WO2007135005A1 - Freilaufkupplung - Google Patents

Freilaufkupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2007135005A1
WO2007135005A1 PCT/EP2007/054625 EP2007054625W WO2007135005A1 WO 2007135005 A1 WO2007135005 A1 WO 2007135005A1 EP 2007054625 W EP2007054625 W EP 2007054625W WO 2007135005 A1 WO2007135005 A1 WO 2007135005A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
central portion
clutch according
sliding disk
leg
sliding
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054625
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tomas Smetane
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to US12/301,281 priority Critical patent/US8261897B2/en
Priority to KR1020087028094A priority patent/KR101380074B1/ko
Publication of WO2007135005A1 publication Critical patent/WO2007135005A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/069Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
    • F16D41/07Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces

Definitions

  • the invention relates to an overrunning clutch which comprises clamping bodies arranged between an inner clamping track and an outer clamping track as well as the radial bearing, also arranged in the annular space between the inner clamping track and the outer clamping track.
  • An overrunning clutch according to the preamble of claim 1 is known for example from U.S. Pat. 6,863,164 B2 known.
  • This overrunning clutch has a sliding disk with a leg resting on the inner clamping track, a leg resting against the outer clamping track and a middle section connecting the legs. Within the central portion an axially inwardly directed bend is formed, which reinforces one of the legs of the sliding disk. As a result, elastic deformations of the sliding disk during operation of the one-way clutch should be avoided.
  • the invention has for its object to provide a one-way clutch with a sliding washer, which is characterized by a particularly favorable ratio between see axial space requirements and radial load capacity is characterized.
  • This object is achieved according to the invention by an overrunning clutch with the features of claim 1.
  • This overrunning clutch has a plurality of clamping bodies and two sliding disks, each with an inwardly directed, i. the clamping bodies facing bend on.
  • the bend extends from the outer leg of the sliding disk resting against an outer clamping track to the inner leg of the sliding disk resting against an inner clamping track.
  • the middle section of the sliding disk connecting the limbs is designed overall as a bend.
  • a bend is understood as meaning a completely curved course as well as a cross-sectional shape with arrow sections tapered in the direction of the clamping bodies.
  • a cross-sectional shape of the middle section of the sliding disk with a combination of at least one straight section and at least one curved section is subsumed under the term bending.
  • embossing depth The axial distance between the outermost, ie from the sprags removed surface of the sliding disk and the most inward curved outer surface of the central portion is referred to as embossing depth. This is preferably less than the wall thickness of Mittelab- section.
  • embossing depth This is preferably less than the wall thickness of Mittelab- section.
  • the middle section of the sliding disk is characterized by a small axial space requirement.
  • an elastic resilience of the sliding disk in the radial direction is given by the bending of the central section extending over the entire height measured in the radial direction. Even high radial loads acting on the one-way clutch lead to at best a slight plastic deformation of the sliding disk.
  • the elastically yielding design of the entire central portion of the sliding disk also has the advantage that changes in a compression of the sliding disk in the radial direction, the angular position of the inner leg and the outer leg at most to a slight extent. Largely remain even with a radial load of the sliding disk whose legs in complete contact with the respective clamping track. The thus kept low contact pressure between the sliding disk and the clamps in particular has a positive effect on the wear behavior.
  • the middle section of the sliding disk arranged between the inner leg and the outer leg has areas with different inclination relative to a radial line running orthogonally to the clamping tracks.
  • the inclination is preferably not more than 30 °, in particular not more than 20 °, for example not more than 10 °, in any region of the middle section.
  • the middle section of the sliding disk thus has only a slightly increased axial space requirement compared to a conventional sliding disk with a continuously planar middle section. At the same time, rigidity and plastic collapse loads of the sliding disk are substantially increased.
  • the middle section of the sliding disk is preferably composed of exactly two sections which are inclined in a different direction relative to a radial line which cuts the clamping paths perpendicularly, namely an inner section adjoining the inner leg and an outer section adjoining the outer leg.
  • special ders favorable mechanical, in particular elastic properties of the sliding disk can be achieved if each of the sections has a height measured in the radial direction of at least one third of the total height of the sliding disk.
  • the subsections of the middle section of the sliding disk are each formed straight in cross section.
  • the included between the sections angle is at least 150 °, for example, 160 °.
  • the sliding disk in the central portion on a curved profile in cross-section corresponds to at least half of the total height of the sliding disk.
  • FIG. 1 in cross-section, a sliding disk of an overrunning clutch
  • FIG. 2 shows the sliding disk according to FIG. 1 in an elastically deformed state
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a sliding disk of an overrunning clutch
  • FIG. 4 shows a third exemplary embodiment of a sliding disk of an overrunning clutch
  • Figure 5 shows a detail of an overrunning clutch with a
  • Figure 6 in a view analogous to Figure 5 an overrunning clutch with a sliding disk according to Figure 3 and a
  • FIG. 1 shows a cross section of a sliding disk 1, which has a so-called sigma profile.
  • the sliding disk 1 is part of a non-illustrated sprag clutch, the function of which is known in principle, for example, from US Pat. No. 6,863,164 B2. Only an inner clamping track 2 and an outer clamping track 3 are indicated in FIG.
  • the overall height H of the sliding disk 1 substantially corresponds to the radial distance between the inner clamping track 2 and the outer clamping track 3.
  • the extent of the sliding disc 1 measured in the axial direction is designated as the overall width B.
  • the sigma profile of the sliding disk 1 is composed of a voltage applied to the inner clamping track 2 inner leg 4, a voltage applied to the outer clamping track 3 outer leg 5 and the legs 4, 5, in itself bent middle section 6.
  • the kinked in itself, formed from two sections 7, 8 form of the central portion 6 describes an axially inwardly directed bend 9.
  • the axially inner side of the sliding disk 1 is in the arrangement of Figure 1 on the right side of the central portion 6. From the outside of the sliding disk 1 (FIG. seen in Figure 1 left), the bend 9 is concave. The bend 9 extends over the entire middle section 6 from the outer leg 5 to the inner leg 4.
  • the maximum distance of the outer surface of the with - telabsacrificings 6 of this radial line RL is referred to as the maximum embossing depth T.
  • the maximum embossing depth T relates to the mechanically unloaded state of the sliding disk 1.
  • the location of the maximum embossing depth T is located centrally between the inner clamping track 2 and the outer clamping track 3.
  • the maximum embossing depth T is in this exemplary embodiment almost half of the wall thickness D of the central portion 6.
  • the in each case straight formed sections 7, 8 are compared to the radial line RL in different directions by an angle ⁇ of 10 ° obliquely, so that the included between the sections 7, 8 angle 160th ° is.
  • the approximately 1, 5 times the wall thickness D amounting axial extent of the central portion 6 is denoted by M and is about 40% of the total width B of the sliding disk 1.
  • the wall thickness D of the central portion 6 is slightly larger than the wall thickness S of the legs
  • the legs 4, 5 are on the middle section 6 facing away from the end in the area of contact with the clamps 2, 3 with a radius of curvature R1, which between 2% and 5% of the total height H. is rounded off.
  • a radius of curvature R2 lies on the inside of the sliding disk 1 in the region of the transition between the legs 4, 5 and the middle section 6.
  • a radius of curvature designated by R3 is 10% to 15%. the total height H.
  • FIG. 2 shows the sliding disk 1 in a mechanically loaded, elastically deformed form, the inner clamping web 2 being offset by a wall offset W in the direction of the outer clamping web 3 in comparison to the arrangement according to FIG.
  • the contours of the inner clamping track 2 and the sliding plate 1 in mecha- nisch unloaded, the arrangement according to Figure 1 corresponding state are indicated by dashed lines in Figure 2.
  • the legs 4, 5 continue to lie almost completely against the clamping webs 2, 3 despite considerable deformation of the sliding disk 1.
  • the axial extent M 'of the mechanically loaded center section 6 according to FIG. 2 is only about 10% greater than the axial extent M of the central section 6 in the mechanically unloaded state.
  • the elastic deformations of the sliding disk 1 do not lead to unacceptable loads on other components, in particular a cage, not shown in FIGS. 1 and 2, on which a respective sliding disk 1 is attached on both end faces.
  • the embodiment of Figure 3 differs from the embodiment of Figures 1 and 2 essentially in that the central portion 6 is formed asymmetrically.
  • the adjoining the inner leg 4 section 7 of the central portion 6 extends over 57% of the total height H of the sliding disk 1.
  • the remaining 43% of the total height H are occupied by adjoining the outer leg 5 section 8 of the central portion 6.
  • the latter subsection 8 is inclined by 10 ° with respect to the radial line RL, so that a closed angle of slightly more than 160 ° results between the subsections 7, 8.
  • the center section 6 as a whole is concavely curved, the radius of curvature R being greater than the total height H of the sliding disk 1.
  • the location of the maximum embossing depth T subdivides the total height H of the sliding disk 1 in this case in the ratio 48:52, the radius of curvature R approximately decreasing towards the outer leg 5. Deviating from this, a completely symmetrical design of the cross section of the curved central portion 6 is possible.
  • FIGS. 5 and 6 show the installation situation of sliding disks 1 according to the embodiments explained above.
  • an overrunning clutch 10 is visible in each case, which clamping body 11, which are guided in a cage 12.
  • a spring band 13 can be seen, which serves the springing of the clamping body 11.
  • the sliding discs 1 are snapped onto the end faces of the cage 12, which there has a respective edge strip 14.
  • the sliding disk 1 according to FIG. 4 is shown in each case.
  • the sliding disk 1 according to FIGS. 1 and 2 FIGG. 5
  • the sliding disk 1 according to FIG. 3 FIG. 6
  • the sliding disc 1 is characterized by continuous inwardly arched central portion 6 ( Figure 4) by again optimized mechanical properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine Freilaufkupplung umfasst zwischen einer Innenklemmbahn (2) und einer Außenklemmbahn (3) angeordnete Klemmkörper (11) und zwei Gleitscheiben (1), welche jeweils einen an der Innenklemmbahn (2) anliegenden inneren Schenkel (4), einen an der Außenklemmbahn (3) anliegenden äußeren Schenkel (5) sowie einen die Schenkel (4, 5) verbindenden Mittelabschnitt (6) mit einer axial nach innen gerichteten Biegung (9) aufweisen. Die Biegung (9) erstreckt sich vom äußeren Schenkel (4) bis zum inneren Schenkel (5) und weist vorzugsweise eine maximale Einprägetiefe (T) auf, die geringer als die Wandstärke (D) des Mittelabschnitts (6) ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Freilaufkupplung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Freilaufkupplung, die zwischen einer Innenklemmbahn und einer Außenklemmbahn angeordnete Klemmkörper sowie der Radiallagerung dienende, ebenfalls im Ringraum zwischen der Innenklemmbahn und der Außen- klemmbahn angeordnete Gleitscheiben umfasst.
Hintergrund der Erfindung
Eine Freilaufkupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der U.S. 6,863,164 B2 bekannt. Diese Freilaufkupplung weist eine Gleitscheibe mit einem an der Innenklemmbahn anliegenden Schenkel, einem an der Außenklemmbahn anliegenden Schenkel sowie einen die Schenkel verbindenden Mittelabschnitt auf. Innerhalb des Mittelabschnitts ist eine axial nach innen gerichtete Biegung ausgebildet, welche einen der Schenkel der Gleitscheibe verstärkt. Hierdurch sollen elastische Deformationen der Gleitscheibe beim Betrieb der Freilaufkupplung vermieden werden.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Freilaufkupplung mit einer Gleitscheibe anzugeben, welche sich durch ein besonders günstiges Verhältnis zwi- sehen axialem Bauraumbedarf und radialer Belastbarkeit auszeichnet.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Freilaufkupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Diese Freilaufkupplung weist mehrere Klemmkörper sowie zwei Gleitscheiben mit jeweils einer nach innen gerichteten, d.h. den Klemmkörpern zugewandten Biegung auf. Die Biegung erstreckt sich vom äußeren, an einer Außenklemmbahn anliegenden Schenkel der Gleitscheibe bis zum inneren, an einer Innenklemmbahn anliegenden Schenkel der Gleitscheibe. Mit anderen Worten: Der die Schenkel verbindende Mittelabschnitt der Gleitscheibe ist insgesamt als Biegung ausgebildet. Unter einer Biegung wird hierbei ein vollständig gekrümmter Verlauf ebenso wie eine Quer- schnittsform mit pfeilförmig in Richtung auf die Klemmkörper zulaufenden Teilabschnitten verstanden. Auch eine Querschnittsform des Mittelabschnitts der Gleitscheibe mit einer Kombination von mindestens einem in sich geraden Teilabschnitt und mindestens einem gekrümmten Teilabschnitt wird unter dem Begriff Biegung subsumiert.
Der axiale Abstand zwischen der am weitesten außenliegenden, d.h. von den Klemmkörpern entfernten, Oberfläche der Gleitscheibe und der am weitesten nach innen gebogenen Außenoberfläche des Mittelabschnitts wird als Einprägetiefe bezeichnet. Diese ist bevorzugt geringer als die Wandstärke des Mittelab- Schnitts. Somit existiert mindestens eine Radiallinie, welche den inneren Schenkel und den äußeren Schenkel der Gleitscheibe schneidet und zwischen den Schenkeln vollständig innerhalb des Mittelabschnitts verläuft. Der Mittelabschnitt der Gleitscheibe zeichnet sich damit durch einen geringen axialen Bauraumbedarf aus. Gleichzeitig ist durch die sich über die gesamte in radialer Richtung gemessene Höhe erstreckende Biegung des Mittelabschnitts eine elastische Nachgiebigkeit der Gleitscheibe in radialer Richtung gegeben. Selbst hohe auf die Freilaufkupplung wirkende Radialbelastungen führen allenfalls zu einer geringen plastischen Verformung der Gleitscheibe. Die elastisch nachgiebige Ausbildung des gesamten Mittelabschnitts der Gleitscheibe hat zudem den Vorteil, dass sich bei einer Kompression der Gleitscheibe in radialer Richtung die Winkellage des inneren Schenkels sowie des äußeren Schenkel höchstens in geringfügigem Maße ändert. Weitestgehend bleiben auch bei einer radialen Belastung der Gleitscheibe deren Schenkel in vollständiger Anlage an der jeweiligen Klemmbahn. Der damit gering gehaltene Kontaktdruck zwischen der Gleitscheibe und den Klemmbahnen wirkt sich insbesondere positiv hinsichtlich des Verschleißverhaltens aus.
Der zwischen dem inneren Schenkel und dem äußeren Schenkel angeordnete Mittelabschnitt der Gleitscheibe weist Bereiche mit unterschiedlicher Schrägstellung gegenüber einer orthogonal zu den Klemmbahnen verlaufenden Radiallinie auf. Vorzugsweise beträgt die Schrägstellung in keinem Bereich des Mit- telabschnitts mehr als 30°, insbesondere nicht mehr als 20°, beispielsweise höchstens 10°. Der Mittelabschnitt der Gleitscheibe weist damit gegenüber einer herkömmlichen Gleitscheibe mit durchgehend ebenem Mittelabschnitt einen nur geringfügig erhöhten axialen Bauraumbedarf auf. Gleichzeitig sind Steifigkeit und plastische Kollapslasten der Gleitscheibe wesentlich erhöht. Der maxi- male axiale Versatz zwischen dem am weitesten außen, d.h. von den Klemmkörpern entfernt, liegenden Bereich des Mittelabschnitts und dem am weitesten innenliegenden Bereich des Mittelabschnitts, kurz als Einprägetiefe bezeichnet, beträgt vorzugsweise nicht mehr als die Hälfte der Wandstärke des Mittelabschnitts. Die gesamte Ausdehnung des Mittelabschnitts in axialer Richtung der Freilaufkupplung beträgt in bevorzugter Ausgestaltung weniger als die Hälfte der axialen Gesamtbreite der Gleitscheibe.
Der Mittelabschnitt der Gleitscheibe setzt sich vorzugsweise aus genau zwei in unterschiedlicher Richtung gegenüber einer die Klemmbahnen senkrecht schneidenden Radiallinie schräg gestellten Teilabschnitten zusammen, nämlich einem an den inneren Schenkel anschließenden inneren Teilabschnitt und einem an den äußeren Schenkel anschließenden äußeren Teilabschnitt. Beson- ders günstige mechanische, insbesondere elastische Eigenschaften der Gleitscheibe sind erzielbar, wenn jeder der Teilabschnitte eine in radialer Richtung gemessene Höhe von mindestens einem Drittel der Gesamthöhe der Gleitscheibe aufweist.
Nach einer ersten Ausführungsform sind die Teilabschnitte des Mittelabschnitts der Gleitscheibe im Querschnitt jeweils in sich gerade ausgebildet. Der zwischen den Teilabschnitten eingeschlossene Winkel beträgt dabei mindestens 150°, beispielsweise 160°.
Nach einer zweiten Ausführungsform weist die Gleitscheibe im Mittelabschnitt einen im Querschnitt gekrümmten Verlauf auf. Hierbei entspricht der minimale Krümmungsradius des Mittelabschnitts mindestens der Hälfte der Gesamthöhe der Gleitscheibe.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Figur 1 im Querschnitt eine Gleitscheibe einer Freilaufkupplung,
Figur 2 die Gleitscheibe nach Figur 1 in elastisch deformiertem Zustand,
Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Gleitscheibe einer Freilaufkupplung,
Figur 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Gleitscheibe einer Freilaufkupplung, Figur 5 ausschnittsweise eine Freilaufkupplung mit einer
Gleitscheibe nach Figur 1 sowie einer Gleitscheibe nach Figur 4, und
Figur 6 in einer Ansicht analog Figur 5 eine Freilaufkupplung mit einer Gleitscheibe nach Figur 3 sowie einer
Gleitscheibe nach Figur 4.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Die Figur 1 zeigt einen Querschnitt einer Gleitscheibe 1 , welche ein so genanntes Sigma-Profil aufweist. Die Gleitscheibe 1 ist Teil einer nicht weiter darge- stellten Klemmkörperfreilaufkupplung, deren Funktion prinzipiell beispielsweise aus der U.S. 6,863,164 B2 bekannt ist. Lediglich eine Innenklemmbahn 2 sowie eine Außenklemmbahn 3 sind in Figur 1 angedeutet. Die Gesamthöhe H der Gleitscheibe 1 entspricht im Wesentlichen dem radialen Abstand zwischen der Innenklemmbahn 2 und der Außenklemmbahn 3. Die in axiale Richtung gemes- sene Ausdehnung der Gleitscheibe 1 ist als Gesamtbreite B bezeichnet. Das Sigma-Profil der Gleitscheibe 1 setzt sich zusammen aus einem an der Innenklemmbahn 2 anliegenden inneren Schenkel 4, einem an der Außenklemmbahn 3 anliegenden äußeren Schenkel 5 sowie einem die Schenkel 4, 5 verbindenden, in sich abgeknickten Mittelabschnitt 6. Die in sich abgeknickte, aus zwei Teilabschnitten 7, 8 gebildete Form des Mittelabschnitts 6 beschreibt eine axial nach innen gerichtete Biegung 9. Die axial innere Seite der Gleitscheibe 1 befindet sich in der Anordnung nach Figur 1 auf der rechten Seite des Mittelabschnitts 6. Von der Außenseite der Gleitscheibe 1 (in Figur 1 links) aus betrachtet, ist die Biegung 9 konkav geformt. Die Biegung 9 erstreckt sich über den gesamten Mittelabschnitt 6 vom äußeren Schenkel 5 bis zum inneren Schenkel 4. Eine an der Außenseite der Gleitscheibe 1 anliegende, orthogonal zu den Klemmbahnen 2, 3 verlaufende Radiallinie RL berührt den Mittelabschnitt 6 an zwei Punkten, nämlich jeweils am Übergang zum inneren Schenkel 4 bzw. zum äußeren Schenkel 5. Der maximale Abstand der äußeren Oberfläche des Mit- telabschnitts 6 von dieser Radiallinie RL wird als maximale Einprägetiefe T bezeichnet. Die maximale Einprägetiefe T bezieht sich auf den mechanisch unbelasteten Zustand der Gleitscheibe 1. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 befindet sich der Ort der maximalen Einprägetiefe T mittig zwischen der Innen- klemmbahn 2 und der Außenklemmbahn 3. Die maximale Einprägetiefe T be- trägt in diesem Ausführungsbeispiel knapp die Hälfte der Wandstärke D des Mittelabschnitts 6. Die in sich jeweils gerade ausgebildeten Teilabschnitte 7, 8 sind gegenüber der Radiallinie RL in unterschiedlichen Richtungen um einen Winkel α von 10° schräg gestellt, so dass der zwischen den Teilabschnitten 7, 8 eingeschlossene Winkel 160° beträgt.
Die ca. das 1 ,5-fache der Wandstärke D betragende axiale Ausdehnung des Mittelabschnitts 6 ist mit M bezeichnet und beträgt ca. 40% der Gesamtbreite B der Gleitscheibe 1. Die Wandstärke D des Mittelabschnitts 6 ist etwas größer als die Wandstärke S der Schenkel 4, 5 der als spanlos geformtes Blechteil hergestellten Gleitscheibe 1. Die Schenkel 4, 5 sind auf deren dem Mittelabschnitt 6 abgewandter Stirnseite im Bereich der Anlage an die Klemmbahnen 2, 3 mit einem Krümmungsradius R1 , welcher zwischen 2% und 5% der Gesamthöhe H beträgt, abgerundet. Im selben Größenbereich liegt ein Krümmungsradius R2 auf der Innenseite der Gleitscheibe 1 im Bereich des Übergangs zwi- sehen dem Schenkel 4, 5 und dem Mittelabschnitt 6. Auf der diesem Bereich gegenüberliegenden Außenseite der Gleitscheibe 1 beträgt ein mit R3 bezeichneter Krümmungsradius 10% bis 15% der Gesamthöhe H.
Die Figur 2 zeigt die Gleitscheibe 1 in mechanisch belasteter, elastisch defor- mierter Form, wobei im Vergleich zur Anordnung nach Figur 1 die Innenklemm- bahn 2 um einen Wandversatz W in Richtung zur Außenklemmbahn 3 versetzt ist. Die Konturen der Innenklemmbahn 2 sowie der Gleitscheibe 1 in mecha- nisch unbelastetem, der Anordnung nach Figur 1 entsprechendem Zustand sind in Figur 2 gestrichelt angedeutet. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, liegen die Schenkel 4, 5 trotz erheblicher Verformung der Gleitscheibe 1 weiterhin nahezu vollständig an den Klemmbahnen 2, 3 an. Die axiale Ausdehnung M' des me- chanisch belasteten Mittelabschnitts 6 nach Figur 2 ist nur um ca. 10% größer als die axiale Ausdehnung M des Mittelabschnitts 6 im mechanisch unbelasteten Zustand. Die elastischen Verformungen der Gleitscheibe 1 führen nicht zu unzulässigen Belastungen weiterer Bauteile, insbesondere eines in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellten Käfigs, auf welchen an beiden Stirnseiten jeweils eine Gleitscheibe 1 aufgesteckt ist.
Die Ausführungsform nach Figur 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 im wesentlichen dadurch, dass der Mittelabschnitt 6 unsymmetrisch ausgebildet ist. Der an den inneren Schenkel 4 anschließende Teilabschnitt 7 des Mittelabschnitts 6 erstreckt sich über 57% der Gesamthöhe H der Gleitscheibe 1. Die restlichen 43% der Gesamthöhe H werden vom an den äußeren Schenkel 5 anschließenden Teilabschnitt 8 des Mittelabschnitts 6 eingenommen. Der letztgenannte Teilabschnitt 8 ist gegenüber der Radiallinie RL um 10° schräg gestellt, so dass sich ein zwischen den Teilabschnitten 7, 8 ein geschlossener Winkel von etwas mehr als 160° ergibt.
In der Ausführungsform nach Figur 4 ist der Mittelabschnitt 6 insgesamt konkav gekrümmt, wobei der Krümmungsradius R größer als die Gesamthöhe H der Gleitscheibe 1 ist. Der Ort der maximalen Einprägetiefe T unterteilt die Gesamt- höhe H der Gleitscheibe 1 in diesem Fall im Verhältnis 48:52, wobei der Krümmungsradius R zum äußeren Schenkel 5 hin etwa abnimmt. Abweichend hiervon ist auch eine vollständig symmetrische Gestaltung des Querschnitts des gekrümmten Mittelabschnitts 6 möglich.
Die Figuren 5 und 6 zeigen die Einbausituation von Gleitscheiben 1 nach den vorstehend erläuterten Ausführungsformen. In einer teilweise geschnittenen Darstellung ist jeweils eine Freilaufkupplung 10 sichtbar, welche Klemmkörper 11 aufweist, die in einem Käfig 12 geführt sind. Weiter ist ein Federband 13 erkennbar, das der Anfederung der Klemmkörper 11 dient. Die Gleitscheiben 1 sind auf die Stirnseiten des Käfigs 12 aufgeschnappt, welcher dort jeweils eine Randleiste 14 aufweist. In der linken Hälfte von Figur 5 und Figur 6 ist jeweils die Gleitscheibe 1 nach Figur 4 dargestellt. Zum Vergleich ist in der rechten Hälfte die Gleitscheibe 1 nach den Figuren 1 und 2 (Figur 5) bzw. die Gleitscheibe 1 nach Figur 3 (Figur 6) dargestellt. Während Gleitscheiben 1 mit abgeknicktem Profil des Mittelabschnitts 6 (Figuren 1 bis 3) fertigungstechnische Vorteile bieten, zeichnet sich die Gleitscheibe 1 mit durchgehend nach innen gewölbtem Mittelabschnitt 6 (Figur 4) durch nochmals optimierte mechanische Eigenschaften aus.
Bezugszeichenliste
1 Gleitscheibe
2 Innenklemmbahn
3 Außenklemmbahn
4 innerer Schenkel
5 äußerer Schenkel
6 Mittelabschnitt
7 Teilabschnitt
8 Teilabschnitt
9 Biegung
10 Freilaufkupplung
11 Klemmkörper
12 Käfig
13 Federband
14 Randleiste
α Winkel
B axiale Gesamtbreite
D Wandstärke
H Gesamthöhe
M, M' axiale Ausdehnung des Mittelabschnitts
R Krümmungsradius
R1 , R2, R3 Krümmungsradius
RL Radiallinie
S Wandstärke
T maximale Einprägetiefe
W Wandversatz

Claims

Patentansprüche
1. Freilaufkupplung mit zwischen einer Innenklemmbahn (2) und einer Außen- klemmbahn (3) angeordneten Klemmkörpern (11 ) und mit zwei Gleitscheiben (1 ), welche jeweils einen an der Innenklemmbahn (2) anliegenden inneren Schenkel (4), einen an der Außenklemmbahn (3) anliegenden äußeren Schenkel (5) sowie einen die Schenkel (4, 5) verbindenden Mittelab- schnitt (6) mit einer axial nach innen gerichteten Biegung (9) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Biegung (9) vom äußeren Schenkel (4) bis zum inneren Schenkel (5) erstreckt.
2. Freilaufkupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung (9) eine maximale Einprägetiefe (T) aufweist, die geringer als die
Wandstärke (D) des Mittelabschnitts (6) ist.
3. Freilaufkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Schrägstellung des Mittelabschnitts (6) gegenüber ei- ner orthogonal zu den Klemmbahnen (2, 3) verlaufenden Radiallinie (RL) nicht mehr als 30° beträgt.
4. Freilaufkupplung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (6) mit einer maximalen Einprägetiefe (T) von nicht mehr als der Hälfte seiner Wandstärke (D) axial nach innen gebogen ist.
5. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Ausdehnung (M) des Mittelabschnitts (6) weni- ger als die Hälfte der axialen Gesamtbreite (B) der Gleitscheibe (1 ) beträgt.
6. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Mittelabschnitt (6) aus zwei axial nach innen gerichteten Teilabschnitten (7, 8), nämlich einem an den inneren Schenkel (4) anschließenden inneren Teilabschnitt (7) und einem an den äußeren Schenkel (5) anschließenden äußeren Teilabschnitt (8) zusammensetzt, wobei jeder Teilabschnitt (7, 8) eine in radiale Richtung gemessene Höhe von mindestens 1/3 der Gesamthöhe (H) der Gleitscheibe (1 ) aufweist.
7. Freilaufkupplung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch im Querschnitt gerade ausgebildete Teilabschnitte (7, 8) des Mittelabschnitts (6) der Gleitscheibe (1 ).
8. Freilaufkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Teilabschnitten (7, 8) eingeschlossene Winkel mindestens
150° beträgt.
9. Freilaufkupplung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen im Querschnitt bogenförmig ausgebildeten Teilabschnitt (7, 8) des Mittelab- Schnitts (6) der Gleitscheibe (1 ).
10. Freilaufkupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Krümmungsradius (R) der Teilabschnitte (7, 8) mindestens der Hälfte der Gesamthöhe (H) der Gleitscheibe (1 ) entspricht.
PCT/EP2007/054625 2006-05-19 2007-05-14 Freilaufkupplung WO2007135005A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/301,281 US8261897B2 (en) 2006-05-19 2007-05-14 Freewheel clutch
KR1020087028094A KR101380074B1 (ko) 2006-05-19 2007-05-14 프리휠 클러치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023564A DE102006023564A1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Freilaufkupplung
DE102006023564.9 2006-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007135005A1 true WO2007135005A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38335719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054625 WO2007135005A1 (de) 2006-05-19 2007-05-14 Freilaufkupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8261897B2 (de)
KR (1) KR101380074B1 (de)
DE (1) DE102006023564A1 (de)
WO (1) WO2007135005A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101287A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei Elementen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030017B4 (de) * 2008-06-24 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Metallkäfige für Klemmkörperfreilaufkupplungen
US20110114917A1 (en) * 2008-07-21 2011-05-19 Pan Shaoher X Light emitting device
DE102008047724A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Schaeffler Kg Gleitscheibe in einer Klemmkörper-Freilaufkupplung
DE102008048021A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Schaeffler Kg Gleitscheibe für eine Freilaufkupplung
WO2010112367A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilaufkupplung
DE102009015667A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilaufkupplung
DE102009015666A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilaufkupplung
KR102173761B1 (ko) 2018-12-14 2020-11-04 현대트랜시스 주식회사 자기력을 이용한 드래그 저감형 원웨이 클러치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611898A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-24 Ford-Werke Aktiengesellschaft Rollen- oder Klemmkörperfreilauf mit einem Kunststoffkäfig
FR2747442A1 (fr) * 1996-04-16 1997-10-17 Skf France Montage de roue libre
US6863164B2 (en) 2002-05-21 2005-03-08 Nsk-Warner K.K. End bearing and oneway clutch apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677448A (en) * 1950-02-04 1954-05-04 Borg Warner One-way engaging device
DE3767713D1 (de) * 1987-05-20 1991-02-28 Borg Warner Automotive Gmbh Klemmkoerper-freilauf mit doppelkaefig.
JP2001159432A (ja) * 1999-11-30 2001-06-12 Nsk Warner Kk ワンウェイクラッチ用エンドベアリング及びその製造方法とワンウェイクラッチ
JP2006207797A (ja) * 2004-12-28 2006-08-10 Ntn Corp 一方向クラッチ
US7617677B2 (en) * 2006-03-22 2009-11-17 Ntn Corporation Stator unit for a torque converter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611898A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-24 Ford-Werke Aktiengesellschaft Rollen- oder Klemmkörperfreilauf mit einem Kunststoffkäfig
FR2747442A1 (fr) * 1996-04-16 1997-10-17 Skf France Montage de roue libre
US6863164B2 (en) 2002-05-21 2005-03-08 Nsk-Warner K.K. End bearing and oneway clutch apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101287A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei Elementen
DE102017101287B4 (de) 2017-01-24 2023-07-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei Elementen

Also Published As

Publication number Publication date
US8261897B2 (en) 2012-09-11
KR101380074B1 (ko) 2014-04-01
DE102006023564A1 (de) 2007-11-22
KR20090010062A (ko) 2009-01-28
US20090200135A1 (en) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007135005A1 (de) Freilaufkupplung
EP0582593B1 (de) Dichtungsanordnung
WO2005019666A2 (de) Pendelwälzlager und käfig für das pendelwälzlager
DE19730749A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wanderns eines Wälzlagers
WO2011092111A2 (de) Rotationsdichtungsanordnung
EP2171302B1 (de) Freilaufkupplung
EP1262256A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102005047234A1 (de) Rollenstößel
EP2069659B1 (de) Flachdichtung mit verformungsbegrenzer
DE3911075A1 (de) Lastschaltbare freilaufkupplung
DE19752670C2 (de) Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt
DE10065431B4 (de) Linearführungslager
EP0995916A2 (de) Wälzlager
DE4222185A1 (de) Wälzlagerkäfig aus elastischem Kunststoff
EP0942200B1 (de) Kettenrad mit Dämpfungsvorrichtung
DE102010010487B4 (de) Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
EP2593692B1 (de) Gelenk
WO2003087610A1 (de) Verdrehsicherung für einen käfig eines freilaufs
DE19820405C2 (de) Kolbenring
EP0144520A2 (de) Ölabstreif-Kolbenringsystem
DE102019202130A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102009024122A1 (de) Wälzlagerteil, insbesondere Wälzlagerring oder Wälzkörper
WO2008068252A1 (de) Federband für eine freilaufkupplung
DE102021209777B4 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE10256765B3 (de) Kolbenring

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07729077

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087028094

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12301281

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07729077

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1