EP1630363B1 - Verfahren zum Bestimmen der Phasenlage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen der Phasenlage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1630363B1
EP1630363B1 EP05016634A EP05016634A EP1630363B1 EP 1630363 B1 EP1630363 B1 EP 1630363B1 EP 05016634 A EP05016634 A EP 05016634A EP 05016634 A EP05016634 A EP 05016634A EP 1630363 B1 EP1630363 B1 EP 1630363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
value
values
angular speed
rotational angle
adjustment shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05016634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1630363A1 (de
Inventor
Holger Dr. Stork
Heiko Dell
Minh Nam Dr. Nguyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of EP1630363A1 publication Critical patent/EP1630363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1630363B1 publication Critical patent/EP1630363B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the rotational angle position of the camshaft of a reciprocating internal combustion engine relative to the crankshaft, wherein the crankshaft via a variable speed drive with the camshaft is in drive connection, which is designed as a three-shaft gear with a crankshaft fixed drive shaft, a camshaft fixed output shaft and an adjusting that is in driving connection with an adjusting motor, wherein for at least one crankshaft measuring time a measured value for the crankshaft rotation angle is detected, wherein for at least two Verstellwellen measuring times each measured value for the Verstellwellenen loftwinkel digitally detected, wherein for at least one reference time, the crankshaft and Verstellwellen-measuring times is based on at least one crankshaft rotation angle measurement, at least one Verstellwellenen loftwinkel measured value and a transmission characteristic of the three-shaft transmission, a value for the Dr ehwinkellage the camshaft is determined relative to the crankshaft.
  • an epicyclic gear is provided as adjusting, with the drive shaft rotatably connected to a camshaft rotatably mounted relative to the camshaft gear, which is in driving connection via a drive chain with a crankshaft gear.
  • An output shaft of the variable speed drive is in drive connection with the camshaft and an adjusting shaft with an adjusting motor.
  • the drive shaft is stationary, there is a gear ratio predetermined by the adjusting gear between the adjusting shaft and the output shaft, the so-called stationary gear ratio.
  • the rotational angle of the crankshaft and the adjusting shaft are first measured by means of inductive sensors and then using the known stationary gear ratio, an actual value signal for the phase angle of the camshaft is determined relative to the crankshaft.
  • an interrupt is triggered in a microprocessor-based electronic control unit, in which the measured value for the Verstellwellenen loftwinkel is read into a control device and compared with a provided setpoint signal.
  • the control device controls the EC motor in such a way that the deviation is reduced.
  • This object is achieved by extrapolating from at least two Verstellwellenenairwinkel measured values, the time difference between the Verstellwellen-measuring times and the time interval between the last Verstellwellen-measuring time and the reference time for the angle of rotation, which has the adjusting shaft at the reference time, and that the value for the rotational angular position is determined on the basis of the estimated value, the at least one crankshaft rotational angle measured value and the transmission characteristic.
  • the accuracy of the values for the phase angle is increased by the fact that the angle by which the adjusting shaft has rotated further between the last adjusting shaft measuring time and the respective current reference time is estimated and taken into account in the determination of the values for the phase position ,
  • the inventive method thus enables a high precision in the determination of the phase position and a low power consumption of the adjusting motor.
  • a value for the angular velocity of the adjusting shaft is determined at least for the respectively last adjusting shaft measuring time, wherein the estimated value for the rotational angle which the adjusting shaft has at the reference time consists of the last adjusting shaft rotational angle measured value, the time difference between the Reference time and the last Verstellwellen measuring time and the angular velocity value is determined.
  • the Verstellwellenenburnwinkel measured value at the reference time is thus determined by linear interpolation from the last Verstellwellenenburnwinkel measured value using the angular velocity value.
  • the angular velocity value can be calculated from the angular difference of the last two measured angular velocity values and the time difference between the measuring instants associated with these angular velocity values.
  • the adjusting motor is an EC motor having a stator with a winding and a rotatably connected to the adjusting rotor, are arranged on the circumferentially offset from each other, magnetized in opposite directions magnetized magnet segments, the tolerances with respect to their positioning and / or their dimensions, wherein the position of the magnet segments relative to the stator is detected for detecting the Verstellwellenenburnwinkel measured values and / or the angular velocity values, wherein at least one correction value for compensating the influence of at least one tolerance on the Verstellwellenenburnwinkel measured values detected and wherein the Verstellwellenenburnwinkel measured values and / or the angular velocity values are corrected by means of the correction value.
  • This embodiment is based on the finding that, in the case of a multiple passing movement of a magnetic segment of the rotor on a stationary magnetic sensor, the position measurement signal detected with the aid of the magnetic sensor always corresponds to the same magnet each time the magnetic sensor passes , Having error caused by the tolerance of the magnet segment.
  • This error is determined by measurement or otherwise, to then determine a correction value with which the Verstellwellenen loftwinkel measured values are corrected at a later time when the relevant magnetic segment passes the magnetic field sensor again.
  • a measurement inaccuracy caused by a tolerance of a magnet segment can be easily corrected in the speed signal. It is even possible to carry out this correction online at the currently measured speed value without a time delay occurring between the corrected speed value and the uncorrected speed value.
  • the position of the magnetic segments is detected with the aid of a measuring device which has a plurality of magnetic field sensors on the stator, which are offset from one another in the circumferential direction of the stator in such a way that a number of magnetic segment sensor pulses are produced per revolution of the rotor relative to the stator. Combinations are traversed, and if for each of these magnetic segment sensor combinations each determines a correction value, stored and used to correct the Verstellwellen loftwinkel measured values and / or the angular velocity values. The phase angle of the camshaft relative to the crankshaft can then be adjusted with even greater precision.
  • the number of magnetic segment-sensor combinations preferably corresponds to the product of the number of magnetic field sensors and the number of magnetic poles of the rotor.
  • the rotor is rotated relative to the stator in such a way that a number of magnetic segment sensor combinations are traversed, with the aid of the measuring device detecting first uncorrected adjustment shaft rotation angle measurement values and / or angular velocity values for these magnetic segment sensor combinations
  • reference values for the Verstellwellenenburnwinkel and / or the angular velocity are detected, which has a greater accuracy than that of the first Verstellwellenenburnwinkel measured values or angular velocity values, wherein using the first uncorrected Verstellwellenenburnwinkel measured values or angular velocity values, the correction values are determined as correction factors wherein the magnetic segment-sensor combinations assigned to the first uncorrected adjustment shaft rotation angle measurement values or angular velocity values again pass through and in this case with the aid of the measurement device second e uncorrected Verstellwellenen loftwinkel measured values or angular velocity values are detected, and wherein these values are corrected using the previously determined correction factors.
  • the correction values are thus determined in the form of correction factors, which makes it possible to correct the measurement errors caused by the tolerances of the magnet segment at different rotational speeds.
  • the reference signal may be a measurement signal that is detected, for example, in the manufacture of the EC motor by means of an additional position measuring device.
  • the reference signal may also be a speed and / or an integrated acceleration signal of a shaft coupled to the EC motor.
  • the reference values are formed by smoothing the first uncorrected adjustment shaft rotation angle measurement values or angular velocity values by filtering. As a result, an additional sensor for measuring the reference signal can be saved.
  • the rotor is rotated relative to the stator such that the individual magnet segment sensor combinations occur at least twice, if a correction factor for the adjustment shaft rotation angle measurement values or angular velocity values is determined for the individual magnet segment sensor combinations if an average value is formed in each case from the correction factors determined for the individual magnet segment-sensor combinations, and if the mean values thus obtained are stored as new correction factors and the adjustment shaft rotation angle measurement values or angular velocity values when the magnet segment sensor combinations are re-run using the these correction factors are corrected.
  • the individual magnetic segment sensor combinations are preferred to run through as often as possible, which is easily possible with an EC motor for an electronic camshaft adjustment, since this constantly rotates during operation of the internal combustion engine.
  • the mean value is formed in each case as the arithmetic mean value. All the correction factors used for averaging enter into the mean value with the same weight.
  • a mean moving average is formed in each case, preferably in such a way that the weight with which the correction factors enter the mean value decreases with increasing age of the correction factors. New correction factors are therefore taken more into account in the mean value than correction factors which are assigned to a date that lies further back. Should an error occur which leads to a situation where a magnetic segment / sensor combination is not recognized and thus the correction factors already determined are assigned to the wrong magnet segments, the incorrect correction factor assignment only has a short-term effect on the correction of the rotational speed signal, i. the wrong correction factors are "forgotten” relatively quickly.
  • the Time T depends on the speed and decreases with increasing speed (event-controlled system).
  • the assignment of the correction factors to the magnet segments can be restored if, for example, it should have been changed unintentionally due to a disturbance of the measurement signal.
  • the already determined correction factors can be used even after the occurrence of the fault.
  • an identifier on the rotor of the EC motor which allows an absolute measurement of the position of the rotor relative to the stator can be saved.
  • the method can also be used after the EC motor has been switched back on to associate correction factors, which were determined during an earlier switch-on phase of the EC motor and stored in a non-volatile memory, with those magnet segment-sensor combinations for which they were determined during the earlier switch-on phase.
  • correction factors can also be determined under ideal conditions in the manufacture of the EC motor, preferably in an end stage of production.
  • the fluctuation ranges of the uncorrected angular velocity values and the corrected angular velocity values are each determined in a time window and compared with one another, wherein in the event that the fluctuation range of the corrected angular velocity values is greater than that of the uncorrected angular velocity values, the correction factors are newly determined and / or the assignment of the correction factors to the magnetic segment sensor combinations is restored. It is assumed that, in the event that the fluctuation of the corrected angular velocity values is greater than that of the uncorrected angular velocity values, an error has occurred in the assignment of the correction factors to the individual magnet segment-sensor combinations, for example by EMC irradiation. To correct this error, the correction factors can be reset to the value 1 and then re-adapted or the original assignment is restored, for example by cyclically interchanging the correction factors.
  • the correction factors are limited to a predetermined value range, which is preferably between 0.8 and 1.2.
  • a predetermined value range which is preferably between 0.8 and 1.2.
  • a moment of inertia for the mass moment of inertia of the rotor is determined, wherein a current signal I is detected by a respective current value l (k) is determined for the individual Verstellwellen measuring times for the electric current in the winding, wherein for the individual angular velocity values ⁇ (k) are respectively determined from an angular velocity value ⁇ k (k-1) associated with a previous displacement wave measurement time, the current signal I and the moment of inertia value an estimated value ⁇ s (k) for the angular velocity value ⁇ (k), this estimated value ⁇ s (k) is assigned a tolerance band in which the estimated value ⁇ s (k) is included, and wherein in the case that the angular velocity value w (k) is outside the tolerance band, the angular velocity value w (k) by one within the Tolerance band located angular velocity value ⁇ k (k) is replaced.
  • angular velocity values w (k) which lie outside the tolerance band and which are therefore not plausible are limited to the tolerance band, the limit values for the tolerance band being determined dynamically.
  • fluctuations in the angular velocity values can be easily smoothed without there being any appreciable time delay between the smoothed angular velocity signal and the measured angular velocity signal.
  • J is the mass moment of inertia of the rotor, w the rotor speed, K t a constant of the electric machine, I the winding current and t the time.
  • the width ⁇ ⁇ limit of the tolerance band is preferably selected to be significantly smaller than the fluctuation range of the rotational speed measured values w (k) in order to achieve a noticeable reduction in the fluctuation of the angular velocity values.
  • the rotor is loaded with a load torque, wherein a load torque signal M L is provided for the load torque, and wherein the estimated value ⁇ s (k) is in each case from the angular velocity value ⁇ k (k-1) assigned to the earlier sampling instant.
  • the current signal I, the load torque signal M L and the moment of inertia value is determined.
  • the voltage applied to the winding electrical voltage is detected, wherein the current values l (k) indirectly from the voltage, the impedance of the winding, the optionally corrected speed measurement w (k) and an engine constant K e is determined.
  • R A is the ohmic resistance of the winding
  • L A is the inductance of the winding
  • K e is the motor constant of the EC motor.
  • the method is preferably used in EC motors, in which the winding current is adjusted by pulse width modulation of an electrical voltage applied to the winding.
  • the width and / or position of the tolerance band is selected as a function of the angular velocity value ⁇ k (k-1) assigned to the previous adjustment shaft measuring time and is preferably reduced with increasing angular velocity and / or increased with decreasing angular velocity. If there is an average value for the load torque of the camshaft, the accuracy of which depends on the rotational speed, the speed dependency of the accuracy in determining the width of the tolerance band can be taken into account.
  • the width and / or position of the tolerance band is selected as a function of the current signal I and preferably increased with increasing current and / or reduced with decreasing current. It is assumed that in a large winding current of the rotor is usually accelerated so that the speed increases accordingly.
  • the width and / or position of the tolerance band is thus adapted to the expected due to the energization of the winding speed changes of the rotor.
  • the current signal I may be smoothed by filtering, in particular by moving averaging, and when the estimated values ⁇ s (k) for the angular velocity values w (k) are determined with the aid of the filtered current signal l.
  • crankshaft rotation angle measurement values in each case at least two crankshaft rotation angle measurement values, the time difference between the crankshaft rotation angle measurement times assigned to these measurement values and the time interval between the last crankshaft measurement time and the reference time, an estimated value for the angle of rotation which the crankshaft has at the reference time , extrapolated, wherein the time difference between the reference time and the last crankshaft measuring time is determined, and wherein the estimated value of the crankshaft rotation angle measured value at the last crankshaft measuring time, the time difference and the angular speed value is determined.
  • An adjusting device for adjusting the angle of rotation or phase of the camshaft 11 of a reciprocating internal combustion engine relative to the crankshaft 12 has an adjusting 13, which is designed as a three-shaft gear with a crankshaft fixed drive shaft, a camshaft fixed output shaft and a standing with the rotor of an adjusting motor in drive connection adjusting shaft ,
  • a measured value for the crankshaft rotation angle is detected at each crankshaft measuring time.
  • a measured value for the Verstellwellenenburnwinkel is measured at Verstellwellen-measuring times. From the measured value for the crankshaft rotation angle and the adjustment shaft rotation angle, a value for the phase position is determined with the aid of a known stationary gear ratio of the three-shaft transmission.
  • an inductive sensor 15 is provided for measuring the crankshaft rotation angle, which detects the tooth flanks of a gear rim 16 consisting of a magnetically conductive material arranged on the crankshaft 12.
  • a gear rim 16 consisting of a magnetically conductive material arranged on the crankshaft 12.
  • One of the tooth gaps or teeth of the toothed rim 16 has a greater width than the other tooth gaps or teeth and serves as a reference mark.
  • the measured value for the crankshaft rotation angle is set to a starting value. Thereafter, the measured value is tracked until the reference mark is passed by the sensor 15 each time a tooth flank is detected.
  • the tracking of the measured value for the crankshaft angle takes place with the aid of a control device in whose operating program an interrupt is triggered in each case when a tooth flank is detected.
  • the crankshaft rotation angle is therefore measured digitally.
  • an EC motor 14 which has a rotor, on the circumference of a series of magnet sections alternately magnetized in opposite directions is arranged, which has an air gap with teeth of a stator interact magnetically. The teeth are wound with a winding, which is energized via a drive device.
  • the position of the magnet segments relative to the stator and thus the Verstellwellenenburnwinkel is detected by means of a measuring device 17 having a plurality of magnetic field sensors A, B, C, which are arranged offset to one another in the circumferential direction of the stator to each other, that per revolution of the rotor a number is traversed by magnetic segment sensor combinations.
  • a Hall sensor 18 is provided, which cooperates with a arranged on the camshaft 11 trigger 19. If the Hall sensor 18 detects an edge of the trigger wheel 19, an interrupt is triggered in the operating program of the control unit, in which the crankshaft rotation angle and the Verstellwellenenburnwinkel be cached. This interrupt will also be referred to as a camshaft interrupt below.
  • the camshaft-triggered absolute angle ⁇ Abs and the relative displacement angle ⁇ Rel are currently calculated at the actual displacement angle ⁇ .
  • a signal currently representing the current displacement angle ⁇ is present at an actual value input of a control circuit provided for controlling the phase position.
  • the angular position ⁇ Rel of the camshaft 11 relative to the crankshaft 12 is calculated from the time-synchronous changes (controller sampling) of the angle counter of rotor ⁇ Em and crankshaft ⁇ KW relative to the reference values for camshaft triggering via the transmission fundamental equation of the three-shaft transmission:
  • n kw 0
  • the angles of the crankshaft ⁇ KW, TrigNW and the EC motor rotor or the adjusting shaft ⁇ Em, TrigNW are stored at the time of the camshaft trigger .
  • an interrupt is then initiated in the operating program of the control device, in which the rotational angle position ⁇ Rel is calculated with the aid of the intermediately stored angles ⁇ KW, TrigNW and ( ⁇ Em, TrigNW .
  • the resolution of the relative angular position ⁇ Rel results from an uncertainty analysis of the individual components of Eq. (1.1).
  • the crankshaft rotation angle has, for example, an uncertainty of -0 to + 0.2 °.
  • the uncertainty band at positive speed
  • TrigNW - 0 + 8:57
  • the digitization of the Verstellwellenen loftwinkels causes a kind of beating between the times at which the cyclic interrupt occurs, and the times at which the magnetic segment sensor combinations change.
  • the EC motor 14 rotates exactly twice as fast as the crankshaft 12.
  • the times at which the cyclic interrupt occurs differ from the times at which the magnetic segment-sensor combinations alternate.
  • nine changes occur The magnetic segment-sensor combinations within eight interrupt cycles, ie per interrupt cycle, the electric motor covers an angle of (9/8) * 8.57 °.
  • an extrapolation of in each case at least two adjustment shaft rotation angle measurement values is an estimated value for the angle of rotation which the adjustment shaft has at reference point which lies after the adjustment shaft measurement times.
  • the points in time at which the camshaft interrupts occur and, on the other hand, the points in time at which the cyclic interrupts are triggered are selected as reference times.
  • TrigNW N TrigNW ⁇ ⁇ em + ⁇ ⁇ t TrigNW ⁇ ⁇ em .
  • TrigNW ⁇ em . ti N ti ⁇ ⁇ em + ⁇ ⁇ t i ⁇ ⁇ em . ti
  • TrigNW N ti - N TrigNW ⁇ ⁇ em + ⁇ ⁇ t i ⁇ ⁇ em . ti - ⁇ ⁇ t TrigNW ⁇ ⁇ em .
  • This method is very simple, but can give very variable values, since the times ⁇ t Hall between the changes of the magnetic segment-sensor combination can be very irregular even at constant speed due to manufacturing tolerances. Basically, in order to improve the result, it is possible to average over several adjustment shaft angular values. It should be noted, however, that the mean value can only be calculated with a time delay so that when the EC motor 14 accelerates, this error is included in the extrapolation. In the ECU interrupt, the current speed ⁇ Em of the EC motor 14 is also calculated for the control of the phase angle.
  • the rotor has eight magnet segments 1..8, which are offset in a grid of 45 ° in the circumferential direction of a support member 9 to which the magnet segments are fixed 1..8, to each other.
  • the magnet segments 1..8 each form a magnetic pole on the circumference of the rotor, resulting in a total of a number of p pole pairs over the circumference.
  • the magnetization On the ring formed by the magnet segments 1..8, the magnetization thus changes direction 8 times per revolution.
  • the mechanical angle ⁇ between mutually corresponding points of adjacent magnet segments 1. 8 can thus deviate from the nominal value 180 ° / p (in this case 45 °).
  • the direction of rotation of the runner is in Fig. 4 indicated by the arrow Pf.
  • the output signal of the magnetic field sensor A changes in each case during a rotation of the rotor by the angle ⁇ .
  • a resolution of the rotor angle of rotation of ⁇ could thus be achieved.
  • the sensors A, B, C are arranged offset from one another on the circumference of the rotor. The offset is chosen such that the position measurement signal detected with the aid of the sensors A, B, C has a resolution of 180 ° / (p ⁇ m).
  • FIG. 5 is a portion of the composed of the output signals A ', B', C 'of the sensors A, B, C Verstellwellenenfitskysignals for a clockwise rotation in the direction of the arrow Pf shown.
  • the output signal A ' is assigned to the magnetic field sensor A, the output signal B' to the magnetic field sensor B, etc.
  • the output signals A ', B', C ' are digital signals which can assume the logic values 1 or 0. In this case, the value 1 occurs when the respective sensor A, B, C is opposite to a north pole forming magnetic segment 1..8.
  • the Verstellwellenen loftwinkelsignal composed of the output signals A ', B' and C ' is transmitted for evaluation to the control unit, which is connected to the magnetic field sensors A, B, C. Only the output signals A ', B' and C 'are known to the control unit, but not which magnetic segments 1. 8 are being moved past the sensors A, B, C.
  • Fig. 5 It can be seen that always one of the magnet segment sensor combinations is currently active. In Fig. 5 From left to right, these are the magnet segment sensor combinations (1,6,3), (1,6,4), (1,7,4), (2,7,4), (2,7,5 ), (2,8,5), etc. This sequence of magnetic segment-sensor combinations is repeated after 2 ⁇ p magnetic segments 1..8 have passed a magnetic field sensor A, B, C, ie after a mechanical full rotation.
  • the total rotation angle of the rotor is determined. Starting from a start value, the total angle is incremented with each change.
  • the speed signal ⁇ measured , i determined in this way is subject to errors which, for example, lead to a jump in the speed signal at a constant actual rotational speed of the rotor.
  • the magnetic segment sensor combinations of 1 to 2 * m * p are numbered consecutively, so that the count, hereinafter referred to as "index i", starts up and then jumps to 1 upon reaching 2 * m * p ,
  • the index i is set to a starting value, e.g. to the value 1.
  • a correction factor F Adap [i] is now determined, which is assigned to the corresponding magnet segment 1..8 via the index i.
  • This correction factor F Adap [i] corresponds to the ratio between the rotational speed value ⁇ Mess, i , which is determined by means of the adjustment shaft rotation angle signal for the ith magnet segment-sensor combination was determined, and a reference rotational speed ⁇ Ref , which is assumed to have a greater accuracy than the rotational speed value ⁇ Mess, i .
  • the correction factors F Adap [i] are stored in a data memory of the control unit.
  • the correction factors F Adap [i] are determined in a learning process. At the start of the learning process, all correction factors F Adap [i] are set to the value 1, ie the corrected rotational speed ⁇ Korr, i initially corresponds to the measured rotational speed ⁇ Mess, i . During the learning process, the correction factors F Adap [i] are limited to a value range between 0.8 and 1.2 in order to limit the amount of error in the event of an incorrect adaptation, which in practice can not be completely ruled out.
  • a key point in the adaptation is the accuracy with which the actual speed is approximated. In the embodiment described above, this approximation is achieved by filtering the measured speed. But it is also possible to filter the already corrected speeds. If another measuring signal is available, from which the actual speed can be concluded, then this can also be used.
  • the 2 * p * m learned correction factors are written to a nonvolatile data memory of the controller. Since, at the beginning of the adaptation, the index i is set to a randomly selected starting value for a magnet segment-sensor combination which was just accidentally active, and this magnet segment-sensor combination is initially unknown after the controller is switched on again, the assignment of the correction factors be checked to the magnetic segment sensor combinations and corrected in the determination of a faulty assignment, so that the correction factors can be used after restarting the controller.
  • the quality of the adaptation is monitored by repeatedly comparing the fluctuation range of the uncorrected and the corrected rotational speed over a specific time window. If the corrected speed fluctuates more than the uncorrected speed, an erroneous assignment is concluded. The assignment is then either restored or the correction factors are set to 1.
  • the number sequence of the 2 ⁇ p ⁇ m correction factors represents a type of characteristic signature. If you adapt a new set of correction factors, they must have a very similar sequence of numbers, but the new sequence of numbers may be shifted from the previous sequence of numbers. To restore the assignment, the old sequence of numbers is therefore cyclically shifted 2 ⁇ p ⁇ m times and compared to the previous sequence of numbers after each shift step. In the case of the interchange combination in which the greatest correspondence between the old and the previous number sequence occurs, it is assumed that the numerical values of the old sequence of numbers are correctly assigned to the magnetic segment-sensor combinations. With this assignment, the correction of the speed signal and / or the further adaptation is then carried out.
  • the corrected speed is calculated either with the factor 1 or with the previously adapted correction factors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Drehwinkellage der Nockenwelle einer Hubkolben-Verbrennungsmaschine relativ zur Kurbelwelle, wobei die Kurbelwelle über ein Verstellgetriebe mit der Nockenwelle in Antriebsverbindung steht, das als Dreiwellengetriebe mit einer kurbelwellenfesten Antriebwelle, einer nockenwellenfesten Abtriebswelle und einer Verstellwelle ausgebildet ist, die mit einem Verstellmotors in Antriebsverbindung steht, wobei für mindestens einen Kurbelwellen-Messzeitpunkt ein Messwert für den Kurbelwellendrehwinkel erfasst wird, wobei für wenigstens zwei Verstellwellen-Messzeitpunkte jeweils ein Messwert für den Verstellwellendrehwinkel digital erfasst wird, wobei für mindestens einen Bezugszeitpunkt, der nach den Kurbelwellen- und Verstellwellen-Messzeitpunkten liegt, anhand mindestens eines Kurbelwellendrehwinkel-Messwerts, mindestens eines Verstellwellendrehwinkel-Messwerts und einer Getriebekenngröße des Dreiwellengetriebes ein Wert für die Drehwinkellage der Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle bestimmt wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der Praxis bekannt. Siehe z.B. DE 103 15 317 A1 . Dabei ist als Verstellgetriebe ein Umlaufgetriebe vorgesehen, mit dessen Antriebwelle ein relativ zur Nockenwelle verdrehbar gelagertes Nockenwellenzahnrad drehfest verbunden ist, das über eine Antriebskette mit einem Kurbelwellenzahnrad in Antriebsverbindung steht. Eine Abtriebswelle des Verstellgetriebes steht mit der Nockenwelle und eine Verstellwelle mit einem Verstellmotor in Antriebsverbindung. Bei stillstehender Antriebswelle liegt zwischen der Verstellwelle und der Abtriebswelle eine durch das Verstellgetriebe vorgegebene Getriebeübersetzung vor, die so genannte Standgetriebeübersetzung. Wenn sich die Verstellwelle dreht, vergrößert bzw. verkleinert sich je nach Drehrichtung der Verstellwelle relativ zum Nockenwellenzahnrad die Getriebeübersetzung zwischen der Antriebs- und der Abtriebswelle, wodurch sich die Phasenlage der Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle verändert. Im Vergleich zu einem Verfahren, bei welchem die Verbrennungsmaschine mit konstanter Phasenlage betrieben wird, kann durch die Anpassung der Phasenlage eine bessere Zylinderfüllung der Verbrennungsmaschine erreicht werden, wodurch Kraftstoff eingespart, der Schadstoffausstoß reduziert und/oder die Ausgangsleitung der Verbrennungsmaschine erhöht werden kann. Um die Phasenlage auf ein Sollwertsignal zu regeln, werden zunächst die Drehwinkel der Kurbelwelle und der Verstellwelle mit Hilfe von induktiven Sensoren gemessen und dann wird mit Hilfe der bekannten Standgetriebeübersetzung ein Istwertsignal für die Phasenlage der Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle bestimmt. An einem Bezugszeitpunkt wird in einem mikroprozessorbasierten elektronischen Steuergerät ein Interrupt ausgelöst, bei welchem der Messwert für den Verstellwellendrehwinkel in eine Regeleinrichtung eingelesen und mit einem bereitgestellten Sollwertsignal verglichen wird. Beim Auftreten einer Abweichung zwischen dem Messwert und dem Sollwertsignal steuert die Regeleinrichtung den EC-Motor derart an, dass die Abweichung reduziert wird. Die Messung des Verstellwellendrehwinkels erfolgt mit Hilfe von Magnetfeldsensoren, welche die Lage von am Umfang des EC-Motor-Läufers angeordneten Magnetsegmenten digital detektieren. Aufgrund der Digitalisierung der Messwerte und des von den Verstellwellen-Messzeitpunkten abweichenden Bezugszeitpunkt kommt es jedoch zu Mess-Ungenauigkeiten, die dazu führen, dass die gemessene relative Drehwinkellage der Nockenwelle eine sägezahnförmige Schwingung um die tatsächliche Drehwinkellage durchführt. Dies wirkt sich nachteilig auf die Regelungsgenauigkeit aus und hat außerdem auch eine erhöhte Energieaufnahme des EC-Motors zur Folge.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine genaue Bestimmung der Drehwinkellage der Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass aus mindestens zwei Verstellwellendrehwinkel-Messwerten, dem Zeitunterschied zwischen den Verstellwellen-Messzeitpunkten sowie dem Zeitabstand zwischen dem letzten Verstellwellen-Messzeitpunkt und dem Bezugszeitpunkt ein Schätzwert für den Drehwinkel, den die Verstellwelle an dem Bezugszeitpunkt aufweist, extrapoliert wird, und dass anhand des Schätzwerts, des mindestens einen Kurbelwellendrehwinkel-Messwerts und der Getriebekenngröße der Wert für die Drehwinkellage bestimmt wird.
  • In vorteilhafter Weise wird also die Genauigkeit der Werte für die Phasenlage dadurch erhöht, dass der Winkel, um den sich die Verstellwelle zwischen dem letzten Verstellwellen-Messzeitpunkt und dem jeweils aktuellen Bezugszeitpunkt weitergedreht hat, geschätzt und bei der Ermittlung der Werte für die Phasenlage berücksichtigt wird. Die Amplitude der sägezahnförmigen Schwingung, welche der gemessene Verstellwellendrehwinkelverlauf um den tatsächlichen Verstellwellendrehwinkelverlauf ausführt, reduziert sich dadurch entsprechend. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht dadurch eine hohe Präzision bei der Bestimmung der Phasenlage sowie eine geringe Energieaufnahme des Verstellmotors.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zumindest für den jeweils letzten Verstellwellen-Messzeitpunkt ein Wert für die Winkelgeschwindigkeit der Verstellwelle ermittelt, wobei der Schätzwert für den Drehwinkel, den die Verstellwelle an dem Bezugszeitpunkt aufweist, aus dem letzen Verstellwellendrehwinkel-Messwert, der Zeitdifferenz zwischen dem Bezugszeitpunkt und dem letzten Verstellwellen-Messzeitpunkt sowie dem Winkelgeschwindigkeitswert bestimmt wird. Der Verstellwellendrehwinkel-Messwert zum Bezugszeitpunkt wird also durch lineare Interpolation aus dem jeweils letzen Verstellwellendrehwinkel-Messwert mit Hilfe des Winkelgeschwindigkeitswerts ermittelt. Der Winkelgeschwindigkeitswert kann aus der Winkeldifferenz der beiden zuletzt gemessenen Winkelgeschwindigkeitswerte und der Zeitdifferenz zwischen den diesen Winkelgeschwindigkeitswerten zugeordneten Messzeitpunkten berechnet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Verstellmotor ein EC-Motor, der einen Stator mit einer Wicklung und einem drehfest mit der Verstellwelle verbundenen Läufer hat, an dem in Umfangsrichtung zueinander versetzte, abwechselnd in zueinander entgegen gesetzte Richtungen magnetisierte Magnetsegmente angeordnet sind, die Toleranzen hinsichtlich ihrer Positionierung und/oder ihrer Abmessungen haben, wobei zum Erfassen der Verstellwellendrehwinkel-Messwerte und/oder der Winkelgeschwindigkeitswerte die Lage der Magnetsegmente relativ zu dem Stator detektiert wird, wobei mindestens ein Korrekturwert zum Kompensieren des Einflusses wenigstens einer Toleranz auf die Verstellwellendrehwinkel-Messwerte erfasst wird, und wobei die Verstellwellendrehwinkel-Messwerte und/oder die Winkelgeschwindigkeitswerte mit Hilfe des Korrekturwerts korrigiert werden. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass bei einem mehrfachen Vorbeibewegen eines toleranzbehafteten Magnetsegments des Läufers an einem ortsfest zum Stator angeordneten Magnet-Sensor, das mit Hilfe des Magnet-Sensors detektierte Lagemesssignal für das entsprechende Magnetsegment bei jedem Passieren des Magnet-Sensors stets denselben, durch die Toleranz des Magnetsegments bedingten Fehler aufweist. Dieser Fehler wird durch Messung oder auf andere Weise ermittelt, um dann einen Korrekturwert zu bestimmen, mit dem die Verstellwellendrehwinkel-Messwerte zu einem späteren Zeitpunkt korrigiert werden, wenn das betreffende Magnetsegment den Magnetfeldsensor erneut passiert. Somit kann eine durch eine Toleranz eines Magnetsegments hervorgerufene Mess-Ungenauigkeit auf einfache Weise in dem Drehzahlsignal korrigiert werden. Dabei ist es sogar möglich, diese Korrektur online bei dem jeweils aktuell gemessenen Drehzahlwert durchzuführen, ohne dass zwischen dem korrigierten Drehzahlwert und dem unkorrigierten Drehzahlwert eine Zeitverzögerung auftritt.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Lage der Magnetsegmente mit Hilfe einer Messeinrichtung detektiert wird, die an dem Stator mehrere Magnetfeldsensoren aufweist, die derart in Umfangsrichtung des Stators zueinander versetzt angeordnet sind, dass pro Umdrehung des Läufers relativ zu dem Stator eine Anzahl von Magnetsegment-Sensor-Kombinationen durchlaufen wird, und wenn für jede dieser Magnetsegment-Sensor-Kombinationen jeweils ein Korrekturwert ermittelt, gespeichert und zur Korrektur der Verstellwellendrehwinkel-Messwerte und/oder der Winkelgeschwindigkeitswerte verwendet wird. Die Phasenlage der Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle kann dann mit noch größerer Präzision eingestellt werden. Die Anzahl der Magnetsegment-Sensor-Kombinationen entspricht vorzugsweise dem Produkt aus der Anzahl der Magnetfeldsensoren und der Anzahl der magnetischen Pole des Läufers.
  • Bei eine bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Läufer derart relativ zu dem Stator verdreht, dass eine Anzahl von Magnetsegment-Sensor-Kombinationen durchlaufen wird, wobei mit Hilfe der Messeinrichtung für diese Magnetsegment-Sensor-Kombinationen erste unkorrigierte Verstellwellendrehwinkel-Messwerte und/oder Winkelgeschwindigkeitswerte erfasst werden, wobei zusätzlich Referenzwerte für den Verstellwellendrehwinkel und/oder die Winkelgeschwindigkeit erfasst werden, die eine größere Genauigkeit aufweist als das die ersten Verstellwellendrehwinkel-Messwerte bzw. Winkelgeschwindigkeitswerte, wobei mit Hilfe der ersten unkorrigierten Verstellwellendrehwinkel-Messwerte bzw. Winkelgeschwindigkeitswerte die Korrekturwerte als Korrekturfaktoren bestimmt werden, wobei die den ersten unkorrigierten Verstellwellendrehwinkel-Messwerten bzw. Winkelgeschwindigkeitswerten zugeordneten Magnetsegment-Sensor-Kombinationen erneut durchlaufen und dabei mit Hilfe der Messeinrichtung zweite unkorrigierte Verstellwellendrehwinkel-Messwerte bzw. Winkelgeschwindigkeitswerte erfasst werden, und wobei diese Werte mit Hilfe der zuvor ermittelten Korrekturfaktoren korrigiert werden. Die Korrekturwerte werden also in Form von Korrekturfaktoren ermittelt, wodurch eine Korrektur der durch die Toleranzen des Magnetsegments verursachten Messfehlern bei unterschiedlichen Drehzahlen möglich ist. Das Referenzsignal kann ein Messsignal sein, das beispielsweise bei der Fertigung des EC-Motors mit Hilfe einer zusätzlichen Lagemesseinrichtung erfasst wird. Das Referenzsignal kann auch ein Drehzahl- und/oder ein aufintegriertes Beschleunigungssignal einer Welle sein, die mit dem EC-Motor gekoppelt ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung werden die Referenzwerte dadurch gebildet, dass die ersten unkorrigierten Verstellwellendrehwinkel-Messwerte bzw. Winkelgeschwindigkeitswerte durch Filterung geglättet werden. Dadurch kann ein zusätzlicher Sensor zur Messung des Referenzsignals eingespart werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Läufer derart relativ zu dem Stator verdreht wird, dass die einzelnen Magnetsegment-Sensor-Kombinationen mindestens zwei mal auftreten, wenn dabei für die einzelnen Magnetsegment-Sensor-Kombinationen jeweils ein Korrekturfaktor für die Verstellwellendrehwinkel-Messwerte bzw. Winkelgeschwindigkeitswerte ermittelt wird, wenn aus den für die einzelnen Magnetsegment-Sensor-Kombinationen ermittelten Korrekturfaktoren jeweils ein Mittelwert gebildet wird, und wenn die so erhaltenen Mittelwerte als neue Korrekturfaktoren gespeichert und die Verstellwellendrehwinkel-Messwerte bzw. Winkelgeschwindigkeitswerte bei einem erneuten Durchlaufen der Magnetsegment-Sensor-Kombinationen mit Hilfe dieser Korrekturfaktoren korrigiert werden. Die einzelnen Magnetsegment-Sensor-Kombinationen werden dabei bevorzugt möglichst oft durchlaufen, was bei einem EC-Motor für eine elektronische Nockenwellenverstellung problemlos möglich ist, da sich dieser während des Betriebs der Verbrennungsmaschine ständig dreht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird als Mittelwert jeweils der arithmetische Mittelwert gebildet. Dabei gehen sämtliche für die Mittelwertbildung verwendeten Korrekturfaktoren mit demselben Gewicht in den Mittelwert ein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Mittelwert jeweils ein gleitender Mittelwert gebildet, vorzugsweise derart, dass das Gewicht, mit dem die Korrekturfaktoren in den Mittelwert eingehen, mit zunehmendem Alter der Korrekturfaktoren abnimmt. Neue Korrekturfaktoren werden also in dem Mittelwert stärker berücksichtigt als Korrekturfaktoren, die einem weiter zurückliegenden Zeitpunkt zugeordnet sind. Sollte einmal ein Fehler auftreten, der dazu führt, dass eine Magnetsegment―Sensor―Kombination nicht erkannt und dadurch die bereits ermittelten Korrekturfaktoren den falschen Magnetsegmenten zugeordnet werden, wirkt sich die falsche Korrekturfaktorzuordnung nur kurzeitig auf die Korrektur des Drehzahlsignals aus, d.h. die falschen Korrekturfaktoren werden relativ schnell "vergessen".
  • Vorteilhaft ist, wenn die gleitenden Mittelwerte FNeu[i(t-T)] für die einzelnen Magnetsegment-Sensor-Kombinationen zyklisch nach der Formel FNeu[i(t-T)] = λ FAlt[i(t-T)] + (1-λ) F[i(t-T)] bestimmt werden, wobei i ein die jeweilige Magnetsegment-Sensor-Kombination identifizierender Index, t die Zeit, T eine Verzögerungszeit zwischen der tatsächlichen Winkelgeschwindigkeit und der gemessenen Winkelgeschwindigkeitswerten, FAlt[i(t-T)] der bei der letzten Mittelwertbildung am Index i ermittelte Mittelwert und λ ein Vergessensfaktor bedeuten, der größer als Null und kleiner als 1 ist und vorzugsweise im Intervall zwischen 0,7 und 0,9 liegt. Eine derartige Mittelwertbildung ist für eine Online-Berechnung gut geeignet. Die Zeit T ist von der Drehzahl abhängig und nimmt mit zunehmender Drehzahl ab (ereignisgesteuertes System).
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass
    1. a) der Läufer relativ zu dem Stator verdreht und die Korrekturfaktoren für die einzelnen Magnetsegment-Sensor-Kombinationen ermittelt und gespeichert werden,
    2. b) dass danach die entsprechenden Magnetsegment-Sensor-Kombinationen erneut durchlaufen werden, wobei ein Satz neuer Korrekturfaktoren ermittelt wird,
    3. c) dass die Korrekturfaktoren des alten Korrekturfaktorsatzes relativ zu denen des neuen Korrekturfaktorsatzes zyklisch vertauscht und die Korrekturfaktorsätze danach miteinander verglichen werden,
    4. d) dass Schritt c) wiederholt wird, bis alle Vertauschungskombinationen des alten Korrekturfaktorsatzes mit dem neuen Korrekturfaktorsatz verglichen wurden,
    5. e) dass die Vertauschungskombination, bei der eine maximale Übereinstimmung mit dem neuen Korrekturfaktorsatz auftritt, ermittelt wird,
    6. f) und dass mit der dieser Vertauschungskombination zugeordneten Anordnung der Korrekturwerte des alten Korrekturfaktorsatzes die Winkelgeschwindigkeitswerte korrigiert werden.
  • Auf diese Weise kann die Zuordnung der Korrekturfaktoren zu den Magnetsegmenten wiederhergestellt werden, falls sie beispielsweise aufgrund einer Störung des Messsignals unbeabsichtigt verändert worden sein sollte. Somit können die bereits ermittelten Korrekturfaktoren auch nach dem Auftreten der Störung weitergenutzt werden. Dabei kann eine Kennung an dem Läufer des EC-Motors, die eine absolute Messung der Lage des Läufers relativ zum Stator ermöglicht, eingespart werden. In vorteilhafter Weise kann das Verfahren aber auch nach dem Wiedereinschalten des EC-Motors zur Anwendung kommen, um Korrekturfaktoren, die während einer früheren Einschaltphase des EC-Motors ermittelt und in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt wurden, denjenigen Magnetsegment-Sensor-Kombinationen zuzuordnen, für die sie während der früheren Einschaltphase ermittelt wurden.
  • Gegebenenfalls können die Korrekturfaktoren auch unter Idealbedingungen bei der Fertigung des EC-Motors ermittelt werden, vorzugsweise in einem Endstadium der Fertigung.
  • Vorteilhaft ist, wenn aus den bei der Vertauschungskombination, bei der eine maximale Übereinstimmung zwischen den Korrekturfaktorsätzen auftritt, jeweils einander zugeordneten Korrekturfaktoren des alten Korrekturfaktorsatzes und des neuen Korrekturfaktorsatzes jeweils ein Mittelwert gebildet und als neuer Korrekturfaktor gespeichert wird, und wenn mit dem durch diese Mittelwertbildung erhaltenen Korrekturfaktorsatz die Winkelgeschwindigkeitswerte korrigiert werden. Es werden also sowohl die Korrekturfaktoren des ersten Datensatzes als auch die des zweiten Datensatzes bei der Korrektur der Winkelgeschwindigkeitswerte berücksichtigt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass
    1. a) dass der Läufer derart relativ zu dem Stator verdreht wird, dass alle Magnetsegment-Sensor-Kombinationen mindestens einmal durchlaufen werden,
    2. b) dass dabei ein Lagemesssignal der Magnetfeldsensoren derart generiert wird, dass pro Umdrehung des EC-Motors für jedes Polpaar des Läufers jeweils eine Anzahl von Messsignal-Zuständen durchlaufen wird,
    3. c) dass ein erster Datensatz mit einer der Anzahl der Magnetsegment-Sensor-Kombinationen entsprechenden Anzahl Wertekombinationen, jeweils bestehend zumindest aus einem Korrekturfaktor für die betreffende Magnetsegment-Sensor-Kombination und einem dieser zugeordneten Messsignal-Zustand, ermittelt und gespeichert wird,
    4. d) dass danach die entsprechenden Magnetsegment-Sensor-Kombinationen erneut durchlaufen werden, wobei ein neuer, zweiter Datensatz mit Wertekombinationen ermittelt und gespeichert wird,
    5. e) dass bei einer Abweichung zwischen den Messsignal-Zuständen des ersten und denen des zweiten Datensatzes die Wertekombinationen des ersten Datensatzes derart zyklisch relativ zu denen des zweiten Datensatzes verschoben werden, dass die Messsignal-Zustände der Datensätze übereinstimmen,
    6. f) dass danach die jeweils einander zugeordneten Korrekturfaktoren der Datensätze miteinander verglichen werden,
    7. g) dass die Korrekturfaktoren des einen Datensatzes um eine der doppelten Anzahl der Magnetfeldsensoren entsprechende Anzahl Schritte relativ zu den Korrekturfaktoren des anderen Datensatzes zyklisch vertauscht und danach die jeweils einander zugeordneten Korrekturfaktoren der Datensätze miteinander verglichen werden,
    8. h) dass Schritt g) gegebenenfalls wiederholt wird, bis alle Vertauschungskombinationen bearbeitet wurden,
    9. i) dass eine Vertauschungskombination, bei der eine maximale Übereinstimmung zwischen den Korrekturfaktoren der Datensätze auftritt, ermittelt wird,
    10. j) und dass mit der dieser Vertauschungskombination zugeordneten Anordnung der Korrekturwerte des ersten Datensatzes die Winkelgeschwindigkeitswerte korrigiert werden.
  • Durch diese Maßnahmen kann mit relativ wenig Vertauschungs- bzw. Verschiebeoperationen und somit entsprechend geringem Zeitaufwand die Zuordnung der Korrekturfaktoren zu den Magnetsegment-Sensor-Kombinationen wiederhergestellt werden.
  • Dabei ist es sogar möglich, dass aus den bei der Vertauschungskombination, bei der eine maximale Übereinstimmung zwischen den Korrekturfaktoren der Datensätze auftritt, jeweils einander zugeordneten Korrekturfaktoren des ersten und zweiten Datensatzes jeweils ein Mittelwert gebildet und als neuer Korrekturfaktor gespeichert wird und dass mit dem durch diese Mittelwertbildung erhaltenen Korrekturfaktorsatz Winkelgeschwindigkeitswerte korrigiert werden. Somit werden sowohl die Korrekturfaktoren des ersten Datensatzes als auch die des zweiten Datensatzes bei der Korrektur des Drehzahlsignals berücksichtigt.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Verfahrens werden die Schwankungsweiten der unkorrigierten Winkelgeschwindigkeitswerte und der korrigierten Winkelgeschwindigkeitswerte jeweils in einem Zeitfenster ermittelt und miteinander verglichen, wobei für den Fall, dass die Schwankungsweite der korrigierten Winkelgeschwindigkeitswerte größer ist als die der unkorrigierten Winkelgeschwindigkeitswerte, die Korrekturfaktoren neu ermittelt und/oder die Zuordnung der Korrekturfaktoren zu den Magnetsegment-Sensor-Kombinationen wiederhergestellt wird. Dabei wird davon ausgegangen, für den Fall, dass die Schwankung der korrigierten Winkelgeschwindigkeitswerte größer ist als die der unkorrigierten Winkelgeschwindigkeitswerte, ein Fehler bei der Zuordnung der Korrekturfaktoren zu den einzelnen Magnetsegment-Sensor-Kombinationen aufgetreten ist, beispielsweise durch EMV-Einstrahlung. Zur Korrektur dieses Fehlers können die Korrekturfaktoren auf den Wert 1 zurückgesetzt und danach neu adaptiert worden oder die ursprüngliche Zuordnung wird beispielsweise durch zyklisches Vertauschen der Korrekturfaktoren wiederhergestellt.
  • Zweckmäßigerweise werden die Korrekturfaktoren auf einen vorgegebenen Wertebereich begrenzt, der vorzugsweise zwischen 0,8 und 1,2 beträgt. Dadurch können Ausreißer in dem korrigierten Drehzahlsignal, die durch nicht plausible, außerhalb des vorgegebenen Wertebereichs liegende Korrekturfaktoren verursacht sind, unterdrückt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Trägheitsmomentwert für das Massenträgheitsmoment des Läufers bestimmt, wobei ein Stromsignal I erfasst wird, indem für die einzelnen Verstellwellen-Messzeitpunkte jeweils ein Stromwert l(k) für den elektrischen Strom in der Wicklung bestimmt wird, wobei für die einzelnen Winkelgeschwindigkeitswerte ω(k) jeweils aus einem einem früheren Verstellwellen-Messzeitpunkt zugeordneten Winkelgeschwindigkeitswert ωk(k-1), dem Stromsignal I und dem Trägheitsmomentwert ein Schätzwert ωs(k) für den Winkelgeschwindigkeitswert ω(k) bestimmt wird, wobei diesem Schätzwert ωs(k) ein Toleranzband zugeordnet wird, in dem der Schätzwert ωs(k) enthalten ist, und wobei für den Fall, dass der Winkelgeschwindigkeitswert w(k) außerhalb des Toleranzbands liegt, der Winkelgeschwindigkeitswert w(k) durch einen innerhalb des Toleranzbands befindlichen Winkelgeschwindigkeitswert ωk(k) ersetzt wird. Es werden also Winkelgeschwindigkeitswerte w(k), die außerhalb des Toleranzbands liegen und die somit nicht plausibel sind, auf das Toleranzband begrenzt, wobei die Grenzwerte für das Toleranzband dynamisch ermittelt werden. Dadurch können Schwankungen in den Winkelgeschwindigkeitswerten auf einfache Weise geglättet werden, ohne dass es zu einer nennenswerten Zeitverzögerung zwischen dem geglätteten bzw. korrigierten Winkelgeschwindigkeitssignal und dem gemessenen Winkelgeschwindigkeitssignal kommt. Der Begrenzung liegt die dynamische Gleichung der elektrischen Maschine zugrunde: J d ω / d t = K t l
    Figure imgb0001
  • J ist das Massenträgheitsmoment des Läufers, w die Läufer-Drehzahl, Kt eine Konstante der elektrischen Maschine, I der Wicklungsstrom und t die Zeit. Der Drehzahl-Schätzwert ωs(k) lässt sich wie folgt bestimmen, wobei T eine Abtastdauer bedeutet: ω s k = ω k k 1 + T K t I k 1 J
    Figure imgb0002
  • Wenn die Breite des Toleranzbands auf ± Δω Grenz festgelegt wird, können der obere Randwert ω HighLim (k) und der untere Randwert ω LowLim (k) des Toleranzbands für den k-ten Drehzahlmesswert w(k) ausgehend von dem Schätzwert ωs wie folgt ermittelt werden: ω HighLim k = ω s + Δ ω Grenz = ω k 1 + T K t I k 1 / J + Δ ω Grenz
    Figure imgb0003
    ω LowLim k = ω s Δ ω Grenz = ω k 1 + T K t I k 1 / J Δ ω Grenz
    Figure imgb0004
  • Dabei wird die Breite ±Δω Grenz des Toleranzbands vorzugsweise deutlich kleiner gewählt als die Schwankungsweite der Drehzahlmesswerte w(k), um eine spürbare Reduzierung der Schwankung der Winkelgeschwindigkeitswerte zu erreichen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Läufer wird mit einem Lastmoment belastet, wobei für das Lastmoment ein Lastmomentsignal ML bereitgestellt wird, und wobei der Schätzwert ωs(k) jeweils aus dem dem früheren Abtastzeitpunkt zugeordneten Winkelgeschwindigkeitswert ωk(k-1), dem Stromsignal I, dem Lastmomentsignal ML und dem Trägheitsmomentwert bestimmt wird. Die dynamische Gleichung des EC-Motors lautet dann: J d ω / d t = K t l M L
    Figure imgb0005
  • Daraus lassen sich der Winkelgeschwindigkeits-Schätzwert ωs(k) sowie der obere Randwert ωHighLim (k) und der untere Randwert ωLowLim (k) des Toleranzbands wie folgt bestimmen: ω S k = ω k k 1 + T K t l k 1 J T M L k 1 J
    Figure imgb0006
    ω HighLim k = ω S + Δ ω Grenz = ω k 1 + T / J K t l k 1 M L k 1 + Δ ω Grenz
    Figure imgb0007
    ω LowLim k = ω S Δ ω Grenz = ω k 1 + T / J K t I k 1 M L k 1 Δ ω Grenz
    Figure imgb0008
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung wird die an der Wicklung anliegende elektrische Spannung erfasst, wobei die Stromwerte l(k) indirekt aus der Spannung, der Impedanz der Wicklung, dem gegebenenfalls korrigierten Drehzahlmesswert w(k) und einer Motorkonstanten Ke bestimmt wird. Die entsprechende Systemgleichung lautet: U = R A l + L A d l / d t + K e ω k
    Figure imgb0009
  • Dabei ist RA der ohmsche Widerstand der Wicklung, LA die Induktivität der Wicklung und Ke die Motorkonstante des EC-Motors. Das Verfahren kommt bevorzugt bei EC-Motoren zum Einsatz, bei denen der Wicklungsstrom durch Pulsweitenmodulation einer an die Wicklung angelegten elektrischen Spannung eingestellt wird.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Breite und/oder Lage des Toleranzbands in Abhängigkeit von dem dem früheren Verstellwellen-Messzeitpunkt zugeordneten Winkelgeschwindigkeitswert ωk(k-1) gewählt wird und vorzugsweise mit zunehmender Winkelgeschwindigkeit reduziert und/oder mit abnehmender Winkelgeschwindigkeit vergrößert wird. Wenn für das Lastmoment der Nockenwelle ein Mittelwert vorliegt, dessen Genauigkeit von der Drehzahl abhängig ist, kann die Drehzahlabhängigkeit der Genauigkeit bei der Bestimmung der Breite des Toleranzbands berücksichtigt werden.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird die Breite und/oder Lage des Toleranzbands in Abhängigkeit von dem Stromsignal I gewählt und vorzugsweise mit zunehmendem Strom vergrößert und/oder mit abnehmendem Strom reduziert. Dabei wird davon ausgegangen, dass bei einem großen Wicklungsstrom der Läufer in der Regel beschleunigt wird, so dass die Drehzahl entsprechend ansteigt. Die Breite und/oder Lage des Toleranzbands wird also an die aufgrund der Bestromung der Wicklung zu erwartenden Drehzahländerungen des Läufers angepasst.
  • Wenn das Drehzahlsignal mit Störungen, wie zum Beispiel einer Welligkeit behaftet ist, schwankt meistens der Wicklungsstrom entsprechend. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, das Stromsignal I durch Filterung, insbesondere durch eine gleitende Mittelwertbildung, geglättet wird, und wenn die Schätzwerte ωs(k) für die Winkelgeschwindigkeitswerte w(k) mit Hilfe des gefilterten Stromsignals l bestimmt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird jeweils aus mindestens zwei Kurbelwellendrehwinkel-Messwerten, dem Zeitunterschied zwischen den diesen Messwerten zugeordneten Kurbelwellendrehwinkel-Messzeitpunkten sowie dem Zeitabstand zwischen dem letzten Kurbelwellen-Messzeitpunkt und dem Bezugszeitpunkt ein Schätzwert für den Drehwinkel, den die Kurbelwelle an dem Bezugszeitpunkt aufweist, extrapoliert, wobei die Zeitdifferenz zwischen dem Bezugszeitpunkt und dem letzten Kurbelwellen-Messzeitpunkt ermittelt wird, und wobei der Schätzwert aus dem Kurbelwellendrehwinkel-Messwert am letzten Kurbelwellen-Messzeitpunkt, der Zeitdifferenz und dem Winkelgeschwindigkeitswert bestimmt wird. Durch diese Maßnahme kann in Kombination mit der Extrapolation der Verstellwellen-Messzeitpunkte eine besonders hohe Präzision bei der Einstellung der Phasenlage erreicht werden.
  • Nachfolgend ist sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung eine Kurbelwellen-Nockenwellenanordnung eines Hubkolben-Verbrennungsmotors, die eine Verstellvorrichtung zum Verändern der Drehwinkellage der Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle aufweist,
    Fig. 2
    eine graphische Darstellung des tatsächlichen Drehwinkelverlaufs und von Drehwinkel-Messwerten des Rotors eines Verstellmotors der Verstellvorrichtung, wobei auf der Abszisse die Zeit und auf der Ordinate der Drehwinkel aufgetragen ist,
    Fig. 3
    eine graphische Darstellung des tatsächlichen Drehwinkelverlaufs des Verstellmotors, wobei die Stellen, an denen Hallsensor-Pulse auftreten, im Drehwinkelverlauf markiert sind, wobei auf der Abszisse die Zeit und auf der Ordinate der Drehwinkel aufgetragen ist,
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht auf die Stirnseite des Läufers eines EC-Motors, wobei am Umfang des Läufers Magnetsegmente angeordnet sind, und wobei eine Lagemesseinrichtung zur Detektion der Lage des Läufers relativ zum Stator vorgesehen ist,
    Fig. 5
    eine graphische Darstellung eines mit Hilfe der Lagemesseinrichtung erfassten Lagemesssignals,
    Fig. 6
    ein Ablaufdiagramm, welches die einzelnen Schritte bei der Korrektur eines aus dem Lagemesssignal erzeugten Winkelgeschwindigkeitssignals verdeutlicht, und
    Fig. 7
    eine graphische Darstellung von Korrekturfaktoren, wobei die Beträge der Korrekturfaktoren als Balkendiagramm dargestellt sind, wobei unterhalb des Balkens jeweils ein Wert eines dem betreffenden Korrekturfaktor zugeordneten Lagemesssignals und darunter jeweils ein Index abgebildet sind, der den betreffenden Korrekturfaktor einer Magnetsegment-Sensor-Kombination zuordnet.
  • Eine Verstellvorrichtung zum Verstellen der Drehwinkel- oder Phasenlage der Nockenwelle 11 einer Hubkolben-Verbrennungsmaschine relativ zur Kurbelwelle 12 weist ein Verstellgetriebe 13 auf, das als Dreiwellengetriebe mit einer kurbelwellenfesten Antriebwelle, einer nockenwellenfesten Abtriebswelle und einer mit dem Rotor eines Verstellmotors in Antriebsverbindung stehenden Verstellwelle ausgebildet ist. Zum Bestimmen von Messwerten für die Phasenlage wird an Kurbelwellen-Messzeitpunkten jeweils ein Messwert für den Kurbelwellendrehwinkel erfasst. Außerdem wird an Verstellwellen-Messzeitpunkten jeweils ein Messwert für den Verstellwellendrehwinkel gemessen. Aus den Messwert für den Kurbelwellendrehwinkel und den Verstellwellendrehwinkel wird mit Hilfe einer bekannten Standgetriebeübersetzung des Dreiwellengetriebes ein Wert für die Phasenlage bestimmt.
  • In Fig. 1 ist erkennbar, dass zur Messung des Kurbelwellendrehwinkels ein induktiver Sensor 15 vorgesehen ist, der die Zahnflanken eines aus einem magnetisch leitenden Werkstoff bestehenden, auf der Kurbelwelle 12 angeordneten Zahnkranzes 16 detektiert. Eine der Zahnlücken oder Zähne des Zahnkranzes 16 weist eine größere Breite auf als die anderen Zahnlücken bzw. Zähne und dient als Referenzmarke. Beim Vorbeilaufen der Referenzmarke an dem Sensor 15 wird der Messwert für den Kurbelwellendrehwinkel auf einen Startwert gesetzt. Danach wird der Messwert bis zum Erneuten Vorbeilaufen der Referenzmarke an dem Sensor 15 bei jedem Detektieren einer Zahnflanke nachgeführt. Das Nachführen des Messwerts für den Kurbelwellenwinkel erfolgt mit Hilfe eines Steuergeräts, in dessen Betriebsprogramm jeweils beim Detektieren einer Zahnflanke ein Interrupt ausgelöst wird. Der Kurbelwellendrehwinkel wird also digital gemessen.
  • Als Verstellmotor ist ein EC-Motor 14 vorgesehen, der einen Läufer aufweist, an dessen Umfang eine Reihe von abwechselnd in zueinander entgegengesetzte Richtungen magnetisierten Magnetsegmenten angeordnet ist, die über einen Luftspalt mit Zähnen eines Stators magnetisch zusammenwirken. Die Zähne sind mit einer Wicklung bewickelt, die über eine Ansteuereinrichtung bestromt wird.
  • Die Lage der Magnetsegmente relativ zum Stator und damit der Verstellwellendrehwinkel wird mit Hilfe einer Messeinrichtung 17 detektiert, die an dem Stator mehrere Magnetfeldsensoren A, B, C aufweist, die derart in Umfangsrichtung des Stators zueinander versetzt angeordnet sind, dass pro Umdrehung des Läufers eine Anzahl von Magnetsegment-Sensor-Kombinationen durchlaufen wird. Als Referenzwertgeber für den Nockenwellendrehwinkel ist ein Hall-Sensor 18 vorgesehen, der mit einem auf der Nockenwelle 11 angeordneten Triggerrad 19 zusammenwirkt. Wenn der Hall-Sensor 18 eine Flanke des Triggerrads 19 detektiert, wird im Betriebsprogramm des Steuergeräts ein Interrupt ausgelöst, bei dem der Kurbelwellendrehwinkel und der Verstellwellendrehwinkel zwischengespeichert werden. Dieser Interrupt wird nachstehend auch als Nockenwellen-Interrupt bezeichnet.
  • Der nockenwellengetriggerte Absolutwinkel εAbs und der relative Verstellwinkel ΔεRel werden zum aktuellen Verstellwinkel εaktuell verrechnet. Ein den aktuellen Verstellwinkel εaktuell repräsentierendes Signal liegt an einem Istwert-Eingang eines für die Regelung der Phasenlage vorgesehenen Regelkreises an. Der Absolutwinkel εAbs ist der Kurbelwellenwinkel zu einem Zeitpunkt tTrigNw, an dem der Nockenwellen-Interrupt ausgelöst wird: ε Abs = ε KW t TrigNW
    Figure imgb0010
  • Die Drehwinkellage ΔεRel der Nockenwelle 11 relativ zur Kurbelwelle 12 wird dabei aus den zeitsynchronen Änderungen (Reglerabtastung) der Winkelzähler von Rotor ΔϕEm und Kurbelwelle ΔϕKW bezogen auf die Referenzwerte bei Nockenwellen-Triggerung über die Getriebegrundgleichung des Dreiwellengetriebes berechnet: ε Aktuell = ε Abs + ε Re l = ε Abs + 1 i g Δ ϕ K W 2 Δ ϕ E m
    Figure imgb0011
    ε Aktuell = ϕ KW , TrigNW + 1 i g ϕ KW ϕ KW , TrigNW 2 ϕ Em ϕ Em , TrigNW
    Figure imgb0012
  • Dabei ist ig die Standgetriebeübersetzung zwischen der Nockenwelle 11 und der Verstellwelle: i g = n Em n NW | n Kw = 0
    Figure imgb0013
  • Um die Drehwinkellage ΔεRel berechnen zu können, werden die Winkel der Kurbelwelle ϕKW,TrigNW und des EC-Motor-Rotors bzw. der Verstellwelle ϕEm,TrigNW zum Zeitpunkt des Nockenwellentriggers gespeichert. Zu einem späteren Zeitpunkt wird dann im Betriebsprogramm des Steuergeräts ein Interrupt ausgelöst, bei dem die Drehwinkellage ΔεRel mit Hilfe der zwischengespeicherten Winkel ϕKW,TrigNW und (ϕEm,TrigNW berechnet wird. Dieser Interrupt wird nachstehend auch als zyklischer Interrupt bezeichnet.
  • Die Auflösung der relativen Drehwinkellage ΔεRel ergibt sich durch eine Unsicherheitsbetrachtung der einzelnen Komponenten der Gl. (1.1). Der Kurbelwellendrehwinkel hat beispielsweise eine Unsicherheit von -0 bis +0.2°. Die Auflösung δEM der Messeinrichtung 17 ergibt sich aus der Anzahl der Polpaare P (z.B. P=7) und der Anzahl m (z.B. m=3) der Magnetfeldsensoren A, B, C: δ Em = 360 ° 2 m P = 360 ° 2 3 7 = 8,57 ° ,
    Figure imgb0014

    wobei die Unsicherheitsband (bei positiver Drehzahl) einseitig von -0 bis +8,57° angesetzt werden darf, da der Winkel jeweils zum Zeitpunkt eines Wechsels der Magnetsegment-Sensor-Kombinationen als exakt angenommen wird und danach zunimmt. Würde man die relative Drehwinkellage ΔεRel direkt aus dem Kurbelwellendrehwinkel ϕKW,TrigNW und dem Verstellwellendrehwinkel ϕEm,TrigNW berechnen, ergäbe sich eine Messunsicherheit für die relative Drehwinkellage ΔεRel von -0,29° bis +0.49°: ε 0.29 + 0.49 = ϕ KW , TrigNW - 0 + 0.2 + 1 i g ϕ KW - 0 + 0.2 ϕ KW , TrigNW - 0 + 0.2 2 ϕ Em - 0 + 8.57 ϕ Em , TrigNW - 0 + 8.57 .
    Figure imgb0015
  • Wie in Fig. 2 erkennbar ist, bewirkt die Digitalisierung des Verstellwellendrehwinkels eine Art Schwebung zwischen den Zeitpunkten, an denen der zyklische Interrupt auftritt, und den Zeitpunkten, an denen die Magnetsegment-Sensor-Kombinationen wechseln. Stationär dreht der EC-Motor 14 genau doppelt so schnell wie die Kurbelwelle 12. In der Regel unterscheiden sich die Zeitpunkte, an denen der zyklische Interrupt auftritt, von den Zeitpunkten, an denen die Magnetsegment-Sensor-Kombinationen wechseln. In Abb. 2 treten z.B. neun Wechsel der Magnetsegment-Sensor-Kombinationen innerhalb von acht Interruptzyklen auf, d.h. pro Interruptzyklus überstreicht der E-Motor einen Winkel von (9/8)*8,57°. Da nur ein ganzzahliges Vielfaches von 8,57° im Steuergerät eingelesen wird, wird die Differenz zwischen wahrem Verstellwellendrehwinkel und dem im Steuergerät verarbeiteten Verstellwellendrehwinkel immer größer, bis bei einem zyklischen Interrupt ein Hallsensor-Puls mehr als sonst eingeht, und wahrer und gemessener Verstellwellendrehwinkel kurzzeitig wieder synchron sind.
  • Würde die relative Drehwinkellage ΔεRel direkt aus dem Kurbelwellendrehwinkel ϕKW,trigNW und dem Verstellwellendrehwinkel ϕEm,TrigNW berechnet, ergäben sich gemäß Gl. (1) Sprünge in der gemessenen Drehwinkellage ΔεRel, die etwa eine Größe von Δε = 2·δEm /ig = 0.29° aufweisen und einen Reglereingriff verursachen würden. Dies ist speziell im stationären Betrieb unerwünscht.
  • Um die Höhe dieser Sprünge zu reduzieren oder sie sogar vollständig zu vermeiden, wird durch Extrapolation von jeweils mindestens zwei Verstellwellendrehwinkel-Messwerten ein Schätzwert für den Drehwinkel, den die Verstellwelle an Bezugszeitpunkt aufweist, der nach den Verstellwellen-Messzeitpunkten liegt. Als Bezugszeitpunkte werden einerseits die Zeitpunkte, an denen die Nockenwellen-Interrupts auftreten, und andererseits die Zeitpunkte, an denen die zyklischen Interrupts ausgelöst werden, gewählt.
  • Nachstehend wird die Extrapolation wird anhand von Fig. 3 erläutert. Zum Zeitpunkt tTrigNW des Nockenwellen-Interrupt stehen der dem Verstellwellendrehwinkelwert entsprechende Zählerstand NTrigNW der Messeinrichtung 17, die Zeit ΔtTrigNw sowie die Drehzahl ωEm,TrigNW (vorzeichenbehaftet) beim letzten Wechsel der Magnetsegment-Sensor-Kombination zur Verfügung. Auf entsprechende Daten kann bei jedem zyklischen Interrupt ti zugegriffen werden. Beispielsweise ist zur Zeit t18 der Zählerstand Nt18, die Differenzzeit Δt18 und die Drehzahl ωEm,t18 verfügbar.
  • Mit diesen Daten lässt sich der seit dem Auftreten des letzten Wechsels der der Magnetsegment-Sensor-Kombination überstrichene Winkel, und damit der EC-Motor- bzw. Verstellwellendrewinkel beim Nockenwellentrigger und zum aktuellen Steuergeräteinterrupt tj genauer als bisher bestimmen: ϕ Em , TrigNW = N TrigNW δ Em + Δ t TrigNW ω Em , TrigNW
    Figure imgb0016
    φ Em , ti = N ti δ Em + Δ t i Δ Em , ti
    Figure imgb0017
  • Der für die Berechnung des Phasenwinkels notwendige Differenzwinkel zum aktuellen Steuergeräteinterrupt ti lautet dementsprechend: Δ φ Em , ti = φ Em , ti φ Em , TrigNW = N ti N TrigNW δ Em + Δ t i ω Em , ti Δ t TrigNW Δ Em , TrigNW
    Figure imgb0018
  • Für die Extrapolation wird die aktuelle EC-Motordrehzahl benötigt. Sie kann am einfachsten aus der Zeitdauer ΔtHall zwischen dem letzten und vorletzten Verstellwellen-Messzeitpunkt bzw. der Zeitdauer ΔtHall zwischen dem letzten und vorletzten Wechsel der Magnetsegment-Sensor-Kombination gewonnen werden (diese Information steht ohne Zeitverzögerung direkt zur Verfügung). Zusammen mit dem Vorzeichen S der Zählrichtung ergibt sich: ω Em = S δ Em / Δ t Hall .
    Figure imgb0019
  • Diese Methode ist sehr einfach, kann jedoch stark schwankende Werte liefern, da die Zeiten ΔtHallzwischen den Wechseln der Magnetsegment-Sensor-Kombination auch bei konstanter Drehzahl aufgrund von Fertigungstoleranzen sehr unregelmäßig sein können. Grundsätzlich ist zur Verbesserung des Ergebnisses eine Mittelung über mehrere Verstellwellendrewinkelwerte möglich. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Mittelwert nur zeitverzögert berechnet werden kann, so dass bei Beschleunigung des EC-Motors 14 dieser Fehler in die Extrapolation einfließt. In dem Steuergeräteinterrupt wird die aktuelle Drehzahl ωEm des EC-Motors 14 auch für die Regelung des Phasenwinkels berechnet.
  • Nachstehend wird anhand von Fig. 4 bis 7 erläutert, wie der Einfluss der durch die genannten Fertigungstoleranzen auftretenden Fehler auf die Drehwinkellage der Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle ohne eine Zeitverzögerung reduziert werden kann.
  • Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Läufer acht Magnetsegmente 1..8, die in einem Raster von 45° in Umfangsrichtung eines Trägerteils 9, an dem die Magnetsegmente 1..8 fixiert sind, zueinander versetzt sind. Die Magnetsegmente 1..8 bilden am Umfang des Läufers jeweils einen Magnetpol, wodurch sich insgesamt über den Umfang eine Anzahl von p Polpaaren ergibt. In Fig. 4 ist dies beispielhaft für ein Läufer mit p=4 Polpaaren dargestellt. Auf dem durch die Magnetsegmente 1..8 gebildeten Ring wechselt die Magnetisierung also 8 mal pro Umdrehung ihre Richtung. Wie bereits erwähnt wurde, weisen die Magnetsegmente 1..8 sowohl hinsichtlich ihrer Lage auch hinsichtlich ihrer Abmessungen in Umfangsrichtung Toleranzen auf. Der mechanische Winkel a zwischen zueinander korrespondierenden Stellen zueinander benachbarter Magnetsegmente 1..8 kann also von dem Sollwert 180°/p (hier: 45°) abweichen. Die Drehrichtung des Läufers ist in Fig. 4 mit dem Pfeil Pf angedeutet.
  • Das Ausgangssignal des Magnetfeldsensors A ändert sich jeweils bei einer Drehung des Läufers um den Winkel α. Mit Hilfe des Magnetfeldsensors A alleine könnte somit eine Auflösung des Läufers-Drehwinkels von α erreicht werden. Wie in Fig. 4 erkennbar ist, sind die Sensoren A, B, C am Umfang des Läufers versetzt zueinander angeordnet. Der Versatz ist derart gewählt, dass das mit Hilfe der Sensoren A, B, C detektierte Lagemesssignal eine Auflösung von 180°/(p·m) aufweist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Magnetfeldsensor B um einen mechanischen Winkel von 180°/(m·p) zuzüglich eines ganzzahligen Vielfaches von β=180°/m gegenüber dem Magnetfeldsensor A und der Magnetfeldsensor C um das Doppelte dieses mechanischen Winkels gegenüber dem Magnetfeldsensor A in Vorwärtsdrehrichtung Pf versetzt ist.
  • In Fig. 5 ist ein Abschnitt des aus den Ausgangssignalen A', B', C' der Sensoren A, B, C zusammengesetzten Verstellwellendrehwinkelsignals für eine Rechtsdrehung in Richtung des Pfeils Pf graphisch dargestellt. Dabei ist das Ausgangssignal A' dem Magnetfeldsensor A, das Ausgangssignal B' dem Magnetfeldsensor B usw. zugeordnet. Bei den Ausgangssignalen A', B', C' handelt es ich um Digitalsignale, welche die logischen Werte 1 oder 0 annehmen können. Dabei tritt der Wert 1 auf, wenn dem betreffenden Sensor A, B, C ein einen Nordpol bildendes Magnetsegment 1..8 gegenüberliegt. In entsprechender Weise nimmt das Ausgangssignal A', B', C' den logischen Wert 0 an, wenn dem betreffenden Sensor A, B, C ein einen Südpol bildendes Magnetsegment 1..8 gegenüberliegt.
  • Um die Zuordnung der einzelnen Werte eines Ausgangssignals zu den jeweils gerade an dem betreffenden Sensor A, B, C vorbeibewegten Magnetfeldabschnitt 1..8 zu verdeutlichen, ist an den Ausgangssignalwerten jeweils die Bezugszahl des betreffenden Magnetfeldabschnitts 1..8 wiedergegeben. In Fig. 5 sind unterhalb der Ausgangssignale auf den Abszissen jeweils der magnetische Drehwinkel ϕmagnetisch und der mechanische Drehwinkel ϕmechanisch aufgetragen. Deutlich ist erkennbar, dass bei einer mechanischen Drehung von 360°/p (=90°) das Verstellwellendrehwinkelsignal nacheinander 2·m (=6) verschiedene Zustände annimmt, die sich danach wiederholen.
  • Das aus den Ausgangssignalen A', B' und C' zusammengesetzte Verstellwellendrehwinkelsignal wird zur Auswertung an das Steuergerät übermittelt, das mit den Magnetfeld-Sensoren A, B, C verbunden ist. Dem Steuergerät sind nur die Ausgangssignale A', B' und C' bekannt, nicht jedoch, welche Magnetsegmente 1..8 gerade an den Sensoren A, B, C vorbeibewegt werden.
  • In Fig. 5 ist erkennbar, dass immer eine der Magnetsegment-Sensor-Kombinationen gerade aktiv ist. In Fig. 5 sind dies von links nach rechts die Magnetsegment-Sensor-Kombinationen (1,6,3), (1,6,4), (1,7,4), (2,7,4), (2,7,5), (2,8,5) usw. Diese Abfolge von Magnetsegment-Sensor-Kombinationen wiederholt sich, nachdem 2·p Magnetsegmente 1..8 an einem Magnetfeld-Sensor A, B, C vorbeigelaufen sind, also nach einer mechanischen Volldrehung.
  • Durch Zählen der Wechsel, an denen das Lagemesssignal seinen Wert ändert, wird der Gesamtdrehwinkel des Läufers bestimmt. Ausgehend von einem Startwert wird der Gesamtwinkel bei jedem Wechsel inkrementiert.
  • Das so ermittelte Verstellwellendrehwinkelsignal wird zur Bildung eines Drehzahlsignals differenziert. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass die Zeit Δt zwischen zwei Änderungen des Verstellwellendrehwinkelsignals gemessen und das Drehzahl ω wie folgt bestimmt wird: ω = π / m p Δ t rad / s .
    Figure imgb0020
  • Aufgrund der Toleranzen der Magnetsegmente 1..8 ist das so ermittelte Drehzahlsignal ωMess,i mit Fehlern behaftet, die beispielsweise bei konstanter tatsächlicher Drehzahl des Läufers dazu führen, dass das Drehzahlsignal Sprünge aufweist.
  • In dem Steuergerät werden die Magnetsegment-Sensor-Kombinationen von 1 bis 2·m·p durchnummeriert, so dass der Zählwert, der nachstehend kurz als "Index i" bezeichnet wird, hochläuft und bei Erreichen von 2·m·p dann auf 1 springt. Beim Einschalten des EC-Motors wird der Index i auf einen Startwert gesetzt, z.B. auf den Wert 1.
  • Für jede Magnetsegment-Sensor-Kombination wird nun ein Korrekturfaktor FAdap[i] ermittelt, der über den Index i dem entsprechenden Magnetsegment 1..8 zugeordnet wird. Dieser Korrekturfaktor FAdap[i] entspricht dem Verhältnis zwischen dem Drehzahlwert ωMess,i, der mit Hilfe des Verstellwellendrehwinkelsignals für die i-te Magnetsegment-Sensor-Kombination ermittelt wurde, und einem Referenzdrehzahlwert ωRef, von dem angenommen wird, dass er eine größere Genauigkeit aufweist als der Drehzahlwert ωMess,i. Die Korrekturfaktoren FAdap[i] werden in einem Datenspeicher des Steuergeräts abgelegt.
  • Mit Hilfe des Korrekturfaktors FAdap[i] wird für jeden Drehzahlwert ωMess,i jeweils wie folgt ein korrigierter Drehzahlwert ωKorr,i ermittelt: ω Korr , i = ω Mess , i / F Adap i ,
    Figure imgb0021
  • Die Korrekturfaktoren FAdap[i] werden in einem Lernvorgang ermittelt. Beim Start des Lernvorgangs werden alle Korrekturfaktoren FAdap[i] jeweils auf den Wert 1 gesetzt, d.h. die korrigierte Drehzahl ωKorr,i entspricht zunächst der gemessenen Drehzahl ωMess,i. Während des Lernvorgangs werden die Korrekturfaktoren FAdap[i] auf einen Wertebereich zwischen 0,8 und 1,2 begrenzt, um bei einer eventuellen Fehladaption, die in der Praxis nicht ganz auszuschließen ist, das Fehlerausmaß zu begrenzen.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, wird die folgende Sequenz immer dann durchlaufen, wenn eine Änderung des Verstellwellendrehwinkelsignals erkannt wird. Der aktuelle Zeitpunkt wird mit t bezeichnet.
  • A:
    Die Differenzzeit Δt zwischen dem letzten und dem aktuellen Wechsel der Magnetsegment-Sensor-Kombination wird gespeichert. Sie zeigt an, wie lange das Überstreichen der zuvor aktiven Magnetsegment-Sensor-Kombination gedauert hat. Auf den dieser Magnetsegment-Sensor-Kombination zugeordneten Messwert des Lagemesssignals zeigt der Index i, der jeweils am Ende Sequenz für den Aufruf der nächsten Sequenz angepasst wird.
    B:
    Berechnung der unkorrigierten Drehzahl ωMess,i = π/(m·p·Δt).
    C:
    Filtern der unkorrigierten Drehzahl: Da die wahre Drehzahl ωTrue unbekannt ist, wird das Referenzsignal für die Drehzahl durch Filterung der unkorrigierten Drehzahl gebildet. Das Ergebnis ωRef der Filterung stimmt relativ gut mit der tatsächlichen Geschwindigkeit vor T Sekunden überein, ωRef(t) ≈ ωTrue(t-T). Dabei ist T die Verzögerungszeit des Filters, die von der Art und der Ordnung des Filters abweicht.
    D:
    Überprüfen der Adaptionsvoraussetzungen. Beispielsweise wird der Korrekturfaktor nicht adaptiert, wenn sich die Drehrichtung des Läufers geändert hat. Auch wird während einer Phase starker Beschleunigung und/oder Verzögerung des Läufers die Adaption des Korrekturfaktors ausgesetzt, da die gefilterte Drehzahl dann wahrscheinlich mit der tatsächlichen Drehzahl nicht genau übereinstimmt.
    E:
    Der tatsächliche Korrekturfaktor zu der letzten Magnetsegment-Sensor-Kombination ergibt sich als Quotient aus der berechneten Drehzahl ωMess,i(t) und dem wahren Drehzahlsignal ωTrue(t), F True i = ω Mess , i t / ω True t
    Figure imgb0022
    Da die wahre Drehzahl ωTrue nur mit einer Verzögerung T in Form der Referenzdrehzahl ωRef zur Verfügung steht, müssen alle anderen beteiligten Größen ebenfalls verzögert werden. Deshalb sind der Index i und die unkorrigierten Drehzahlwerte ωMess,i in einem Schieberegister gespeichert, damit ihre Verzögerungswerte jetzt zur Verfügung stehen. Somit ergibt sich der Korrekturfaktor zu: F i t T = ω Mess , i t T / ω Ref t .
    Figure imgb0023
    F:
    Mittelwertbildung für den Korrekturfaktor: Der Korrekturfaktor F weist noch eine gewisse Ungenauigkeit auf, da der Drehzahl-Referenzwert ωRef mit dem tatsächlichen Drehzahlwert ωTrue nur näherungsweise übereinstimmt. Bei den einzelnen Umdrehungen des Läufers werden deshalb jeweils neue Korrekturfaktoren ermittelt, wobei diese nach und nach für die jeweilige Magnetsegment―Sensor―Kombination ermittelten Korrekturfaktoren durch Bildung eines gleitenden Mittelwerts gemittelt werden: F Neu i t T = λ F Alt i t T + 1 λ F i t T
    Figure imgb0024
    Dabei bedeuten FNeu der jeweils aktuelle Korrekturfaktor-Mittelwert, FAlt der bei dem jeweils vorherigen Taktzyklus ermittelte Mittelwert und λ ein Vergessensfaktor, der zwischen 0 und 1 liegen kann. Je größer λ ist, desto länger werden vergangene Werte ωMess,i(t) berücksichtigt.
    G:
    Die Korrektur wird mit den aktuellen Werte i(t) und ωMess,1(t) durchgeführt. Mit dem bis dahin adaptierten Korrekturfaktor F[i] wird der Messwert korrigiert: ω Korr , i = ω Mess t / F i .
    Figure imgb0025

    Die Korrektur des Drehzahlsignals wird mit Hilfe der zu der gerade zuvor überstrichenen Magnetsegment―Sensor―Kombination durchgeführt, während für die Adaption der Korrekturfaktoren F[i] ältere Werte verwendet werden.
    H:
    Speichern von i und ωMess,i in das Schieberegister, um später erneut auf diese Werte als Vergangenheitswerte zugreifen zu können.
    J:
    Zur Vorbereitung der nächsten Sequenz wird anhand der alten Magnetsegment-Sensor-Kombination der Index i erhöht. Überschreitet der Index i dabei das Intervall [1 .. 2·p·m], so wird er auf 1 gesetzt. Der Index i benennt jetzt die aktuelle Magnetsegment-Sensor-Kombination.
  • Ein entscheidender Punkt bei der Adaption ist die Genauigkeit, mit der die tatsächliche Drehzahl angenähert wird. Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird diese Näherung durch Filtern der gemessenen Drehzahl erreicht. Es ist aber auch möglich, die bereits korrigierten Drehzahlen zu filtern. Steht ein anderes Messsignal zur Verfügung, von welchem auf die tatsächliche Drehzahl geschlossen werden kann, so kann auch dieses verwendet werden.
  • Bei Ausschalten der aus dem EC-Motors und der Steuergeräts bestehenden Vorrichtung werden die 2·p·m gelernten Korrekturfaktoren in einen nichtflüchtigen Datenspeicher des Steuergeräts geschrieben. Da zu Beginn der Adaption der Index i bei einer Magnetsegment-Sensor-Kombination, die gerade zufällig aktiv war, auf einen willkürlich gewählten Startwert gesetzt und diese Magnetsegment-Sensor-Kombination nach dem Wiedereinschalten des Steuergeräts zunächst nicht bekannt ist, muss die Zuordnung der Korrekturfaktoren zu den Magnetsegment-Sensor-Kombinationen überprüft und beim Feststellen einer fehlerhaften Zuordnung berichtigt werden, damit die Korrekturfaktoren nach dem Wiedereinschalten des Steuergeräts weiterbenutzt werden können.
  • Die gleiche Problematik besteht bereits während der Adaption, wenn diese beispielsweise aufgrund von Signalstörungen fälschlicherweise durchgeführt oder nicht durchgeführt wird, so dass der Index i falsch fortgeschrieben wird und somit die Korrekturfaktoren Magnetsegment-Sensor-Kombinationen zugeordnet werden, die gegenüber den Magnetsegment-Sensor-Kombinationen, für welche die Korrekturfaktoren ermittelt wurden, verschoben sind. In einem solchen Fall kann die korrigierte Drehzahl ωKorr deutlich stärker von der tatsächlichen Drehzahl abweichen als die unkorrigierte Drehzahl.
  • Im Datenspeicher des Steuergeräts ist die korrekte Reihenfolge der 2 m (=6) aufeinander folgenden Lagemesssignal-Zustände gespeichert. Diese wird mit der Reihenfolge der Zustände des Lagemesssignals verglichen. Wird dabei eine Abweichung festgestellt, wird dieser Fehler beim nächsten Aufruf der Sequenz beseitigt. Die Veränderung der Magnetsegment-Sensor-Kombinationen ist nämlich innerhalb von ±m Änderungen eindeutig. Ist sicher, dass während der Störung die Drehrichtung des Läufers beibehalten wurde, können sogar (2 m-1) Fortschreibungen korrigiert werden.
  • Die Qualität der Adaption wird dadurch überwacht, dass die Schwankungsweite der unkorrigierten und der korrigierten Drehzahl immer wieder über ein bestimmtes Zeitfenster miteinander verglichen werden. Schwankt die korrigierte Drehzahl stärker als die unkorrigierte Drehzahl, wird auf eine fehlerhafte Zuordnung geschlossen. Die Zuordnung wird dann entweder wiederhergestellt oder die Korrekturfaktoren werden auf 1 gesetzt.
  • Bei der Wiederherstellung der Zuordnung wird davon ausgegangen, dass die Zahlenfolge der 2·p·m Korrekturfaktoren eine Art charakteristische Signatur darstellt. Adaptiert man einen neuen Satz von Korrekturfaktoren, so müssen diese eine sehr ähnliche Zahlenfolge haben, wobei die neue Zahlenfolge allerdings gegenüber der bisherigen Zahlenfolge verschoben sein kann. Zur Wiederherstellung der Zuordnung wird deshalb die alte Zahlenfolge 2·p·m mal zyklisch verschoben und nach jedem Verschiebschritt mit der bisherigen Zahlenfolge verglichen. Bei derjenigen Vertauschungs- bzw. Verschiebungskombination, bei der die größte Übereinstimmung zwischen der alten und der bisherigen Zahlenfolge auftritt, wird angenommen dass die Zahlenwerte der alten Zahlenfolge den Magnetsegment-Sensor-Kombinationen richtig zugeordnet sind. Mit dieser Zuordnung wird dann die Korrektur des Drehzahlsignals und/oder die weitere Adaption durchgeführt.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird folgendermaßen vorgegangen:
    • Zunächst wird ein erster Datensatz mit einer der Anzahl der Magnetsegment-Sensor-Kombinationen entsprechenden Anzahl Wertekombinationen, jeweils bestehend zumindest aus einem Korrekturfaktor für die betreffende Magnetsegment-Sensor-Kombination und einem dieser zugeordneten Messsignal-Zustand, ermittelt und gespeichert. Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Datensatzes für einen EC-Motor 4 mit drei Magnetfeldsensoren und drei Polpaaren ist in der oberen Hälfte von Fig. 7 graphisch dargestellt.
    • Danach werden die Magnetsegment-Sensor-Kombinationen, für welche die Korrekturfaktoren ermittelt wurden, erneut durchlaufen, wobei ein neuer, zweiter Datensatz mit Wertekombinationen ermittelt und gespeichert wird. Dieser zweite Datensatz ist in Fig. 7 unten graphisch dargestellt.
    • Dann werden die Messsignal-Zustände des ersten und des zweiten Datensatzes miteinander verglichen. Wird dabei eine Abweichung festgestellt, werden die Wertekombinationen der Datensätze derart zyklisch relativ zueinander verschoben, dass die Messsignal-Zustände der Datensätze übereinstimmen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 kann dies dadurch erreicht werden, dass die Wertekombinationen der alten Adaption um drei Positionen zyklisch nach rechts verschoben werden.
    • Danach werden die jeweils einander zugeordneten Korrekturfaktoren der Datensätze miteinander verglichen werden, also der Korrekturfaktor mit dem Index i=1 des ersten Datensatzes in Fig. 7 mit dem Korrekturfaktor mit dem Index i=4 des zweiten Datensatzes, der Korrekturfaktor mit dem Index i=2 des ersten Datensatzes mit dem Korrekturfaktor mit dem Index i=5 des zweiten Datensatzes, usw.
    • In einem weiteren Schritt werden die Korrekturfaktoren des ersten Datensatzes um eine der doppelten Anzahl der Magnetfeld-Sensoren entsprechende Anzahl Schritte (also 2·p=6 Schritte) relativ zu den Korrekturfaktoren des anderen Datensatzes zyklisch vertauscht und danach die jeweils einander zugeordneten Korrekturfaktoren der Datensätze miteinander verglichen. Dieser Schritt wird wiederholt, bis alle Vertauschungskombinationen bearbeitet wurden.
    • Danach wird die Vertauschungskombination, bei der eine maximale Übereinstimmung zwischen den Korrekturfaktorsätzen erreicht wird, ermittelt. Mit dieser Vertauschungskombination wird jeweils aus den einander zugeordneten Korrekturfaktoren der Korrekturfaktorsätze ein Mittelwert gebildet und als neuer Korrekturfaktor gespeichert wird. Mit den so ermittelten neuen Korrekturfaktoren wird dann das Drehzahlmesssignal korrigiert.
  • Es muss also nicht 2·p·m mal geschoben werden. Es muss lediglich herausgefunden werden, welche der p magnetischen Perioden am besten passt. Während der Zeit, in der die neuen Korrekturfaktoren adaptiert werden, wird die korrigierte Drehzahl entweder mit dem Faktor 1 oder mit den bis dahin neu adaptierten Korrekturfaktoren berechnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1..8
    Magnetsegment
    9
    Trägerteil
    11
    Nockenwelle
    12
    Kurbelwelle
    13
    Verstellvorrichtung
    14
    EC-Motor
    15
    induktiver Sensor
    16
    Zahnkranz
    17
    Messeinrichtung
    18
    Hall-Sensor
    19
    Triggerrad
    α
    Winkel zwischen zwei Magnetsegmenten
    β
    Winkel
    A
    Magnetfeldsensor
    B
    Magnetfeldsensor
    C
    Magnetfeldsensor
    A'
    Ausgangssignal des Magnetfeldsensors A
    B'
    Ausgangssignal des Magnetfeldsensors B
    C'
    Ausgangssignal des Magnetfeldsensors C
    Pf
    Drehrichtung

Claims (24)

  1. Verfahren zum Bestimmen der Drehwinkellage der Nockenwelle (11) einer Hubkolben-Verbrennungsmaschine relativ zur Kurbelwelle (12), wobei die Kurbelwelle (12) über ein Verstellgetriebe mit der Nockenwelle (11) in Antriebsverbindung steht, das als Dreiwellengetriebe mit einer kurbelwellenfesten Antriebwelle, einer nockenwellenfesten Abtriebswelle und einer Verstellwelle ausgebildet ist, die mit einem Verstellmotors in Antriebsverbindung steht, wobei für mindestens einen Kurbelwellen-Messzeitpunkt ein Messwert für den Kurbelwellendrehwinkel erfasst wird, wobei für wenigstens zwei Verstellwellen-Messzeitpunkte jeweils ein Messwert für den Verstellwellendrehwinkel digital erfasst wird, wobei für mindestens einen Bezugszeitpunkt, der nach den Kurbelwellen- und Verstellwellen-Messzeitpunkten liegt, anhand mindestens eines Kurbelwellendrehwinkel-Messwerts, mindestens eines Verstellwellendrehwinkel-Messwerts und einer Getriebekenngröße des Dreiwellengetriebes ein Wert für die Drehwinkellage der Nockenwelle (11) relativ zur Kurbelwelle (12) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus mindestens zwei Verstellwellendrehwinkel-Messwerten, dem Zeitunterschied zwischen den Verstellwellen-Messzeitpunkten sowie dem Zeitabstand zwischen dem letzten Verstellwellen-Messzeitpunkt und dem Bezugszeitpunkt ein Schätzwert für den Drehwinkel, den die Verstellwelle an dem Bezugszeitpunkt aufweist, extrapoliert wird, und dass anhand des Schätzwerts, des mindestens einen Kurbelwellendrehwinkel-Messwerts und der Getriebekenngröße der Wert für die Drehwinkellage bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für den jeweils letzten Verstellwellen-Messzeitpunkt ein Wert für die Winkelgeschwindigkeit der Verstellwelle ermittelt wird, und dass der Schätzwert für den Drehwinkel, den die Verstellwelle an dem Bezugszeitpunkt aufweist, aus dem letzen Verstellwellendrehwinkel-Messwert, der Zeitdifferenz zwischen dem Bezugszeitpunkt und dem letzten Verstellwellen-Messzeitpunkt sowie dem Winkelgeschwindigkeitswert bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmotor ein EC-Motor (14) ist, der einen Stator mit einer Wicklung und einem drehfest mit der Verstellwelle verbundenen Läufer hat, an dem in Umfangsrichtung zueinander versetzte, abwechselnd in zueinander entgegen gesetzte Richtungen magnetisierte Magnetsegmente (1..8) angeordnet sind, die Toleranzen hinsichtlich ihrer Positionierung und/ oder ihrer Abmessungen haben, dass zum Erfassen der Verstellwellendrehwinkel-Messwerte und/oder der Winkelgeschwindigkeitswerte die Lage der Magnetsegmente (1..8) relativ zu dem Stator detektiert wird, dass mindestens ein Korrekturwert zum Kompensieren des Einflusses wenigstens einer Toleranz auf die Verstellwellendrehwinkel-Messwerte erfasst wird, und dass die Verstellwellendrehwinkel-Messwerte und/ oder die Winkelgeschwindigkeitswerte mit Hilfe des Korrekturwerts korrigiert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Magnetsegmente (1..8) mit Hilfe einer Messeinrichtung (17) detektiert wird, die an dem Stator mehrere Magnetfeldsensoren aufweist, die derart in Umfangsrichtung des Stators zueinander versetzt angeordnet sind, dass pro Umdrehung des Läufers relativ zu dem Stator eine Anzahl von Magnetsegment-Sensor-Kombinationen durchlaufen wird, und dass für jede dieser Magnetsegment-Sensor-Kombinationen jeweils ein Korrekturwert ermittelt, gespeichert und zur Korrektur der Verstellwellendrehwinkel-Messwerte und/oder der Winkelgeschwindigkeitswerte verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer derart relativ zu dem Stator verdreht wird, dass eine Anzahl von Magnetsegment-Sensor-Kombinationen durchlaufen wird, dass mit Hilfe der Messeinrichtung (17) für diese Magnetsegment-Sensor-Kombinationen erste unkorrigierte Verstellwellendrehwinkel-Messwerte und/oder Winkelgeschwindigkeitswerte erfasst werden, dass zusätzlich Referenzwerte für den Verstellwellendrehwinkel und/oder die Winkelgeschwindigkeit erfasst werden, die eine größere Genauigkeit aufweist als das die ersten Verstellwellendrehwinkel-Messwerte bzw. Winkelgeschwindigkeitswerte, dass mit Hilfe der ersten unkorrigierten Verstellwellendrehwinkel-Messwerte bzw. Winkelgeschwindigkeitswerte die Korrekturwerte als Korrekturfaktoren bestimmt werden, dass die den ersten unkorrigierten Verstellwellendrehwinkel-Messwerten bzw. Winkelgeschwindigkeitswerten zugeordneten Magnetsegment-Sensor-Kombinationen erneut durchlaufen und dabei mit Hilfe der Messeinrichtung (17) zweite unkorrigierte Verstellwellendrehwinkel-Messwerte bzw. Winkelgeschwindigkeitswerte erfasst werden, und dass diese Werte mit Hilfe der zuvor ermittelten Korrekturfaktoren korrigiert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzwerte dadurch gebildet werden, dass die ersten unkorrigierten Verstellwellendrehwinkel-Messwerte bzw. Winkelgeschwindigkeitswerte durch Filterung geglättet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer derart relativ zu dem Stator verdreht wird, dass die einzelnen Magnetsegment-Sensor-Kombinationen mindestens zwei mal auftreten, dass dabei für die einzelnen Magnetsegment-Sensor-Kombinationen jeweils ein Korrekturfaktor für die Verstellwellendrehwinkel-Messwerte bzw. Winkelgeschwindigkeitswerte ermittelt wird, dass aus den für die einzelnen Magnetsegment-Sensor-Kombinationen ermittelten Korrekturfaktoren jeweils ein Mittelwert gebildet wird, und dass die so erhaltenen Mittelwerte als neue Korrekturfaktoren gespeichert und die Verstellwellendrehwinkel-Messwerte bzw. Winkelgeschwindigkeitswerte bei einem erneuten Durchlaufen der Magnetsegment-Sensor-Kombinationen mit Hilfe dieser Korrekturfaktoren korrigiert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittelwert jeweils der arithmetische Mittelwert gebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittelwert jeweils ein gleitender Mittelwert gebildet wird, vorzugsweise derart, dass das Gewicht, mit dem die Korrekturfaktoren in den Mittelwert eingehen, mit zunehmendem Alter der Korrekturfaktoren abnimmt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gleitenden Mittelwerte FNeu[i(t-T)] für die einzelnen Magnetsegment-Sensor-Kombinationen zyklisch nach der Formel FNeu[i(t-T)] = λ FAlt[i(t-T)] + (1-λ) F[i(t-T)] bestimmt werden, wobei i ein die jeweilige Magnetsegment-Sensor-Kombination identifizierender Index, t die Zeit, T eine Verzögerungszeit zwischen der tatsächlichen Winkelgeschwindigkeit und der gemessenen Winkelgeschwindigkeitswerten, FAlt[i(t-T)] der bei der letzten Mittelwertbildung am Index i ermittelte Mittelwert und λ ein Vergessensfaktor bedeuten, der größer als Null und kleiner als 1 ist und vorzugsweise im Intervall zwischen 0,7 und 0,9 liegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Läufer relativ zu dem Stator verdreht und die Korrekturfaktoren für die einzelnen Magnetsegment-Sensor-Kombinationen ermittelt und gespeichert werden,
    b) dass danach die entsprechenden Magnetsegment-Sensor-Kombinationen erneut durchlaufen werden, wobei ein Satz neuer Korrekturfaktoren ermittelt wird,
    c) dass die Korrekturfaktoren des alten Korrekturfaktorsatzes relativ zu denen des neuen Korrekturfaktorsatzes zyklisch vertauscht und die Korrekturfaktorsätze danach miteinander verglichen werden,
    d) dass Schritt c) wiederholt wird, bis alle Vertauschungskombinationen des alten Korrekturfaktorsatzes mit dem neuen Korrekturfaktorsatz verglichen wurden,
    e) dass die Vertauschungskombination, bei der eine maximale Übereinstimmung mit dem neuen Korrekturfaktorsatz auftritt, ermittelt wird,
    f) und dass mit der dieser Vertauschungskombination zugeordneten Anordnung der Korrekturwerte des alten Korrekturfaktorsatzes die Winkelgeschwindigkeitswerte korrigiert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass aus den bei der Vertauschungskombination, bei der eine maximale Übereinstimmung zwischen den Korrekturfaktorsätzen auftritt, jeweils einander zugeordneten Korrekturfaktoren des alten Korrekturfaktorsatzes und des neuen Korrekturfaktorsatzes jeweils ein Mittelwert gebildet und als neuer Korrekturfaktor gespeichert wird, und dass mit dem durch diese Mittelwertbildung erhaltenen Korrekturfaktorsatz die Winkelgeschwindigkeitswerte korrigiert werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    a) dass der Läufer derart relativ zu dem Stator verdreht wird, dass alle Magnetsegment-Sensor-Kombinationen mindestens einmal durchlaufen werden,
    b) dass dabei ein Lagemesssignal der Magnetfeldsensoren derart generiert wird, dass pro Umdrehung des EC-Motors (14) für jedes Polpaar des Läufers jeweils eine Anzahl von Messsignal-Zuständen durchlaufen wird,
    c) dass ein erster Datensatz mit einer der Anzahl der Magnetsegment-Sensor-Kombinationen entsprechenden Anzahl Wertekombinationen, jeweils bestehend zumindest aus einem Korrekturfaktor für die betreffende Magnetsegment-Sensor-Kombination und einem dieser zugeordneten Messsignal-Zustand, ermittelt und gespeichert wird,
    d) dass danach die entsprechenden Magnetsegment-Sensor-Kombinationen erneut durchlaufen werden, wobei ein neuer, zweiter Datensatz mit Wertekombinationen ermittelt und gespeichert wird,
    e) dass bei einer Abweichung zwischen den Messsignal-Zuständen des ersten und denen des zweiten Datensatzes die Wertekombinationen des ersten Datensatzes derart zyklisch relativ zu denen des zweiten Datensatzes verschoben werden, dass die Messsignal-Zustände der Datensätze übereinstimmen,
    f) dass danach die jeweils einander zugeordneten Korrekturfaktoren der Datensätze miteinander verglichen werden,
    g) dass die Korrekturfaktoren des einen Datensatzes um eine der doppelten Anzahl der Magnetfeldsensoren entsprechende Anzahl Schritte relativ zu den Korrekturfaktoren des anderen Datensatzes zyklisch vertauscht und danach die jeweils einander zugeordneten Korrekturfaktoren der Datensätze miteinander verglichen werden,
    h) dass Schritt g) gegebenenfalls wiederholt wird, bis alle Vertauschungskombinationen bearbeitet wurden,
    i) dass eine Vertauschungskombination, bei der eine maximale Übereinstimmung zwischen den Korrekturfaktoren der Datensätze auftritt, ermittelt wird,
    j) und dass mit der dieser Vertauschungskombination zugeordneten Anordnung der Korrekturwerte des ersten Datensatzes die Winkelgeschwindigkeitswerte korrigiert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass aus den bei der Vertauschungskombination, bei der eine maximale Übereinstimmung zwischen den Korrekturfaktoren der Datensätze auftritt, jeweils einander zugeordneten Korrekturfaktoren des ersten und zweiten Datensatzes jeweils ein Mittelwert gebildet und als neuer Korrekturfaktor gespeichert wird, und dass mit dem durch diese Mittelwertbildung erhaltenen Korrekturfaktorsatz die Winkelgeschwindigkeitswerte korrigiert werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwankungsweiten der unkorrigierten Winkelgeschwindigkeitswerte und der korrigierten Winkelgeschwindigkeitswerte in einem Zeitfenster ermittelt und miteinander verglichen werden, und dass für den Fall, dass die Schwankungsweite der korrigierten Winkelgeschwindigkeitswerte größer ist als die der unkorrigierten Winkelgeschwindigkeitswerte, die Korrekturfaktoren neu ermittelt und/oder die Zuordnung der Korrekturfaktoren zu den Magnetsegment-Sensor-Kombinationen wiederhergestellt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfaktoren auf einen vorgegebenen Wertebereich begrenzt werden, der vorzugsweise zwischen 0,8 und 1,2 beträgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägheitsmomentwert für das Massenträgheitsmoment des Läufers bestimmt wird, dass ein Stromsignal I erfasst wird, indem für die einzelnen Verstellwellen-Messzeitpunkte jeweils ein Stromwert I(k) für den elektrischen Strom in der Wicklung bestimmt wird, dass für die einzelnen Winkelgeschwindigkeitswerte ω(k) jeweils aus einem
    einem früheren Verstellwellen-Messzeitpunkt zugeordneten Winkelgeschwindigkeitswert ωk(k-1), dem Stromsignal I und dem Trägheitsmomentwert ein Schätzwert ωs(k) für den Winkelgeschwindigkeitswert ω(k) bestimmt wird, dass diesem Schätzwert ωs(k) ein Toleranzband zugeordnet wird, in dem der Schätzwert ωs(k) enthalten ist, und dass für den Fall, dass der Winkelgeschwindigkeitswert ω(k) außerhalb des Toleranzbands liegt, der Winkelgeschwindigkeitswert w(k) durch einen innerhalb des Toleranzbands befindlichen Winkelgeschwindigkeitswert ωk(k) ersetzt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer mit einem Lastmoment belastet wird, dass für das Lastmoment ein Lastmomentsignal ML bereitgestellt wird, und dass der Schätzwert ωs(k) jeweils aus dem dem früheren Abtastzeitpunkt zugeordneten Winkelgeschwindigkeitswert ωk(k-1), dem Stromsignal I, dem Lastmomentsignal ML und dem Trägheitsmomentwert bestimmt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Wicklung anliegende elektrischen Spannung erfasst wird, und dass die Stromwerte I(k) indirekt aus der Spannung, der Impedanz der Wicklung, den gegebenenfalls korrigierten Winkelgeschwindigkeitswerten ωk(k) und einer Motorkonstanten bestimmt werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Toleranzband durch Randwerte begrenzt ist, und dass Winkelgeschwindigkeitswerte w(k), die außerhalb des Toleranzbands liegen, auf den ihnen am nächsten liegenden Randwert des Toleranzbands korrigiert werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite und/oder Lage des Toleranzbands in Abhängigkeit von dem dem früheren Verstellwellen-Messzeitpunkt zugeordneten Winkelgeschwindigkeitswert ωk(k-1) gewählt wird und vorzugsweise mit zunehmender Winkelgeschwindigkeit reduziert und/oder mit abnehmender Winkelgeschwindigkeit vergrößert wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite und/oder Lage des Toleranzbands in Abhängigkeit von dem Stromsignal I gewählt wird und vorzugsweise mit zunehmendem Strom vergrößert und/oder mit abnehmendem Strom reduziert wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromsignal I durch Filterung, insbesondere durch eine gleitende Mittelwertbildung, geglättet wird, und dass die Schätzwerte ωs(k) für die Winkelgeschwindigkeitswerte w(k) mit Hilfe des gefilterten Stromsignals I bestimmt werden.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils aus mindestens zwei Kurbelwellendrehwinkel-Messwerten, dem Zeitunterschied zwischen den diesen Messwerten zugeordneten Kurbelwellendrehwinkel-Messzeitpunkten sowie dem Zeitabstand zwischen dem letzten Kurbelwellen-Messzeitpunkt und dem Bezugszeitpunkt ein Schätzwert für den Drehwinkel, den die Kurbelwelle (12) an dem Bezugszeitpunkt aufweist, extrapoliert wird, dass die Zeitdifferenz zwischen dem Bezugszeitpunkt und dem letzten Kurbelwellen-Messzeitpunkt ermittelt wird, und dass der Schätzwert aus dem Kurbelwellendrehwinkel-Messwert am letzten Kurbelwellen-Messzeitpunkt, der Zeitdifferenz und dem Winkelgeschwindigkeitswert bestimmt wird.
EP05016634A 2004-08-28 2005-07-30 Verfahren zum Bestimmen der Phasenlage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine Active EP1630363B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041712 2004-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1630363A1 EP1630363A1 (de) 2006-03-01
EP1630363B1 true EP1630363B1 (de) 2008-04-09

Family

ID=34937928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05016634A Active EP1630363B1 (de) 2004-08-28 2005-07-30 Verfahren zum Bestimmen der Phasenlage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7254991B2 (de)
EP (1) EP1630363B1 (de)
JP (1) JP2006064704A (de)
KR (1) KR101256661B1 (de)
AT (1) ATE391836T1 (de)
DE (1) DE502005003618D1 (de)
ES (1) ES2305959T3 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017232A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-25 Schaeffler Kg Synchronisationsvorrichtung für einen Motor
US7814780B2 (en) * 2007-04-09 2010-10-19 Bg Soflex Llc Engine position tracking for internal combustion engines
DE102007060604A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetfeld-Sensorelement
US7775090B1 (en) * 2008-03-27 2010-08-17 Honda Motor Co., Ltd. Inductively coupleable pulse generator plate detector and method of pulse generator plate detection
KR100957198B1 (ko) * 2008-05-29 2010-05-11 한양대학교 산학협력단 구동축의 회전각 측정 시스템
DE102008039007A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungsmotor mit verstellbarer Kurbelwelle
US8096271B2 (en) * 2009-06-01 2012-01-17 GM Global Technology Operations LLC System and method for determining a camshaft position in a variable valve timing engine
JP4803286B2 (ja) * 2009-07-31 2011-10-26 株式会社デンソー 車両の走行用モータ制御装置
US8487563B2 (en) * 2009-11-27 2013-07-16 Denso Corporation Drive motor control apparatus for vehicle, motor control system, method for correcting rotation angle of motor, program for performing the same, rotation detecting apparatus
FR2967770B1 (fr) * 2010-11-18 2012-12-07 Continental Automotive France Capteur de mesure de position angulaire et procede de compensation de mesure
TWI500907B (zh) * 2011-01-07 2015-09-21 Oriental Motor Co Ltd 多圈旋轉絕對旋轉角之檢測裝置及該旋轉角之檢測方法
JP5545769B2 (ja) 2011-07-12 2014-07-09 オリエンタルモーター株式会社 アブソリュート変位量を算出する装置及びその方法
JP5420624B2 (ja) 2011-11-14 2014-02-19 オリエンタルモーター株式会社 多回転アブソリュート回転角検出装置及びアブソリュート回転角を検出する方法
JP5532066B2 (ja) 2012-03-07 2014-06-25 株式会社デンソー エンジンの位相角検出装置
US9046447B2 (en) * 2012-12-27 2015-06-02 Hyundai Motor Company Crank angle detection apparatus
DE102013106818A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Valeo Systèmes d'Essuyage Verfahren zur Berechnung des Drehwinkels einer Welle, Verwendung eines Verfahrens und Scheibenwischermotor
US10132654B2 (en) * 2013-07-10 2018-11-20 Infineon Technologies Ag Error compensation in an angle sensor
GB201312484D0 (en) * 2013-07-12 2013-08-28 Trw Ltd Rotary encoder
WO2015010669A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 BALLUF GmbH Verfahren zur dynamischen linearisierung von sensorsignalen eines magnetband-längenmesssystems
DE102013221767A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Vorrichtung und System zum Betreiben einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102014206715A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Maschinenteils, Regelverfahren zum Regeln eines Betriebs einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
US9494488B2 (en) 2014-07-22 2016-11-15 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to determine rotational position of a phaser in a variable phasing system
KR101755831B1 (ko) * 2015-08-28 2017-07-10 현대자동차주식회사 모터 제어 방법
JP2017219024A (ja) * 2016-06-03 2017-12-14 ナブテスコ株式会社 検出装置及び始動装置
CN107461228B (zh) * 2017-06-22 2019-09-13 中车大连机车车辆有限公司 大功率柴油机凸轮轴相位调整方法
US10913449B2 (en) * 2017-11-09 2021-02-09 Robert Bosch Gmbh Vehicle electronic stability control system including back-up wheel speed detection
FR3086387B1 (fr) 2018-09-24 2020-08-28 Continental Automotive France Procede de determination de la position d'un vilebrequin de vehicule automobile
DE102019118689A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers
CN114464478B (zh) * 2022-02-17 2024-04-09 东莞市万将机电设备有限公司 一种微动开关自动组装机中的转盘装置
EP4375621B1 (de) * 2022-11-25 2024-10-09 Sick Ag Vorrichtung und verfahren zur positions-, längen- oder winkelbestimmung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2136933B1 (de) 1971-05-10 1975-06-06 Westinghouse Freins & Signaux
US5548995A (en) * 1993-11-22 1996-08-27 Ford Motor Company Method and apparatus for detecting the angular position of a variable position camshaft
JP3696261B2 (ja) * 1993-11-29 2005-09-14 株式会社デンソー 気筒判別機能を有するバルブタイミング制御装置
JPH09317490A (ja) * 1996-05-24 1997-12-09 Toyota Motor Corp 内燃機関のギアトレイン
US5715780A (en) * 1996-10-21 1998-02-10 General Motors Corporation Cam phaser position detection
JP3985305B2 (ja) 1997-10-07 2007-10-03 マツダ株式会社 回転位相制御装置
DE20311033U1 (de) 2003-07-17 2004-11-25 Cooper Cameron Corp., Houston Pumpvorrichtung
US20020092499A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Kargilis John S. Detonation sensing of crankshaft position
DE10204196B4 (de) * 2002-02-01 2011-07-07 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Ermitteln der Kurbelwellenstellung einer Brennkraftmaschine
JP3789848B2 (ja) * 2002-05-02 2006-06-28 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE10228147B3 (de) * 2002-06-24 2004-01-22 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Start-Winkelposition einer Brennkraftmaschine
DE10251347A1 (de) * 2002-07-11 2004-03-11 Ina-Schaeffler Kg Regelstruktur für den Verstellmotor eines elektrischen Nockenwellenverstellers
DE10236506A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
EP1537299A1 (de) * 2002-09-13 2005-06-08 AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH Phasenverstellvorrichtung
DE10315317B4 (de) * 2002-09-13 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb einer Phasenverstellvorrichtung und Phasenverstellvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP4244774B2 (ja) * 2002-11-29 2009-03-25 株式会社デンソー 車両制御システム
DE10344773B3 (de) * 2003-09-26 2005-05-25 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Phasenlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE102004006337A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Winkelverstellung einer Kurbelwelle
DE102004015038A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Extrapolationsverfahren für die Drehwinkelstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1630363A1 (de) 2006-03-01
US7254991B2 (en) 2007-08-14
KR20060050551A (ko) 2006-05-19
JP2006064704A (ja) 2006-03-09
DE502005003618D1 (de) 2008-05-21
ATE391836T1 (de) 2008-04-15
KR101256661B1 (ko) 2013-04-19
US20060042074A1 (en) 2006-03-02
ES2305959T3 (es) 2008-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1630363B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Phasenlage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
EP1596493B1 (de) Verfahren zum Messen der Drehzahl eines EC-Motors
DE102005035881A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Drehwinkellage der Nockenwelle einer Hubkolben-Verbrennungsmaschine relativ zur Kurbelwelle
DE102005019515B4 (de) Verfahren zum Messen der Drehzahl eines EC-Motors
DE69603643T2 (de) Positionsgeber
EP1797287B1 (de) Verfahren zum einstellen der drehwinkellage der nockenwelle einer hubkolben-verbrennungsmaschine relativ zur kurbelwelle
EP1087232B1 (de) Verfahren zur Messung einer Frequenzinformation, insbesondere einer Drehzahlinformation bei einem Motors, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1792057B1 (de) Verfahren zur lagebestimmung bei einem ec-motor
EP2646836B1 (de) Verfahren zur bestimmung der drehzahl einer synchronmaschine
DE19609872C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Brennkraftmaschine
EP1194687B1 (de) Verfahren zur korrektur eines winkelfehlers eines absolutwinkelgebers
DE102010003526B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Signalen, die eine Winkelstellung einer Welle eines Motors repräsentieren
DE10105693C2 (de) Hochauflösender Inkrementalpositionssensor mit Impulsschaltstrategie
DE19610059B4 (de) Anzeigeinstrument und Verfahren zum Betrieb desselben
WO2015086014A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung eines rotorparameters
DE102021212470A1 (de) Steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug
DE19609857A1 (de) Verbrennungsmotor-Steuergerät
DE102004050999A1 (de) EC-Motor und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102006017146B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl eines EC-Motors
WO1999054697A2 (de) Vorrichtung zur erfassung des auf eine welle wirkenden drehmoments
EP1612923A1 (de) Verfahren zum Messen der Drehzahl einer elektrischen Maschine
EP1627207A1 (de) Sensor zur messung einer länge oder eines winkels
DE19802109C2 (de) Verfahren zur Adaption von mechanischen Toleranzen bei der Zeitmessung an sich drehenden Wellen
DE10151678B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Motordrehzahl
DE10218641B4 (de) Motordrehzahl-Bestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060901

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003618

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080521

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2305959

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E003685

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080809

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: EERR

Free format text: CORRECTION DE BOPI 09/05 - BREVETS EUROPEENS DONT LA TRADUCTION N A PAS ETE REMISE A L INPI. IL Y A LIEU DE SUPPRIMER : LA MENTION DE LA NON-REMISE. LA REMISE DE LA TRADUCTION EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

26N No opposition filed

Effective date: 20090112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080730

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005003618

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005003618

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005003618

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005003618

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, DE

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): MESZAROSNE DONUSZ KATALIN, S.B.G. & K. SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Representative=s name: SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005003618

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Representative=s name: SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO.KG

Effective date: 20150625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20151022 AND 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200220 AND 20200226

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 19

Ref country code: HU

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240729

Year of fee payment: 20