WO2018054423A1 - Stelleinheit einer brennkraftmaschine - Google Patents

Stelleinheit einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2018054423A1
WO2018054423A1 PCT/DE2017/100786 DE2017100786W WO2018054423A1 WO 2018054423 A1 WO2018054423 A1 WO 2018054423A1 DE 2017100786 W DE2017100786 W DE 2017100786W WO 2018054423 A1 WO2018054423 A1 WO 2018054423A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric motor
shaft
internal combustion
combustion engine
camshaft
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100786
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Karbacher
Peter Solfrank
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP16190025.3A external-priority patent/EP3299595A1/de
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US16/321,843 priority Critical patent/US10920627B2/en
Priority to CN201780054347.6A priority patent/CN109690033B/zh
Priority to DE112017004757.9T priority patent/DE112017004757A5/de
Publication of WO2018054423A1 publication Critical patent/WO2018054423A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/08Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • H02P6/181Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements using different methods depending on the speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/11Sensors for variable valve timing
    • F01L2013/111Camshafts position or phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/11Sensors for variable valve timing
    • F01L2013/113Sensors for variable valve timing crankshafts position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2201/00Electronic control systems; Apparatus or methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/01Starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/041Camshafts position or phase sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/042Crankshafts position

Definitions

  • the invention relates to a suitable for use in an internal combustion engine adjusting unit, in particular a camshaft adjuster or a device for changing the compression ratio.
  • the actuating unit has an electric motor and a gear cooperating therewith, wherein the gear has an adjusting shaft coupled to the rotor of the electric motor and an output shaft provided for coupling to an engine shaft.
  • Such actuators are known as camshaft adjusters, for example from DE 10 2004 009 128 A1, DE 10 201 1 083 800 A1 and from DE 10 2013 220 220 A1. These camshaft adjusters each work with a wave gear as an actuating gear.
  • camshaft adjuster is known from US 2007/0101956 A1. It is an electromechanical camshaft adjuster with a BLDC motor, that is with an electronically commutating motor. In this case, commutation signals are simultaneously used to determine the angular position of the camshaft. Further electric camshaft adjusters can be found in DE 10 2005 022 201 B3, EP 2 057 363 B1 and WO 2014/030043 A1.
  • a phaser that obtains the commutation signals using the BEMF method is shown in WO 2015/200 085 A1. While the BEMF process provides reliable signals at high BLDC motor speeds, these are unreliable in the low RPM range.
  • US 2015/0 022 129 A1 proposes evaluating PWM signals below a speed threshold and above this threshold BEMF to use. At low speeds, the position of the rotor is thus determined by evaluating the PWM-synchronous voltage waveforms in the individual coils and it is determined by means of the inductance, how far the rotor lags a controlled rotating field.
  • a current sensor is dispensable, and the motor can be controlled under full load.
  • the method is not suitable, because it only serves for safe acceleration to operation in the BEMF process. If the electric motor is operated once in the BEMF process, the engine must coast to a standstill to get back into the process at low speed can.
  • the method is not suitable because there is a continuous transition to both modes is essential. Furthermore, such an electric motor requires a star point circuit; for delta connected motors the method is not applicable.
  • the invention has for its object to further develop an actuator of an internal combustion engine compared to the cited prior art in terms of a particularly compact, easy to assemble and stress-resistant structure. Furthermore, the invention has for its object to provide a working method for such a control unit.
  • the basic construction which is known per se, comprises an electric motor and an actuating unit comprising this actuated transmission, and has a drive unit which is designed for sensorless activation of the electric motor.
  • At the control unit it is not necessarily a single structural unit.
  • sensorless in the present context refers to the detection of the rotor position of the electric motor By omitting any sensor which detects the rotor position and / or rotation of the rotor of the electric motor, geometrical restrictions due to the presence of a sensor or sensor are eliminated would be given multiple sensors.
  • the drive unit of the actuating unit is preferably arranged outside of a not necessarily closed, enclosing the stator of the electric motor housing of the electric motor.
  • a component which has the task of holding stator elements of the electric motor is to be understood in this sense as the housing of the electric motor.
  • the arrangement of the drive unit outside said housing has both advantages in terms of space utilization as well as in terms of thermal stress and cooling of components.
  • the stator and the rotor of the electric motor and the drive unit are enclosed by a further, common, outer housing. Due to the sensorless control of the electric motor is given a great deal of design freedom in terms of the shape of such an outer housing.
  • the center axis of the electric motor of the actuator is offset from the drive unit, wherein the drive unit is mechanically connected by means of a mounting plate forming a cooling surface with the electric motor.
  • a mounting plate applies in this context, a not completely flat component, which produces a mechanical connection between the electric motor and the drive unit.
  • the drive unit comprises no position sensors, but preferably voltage sensors and current sensors, which are used in the operation of the drive unit in two different operating modes.
  • the operating modes are speed-dependent, based on the speed of the electric motor, selectable.
  • the operating mode in a lower speed range is a current pulse based mode and in the operating mode in an upper speed range is a reverse voltage based mode.
  • the latter mode is also referred to as BEMF (back electro-magnetic force) mode.
  • the pulse-based method is as follows at standstill of the electric motor: There are short current pulses (for example, with a duration of less than one ms) sent that do not move the rotor of the electric motor, but are affected by the magnetic field of the rotor. The influence is dependent on the angle, so that the response signal can already be used to deduce the angular position of the rotor when the engine is at a standstill. Thus, no "blind" operation of the electric motor and therefore no comparability with the operating mode of a stepping motor is given even in the pulse-based activation mode of the electric motor given in the lower speed range and when the electric motor is at a standstill The proposed method also allows a safe transition from the BEMF method back without the need to restart the electric motor.
  • the abbreviation INFORM stands for INdirect flow determination by online reactance measurement.
  • the control unit processes signals from sensors which supply angle information
  • the corresponding sensors are not to be assigned to the camshaft adjuster.
  • the said angle information that is information relating to the angular position and / or rotation, are preferably assigned in a first case of the camshaft and in the other case the crankshaft.
  • the existing for detecting the angle information sensors are preferably arranged on that side of the camshaft or the crankshaft, which is the camshaft adjuster and the transmission, in particular Umschlingungsgetriebe, which transmits a torque from the crankshaft to the camshaft, facing away.
  • the electric motor of the actuator is, for example, a three-phase electronically commutated motor.
  • the electric motor may be a synchronous reluctance motor.
  • the gear of the actuator is preferably designed as a three-shaft gear, in particular as a wave gear.
  • the drive shaft of this transmission is a housing-fixed transmission part, so that the not necessarily closed housing of the transmission rotates when operating the actuator as a whole.
  • an actuating unit designed, for example, as a camshaft adjuster, the following operating method can be implemented:
  • stator and rotor of the electric motor are determined by current supply to the stator with current pulses, that is to say test pulses, and evaluation of the response signals,
  • BEMF mode counter-voltage-based mode
  • the camshaft adjuster comprises a known per se basic construction, an electric motor and actuated by this actuating gear.
  • the actuating mechanism has an input shaft, an output shaft and an adjusting shaft.
  • the input shaft is driven by the crankshaft of an internal combustion engine, for example via a chain or belt drive or via a gear transmission.
  • the output shaft of the adjusting gear is rotatably connected or identical to the camshaft of the internal combustion engine.
  • the adjusting shaft of the adjusting gear is coupled to the rotor of the electric motor, wherein optionally another gear is connected between the electric motor and the adjusting shaft of the adjusting gear.
  • the electric motor is a sensorless, electronically commutating electric motor, the term "sensorless” being based on an angle sensor, which means that neither absolute nor incremental angle sensor technology of the electric motor is provided
  • the electric motor is operated in one of two activation modes, each of which enables a controlled operation of the electric motor, whereby a first activation mode is effective from standstill of the electric motor to a not necessarily fixed speed limit, whereas a second activation mode is active at speeds above the speed limit
  • the camshaft adjuster has the drive unit, which is not necessarily a single structural unit it can integrated into the electric motor or preferably be spatially separated from the electric motor.
  • a first range in which the compression ratio is kept constant in which the internal combustion engine is usually operated for the largest time, the energization with test pulses leads to a high accuracy.
  • the electric motor works fast turning in BEMF mode.
  • actuator and of the proposed method are, for example, electric chain tensioners or electric belt tensioners.
  • the switching between the two activation modes takes place as a function of both the rotational speed of the electric motor and the crankshaft rotational speed of the internal combustion engine.
  • speed changes of the internal combustion engine in particular the speed of speed changes, can influence the switching between the different drive modes of the electric motor.
  • a particularly early changeover between the first activation mode and the second activation mode can be provided.
  • each control mode the control of the electric motor takes place in dependence on the angular position of the rotor.
  • pulse-based control mode of the electric motor no "blind" operation of the electric motor and thus given no comparability with the operating mode of a stepper motor.
  • the speed limit described for the camshaft adjuster is variable in an advantageous process management.
  • hysteresis may be given in different directions.
  • the advantage of the invention is, in particular, that constructive freedoms are obtained by the sensorless commutation of a brushless DC motor of the actuating unit, which relates to the arrangement of the power electronics of the electric motor in the internal combustion engine. This is a thermally optimized accommodation of power electronics at the same time compact design feasible.
  • a corrugated transmission that is, a transmission with a flexible toothed component, or a three-shaft transmission of any other type, for example, a planetary gear, an internal eccentric gear or a swash plate gear is used.
  • the electric motor is preferably designed as an internal rotor motor.
  • the electric motor can also be an external-rotor motor.
  • FIG. 1 is a schematic view of a first electric phaser. 2 shows details of the camshaft adjuster according to FIG. 1 and components of an internal combustion engine interacting therewith, FIG.
  • Figure 3 is a second electromechanical camshaft adjuster in roughly
  • Fig. 4 in a diagram different operating modes of the camshaft adjuster according to Fig. 3 and
  • FIG. 5 shows in a further diagram a starting process of an internal combustion engine with the camshaft adjuster according to FIG. 5.
  • FIG. 1 An actuating unit designated as a whole by the reference numeral 1 is provided in FIG. 1 as an electric camshaft adjuster for installation in an internal combustion engine shown in partial fashion in FIG. With regard to the basic function of the camshaft adjuster reference is made to the cited prior art.
  • the camshaft adjuster has an electric motor 2, whose housing is designated by 10 and whose stator is designated by 9.
  • the designated rotor 8 of the electric motor 2 is coupled via an adjusting shaft 6 with a gear 1 1.
  • a gear 1 1 In the transmission 1 1 is a three-shaft gear, namely a wave gear.
  • the adjusting shaft 6 may be identical or non-rotatably coupled to the motor shaft of the electric motor 2. In the latter case, between the gear 1 1 and the electric motor 2, a compensation clutch, in particular Oldham clutch, be connected.
  • a drive shaft of the transmission 1 1 is denoted by 4 and fixed to a drive wheel 7, namely a pulley or a chainring, connected.
  • the drive shaft 4 is a housing-fixed part of the transmission 11.
  • the drive shaft 4 is driven by a traction means 14, which can be seen in FIG. 2, from the driving shaft of the internal combustion engine designated 15, that is to say the reciprocating motor, namely a four-cylinder in-line engine.
  • the driving shaft in this case is the crankshaft.
  • the camshaft adjuster can be used in internal combustion engines of other types.
  • the adjusting shaft 6 with the rotational speed of the camshaft that is, at half crankshaft speed, rotates, the phase relation between the camshaft and the crankshaft is not adjusted. Only at a speed difference between the camshaft and the adjusting shaft 6 causes the transmission 1 1 as a high-setting actuating adjustment of the phase relation between the camshaft and the crankshaft.
  • the electric motor 2 is operated by means of a drive unit 12, which is flange-mounted on the electric motor 2 off-center.
  • a mounting plate 13 connects the housing 10 of the electric motor 2 with the drive unit 12.
  • electronic components of the drive unit 12 are - deviating from the schematic representation - actually in the housing of the drive unit 12 on the mounting plate 13.
  • the mounting plate 13 provides not only the mechanical connection between the electric motor 2 and the drive unit 12, but also acts as a heat conduction and cooling surface. Due to the asymmetrical arrangement of the drive unit 12 relative to the electric motor 2, a good heat dissipation from the electric motor 2, connected to a low thermal load of the drive unit 12, is given.
  • the camshaft adjuster is together with the traction means 14 at a first end face of the camshaft and the crankshaft. On the opposite end face of the camshaft and the crankshaft are different, each angle information supplying sensors 17, 19. This is a
  • Sensor 17 which is connected to a transmitter wheel 16 fixedly connected to the camshaft. cooperates, as well as a sensor 19 which scans a sender wheel 18 which is fixedly connected to the crankshaft and at the same time acts as a flywheel.
  • Signals supplied by the sensors 17, 19 are supplied by means of signal lines 20, 21 to a microcontroller 22, which is to be assigned to the drive unit 12. Further, the drive unit 12 voltage sensors 23, current sensors 24, and a driver 25 are attributable. A total of 27 designated power electronic circuit of the drive unit 12 feeds via lines 26 electrical energy in coils of the stator 9, wherein in Fig. 2, three star-shaped impedances are recognizable. In a manner not shown may alternatively be given a delta connection.
  • the drive unit 12 allows an adjustment of the camshaft already at standstill of the internal combustion engine.
  • a pulse-based method is used, in particular in the context of the method known as the INFORM method.
  • an automatic conversion of the control unit 12 realized by the control of the electric motor 2 to the BEMF method, which is based on the evaluation of an induced in windings of the stator 9 of the electric motor 2 electromotive force.
  • the electromechanical camshaft adjuster generally has the advantage over a hydraulic camshaft adjuster that an adjustment of the camshaft is possible even when the internal combustion engine is at a standstill.
  • the switchover between the first drive mode and the second drive mode of the electric motor can also take place when the crankshaft is at a standstill.
  • a speed of the electric motor which is at least 3% and at most 20% of the rated speed of the electric motor, is changed from the first drive mode in the second drive mode.
  • FIG. 3 shows a further adjusting unit 1 as an electric camshaft adjuster with an electric motor 2, namely a sensorless BLDC motor, and serves to adjust the phase.
  • a camshaft shown only partially 5 of an internal combustion engine, namely reciprocating engine, in relation to the crankshaft, not shown, of the internal combustion engine.
  • actuating gear of the camshaft adjuster 1 is a corrugated transmission.
  • a housing-fixed input shaft 4 of the adjusting gear 1 1 is connected to a drive wheel 7, which is driven by means of a chain or belt drive of the crankshaft.
  • the designated 3 output shaft of the actuating gear 1 1 is identical or rotatably connected to the camshaft 5.
  • An adjusting shaft 6 of the adjusting gear 1 1 is coupled to a rotor 8 of the electric motor 2 either - as sketched in FIG. 1 - directly or via an intermediate compensating coupling, namely Oldham coupling. With 9 stator windings, 10 with the housing of the electric motor 2 are designated. Overall, the electric motor 2 is a permanent-magnet-excited motor. Its control takes place with the aid of a drive unit 12.
  • the drive unit 12 is designed to operate the electric motor 2 in two different drive modes, as will be explained in more detail below with reference to FIG.
  • FIG. 4 illustrates various actuation modes of the electric motor 2 as a function of the crankshaft rotational speed ( ⁇ ) of the internal combustion engine and of the camshaft rotational speed ( ⁇ ) and the rotational speed of the electric motor 2. Does not happen
  • the electric motor 2 is operated in the largest part of the possible speed band of the internal combustion engine in the BEMF method. This corresponds to the second drive mode, designated by M2 in FIG.
  • the camshaft by means of the camshaft adjuster 1 is adjustable.
  • the electric motor 2 is operated here in a first, pulse-based drive mode.
  • stator windings 9 are acted upon by the drive unit 12 with very short, in extreme cases lasting only a few microseconds, voltage pulses. Since the impedances are dependent on the angular position of the rotor 8, it is also possible to deduce the angular position of the rotor 8 by means of a return measurement of the phase current which is likewise effected by means of the drive unit 12.
  • the electric motor 2 is already operated regulated from standstill of the rotor 8.
  • a transition between the first, pulse-based operating mode of the electric motor 2 and the second driving mode, that is to say BEMF method can already take place during the standstill of the crankshaft.
  • a changeover between the two drive modes is possible after the rotation of the crankshaft has started. At idling speed of the combustion engine and higher speeds, only the BEMF process is used.
  • the surface marked M1 is greater in an operation of the electric motor 2, in which the first drive mode M1 is started and subsequently switched to the second drive mode M2, than in cases in which the electric motor 2 is already in the second drive mode M2 is running and - in the course of lowering the engine speed and / or an adjustment of the camshaft - is set back to the first drive mode M1.
  • the direction of rotation of the rotor 8 is reversible during a Verstellvorgangs.
  • the reverse direction of rotation in the case of a positive adjusting gear 1 1 means that the direction of rotation of the rotor 8 is opposite to the direction of rotation of the camshaft.

Abstract

Eine Stelleinheit (1) einer Brennkraftmaschine umfasst einen Elektromotor (2) und ein mit diesem zusammenwirkendes Getriebe (11), wobei eine Verstellwelle (6) des Getriebes (11) mit dem Rotor (8) des Elektromotors (2) gekoppelt ist. Eine Abtriebswelle (3) des Getriebes (11) ist mit der zu verstellenden Welle (5) gekoppelt. Zur Ansteuerung des Elektromotors (2) ist eine außerhalb eines den Stator (9) des Elektromotors (2) umschließenden Gehäuses (10) des Elektromotors (2) angeordnete, sensorlose Ansteuereinheit (12) vorgesehen.

Description

Stelleinheit einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine für die Verwendung in einem Verbrennungsmotor geeignete Stelleinheit, insbesondere einen Nockenwellenversteller oder eine Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses. Die Stelleinheit weist einen Elektromotor und ein mit diesem zusammenwirkendes Getriebe auf, wobei das Getriebe eine mit dem Rotor des Elektromotors gekoppelte Verstellwelle sowie eine zur Kopplung mit einer Verbrennungsmotorwelle vorgesehene Abtriebswelle aufweist.
Derartige Stelleinheiten sind als Nockenwellenversteller zum Beispiel aus der DE 10 2004 009 128 A1 , DE 10 201 1 083 800 A1 sowie aus der DE 10 2013 220 220 A1 bekannt. Diese Nockenwellenversteller arbeiten jeweils mit einem Wellgetriebe als Stellgetriebe.
Ein weiterer Nockenwellenversteller ist aus der US 2007/0101956 A1 bekannt. Es handelt sich hierbei um einen elektromechanischen Nockenwellenversteller mit einem BLDC-Motor, das heißt mit einem elektronisch kommutierenden Motor. Hierbei werden Kommutierungssignale gleichzeitig zur Bestimmung der Drehwinkellage der No- ckenwelle genutzt. Weitere elektrische Nockenwellenversteller gehen aus DE 10 2005 022 201 B3, EP 2 057 363 B1 und WO 2014 / 030043 A1 hervor.
Ein Nockenwellenversteller, der die Kommutierungssignale mit dem BEMF-Verfahren gewinnt, ist in WO 2015 / 200 085 A1 gezeigt. Während das BEMF-Verfahren bei ho- hen BLDC-Motorgeschwindigkeiten zuverlässige Signale liefert, sind diese im Bereich niedriger Umdrehungsdrehzahlen unzuverlässig.
Für Elektromotoren ist es ebenfalls bekannt, verschiedene Verfahren zur Gewinnung der Kommutierungssignale zu nutzen. So schlägt US 2015 / 0 022 129 A1 vor, unter- halb einer Drehzahlschwelle PWM-Signale auszuwerten und oberhalb dieser Schwelle BEMF zu nutzen. Bei niedrigen Drehzahlen wird damit die Position des Rotors bestimmt, indem die PWM-synchronen Spannungsverläufe in den einzelnen Spulen auswertet werden und dabei mit Hilfe der Induktivität festgestellt wird, wie weit der Rotor einem gesteuerten Drehfeld nacheilt. Vorteilhafterweise ist ein Stromsensor ent- behrlich, und der Motor kann unter Vollast angesteuert werden.
Für die Anwendung in einer Stelleinheit einer Brennkraftmaschine ist das Verfahren nicht geeignet, denn es dient lediglich zur sicheren Beschleunigung auf Betrieb im BEMF-Verfahren. Wird der Elektromotor einmal im BEMF-Verfahren betrieben, muss der Motor bis zum Stillstand auslaufen um wieder in das Verfahren bei niedriger Drehzahl einsteigen zu können. Für ein Anwendungsszenario wie bei der Verstellung des Nockenwellenwinkels oder der Veränderung der Kompressionszahl eines Verbrennungsmotors ist das Verfahren damit nicht geeignet, weil dort ein stufenloser Übergang in beide Betriebsmodi unabdingbar ist. Ferner erfordert ein derartiger Elektromo- tor eine Sternpunktschaltung; für Motoren in Dreieckschaltung ist das Verfahren nicht anwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stelleinheit einer Brennkraftmaschine gegenüber dem genannten Stand der Technik hinsichtlich eines besonders kompakten, montagefreundlichen und beanspruchungsgerechten Aufbaus weiterzuentwickeln. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsverfahren für eine derartige Stelleinheit anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stelleinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betrieb der Stelleinheit gemäß Anspruch 9 gelöst. Die im Folgenden in Zusammenhang mit dem Betriebsverfahren erläuterten Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung und umgekehrt.
Die in an sich bekanntem Grundaufbau einen Elektromotor und ein durch diesen betä- tigtes Getriebe umfassende Stelleinheit weist eine Ansteuereinheit auf, welche zur sensorlosen Ansteuerung des Elektromotors ausgebildet ist. Bei der Ansteuereinheit handelt es sich nicht notwendigerweise um eine einzige bauliche Einheit. Der Begriff „sensorlos" bezieht sich im vorliegenden Zusammenhang auf die Erfassung der Rotorposition des Elektromotors. Durch den Wegfall jeglichen Sensors, welcher die Rotorlage und/oder Rotation des Rotors des Elektromotors detektiert, entfallen geometri- sehe Beschränkungen, welche durch das Vorhandensein eines Sensors oder mehrerer Sensoren gegeben wären.
Die Ansteuereinheit der Stelleinheit ist vorzugsweise außerhalb eines nicht notwendigerweise geschlossenen, den Stator des Elektromotors umschließenden Gehäuses des Elektromotors angeordnet. Auch ein Bauteil, welches die Aufgabe hat, Statorelemente des Elektromotors zu halten, ist in diesem Sinne als Gehäuse des Elektromotors zu verstehen. Die Anordnung der Ansteuereinheit außerhalb des genannten Gehäuses hat sowohl Vorteile hinsichtlich der Bauraumausnutzung als auch hinsichtlich der thermischen Beanspruchung und Kühlung von Bauteilen. Optional sind der Stator und der Rotor des Elektromotors sowie die Ansteuereinheit von einem weiteren, gemeinsamen, äußeren Gehäuse umschlossen. Aufgrund der sensorlosen Ansteuerung des Elektromotors ist hinsichtlich der Formgebung eines solchen äußeren Gehäuses ein großer konstruktiver Gestaltungsspielraum gegeben.
Hinsichtlich der sensorlosen, das heißt elektronischen Kommutierung eines Elektromotors wird beispielhaft auf die Dokumente DE 10 2005 002 327 A1 ,
DE 10 2008 058 955 A1 sowie DE 100 63 054 A1 hingewiesen.
In hinsichtlich der Wärmeableitung besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist die Mit- telachse des Elektromotors der Stelleinheit gegenüber der Ansteuereinheit versetzt, wobei die Ansteuereinheit mittels einer eine Kühlfläche bildenden Montageplatte mit dem Elektromotor mechanisch verbunden ist. Als Montageplatte gilt in diesem Zusammenhang auch ein nicht vollständig flächiges Bauteil, welches eine mechanische Verbindung zwischen dem Elektromotor und der Ansteuereinheit herstellt. Die Ansteuereinheit umfasst zwar keine Positionssensorik, jedoch vorzugsweise Spannungssensoren und Stromsensoren, welche beim Betrieb der Ansteuereinheit in zwei verschiedenen Betriebsmodi zum Einsatz kommen.
Die Betriebsmodi sind drehzahlabhängig, bezogen auf die Drehzahl des Elektromotors, wählbar. Beim Betriebsmodus in einem unteren Drehzahlenbereich handelt es sich um einen Stromimpuls-basierten Modus und beim Betriebsmodus in einem oberen Drehzahlenbereich um einen gegenspannungsbasierten Modus. Der letztgenannte Modus wird auch als BEMF-Modus (back electro-magnetic force) bezeichnet.
Das impulsbasierte Verfahren ist bei Stillstand des Elektromotors folgendermaßen nutzbar: Es werden kurze Strom impulse (beispielsweise mit einer Dauer von jeweils weniger als einer ms) gesendet, die den Rotor des Elektromotors nicht bewegen, jedoch durch das magnetische Feld des Rotors beeinflusst werden. Die Beeinflussung ist winkelabhängig, so dass durch das Antwortsignal auf die Winkelstellung des Rotors bereits bei Motorstillstand geschlossen werden kann. Somit ist auch bei dem im unteren Drehzahlbereich und bei Stillstand des Elektromotors gegebenen, impulsbasierten Ansteuermodus des Elektromotors kein„blinder" Betrieb des Elektromotors und damit keine Vergleichbarkeit mit dem Betriebsmodus eines Schrittmotors gegeben. Im Ver- gleich zu einem PWM-Verfahren ist der Wirkungsgrad etwas geringer, da zusätzlich ggf. die Prüfimpulse einzubringen sind. Dafür erlaubt das vorgeschlagene Verfahren auch einen sicheren Übergang vom BEMF-Verfahren zurück, ohne dass der Elektromotor neu gestartet werden muss.
Prinzipiell ist die Ansteuerung eines Elektromotors mit einem impulsbasierten Verfahren im unteren Drehzahlbereich sowie bei Stillstand des Elektromotors und mit einem Verfahren, welches eine induzierte elektromagnetische Kraft nutzt, im oberen Drehzahlbereich beispielsweise in folgender Publikation beschrieben: M. Schrödl, E. Robeischl: Sensorlose Drehzahl- und Lageregelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen auf Basis des INFORM-Verfahrens; e&i Elektrotechnik und Informationstechnik, Februar 2000, Volume 1 17, Issue 2, pp 103 - 1 12
(online veröffentlicht bei Springer Link)
Die Abkürzung INFORM steht hierbei für INdirekte Flussermittlung durch Online- Reaktanz-Messung.
Zum technischen Hintergrund wird in diesem Zusammenhang auch auf die Dokumen- te DE 10 2013 218 041 A1 sowie DE 10 2012 223 847 A1 verwiesen. Soweit die An- steuereinheit Winkelinformationen liefernde Signale von Sensoren verarbeitet, sind die entsprechenden Sensoren nicht dem Nockenwellenversteller zuzurechnen. Die genannten Winkelinformationen, das heißt Informationen bezüglich der Winkelstellung und/oder Rotation, sind vorzugsweise in einem ersten Fall der Nockenwelle und im anderen Fall der Kurbelwelle zugeordnet. Die zur Erfassung der Winkelinformationen vorhandenen Sensoren sind vorzugsweise an derjenigen Seite der Nockenwelle beziehungsweise der Kurbelwelle angeordnet, welche dem Nockenwellenversteller sowie dem Getriebe, insbesondere Umschlingungsgetriebe, welches ein Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle überträgt, abgewandt ist.
Bei dem Elektromotor der Stelleinheit handelt es sich beispielsweise um einen dreiphasigen elektronisch kommutierten Motor. Ebenso kann es sich bei dem Elektromotor um einen Synchron-Reluktanzmotor handeln.
Das Getriebe der Stelleinheit ist vorzugsweise als Dreiwellengetriebe, insbesondere als Wellgetriebe, ausgebildet. Bei der Antriebswelle dieses Getriebe handelt es sich um ein gehäusefestes Getriebeteil, so dass das nicht notwendigerweise geschlossene Gehäuse des Getriebes beim Betrieb der Stelleinheit als Ganzes rotiert. Mit einer beispielsweise als ein Nockenwellenversteller ausgebildeten Stelleinheit ist folgendes Betriebsverfahren realisierbar:
- Bei Stillstand des Verbrennungsmotors wird die Winkelrelation zwischen Stator und Rotor des Elektromotors durch Bestromung des Stators mit Stromimpul- sen, das heißt Testimpulsen, und Auswertung der Antwortsignale bestimmt,
- bis zu einer Drehzahlgrenze des Elektromotors wird die Winkellage dessen Rotors stromimpulsbasiert erfasst,
- die Kommutierung des Elektromotors wird mit Überschreiten der Drehzahlgrenze auf einen gegenspannungsbasierten Modus (BEMF-Modus) umgestellt.
Der Nockenwellenversteller umfasst in an sich bekanntem Grundaufbau einen Elektromotor und ein von diesem betätigtes Stellgetriebe. Das Stellgetriebe weist eine Eingangswelle, eine Ausgangswelle und eine Verstellwelle auf. Hierbei wird die Eingangswelle von der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, beispielsweise über ei- nen Ketten- oder Riementrieb oder über ein Zahnradgetriebe, angetrieben. Die Ausgangswelle des Stellgetriebes ist mit der Nockenwelle des Verbrennungsmotors drehfest verbunden oder identisch. Die Verstellwelle des Stellgetriebes ist mit dem Rotor des Elektromotors gekoppelt, wobei optional ein weiteres Getriebe zwischen den Elektromotor und die Verstellwelle des Stellgetriebes geschaltet ist. In jedem Fall han- delt es sich bei dem Elektromotor um einen sensorlosen elektronisch kommutierenden Elektromotor, wobei der Begriff„sensorlos" auf eine Winkelsensorik bezogen ist. Dies heißt, dass weder eine absolute noch eine inkrementelle Winkelsensorik des elektro- motors vorgesehen ist. Die Ansteuerung des Elektromotors erfolgt in jedem Betriebszustand des Nockenwellenverstellers in einem von zwei Ansteuermodi, welche jeweils einen geregelten Betrieb des Elektromotors ermöglichen. Hierbei ist ein erster Ansteuermodus vom Stillstand des Elektromotors bis zu einer nicht notwendigerweise festen Drehzahlgrenze wirksam, wogegen ein zweiter Ansteuermodus bei Drehzahlen ab der Drehzahlgrenze aktiviert ist. Zur Durchführung der verschiedenen Ansteuermodi sowie zur Umschaltung zwischen dem ersten und dem zweiten Ansteuermodus weist der Nockenwellenversteller die Ansteuereinheit auf, bei welcher es sich nicht notwendigerweise um eine einzige bauliche Einheit handelt. Die Ansteuereinheit kann in den Elektromotor integriert oder vorzugsweise räumlich vom Elektromotor getrennt sein.
Bei einer als Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses ausgebildeten Stelleinheit sind zwei Betriebsbereiche von besonderem Interesse: ein erster Bereich, in dem das Verdichtungsverhältnis konstant gehalten wird, und ein zweiter Bereich, in dem eine möglichst schnelle Änderung erfolgt. In dem ersten Bereich, in dem die Brennkraftmaschine in der Regel die größte Zeit betrieben wird, führt die Bestromung mit Testimpulsen zu einer hohen Genauigkeit. Im zweiten Bereich arbeitet der Elekt- romotor schnell drehend im BEMF-Modus.
Andere denkbare Anwendungen der Stelleinheit und des vorgeschlagenen Verfahrens sind beispielsweise elektrische Kettenspanner oder elektrische Riemenspanner.
Den Anwendungen als Stelleinheit für Brennkraftmaschinen ist gemeinsam, dass der Elektromotor ständig wechselnd sowohl mit Drehzahlen nahe seiner Höchstdrehzahl betrieben wird als auch in Phasen einer Nichtversteilung einen konstanten Winkel halten soll und dann mit möglichst so niedriger Drehzahl wie möglich betrieben wird, um den Wärmeeintrag gering zu halten. Die korrekte Kommutierung muss aber über das gesamte Drehzahlband, insbesondere beim Anlaufen, sicher gestellt sein.
Gemäß einer Weiterentwicklung des Verfahrens erfolgt die Umschaltung zwischen den beiden Ansteuermodi in Abhängigkeit sowohl von der Drehzahl des Elektromotors als auch von der Kurbelwellendrehzahl des Verbrennungsmotors. Ebenso können Drehzahländerungen des Verbrennungsmotors, insbesondere die Geschwindigkeit von Drehzahländerungen, Einfluss auf die Umschaltung zwischen den verschiedenen Ansteuermodi des Elektromotors haben. So kann beispielsweise bei einem schnellen Hochlaufen des Verbrennungsmotors eine besonders frühe Umschaltung zwischen dem ersten Ansteuermodus und dem zweiten Ansteuermodus vorgesehen sein.
Bei jedem Ansteuermodus erfolgt die Ansteuerung des Elektromotors in Abhängigkeit von der Winkelstellung dessen Rotors. Somit ist auch bei dem im unteren Drehzahlbe- reich und bei Stillstand des Elektromotors gegebenen, impulsbasierten Ansteuermodus des Elektromotors kein„blinder" Betrieb des Elektromotors und damit keine Vergleichbarkeit mit dem Betriebsmodus eines Schrittmotors gegeben.
Die für den Nockenwellenversteller beschriebene, aber auch für andere Arten der Stelleinheit vorgesehene Drehzahlgrenze ist in vorteilhafter Verfahrensführung veränderlich. Insbesondere kann bei der Umschaltung zwischen dem impulsbasierten Verfahren und dem BEMF-Modus in unterschiedliche Richtungen eine Hysterese gegeben sein.
Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass durch die sensorlose Kommutierung eines bürstenlosen DC-Motors der Stelleinheit konstruktive Freiheiten gewonnen werden, was die Anordnung der Leistungselektronik des Elektromotors in der Brennkraftmaschine betrifft. Damit ist eine thermisch optimierte Unterbringung der Leistungselektronik bei zugleich kompaktem Aufbau realisierbar.
Als Stellgetriebe innerhalb der Stelleinheit kommt beispielsweise ein Wellgetriebe, das heißt ein Getriebe mit einem flexiblen Verzahnungsbauteil, oder ein Dreiwellengetriebe sonstiger Bauart, zum Beispiel ein Planetengetriebe, ein Innenexzentergetriebe oder ein Taumelscheibengetriebe, zum Einsatz.
Der Elektromotor ist vorzugsweise als Innenläufermotor ausgebildet. Prinzipiell kann es sich bei dem Elektromotor auch um einen Motor in Außenläuferbauart handeln.
Nachfolgend wird die Erfindung in der Ausbildung als Nockenwellenversteller anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 einen ersten elektrischen Nockenwellenversteller in schematischer Ansicht, Fig. 2 Details des Nockenwellenverstellers nach Fig. 1 sowie damit zusammenwirkender Komponenten eines Verbrennungsmotors,
Fig 3 einen zweiten elektromechanischen Nockenwellenversteller in grob
schematisierter Darstellung,
Fig. 4 in einem Diagramm verschiedene Betriebsmodi des Nockenwellenverstellers nach Fig. 3 und
Fig. 5 in einem weiteren Diagramm einen Anlassvorgang eines Verbrennungsmotors mit dem Nockenwellenversteller nach Fig. 5.
Eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Stelleinheit ist in Figur 1 als ein elektrischer Nockenwellenversteller zum Einbau in eine in Figur 2 ansatzweise dargestellte Brennkraftmaschine vorgesehen. Hinsichtlich der grundsätzlichen Funktion des Nockenwellenverstellers wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
Der Nockenwellenversteller weist einen Elektromotor 2 auf, dessen Gehäuse mit 10 und dessen Stator mit 9 bezeichnet ist. Der mit 8 bezeichnete Rotor des Elektromotors 2 ist über eine Verstellwelle 6 mit einem Getriebe 1 1 gekoppelt. Bei dem Getriebe 1 1 handelt es sich um ein Dreiwellengetriebe, nämlich ein Wellgetriebe. Die Verstellwelle 6 kann mit der Motorwelle des Elektromotors 2 identisch oder drehfest gekoppelt sein. Im letztgenannten Fall kann zwischen das Getriebe 1 1 und den Elektromotor 2 eine Ausgleichskupplung, insbesondere Oldham-Kupplung, geschaltet sein.
Auf der Ausgangsseite des Getriebes 1 1 ist eine Abtriebswelle 3 mit einer Welle 5 der Brennkraftmaschine identisch oder fest verbunden. Die Welle 5 ist in dieser Anwendung die Nockenwelle. Eine Antriebswelle des Getriebes 1 1 ist mit 4 bezeichnet und fest mit einem Antriebsrad 7, nämlich einer Riemenscheibe oder einem Kettenblatt, verbunden. Insgesamt handelt es sich bei der Antriebswelle 4 um ein gehäusefestes Teil des Getriebes 1 1 . Die Antriebswelle 4 ist über ein in Fig. 2 erkennbares Zugmittel 14 von der mit 15 bezeichneten antreibenden Welle der Brennkraftmaschine, das heißt des Hubkolbenmotors, nämlich Vierzylinder-Reihenmotors, angetrieben. Die an- treibende Welle ist vorliegend die Kurbelwelle. Ebenso kann der Nockenwellenverstel- ler bei Verbrennungsmotoren anderer Bauart zum Einsatz kommen.
Solange die Verstellwelle 6 mit der Drehzahl der Nockenwelle, das heißt mit halber Kurbelwellendrehzahl, rotiert, wird die Phasenrelation zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle nicht verstellt. Erst bei einer Drehzahldifferenz zwischen der Nockenwelle und der Verstellwelle 6 bewirkt das Getriebe 1 1 als hochuntersetztes Stellgetriebe eine Verstellung der Phasenrelation zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle.
Der Elektromotor 2 wird betrieben mit Hilfe einer Ansteuereinheit 12, welche an den Elektromotor 2 außermittig angeflanscht ist. Hierbei verbindet eine Montageplatte 13 das Gehäuse 10 des Elektromotors 2 mit der Ansteuereinheit 12. In Fig. 2 skizzierte elektronische Komponenten der Ansteuereinheit 12 befinden sich - abweichend von der schematisierten Darstellung - tatsächlich im Gehäuse der Ansteuereinheit 12 auf der Montageplatte 13. Die Montageplatte 13 stellt hierbei nicht nur die mechanische Verbindung zwischen dem Elektromotor 2 und der Ansteuereinheit 12 her, sondern fungiert zugleich als Wärmeleitungs- und Kühlfläche. Durch die asymmetrische Anordnung der Ansteuereinheit 12 relativ zum Elektromotor 2 ist eine gute Wärmeabfuhr aus dem Elektromotor 2, verbunden mit einer niedrigen thermischen Belastung der Ansteuereinheit 12, gegeben.
Der Nockenwellenversteller befindet sich zusammen mit dem Zugmittel 14 an einer ersten Stirnseite der Nockenwelle sowie der Kurbelwelle. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite der Nockenwelle sowie der Kurbelwelle befinden sich verschiedene, jeweils Winkelinformationen liefernde Sensoren 17, 19. Hierbei handelt es sich um einen
Sensor 17, welcher mit einem fest mit der Nockenwelle verbundenen Geberrad 16 zu- sammenwirkt, sowie um einen Sensor 19, welcher ein Geberrad 18 abtastet, das fest mit der Kurbelwelle verbunden ist und zugleich als Schwungrad fungiert.
Von den Sensoren 17, 19 gelieferte Signale werden mittels Signalleitungen 20, 21 ei- nem Microcontroller 22 zugeführt, der der Ansteuereinheit 12 zuzurechnen ist. Weiter sind der Ansteuereinheit 12 Spannungssensoren 23, Stromsensoren 24, sowie ein Treiber 25 zuzurechnen. Eine insgesamt mit 27 bezeichnete leistungselektronische Schaltung der Ansteuereinheit 12 speist über Leitungen 26 elektrische Energie in Spulen des Stators 9 ein, wobei in Fig. 2 drei sternförmig geschaltete Impedanzen er- kennbar sind. In nicht dargestellter Weise kann alternativ eine Dreieckschaltung gegeben sein.
Die Ansteuereinheit 12 ermöglicht eine Verstellung der Nockenwelle bereits bei Stillstand des Verbrennungsmotors. Hierbei kommt zunächst ein impulsbasiertes Verfah- ren, insbesondere im Rahmen des als INFORM-Verfahrens bekannten Verfahrens, zum Einsatz. Bei höheren Drehzahlen erfolgt eine automatische Umstellung der durch die Ansteuereinheit 12 realisierten Ansteuerung des Elektromotors 2 auf das BEMF- Verfahren, welches auf der Auswertung einer in Wicklungen des Stators 9 des Elektromotors 2 induzierten elektromotorischen Kraft basiert.
Der elektromechanische Nockenwellenversteller hat gegenüber einem hydraulischen Nockenwellenversteller generell den Vorteil, dass eine Verstellung der Nockenwelle bereits bei Stillstand des Verbrennungsmotors möglich ist. Im vorliegenden Fall kann auch die Umschaltung zwischen dem ersten Ansteuermodus und dem zweiten An- steuermodus des Elektromotors schon bei Stillstand der Kurbelwelle erfolgen. Vorzugsweise wird bei einer Drehzahl des Elektromotors, welche mindestens 3 % und höchstens 20 % der Nenndrehzahl des Elektromotors beträgt, vom ersten Ansteuermodus in den zweiten Ansteuermodus gewechselt.
Figur 3 zeigt eine weitere Stelleinheit 1 als elektrischen Nockenwellenversteller mit einem Elektromotor 2, nämlich sensorlosen BLDC-Motor, und dient der Phasenverstel- lung einer nur ansatzweise gezeigten Nockenwelle 5 eines Verbrennungsmotors, nämlich Hubkolbenmotors, in Relation zur nicht dargestellten Kurbelwelle des Verbrennungsmotors.
Bei einem mit dem Bezugszeichen 1 1 gekennzeichneten Stellgetriebe des Nocken- wellenverstellers 1 handelt es sich um ein Wellgetriebe. Eine gehäusefeste Eingangswelle 4 des Stellgetriebes 1 1 ist mit einem Antriebsrad 7 verbunden, welches mittels eines Ketten- oder Riementriebs von der Kurbelwelle angetrieben wird. Die mit 3 bezeichnete Ausgangswelle des Stellgetriebes 1 1 ist mit der Nockenwelle 5 iden- tisch oder drehfest verbunden.
Eine Verstellwelle 6 des Stellgetriebes 1 1 ist mit einem Rotor 8 des Elektromotors 2 entweder - wie in Fig. 1 skizziert - direkt oder über eine zwischengeschaltete Ausgleichskupplung, nämlich Oldham-Kupplung, gekoppelt. Mit 9 sind Statorwicklungen, mit 10 das Gehäuse des Elektromotors 2 bezeichnet. Insgesamt handelt es sich bei dem Elektromotor 2 um einen permanentmagneterregten Motor. Dessen Ansteuerung erfolgt mit Hilfe einer Ansteuereinheit 12.
Die Ansteuereinheit 12 ist dazu ausgebildet, den Elektromotor 2 in zwei verschiede- nen Ansteuermodi zu betreiben, wie im Folgenden anhand Figur 4 näher erläutert wird.
In Figur 4 sind verschiedene Ansteuermodi des Elektromotors 2 in Abhängigkeit von der Kurbelwellendrehzahl (ηκ) des Verbrennungsmotors sowie von der Nockenwellen- drehzahl (ΠΝ) und der Drehzahl des Elektromotors 2 veranschaulicht. Erfolgt keine
Phasenverstellung der Nockenwelle in Relation zur Kurbelwelle, so ist ein proportionaler Zusammenhang zwischen Nockenwellendrehzahl und Kurbelwellendrehzahl gegeben. Im Diagramm nach Fig. 4 ist dieser Zusammenhang durch die Proportionalitätslinie PL visualisiert. Hierbei stimmt die Drehzahl ΠΝ der Nockenwelle mit der Drehzahl des Rotors 8 überein. Sobald die Drehzahl der Verstellwelle 6, das heißt Rotordreh- zahl des Elektromotors 2, von der Drehzahl der Eingangswelle 4 abweicht, wird die Phase der Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle verstellt.
Unabhängig davon, ob die Nockenwelle mit konstanter Phasenrelation zur Kurbelwelle rotiert oder verstellt wird, wird der Elektromotor 2 im größten Teil des möglichen Drehzahlbandes des Verbrennungsmotors im BEMF-Verfahren betrieben. Dies entspricht dem zweiten Ansteuermodus, in Fig. 2 mit M2 bezeichnet.
Bereits bei Stillstand des Verbrennungsmotors, sowie bei niedrigen Kurbelwellendreh- zahlen, insbesondere während des Anlassvorgangs des Verbrennungsmotors, ist die Nockenwelle mittels des Nockenwellenverstellers 1 verstellbar. Der Elektromotor 2 wird hierbei in einem ersten, impulsbasierten Ansteuermodus betrieben. In diesem ersten, in Fig. 4 mit M1 bezeichneten Ansteuermodus werden Statorwicklungen 9 mit Hilfe der Ansteuereinheit 12 mit sehr kurzen, im Extremfall nur wenige Mikrosekunden dauernden Spannungsimpulsen beaufschlagt. Da die Impedanzen von der Winkelstellung des Rotors 8 abhängig sind, kann durch eine ebenfalls mittels der Ansteuereinheit 12 erfolgenden Rückmessung des Phasenstroms auf die Winkelstellung des Rotors 8 geschlossen werden. Auf diese Weise wird der Elektromotor 2 bereits ab Stillstand des Rotors 8 geregelt betrieben. Wie weiter aus Fig. 2 hervorgeht, kann bereits während des Stillstandes der Kurbelwelle ein Übergang zwischen dem ersten, impulsbasierten Betriebsmodus des Elektromotors 2 und dem zweiten Ansteuermodus, das heißt BEMF-Verfahren, erfolgen. Ebenso ist eine Umschaltung zwischen den beiden Ansteuermodi möglich, nachdem die Rotation der Kurbelwelle begonnen hat. Bei Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors und höheren Drehzahlen kommt aus- schließlich das BEMF-Verfahren zum Einsatz.
Durch den Entfall jeglicher Sensorik, etwa in Form von Hall-Sensoren, Resolvern oder Encodern, ist ein besonders kompakter und robuster Aufbau des Elektromotors 2 sowie des gesamten Nockenwellenverstellers 1 gegeben. Ebenso entfällt die Notwen- digkeit, auf die Temperaturempfindlichkeit etwaiger Winkelsensorik zu achten. Die dennoch in jedem Betriebszustand verfügbare Information über die Winkellage des Rotors 8 ist nicht nur zur Ansteuerung des Elektromotors 2 nutzbar, sondern liefert auch eine Information betreffend die Phase der Nockenwelle.
Zustände des Verbrennungsmotors einschließlich des Nockenwellenverstellers 1 wäh- rend des Anlassens des Verbrennungsmotors sind in Fig. 5 veranschaulicht. Vor dem Erreichen der Leerlaufdrehzahl wird der Elektromotor 2 zunächst im ersten Ansteuermodus M1 betrieben. Mit steigender Drehzahl wird auf den zweiten Ansteuermodus M2 umgestellt.
Bei gleichbleibender Drehzahl wird im weiteren Betrieb des Verbrennungsmotors eine Verstellung des mit α bezeichneten Stellwinkels der Nockenwelle betrachtet: Der Übergang zu einem größeren Stellwinkel α wird durch eine kurzzeitige, in Fig. 5 als Peak erkennbare Beschleunigung des Rotors 8 des Elektromotors 2 bewerkstelligt. Die Drehzahl des Elektromotors 2, das heißt des Rotors 8, ist in Fig. 5 mit ΠΕ bezeichnet. Um den Stellwinkel α wieder auf den ursprünglichen Wert zurück zu stellen, ist kurzzeitig eine langsamere Rotation des Rotors 8 erforderlich. Während dieser Herabsetzung der Drehzahl ΠΕ des Elektromotors 2 wird dessen Ansteuerung vorübergehend auf den ersten Ansteuermodus M1 zurückgesetzt. Mit Beendigung des die Nockenwelle 6 betreffenden Verstellvorgangs, welcher im Beispiel nach Fig. 5 unter Beibehaltung der Motordrehzahl ηκ des Verbrennungsmotors durchgeführt wird, erfolgt eine erneute Umstellung auf den zweiten Ansteuermodus M2 des Elektromotors 2. Im Fall sehr niedriger Leerlaufdrehzahlen ist in nicht dargestellter Weise auch eine Beibehaltung des ersten Ansteuermodus M1 während des Leerlaufs möglich. In Zeiträumen, in denen eine Umstellung zwischen den Ansteuermodi M1 , M2, welche auch als Standardphasen bezeichnet werden, erfolgt, kann eine aus den vereinfachten Figuren 4 und 5 nicht hervorgehende Zwischenphase vorgesehen sein, in der vorübergehend keiner der Ansteuermodi M1 , M2 zum Einsatz kommt. In einer solchen Zwischenphase werden beispielsweise Kommutierungsschritte entsprechend einem Schrittmotor durchgeführt. Aufgrund der kurzen Dauer der Zwischenphase und der gegebenen Trägheitsmomente ist der Elektromotor 2 während der Zwischenphase „blind" betreibbar, wobei zugleich dessen Betriebszustand einschließlich der Winkellage des Rotors 8 mit guter Genauigkeit als bekannt angenommen werden kann. Unabhängig davon, ob beim Übergang zwischen den Ansteuermodi M1 , M2 eine Zwischenphase existiert, ist bei hintereinander erfolgenden Umschaltvorgängen in verschiedene Richtungen vorzugsweise eine Hysterese gegeben. Auf diese Weise wer- den unnötig häufige Umschaltvorgänge vermieden. Insofern sind die in Fig. 4 mit M1 und M2 markierten Flächen nicht unveränderlich. Vielmehr ist beispielsweise die mit M1 gekennzeichnete Fläche bei einem Betrieb des Elektromotors 2, in welchem mit dem ersten Ansteuermodus M1 gestartet und im weiteren Verlauf auf den zweiten Ansteuermodus M2 gewechselt wird, größer als in Fällen, in denen der Elektromotor 2 bereits im zweiten Ansteuermodus M2 läuft und - im Zuge der Absenkung der Motordrehzahl und/oder einer Verstellung der Nockenwelle - auf den ersten Ansteuermodus M1 zurück gestellt wird. Insbesondere im letztgenannten Fall, das heißt bei einem Wechsel vom zweiten Ansteuermodus M2 auf den ersten Ansteuermodus M1 , ist während eines Verstellvorgangs die Drehrichtung des Rotors 8 umkehrbar. Die umgekehr- te Drehrichtung bedeutet im Fall eines positiven Stellgetriebes 1 1 , dass die Drehrichtung des Rotors 8 der Drehrichtung der Nockenwelle entgegengesetzt ist.
Bezuqszeichenliste
Nockenwellenversteller
Elektromotor
Abtriebswelle
Antriebswelle
Welle
Verstellwelle
Antriebsrad
Rotor
Stator
Gehäuse
Getriebe
Ansteuereinheit
Montageplatte
Zugmittel
antreibende Welle
Geberrad
Sensor
Geberrad
Sensor
Signalleitung
Signalleitung
Microcontroller
Spannungssensor
Stromsensor
Treiber
Leitung
leistungselektronische Schaltung

Claims

Patentansprüche
Stelleinheit (1 ) einer Brennkraftmaschine mit einem Elektromotor (2) und mit einem mit dem Elektromotor (2) zusammenwirkenden Getriebe (1 1 ), welches eine mit dem Rotor (8) des Elektromotors (2) gekoppelte Verstellwelle (6) sowie eine zur Kopplung mit einer Welle (5) der Brennkraftmaschine vorgesehene Abtriebswelle (3) aufweist, wobei zur Ansteuerung des Elektromotors (2) eine - bezüglich dessen Rotorposition - sensorlose Ansteuereinheit (12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (12) zur Durchführung zweier verschiedener Betriebsmodi in unterschiedlichen Drehzahlbereichen des Elektromotors (2) ausgebildet ist und dass als Betriebsmodi des Elektromotors (2) in einem unteren Drehzahlbereich ein impulsbasierter Modus und in einem oberen Drehzahlbereich ein gegenspannungsbasierter Modus (BEMF-Modus) vorgesehen sind.
Stelleinheit (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse des Elektromotors (2) gegenüber der Ansteuereinheit (12) versetzt ist, wobei die Ansteuereinheit (12) mittels einer eine Kühlfläche bildenden Montageplatte (13) mit dem Elektromotor (2) mechanisch verbunden ist.
Stelleinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5) der Brennkraftmaschine als eine Nockenwelle und dass die Stelleinheit (1 ) als ein Nockenwellenversteller ausgebildet ist.
Stelleinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (1 ) als eine Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses ausgebildet ist.
5. Stelleinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (12) mit Sensoren (17, 19) gekoppelt ist, welche zur Erfassung der Drehzahl der Welle (5) sowie einer die Welle (5) antreibenden Welle (15) ausgebildet sind.
6. Stelleinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dassdie sensorlose Ansteuereinheit (12) außerhalb eines den Stator (9) des Elektromotors (2) umschließenden Gehäuses (10) des Elektromotors (2) angeordnet ist .
7. Stelleinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) als dreiphasiger elektronisch kommutierter Motor ausgebildet ist.
8. Stelleinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Getriebe (1 1 ) ein Dreiwellengetriebe, insbesondere Wellgetriebe, mit einer gehäusefesten Antriebswelle (4) vorgesehen ist.
9. Verfahren zum Betrieb einer zur Verstellung einer Welle (5) eines Verbrennungsmotors vorgesehenen Stelleinheit (1 ), welche einen sensorlos elektronisch kommutierenden Elektromotor (2) und ein durch diesen betätigtes Getriebe (1 1 ) umfasst, mit folgenden Merkmalen:
- Bis zu einer Drehzahlgrenze des Elektromotors (2) wird die Winkellage dessen Rotors (8) ström impulsbasiert erfasst,
- die Kommutierung des Elektromotors (2) wird mit Überschreiten der Drehzahlgrenze auf einen gegenspannungsbasierten Modus (BEMF-Modus) umgestellt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung des Elektromotors (2) Signale von Sensoren (17, 19), welche außerhalb des Elektromotors (2) Winkelinformationen der Kurbelwelle (15) sowie der Nockenwelle (5) erfassen, verwendet werden.
PCT/DE2017/100786 2016-09-22 2017-09-15 Stelleinheit einer brennkraftmaschine WO2018054423A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/321,843 US10920627B2 (en) 2016-09-22 2017-09-15 Adjusting unit of an internal combustion engine
CN201780054347.6A CN109690033B (zh) 2016-09-22 2017-09-15 内燃机的调节单元
DE112017004757.9T DE112017004757A5 (de) 2016-09-22 2017-09-15 Stelleinheit einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16190025.3 2016-09-22
DE102016218193 2016-09-22
DE102016218193.9 2016-09-22
EP16190025.3A EP3299595A1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018054423A1 true WO2018054423A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=59974108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100786 WO2018054423A1 (de) 2016-09-22 2017-09-15 Stelleinheit einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10920627B2 (de)
CN (1) CN109690033B (de)
DE (1) DE112017004757A5 (de)
WO (1) WO2018054423A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063054A1 (de) 2000-12-18 2002-06-20 Wilo Gmbh Sensorloses Ansteuerverfahren
DE102005002327A1 (de) 2004-02-03 2005-08-11 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektronisch kommutierter Elektromotor und Verfahren zur Steuerung eines solchen
DE102004009128A1 (de) 2004-02-25 2005-09-15 Ina-Schaeffler Kg Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102005022201B3 (de) 2005-05-13 2006-06-08 Daimlerchrysler Ag Nockenwellenverstelleinrichtung
US20070101956A1 (en) 2003-07-09 2007-05-10 Ina-Schaeffler Kg Device and method for determining the angle of rotation of a camshaft in relation to the crankshaft of an internal combustion engine
DE102008058955A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektronisch kommutierter Motor
EP2057363B1 (de) 2006-08-29 2010-12-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variables ventileinstellungssystem und steuerungsverfahren dafür
DE102011083800A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung zum Verstellen der relativen Drehwinkellage zwischen einer Nockenwelle und einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
WO2014030043A2 (en) 2012-08-24 2014-02-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Controller and control method for internal combustion engine
DE102012223847A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren einer Drehzahl eines Rotors mit einem Drehfeld eines Stators
US20150002212A1 (en) 2013-06-28 2015-01-01 U-Shin Ltd. Control panel
US20150022129A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-22 Texas Instruments Incorporated Hybrid controller for brushless dc motor
DE102013218041A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Mahle International Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
DE102013220220A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2015200085A1 (en) 2014-06-25 2015-12-30 Borgwarner Inc. Camshaft phaser systems and method of commutating an electric motor for the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259133A1 (de) 2002-12-18 2004-07-01 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Anordnung zum Verstellen der Drehwinkelrelation zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle
CN101263281B (zh) 2005-08-09 2010-09-08 谢夫勒两合公司 活塞式内燃机以及用于确定安置在曲轴和凸轮轴之间的传递元件的磨损的方法
JP4668150B2 (ja) 2006-08-31 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 可変バルブタイミング装置
EP2360358A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-24 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer Nockenwellenversteller mit Energierückgewinnung
EP3190259A3 (de) * 2010-10-08 2017-09-20 Pinnacle Engines, Inc. System mit variablem verdichtungsverhältnis für gegenkolben-verbrennungsmotoren sowie verfahren zur herstellung und verwendung
JP5591204B2 (ja) 2011-09-28 2014-09-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変バルブタイミング機構の制御装置
CN105339608B (zh) 2013-07-10 2019-01-01 博格华纳公司 用于电相位器的致动器轴的位置控制和校准方法
US9374028B2 (en) * 2014-08-22 2016-06-21 Rockwell Automation Technologies, Inc. Transition scheme for position sensorless control of AC motor drives

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063054A1 (de) 2000-12-18 2002-06-20 Wilo Gmbh Sensorloses Ansteuerverfahren
US20070101956A1 (en) 2003-07-09 2007-05-10 Ina-Schaeffler Kg Device and method for determining the angle of rotation of a camshaft in relation to the crankshaft of an internal combustion engine
DE102005002327A1 (de) 2004-02-03 2005-08-11 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektronisch kommutierter Elektromotor und Verfahren zur Steuerung eines solchen
DE102004009128A1 (de) 2004-02-25 2005-09-15 Ina-Schaeffler Kg Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102005022201B3 (de) 2005-05-13 2006-06-08 Daimlerchrysler Ag Nockenwellenverstelleinrichtung
EP2057363B1 (de) 2006-08-29 2010-12-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variables ventileinstellungssystem und steuerungsverfahren dafür
DE102008058955A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektronisch kommutierter Motor
DE102011083800A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung zum Verstellen der relativen Drehwinkellage zwischen einer Nockenwelle und einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
WO2014030043A2 (en) 2012-08-24 2014-02-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Controller and control method for internal combustion engine
DE102012223847A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren einer Drehzahl eines Rotors mit einem Drehfeld eines Stators
US20150002212A1 (en) 2013-06-28 2015-01-01 U-Shin Ltd. Control panel
US20150022129A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-22 Texas Instruments Incorporated Hybrid controller for brushless dc motor
DE102013218041A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Mahle International Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
DE102013220220A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2015200085A1 (en) 2014-06-25 2015-12-30 Borgwarner Inc. Camshaft phaser systems and method of commutating an electric motor for the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. SCHRÖDL; E. ROBEISCHL: "Sensorlose Drehzahl- und Lageregelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen auf Basis des INFORM-Verfahrens", E&I ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK, vol. 117, no. 2, February 2000 (2000-02-01), pages 103 - 112

Also Published As

Publication number Publication date
CN109690033A (zh) 2019-04-26
US20200200054A1 (en) 2020-06-25
DE112017004757A5 (de) 2019-06-19
US10920627B2 (en) 2021-02-16
CN109690033B (zh) 2021-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812691B1 (de) Verfahren zum einstellen der drehwinkellage der nockenwelle einer hubkolben-verbrennungsmaschine relativ zur kurbelwelle
DE10326606B4 (de) Verfahren zur Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
EP2583380B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlassen eines elektromotors
DE112011105180T5 (de) Motoransteuervorrichtung
EP1797287A1 (de) Verfahren zum einstellen der drehwinkellage der nockenwelle einer hubkolben-verbrennungsmaschine relativ zur kurbelwelle
EP0945973B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Einphasen-Synchronmotors
DE102008045549B4 (de) Einstellvorrichtung für eine Ventilzeitsteuerung, die eine Beschädigung von Schaltelementen durch Hitze zuverlässig verhindert
EP2884005B1 (de) Bodenverdichter mit Direktantrieb
DE102016218192B3 (de) Nockenwellenversteller
DE112013003790T5 (de) Hybridregelkreis-Drehzahlsteuerung unter Verwendung einer offenen Regelkreis-Stellung für die Steuerung elektrischer Maschinen
EP1071200B1 (de) Elektronisch kommutierbarer Motor
WO2005047659A1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb
WO2018054423A1 (de) Stelleinheit einer brennkraftmaschine
EP2160831B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines bürstenlosen gleichstrommotors
DE102017121406A1 (de) Nockenwellenversteller
DE10000235B4 (de) Vorrichtung zum Messen einer Rotorunwucht
EP2645550B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Maschine
EP3299595A1 (de) Nockenwellenversteller
EP1443635A1 (de) Verfahren zum Steuern des Zündwinkels
DE4404926A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein gleichstrombetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Steuern eines gleichstrombetriebenen Antriebs-Elektromotors
EP2223131B1 (de) Verfahren zum sensorlosen betreiben einer elektrischen, elektronisch kommutierenden maschine
AT505573A2 (de) Verfahren zur generierung von bewegungsabläufen von stellelementen mittels eines permanenterregten drehstrom-synchronmotors
DE102008000707A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Rotors eines Elektromotors
DE102016105629A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betätigen einer Antriebsstrangkomponente
DE19953265A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17776930

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017004757

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17776930

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1