DE102007019941A1 - Verfahren zum Positionieren einer Kurbelwelle einer abgeschalteten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Positionieren einer Kurbelwelle einer abgeschalteten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007019941A1
DE102007019941A1 DE102007019941A DE102007019941A DE102007019941A1 DE 102007019941 A1 DE102007019941 A1 DE 102007019941A1 DE 102007019941 A DE102007019941 A DE 102007019941A DE 102007019941 A DE102007019941 A DE 102007019941A DE 102007019941 A1 DE102007019941 A1 DE 102007019941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
starter motor
internal combustion
combustion engine
pulse current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007019941A
Other languages
English (en)
Inventor
Jie Ge
Jan Lichtermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007019941A priority Critical patent/DE102007019941A1/de
Priority to DE502008000913T priority patent/DE502008000913D1/de
Priority to EP08717250A priority patent/EP2150697B1/de
Priority to US12/450,709 priority patent/US20100101522A1/en
Priority to JP2010504592A priority patent/JP5096562B2/ja
Priority to PCT/EP2008/052469 priority patent/WO2008131983A1/de
Priority to BRPI0810122-1A2A priority patent/BRPI0810122A2/pt
Priority to CN200880013654A priority patent/CN101688509A/zh
Publication of DE102007019941A1 publication Critical patent/DE102007019941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • F02N11/0855Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear during engine shutdown or after engine stop before start command, e.g. pre-engagement of pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • F02N2019/008Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation the engine being stopped in a particular position

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Positionieren einer Kurbelwelle einer abgeschalteten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, wobei die Kurbelwelle mittels eines einen Freilauf aufweisenden, elektrischen Startermotors in eine gewünschte Zielposition zum nachfolgenden Start der Brennkraftmaschine gedreht wird. Es ist vorgesehen, dass mindestens eine Kennlinie und/oder Kennwerte einer Beziehung zwischen einem zurückgelegten Drehweg der Kurbelwelle und einer Drehwinkelposition bei einer normierten Pulsstromdauer des Startermotors für einen definierten Betriebsfall ermittelt werden, dass die aktuelle Drehwinkelposition der Kurbelwelle ermittelt wird und dass der elektrische Startermotor in Abhängigkeit von der ermittelten Drehwinkelposition der Kurbelwelle sowie der Zielposition und der Kennlinie/Kennwerte mit mindestens einer abgeschätzten Pulsstromdauer beaufschlagt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem einen Freilauf aufweisenden elektrischen Startermotor und einem den Startermotor ansteuernden Steuergerät sowie einem Sensor zum Erfassen der aktuellen Drehwinkelposition einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Positionieren einer Kurbelwelle einer abgeschalteten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, wobei die Kurbelwelle mittels eines einen Freilauf aufweisenden, elektrischen Startermotors in eine gewünschte Zielposition zum nachfolgenden Start der Brennkraftmaschine gedreht wird.
  • Stand der Technik
  • Zum Starten von Brennkraftmaschine werden im Allgemeinen Startermotoren verwendet, die bei stehender Brennkraftmaschine ein sogenanntes Starterritzel zum Eingriff mit einem Zahnkranz der Kurbelwelle einspuren und die Kurbelwelle über den so erstellten Ritzel-Zahnkranzeingriff andrehen. Hierbei wird die Kurbelwelle in eine Rotationsbewegung gesetzt bevor eine erste Zündung erfolgt. Nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine kommt die Kurbelwelle in einer stabilen Drehwinkelposition zum stehen. Diese Drehwinkelposition ist jedoch unter Umständen für einen folgenden Start der Brennkraftmaschine unvorteilhaft, wenn zum Beispiel keiner der in den Zylindern der Brennkraftmaschine gelagerten Kolben in einer für eine Zündung günstigen Position liegen.
  • Aus der DE 10 2005 004 326 A1 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Kurbelwelle im Stillstand der Brennkraftmaschine in eine für den Start der Brennkraftmaschine optimale Zielposition gebracht wird. Hierzu wird der Startermotor so lange betrieben, bis die Kurbelwelle die Sollposition erreicht hat. Aufgrund des Freilaufs des Startermotors kann die Drehbewegung der Kurbelwelle von dem Startermotor nur in eine Drehrichtung beeinflusst werden. Der Startermotor kann die Rotationsbewegung der Kurbelwelle also nicht abbremsen. Abhängig von ihrer Drehwinkelposition weist die Kurbelwelle ein unterschiedliches Dreh-Verhalten in Bezug auf ihr Drehmoment auf. Je nach Drehwinkelstellung kann die Kurbelwelle mit einem positiven oder einem negativen Drehmoment beaufschlagt sein. Das negative Drehmoment kann dabei zur Folge haben, dass die Kurbelwelle den Startermotor überholt. Dies kann wiederum dazu führen, dass die gewünschte Zielposition überfahren wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung sieht vor, dass mindestens eine Kennlinie und/oder Kennwerte einer Beziehung zwischen einem zurückgelegten Drehweg der Kurbelwelle und einer Drehwinkelposition bei einer normierten Pulsstromdauer des Startermotors für einen definierten Betriebsfall ermittelt wird, dass die aktuelle Drehwinkelposition der Kurbelwelle ermittelt wird und dass der elektrische Startermotor in Abhängigkeit von der ermittelten Drehwinkelposition sowie der Zielposition der Kurbelwelle und der Kennlinie/Kennwerte mit mindestens einer abgeschätzten Pulsstromdauer beaufschlagt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden also zunächst mindestens eine Kennlinie und/oder Kennwerte ermittelt, die die Beziehung zwischen dem zurückgelegten Drehweg der Kurbelwelle und einer Drehwinkelposition, von der aus der Drehweg der Kurbelwelle zurückgelegt wird, bei einer normierten Pulsstromdauer, mit der der Startermotor beaufschlagt wird, für einen definierten Betriebsfall ermittelt. Noch einfacher ausgedrückt wird also für einen definierten Betriebsfall ermittelt, wie weit sich die Kurbelwelle aus einer bestimmten Drehwinkelposition bei einer normierten Pulsstromdauer bewegt beziehungsweise dreht. Vorteilhafterweise werden für eine Vielzahl von Drehwinkelposition der Kurbelwelle die beschriebenen Beziehungen ermittelt, wobei insbesondere Drehwinkelpositionen im Bereich stabiler Lagen der Kurbelwelle berücksichtigt werden. Je höher dabei die Anzahl der betrachteten Drehwinkelpositionen gewählt ist, desto genauer kann die Kurbelwelle positioniert werden. Das Ermitteln der Kennlinie und/oder der Kennwerte erfolgt bevorzugt einmalig vorab, wobei die Kennlinie und/oder die Kennwerte vorteilhafterweise in einem nichtflüchtigen Speicher eines den Startermotor ansteuernden Steuergeräts hinterlegt werden, so dass sie jederzeit abgerufen werden können. Um die Kurbelwelle in die gewünschte Zielposition zu drehen, wird zunächst die aktuelle Drehwinkelposition der Kurbelwelle bei abgeschalteter beziehungsweise stillstehender Brennkraftmaschine ermittelt. Dies kann auf einfache Art und Weise mittels eines gewöhnlichen Sensors erfolgen. Natürlich kann auch das Signal eines bereits vorhandenen, entsprechenden Sensors der Brennkraftmaschine genutzt werden. In Abhängigkeit von der Drehwinkelposition der Kurbelwelle wird der nötige Drehweg zum Erreichen der Zielposition, insbesondere der nächstgelegenen Zielposition, bestimmt. Abschließend wird der elektrische Startermotor in Abhängigkeit von der ermittelten Werten mit mindestens einer abgeschätzten Pulsstromdauer zum Erreichen der Zielposition beaufschlagt. Der Startermotor wird also mit einer Pulsstromdauer beaufschlagt, die abhängig ist von der ermittelten aktuellen Drehwinkelposition sowie der (nächstgelegenen) Zielposition und von dem „bekannten", zuvor ermittelten Verhalten (Kennlinie/Kennwerte) der Kurbelwelle, wobei insbesondere mittels der Kennlinie/Kennwerte die Pulsstromdauer abgeschätzt werden kann. Die Abschätzung erfolgt dabei vorteilhafterweise in Abhängigkeit mindestens eines weiteren Parameters. Durch die vorab ermittelte Kennlinie (und/oder Kennwerte) werden die von der Drehwinkelposition abhängigen Drehmomente der Kurbelwelle mitberücksichtigt. Dadurch kann auch einfache Art und Weise die nötige Pulsstromdauer für den Startermotor abgeschätzt und die Kurbelwelle in die gewünschte Zielposition bewegt werden. Zweckmäßigerweise befindet sich die gewünschte Zielposition in einem stabilen Bereich der Kurbelwelle.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Pulsstromdauer derart abgeschätzt, dass der elektrische Startermotor mit mindestens einer weiteren Pulsstromdauer zum Erreichen der Zielposition beaufschlagt werden muss. Damit die gewünschte Zielposition nicht überfahren wird, wird die Pulsstromdauer also „konservativ" abgeschätzt. Das heißt, dass die Pulsstromdauer nach dem Maß verteilt wird, dass die gewünschte Zielposition in der Regel erst nach einem zweiten Strompuls erreicht wird. Hierdurch wird ein schnelles Einstellen der gewünschten Zielposition auf einfache Art und Weise realisiert.
  • Nach Beaufschlagen des elektrischen Startermotors mit der (ersten) Pulsstromdauer wird dazu vorteilhafterweise eine weitere Drehwinkelposition der wieder zum Stillstand gekommenen Kurbelwelle ermittelt. Nachdem der Startermotor also mit der (ersten) Pulsstromdauer beaufschlagt wurde, wird die Drehwinkelposition der Kurbelwelle, sobald sie in einer stabilen Lage zum Stillstand gekommen ist, erneut ermittelt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit der weiteren ermittelten Drehwinkelposition der Kurbelwelle und der vorab ermittelten Kennlinie/Kennwerte die weitere (zweite) Pulsstromdauer abgeschätzt wird. Mit anderen Worten wird, für den Fall dass sich die Kurbelwelle nach dem ersten Beaufschlagen mit der (ersten) geschätzten Pulsstromdauer noch nicht in der Zielposition befindet, das oben beschriebene Verfahren wiederholt, wobei die neue Drehwinkelposition bei der Abschätzung der weiteren (zweiten) Pulsstromdauer berücksichtigt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der elektrische Startermotor mit maximal drei Strompulsdauern beziehungsweise drei Strompulsen zum Erreichen der Zielposition beaufschlagt. Das Heranfahren der Kurbelwelle an die Zielposition ist somit auf maximal drei Schritte begrenzt, sodass eine schnelle Einstellung der Kurbelwelle erfolgt. Durch die Berücksichtigung aktueller Parameter beim Abschätzen der jeweiligen Pulsstromdauer ist die Zielposition oder der Zielbereich jedoch meistens bereits nach dem zweiten Pulsstrom erreicht. Vorteilhafterweise wird um die Zielposition herum ein Toleranzbereich definiert, in dem sich die Kurbelwelle für einen optimalen Schnellstart der Brennkraftmaschine befinden kann. Anders gesagt wird ein Zielbereich vorgegeben, in den die Kurbelwelle für einen nachfolgenden Start der Brennkraftmaschine gedreht werden soll.
  • Vorteilhafterweise wird zum Abschätzen der Pulsstromdauer die Spannung eines den elektrischen Startermotor mit elektrischer Energie versorgenden Energiespeichers berücksichtigt. Es wird insbesondere die Abweichung einer maximal möglichen Spannung von einem normierten Spannungspegel berücksichtigt, sodass die Pulsstromdauer entsprechend kürzer oder länger abgeschätzt wird. Darüber hinaus wird durch Berücksichtigen des Betriebszustands des Energiespeichers auch ein Spannungsabfall im Bordnetz des Kraftfahrzeugs verhindert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird zum Abschätzen der Pulsstromdauer die aktuelle Temperatur der Brennkraftmaschine berücksichtigt. Die Temperatur der Brennkraftmaschine hat insbesondere Auswirkungen auf die Reibungswerte der Brennkraftmaschine. Diese wiederum wirken sich direkt auf die Bewegung beziehungsweise das Drehmoment der Kurbelwelle aus. Insbesondere bei hohen Temperaturen, wenn die Brennkraftmaschine warm gelaufen ist, fällt das Drehmoment der Kurbelwelle niedriger aus als bei niedrigen Temperaturen. Zusätzlich oder alternativ kann auch noch die Betriebszeit der Brennkraftmaschine berücksichtigt werden, die sich beispielsweise auf die Viskosität eines Schmiermittels sowie die Temperatur der Brennkraftmaschine auswirkt.
  • Ferner wird mit Vorteil zum Abschätzen der Pulsstromdauer ein Schätzfaktor berücksichtigt, der in Abhängigkeit von der Differenz/Abweichung der aktuellen Drehwinkelposition der Kurbelwelle zur Zielposition bestimmt wird. Bei einer großen Abweichung der aktuellen Drehwinkelposition der Kurbelwelle zur Zielposition ist zweckmäßigerweise ein größerer Schätzfaktor vorgesehen, also einer, der die Pulsstromdauer verlängert beziehungsweise nach oben korrigiert, als bei einem kleinen Abstand. Dies hat zur Folge, dass um so näher die Kurbelwelle an der Zielposition liegt, die Bewegung beziehungsweise Drehung der Kurbelwelle kleiner ausfällt. Dadurch wird die Kurbelwelle vorteilhaft an die Zielposition herangeführt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Kennlinie/Kennwerte für einen Start-Stop-Betrieb als Betriebsfall der Brennkraftmaschine ermittelt werden. Zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs von Kraftfahrzeugen hat sich insbesondere ein Abschalten der Brennkraftmaschine bei längeren Stopzeiten, wie zum Beispiel vor Ampeln, bewährt. Dieses Abschalten kann sowohl manuell durch den Fahrer als auch mechanisch und elektronisch durch den sogenannten Start-Stop-Betrieb umgesetzt werden. Hierdurch wird jedoch der Startermotor stark belastet, darüber hinaus variiert die Startzeit beim folgenden Starten der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Drehwinkelposition, in der die Kurbelwelle nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine zum stehen kommt. Dass die Kennlinie/Kennwerte für einen Start-Stop-Betrieb ermittelt werden, bedeutet im Wesentlichen, dass die Kennlinie/Kennwerte bei warmgelaufener Brennkraftmaschine ermittelt werden. Die Kennlinie/Kennwerte werden bevorzugt experimentell vorab ermittelt und gespeichert.
  • Vorteilhafterweise wird der Startermotor voreingespurt. Das bedeutet, dass das Antriebsritzel des Startermotors bereits im Eingriff mit einem Zahnkranz der Kurbelwelle steht, wenn die Kurbelwelle zum Stillstand kommt, sodass die dem Startermotor zugeführte Energie direkt in eine Drehbewegung umgesetzt werden kann. Alternativ ist es natürlich auch denkbar, dass das Antriebsritzel erst nach Stillstand der Kurbelwelle eingespurt wird.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des obenstehenden Verfahrens mit mindestens einem einen Freilauf aufweisenden elektrischen Startermotor und einem den Startermotor ansteuernden Steuergerät, sowie einem Sensor zum Erfassen der aktuellen Drehwinkelposition einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine. Erfindungsgemäß weist das Steuergerät einen Bypassstromkreis mit Strombegrenzung auf, der parallel zu einem Hauptstromkreis geschaltet ist. Dadurch kann der Startermotor mit Strompulsen beaufschlagt werden, um die Kurbelwelle in die gewünschte Zielposition zu bewegen/drehen, ohne dass der Hauptstromkreis zugeschaltet wird. Dadurch ist ein Trennen von dem Positionieren der Kurbelwelle von dem eigentlichen Start beziehungsweise Andrehvorgang möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • 1 einen Startermotor einer Brennkraftmaschine in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung,
  • 2 ein Funktionsblockdiagramm eines Steuergeräts für den Startermotor,
  • 3 ein Diagramm mit stabilen Drehwinkelbereichen einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine,
  • 4 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 5 ein erstes Beispiel für die Anwendung des Verfahrens,
  • 6 ein zweites Beispiel für die Anwendung des Verfahrens und
  • 7 ein drittes Beispiel für die Anwendung des Verfahrens.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Die 1 zeigt beispielhaft in einer perspektivischen Darstellung einen Startermotor 1 einer Brennkraftmaschine einer Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, der ein einspurbares und/oder voreinspurbares Antriebsritzel 2 aufweist. An dem Startermotor 1 ist ein Steuergerät 3 angeordnet, welches den Startermotor 1 ansteuert. Das Steuergerät 3 weist eine Anschlussvorrichtung 4 auf, an die ein hier nicht dargestelltes Steuergerät der Antriebsvorrichtung anschließbar ist. Weiterhin weist das Steuergerät 3 eine Anschlussvorrichtung 5 auf, an die ein Sensor zum Erfassen der Drehwinkelposition einer von dem Startermotor 1 antreibbaren Kurbelwelle 6 der Brennkraftmaschine anschließbar ist. Im in 1 dargestellten, eingespurten Zustand des Antriebsritzels 2 wirkt dieses mit einem drehfest mit der Kurbelwelle 6 verbundenen Zahnkranz 7 zusammen, sodass eine Drehbewegung des Antriebsritzels 2 auf die Kurbelwelle 6 übertragen werden kann. Der Startermotor 1 beziehungsweise das Antriebsritzel 2 weisen einen Freilauf auf, sodass das das Antriebsritzel 2 nur in eine Drehrichtung eine Kraft übertragen kann.
  • Die 2 zeigt ein Funktionsblockdiagramm des Steuergeräts 3 des Startermotors 1 für einen Start-Stop-Betrieb der Brennkraftmaschine. Im Start-Stop-Betrieb wird die Brennkraftmaschine in Phasen, in denen sie keine Leistung bringen muss, wie zum Beispiel wenn das Kraftfahrzeug vor einer roten Ampel steht, kurzzeitig ausgeschaltet beziehungsweise abgeschaltet. Eine Steuereinheit 8 der Antriebsvorrichtung gibt der Steuereinheit 3 des Steuergeräts den Start-Stop-Betrieb vor. Von dem Steuergerät 3 des Startermotors 1 wird darüber hinaus eine Einspurvorrichtung 9 angesteuert, die das Antriebsritzel 2 axial bewegt, um es aus dem in der 2 dargestellten, nichteingespurten Zustand in den in der 1 dargestellten eingespurten Zustand zu bringen. Das Steuergerät 3 weist weiterhin zu einem Hauptstromkreis einen parallel geschalteten Bypass-Stromkreis mit einer durch einen Vorwiderstand RV realisierten Strombegrenzung auf. Dadurch ist es möglich, den normal ausgebildeten Startermotor 1 auch im eingespurten Zustand anzudrehen, ohne dass der Hauptstromkreis geschlossen wird.
  • Der Startermotor 1 kann im eingespurten Zustand die Kurbelwelle 6 der Brennkraftmaschine in nur eine Richtung antreiben. Je nach Drehwinkelstellung der Kurbelwelle wirkt dabei eine Last auf dem Startermotor 1. Die 3 zeigt dazu in einem Diagramm das Verhalten der Kurbelwelle in unterschiedlichen Drehwinkelpositionen. Das Diagramm zeigt den Verlauf 10 eines Kurbelwellendrehmoments M über die Drehwinkelposition α der Kurbelwelle. Der Verlauf 10 weist einen im Wesentlichen sinus- beziehungsweise kosinusförmigen Verlauf über die Drehwinkelposition α auf. Dabei durchläuft die Kurbelwelle pro Umdrehung mehrere drückende Zonen 11, 12, in denen das Drehmoment größer Null ist, und mehrere ziehende Zonen 13, 14, in denen das Drehmoment kleiner Null ist. In dem Diagramm sind weiterhin zwei Linien 15 und 16 eingezeichnet, die einen Bereich 17 definieren, der das Reibmoment der Brennkraftmaschine wiedergibt/darstellt. Oberhalb der Linie 15 ist ein weiterer Bereich 18 eingezeichnet, der das Hemmungsmoment des Startermotors 1 definiert. Das Hemmungsmoment des Startermotors 1 wirkt einem Rückpendeln der Kurbelwelle bis zu einem gewissen Grad (circa 10 Nm) entgegen. Da der Startermotor 1 aufgrund des Freilaufs die Kurbelwelle 6 nicht abbremsen kann, wirkt das Hemmungsmoment nur einseitig, bei Drehmomenten größer Null. Der Verlauf 10 des Drehmoments der Kurbelwelle weist seine maximalen positiven und negativen Werte außerhalb der Bereiche 17 und 18 auf.
  • In den Abschnitten des Verlaufs 10, die innerhalb der Bereiche 17 und/oder 18 liegen, befinden sich so genannte stabile Bereiche 19, 20, 21, 22, 23, in denen die Kurbelwelle 6 nach einem Abschalten der Brennkraftmaschine zum Stillstand kommt, da in diesen Bereichen das Reibmoment der Brennkraftmaschine und/oder das Hemmungsmoment des Startermotors 1 größer als das Drehmoment der Kurbelwelle 6 sind. Um einen schnellen Start der Brennkraftmaschine im Start-Stop-Betrieb zu gewährleisten, wird die Kurbelwelle 6 mittels des in der 4 dargestellten Verfahrens in eine gewünschte Zielposition verdreht, die zweckmäßigerweise in einem der stabilen Bereichen 19 bis 23 liegt.
  • Die 4 zeigt in einem Flussdiagramm ein Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Verfahrens zum Positionieren der Kurbelwelle 6 bei abgeschalteter Brennkraftmaschine im Start-Stop-Betrieb. In einem ersten Schritt 24 wird das Verfahren gestartet. In einer darauf folgenden Abfrage 25 wird überprüft, ob ein Start-Stop-Betrieb der Antriebsvorrichtung beziehungsweise der Brennkraftmaschine vorliegt. Ist dies nicht der Fall, zum Beispiel wenn die Brennkraftmaschine durch Drehen des Zündschlüssels abgeschaltet wird, wird das Verfahren in einem darauffolgenden Schritt 26 beendet. Liegt hingegen ein Start-Stop-Betrieb vor, so folgt eine weitere Abfrage 27, in der überprüft wird, ob das Antriebsritzel 2 des Startermotors 1 eingespurt ist. Sobald dies – das Einspuren – erfolgt ist, folgt eine weitere Abfrage 28, in der der Betriebszustand der Brennkraftmaschine ermittelt wird. Erst wenn sich die Brennkraftmaschine im Stillstand befindet erfolgt eine weitere Abfrage 29. Hier wird die Drehwinkelposition der Kurbelwelle 6 der Brennkraftmaschine überprüft und mit einer Zielposition oder einem Zielbereich verglichen. Befindet sich die Kurbelwelle 6 in einer Drehwinkelposition, die in einem Zielbereich liegt oder einer Zielposition entspricht, führt dies zum Abbruch des Verfahrens im Schritt 26.
  • Wird jedoch mittels des bereits oben erwähnten Sensors zur Erfassung der Drehwinkelposition der Kurbelwelle 6 ermittelt, dass sich die Kurbelwelle in einer Drehwinkelposition außerhalb des Zielbereichs oder einer Zielposition befindet, erfolgt eine weitere Abfrage 30, in der die Quantität der Abweichung der Drehwinkelposition zur Zielposition beziehungsweise zum Zielbereich bestimmt wird. Ist die Abweichung nur gering, so erfolgt in einem weiteren Schritt 31 eine Berechnung des Abstandes der Drehwinkelstellung der Kurbelwelle 6 zu der nächsten/nächstgelegenen Zielposition oder zu dem nächsten/nächsgelegenen Zielbereich. Dabei wird ein Schätzfaktor berücksichtigt, der abhängig von dem Abstand der aktuellen Drehwinkelposition der Kurbelwelle 6 zu der Zielposition/zu dem Zielbereich bestimmt wird. Wird in der Abfrage 30 ermittelt, dass die Abweichung zur Zielposition groß ist, so wird der Schätzfaktor in einem auf der Abfrage 30 folgenden Schritt 32 nach oben korrigiert.
  • Auf den Schritt 31 folgt in einem Schritt 33 die Bestimmung einer Pulsstromdauer, mit der der Startermotor 1 im darauf folgenden Schritt 34 beaufschlagt wird, um die Kurbelwelle 6 in ihre Zielposition beziehungsweise ihren Zielbereich zu bewegen. Der nach oben korrigierte Schätzfaktor bewirkt hierbei eine vergleichsweise längere Pulsstromdauer. Sobald die Kurbelwelle 6 der Brennkraftmaschine wieder zum Stillstand kommt, was durch die Abfrage 28 ermittelt wird, wird erneut überprüft, ob die aktuelle Drehwinkelposition der/dem gewünschten Zielposition/Zielbereich entspricht (Abfrage 29). Ist dies der Fall so wird das Verfahren im Schritt 27 beendet.
  • Liegt die Kurbelwelle jedoch noch immer nicht im Zielbereich beziehungsweise in ihrer gewünschten Zielposition so wird erneut die Abweichung zur Zielposition in der Abfrage 30 ermittelt, ein entsprechender Schätzfaktor vorgegeben und der Startermotor 1 mit einer bestimmten Pulsstromdauer beaufschlagt. Bei der Berechnung der Pulsstromdauer im Schritt 33 werden mindestens eine vorab ermittelte Kennlinie und/oder Kennwerte, die eine Beziehung zwischen einem zurückgelegten Drehweg der Kurbelwelle 6 und einer Drehwinkelposition bei einer normierten Pulsstromdauer des Startermotors 1 für einen Start-Stop-Betrieb, hinzugezogen. Die Kennlinie beziehungsweise die Kennwerte geben also wieder, wie weit sich die Kurbelwelle 6 aus einer bestimmten Drehwinkelposition durch Beaufschlagung des Startermotors 1 mit einer genormten Pulsstromdauer herausbewegt. Mittels dieser Werte kann, wie oben beschrieben, eine nötige Pulsstromdauer zum Erreichen der Zielposition abgeschätzt werden. Um die Kurbelwelle 6 in möglichst wenigen Schritten (maximal drei) in ihre Zielposition zu bewegen, wird der Schätzfaktor in Abhängigkeit von den oben genannten Parametern, wie zum Beispiel Drehwinkelposition der Kurbelwelle, Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine und/oder Anzahl der Pulsströme, vorgegeben. Vorteilhafterweise wird der Schätzfaktor derart vorgegeben, dass bei mehreren Pulsströmen, beziehungsweise bei mehreren Stellbewegungen des Startermotors 1 zum Erreichen einer Zielposition, die Pulsstromdauer von mal zu mal verkürzt wird.
  • In einem in der 4 nicht dargestellten Verfahrensschritt kann das Verfahren dadurch erweitert werden, das bei der Bestimmung der Pulsstromdauer im Schritt 33 weitere Parameter, wie zum Beispiel die Betriebstemperatur und/oder Betriebszeit der Brennkraftmaschine sowie der aktuell vorliegende Spannungspegel eines den Startermotor 1 mit Energie versorgenden Energiespeichers, berücksichtigt werden.
  • In den folgenden 5, 6 und 7 soll das vorteilhafte Verfahren anhand einiger praktischer Beispiele näher erläutert werden. Wobei die 5, 6 und 7 unter anderem das aus der 3 bekannte Diagramm zeigen, sodass hierzu auf die Beschreibung der 3 verwiesen wird.
  • In dem ersten in der 5 dargestellten Beispiel wird in Schritt 29 des Verfahrens der 4 ermittelt, dass sich die Kurbelwelle 6 in einer Drehwinkelstellung 34 befindet (gekennzeichnet durch Pfeil 34). Logischerweise befindet sich die Drehwinkelstellung 34 in einem stabilen Bereich 20. Eine nächste beziehungsweise nächstgelegene Zielposition 35 liegt in dem gleichen stabilen Bereich 20. In Folge dessen wird in der Anfrage 30 ermittelt, dass die Abweichung zur Zielposition 35 gering ist und der normalerweise klein vorgegebene Schätzfaktor nicht korrigiert werden muss.
  • Im unteren Bereich der 5 ist ein zweites integriertes Diagramm dargestellt, welches die auf den Startermotor 1 beaufschlagte Spannung U über eine Zeit t darstellt. Aufgrund der im Schritt 30 ermittelten kleinen Abweichung zur Zielposition 35 wird in Abhängigkeit des „bekannten" Verhaltens der Kurbelwelle beziehungsweise der Kennlinie/Kennwerte eine kleine Pulsstromdauer Δt1 bestimmt/berechnet in der der Startermotor 1 mit der Spannung U beaufschlagt wird. Da sich die Kurbelwelle 6 in dem stabilen Bereich 20 befindet, verringert sich ihre Drehzahl n, nach erfolgter Beaufschlagung des Startermotors 1 über die Zeit Δt1, aufgrund der Reibungskräfte der Brennkraftmaschine schnell, bis die Kurbelwelle in der Zielposition zum Stillstand kommt. In dem vorliegenden Fall reicht also eine einmalige Beaufschlagung des Startermotors 1 mit der Pulsstromweite Δt1 aus, um die Kurbelwelle in ihre Zielposition 35 zu bewegen.
  • Die 6 zeigt ein zweites Beispiel, welches sich zu dem vorhergehenden Beispiel darin unterscheidet, dass sich die Zielposition 35 hinter einer ziehenden Zone 13 befindet. Die ermittelte aktuelle Drehwinkelstellung der Kurbelwelle 6 entspricht der ermittelten Drehwinkelstellung 34 aus der 5. Sie liegt also in dem stabilen Bereich 20. Die nächstgelegene Zielposition 35 befindet sich jedoch in dem stabilen Bereich 21, der auf die ziehende Zone 13 folgt. Im Gegensatz zu dem vorhergehenden Beispiel wird hier in dem Verfahren gemäß der 4 der Schätzfaktor im Schritt 32 nach oben korrigiert, da die Abweichung der ermittelten Drehwinkelstellung 34 zur Zielposition 35 groß ist. Mit Hilfe der ermittelten Kennlinie/Kennwerte wird zunächst „konservativ" eine erste Pulsstromdauer Δt2 vorgegeben, mit der der Startermotor 1 beaufschlagt wird. Hierdurch wird die Kurbelwelle 6 aus dem stabilen Bereich 20 herausbewegt/gedreht. Die Pulsstromdauer Δt2 ist derart gewählt/geschätzt, dass der Startermotor 1 erst nach dem Austreten aus dem stabilen Bereich 20 abgeschaltet wird. Aufgrund des Freilaufs kann die Kurbelwelle 6 in der ziehenden Zone 13 weiterdrehen, bis sie in dem Folgenden stabilen Bereich 21 zum Stillstand kommt. Dies ist beispielhaft mittels der Drehzahl n in dem integrierten Diagramm im unteren Bereich der 6 dargestellt. Sobald sich die Kurbelwelle im Stillstand befindet, was durch die Abfrage 28 überprüft wird, wird ihre aktuelle Drehwinkelstellung 36 ermittelt und wie oben beschrieben mit der Zielposition 35 verglichen. Da nunmehr die Abweichung zur Zielposition 35 gering ausfällt, wird eine kleine Pulsstrombreite Δt3 mit Hilfe der vorab ermittelten Kennlinie/Kennwerte und des entsprechend gewählten/bestimmten Schätzfaktors berechnet. Der über die abgeschätzte Pulsstromdauer Δt3 beaufschlagte Startermotor 1 wird derart beschleunigt, dass sich die Drehzahl n der Kurbelwelle 6 anschließend aufgrund der Reibungskräfte der Brennkraftmaschine schnell verlangsamt, bis die Kurbelwelle 6 in der Zielposition 35 zum Stillstand kommt. Alternativ zu einer definierten Zielposition (35) kann natürlich auch ein Zielbereich vorgegeben werden, in dem sich die Kurbelwelle 6 befinden soll.
  • Die 7 zeigt ein Beispiel für den Fall, dass sich die Zielposition 35 hinter einer drückenden Zone 14 befindet. Im Beispiel der 7 wird im Start-Stop-Betrieb mittels des Verfahrens aus der 4 ermittelt, dass die aktuelle Drehwinkelstellung 34 der Kurbelwelle 6 im stabilen Bereich 21 liegt. Hierbei wird der Startermotor 1 auf Grund des vorteilhaften Verfahrens mit einer Pulsstromdauer Δt4 derart beaufschlagt, dass die Kurbelwelle 6 solange angetrieben wird, bis sie in den folgenden stabilen Bereich 22 gelangt. Dies ist notwendig da die drückende Zone 12 überbrückt werden muss. Ansonsten könnte es geschehen, dass die Kurbelwelle 6 wieder in den stabilen Bereich 21 zurückpendelt. Die Pulsstromdauer wird insbesondere entsprechend auf Grund des bekannten/ermittelten Drehmomentverhaltens abgeschätzt. Sobald die Kurbelwelle 6 in dem stabilen Bereich 22 zum Stillstand gekommen ist, wird erneut, wie oben beschrieben, eine aktuelle Drehwinkelposition 37 erfasst und mit der Zielposition 35 verglichen. In dem vorliegenden Beispiel wird durch das vorteilhafte Verfahren der Startermotor 1 mit einer Pulsstromdauer Δt5 beaufschlagt, wodurch die Kurbelwelle 6 zunächst beschleunigt wird. Die Pulsstromdauer Δt5 ist gemäß des vorteilhaften Verfahrens derart abgeschätzt, dass sich die Drehzahl anschließend derart verringert, dass die Kurbelwelle 6 in der Zielposition 35 zum Stillstand kommt.
  • Durch das oben beschriebene, prädikative Verfahren, bei dem die vorab ermittelten Kennwerte/Kennlinie(n) zur Bestimmung jeweils einer Pulsstromdauer in Abhängigkeit der aktuellen Drehwinkelposition der Kurbelwelle 6 verwendet werden, ist es auf einfache Art und Weise möglich, die Kurbelwelle 6 in eine für den Start der Brennkraftmaschine vorteilhafte Position zu bewegen. Das vorteilhafte Verfahren bietet die Möglichkeit, die Kurbelwelle 6 mittels eines herkömmlichen Startermotors 1 zu positionieren. Das Verfahren kann auf einfache und kostengünstige Art und Weise in dem Steuergerät 3 des Startermotors 1 oder alternativ, hier nicht dargestellt, in das Steuergerät 8 der Antriebsvorrichtung integriert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005004326 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Positionieren einer Kurbelwelle einer abgeschalteten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, wobei die Kurbelwelle mittels eines einen Freilauf aufweisenden, elektrischen Startermotors in eine gewünschte Zielposition zum nachfolgenden Start der Brennkraftmaschine gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kennlinie und/oder Kennwerte einer Beziehung zwischen einem zurückgelegten Drehweg der Kurbelwelle und einer Drehwinkelposition bei einer normierten Pulsstromdauer des Startermotors für einen definierten Betriebsfall ermittelt werden, dass die aktuelle Drehwinkelposition der Kurbelwelle ermittelt wird und dass der elektrische Startermotor in Abhängigkeit von der ermittelten Drehwinkelposition der Kurbelwelle sowie der Zielposition und der Kennlinie/Kennwerte mit mindestens einer abgeschätzten Pulsstromdauer beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Pulsstromdauer derart abgeschätzt wird, dass der elektrische Startermotor mit mindestens einer weiteren Pulsstromdauer zum Erreichen der Zielposition beaufschlagt werden muss.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beaufschlagen des elektrischen Startermotors mit einer Pulsstromdauer eine weitere Drehwinkelposition der zum Stillstand gekommenen Kurbelwelle ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der weiteren Drehwinkelposition und der Kennlinie/Kennwerte die weitere Pulsstromdauer abgeschätzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Startermotor mit maximal drei Strompulsdauern zum Erreichen der Zielposition beaufschlagt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abschätzen der Pulsstromdauer die Spannung eines den elektrischen Startermotor mit elektrischer Energie versorgenden Energiespeichers berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abschätzen der Pulsstromdauer die aktuelle Temperatur der Brennkraftmaschine berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abschätzen der Pulsstromdauer ein Schätzfaktor berücksichtigt wird, der in Abhängigkeit von dem Abstand der aktuellen Drehwinkelposition der Kurbelwelle zur Zielposition bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinie/Kennwerte für einen Start-Stop-Betrieb als Betriebsfall der Brennkraftmaschine ermittelt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Startermotor, insbesondere ein Antriebsritzel des Startermotors, voreingespurt wird.
  11. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem einen Freilauf aufweisenden elektrischen Startermotor und einem den Startermotor ansteuernden Steuergerät, sowie einem Sensor zum Erfassen der aktuellen Drehwinkelposition einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät einen Bypass-Stromkreis mit Strombegrenzung parallel zu einem Hauptstromkreis geschaltet aufweist.
DE102007019941A 2007-04-27 2007-04-27 Verfahren zum Positionieren einer Kurbelwelle einer abgeschalteten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102007019941A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019941A DE102007019941A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Verfahren zum Positionieren einer Kurbelwelle einer abgeschalteten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE502008000913T DE502008000913D1 (de) 2007-04-27 2008-02-29 Verfahren zum positionieren einer kurbelwelle einer abgeschalteten brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP08717250A EP2150697B1 (de) 2007-04-27 2008-02-29 Verfahren zum positionieren einer kurbelwelle einer abgeschalteten brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
US12/450,709 US20100101522A1 (en) 2007-04-27 2008-02-29 Method for positioning a crankshaft of a shut-down internal combustion engine of a motor vehicle
JP2010504592A JP5096562B2 (ja) 2007-04-27 2008-02-29 自動車の停止している内燃機関のクランクシャフトの位置決め方法
PCT/EP2008/052469 WO2008131983A1 (de) 2007-04-27 2008-02-29 Verfahren zum positionieren einer kurbelwelle einer abgeschalteten brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
BRPI0810122-1A2A BRPI0810122A2 (pt) 2007-04-27 2008-02-29 Processo para o posicionamento de um eixo de manivelas de uma máquina de combustão interna desligada de um veículo automotor
CN200880013654A CN101688509A (zh) 2007-04-27 2008-02-29 用于使关闭的机动车内燃机的曲轴定位的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019941A DE102007019941A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Verfahren zum Positionieren einer Kurbelwelle einer abgeschalteten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007019941A1 true DE102007019941A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39272077

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007019941A Withdrawn DE102007019941A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Verfahren zum Positionieren einer Kurbelwelle einer abgeschalteten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE502008000913T Active DE502008000913D1 (de) 2007-04-27 2008-02-29 Verfahren zum positionieren einer kurbelwelle einer abgeschalteten brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008000913T Active DE502008000913D1 (de) 2007-04-27 2008-02-29 Verfahren zum positionieren einer kurbelwelle einer abgeschalteten brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100101522A1 (de)
EP (1) EP2150697B1 (de)
JP (1) JP5096562B2 (de)
CN (1) CN101688509A (de)
BR (1) BRPI0810122A2 (de)
DE (2) DE102007019941A1 (de)
WO (1) WO2008131983A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010069645A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung für start-stopp-anlagen von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
WO2010099991A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102009002116A1 (de) 2009-04-02 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Positionieren einer Kurbelwelle eines Antriebsaggregats
DE102010022106A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geberzylinder
WO2012000776A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum positionieren einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP3361087A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-15 Valeo Equipements Electriques Moteur System und verfahren zur repositionierung des rotors eines verbrennungsmotors

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040945B4 (de) * 2008-08-01 2019-08-14 Seg Automotive Germany Gmbh Verfahren zum Einspuren eines Andrehritzels einer Startvorrichtung in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine
JP4636199B2 (ja) 2008-10-04 2011-02-23 株式会社デンソー エンジン自動停止始動制御装置
DE102008054979A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung für Start-Stopp-Anlagen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
JP2011001947A (ja) * 2009-04-17 2011-01-06 Denso Corp 始動制御装置
US8141534B2 (en) * 2010-02-03 2012-03-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control
JP5517988B2 (ja) * 2011-04-22 2014-06-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジン始動装置
US10511238B2 (en) * 2017-11-15 2019-12-17 Schneider Electric USA, Inc. Temperature-based diagnostics method for a starter island
US10677212B2 (en) * 2018-05-01 2020-06-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlled stopping of internal combustion engine
US11066065B2 (en) * 2019-01-10 2021-07-20 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for repositioning a vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004326A1 (de) 2004-08-17 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit separatem Einrück- und Startvorgang

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62152995A (ja) * 1985-12-26 1987-07-07 本田技研工業株式会社 自動二輪車等の車両における後退装置
DE4439849A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE19741294A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Antrieb eines Kraftfahrzeuges
JPH11218068A (ja) * 1998-02-03 1999-08-10 Hitachi Ltd エンジン始動装置
JP4076108B2 (ja) * 1999-04-23 2008-04-16 本田技研工業株式会社 エンジン始動装置
US7023150B2 (en) * 2000-07-11 2006-04-04 Aisin Aw Co., Ltd. Drive device
US6271648B1 (en) * 2000-09-27 2001-08-07 Ford Global Tech., Inc. Method of preconditioning a battery to improve cold temperature starting of a vehicle
US6615786B2 (en) * 2001-05-11 2003-09-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Starter system for internal combustion engine
JP3690596B2 (ja) * 2001-12-05 2005-08-31 本田技研工業株式会社 エンジン始動制御装置
JP4082578B2 (ja) * 2002-10-04 2008-04-30 本田技研工業株式会社 エンジン始動制御装置
EP1422420B1 (de) * 2002-11-25 2009-06-03 Ford Global Technologies, LLC Blockierungsmechanismus für die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
US7263959B2 (en) * 2003-01-27 2007-09-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus of internal combustion engine
JP2004308593A (ja) * 2003-04-09 2004-11-04 Toyota Motor Corp エンジンの始動装置
JP4136926B2 (ja) * 2003-12-24 2008-08-20 日産自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置及び始動制御方法
EP1586765B1 (de) * 2004-04-15 2011-06-29 TEMIC Automotive Electric Motors GmbH Verfahren und Steuersystem zum Positionieren einer Kurbelwelle beim Abstellen eines Verbrennmotors
US7654238B2 (en) * 2004-11-08 2010-02-02 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for controlled shutdown and direct start for internal combustion engine
US7146960B2 (en) * 2004-11-16 2006-12-12 Ford Global Technologies, Llc Engine shut down using fluid pump to control crankshaft stopping position
JP2006214386A (ja) * 2005-02-04 2006-08-17 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
DE102005027728A1 (de) * 2005-06-16 2007-03-22 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und System zum kontrollierten Abschalten und Starten einer Verbrennungsmaschine
JP2007205166A (ja) * 2006-01-30 2007-08-16 Kokusan Denki Co Ltd エンジン制御装置
FR2903538B1 (fr) * 2006-07-07 2008-09-26 Schneider Toshiba Inverter Eur Sas Procede et dispositif d'estimation de la vitesse d'un moteur electrique
US7461626B2 (en) * 2006-12-21 2008-12-09 Ford Global Technologies, Llc Powertrain including a rotary IC engine and a continuously variable planetary gear unit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004326A1 (de) 2004-08-17 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit separatem Einrück- und Startvorgang

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010069645A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung für start-stopp-anlagen von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
WO2010099991A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102009002116A1 (de) 2009-04-02 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Positionieren einer Kurbelwelle eines Antriebsaggregats
DE102010022106A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geberzylinder
WO2012000776A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum positionieren einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE102010030751A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
CN102959229A (zh) * 2010-06-30 2013-03-06 罗伯特·博世有限公司 用于对机动车内燃机的曲轴进行定位的方法和装置
EP3361087A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-15 Valeo Equipements Electriques Moteur System und verfahren zur repositionierung des rotors eines verbrennungsmotors
FR3062883A1 (fr) * 2017-02-13 2018-08-17 Valeo Equipements Electriques Moteur Systeme et procede de repositionnement de rotor de moteur thermique

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010525777A (ja) 2010-07-22
DE502008000913D1 (de) 2010-08-19
WO2008131983A1 (de) 2008-11-06
EP2150697A1 (de) 2010-02-10
CN101688509A (zh) 2010-03-31
JP5096562B2 (ja) 2012-12-12
BRPI0810122A2 (pt) 2014-10-29
US20100101522A1 (en) 2010-04-29
EP2150697B1 (de) 2010-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2150697B1 (de) Verfahren zum positionieren einer kurbelwelle einer abgeschalteten brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP1991454B1 (de) Hybridantrieb mit einem direktstart unterstützender trennkupplung
DE19838853B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011089809B4 (de) Fahrzeugmotorstartsteuervorrichtung
DE102006045661B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102006011644A1 (de) Vorrichtung mit einem ersten Getriebeteil zum Einspuren in ein zweites Getriebeteil, insbesondere Startvorrichtung mit einem Ritzel zum Einspuren in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE102008040830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung einer Start-Stopp-Steuerung für eine Brennkraftmaschine
DE102011087697A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines schaltbaren Planetengetriebes in einer Riemenscheibenebene eines Antriebsstrangs
EP2393699A1 (de) Verfahren zum ankoppeln einer brennkraftmaschine eines parallel-hybrid-antriebsstranges
WO2010020508A1 (de) Verfahren zur verstellung einer nockenwelle eines verbrennungsmotors, nockenwellenverstellsystem und verbrennungsmotor mit verstellbarer nockenwelle
DE112014000790T5 (de) Anlassersystem und Verfahren
EP2326805B1 (de) Verfahren zur verstellung einer kurbelwelle eines verbrennungsmotors, nockenwellenverstellsystem und verbrennungsmotor mit verstellbarer kurbelwelle
DE102005058864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102015214551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Wiederstartes eines Verbrennungsmotors bei einem Austritt eines mit einem Schaltgetriebe ausgebildeten Fahrzeuges aus einem Segelbetrieb
DE112014000754T5 (de) Starter- und Schaltsystem mit variablem Fluss
WO2016016197A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine mit einem einstellbaren neustartverdichtungsverhältnis
DE112016002036B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Fahrzeuges nach Beendigung eines Segelbetriebes des Fahrzeuges
EP3423730B1 (de) Verfahren zur adaption eines greifpunkts einer trennkupplung für ein fahrzeug
DE19740347B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE102018110859A1 (de) Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors in einem Hybridantriebsstrang
DE102010040946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102019115914B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit reduziertem Startmoment aufgrund eines spezifizierten Dekompressionsevents an zumindest einem ausgewählten Startzylinder sowie Kraftfahrzeug mit einer und Verfahren zum Starten einer solchen Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10332668B4 (de) Schaltbares Antriebssystem, Komponenten und Betriebsverfahren dafür
DE102016009325A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE112011102615T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für Starter, und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101