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei Elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101287.7A DE102017101287B4 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Stellvorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei Elementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017101287A1 DE102017101287A1 (de) 2018-07-26
DE102017101287B4 true DE102017101287B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=62812635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101287.7A Active DE102017101287B4 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Stellvorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei Elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017101287B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125949A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem und Verfahren zum Betreiben dieses Nockenwellenverstellsystems

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007135005A1 (de) 2006-05-19 2007-11-29 Schaeffler Kg Freilaufkupplung
DE102007037222A1 (de) 2006-09-01 2008-03-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Keilförmiger Freilauf
DE102007059404A1 (de) 2006-12-21 2008-07-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Freilauf mit Keilen
DE102004043548B4 (de) 2004-09-09 2013-04-18 Daimler Ag Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen
DE102013205254A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Freilauf
EP2520772B1 (de) 2011-05-02 2016-06-29 MAGNA Powertrain GmbH & Co KG Nockenwellenversteller mit Vorrichtung zum Notbetrieb
DE102015219930A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016210522A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043548B4 (de) 2004-09-09 2013-04-18 Daimler Ag Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen
WO2007135005A1 (de) 2006-05-19 2007-11-29 Schaeffler Kg Freilaufkupplung
DE102007037222A1 (de) 2006-09-01 2008-03-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Keilförmiger Freilauf
DE102007059404A1 (de) 2006-12-21 2008-07-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Freilauf mit Keilen
EP2520772B1 (de) 2011-05-02 2016-06-29 MAGNA Powertrain GmbH & Co KG Nockenwellenversteller mit Vorrichtung zum Notbetrieb
DE102013205254A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Freilauf
DE102015219930A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016210522A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017101287A1 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307313B2 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1939480B1 (de) Schaltbarer Freilauf
DE102014008287B3 (de) Freischaltende Überlastkupplung mit gruppenweise angeordneten Übertragungskörpern
DE102004043548B4 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen
DE102016217053B4 (de) Aktuator für eine Keil- und/ oder Lamellenkupplung
EP1957818B1 (de) Verstellmechanismus für einen Fahrzeugsitz
DE102010063964A1 (de) Eintreibgerät
DE102015206310A1 (de) Nockenwellenversteller mit zwei Einweg-Keilkupplungen
EP3328683B1 (de) Sitzversteller mit zusatzverriegelung
DE102017101287B4 (de) Stellvorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei Elementen
EP3704726B1 (de) Spanngetriebe zum spannen einer speicherfeder eines federspeicherantriebs
DE102015120818B4 (de) Getriebe mit schaltbarem Planetensatz sowie Freilaufkupplung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102011086985B4 (de) Selbstnachstellende Reibungskupplung
DE102015121705A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere zum optionalen Verbinden eines Luftverdichters mit einer Antriebseinrichtung
DE102011079523A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Rückstellung einer Verspanneinrichtung einer Steckverzahnung
WO2019080960A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum synchronisieren
DE102017111222B3 (de) Nockenwellenversteller
DE10257082B3 (de) Stellantrieb
DE102014216082B4 (de) Schaltbarer Freilauf
DE102021103550B3 (de) Arretierungseinheit für Aktuator einer Fahrzeugbremse und einen Aktuator
WO2019052635A1 (de) Freilaufkupplung
DE102008030615A1 (de) Getriebeanordnung
DE102009028152B4 (de) Lastmomentsperre
DE102014217390A1 (de) Rückstellmöglichkeit des Verschleißnachstellantriebes einer Kupplungsdruckplatte, mit lösbarer formschlüssiger Ritzel-Spindel-Verbindung
DE102021103551A1 (de) Arretierungseinheit für Aktuator einer Fahrzeugbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final