DE102013205254A1 - Schaltbarer Freilauf - Google Patents

Schaltbarer Freilauf Download PDF

Info

Publication number
DE102013205254A1
DE102013205254A1 DE201310205254 DE102013205254A DE102013205254A1 DE 102013205254 A1 DE102013205254 A1 DE 102013205254A1 DE 201310205254 DE201310205254 DE 201310205254 DE 102013205254 A DE102013205254 A DE 102013205254A DE 102013205254 A1 DE102013205254 A1 DE 102013205254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
cassette
switchable freewheel
output element
pinch rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310205254
Other languages
English (en)
Inventor
Frieder Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310205254 priority Critical patent/DE102013205254A1/de
Publication of DE102013205254A1 publication Critical patent/DE102013205254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Schaltbarer Freilauf mit einem eine Klemmfläche (3) aufweisenden Gehäuse (2), einem gegenüber dem Gehäuse (2) drehbaren Antriebselement (6) und einem Abtriebselement (4), wobei das Abtriebselement (4) der Klemmfläche (3) zugewandte Klemmrampen (5) aufweist und zwischen der Klemmfläche (3) und den Klemmrampen (5) Klemmrollen (9) vorgesehen sind, die in beide Drehrichtungen gegen die Klemmfläche (3) und die Klemmrampen (5) mittels eines Federelementes (10) angefedert und in einer Klemmposition gehalten sind und wobei das Antriebselement (6) Klauen (7) aufweist, wobei eine Kassette (11) vorgesehen ist, in der die Klemmrollen (9) paarweise angeordnet sind und das zum lösen der Klemmrollen (9) aus ihrer Klemmposition die Klauen (7) an einer Seite der Kassette (11) angreifen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Schaltbaren Freilauf.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die EP 2 390 132 A2 offenbart einen schaltbaren Freilauf mit einem eine Klemmfläche aufweisendem Gehäuse und einem gegenüber dem Gehäuse drehbaren Stellring und Abtriebselement. Das Abtriebselement weist den Klemmflächen zugewandte Klemmrampen auf. Zwischen der Klemmfläche und den Klemmrampen sind Klemmrollen angeordnet.
  • Die Klemmrollen werden durch die Drehung der mit dem Stellring verbundenen Klauen freigeschalten. Nach dem Freischalten der Klemmrollen, kann das Abtriebselement mittels des Antriebselementes mitgenommen werden.
  • In der DE 10 2009 051 074 A1 wird ein schaltbarer Freilauf beschrieben, welcher ein eine Klemmfläche aufweisendes Gehäuse und einen mit Klemmrampen versehenen Innenring. Zwischen der Klemmfläche und den Klemmrampen sind paarweise Klemmrollen angeordnet. Die Klemmrollen werden durch eine mittels eines Federelementes ausgeübter Federkraft in zwei Drehrichtungen klemmende Klemmposition gehalten. Die Klemmrollen werden je nach Drehrichtung mittels an einem Antriebselement vorgesehenen Schaltfingern aus ihrer Klemmposition gelöst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schaltbaren Freilauf mit einer minimierten Geräuschentwicklung bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Schaltbaren Freilauf mit einem eine Klemmfläche aufweisenden Gehäuse, einem gegenüber dem Gehäuse drehbaren Antriebselement und einem Abtriebselement, wobei das Abtriebselement der Klemmfläche zugewandte Klemmrampen aufweist und zwischen der Klemmfläche und den Klemmrampen Klemmrollen vorgesehen sind, die in beide Drehrichtungen gegen die Klemmfläche und die Klemmrampen mittels eines Federelementes angefedert und in einer Klemmposition gehalten sind und wobei das Antriebselement Klauen aufweist, wobei eine Kassette vorgesehen ist, in der die Klemmrollen paarweise angeordnet sind und das zum lösen der Klemmrollen aus ihrer Klemmposition die Klauen an einer Seite der Kassette angreifen.
  • Wird bei einem Schaltbaren Freilauf das Antriebselement verschwenkt, werden die Klemmrollen aus ihrer Klemmposition verdrängt, und zwar noch bevor die Klauen das Abtriebselement mitnehmen. Es besteht daher die Gefahr, dass sich das Abtriebselement aufgrund der permanent an diesem angreifenden Kraft bereits zu drehen beginnt, bevor das Abtriebsteil mit seinen Klauen am Abtriebselement angreift. In diesem Fall ist es auch möglich, dass sich das Abtriebselement vorübergehend schneller als der Stellring dreht. Dadurch geraten die Klemmrollen jedoch bereits nach kurzem Drehwinkel des Abtriebselementes wieder in die Klemmposition, so dass das Abtriebselement so lange gestoppt wird, bis der Stellring mit den Klauen nachgeführt ist und die Klemmrollen aus ihrer Klemmposition löst. Anschließend kann sich der Vorgang des kurzzeitigen Vorauseilens und anschließenden Stoppens des Abtriebselements wiederholen Stick-Slip-Effekt).
  • Bei dem erfindungsgemäßen schaltbaren Freilauf ist eine Kassette vorgesehen. Die Kassette nimmt paarweise die Klemmrollen auf und ist zwischen den Klemmrampen und der Klemmfläche vorgesehen. Die Anzahl der in dem schaltbaren Freilauf angeordneten Kassetten ist abhängig von der Anzahl der benötigten Klemmrollen und/oder des Durchmessers des Freilaufs. Die Form und Größe der Kassette ist an die Klemmrollen angepasst. In axialer Richtung ist die Kassette offen ausgebildet, um eine Drehbewegung der Klemmrollen in Umfangsrichtung zu ermöglichen. Mittels der Kassette können die Klemmrollen gleichmäßig aus der Klemmposition gelöst werden. Liegt ein Drehmoment an dem Antriebselement an, dreht sich dieses in einer Drehrichtung. Mit der Drehung des Antriebselementes drehen sich die Klauen. Drehen sich das Antriebselement und die Klauen weiter in der Drehrichtung, schlagen die Klauen jeweils an einer Seite der jeweiligen Kassette an. Folglich kann/können die Kassette/n in der Drehrichtung in Umfangsrichtung verschoben werden. Durch das Verschieben der Kassette wird eine der Klemmrollen aus ihrer Klemmposition gelöst und die andere Klemmrolle wird mitgeschleppt. Vorteilhaft daran ist, dass eine Geräuschentwicklung durch einen Stick-Slip-Effekt vermieden wird.
  • In einer bevorzugten Ausbildung ist eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement zur Übertragung eines Drehmomentes von dem Antriebselement auf das Abtriebselement vorgesehen. Nachdem Freischalten der Klemmrollen trifft das Antriebselement auf das Abtriebselement und nimmt dieses formschlüssig in der jeweiligen Drehrichtung mit. Ein Drehmoment kann direkt von dem Antriebselement auf das Abtriebselement übertragen werden. Vorteilhaft daran ist, dass das Drehmoment 1:1 von dem Antriebselement auf das Abtriebselement übertragen werden kann.
  • Wird ein Drehmoment von außen rückwärts in das Abtriebselement eingeleitet, wird gemäß der Erfindung eine Weiterleitung des Drehmomentes in Richtung des Antriebselementes blockiert. Das bedeutet, dass in einem derartigen Fall, die Klemmrollen in ihrer Klemmposition bleiben und aus dieser nicht gelöst werden können. Folglich können Beschädigungen am Antriebselemente oder jeglichen anderen Bauteilen, welche beispielsweise zum Ausfall des schaltbaren Freilaufs führen konnten, vermieden werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Abtriebselement Anschläge auf und wobei die formschlüssige Verbindung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement mittels der Klauen und der Anschläge gebildet ist. Um eine formschlüssige Verbindung herzustellen sind an dem Abtriebselement Anschläge ausgebildet. Diese Anschläge können als Vorsprünge, hervorstehenden Nasen oder als Ausnehmungen vorgesehen sein. Zudem können die Anschläge einstückig mit dem Abtriebselement ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, die Anschläge als separates Bauteil auszubilden und mittels Kraft-, Form- oder Stoffschluss mit dem Abtriebselement zu verbinden. Es ist auch jegliche andere Art von Anschlägen denkbar. Die Klauen sind vorteilhafterweise als hervorstehenden Segment an dem Antriebselement ausgebildet. Bei einer Drehung des Antriebselementes treffen die Klauen nach dem Freischalten der Klemmrollen auf den jeweiligen Anschlag des Abtriebselementes. Das Abtriebsteil wird mitgedreht. Um eine Geräuschentwicklung zu reduzieren, können die Klauen und/oder die Anschläge beschichtet sein.
  • Vorzugsweise ist das Federelement in der Kassette zwischen den paarweise angeordneten Klemmrollen vorgesehen. Durch eine derartige Anordnung, kann bei Verschieben der Kassette das Federelement sicher mitgenommen werden. Das bedeutet, dass Sichergestellt ist, dass sobald kein Drehmoment mehr auf das Antriebselement eingeleitet wird, die Klemmrollen mittels des Federelementes wieder in Ihre Klemmposition angefedert werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Kassette einen Steg auf, welcher zur Halterung des Federelementes dient. Der Steg ist zwischen den paarweise angeordneten Klemmrollen angeordnet und kann einstückig mit der Kassette ausgebildet sein. Der Steg dient dazu, dass Federelement sicher zu halten bzw. abzustützen um eine Verschiebung des Federelementes zwischen den Klemmrollen zu vermeiden.
  • Vorzugsweise ist das Federelement als Blattfeder ausgebildet. Die Blattfeder kann als mehrfach gefaltete Blattfeder ausgeführt sein.
  • Freiläufe können in verschiedenen Gebieten Anwendung finden, wie beispielsweise in Startereinheiten oder Getrieben der KFZ-Industrie. Ebenso ist es denkbar derartige schaltbare Freiläufe bei Sitzverstellern oder Türfeststellern anzuwenden. Ferner kann ein derartiger schaltbarer Freilauf dazu verwendet werden, einen Elektromotor zu schützen.
  • Vorzugsweise kann eine erfindungsgemäße Drehverbindung in einem Aktuator eingesetzt werden. Derartige Aktuatoren können in Fahrwerken von Kraftfahrzeugen, beispielsweise zur Sturz- oder Spurverstellung oder zur Verstellung des Fahrzeugniveaus, eingesetzt werden. Aktuatoren übernehmen sicherheitsrelevante Aufgaben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von zwei Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Schaltbaren Freilaufs, und
  • 2 eine Kassette eines erfindungsgemäßen Schaltbaren Freilaufs.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 zeigt den erfindungsgemäßen Schaltbaren Freilauf 1. Der Schaltbare Freilauf 1 umfasst ein Gehäuse 2, dass an seiner Innenseite eine Klemmfläche 3 aufweist. Des Weiteren ist ein gegenüber dem Gehäuse 2 drehbares Abtriebselement 4 vorgesehen. Das Abtriebselement 4 ist als Innenstern ausgebildet und weist der Klemmfläche 3 zugewandte Klemmrampen 5 auf.
  • Ferner ist ein gegenüber dem Gehäuse 2 drehbares Antriebselement 6 angeordnet. Das Antriebselement 6 weist Klauen 7 auf, welche mit Anschlägen 8 des Abtriebselementes 4 zur Übertragung eines Drehmomentes für eine formschlüssige Verbindung vorgesehen sind. Wie aus der 1 ersichtlich ist, sind die Anschläge 8 einstückig mit dem Abtriebselement 4 als hervorstehende Segmente 8a ausgebildet.
  • Zwischen der Klemmfläche 3 und den Klemmrampen 5 sind Klemmrollen 9 angeordnet. Die Klemmrollen 9 werden mittels Federelementen 10 angefedert und in einer Klemmposition gehalten. Die Klemmrollen 9 sind in einer Kassette 11 aufgenommen, welche zwischen den Klemmrampen 5 und der Klemmfläche 3 angeordnet ist. Die Anzahl der in dem schaltbaren Freilauf 1 vorgesehenen Kassette 11 hängt von der Anzahl der Klemmrollen 9 ab.
  • Aus 2 wird der Aufbau der Kassette 11 ersichtlich. Die Klemmrollen 9 sind paarweise in der Kassette 11 angeordnet. Zwischen den paarweise angeordneten Klemmrollen 9 ist das Federelement 10 vorgesehen. Das Federelement 10 ist als gefaltete Blattfeder 10a ausgebildet. Zur Halterung des Federelementes weist die Kassette 11 einen Steg 12 auf, welcher zwischen den Klemmrollen 9 verläuft. Wie weiter ersichtlich ist, ist die Kassette 11 in axialer Richtung offen ausgebildet, um eine Verschiebung der Klemmrollen 9 in Umfangsrichtung zu ermöglichen.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen schaltbaren Freilaufs 1 beschrieben.
  • Wird ein Drehmoment auf das Antriebselement 6 eingeleitet, dreht sich dieses und dementsprechend findet eine Drehbewegung der Klauen 7 statt. Je nachdem in welcher Drehrichtung ein Drehmoment eingeleitet wird, findet eine Drehbewegung des Antriebselementes 9 im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt des Uhrzeigersinns statt.
  • Durch die Drehung der Klauen 7 treffen diese auf die Kassette 11 und verschieben diese in Umfangsrichtung. Das Verschieben der Kassette 11 bewirkt dass Lösen einer der Klemmrollen 9 aus Ihrer Klemmposition. Die andere Klemmrolle 9 wird mitgeschleppt. Das bedeutet die Klemmrollen 9 werden freigeschalten. Welche der paarweise angeordneten Klemmrollen 9 aus Ihrer Klemmposition gelöst wird, hängt von der Drehrichtung des Antriebselementes 6 ab.
  • Bei einer weiteren Drehung des Antriebselementes 6 und dem Freischalten der Klemmrollen 6, treffen die Klauen 7 auf die Anschläge 8 des Abtriebselementes 4. Es wird eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Antriebselement 6 und dem Abtriebselement 4 hergestellt. Das Antriebselement 4 wird mitgenommen und ein Drehmoment kann 1:1 von dem Antriebselement 6 auf das Abtriebselement übertragen werden.
  • Wird ein Drehmoment von außen rückwärts in das Abtriebselement 4 eingeleitet, wird eine Weiterleitung des Drehmomentes in Richtung des Antriebselementes 6 blockiert. Das bedeutet, dass in einem derartigen Fall, die Klemmrollen 9 in ihrer Klemmposition bleiben und aus dieser nicht gelöst werden können. Es kann kein Drehmoment von dem Abtriebselement 4 auf das Antriebselement 6 übertragen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltbarer Freilauf
    2
    Gehäuse
    3
    Klemmfläche
    4
    Abtriebselement
    5
    Klemmrampe
    6
    Antriebselementen
    7
    Klauen
    8
    Anschläge
    8a
    hervorstehendes Segment
    9
    Klemmrollen
    10
    Federelement
    10a
    Blattfeder
    11
    Kassette
    12
    Steg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2390132 A2 [0002]
    • DE 102009051074 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Schaltbarer Freilauf mit einem eine Klemmfläche (3) aufweisenden Gehäuse (2), einem gegenüber dem Gehäuse (2) drehbaren Antriebselement (6) und einem Abtriebselement (4), wobei das Abtriebselement (4) der Klemmfläche (3) zugewandte Klemmrampen (5) aufweist und zwischen der Klemmfläche (3) und den Klemmrampen (5) Klemmrollen (9) vorgesehen sind, die in beide Drehrichtungen gegen die Klemmfläche (3) und die Klemmrampen (5) mittels eines Federelementes (10) angefedert und in einer Klemmposition gehalten sind und wobei das Antriebselement (6) Klauen (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kassette (11) vorgesehen ist, in der die Klemmrollen (9) paarweise angeordnet sind und das zum lösen der Klemmrollen (9) aus ihrer Klemmposition die Klauen (7) an einer Seite der Kassette (11) angreifen.
  2. Schaltbarer Freilauf nach Anspruch 1, wobei eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Antriebselement (6) und dem Abtriebselement (4) zur Übertragung eines Drehmomentes von dem Antriebselement (6) auf das Abtriebselement (4) vorgesehen ist.
  3. Schaltbarer Freilauf nach Anspruch 2, wobei das Abtriebselement (4) Anschläge (8) aufweist und wobei die formschlüssige Verbindung zwischen Antriebselement (6) und Abtriebselement (4) mittels der Klauen (7) und den Anschlägen (8) gebildet ist.
  4. Schaltbarer Freilauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federelement (10) in der Kassette (11) zwischen den paarweise angeordneten Klemmrollen (9) vorgesehen ist.
  5. Schaltbarer Freilauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kassette (11) einen Steg (12) aufweist, welcher zur Halterung des Federelementes (10) dient.
  6. Schaltbarer Freilauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federelement (10) als Blattfeder (10a) ausgebildet ist.
  7. Startereinheit mit einem schaltbaren Freilauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Aktuator mit einem schaltbaren Freilauf nach einem der vorhergehenden
DE201310205254 2013-03-26 2013-03-26 Schaltbarer Freilauf Withdrawn DE102013205254A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310205254 DE102013205254A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Schaltbarer Freilauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310205254 DE102013205254A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Schaltbarer Freilauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205254A1 true DE102013205254A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310205254 Withdrawn DE102013205254A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Schaltbarer Freilauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205254A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101287A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei Elementen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051074A1 (de) 2009-10-28 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Freilauf
EP2390132A2 (de) 2010-05-25 2011-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baugruppe und Verfahren zur Montage einer Baugruppe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051074A1 (de) 2009-10-28 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Freilauf
EP2390132A2 (de) 2010-05-25 2011-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baugruppe und Verfahren zur Montage einer Baugruppe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101287A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei Elementen
DE102017101287B4 (de) 2017-01-24 2023-07-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei Elementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1939480A2 (de) Schaltbarer Freilauf
DE102016201228A1 (de) Parksperrenanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102009051074A1 (de) Schaltbarer Freilauf
DE102005056978A1 (de) Klemmkörpergesperre
DE102019100153B4 (de) Übertragungstrennmechanismus eines Untersetzungsgetriebes
DE102010060590A1 (de) Schaltbare Kupplung, insbesondere mit elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch aktuiertem Betätigungselement
DE618767C (de) In ein Kraftfahrzeug eingebautes Klemmgesperre
DE202015103949U1 (de) Sitzversteller mit Zusatzverriegelung
DE102012204472A1 (de) Freilauf
DE102013206811A1 (de) Freilauf
DE102013205254A1 (de) Schaltbarer Freilauf
WO2015014350A1 (de) Schrittschaltwerk
DE102014226578A1 (de) Kopplungsvorrichtung zum Koppeln/Entkoppeln einer Drehbewegung einer ersten Welle und einer zweiten Welle eines Kraftfahrzeugs
DE102012212224A1 (de) Freilauf
DE102013216410A1 (de) Arretierungsvorrichtung
DE102012217927A1 (de) Freilauf
DE102010021409A1 (de) Schaltbare Kupplung
DE871987C (de) Selbsttaetig arbeitende Rollensperre fuer wechselnden Antriebsdrehsinn
DE102014217599A1 (de) Freilauf und Verfahren zum Schalten eines Freilaufs
DE102011087469A1 (de) Freilauf
DE102014100719A1 (de) Hinterachslenkung für Kraftfahrzeuge
DE102014216851B4 (de) Freilaufvorrichtung mit reibungsminimierter Freilauffunktion
DE102019204261A1 (de) Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102011102119A1 (de) Permanent eingespurter Starter mit einem trockenen Freilauf
DE102009039627A1 (de) Schaltbarer Klemmrollenfreilauf

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination