DE10259133A1 - Anordnung zum Verstellen der Drehwinkelrelation zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle - Google Patents

Anordnung zum Verstellen der Drehwinkelrelation zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle Download PDF

Info

Publication number
DE10259133A1
DE10259133A1 DE10259133A DE10259133A DE10259133A1 DE 10259133 A1 DE10259133 A1 DE 10259133A1 DE 10259133 A DE10259133 A DE 10259133A DE 10259133 A DE10259133 A DE 10259133A DE 10259133 A1 DE10259133 A1 DE 10259133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
angle
camshaft
arrangement
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10259133A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. Neubauer
Detlef Axmacher
Markus Dr.-Ing. Wilke
Massimiliano Gasparro
Frank Pachan
Lars Dipl.-Ing. Pfützenreuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Engineering GmbH
Original Assignee
AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH filed Critical AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority to DE10259133A priority Critical patent/DE10259133A1/de
Priority to DE50309500T priority patent/DE50309500D1/de
Priority to ES03753275T priority patent/ES2302940T3/es
Priority to EP03753275A priority patent/EP1573175B1/de
Priority to PCT/DE2003/002965 priority patent/WO2004057161A1/de
Publication of DE10259133A1 publication Critical patent/DE10259133A1/de
Priority to US11/156,816 priority patent/US7146947B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2201/00Electronic control systems; Apparatus or methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Eine solche Anordnung benötigt viele Komponenten, die teilweise auch unterschiedliche Betriebsbedingungen benötigen. DOLLAR A Die neue Anordnung ist modular aufgebaut, das heißt die Komponenten der Anordnung sind nicht mehr in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, sondern sie werden z. B. je nach Funktion oder Betriebsbedingungen separat aufgebaut oder aber von anderen Steuer- oder Regelvorrichtungen mitbenutzt. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass dann solche Anordnungen kleiner und kostengünstiger hergestellt werden können. DOLLAR A Solche Anordnungen werden zum Einstellen des Ventilspiels in Brennkraftmaschinen benötigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verstellen der Drehwinkelrelation zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Brennkraftmaschinen treibt die Kurbelwelle über einen Primärantrieb, der beispielsweise als Zahnriemen ausgebildet ist, eine oder mehrere Nockenwellen an. Dazu ist an jeder Nockenwelle ein Nockenwellenrad befestigt, über welches der Primärantrieb die Nockenwelle antreibt. Dabei erfolgt zu jedem Zeitpunkt eine Übersetzung des Drehwinkels der Kurbelwelle, wobei 720° Kurbelwellendrehwinkel φK in 360° Nockenwellendrehwinkel φN umgesetzt werden. Das Verhältnis der beiden Drehwinkel ist durch diese Kopplung konstant. In den meisten Anwendungen ergibt diese feste Kopplung zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle ein Verhältnis von:
    Figure 00010001
  • Jedoch lassen sich die Betriebseigenschaften einer Brennkraftmaschine optimieren, insbesondere hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs, der Abgasemission und der Laufkultur, wenn das über den Primärantrieb gekoppelten System zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle verändert werden kann.
  • In der DE 100 38 354 A1 wird eine Anordnung zum Verstellen der Drehwinkelrelation zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle mittels Taumelscheibengetriebe offenbart. Hier wirkt ein zusätzlicher Antrieb über ein Taumelscheibengetriebe, das zwischen dem Nockenwellenrad und der Nockenwelle angeordnet ist, zusätzlich auf die Nockenwelle ein. Dies bewirkt, dass die Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle verstellt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und kostengünstige Anordnung zum Verstellen der Drehwinkelrelation zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst. Hierbei ist eine solche Anordnung modular aufgebaut, so dass die verschiedenen Aufgaben einer solchen Anordnung auf mehrere Steuergeräte verteilt sind, die wiederum unabhängig voneinander angeordnet sein können
  • Die Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein solcher Aufbau sehr kostengünstig ist, weil Funktionen andere Steuergeräte gleichfalls genutzt werden können. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass einzelne Steuergeräte der Anordnung kleiner dimensioniert werden können. Auch ist es mit einer solchen Anordnung möglich, die Aufgaben in Abhängigkeit von bestimmten mechanischen und/oder elektrischen Parametern, wie z.B. der Leistung, dem Strom und der Spannung auf die dafür am besten geeignete Module, insbesondere Steuergeräte, zu verteilen, die den Anforderungen am ehesten entsprechen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Hierbei kann der Sollwert von der Motorsteuerung vorgegeben werden. Gleichfalls von Vorteil ist es wenn der Sollwert ein Winkel-, ein Drehzahl-, ein Strom- oder Drehmomentwert ist, die sich besonders einfach messen und regeln lassen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1: Anordnung mit Soll-Winkel-Vorgabe.
  • 2: Anordnung mit Soll-Drehzahl-Vorgabe
  • 3: Anordnung mit Soll-Strom bzw. Soll-Moment-Vorgabe
  • 1 zeigt eine Anordnung bei dem der Sollwert für die Regeleinrichtung 7 vom Motorsteuergerät 1 vorgegeben wird. Hierbei handelt es sich um einen Sollwinkel, der als bestimmter Verdrehwinkel zwischen Kurbelwelle 6 und Nockenwelle 5 gegenüber einer Grundstellung einzustellen ist. Dadurch wird die Drehwinkelrelation der beiden Wellen 5, 6 zueinander verändert. Das Motorsteuergerät 1, das diesen Sollwinkel festlegt 1 steuert eigentlich die Brennkraftmaschine, welche die Kurbelwelle 6 antreibt. Dieser Sollwinkel dient als Referenzwert für ein zweites Steuergerät 2, das gleichzeitig auch Messwerte von Sensoren 8a, 8b aufnimmt, die den Ist-Wert der zu regelnden Größe erfassen. Hierbei können beispielsweise Sensoren 8a, 8b die Position von Nocken- und Kurbelwelle 5, 6 erfassen. Aus den Positionsmessungen von Kurbel- und Nockenwelle 5, 6 lässt sich der Verdrehwinkel zwischen den beiden Wellen ermitteln. Dieser Verdrehwinkel kann vom Versteller 4 verändert werden. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Wert des Sollwinkels vom Motorsteuergerät 1 in ein zweites Steuergerät 2 weitergeleitet. Das zweite Steuergerät 2 steuert einen Elektromotor 3 an, der den Versteller 4 betätigt. Das zweite Steuergerät 2 für den Elektromotor 3 beinhaltet im Anwendungsbeispiel die Endstufe zur Ansteuerung des Elektromotors 3 und die Lageregelung der Anordnung. Die abgebildete Anordnung ist ein Regelkreis mit einer Regeleinrichtung 7 und einer Regelstrecke 9, wobei die Regelstrecke die Nocken- und die Kurbelwelle 5, 6 ist, deren Drehwinkelrelation zueinander verändert wird, und die Regeleinrichtung aus folgenden Komponenten zusammengesetzt ist:
    • – einem aus mehreren Steuergeräten 1, 2 zusammengesetzten Sollwerteinsteller, wobei der Sollwert von der Motorsteuerung 1 generiert wird, welcher in das Steuergerät 2 übertragen wird, in dem sich die Schaltung zur Sollwerteinstellung befindet.
    • – einer Messeinrichtung, die im Ausführungsbeispiel von den Sensoren 8a, 8b an der Nocken- bzw. an der Kurbelwelle ausgebildet werden und alternativ oder zusätzlich aus Sensoren bestehen, die die Position des Elektromotors bzw. des Verstellers erkennen.
    • – einem Vergleicher, der den Istwert mit dem Sollwert vergleicht, wobei im Anwendungsbeispiel diese Funktion gleichfalls im Steuergerät 2 integriert ist.
    • – und dem Stellglied, das den Verdrehwinkel der Nockenwelle beeinflusst und das im Anwendungsbeispiel vom Elektromotor 3 und dem Versteller 4 gebildet wird.
  • 2 zeigt gleichfalls eine Anordnung bei dem der Sollwert für die Regeleinrichtung 7 von der Motorsteuerung 1 vorgegeben wird. Hierbei wird jedoch nicht der Sollwinkel direkt ermittelt und weitergegeben, sondern es wird die Soll-Drehzahl für den Elektromotor 3 von der Motorsteuerung 1 der Brennkraftmaschine ermittelt und weitergegeben, mit dem sich der gewünschte Verdrehwinkel zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle einstellen lässt.
  • Dieser Soll-Drehzahl-Wert dient als Referenzwert für das Steuergerät 2, das gleichzeitig auch Messwerte von Sensoren 8a, 8b verarbeiten kann, die den Ist-Wert der Regelgröße dem Verdrehwinkel darstellen. Diese Sensoren 8a, 8b können beispielsweise die Position von Nocken- und Kurbelwelle 5, 6 in der Regelstrecke 9 erfassen. Alternativ oder zusätzlich kann auch die momentane Drehzahl des Elektromotors 3 gemessen und dann im Steuergerät 2 mit dem Sollwert verglichen werden. Das Steuergerät 2 für den Elektromotor 3 beinhaltet auch die Endstufe zur Ansteuerung des Elektromotors 3. Die Lageregelung der Anordnung übernimmt jedoch die Motorsteuerung 1, welche die Soll-Drehzahl entsprechend variiert, bis der gewünschte Zustand zwischen Nocken- und Kurbelwelle erreicht ist. Jedoch kann diese Lageregelung auch in einer anderen Anordnung realisiert sein.. Selbstverständlich kann das Steuergerät 2 auch andere Funktionen mit übernehmen. Die abgebildete Anordnung ist ein Regelkreis mit einer Regeleinrichtung 7 und einer Regelstrecke 9, wobei die Regelstrecke die Nocken- und die Kurbelwelle 5, 6 ist, deren Drehwinkelrelation zueinander verändert wird, und die Regeleinrichtung aus folgenden Komponenten zusammengesetzt ist:
    • – einem aus mehreren Steuergeräten 1, 2 zusammengesetzten Sollwerteinsteller, wobei der Sollwert von der Motorsteuerung 1 generiert wird, welcher in das Steuergerät 2 übertragen wird, das die Endstufe für den Elektromotor beinhaltet. Die Lageregelung kann hierbei sowohl im Motorsteuerung 1 oder im Steuergerät 2 untergebracht sein.
    • – einer Messeinrichtung, die im Ausführungsbeispiel am Elektromotor 3 in Form eines Drehzahlmessers ausgebildet ist und/oder von den Sensoren 8a und 8b aus dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel gebildet werden.
    • – einem Vergleicher, der den Istwert mit dem Sollwert vergleicht, wobei im Anwendungsbeispiel diese Funktion gleichfalls im Steuergerät 2 integriert ist.
    • – und dem Stellglied, das den Verdrehwinkel der Nockenwelle beeinflusst und das im Anwendungsbeispiel vom Elektromotor 3 und dem Versteller 4 gebildet wird.
  • Die einzelnen elektrischen und elektronischen Funktionen und Aufgaben werden in der Anordnung an unterschiedlichen Stellen erledigt. Insbesondere übernehmen andere Steuergeräte oder Vorrichtungen Teilaufgaben bzw. Teilfunktionen der Anordnung. Gleichfalls ist es nicht zwingend notwendig, das sich die oben aufgeführten Komponenten in ein und demselben Gehäuse befinden. Äquivalent zur oben beschriebenen Regelung auf eine Soll-Drehzahl des Elektromotors 3 ist die Regelung auf eine Soll-Drehzahl des Verstellers 4, da die Drehzahl des Verstellers 4 direkt von der Drehzahl des Elektromotors 3 abhängig ist.
  • 3 zeigt eine Anordnung bei dem der Sollwert für die Regeleinrichtung 7 dem Steuergerät 2 als Soll-Strom oder als Soll-Moment für den Elektromotor 3 vom Motorsteuergerät 1 vorgegeben wird. Dieser Soll-Strom bzw. das Soll-Moment bestimmt bzw. verändert indirekt den Verdrehwinkel zwischen Nocken- und Kurbelwelle 6, 7. Die Höhe des Soll-Stroms bzw. Moments wird vom Motorsteuergerät vorgegeben. Der Sollwert von der Motorsteuerung 1 wird an das Steuergerät 2 weitergeleitet. Hier beeinflusst der Wert die Betriebsparameter für den Elektromotor 3, der wiederum den Versteller 4 dann mehr oder weniger antreibt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel weist der Versteller 4 ein Taumelscheibengetriebe auf, das mit der Nockenwelle 5 in Verbindung steht, welche von der Kurbelwelle 6 angetrieben wird. Um das Erreichen des Soll-Wertes im Steuergerät zu bestimmen werden aktuelle Ist-Werte im Elektromotor 3 oder aber auch im Versteller erfasst und dem Steuergerät als Vergleichswert zum Soll-Ist-Vergleich zur Verfügung gestellt.
  • Auch hier steuert das Motorsteuergerät 1, das den Soll-Strom oder das Soll-Moment festlegt, eigentlich die Brennkraftmaschine, welche die Kurbelwelle 6 antreibt. Dieser Soll-Stromwert bzw. der Soll-Momentwert dient als Referenzwert für das Steuergerät 2, das gleichzeitig auch Messwerte am Elektromotor 3 und/oder am Versteller 4 erfasst, die den aktuellen Vergleichswert zum Sollwert darstellen. Hierbei beinhaltet die Regelstrecke die Nocken- und die Kurbelwelle 5, 6, deren Drehwinkelrelation zueinander verändert wird, indem der Betriebsstrom des Elektromotors und damit auch das Drehmoment bzw. die Drehzahl von Elektromotor bzw. dem Versteller verändert wird. Die dazugehörige Regeleinrichtung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
    • – einen Sollwerteinsteller, wobei der Sollwert von der Motorsteuerung 1 generiert und aktualisiert wird und der Sollwert in das Steuergerät 2 übertragen wird, in dem sich die Schaltung befindet, mit der dieser Sollwert eingestellt werden kann.
    • – einer Messeinrichtung, die im Ausführungsbeispiel einen Strom, eine Drehzahl oder ein Drehmoment am Elektromotor oder am Versteller misst, die einen aktuellen Istwert für das Steuergerät 2 zum Vergleich mit dem Sollwert liefert.
    • – einem Vergleicher, der den Istwert mit dem Sollwert vergleicht, wobei im Anwendungsbeispiel diese Funktion im Steuergerät 2 integriert ist.
    • – und dem Stellglied, das den Verdrehwinkel der Nockenwelle 5 beeinflusst und das im Anwendungsbeispiel vom Elektromotor 3 und dem Versteller 4 gebildet wird.
  • Die einzelnen elektrischen und elektronischen Funktionen und Aufgaben werden in der Anordnung an unterschiedlichen Stellen erledigt. Insbesondere übernehmen andere Steuergeräte oder Vorrichtungen Teilaufgaben bzw. Teilfunktionen der Anordnung. Gleichfalls ist es nicht notwendig, das sich die oben aufgeführten Komponenten in ein und demselben Gehäuse befinden, sondern sie können auch in verschiedenen Geräten, die auch noch andere Funktionen aufweisen können, eingebaut bzw. integriert werden.
  • All diese Ausführungsbeispiele lassen sich auf beliebige Weise kombinieren, wichtig ist dabei nur, dass die Regeleinrichtung einen modularen Aufbau aufweist.

Claims (8)

  1. Anordnung zum Verstellen der Drehwinkelrelation zwischen Nocken welle (5) und Kurbelwelle (6), wobei die Anordnung folgende Bestandteile aufweist: – einen Nockenwellenversteller (4), der den Drehwinkel der Nockenwelle (5) gegenüber dem Drehwinkel der Kurbelwelle (6) verstellt, – einen Elektromotor (3), der den Nockenwellenversteller (5) antreibt, – ein erstes Steuergerät (2) für diesen Elektromotor (3) zum Regeln auf einen Sollwert, – dadurch gekennzeichnet, dass – das erste Steuergerät (2) mit einem zweiten Steuergerät (1) in Verbindung steht, das den Sollwert für das erste Steuergerät (2) vorgibt.
  2. Anordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuergerät (1) das Motorsteuergerät für die Brennkraftmaschine ist, welche die Nockenwelle (5) antreibt.
  3. Anordnung nach Patentanspruch 1 oder 2 mit einer Messvorrichtung (8a, 8b), welche den Istwert erfaßt, der die momentane Drehwinkelrelation beschreibt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuergerät (2) für den Elektromotor (3) eine Vergleichsvorrichtung beinhaltet, die den Sollwert mit dem Istwert vergleicht.
  4. Anordnung nach Patentanspruch 1 oder 2 mit einer Messvorrichtung (8a, 8b), welche den Istwert erfaßt, der die momentane Drehwinkelrelation beschreibt, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuergerät (1) eine Vergleichsvorrichtung beinhaltet, die den Sollwert mit dem Istwert vergleicht.
  5. Anordnung nach Patentanspruch 1 oder 2 mit einer Messvorrichtung (8a, 8b), welche den Istwert erfasst, der die momentane Drehwinkelrelation beschreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Vergleichsvorrichtung aufweist, die den Sollwert mit dem Istwert vergleicht und diese Vergleichsvorrichtung mit mindestens einem der beiden Steuergeräte (1, 2) in Verbindung steht.
  6. Anordnung nach Patentanspruch 3, 4 oder 5 mit einer Regelung, die auf das erste Steuergerät (2) einwirkt, bis der Istwert mit dem Sollwert übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung im ersten Steuergerät (2) integriert ist.
  7. Anordnung nach Patentanspruch 3, 4 oder 5 mit einer Regelung, die auf das erste Steuergerät (2) einwirkt, bis der Istwert mit dem Sollwert übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung im zweiten Steuergerät (1) integriert ist.
  8. Anordnung nach Patentanspruch 3, 4 oder 5 mit einer Regelung, die auf das erste Steuergerät (2) einwirkt, bis der Istwert mit dem Sollwert übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung in einem dritten Steuergerät integriert ist.
DE10259133A 2002-12-18 2002-12-18 Anordnung zum Verstellen der Drehwinkelrelation zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle Withdrawn DE10259133A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259133A DE10259133A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Anordnung zum Verstellen der Drehwinkelrelation zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle
DE50309500T DE50309500D1 (de) 2002-12-18 2003-09-06 Anordnung zum verstellen der drehwinkelrelation zwischen nockenwelle und kurbelwelle
ES03753275T ES2302940T3 (es) 2002-12-18 2003-09-06 Disposicion para regular la relacion de angulo de giro entre un arbol de levas y un cigueñal.
EP03753275A EP1573175B1 (de) 2002-12-18 2003-09-06 Anordnung zum verstellen der drehwinkelrelation zwischen nockenwelle und kurbelwelle
PCT/DE2003/002965 WO2004057161A1 (de) 2002-12-18 2003-09-06 Anordnung zum verstellen der drehwinkelrelation zwischen nockenwelle und kurbelwelle
US11/156,816 US7146947B2 (en) 2002-12-18 2005-06-20 Arrangement for adjusting the angle of rotation of a camshaft relative to a crankshaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259133A DE10259133A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Anordnung zum Verstellen der Drehwinkelrelation zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10259133A1 true DE10259133A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32403896

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259133A Withdrawn DE10259133A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Anordnung zum Verstellen der Drehwinkelrelation zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle
DE50309500T Expired - Lifetime DE50309500D1 (de) 2002-12-18 2003-09-06 Anordnung zum verstellen der drehwinkelrelation zwischen nockenwelle und kurbelwelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50309500T Expired - Lifetime DE50309500D1 (de) 2002-12-18 2003-09-06 Anordnung zum verstellen der drehwinkelrelation zwischen nockenwelle und kurbelwelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7146947B2 (de)
EP (1) EP1573175B1 (de)
DE (2) DE10259133A1 (de)
ES (1) ES2302940T3 (de)
WO (1) WO2004057161A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006122665A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Schaeffler Kg Vorrichtung mit einem elektrischen nockenwellenversteller, einer steuereinheit und einem zentralen steuergerät
DE102016218192B3 (de) * 2016-09-22 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017114173A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE102019113300B3 (de) 2019-05-20 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers
WO2021004574A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungsmotor und verfahren zum betrieb eines elektromechanischen nockenwellenverstellers
US10920627B2 (en) 2016-09-22 2021-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Adjusting unit of an internal combustion engine
DE102021134044B3 (de) 2021-12-21 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015856A1 (de) 2004-12-24 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Einrichtung zum Einstellen einer elektrodynamischen Bremse eines elektrischen Nockenwellenverstellers für eine Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
JP4668150B2 (ja) * 2006-08-31 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 可変バルブタイミング装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640943A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verstelleinrichtung für einen nockengesteuerten Ventilbetrieb an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10116707A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-10 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zur Relativverdrehung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631733A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung an einer brennkraftmaschine zur aenderung des foerderbeginns und/oder der ventilsteuerzeiten
US5209202A (en) * 1992-07-27 1993-05-11 Ford Motor Company Multiple functions cam sensing
US5245968A (en) * 1992-08-04 1993-09-21 Ford Motor Company System to determine cam phase and cylinder identification for a variable cam timing engine
US5218935A (en) * 1992-09-03 1993-06-15 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation VCT system having closed loop control employing spool valve actuated by a stepper motor
US5548995A (en) * 1993-11-22 1996-08-27 Ford Motor Company Method and apparatus for detecting the angular position of a variable position camshaft
US5680837A (en) * 1996-09-17 1997-10-28 General Motors Corporation Planetary cam phaser with worm electric actuator
DE19918095C1 (de) * 1999-04-21 2000-10-12 Siemens Ag Schaltung zur Steuerung mindestens eines jeweils elektromechanisch betätigten Ein- und Auslaßventils einer Brennkraftmaschine
DE10038354C2 (de) 2000-08-05 2003-03-20 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640943A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verstelleinrichtung für einen nockengesteuerten Ventilbetrieb an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10116707A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-10 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zur Relativverdrehung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006122665A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Schaeffler Kg Vorrichtung mit einem elektrischen nockenwellenversteller, einer steuereinheit und einem zentralen steuergerät
DE102016218192B3 (de) * 2016-09-22 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
US10920627B2 (en) 2016-09-22 2021-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Adjusting unit of an internal combustion engine
DE102017114173A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE102019113300B3 (de) 2019-05-20 2020-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers
WO2020233754A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum betrieb eines elektromechanischen nockenwellenverstellers
US11680498B2 (en) 2019-05-20 2023-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for operating an electromechanical camshaft phaser
WO2021004574A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungsmotor und verfahren zum betrieb eines elektromechanischen nockenwellenverstellers
DE102019118689A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers
US11821343B2 (en) 2019-07-10 2023-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Internal combustion engine and method for operating an electromechanical camshaft adjuster
DE102021134044B3 (de) 2021-12-21 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2023116964A1 (de) 2021-12-21 2023-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1573175B1 (de) 2008-03-26
US7146947B2 (en) 2006-12-12
ES2302940T3 (es) 2008-08-01
EP1573175A1 (de) 2005-09-14
US20050252469A1 (en) 2005-11-17
DE50309500D1 (de) 2008-05-08
WO2004057161A1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254058B1 (de) Nockenwelle zum Steuern der Gasein- und Auslassventile von Verbrennungsmotoren
DE1910112A1 (de) Verteilereinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit elektrischer Regelung der Foerdermenge
DE2949151C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl für einen Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von den Betriebsparametern
DE602005002575T2 (de) Nockenwellenverstellungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012113143A1 (de) System und verfahren zur steuerung einer ölpumpe
DE10251347A1 (de) Regelstruktur für den Verstellmotor eines elektrischen Nockenwellenverstellers
DE10259133A1 (de) Anordnung zum Verstellen der Drehwinkelrelation zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle
EP0043954A2 (de) Geschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10242659A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Verstellen des Verhältnisses der Wirkelgeschwindigkeiten zwischen Nocken und Kurbelwelle
DE3914263C1 (de)
DE4041875A1 (de) Leerlauf-drehzahlregelsystem fuer eine brennkraftmaschine
EP1573177B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der phasenlage zwischen nockenwelle und kurbelwelle
DE2942012C2 (de)
DE10031925A1 (de) Elektromotor, insbesondere Wischermotor
EP0027865A1 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs mit einer teilweise abschaltbaren Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3536742A1 (de) Verstellbare duplexnockenwelle
DE3322214C2 (de)
DE19642613A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
DE19832382A1 (de) Koppelgetriebe für eine variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE102018213237A1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE3033971C2 (de)
DE3622419C2 (de) Startmengenbetätigung für eine Brennkraftmaschine
DE102010048050A1 (de) Mischermodul zur Mischung von Gasströmen in einem Niederdruckabgasrückführsystem eines Verbrennungsmotors
WO2003078802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der zylinderladung eines fremdgezündeten verbrennungsmotors
DE10359090B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stellung eines Stellgliedes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination