DE102016210522A1 - Freilaufvorrichtung - Google Patents

Freilaufvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016210522A1
DE102016210522A1 DE102016210522.1A DE102016210522A DE102016210522A1 DE 102016210522 A1 DE102016210522 A1 DE 102016210522A1 DE 102016210522 A DE102016210522 A DE 102016210522A DE 102016210522 A1 DE102016210522 A1 DE 102016210522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
ring
cage
rotation
freewheel device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016210522.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016210522B4 (de
Inventor
Ralph Schimpf
Jan Heymel
Alexander Wenisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016210522.1A priority Critical patent/DE102016210522B4/de
Publication of DE102016210522A1 publication Critical patent/DE102016210522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016210522B4 publication Critical patent/DE102016210522B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D15/00Clutches with wedging balls or rollers or with other wedgeable separate clutching members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Innenring (1) und einen Außenring (2) sowie mindestens eine radial zwischen dem Innenring (1) und dem Außenring (2) angeordnete Kupplungsscheibe (3), die aus einer Vielzahl von in Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordneter sowie durch einen Käfig (4) miteinander verbundener Segmente (5) ausgebildet ist, wobei der Innenring (1) an einer Außenumfangsfläche eine Vielzahl von Rampen (6) aufweist, die mit korrespondierend dazu ausgebildeten Rampen (7) an der mindestens einen Kupplungsscheibe (5) zusammenwirken, um bei einer ersten Rotation des Innenrings (1) eine Freilauffunktion zwischen dem Innenring (1) und dem Außenring (2) zu ermöglichen und bei einer zweiten Rotation des Innenrings (1), die entgegengesetzt zur ersten Rotation ist, eine Sperrfunktion zwischen dem Innenring (1) und dem Außenring (2) zu ermöglichen, wobei ferner stirnseitig am Innenring (1) ein axial verschiebbarer Verstellring (8) angeordnet ist, der bei einer axialen Betätigung dazu vorgesehen ist, den Innenring (1) mit dem Käfig (4) zu koppeln, um auch bei der zweiten Rotation des Innenrings (1) eine Freilauffunktion zwischen dem Innenring (1) und dem Außenring (2) zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Ferner ist der Einsatz der Freilaufvorrichtung auch in Industrieanwendungen denkbar.
  • Aus der DE 10 2008 061 077 A1 geht eine Freilauf-Reibkupplung hervor. Diese umfasst einen flachen Außenring, mit einem runden Innenumfang und einem runden Außenumfang und einen flachen Klemmring, der einen versetzten Radius und mindestens einen verjüngten Klemmkörper aufweist, der mindestens einen Teil des Innenumfangs des Klemmrings bildet, und einen Außenumfang, der einen Spalt aufweist, wobei der Klemmring mit dem Innenumfang des Außenrings eine Presspassung bildet. Ferner umfasst die Freilauf-Reibkupplung einen Innenring, mit einer runden Innenkante und einem flachen äußeren Flansch, der eine Außenkante bildet, wobei die Außenkante im Wesentlichen rund ist und zu mindestens einer verjüngten Rampe ausgeformt ist. Die mindestens eine Rampe des Innenrings kommt in Kontakt mit mindestens einem der verjüngten Klemmkörper, um mindestens einen Reibeingriffspunkt zu bilden, wenn sie in eine Richtung gedreht wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug weiterzuentwickeln, und insbesondere die Leistungsfähigkeit der Freilaufvorrichtung zu erhöhen und die Funktion der Freilaufvorrichtung zu verbessern.
  • Die erfindungsgemäße Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfasst einen Innenring und einen Außenring sowie mindestens eine radial zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnete Kupplungsscheibe, die aus einer Vielzahl von in Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordneter sowie durch einen Käfig miteinander verbundener Segmente ausgebildet ist, wobei der Innenring an einer Außenumfangsfläche eine Vielzahl von Rampen aufweist, die mit korrespondierend dazu ausgebildeten Rampen an der mindestens einen Kupplungsscheibe zusammenwirken, um bei einer ersten Rotation des Innenrings eine Freilauffunktion zwischen dem Innenring und dem Außenring zu ermöglichen und bei einer zweiten Rotation des Innenrings, die entgegengesetzt zur ersten Rotation ist, eine Sperrfunktion zwischen dem Innenring und dem Außenring zu ermöglichen, wobei ferner stirnseitig am Innenring ein axial verschiebbarer Verstellring angeordnet ist, der bei einer axialen Betätigung dazu vorgesehen ist, den Innenring mit dem Käfig zu koppeln, um auch bei der zweiten Rotation des Innenrings eine Freilauffunktion zwischen dem Innenring und dem Außenring zu ermöglichen.
  • Mit anderen Worten ist die Kupplungsscheibe aus dem Käfig und die am Käfig angeordneten Segmente ausgebildet. Mithin ist der Käfig dazu vorgesehen, die einzelnen Segmente aufzunehmen und an den jeweiligen Rampen am Innenring zu positionieren, wobei jedes Segment eine jeweilige Rampe an der Innenumfangsfläche aufweist. In Freilaufrichtung wird die Kupplungsscheibe von den Rampen am Innenring nahezu reibungsfrei mitgeschleppt. Demgegenüber erfolgt in Sperrrichtung eine Klemmung der Kupplungsscheibe durch eine konstruktive Interaktion der Rampen des Innenrings mit den Rampen am jeweiligen Segment. Insbesondere wird durch die konstruktive Interaktion der Rampen des Innenrings mit den Rampen am jeweiligen Segment die Kupplungsscheibe radial aufgeweitet. Mithin verklemmen die Segmente radial zwischen dem Innenring und dem Außenring und koppeln dadurch den Innenring mit dem Außenring.
  • Bevorzugt ist der Käfig ringförmig ausgebildet und zur axialen Aufnahme sowie zur tangentialen Führung der Segmente vorgesehen. Insbesondere besteht der Käfig aus einem ersten und zweiten Ringelement, wobei die beiden Ringelemente über axial dazwischen ausgebildete Stege miteinander verbunden sind. Tangential zwischen zwei Stegen und axial zwischen den beiden Ringelementen ist jeweils eine Tasche ausgebildet, in der das jeweilige Segment aufgenommen ist.
  • Vorzugsweise ist eine Innenumfangsfläche des Außenrings zylindrisch ausgebildet, wobei an der Innenumfangsfläche des Außenrings eine umlaufende Nut zur radialen Aufnahme der Segmente ausgebildet ist. Vorzugsweise ist eine Außenumfangsfläche der mindestens einen Kupplungsscheibe ebenfalls zylindrisch ausgebildet. Mithin sind radial zwischen der mindestens einen Kupplungsscheibe und dem Außenring keine Rampen ausgebildet. Insbesondere wird das jeweilige Segment von dem Käfig mit einer leichten Vorspannung in die Nut gedrückt. Somit kommt die Kupplungsscheibe radial in der Nut zur Anlage. Durch die Aufnahme der Kupplungsscheibe in der Nut ist eine Verkippung der Segmente bei einer Verklemmung zwischen dem Außenring und dem Innenring ausgeschlossen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Verstellring über mindestens einen Bolzen mit dem Innenring verbunden, wobei der Bolzen axial beweglich in einer dafür vorgesehenen Bohrung am Innenring geführt ist. Insbesondere weist der Verstellring mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilte und an einer Stirnfläche des Verstellrings ausgebildete Bolzen auf. Der mindestens eine Bolzen dient zur Positionierung des Verstellrings am Innenring und zur axialen Führung des Verstellrings.
  • Bevorzugt weist der Verstellring mindestens einen axial ausgebildeten Haltesteg auf, wobei der Haltesteg dazu vorgesehen ist, bei einer axialen Betätigung des Verstellrings tangential zwischen dem Käfig und einem jeweiligen Segment am Käfig zur Anlage zu kommen, um den Innenring mit dem Käfig zu koppeln. Insbesondere weist der Verstellring mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilte und an der Stirnfläche des Verstellrings ausgebildete Haltestege auf. Der mindestens eine Haltesteg wird bei einer axialen Betätigung des Verstellrings in einen dafür vorgesehenen Luftspalt tangential zwischen dem Käfig und dem jeweiligen Segment angeordnet. Dies verhindert eine Verklemmung der Segmente zwischen dem Innenring und dem Außenring. Dadurch wird richtungsunabhängig eine Freilauffunktion realisiert. Mithin ist bei der axialen Betätigung des Verstellrings keine Sperrfunktion möglich, sodass kein Drehmoment zwischen dem Innenring und dem Außenring übertragbar ist. Die Kupplungsscheibe wird über den Verstellring mit dem Innenring gekoppelt und drehrichtungsunabhängig mitgeschleppt.
  • Vorzugsweise weist die jeweilige Rampe an der Außenumfangsfläche des Innenrings zumindest teilweise ein Profil einer logarithmischen Spirale auf. Mit anderen Worten wächst ein Radius die jeweilige Rampe an der Außenumfangsfläche des Innenrings proportional zur Bogen- bzw. Spirallänge. Ferner kann die Rampe auch linear oder kurvenförmig oder basierend auf einer anderen mathematischen Funktion ausgebildet sein.
  • Bevorzugt weist der Käfig mehrere radial ausgebildete Führungselemente auf, wobei das jeweilige Führungselement dazu vorgesehen ist, bei der ersten Rotation des Innenrings tangential an der jeweiligen Rampe an der Außenumfangsfläche des Innenrings zur Anlage zu kommen. Somit wird der Käfig und somit auch die gesamte Kupplungsscheibe bei der ersten Rotation des Innenrings über die mit dem jeweiligen Führungselement zusammenwirkende Rampe an der Außenumfangsfläche des Innenrings mitgeschleppt. Dadurch wird eine Freilauffunktion realisiert.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der drei Figuren näher dargestellt. Hierbei zeigt
  • 1 eine schematische Stirnseitendarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Freilaufvorrichtung,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Freilaufvorrichtung gemäß 1 in einer ersten Schaltstellung eines Verstellrings, und
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Freilaufvorrichtung gemäß 1 in einer zweiten Schaltstellung des Verstellrings.
  • Gemäß 1 weist eine erfindungsgemäße Freilaufvorrichtung für ein – hier nicht dargestelltes – Kraftfahrzeug einen Innenring 1 und einen Außenring 2 sowie eine radial zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 angeordnete Kupplungsscheibe 3 auf. Die Kupplungsscheibe 3 ist aus acht in Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordneter sowie durch einen Käfig 4 miteinander verbundener Segmente 5 ausgebildet. Der Käfig 4 ist ringförmig ausgebildet und zur axialen Aufnahme sowie zur tangentialen Führung der Segmente 5 vorgesehen. Ferner weist der Innenring 1 an einer Außenumfangsfläche eine Vielzahl von Rampen 6 auf, wobei eine jeweilige Rampe 6 an der Außenumfangsfläche des Innenrings 1 mit einer jeweiligen korrespondierend dazu ausgebildeten Rampe 7 an einem jeweiligen Segment 5 der Kupplungsscheibe 3 zusammenwirkt. Die jeweilige Rampe 6 an der Außenumfangsfläche des Innenring 1 weist das Profil einer logarithmischen Spirale auf. Mithin weist auch die jeweilige Rampe an der Kupplungsscheibe 3 das Profil einer logarithmischen Spirale auf, die jedoch komplementär zur Rampe 6 an der Außenumfangsfläche des Innenrings 1 ausgebildet ist. Ferner weist der Käfig 4 mehrere radial ausgebildete Führungselemente 13 auf, wobei das jeweilige Führungselement 13 dazu vorgesehen ist, bei der ersten Rotation des Innenrings 1 tangential an der jeweiligen Rampe 6 an der Außenumfangsfläche des Innenrings 1 zur Anlage zu kommen. Dies ermöglicht ein Mitschleppen der Kupplungsscheibe 3 bei der ersten Rotation des Innenrings 1 und somit die Freilauffunktion der Freilaufvorrichtung. Mithin wird bei der ersten Rotation des Innenrings 1 die Freilauffunktion zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 ermöglicht. Die erste Rotation ist vorliegend eine Rotation des Innenrings 1 gegen den Uhrzeigersinn. Demgegenüber wird bei einer zweiten Rotation des Innenrings 1, die entgegengesetzt zur ersten Rotation ist, eine Sperrfunktion zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 ermöglicht. Mithin ist die zweite Rotation eine Rotation des Innenrings 1 im Uhrzeigersinn. Bei der Sperrfunktion der Freilaufvorrichtung laufen die Rampen 6 an der Außenumfangsfläche des Innenrings 1 auf den Rampen 7 an der Kupplungsscheibe 3 zu, so dass der Durchmesser der Kupplungsscheibe 3 vergrößert wird. Es kommt zu einer Verklemmung der Kupplungsscheibe 3 radial zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2. Insbesondere verklemmt jedes Segment 5 der Kupplungsscheibe 3 radial zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2, so dass bei der zweiten Rotation des Innenrings 1 ein Drehmoment zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 übertragen wird.
  • Ferner ist stirnseitig am Innenring 1 ein axial verschiebbarer Verstellring 8 angeordnet, der bei einer axialen Betätigung dazu vorgesehen ist, den Innenring 1 mit dem Käfig 4 zu koppeln, um auch bei der zweiten Rotation des Innenrings 1 eine Freilauffunktion zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 zu ermöglichen. Mithin wird bei einer axialen Betätigung des Verstellrings 8 drehrichtungsunabhängig eine Freilauffunktion realisiert. Eine Drehmomentübertragung zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 ist somit nicht möglich. Der Verstellring 8 weist vier axial ausgebildete Haltestege 12 auf, wobei die Haltestege 12 bei einer axialen Betätigung des Verstellrings 8 tangential zwischen dem Käfig 4 und dem jeweiligen Segment 5 am Käfig 4 zur Anlage kommen, um den Innenring 1 mit dem Käfig 4 zu koppeln. Dies ermöglicht ein Mitschleppen der Kupplungsscheibe 3 auch bei der zweiten Rotation des Innenrings 1 und somit eine drehrichtungsunabhängige Freilauffunktion der Freilaufvorrichtung.
  • Gemäß der 2 und 3, die eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Freilaufvorrichtung darstellen, ist eine Innenumfangsfläche des Außenrings 2 zylindrisch ausgebildet, wobei an der Innenumfangsfläche des Außenrings 2 eine umlaufende Nut 9 zur radialen Aufnahme der Segmente 5 ausgebildet ist. Der Verstellring 8 ist über mehreren Bolzen 10 mit dem Innenring 1 verbunden. Der Bolzen 10 ist stirnseitig am Verstellring 8 ausgebildet und axial beweglich in einer dafür vorgesehenen Bohrung 11 am Innenring 1 geführt. Ferner weist der Verstellring 8 die axial ausgebildeten Haltestege 12 auf.
  • Gemäß 2 ist der Verstellring 8 axial nicht betätigt. Somit ist tangential zwischen dem Käfig 4 und einem jeweiligen Segment 5 ein Luftspalt 14 ausgebildet. Dieser tangentiale Luftspalt 14 ermöglicht bei der zweiten Rotation des Innenrings 1 eine Relativdrehung zwischen der Kupplungsscheibe 3 und dem Innenring 1 und dadurch ein Verklemmen der Kupplungsscheibe 3 zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2.
  • Nach 3 ist der Verstellring 8 axial betätigt, so dass die Haltestege 12 tangential zwischen dem Käfig 4 und dem jeweiligen Segment 5 am Käfig 4 zur Anlage kommen, um den Innenring 1 mit dem Käfig 4 zu koppeln. Der Luftspalt 14 wird somit mit dem Haltesteg 12 gefüllt, sodass eine Relativdrehung zur Einleitung einer Verklemmung der Kupplungsscheibe 3 zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 verhindert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenring
    2
    Außenring
    3
    Kupplungsscheibe
    4
    Käfig
    5
    Segment
    6
    Rampe am Innenring
    7
    Rampe am Segment
    8
    Verstellring
    9
    Nut
    10
    Bolzen
    11
    Bohrung
    12
    Haltesteg
    13
    Führungselement
    14
    Luftspalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008061077 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Innenring (1) und einen Außenring (2) sowie mindestens eine radial zwischen dem Innenring (1) und dem Außenring (2) angeordnete Kupplungsscheibe (3), die aus einer Vielzahl von in Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordneter sowie durch einen Käfig (4) miteinander verbundener Segmente (5) ausgebildet ist, wobei der Innenring (1) an einer Außenumfangsfläche eine Vielzahl von Rampen (6) aufweist, die mit korrespondierend dazu ausgebildeten Rampen (7) an der mindestens einen Kupplungsscheibe (5) zusammenwirken, um bei einer ersten Rotation des Innenrings (1) eine Freilauffunktion zwischen dem Innenring (1) und dem Außenring (2) zu ermöglichen und bei einer zweiten Rotation des Innenrings (1), die entgegengesetzt zur ersten Rotation ist, eine Sperrfunktion zwischen dem Innenring (1) und dem Außenring (2) zu ermöglichen, wobei ferner stirnseitig am Innenring (1) ein axial verschiebbarer Verstellring (8) angeordnet ist, der bei einer axialen Betätigung dazu vorgesehen ist, den Innenring (1) mit dem Käfig (4) zu koppeln, um auch bei der zweiten Rotation des Innenrings (1) eine Freilauffunktion zwischen dem Innenring (1) und dem Außenring (2) zu ermöglichen.
  2. Freilaufvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (4) ringförmig ausgebildet ist und zur axialen Aufnahme sowie zur tangentialen Führung der Segmente (5) vorgesehen ist.
  3. Freilaufvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenumfangsfläche des Außenrings (2) zylindrisch ausgebildet ist, wobei an der Innenumfangsfläche des Außenrings (2) eine umlaufende Nut (9) zur radialen Aufnahme der Segmente (5) ausgebildet ist.
  4. Freilaufvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellring (8) über mindestens einen Bolzen (10) mit dem Innenring (1) verbunden ist, wobei der Bolzen (10) axial beweglich in einer dafür vorgesehenen Bohrung (11) am Innenring (1) geführt ist.
  5. Freilaufvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellring (8) mindestens einen axial ausgebildeten Haltesteg (12) aufweist, wobei der Haltesteg (12) dazu vorgesehen ist, bei einer axialen Betätigung des Verstellrings (8) tangential zwischen dem Käfig (4) und dem jeweiligen Segment (5) am Käfig (4) zur Anlage zu kommen, um den Innenring (1) mit dem Käfig (4) zu koppeln.
  6. Freilaufvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Rampe (6) an der Außenumfangsfläche des Innenrings (1) zumindest teilweise ein Profil einer logarithmischen Spirale aufweist.
  7. Freilaufvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (4) mehrere radial ausgebildete Führungselemente (13) aufweist, wobei das jeweilige Führungselement (13) dazu vorgesehen ist, bei der ersten Rotation des Innenrings (1) tangential an der jeweiligen Rampe (6) an der Außenumfangsfläche des Innenrings (1) zur Anlage zu kommen.
DE102016210522.1A 2016-06-14 2016-06-14 Freilaufvorrichtung Expired - Fee Related DE102016210522B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210522.1A DE102016210522B4 (de) 2016-06-14 2016-06-14 Freilaufvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210522.1A DE102016210522B4 (de) 2016-06-14 2016-06-14 Freilaufvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016210522A1 true DE102016210522A1 (de) 2017-12-14
DE102016210522B4 DE102016210522B4 (de) 2018-05-03

Family

ID=60419798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210522.1A Expired - Fee Related DE102016210522B4 (de) 2016-06-14 2016-06-14 Freilaufvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016210522B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124216B3 (de) 2017-10-18 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit einem axial betätigbaren Käfig
DE102017124215B3 (de) 2017-10-18 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit einem axial betätigbaren Käfig
DE102017124213B3 (de) 2017-10-18 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit einem axial betätigbaren Käfig
DE102017124214B3 (de) 2017-10-18 2019-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit einem axial betätigbaren Aktuierungskäfig
DE102017101287B4 (de) 2017-01-24 2023-07-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei Elementen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT123023B (de) * 1929-11-02 1931-05-26 Egon Neurath Schaltkupplung für Geschwindigkeitswechselgetriebe mit ständig in Eingriff stehenden Zahnrädern.
DE102008061077A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Freilauf-Reibkupplung
DE102015219930A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015220725A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT123023B (de) * 1929-11-02 1931-05-26 Egon Neurath Schaltkupplung für Geschwindigkeitswechselgetriebe mit ständig in Eingriff stehenden Zahnrädern.
DE102008061077A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Freilauf-Reibkupplung
DE102015219930A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015220725A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101287B4 (de) 2017-01-24 2023-07-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei Elementen
DE102017124216B3 (de) 2017-10-18 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit einem axial betätigbaren Käfig
DE102017124215B3 (de) 2017-10-18 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit einem axial betätigbaren Käfig
DE102017124213B3 (de) 2017-10-18 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit einem axial betätigbaren Käfig
DE102017124214B3 (de) 2017-10-18 2019-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit einem axial betätigbaren Aktuierungskäfig

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016210522B4 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016210522B4 (de) Freilaufvorrichtung
DE102016210104B3 (de) Kupplungsvorrichtung
DE4302773C2 (de) Naß-Reibteil
DE102015219930B4 (de) Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2934164C2 (de) Ausrückkupplung
EP1996371B1 (de) Drehmomentbegrenzer
WO2006018096A1 (de) Längsverschiebeeinheit mit käfigsicherung
DE102016222450A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102019003546A1 (de) Adapter für einen Antrieb und Antrieb
EP2012036A2 (de) Arretierung
DE102005011909B4 (de) Haltevorrichtung
DE102019135433B4 (de) Sicherungsring zum Halten von Komponenten und Kupplungsbaugruppe
DE102016222443B3 (de) Freilaufvorrichtung
DE102016223102B4 (de) Freilaufvorrichtung
DE2236977C2 (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE102016221703B3 (de) Freilaufvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Freilaufvorrichtung
EP2665952B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit federringscheibe
DE102015222301B4 (de) Rollenfreilauf
DE102017124215B3 (de) Kupplungsvorrichtung mit einem axial betätigbaren Käfig
DE102015219931B4 (de) Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017124216B3 (de) Kupplungsvorrichtung mit einem axial betätigbaren Käfig
DE102017124214B3 (de) Kupplungsvorrichtung mit einem axial betätigbaren Aktuierungskäfig
DE102017114443B3 (de) Rücklaufsperre
DE102018112220B3 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102017124213B3 (de) Kupplungsvorrichtung mit einem axial betätigbaren Käfig

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0041060000

Ipc: F16D0041063000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee