DE102005036707A1 - Nockenwellenstellvorrichtung - Google Patents

Nockenwellenstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005036707A1
DE102005036707A1 DE102005036707A DE102005036707A DE102005036707A1 DE 102005036707 A1 DE102005036707 A1 DE 102005036707A1 DE 102005036707 A DE102005036707 A DE 102005036707A DE 102005036707 A DE102005036707 A DE 102005036707A DE 102005036707 A1 DE102005036707 A1 DE 102005036707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking means
function component
adjusting device
camshaft adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005036707A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. rer. nat. Stubbemann
Max Von Fromm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005036707A priority Critical patent/DE102005036707A1/de
Priority to PCT/EP2006/005451 priority patent/WO2007014590A1/de
Priority to JP2008524370A priority patent/JP4898808B2/ja
Publication of DE102005036707A1 publication Critical patent/DE102005036707A1/de
Priority to US12/012,517 priority patent/US7866290B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34459Locking in multiple positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34476Restrict range locking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Nockenwellenstellvorrichtung mit einer Arretiereinheit (10a; 10b), die dazu vorgesehen ist, ein Stellerfunktionsbauteil (11a; 11b) in wenigstens einer Stellung zu arretieren, und die zumindest zwei Arretiermittel (12a, 13a, 14a; 13b, 14b) umfasst, die jeweils zumindest eine Arretierfläche (15a-20a; 15b, 17b, 18b, 21b) aufweisen, die zur gegenseitigen Korrespondenz vorgesehen sind. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass die Arretierflächen (15a-20a; 15b, 17b, 18b, 21b) von zumindest im Wesentlichen ebenen Schrägflächen gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenstellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der JP 10148108 A ist eine gattungsgemäße Nockenwellenstellvorrichtung mit einer Arretiereinheit bekannt, die ein von einem Bolzen gebildetes Arretiermittel und ein von einer Platte mit einer Ausnehmung gebildetes Arretiermittel aufweist. Die Arretiermittel weisen jeweils eine Arretierfläche auf, die zur gegenseitigen Korrespondenz vorgesehen sind. Die Arretierflächen werden dabei von konischen Schrägflächen gebildet.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Nockenwellenstellvorrichtung mit reduzierten Verschleißeigenschaften bereitzustellen. Die Aufgabe wird jeweils gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche, wobei weitere Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Nockenwellenstellvorrichtung mit einer Arretiereinheit, die dazu vorgesehen ist, ein Stellerfunktionsbauteil in wenigstens einer Stellung zu arretieren, und die zumindest zwei Arretiermittel umfasst, die je weils zumindest eine Arretierfläche aufweisen, die zur gegenseitigen Korrespondenz vorgesehen sind.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Arretierflächen von zumindest im Wesentlichen und besonders vorteilhaft von vollständig ebenen Schrägflächen gebildet sind, wodurch eine vorteilhafte Spielfreiheit und zudem eine großflächige Kräfteübertragung, kleine Flächenpressungen und damit ein kleiner Verschleiß erzielt werden können. Insbesondere können auch kostengünstige, weniger feste Materialien verwendet werden. In diesem Zusammenhang sollen unter einem „Arretiermittel" sämtliche, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Mittel verstanden werden, wie insbesondere bolzenförmige Arretiermittel, kulissenförmige Arretiermittel usw. Unter einer „Schrägfläche" soll insbesondere eine Fläche verstanden werden, die einen Winkel ungleich Null zu einer parallel zu einer Bewegungsrichtung des zu arretierenden Stellerfunktionsbauteils ausgerichteten Ebene und einer senkrecht zur Bewegungsrichtung ausgerichteten Ebene aufweist. Unter einem „Stellerfunktionsbauteil" soll insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das eine Funktion zur Erzielung eines Stellmechanismus aufweist, wie beispielsweise ein Deckel, ein Flügelkolben, ein Gehäuseteil usw. Ferner sollen unter einer „im Wesentlichen ebenen Schrägfläche" in diesem Zusammenhang insbesondere auch Schrägflächen verstanden werden, die toleranzbedingte Krümmungen und/oder Krümmungen mit einem Radius größer als 10 cm aufweisen. Die Schrägfläche kann dabei grundsätzlich auch von einer ebenen Stufenfläche einer Stufenkontur gebildet sein.
  • Weisen die Arretierflächen einen Neigungswinkel zur Bewegungsrichtung des zu arretierenden Stellerfunktionsbauteils zur Erzielung einer Selbsthemmung auf, kann vorteilhaft ein selbsttätiges, insbesondere drehmomentinduziertes Lösen konstruktiv einfach vermieden werden. Dabei bestimmt sich ein entsprechender Neigungswinkel im Wesentlichen aus vorliegenden Reibwerten.
  • Ferner wird eine Nockenwellenstellvorrichtung mit einer Arretiereinheit vorgeschlagen, die dazu vorgesehen ist, ein Stellerfunktionsbauteil in wenigstens einer Stellung zu arretieren, und die zumindest zwei Arretiermittel umfasst, die jeweils zumindest eine Arretierfläche aufweisen, die zur gegenseitigen Korrespondenz vorgesehen sind, wobei die Arretiereinheit ein von einer Arretierkulisse gebildetes Arretiermittel mit mehreren bzw. zumindest zwei Arretierpositionen und wenigstens eine von einer Schrägfläche gebildete Arretierfläche aufweist. Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann eine stufenweise Bewegungseingrenzung eines Stellerfunktionsbauteils erzielt und ein selbsttätiges Einstellen einer vorteilhaften Arretierposition bei einer vorteilhaften spielfreien Arretierung erreicht werden. Ein unerwünschtes hin und her Schwingen eines Stellerfunktionsbauteils, wie insbesondere eines Flügelkolbens, und dadurch bedingte Geräusche und Verschleiß können vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der Arretiermittel eine von einer Schrägfläche gebildete Freigabefläche aufweist, wodurch konstruktiv einfach eine materialschonende Freigabe und insbesondere ein selbsttätiges Finden einer vorteilhaften Arretierstellung realisiert werden können. Ferner können insbesondere trotz einem von einer Arretierkulisse gebildeten Arretiermittel mit mehreren Arretierpositionen geringe Stellwege eines mit der Arretierkulisse korrespondierenden Arretiermittels und dadurch bedingt auf das bewegbar gelagerte Arretiermittel wirkende kleinen Biegemomente erzielt werden. Unter einer „Freigabefläche" soll dabei insbesondere eine Schrägfläche mit einem Neigungswinkel zur Vermeidung einer Selbsthemmung verstanden werden.
  • Vorzugsweise weist die Arretiereinheit zumindest ein von einem Arretierbolzen gebildetes Arretiermittel mit einer Arretierfläche und einer Freigabefläche auf, wodurch eine konstruktiv einfache Mechanik erzielt werden kann. Der Arretierbolzen kann dabei verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Querschnittsflächen aufweisen, wie eckige, polygonförmige und/oder vorteilhaft runde Querschnittsflächen usw.
  • Weist die Arretiereinheit zumindest zwei Arretiermittel auf, die zur Arretierung in entgegengesetzten Bewegungsrichtungen des zu arretierenden Stellerfunktionsbauteils vorgesehen sind, kann das Stellerfunktionsbauteil vorteilhaft in einer beliebigen Position zwischen gehäusefesten Anschlägen fixiert und es kann durch eine entkoppelte Ansteuerung der Arretiermittel eine hohe Konfigurationsflexibilität erzielt werden.
  • Ferner können zusätzliche Bauteile, Bauraum, Gewicht, Montageaufwand und Kosten eingespart werden, wenn die Nockenwellenstellvorrichtung ein Stellerfunktionsbauteil aufweist, das angeformte Lagerflächen für wenigstens ein Arretiermittel und/oder das eine angeformte Arretierkulisse aufweist, und/oder wenn die Nockenwellenstellvorrichtung wenigstens ein Federelement aufweist, das zur Belastung wenigstens eines Arretiermittels und zur Führung desselben dient und/oder das zur Belastung mehrerer Arretiermittel vorgesehen ist. Ferner kann mittels einer Führung durch ein Federelement erreicht werden, dass sich das entsprechende Arretiermittel in seiner Lage vorteilhaft spielfrei an eine korrespondierende Arretierfläche anpassen kann. Dabei soll unter einer „Führung" insbesondere eine gezielte Ausrichtung in Umfangsrichtung, in radialer Richtung und/oder in axialer Richtung während einer Bewegung eines Arretiermittels verstanden werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Explosionszeichnung einer Nockenwellenstellvorrichtung in einer räumlichen Darstellung,
  • 2 Einzelteile der Nockenwellenstellvorrichtung aus 1 in einer räumlichen Darstellung,
  • 3 einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung im Bereich von einem Arretiermittel der Nockenwellenstellvorrichtung aus 1 und
  • 4 einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung im Bereich von dem Arretiermittel einer alternativen Nockenwellenstellvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Explosionszeichnung einer Nockenwellenstellvorrichtung mit einem Gehäuse 32a, das im montierten Zustand drehfest über Befestigungsschrauben 33a mit einem Kettenrad 34a und einem von einem Deckel gebildeten Stellerfunktionsbauteil 29a drehfest verbunden ist. Das Kettenrad 34 ist im eingebauten Zustand der Nockenwellenstellvorrichtung über eine nicht näher dargestellte Kette antriebstechnisch mit einer Kurbelwelle verbunden. Im Gehäuse 32a ist ein von einem Flügelkolben gebildetes Stellerfunktionsbauteil 11a drehbar gelagert, das mit einer nicht näher dargestellten Nockenwelle drehfest verbunden ist.
  • Die Nockenwellenstellvorrichtung weist eine Arretiereinheit 10a mit zwei von Stufenbolzen gebildeten Arretiermitteln 12a, 13a auf, die über an das vom Deckel gebildete Stellerfunktionsbauteil 29a angeformte Lagerflächen in zylindrischen, von Führungsdomen 37a, 38a gebildeten Führungskanälen in axialer Richtung bewegbar gelagert sind und die zur Arretierung des Stellerfunktionsbauteils 11a in entgegengesetzten Bewegungsrichtungen 27a, 28a des Stellerfunktionsbauteils 11a vorgesehen sind. Die Arretiermittel 12a, 13a sind vorzugsweise auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnet, könnten jedoch grundsätzlich auch auf unterschiedlichen Teilkreisen angeordnet sein. Zur Erzielung gegenüber einer Deckelstärke in axialer Richtung vorteilhaft großer Lagerflächen, sind an das Stellerfunktionsbauteil 29a die Führungsdome 37a, 38a angeformt, in denen die Arretiermittel 12a, 13a geführt sind. Durch die Lagerung der Arretiermittel 12a, 13a im vom Deckel gebildeten Stellerfunktionsbauteil 29a können diese auf einem Teilkreis mit einem großen Radius angeordnet werden, wodurch vorteilhaft kleine Abstützkräfte erzielt werden können. Alternativ und/oder zusätzlich könnte jedoch auch zumindest ein Arretiermittel in einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Stellerfunktionsbauteil gelagert sein, wie insbesondere im vom Flügelkolben gebildeten Stellerfunktionsbauteil 11a, das einen vorteilhaft großen Bauraum für ein oder mehrere Arretiermittel bildet.
  • Die Arretiermittel 12a, 13a weisen an ihren dem vom Flügelkolben gebildeten Stellerfunktionsbauteil 11a zugewandten Enden jeweils eine von einer ebenen Schrägfläche gebildete angeformte Arretierfläche 15a, 16a und jeweils auf der der Arretierfläche 15a, 16a im Wesentlichen gegenüberliegenden Seite eine von einer ebenen Schrägfläche gebildete Freigabefläche 22a, 23a auf, wobei die Arretierflächen 15a, 16a zur Bewegungsrichtung 27a, 28a des Stellerfunktionsbauteils 11a stärker geneigt und die Freigabeflächen 22a, 23a zur Bewegungsrichtung 27a, 28a des Stellerfunktionsbauteils 11a schwächer geneigt sind (2 und 3). Bis auf einen durch die Arretierflächen 15a, 16a und die Freigabeflächen 22a, 23a definierten Bereich weisen die Arretiermittel 12a, 13a runde Querschnittsflächen auf, wodurch diese und die Lagerflächen zur Lagerung derselben kostengünstig herstellbar sind. Alternativ könnten diese jedoch auch eckige und/oder polygonförmige Querschnittsflächen aufweisen.
  • Neben den zwei von Stufenbolzen gebildeten Arretiermitteln 12a, 13a weist die Nockenwellenstellvorrichtung ein von einer Arretierkulisse gebildetes weiteres Arretiermittel 14a mit mehreren Arretierpositionen auf, das einstückig an eine axiale Stirnseite eines Flügels des vom Flügelkolben gebildeten Stellerfunktionsbauteils 11a angeformt ist. Das Arretiermittel 14a weist zwei von ebenen Schrägflächen gebildete Arretierflächen 17a, 18a auf, die zur Korrespondenz mit der Arretierfläche 15a des Arretiermittels 13a vorgesehen sind, und weist zwei weitere von ebenen Schrägflächen gebildete Arretierflächen 19a, 20a auf, die zur Korrespondenz mit der Arretierfläche 16a des Arretiermittels 12a vorgesehen sind. Ferner weist das Arretiermittel 14a eine von einer ebenen Schrägfläche gebildete Freigabefläche 24a zur Korrespondenz mit der Freigabefläche 22a des Arretiermittels 13a und eine von einer ebenen Schrägfläche gebildete Freigabefläche 25a zur Korrespondenz mit der Freigabefläche 23a des Arretiermittels 12a auf. Die Freigabeflächen 24a, 25a und die Arretierflächen 18a, 19a begrenzen dabei Ausnehmungen des Arretiermittels 14a, die im Wesentlichen Negativkonturen von denen ihnen zugewandten vorderen Enden der Arretiermittel 12a, 13a aufweisen, während die Arretierflächen 17a, 20a von Seitenflächen des Flügels gebildet sind. Alternativ und/oder zusätzlich zu denen in axialer Richtung bewegbar gelagerten Arretiermitteln 12a, 13a könnten auch ein oder mehrere in eine oder mehrere anderen Richtungen bewegbar gelagerte Arretiermittel vorgesehen sein, wie insbesondere in radialer Richtung bewegbar gelagerte Arretiermittel. Ferner könnte auch alter nativ und/oder zusätzlich zu dem an einer axialen Stirnfläche des vom Flügelkolben gebildeten Stellerfunktionsbauteils 11a angeordneten von einer Arretierkulisse gebildeten Arretiermittels 14a zumindest ein von einer Arretierkulisse gebildetes Arretiermittel vorgesehen sein, das an einer zu einer axialen Stirnfläche dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden alternativen Stirnfläche angeordnet und/oder an ein anderes, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Bauteil angeformt ist.
  • Die Arretierflächen 15a20a weisen jeweils einen Neigungswinkel αa zur Bewegungsrichtung 27a, 28a des Stellerfunktionsbauteils 11a von ca. 82° zur Erzielung einer Selbsthemmung auf, während die Freigabeflächen 22a, 23a, 24a, 25a der Arretiermittel 12a, 13a, 14a zur Bewegungsrichtung 27a, 28a des Stellerfunktionsbauteils 11a jeweils einen Neigungswinkel βa bzw. γa zur gezielten Vermeidung einer Selbsthemmung aufweisen, und zwar weisen die Freigabeflächen 22a, 23a der Arretiermittel 12a, 13a einen kleineren Neigungswinkel βa von jeweils ca. 30° und die Freigabeflächen 24a, 25a des Arretiermittels 14a einen größeren Neigungswinkel γa von jeweils ca. 35° auf. Grundsätzlich könnten die Neigungswinkel βa und γa jedoch auch gleich groß ausgeführt werden.
  • Die Arretiermittel 12a, 13a sind von einem gemeinsamen, von einem Federstahldraht gebildeten Federelement 30a in axialer Richtung zum Arretiermittel 14a belastet (1). Das Federelement 30a greift dabei durch Ausnehmungen 39a, 40a in den Führungsdomen 37a, 38a in von dem Arretiermittel 14a abgewandten Stirnseiten der Arretiermittel 12a, 13a eingebrachte Nuten 35a, 36a ein, und dient zur Führung der Arretiermittel 12a, 13a bzw. zu deren Ausrichtung in Umfangsrichtung derselben. Das Federelement 30a ist in der Weise geformt, dass es im Wesentlichen einen gleichmäßigen Abstand zu dem Stellerfunktionsbauteil 29a aufweist.
  • Vor einem Starten einer Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Nockenwellenstellvorrichtung ist das vom Flügelkolben gebildete Stellerfunktionsbauteil 11a in einer Mittenlage spielfrei arretiert, in dem die Arretiermittel 12a, 13a mit ihren Arretierflächen 15a, 16a an den Arretierflächen 17a, 20a des Arretiermittels 14a anliegen (vgl. 3). Beim Starten der Brennkraftmaschine werden Druckkammern 41a, 42a zwischen den Flügeln des Stellerfunktionsbauteils 11a und Flügeln des Gehäuses 32a, die zudem auch Anschläge für die Flügel des Stellerfunktionsbauteils 11a bilden, sequentiell mit Druck beaufschlagt, so dass die Arretiermittel 12a, 13a nacheinander aus ihren Arretierstellungen in die vom Arretiermittel 14a abgewandte Richtung bewegt werden. Durch ihre Bewegung in die vom Arretiermittel 14a abgewandte Richtung öffnen die Arretiermittel 12a, 13a in 3 angedeutete Druckkanäle 43a, 44a, so dass Druckmittel in durch Einstiche gebildete Ringnuten 45a, 46a gelangen kann und die Arretiermittel 12a, 13a über zum Arretiermittel 14a weisenden Ringflächen 47a, 48a in Richtung ihrer Freigabestellung belastet, so dass diese in ihre Freigabestellung geführt und in diesen gehalten werden. Anschließend kann über das im Gehäuse 32a drehbar gelagerte Stellerfunktionsbauteil 11a ein Nockenwellenwinkel relativ zur Kurbelwelle eingestellt werden.
  • Wird die Brennkraftmaschine abgeschaltet, fällt der Öldruck in den Druckkanälen 43a, 44a ab und die Arretiermittel 12a, 13a werden durch das Federelement 30a in Richtung zum Arretiermittel 14a in ihre Arretierstellungen bewegt. Das Stellerfunktionsbauteil 11a wird durch Nockenwellenwechselmomente belastet und entweder mittels des Arretiermittels 12a und des Arretiermittels 14a oder mittels des Arretiermittels 13a und des Arretiermittels 14a stufenweise in seiner Bewegung einge grenzt, bis das Stellerfunktionsbauteil 11a letztendlich in seiner Mittenlage durch die beiden Arretiermittel 12a, 13a und das Arretiermittel 14a arretiert ist. Ist das Stellerfunktionsbauteil 11a beim Abschalten der Brennkraftmaschine in einer dem Arretiermittel 12a zugewandten Endstellung, rastet das Arretiermittel 12a bei einer Bewegung des Stellerfunktionsbauteils 11a in Richtung einer dem Arretiermittel 13a zugewandten Endstellung grundsätzlich zuerst in die von der Arretierfläche 19a und der Freigabefläche 25a begrenzte Ausnehmung des Arretiermittels 14a ein (3). Anschließend wird durch die Arretierflächen 16a, 19a eine Bewegung des Stellerfunktionsbauteils 11a in die dem Arretiermittel 12a zugewandte Endstellung unterbunden, jedoch wird eine Bewegung des Stellerfunktionsbauteils 11a in die dem Arretiermittel 13a zugewandten Endstellung durch die Freigabeflächen 23a, 25a freigegeben. Bevor das Arretiermittel 13a mit dem Arretiermittel 14a in Anlage kommt, liegt das Arretiermittel 13a mit seiner Ringfläche 48a an einer ringförmigen Anschlagfläche 50a des vom Deckel gebildeten Stellerfunktionsbauteils 29a an und ist dadurch in Richtung zum Arretiermittel 14a in seiner Position gesichert.
  • Ist das Stellerfunktionsbauteil 11a beim Abschalten der Brennkraftmaschine in einer dem Arretiermittel 13a zugewandten Endstellung, rastet das Arretiermittel 13a bei einer Bewegung des Stellerfunktionsbauteils 11a in Richtung der dem Arretiermittel 12a zugewandten Endstellung grundsätzlich zuerst in die von der Arretierfläche 18a und der Freigabefläche 24a begrenzte Ausnehmung des Arretiermittels 14a ein. Anschließend wird durch die Arretierflächen 15a, 18a eine Bewegung des Stellerfunktionsbauteils 11a in die dem Arretiermittel 13a zugewandte Endstellung unterbunden, jedoch wird eine Bewegung des Stellerfunktionsbauteils 11a in die dem Arretiermittel 12a zugewandten Endstellung durch die Freigabeflächen 22a, 24a freigegeben. Bevor das Arretiermittel 12a mit dem Arretiermittel 14a in Anlage kommt, liegt das Arretiermittel 12a mit seiner Ringfläche 47a an einer ringförmigen Anschlagfläche 49a des vom Deckel gebildeten Stellerfunktionsbauteils 29a an und ist dadurch in Richtung zum Arretiermittel 14a in seiner Position gesichert. Entsprechend einem Abschaltvorgang der Brennkraftmaschine wird das Stellerfunktionsbauteil 11a in einem Notlaufbetrieb, beispielsweise wenn ein zu geringer Öldruck vorliegt, um die Nockenwelle zuverlässig zu verstellen, oder wenn aufgrund eines Kabelbruchs eines elektromagnetischen Aktuators eine Regelung eines Druckniveaus in den Druckkammern 41a, 42a ausgeschlossen ist, mittels der Arretiermittel 12a, 13a, 14a in seiner Mittenlage spielfrei arretiert.
  • In 4 ist ein Ausschnitt einer alternativen Nockenwellenstellvorrichtung dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert, wobei zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele den Bezugszeichen die Buchstaben a und b hinzugefügt sind. Ferner kann bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in den 1 bis 3 verwiesen werden. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in den 1 bis 3.
  • Anstatt zwei bewegbar gelagerten Arretiermitteln 12a, 13a weist die Nockenwellenstellvorrichtung in 4 nur ein bewegbar gelagertes Arretiermittel 13b auf, das mit einem an ein Stellerfunktionsbauteil 11b angeformten Arretiermittel 14b zusammenwirkt.
  • Ist das von einem Flügelkolben gebildete Stellerfunktionsbauteil 11b beim Abschalten der Brennkraftmaschine in einer einem Anschlag 31b eines Gehäuses 32b abgewandten Endstellung, rastet das Arretiermittel 13b bei einer Bewegung des Steller funktionsbauteils 11b in Richtung des Anschlags 31b grundsätzlich zuerst in eine von einer Arretierfläche 21b und einer Freigabefläche 26b begrenzte erste Ausnehmung des Arretiermittels 14b ein. Anschließend wird durch eine Arretierfläche 15b des Arretiermittels 13b und durch die Arretierfläche 21b des Arretiermittels 14b eine Bewegung des Stellerfunktionsbauteils 11b in die dem Anschlag 31b abgewandte Richtung unterbunden, jedoch wird eine Bewegung des Stellerfunktionsbauteils 11b in Richtung des Anschlags 31b durch die Freigabefläche 26b des Arretiermittels 14b und durch eine Freigabefläche 22b des Arretiermittels 13b freigegeben, so dass das Stellerfunktionsbauteil 11b bei einer nächsten Bewegung in Richtung des Anschlags 31b in eine von einer Arretierfläche 18b und einer Freigabefläche 24b begrenzte zweite Ausnehmung des Arretiermittels 14b einrasten kann. Anschließend wird durch die Arretierflächen 15b, 21b eine Bewegung des Stellerfunktionsbauteils 11b in die vom Anschlag 31b abgewandte Richtung unterbunden, jedoch wird eine Bewegung des Stellerfunktionsbauteils 11b in Richtung des Anschlags 31b durch die Freigabeflächen 22b, 24b freigegeben, so dass das Stellerfunktionsbauteil 11b bei einer nächsten Bewegung in Richtung des Anschlags 31b in einer dem Anschlag 31b zugewandten Endstellung hinter dem Arretiermittel 13b einrasten kann. In der Endstellung liegt das Stellerfunktionsbauteil 11b an dem vom Gehäuse 32b gebildeten Anschlag 31b an und ist in die vom Gehäuse 32b gebildeten Anschlag 31b abgewandte Bewegungsrichtung 27b mittels der Arretierfläche 15b des Arretiermittels 13b und einer Arretierfläche 17b des Arretiermittels 14b spielfrei arretiert.
  • 10
    Arretiereinheit
    11
    Stellerfunktionsbauteil
    12
    Arretiermittel
    13
    Arretiermittel
    14
    Arretiermittel
    15
    Arretierfläche
    16
    Arretierfläche
    17
    Arretierfläche
    18
    Arretierfläche
    19
    Arretierfläche
    20
    Arretierfläche
    21
    Arretierfläche
    22
    Freigabefläche
    23
    Freigabefläche
    24
    Freigabefläche
    25
    Freigabefläche
    26
    Freigabefläche
    27
    Bewegungsrichtung
    28
    Bewegungsrichtung
    29
    Stellerfunktionsbauteil
    30
    Federelement
    31
    Anschlag
    32
    Gehäuse
    33
    Befestigungsschraube
    34
    Kettenrad
    35
    Nut
    36
    Nut
    37
    Führungsdom
    38
    Führungsdom
    39
    Ausnehmung
    40
    Ausnehmung
    41
    Druckkammer
    42
    Druckkammer
    43
    Druckkanal
    44
    Druckkanal
    45
    Ringnut
    46
    Ringnut
    47
    Ringfläche
    48
    Ringfläche
    49
    Anschlagfläche
    50
    Anschlagfläche
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    γ
    Winkel

Claims (10)

  1. Nockenwellenstellvorrichtung mit einer Arretiereinheit (10a; 10b), die dazu vorgesehen ist, ein Stellerfunktionsbauteil (11a; 11b) in wenigstens einer Stellung zu arretieren, und die zumindest zwei Arretiermittel (12a, 13a, 14a; 13b, 14b) umfasst, die jeweils zumindest eine Arretierfläche (15a20a; 15b, 17b, 18b, 21b) aufweisen, die zur gegenseitigen Korrespondenz vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierflächen (15a20a; 15b, 17b, 18b, 21b) von zumindest im Wesentlichen ebenen Schrägflächen gebildet sind.
  2. Nockenwellenstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierflächen (15a20a; 15b, 17b, 18b, 21b) zu einer Bewegungsrichtung (27a, 28a; 27b, 28b) des Stellerfunktionsbauteils (11a; 11b) einen Neigungswinkel (αa; αb) zur Erzielung einer Selbsthemmung aufweisen.
  3. Nockenwellenstellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinheit (11a; 11b) ein von einer Arretierkulisse gebildetes Arretiermittel (14; 14b) mit mehreren Arretierpositionen und wenigstens eine von einer Schrägfläche gebildete Arretierfläche (15a20a; 15b, 17b, 18b, 21b) aufweist.
  4. Nockenwellenstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Arretiermittel (12a, 13a, 14a; 13b, 14b) eine von einer Schrägfläche gebildete Freigabefläche (22a, 23a, 24a, 25a; 22b, 24b, 26b) aufweist.
  5. Nockenwellenstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinheit (10a; 10b) zumindest ein von einem Arretierbolzen gebildetes Arretiermittel (12a, 13a; 12b) mit einer Arretierfläche (15a, 16a; 15b) und einer Freigabefläche (22a, 23a; 22b) aufweist.
  6. Nockenwellenstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinheit (10a) zumindest zwei Arretiermittel (12a, 13a) aufweist, die zur Arretierung in entgegengesetzten Bewegungsrichtungen (27a, 28a) des zu arretierenden Stellerfunktionsbauteils (11a; 11b) vorgesehen sind.
  7. Nockenwellenstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Stellerfunktionsbauteil (29a; 29b), das angeformte Lagerflächen für wenigstens ein Arretiermittel (12a, 13a; 13b) aufweist.
  8. Nockenwellenstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Stellerfunktionsbauteil (11a; 11b), das eine angeformte Arretierkulisse aufweist.
  9. Nockenwellenstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Federelement (30a), das zur Belastung wenigstens eines Arretiermittels (12a, 13a) und zur Führung desselben dient.
  10. Nockenwellenstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Federelement (30a), das zur Belastung mehrerer Arretiermittel (12a, 13a) vorgesehen ist.
DE102005036707A 2005-08-04 2005-08-04 Nockenwellenstellvorrichtung Withdrawn DE102005036707A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036707A DE102005036707A1 (de) 2005-08-04 2005-08-04 Nockenwellenstellvorrichtung
PCT/EP2006/005451 WO2007014590A1 (de) 2005-08-04 2006-06-08 Nockenwellenstellvorrichtung
JP2008524370A JP4898808B2 (ja) 2005-08-04 2006-06-08 カムシャフト調整装置
US12/012,517 US7866290B2 (en) 2005-08-04 2008-02-01 Camshaft adjuster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036707A DE102005036707A1 (de) 2005-08-04 2005-08-04 Nockenwellenstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005036707A1 true DE102005036707A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=36764228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005036707A Withdrawn DE102005036707A1 (de) 2005-08-04 2005-08-04 Nockenwellenstellvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7866290B2 (de)
JP (1) JP4898808B2 (de)
DE (1) DE102005036707A1 (de)
WO (1) WO2007014590A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106283A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit verriegelungseinrichtung
DE102010010726A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102010012483A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP2472074A1 (de) * 2009-11-04 2012-07-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung der ventilöffnungs-/schliessungszeit
WO2014086344A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
EP2865855A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-29 Delphi Technologies, Inc. Nockenwellenversteller und Verriegelungsstift dafür
US9856759B2 (en) 2012-12-07 2018-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster
DE102017113518A1 (de) * 2017-06-20 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102008022932B4 (de) 2008-05-09 2021-08-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montageanordnung eines Phasenstellers und Phasensteller

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520772B1 (de) 2011-05-02 2016-06-29 MAGNA Powertrain GmbH & Co KG Nockenwellenversteller mit Vorrichtung zum Notbetrieb

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6414810A (en) 1987-07-08 1989-01-19 Furukawa Electric Co Ltd Insulated electric wire
US5870983A (en) * 1996-06-21 1999-02-16 Denso Corporation Valve timing regulation apparatus for engine
JP3804239B2 (ja) * 1997-12-24 2006-08-02 トヨタ自動車株式会社 回転位相差可変機構
JPH11280427A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
US6250265B1 (en) * 1999-06-30 2001-06-26 Borgwarner Inc. Variable valve timing with actuator locking for internal combustion engine
DE60013549T2 (de) * 1999-12-28 2005-02-03 Borgwarner Inc., Auburn Hills Variable Ventilsteuerungseinrichtung mit einem Verriegelungsschieber
JP2002303106A (ja) * 2001-04-09 2002-10-18 Mitsubishi Electric Corp バルブタイミング調整装置
JP3476786B2 (ja) * 2001-04-20 2003-12-10 株式会社日立ユニシアオートモティブ 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP2002327607A (ja) * 2001-04-27 2002-11-15 Unisia Jecs Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP2005146912A (ja) * 2003-11-12 2005-06-09 Denso Corp バルブタイミング調整装置およびその製造方法

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102016243B (zh) * 2008-02-29 2013-06-19 谢夫勒科技股份两合公司 具有锁紧装置的凸轮轴调节器
WO2009106283A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit verriegelungseinrichtung
US8800512B2 (en) 2008-02-29 2014-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster with locking device
DE102008022932B4 (de) 2008-05-09 2021-08-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montageanordnung eines Phasenstellers und Phasensteller
EP2472074A1 (de) * 2009-11-04 2012-07-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung der ventilöffnungs-/schliessungszeit
EP2472074A4 (de) * 2009-11-04 2012-12-12 Aisin Seiki Vorrichtung zur steuerung der ventilöffnungs-/schliessungszeit
US8820278B2 (en) 2009-11-04 2014-09-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing control apparatus
DE102010010726A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102010012483A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2014086344A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
US9856759B2 (en) 2012-12-07 2018-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster
EP2865855A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-29 Delphi Technologies, Inc. Nockenwellenversteller und Verriegelungsstift dafür
DE102017113518A1 (de) * 2017-06-20 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009503344A (ja) 2009-01-29
JP4898808B2 (ja) 2012-03-21
WO2007014590A1 (de) 2007-02-08
US20080223322A1 (en) 2008-09-18
US7866290B2 (en) 2011-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036707A1 (de) Nockenwellenstellvorrichtung
EP0924392B1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad
DE102016225110B4 (de) Ventilsteuerzeiteinstellvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE202016104014U1 (de) Türfeststeller
DE102016216491A1 (de) Zugmittelspanneinheit für einen Zugmitteltrieb
DE102005051692A1 (de) Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinrichtung
DE102014214610B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012014778B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102006018084B4 (de) Lagertragstruktur für Stellglied
DE19819995A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad
DE102018205184A1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
EP1549828A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen nockenwellenversteller
DE102019119593A1 (de) Parksperrenvorrichtung mit einer Sensorvorrichtung
WO2010049202A1 (de) Überdruckventil
DE102018107108A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
DE102018115184A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102018118449A1 (de) Rückschlagventil für einen Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem Rückschlagventil
DE102017107673A1 (de) Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine
DE10129097A1 (de) Synchronisiereinrichtung
EP1411266B1 (de) Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
EP3502436B1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung mit einem umschaltventil
EP3361069B1 (de) Pleuel einer brennkraftmaschine mit variabler verdichtung mit einem rückschlagventil
DE1751931A1 (de) Doppelwirkender,druckmittelgesteuerter Zylinder
DE102015111273A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
DE102014203947A1 (de) Schraubtriebspanner aus Blech

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120221

R120 Application withdrawn or ip right abandoned