DE102017221682A1 - Seitenairbageinrichtung für ein fahrzeug - Google Patents

Seitenairbageinrichtung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017221682A1
DE102017221682A1 DE102017221682.4A DE102017221682A DE102017221682A1 DE 102017221682 A1 DE102017221682 A1 DE 102017221682A1 DE 102017221682 A DE102017221682 A DE 102017221682A DE 102017221682 A1 DE102017221682 A1 DE 102017221682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle occupant
upper chamber
belt
vehicle
restraint belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017221682.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017221682B4 (de
Inventor
Hyock In Kwon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017221682A1 publication Critical patent/DE102017221682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017221682B4 publication Critical patent/DE102017221682B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0058Shoulders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2615Gas guiding means, e.g. ducts for diverting the gas into a plurality of bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Seitenairbageinrichtung für ein Fahrzeug weist eine untere Kammer und eine obere Kammer auf, um einen Fahrzeuginsassen vor einem Seitenaufprall im Falle einer Fahrzeugkollision zu schützen. Die obere Kammer ist durch einen Verbindungsgurt zum Fahrzeuginsassen (bzw. Fahrzeuginsassin) hin gebogen, um den Halsbereich eines Fahrzeuginsassen zu stützen und zu verhindern, dass der Hals verdreht wird. Der Rückhaltegurt bildet einen Einführraum vor einem Fahrzeuginsassen, wenn die obere Kammer gebogen ist, so dass ein Schulterbereich eines Fahrzeuginsassen in den Einführraum eingeführt wird, wenn der Fahrzeuginsasse durch Kollisionsträgheit vorwärts bewegt wird. Der Schulterbereich des Fahrzeuginsassen ist von dem Rückhaltegurt umgeben und gestützt, so dass der Körper des Fahrzeuginsassen durch einen Sitz zurückgehalten wird. Ein Fahrzeuginsasse ist vor dem Aufprall geschützt und gleichzeitig wird der Fahrzeuginsasse durch den Sitz zurückgehalten, um eine Verletzung zu minimieren.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Seitenairbageinrichtung für ein Fahrzeug. Insbesondere betrifft die Offenbarung eine Seitenairbageinrichtung für ein Fahrzeug, die einen Fahrzeuginsassen (bzw. eine Fahrzeuginsassin) vor einem Aufprall im Falle einer Fahrzeugkollision schützt und die Bewegung eines Fahrzeuginsassen einschränkt, um eine Verletzung eines Fahrzeuginsassen zu minimieren.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Es werden Technologien für ein Fahrzeug entwickelt, um die Sicherheit der Fahrgäste zu gewährleisten und die Fahrleistung, den Komfort und die Funktionalität zu verbessern.
  • Unter einer Vielzahl von Sicherheitseinrichtungen, die in dem Fahrzeug verwendet werden, wird ein Airbag als das wirksamste Mittel zum Schutz eines Fahrzeuginsassen vor einem Aufprall verwendet.
  • Ein solcher Airbag ist ein Mittel zum Schutz eines Fahrers und eines Beifahrers im Falle einer Fahrzeugkollision. Ein Airbag weist einen Kollisionssensor, der eine Fahrzeugkollision erfasst, eine Steuerung, die den Airbag basierend auf dem erfassten Ergebnis des Kollisionssensors betätigt, und ein Airbagmodul, das den Airbag in Reaktion auf ein Signal der Steuerung betätigt, auf. Der Airbag wird als ein Fahrersitzairbag, ein Beifahrersitzairbag, ein Seitenairbag, ein Dachairbag und dergleichen in Abhängigkeit von einer Anbringungsposition in dem Fahrzeug oder einem zu schützenden Ziel klassifiziert.
  • Bei einer Seitenkollision werden die Oberkörper der Fahrzeuginsassen, die in dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz sitzen, bewegt. Die Fahrzeuginsassen, die auf dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz sitzen, können miteinander oder mit einer Armlehne, einem Sitz oder dergleichen kollidieren, so dass die Fahrzeuginsassen verletzt werden können.
  • Außerdem wird der Körper des Fahrzeuginsassen übermäßig nach vorne bewegt, wenn der Fahrzeuginsasse keinen Sicherheitsgurt trägt. Dadurch ist der Fahrzeuginsasse selbst dann einem großen Aufprall ausgesetzt, wenn der Frontairbag ausgelöst wird. Darüber hinaus wird der Körper des Fahrzeuginsassen durch die Trägheit gedreht, selbst wenn der Fahrzeuginsasse den Sicherheitsgurt angelegt hat, so dass der Körper verdreht werden kann und Gelenke verletzt werden können.
  • Das Vorstehende soll lediglich das Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Offenbarung unterstützen. Das Vorangehende soll nicht bedeuten, dass die vorliegende Offenbarung in den Bereich des Standes der Technik fällt, der dem Durchschnittsfachmann bereits bekannt ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend wird die vorliegende Offenbarung unter Berücksichtigung der obigen Probleme gemacht, die im Stand der Technik auftreten. Die vorliegende Offenbarung soll eine Seitenairbageinrichtung für ein Fahrzeug vorsehen. Die Seitenairbageinrichtung schützt einen Fahrzeuginsassen sicher vor einem Seitenaufprall im Falle einer Fahrzeugkollision durch gleichzeitiges Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen auf einem Sitz.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird eine Seitenairbageinrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt. Die Seitenairbageinrichtung weist ein Kissen auf. Das Kissen weist eine untere Kammer, die an einer Seite eines Sitzes vorgesehen ist und an einer Seite eines Körpers eines Fahrzeuginsassen angeordnet ist, wenn die untere Kammer durch Gas, das von einem Gasgenerator zugeführt wird, aufgeblasen wird. Ferner weist das Kissen eine obere Kammer auf, die sich von der unteren Kammer nach oben erstreckt und an einer Seite eines Kopfes eines Fahrzeuginsassen angeordnet ist. Die Seitenairbageinrichtung weist einen Verbindungsgurt auf, der zum Verbinden mit der oberen Kammer und einem Sitzrahmen vorgesehen ist. Der Verbindungsgurt zieht die obere Kammer, wenn das Kissen aufgeblasen ist, wodurch bewirkt wird, dass die obere Kammer in Richtung des Kopfes des Fahrzeuginsassen gebogen wird. Die Seitenairbageinrichtung weist ferner einen Rückhaltegurt auf, der vorgesehen ist, um mit der oberen Kammer und dem Verbindungsgurt verbunden zu sein, und einen Einführraum in Verbindung mit dem Kissen definiert, wenn die obere Kammer durch den Verbindungsgurt gebogen wird, wenn das Kissen aufgeblasen ist. Wenn der Körper des Fahrzeuginsassen im Falle einer Fahrzeugkollision nach vorne bewegt wird, wird ein Schulterbereich des Fahrzeuginsassen in den Einführraum zwischen dem Kissen und dem Rückhaltegurt eingeführt, wodurch eine Vorwärtsbewegung des Fahrzeuginsassen eingeschränkt wird.
  • Der Verbindungsgurt kann an seinem ersten Ende mit einem vorderen Ende der oberen Kammer verbunden sein und kann an seinem zweiten Ende mit dem Sitzrahmen verbunden sein.
  • Der Rückhaltegurt kann an seinem ersten Ende mit einem oberen Ende der oberen Kammer verbunden sein und kann an seinem zweiten Ende mit einem oberen Ende oder einem mittleren Abschnitt des Verbindungsgurts verbunden sein.
  • Der Rückhaltegurt kann in einer rechteckigen Form ausgebildet sein. Der Rückhaltegurt kann an seinem oberen Ende mit dem oberen Ende der oberen Kammer verbunden sein, und an seinem unteren Ende mit dem mittleren Abschnitt des Verbindungsgurts verbunden sein. Der Rückhaltegurt kann derart ausgebildet sein, dass sein vorderes Ende kürzer ist als sein hinteres Ende.
  • Das erste Ende des Verbindungsgurts kann an dem Sitzrahmen an einer Fahrzeuginsassenseite in Bezug auf das Kissen befestigt sein und ein zweites Ende des Verbindungsgurts kann sich in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Fahrzeuginsassen erstrecken. Der Verbindungsgurt kann die obere Kammer umgeben und sich zu der Fahrzeuginsassenseite erstrecken, um an dem Sitzrahmen befestigt zu werden.
  • Ein Durchgangsloch kann sowohl durch ein vorderes Ende als auch einen mittleren Abschnitt der oberen Kammer ausgebildet sein, so dass der Verbindungsgurt hindurch verläuft. Der Verbindungsgurt kann sich durch das Durchgangsloch in der dem Fahrzeuginsassen entgegengesetzten Richtung in einem Zustand erstrecken, in dem erste und zweite Enden des Verbindungsgurts an dem Sitzrahmen befestigt sind. Der Verbindungsgurt kann so verbunden sein, dass er die obere Kammer umgibt.
  • Der Rückhaltegurt kann verbunden sein, um mit der oberen Kammer in Verbindung zu stehen, um mit dem Gas des Gasgenerators von der oberen Kammer versorgt zu werden. Der Rückhaltegurt kann durch das Gas, das durch die obere Kammer zugeführt wird, aufgeblasen werden.
  • Ein Kommunikationsloch kann einem Abschnitt der oberen Kammer ausgebildet sein, mit welcher der Rückhaltegurt verbunden sein kann. Der Rückhaltegurt kann eine Abschirmung aufweisen, die das Kommunikationsloch abdecken und schließen kann. Der Rückhaltegurt kann einen Draht aufweisen, der an einem ersten Ende davon mit der Abschirmung verbunden ist und an einem zweiten Ende davon mit einem inneren Ende des Rückhaltegurts verbunden ist. Da der Rückhaltegurt verformt werden kann, wenn das Kissen aufgeblasen wird, kann der Draht so gezogen werden, dass das Kommunikationsloch, das durch die Abschirmung geschlossen ist, geöffnet werden kann.
  • Wie oben beschrieben, ist die Seitenairbageinrichtung für das Fahrzeug derart gestaltet, dass die untere Kammer und die obere Kammer einen Fahrzeuginsassen vor einem Seitenaufprall im Falle einer Fahrzeugkollision schützen. Die obere Kammer ist durch den Verbindungsgurt zum Fahrzeuginsassen hin gebogen, um den Halsbereich des Fahrzeuginsassen zu stützen und zu verhindern, dass sein Hals verdreht wird.
  • Ferner bildet der Rückhaltegurt den Einführraum vor einem Fahrzeuginsassen, wenn die obere Kammer gebogen ist, so dass ein Schulterbereich eines Fahrzeuginsassen in den Einführraum eingeführt wird, wenn der Fahrzeuginsasse durch Kollisionsträgheit vorwärts bewegt wird. Der Schulterbereich des Fahrzeuginsassen ist von dem Rückhaltegurt umgeben und gestützt, so dass sein Körper durch den Sitz zurückgehalten wird. Ein Fahrzeuginsasse ist vor dem Aufprall geschützt und gleichzeitig wird der Fahrzeuginsasse durch den Sitz zurückgehalten, um eine Verletzung zu minimieren.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen klarer verständlich, in denen:
    • 1 ein Diagramm ist, das eine Seitenairbageinrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt; und
    • 2 bis 8 Diagramme sind, die die Seitenairbageinrichtung für das Fahrzeug von 1 darstellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Seitenairbageinrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. 2 bis 8 sind Diagramme, die die Seitenairbageinrichtung für das Fahrzeug von 1 darstellen.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, weist die Seitenairbageinrichtung für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Kissen 10 mit einer unteren Kammer 12, einer oberen Kammer 14, einem Verbindungsgurt 20 und einem Rückhaltegurt 30 auf. Die untere Kammer 12 ist an einer Seite eines Sitzes vorgesehen und ist an einer Seite eines Körpers eines Fahrzeuginsassen angeordnet, wenn die untere Kammer 12 durch Gas aufgeblasen wird, das von einem Gasgenerator zugeführt wird. Die obere Kammer 14 erstreckt sich von der unteren Kammer 12 nach oben und ist an einer Seite eines Kopfes eines Fahrzeuginsassen angeordnet. Der Verbindungsgurt 20 ist vorgesehen, um mit der oberen Kammer 14 und einem Sitzrahmen S verbunden zu werden. Der Verbindungsgurt 20 zieht die obere Kammer 14, wenn das Kissen 10 aufgeblasen ist, wodurch die obere Kammer 14 veranlasst wird, sich zum Kopf des Fahrzeuginsassen hin zu biegen. Der Rückhaltegurt 30 ist vorgesehen, um mit der oberen Kammer 14 und dem Verbindungsgurt 20 verbunden zu sein. Der Rückhaltegurt 30 definiert in Verbindung mit dem Kissen 10 einen Einführraum A, wenn die obere Kammer 14 durch den Verbindungsgurt 20 gebogen wird, wenn das Kissen 10 aufgeblasen ist. Wenn der Körper des Fahrzeuginsassen im Falle einer Fahrzeugkollision nach vorne bewegt wird, wird ein Schulterbereich des Fahrzeuginsassen in den Einführraum A zwischen dem Kissen 10 und dem Rückhaltegurt 30 eingeführt, um eine Vorwärtsbewegung des Fahrzeuginsassen zu beschränken.
  • Die Seitenairbageinrichtung der vorliegenden Offenbarung soll einen Fahrzeuginsassen vor einem Aufprall im Falle einer Fahrzeugkollision schützen und gleichzeitig verhindern, dass der Hals eines Fahrzeuginsassen durch Kollisionsträgheit verdreht wird, indem ein Körper eines Fahrzeuginsassen auf dem Sitz zurückgehalten wird.
  • Zu diesem Zweck weist das Kissen 10 der vorliegenden Offenbarung die untere Kammer 12, die an der Seite des Körpers des Fahrzeuginsassen angeordnet ist, wenn sie aufgeblasen wird, und die obere Kammer 14 auf, die sich von der unteren Kammer 12 nach oben erstreckt und an der Seite des Kopfes des Fahrzeuginsassen angeordnet ist. Solch ein Kissen 10 ist an der Seite des Sitzes vorgesehen, um zu einem benachbarten Sitz entfaltet zu werden. Wenn beispielsweise das Kissen 10 zwischen einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz entfaltet wird, kann die obere Kammer 14 eine Kollision mit einem auf dem Beifahrersitz sitzenden Fahrzeuginsassen verhindern, während die untere Kammer 12 den Körper eines Fahrzeuginsassen vor einer Kollision mit einer Armlehne schützen kann.
  • In dieser Hinsicht ist der an dem Sitzrahmen S befestigte Verbindungsgurt 20 mit der oberen Kammer 14 des Kissens 10 verbunden. Wenn das Kissen 10 aufgeblasen wird, wird die obere Kammer 14 durch den Verbindungsgurt 20, der an dem Sitzrahmen S befestigt ist, nach unten gezogen, um sich in Richtung des Kopfes des Fahrzeuginsassen zu biegen. Wenn die obere Kammer 14 in Richtung des Kopfes des Fahrzeuginsassen gebogen ist, stützt die obere Kammer den Kopf des Fahrzeuginsassen, um zu verhindern, dass der Hals des Fahrzeuginsassen durch Kollisionsträgheit verdreht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung verbindet der Rückhaltegurt 30 die obere Kammer 14 mit dem Verbindungsgurt 20. Wenn die obere Kammer 14 gebogen wird, während das Kissen 10 aufgeblasen wird, bildet der Rückhaltegurt 30 den Einführraum A in Verbindung mit dem Kissen 10. Wenn sich ein Schulterbereich eines Fahrzeuginsassen durch Kollisionsträgheit vorwärtsbewegt, wird der Schulterbereich in den Einführraum A eingeführt. Der Rückhaltegurt hindert den Körper des Fahrzeuginsassen daran, sich vorwärts zu bewegen.
  • Mit anderen Worten, wenn die obere Kammer 14 durch den Verbindungsgurt 20 in Richtung des Kopfes des Fahrzeuginsassen gezogen wird, wenn das Kissen 10 aufgeblasen wird, ist der Rückhaltegurt 30, der mit der oberen Kammer 14 und dem Verbindungsgurt 20 verbunden ist, vor dem Körper des Fahrzeuginsassen angeordnet. Wenn der Körper des Fahrzeuginsassen durch Kollisionsträgheit vorwärts bewegt wird, wird der Körper des Fahrzeuginsassen durch den Rückhaltegurt 30 zurückgehalten, um eine Vorwärtsbewegung zu begrenzen und den Fahrzeuginsassen zuverlässig auf dem Sitz zurück zu halten.
  • Somit schützen gemäß der vorliegenden Offenbarung sowohl die untere Kammer 12 als auch die obere Kammer 14 den Fahrzeuginsassen vor einem Seitenaufprall im Falle einer Fahrzeugkollision. Die obere Kammer 14 wird durch den Verbindungsgurt 20 in Richtung des Kopfes des Fahrzeuginsassen gebogen, um den Nackenbereich des Fahrzeuginsassen zu stützen und zu verhindern, dass der Hals verdreht wird.
  • Ferner bildet der Rückhaltegurt 30 den Einführraum A vor dem Fahrzeuginsassen wenn die obere Kammer 14 gebogen wird. Wenn der Körper des Fahrzeuginsassen durch Kollisionsträgheit vorwärts bewegt wird, wird der Schulterbereich des Fahrzeuginsassen in den Einführraum A eingeführt und wird durch den Rückhaltegurt 30 umgeben und gestützt, so dass der Körper des Fahrzeuginsassen durch den Sitz zurückgehalten wird.
  • Nachstehend werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Detail beschrieben.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, kann der Verbindungsgurt 20 an seinem Ende mit einem vorderen Ende der oberen Kammer 14 verbunden sein. Der Verbindungsgurt 20 kann an seinem anderen Ende mit dem Sitzrahmen S verbunden sein.
  • Da somit ein Ende des Verbindungsgurts 20 mit dem vorderen Ende der oberen Kammer 14 verbunden ist, wird die obere Kammer 14 durch der Verbindungsgurt 20 nach unten gezogen und gebogen, wenn das Kissen 10 aufgeblasen wird. Wenn das vordere Ende der oberen Kammer 14 nach hinten gezogen wird, umgibt die obere Kammer 14 den Kopf des Fahrzeuginsassen. Wenn der Kopf des Fahrzeuginsassen durch die Trägheit seitlich oder nach vorne bewegt wird, wird dadurch die obere Kammer 14 durch den Verbindungsgurt 20 gebogen, um den Kopf des Fahrzeuginsassen zu stützen. Gleichzeitig wird, wenn das vordere Ende der oberen Kammer 14 gebogen wird, um den Kopf des Fahrzeuginsassen zu umgeben, der Kopf des Fahrzeuginsassen stabil gestützt.
  • Unterdessen kann der Rückhaltegurt 30 an seinem Ende mit einem oberen Ende der oberen Kammer 14 verbunden sein. Der Rückhaltegurt 30 kann an seinem anderen Ende mit einem oberen Ende oder einem mittleren Abschnitt des Verbindungsgurts 20 verbunden sein.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist der Rückhaltegurt 30 vor der Schulter des Fahrzeuginsassen positioniert, wenn das Kissen 10 aufgeblasen ist. Wie in 2 gezeigt ist, ist der Rückhaltegurt 30 an seinem einen Ende mit dem oberen Ende der oberen Kammer 14 verbunden und ist an seinem anderen Ende mit dem oberen Ende oder dem mittleren Abschnitt des Verbindungsgurts 20 verbunden. Dies ermöglicht es dem Rückhaltegurt 30 in dem Zustand, in dem die obere Kammer 14 durch den Verbindungsgurt 20 nach unten gebogen ist, vor der Schulter des Fahrzeuginsassen angeordnet sein. Das andere Ende des Rückhaltegurts 30 kann mit dem unteren Ende des Verbindungsgurts 20 verbunden sein In diesem Fall ist jedoch das andere Ende des Verbindungsgurtes 20 mit dem Sitzrahmen S verbunden. Der Rückhaltegurt 30 ist an einer hinteren Position angeordnet, so dass es nicht möglich wäre, den Körper des Fahrzeuginsassen sanft zurückzuhalten und dadurch zu verhindern, dass der Körper vorwärts bewegt wird. Aus diesem Grund ist der Rückhaltegurt 30 an seinem einen Ende mit dem oberen Ende der oberen Kammer 14 verbunden und ist an seinem anderen Ende mit dem oberen Ende oder dem mittleren Abschnitt des Verbindungsgurts 20 verbunden, so dass der Rückhaltegurt 30 befindet sich vor der Schulter des Fahrzeuginsassen, wenn das Kissen 10 aufgeblasen ist.
  • Unterdessen ist eine andere Ausführungsform des Verbindungsgurts 20 zum Biegen der oberen Kammer 14, wenn das Kissen 10 aufgeblasen ist, in den 4 und 5 dargestellt. Ein Ende des Verbindungsgurts 20 ist an dem Sitzrahmen S an der Fahrzeuginsassenseite in Bezug auf das Kissen 10 befestigt. Das andere Ende des Verbindungsgurts 20 erstreckt sich in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Fahrzeuginsassen, um die obere Kammer 14 zu umgeben und erstreckt sich in Richtung des Fahrzeuginsassen, um an dem Sitzrahmen S befestigt zu werden.
  • Mit anderen Worten ist der Verbindungsgurt 20 an der Fahrzeuginsassenseite in Bezug auf das Kissen 10 angeordnet. In dem Zustand, in dem ein Ende davon an dem Sitzrahmen S befestigt ist, erstreckt sich der Verbindungsgurt in der dem Fahrzeuginsassen entgegengesetzten Richtung, um die obere Kammer 14 zu umgeben. Der Verbindungsgurt 20 umgibt die obere Kammer 14 und erstreckt sich in Richtung der Fahrzeuginsassenseite, so dass das andere Ende an dem Sitzrahmen S befestigt ist. Wie in 5 gezeigt ist, kann, wenn der Verbindungsgurt 20 so verbunden ist, dass er die obere Kammer 14 umgibt, der Vorgang des Ziehens der oberen Kammer 14 reibungslos durchgeführt werden, wenn das Kissen 10 aufgeblasen wird.
  • In dem Zustand, in dem ein solcher Verbindungsgurt 20 mit dem Sitzrahmen S verbunden ist, erstreckt sich der Verbindungsgurt, um die obere Kammer 14 zu umgeben, so dass Spannung in dem Verbindungsgurt 20 aufrechterhalten wird, wenn das Kissen 10 aufgeblasen wird. Wenn der Körper des Fahrzeuginsassen den Verbindungsgurt 20 durch eine Seitenkollision drückt, kann der Verbindungsgurt 20 die obere Kammer 14 ziehen. Somit kommt, wenn die obere Kammer 14, die durch den Verbindungsgurt 20 gezogen wird, in Richtung des Kopfs des Fahrzeuginsassen gebogen wird, die obere Kammer in Kontakt mit dem Kopf des Fahrzeuginsassen und stützt dadurch stabil den Kopf des Fahrzeuginsassen.
  • Im Detail, wie in 4 gezeigt ist, ist ein Durchgangsloch 16 sowohl durch das vordere Ende als auch durch einen mittleren Abschnitt der oberen Kammer 14 ausgebildet, so dass der Verbindungsgurt 20 dort hindurch verläuft. Der Verbindungsgurt 20 erstreckt sich durch das Durchgangsloch 16 in der dem Fahrzeuginsassen entgegengesetzten Richtung in einem Zustand, in dem das eine und das andere Ende des Verbindungsgurts 20 am Sitzrahmen S befestigt sind. Der Verbindungsgurt 20 ist so verbunden, dass er die obere Kammer 14 umgibt.
  • Das Durchgangsloch 16 ist sowohl durch das vordere Ende als auch den mittleren Abschnitt der oberen Kammer 14 ausgebildet. In dem Zustand, in dem ein Ende des Verbindungsgurts 20 an dem Sitzrahmen S befestigt ist, verläuft das andere Ende durch das Durchgangsloch 16, das in dem mittleren Abschnitt der oberen Kammer 14 ausgebildet ist und erstreckt sich in der Richtung entgegengesetzt zu dem Fahrzeuginsassen. Danach erstreckt sich der Verbindungsgurt durch das Durchgangsloch 16, das in dem vorderen Ende der oberen Kammer 14 ausgebildet ist, zur Fahrzeuginsassenseite und ist an dem Sitzrahmen S befestigt. Wenn das Kissen 10 aufgeblasen wird, wird die obere Kammer 14 durch den Verbindungsgurt 20 gezogen, um gebogen zu werden. Wenn das vordere Ende der oberen Kammer 14 gebogen ist, kann die obere Kammer 14 den Kopf des Fahrzeuginsassen umgeben. Daher kann die obere Kammer 14 den Kopf des Fahrzeuginsassen vor einem Aufprall schützen und gleichzeitig verhindern, dass der Hals des Fahrzeuginsassen verdreht wird.
  • Ferner ist der Rückhaltegurt 30 in einer rechteckigen Form ausgebildet. Der Rückhaltegurt 30 ist an seinem oberen Ende mit dem oberen Ende der oberen Kammer 14 verbunden und an seinem unteren Ende mit dem mittleren Abschnitt des Verbindungsgurts 20 verbunden. Der Rückhaltegurt 30 ist so ausgebildet, dass sein vorderes Ende kürzer ist als sein hinteres Ende.
  • Da der Rückhaltegurt 30 in der rechteckigen Form ausgebildet ist, kann der Rückhaltegurt 30 die Schulter des Fahrzeuginsassen breit umgeben und dadurch eine Vorwärtsbewegung sanfter zurückhalten, wenn ein Kontaktbereich zwischen dem Rückhaltegurt 30 und dem Fahrzeuginsassen erhalten wird, wenn das Kissen 10 aufgeblasen wird und der Fahrzeuginsasse in Kontakt mit dem Rückhaltegurt 30 kommt. Da ferner der Rückhaltegurt 30 an seinem oberen Ende mit dem oberen Ende der oberen Kammer 14 verbunden ist und an seinem unteren Ende mit dem mittleren Abschnitt der oberen Kammer des Verbindungsgurts 20 verbunden ist, kann der Rückhaltegurt 30 so angeordnet sein, dass er der Schulter des Fahrzeuginsassen in dem Zustand entspricht, in dem das Kissen 10 aufgeblasen ist, und die obere Kammer 14 durch der Verbindungsgurt 20 nach unten gebogen ist.
  • Da der Rückhaltegurt 30 ferner so ausgebildet ist, dass sein vorderes Ende kürzer ist als sein hinteres Ende, wird eine ausreichende Länge des hinteren Endes des Rückhaltegurts 30, das mit der Schulter des Fahrzeuginsassen in Kontakt kommt, erhalten, so dass der Rückhaltegurt 30 die Schulter des Fahrzeuginsassen stabil umgeben und stützen kann. Da der Verbindungsgurt 20 ferner an seinem einen Ende mit dem vorderen Ende der oberen Kammer 14 verbunden ist und an dem anderen Ende mit dem Sitzrahmen S verbunden ist, ist der Rückhaltegurt 30 so ausgebildet, dass die Länge des vorderen Endes kurz ist und die Länge des hinteren Endes lang ist, um eine strukturell stabile Verbindung zu gewährleisten.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist der Rückhaltegurt 30 so verbunden, dass er mit der oberen Kammer in Verbindung steht, um von der oberen Kammer 14 mit dem Gas des Gasgenerators versorgt zu werden, und wird durch das durch die obere Kammer 14 zugeführte Gas aufgeblasen.
  • Das heißt, der Rückhaltegurt 30 weist einen Innenraum auf und ist so gestaltet, dass er aufgeblasen wird, wenn Gas eingeblasen wird. Wenn der Rückhaltegurt durch Gas aufgeblasen wird, das der oberen Kammer 14 zugeführt wird, wird eine Rückhaltekraft zum Zurückhalten des Körpers des Fahrzeuginsassen erhalten. Wenn der Rückhaltegurt 30 ferner aufgeblasen wird, wird außerdem der Aufprall, der durch den Kontakt des Fahrzeuginsassen mit dem Rückhaltegurt 30 verursacht wird, ebenfalls verringert, um die Verletzung des Fahrzeuginsassen zu minimieren.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist ein Kommunikationsloch 18 in einem Abschnitt der oberen Kammer 14 ausgebildet, mit dem der Rückhaltegurt 30 verbunden ist. Der Rückhaltegurt 30 weist eine Abschirmung 32 auf, die das Kommunikationsloch 18 abdeckt und schließt. Ein Draht 34 ist an seinem einen Ende mit der Abschirmung 32 verbunden und an seinem anderen Ende mit einem inneren Ende des Rückhaltegurts 30 verbunden. Dadurch wird, wenn der Rückhaltegurt 30 verformt wird, wenn das Kissen 10 aufgeblasen wird, der Draht 34 gezogen, so dass das durch die Abschirmung 32 verschlossene Kommunikationsloch 18 geöffnet wird. In dem Zustand, in dem die Abschirmung 32 angeordnet ist, um das Kommunikationsloch 18 abzudecken, wird die Abschirmung temporär durch Nähen gesichert.
  • Als solches weist der Rückhaltegurt 30 die Abschirmung 32, die das Kommunikationsloch 18 schließt, und den Draht 34 auf, der die Abschirmung 32 öffnet, wenn das Kissen 10 entfaltet ist, so dass die obere Kammer 14 ausreichend entfaltet wird, wenn das Kissen 10 entfaltet wird und der Rückhaltegurt 30 dann aufgeblasen wird.
  • Im Detail, wie in 7 gezeigt ist, wird das Kommunikationsloch 16 in dem nichtaufgeblasenen Zustand des Kissens 10 durch die Abschirmung 32 geschlossen gehalten. Hierbei werden, wenn das Kissen 10 aufgeblasen ist, die Volumina der unteren Kammer 12 und der oberen Kammer 14 vergrößert. Der Rückhaltegurt 30, der mit dem Verbindungsgurt 20 verbunden ist, wird verformt, wenn eine Spannung in dem Verbindungsgurt 20 erzeugt wird. In anderen Worten, wie in 8 gezeigt ist, wirkt eine Zugkraft durch die Verformung des Rückhaltegurts 30 auf den Draht 34, der mit dem inneren Ende des Rückhaltegurts 30 verbunden ist. Wenn der Draht 34 gezogen wird, wird die Abschirmung 32 gezogen, um das Kommunikationsloch 18 zu öffnen. Wenn Gas in der oberen Kammer 14 durch das Kommunikationsloch 18 in den Innenraum des Rückhaltegurts 30 strömt, wird der Rückhaltegurt 30 aufgeblasen. Der aufgeblasene Rückhaltegurt 30 verhindert zuverlässiger, dass der Fahrzeuginsasse nach vorne bewegt wird und absorbiert den Aufprall, der durch den Kontakt des Fahrzeuginsassen mit dem Rückhaltegurt 30 verursacht wird.
  • Wie oben beschrieben ist, stellt die vorliegende Offenbarung eine Seitenairbageinrichtung für ein Fahrzeug bereit, bei der die untere Kammer 12 und die obere Kammer 14 einen Fahrzeuginsassen vor einem Seitenaufprall im Falle einer Fahrzeugkollision schützen. Die obere Kammer 14 ist durch den Verbindungsgurt 20 zum Fahrzeuginsassen hin gebogen, um den Halsbereich des Fahrzeuginsassen zu stützen und zu verhindern, dass sein Hals verdreht wird.
  • Ferner bildet der Rückhaltegurt 30 den Einführraum A vor dem Fahrzeuginsassen, wenn die obere Kammer 14 gebogen ist. Der Schulterbereich des Fahrzeuginsassen wird in den Einführraum A eingeführt, wenn der Fahrzeuginsasse durch Kollisionsträgheit vorwärts bewegt wird, und wird dann von dem Rückhaltegurt 30 umgeben und getragen, so dass sein Körper durch den Sitz zurückgehalten wird. Ein Fahrzeuginsasse ist vor dem Aufprall geschützt und gleichzeitig wird sein Körper durch den Sitz zurückgehalten, um eine Verletzung zu minimieren.
  • Obwohl Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu Veranschaulichungszwecken beschrieben wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne vom Schutzbereich und Geist der Offenbarung, wie er in den beigefügten Ansprüchen offenbart ist, abzuweichen.

Claims (9)

  1. Seitenairbageinrichtung für ein Fahrzeug, aufweisend: ein Kissen, wobei das Kissen eine untere Kammer aufweist, die an einer Seite eines Sitzes vorgesehen ist und an einer Seite eines Körpers eines Fahrzeuginsassen angeordnet ist, wenn die untere Kammer durch Gas, das von einem Gasgenerator zugeführt wird, aufgeblasen ist, wobei das Kissen eine obere Kammer aufweist, die sich von der unteren Kammer nach oben erstreckt und an einer Seite eines Kopfes eines Fahrzeuginsassen angeordnet ist; einen Verbindungsgurt, der zum Verbinden mit der oberen Kammer und einem Sitzrahmen vorgesehen ist, wobei der Verbindungsgurt die obere Kammer zieht, wenn das Kissen aufgeblasen ist, wodurch bewirkt wird, dass die obere Kammer in Richtung des Kopfes des Fahrzeuginsassen gebogen wird; und einen Rückhaltegurt, der vorgesehen ist, um mit der oberen Kammer und dem Verbindungsgurt verbunden zu sein, wobei der Rückhaltegurt einen Einführraum in Verbindung mit dem Kissen definiert, wenn die obere Kammer durch den Verbindungsgurt gebogen wird, wenn das Kissen aufgeblasen ist, wobei, wenn der Körper des Fahrzeuginsassen im Falle einer Fahrzeugkollision nach vorne bewegt wird, ein Schulterbereich des Fahrzeuginsassen in den Einführraum zwischen dem Kissen und dem Rückhaltegurt eingeführt wird, wodurch eine Vorwärtsbewegung des Fahrzeuginsassen eingeschränkt wird.
  2. Seitenairbageinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsgurt an seinem ersten Ende mit einem vorderen Ende der oberen Kammer verbunden ist und an seinem zweiten Ende mit dem Sitzrahmen verbunden ist.
  3. Seitenairbageinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Rückhaltegurt an seinem ersten Ende mit einem oberen Ende der oberen Kammer verbunden ist und an seinem zweiten Ende mit einem oberen Ende oder einem mittleren Abschnitt des Verbindungsgurts verbunden ist.
  4. Seitenairbageinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Rückhaltegurt an seinem oberen Ende mit einem oberen Ende der oberen Kammer verbunden ist, an seinem unteren Ende mit dem mittleren Abschnitt des Verbindungsgurts verbunden ist und derart ausgebildet ist, dass ein vorderes Ende davon kürzer ist als ein hinteres Ende.
  5. Seitenairbageinrichtung nach Anspruch 4, wobei der Rückhaltegurt in einer rechteckigen Form ausgebildet ist.
  6. Seitenairbageinrichtung nach Anspruch 1, wobei ein erstes Ende des Verbindungsgurts an dem Sitzrahmen an einer Fahrzeuginsassenseite in Bezug auf das Kissen befestigt ist und ein zweites Ende des Verbindungsgurts sich in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Fahrzeuginsassen erstreckt, die obere Kammer umgibt, und sich zu der Fahrzeuginsassenseite erstreckt, um an dem Sitzrahmen befestigt zu werden.
  7. Seitenairbageinrichtung nach Anspruch 6, wobei ein Durchgangsloch sowohl durch ein vorderes Ende als auch einen mittleren Abschnitt der oberen Kammer ausgebildet ist, so dass der Verbindungsgurt hindurch verläuft, und wobei sich der Verbindungsgurt durch das Durchgangsloch in der dem Fahrzeuginsassen entgegengesetzten Richtung in einem Zustand erstreckt, in dem das erste Ende und das zweite Ende des Verbindungsgurts an dem Sitzrahmen befestigt sind und der Verbindungsgurt so verbunden ist, dass er die obere Kammer umgibt.
  8. Seitenairbageinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Rückhaltegurt verbunden ist, um mit der oberen Kammer in Verbindung zu stehen, um mit dem Gas des Gasgenerators von der oberen Kammer versorgt zu werden, und der Rückhaltegurt durch das Gas, das durch die obere Kammer zugeführt wird, aufgeblasen wird.
  9. Seitenairbageinrichtung nach Anspruch 8, wobei ein Kommunikationsloch in einem Abschnitt der oberen Kammer ausgebildet ist, mit welcher der Rückhaltegurt verbunden ist, und wobei der Rückhaltegurt eine Abschirmung aufweist, die das Kommunikationsloch abdeckt und schließt und einen Draht, der an einem ersten Ende davon mit der Abschirmung verbunden ist und an einem zweiten Ende davon mit einem inneren Ende des Rückhaltegurts verbunden ist, wobei, wenn der Rückhaltegurt verformt wird, wenn das Kissen aufgeblasen wird, der Draht so gezogen wird, dass das Kommunikationsloch, das durch die Abschirmung geschlossen ist, geöffnet wird.
DE102017221682.4A 2017-08-24 2017-12-01 Seitenairbageinrichtung für ein fahrzeug Active DE102017221682B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170107331A KR102399622B1 (ko) 2017-08-24 2017-08-24 차량의 사이드 에어백 장치
KR10-2017-0107331 2017-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017221682A1 true DE102017221682A1 (de) 2019-02-28
DE102017221682B4 DE102017221682B4 (de) 2023-11-23

Family

ID=65321480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221682.4A Active DE102017221682B4 (de) 2017-08-24 2017-12-01 Seitenairbageinrichtung für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10543800B2 (de)
KR (1) KR102399622B1 (de)
CN (1) CN109421651B (de)
DE (1) DE102017221682B4 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6738416B2 (ja) * 2016-05-20 2020-08-12 オートリブ ディベロップメント エービー サイドエアバッグ装置
CN110869248B (zh) * 2017-08-01 2022-02-01 奥托立夫开发公司 乘员保护装置
KR102530685B1 (ko) * 2017-08-18 2023-05-11 현대자동차주식회사 차량용 에어백
KR102452467B1 (ko) 2017-08-24 2022-10-11 현대자동차주식회사 차량용 에어백
KR102399622B1 (ko) 2017-08-24 2022-05-17 현대자동차주식회사 차량의 사이드 에어백 장치
KR102454012B1 (ko) * 2017-09-22 2022-10-14 현대모비스 주식회사 사이드 에어백 장치
JP2019111916A (ja) * 2017-12-22 2019-07-11 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
KR102565349B1 (ko) 2018-03-19 2023-08-14 현대자동차주식회사 차량용 에어백
JP2019177788A (ja) * 2018-03-30 2019-10-17 株式会社Subaru 車両の乗員保護装置
JP6691569B2 (ja) * 2018-03-30 2020-04-28 株式会社Subaru 車両の乗員保護装置
WO2020004679A1 (ko) * 2018-06-26 2020-01-02 아우토리브 디벨롭먼트 아베 파-사이드 에어백
KR102558599B1 (ko) * 2018-07-02 2023-07-24 현대모비스 주식회사 사이드 에어백 장치
US10752198B2 (en) * 2018-07-13 2020-08-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag
CN110843718A (zh) 2018-07-30 2020-02-28 奥托立夫开发公司 安全气囊
KR102505747B1 (ko) * 2018-08-07 2023-03-03 현대모비스 주식회사 파사이드 에어백 장치의 폴딩방법
EP3868612B1 (de) * 2018-10-19 2023-06-07 Autoliv Development AB Airbagvorrichtung für fahrzeug
KR102373411B1 (ko) * 2019-06-04 2022-03-14 현대자동차주식회사 차량의 시트 에어백
JP7220172B2 (ja) * 2019-06-11 2023-02-09 オートリブ ディベロップメント エービー サイドエアバッグ装置およびニーエアバッグ装置
JP2021008207A (ja) * 2019-07-01 2021-01-28 Joyson Safety Systems Japan株式会社 エアバッグ、エアバッグ装置、車両用シート及びエアバッグシステム
US11046280B2 (en) * 2019-07-22 2021-06-29 Autoliv Asp, Inc. Lateral occupant engagement cushions
JP7331535B2 (ja) * 2019-07-31 2023-08-23 Joyson Safety Systems Japan合同会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
KR20210048612A (ko) * 2019-10-23 2021-05-04 현대자동차주식회사 차량의 사이드 에어백
KR20210070413A (ko) 2019-12-04 2021-06-15 현대자동차주식회사 시트 내장형 에어백 장치
KR20210077539A (ko) * 2019-12-17 2021-06-25 현대모비스 주식회사 차량용 에어백 장치
US11292419B2 (en) * 2019-12-31 2022-04-05 Joyson Safety System Acquisition LLC Airbag module
EP3862231B1 (de) * 2020-02-07 2023-01-04 Autoliv Development AB Fahrzeugsitzanordnung
KR20210110474A (ko) * 2020-02-28 2021-09-08 현대자동차주식회사 차량의 센터 사이드 에어백
KR102416588B1 (ko) * 2020-03-17 2022-07-05 현대자동차주식회사 차량의 시트 에어백
KR20210138445A (ko) 2020-05-12 2021-11-19 현대모비스 주식회사 차량용 사이드 에어백 장치
KR102387635B1 (ko) * 2020-05-12 2022-04-18 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 파 사이드 에어백 장치
KR20210139091A (ko) * 2020-05-13 2021-11-22 현대모비스 주식회사 차량용 시트 에어백장치
KR20210139092A (ko) 2020-05-13 2021-11-22 현대모비스 주식회사 차량용 시트 에어백장치
KR102388323B1 (ko) * 2020-05-22 2022-04-20 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 파 사이드 에어백 장치
KR102396754B1 (ko) * 2020-06-09 2022-05-12 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 파 사이드 에어백 장치
KR20220026392A (ko) * 2020-08-25 2022-03-04 현대모비스 주식회사 차량용 시트 에어백
US11110881B1 (en) 2020-09-14 2021-09-07 Ford Global Technologies, Llc Side airbag assembly
US11590920B2 (en) * 2020-09-23 2023-02-28 Autoliv Asp, Inc. Seat-centric airbag system with pelvis restraint chamber
US11577681B2 (en) * 2020-12-08 2023-02-14 Autoliv Asp, Inc. Far-side airbag assemblies with pillow and sail
WO2022255516A1 (ko) * 2021-06-02 2022-12-08 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 파 사이드 에어백 장치
WO2022255515A1 (ko) * 2021-06-02 2022-12-08 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 파 사이드 에어백 장치
KR20230000262A (ko) * 2021-06-24 2023-01-02 현대모비스 주식회사 센터 사이드 에어백
CN113500975B (zh) * 2021-07-14 2023-06-09 浙江吉利控股集团有限公司 一种车辆的集成气囊、集成气囊的控制方法及系统
KR102592038B1 (ko) * 2022-06-20 2023-10-20 유이엔지니어링 주식회사 차량용 에어백 장치

Family Cites Families (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5594340A (en) 1979-01-11 1980-07-17 Sumitomo Chem Co Ltd Preparation of 4- 2-(4-methylphenyl)ethoxy nitrobenzene
JPS5754436A (ja) 1980-09-19 1982-03-31 Hitachi Ltd Sensuhoshiki
DE9405143U1 (de) 1994-03-25 1994-05-19 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung
US5730464A (en) 1995-08-11 1998-03-24 General Motors Corporation Air bag module with tether
US5636862A (en) * 1995-09-07 1997-06-10 General Motors Corporation Air bag assembly with tether
DE19538657A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Trw Repa Gmbh Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
JPH10287195A (ja) * 1997-04-14 1998-10-27 Autoliv Japan Kk 側突用エアバッグ
US6959945B2 (en) 2002-09-16 2005-11-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with vent controlled by tether
US7083191B2 (en) 2002-09-16 2006-08-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with vent controlled by tether
JP4165239B2 (ja) 2003-01-29 2008-10-15 マツダ株式会社 車両用エアバッグ装置
DE102004020643A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Sicherheitsvorrichtung
JP4400495B2 (ja) * 2004-05-27 2010-01-20 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
US7549672B2 (en) 2004-05-27 2009-06-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag device
US7625008B2 (en) 2005-10-17 2009-12-01 Key Safety Systems, Inc. Air bag with groove or recess, open or partially covered
KR20080101478A (ko) 2007-05-18 2008-11-21 현대모비스 주식회사 사이드 에어백 모듈
JP5286765B2 (ja) 2007-12-06 2013-09-11 タカタ株式会社 乗員拘束装置
JP4659090B2 (ja) 2008-03-07 2011-03-30 本田技研工業株式会社 車両用エアバッグ装置
JP2010083414A (ja) 2008-10-02 2010-04-15 Toyota Motor Corp 乗員拘束装置
DE102008063794B4 (de) 2008-12-17 2014-04-03 TAKATA Aktiengesellschaft Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102009006688B4 (de) * 2009-01-29 2013-11-14 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz
JP5611664B2 (ja) 2010-05-18 2014-10-22 日本プラスト株式会社 自動車用サイドエアバッグ装置
EP2412585B1 (de) 2010-07-28 2015-09-09 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung
US8360469B2 (en) 2010-08-27 2013-01-29 Tk Holdings Inc. Airbag system
US8282126B2 (en) 2010-10-13 2012-10-09 Tk Holdings Inc. Occupant restraint system
KR20120051279A (ko) 2010-11-12 2012-05-22 현대자동차주식회사 차량의 센터 에어백모듈
JP5252000B2 (ja) 2011-02-04 2013-07-31 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
JP6075935B2 (ja) * 2011-02-28 2017-02-08 富士重工業株式会社 乗員保護装置及び乗員保護方法
KR101292323B1 (ko) 2011-07-12 2013-07-31 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차 시트용 사이드 에어백 모듈
US8684408B2 (en) 2011-09-24 2014-04-01 GM Global Technology Operations LLC Side impact airbag cushion
KR101262977B1 (ko) 2011-09-29 2013-05-08 현대자동차주식회사 다중챔버 에어백 및 에어백 시스템
US8480125B1 (en) 2012-02-07 2013-07-09 Ford Global Technologies, Llc Curtain air bag system
JP5664607B2 (ja) 2012-08-02 2015-02-04 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
US9227590B2 (en) 2012-08-27 2016-01-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle side airbag device
JP5594340B2 (ja) 2012-09-05 2014-09-24 トヨタ自動車株式会社 車両用安全装置
JP2014076702A (ja) 2012-10-09 2014-05-01 Toyota Motor Corp 車両用乗員保護装置
JP5754436B2 (ja) 2012-12-03 2015-07-29 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員拘束システム
US9266494B2 (en) 2013-03-15 2016-02-23 Autoliv Asp, Inc. Fold over design for small overlap
JP2014184852A (ja) 2013-03-22 2014-10-02 Toyota Motor Corp 車両用サイドエアバッグ装置
KR102064002B1 (ko) 2013-05-07 2020-01-08 현대모비스 주식회사 차량의 사이드 에어백
US9487180B2 (en) 2013-05-23 2016-11-08 Autoliv Development Ab Vehicular curtain air-bag device, and mounting structure for same
KR101627123B1 (ko) 2013-06-26 2016-06-13 아우토리브 디벨롭먼트 아베 차량용 사이드 커튼 에어백
KR101491276B1 (ko) * 2013-07-11 2015-02-06 현대자동차주식회사 에어백 장치
CN103448660B (zh) 2013-09-17 2015-07-22 延锋百利得(上海)汽车安全系统有限公司 一种具有正面保护功能的车辆侧气帘装置
JP5949712B2 (ja) 2013-09-18 2016-07-13 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置及び車両用シート
JP5895014B2 (ja) 2014-03-28 2016-03-30 富士重工業株式会社 エアバッグ装置
CN106458136B (zh) 2014-05-01 2019-04-09 Tk控股公司 带有控制栓带的中央侧面碰撞气囊模块
JP6107749B2 (ja) 2014-06-23 2017-04-05 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置
KR102216133B1 (ko) * 2014-08-14 2021-02-16 현대모비스 주식회사 차량의 동승석 에어백
KR101919550B1 (ko) 2014-09-08 2018-11-16 오토리브 디벨로프먼트 에이비 승차인 구속 장치
KR102239009B1 (ko) * 2014-10-17 2021-04-13 현대모비스 주식회사 차량의 커튼 에어백
JP6327110B2 (ja) 2014-10-23 2018-05-23 豊田合成株式会社 側突用エアバッグ装置
JP6052266B2 (ja) 2014-10-27 2016-12-27 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置及びサイドエアバッグの製造方法
JP6183332B2 (ja) 2014-11-06 2017-08-23 トヨタ自動車株式会社 ファーサイドエアバッグ装置
JP6131935B2 (ja) 2014-12-03 2017-05-24 トヨタ自動車株式会社 車両用ファーサイドエアバッグ装置
DE112015005589T5 (de) 2014-12-10 2017-09-28 Tk Holdings Inc. Airbag-modul
US9592788B2 (en) 2015-01-14 2017-03-14 GM Global Technology Operations LLC Front center airbag lower chamber and panel
US9428135B1 (en) 2015-02-10 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Two front center airbag
JP2016203945A (ja) 2015-04-28 2016-12-08 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
KR101708213B1 (ko) 2015-07-22 2017-02-20 아우토리브 디벨롭먼트 아베 측면 충돌용 에어백
KR101637205B1 (ko) 2015-09-30 2016-07-20 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차용 측면 에어백
JP6451597B2 (ja) 2015-11-06 2019-01-16 トヨタ自動車株式会社 運転席用エアバッグ装置
US10259420B2 (en) * 2015-12-07 2019-04-16 GM Global Technology Operations LLC Chambered side impact airbag
KR20170067962A (ko) 2015-12-08 2017-06-19 현대자동차주식회사 차량의 측면지지 에어백
JP6323438B2 (ja) 2015-12-16 2018-05-16 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置を搭載した車両用シート
JP6508038B2 (ja) 2015-12-28 2019-05-08 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置付き車両用シート
KR101781387B1 (ko) 2016-04-15 2017-09-25 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 파 사이드 에어백 장치
KR102547636B1 (ko) 2016-05-20 2023-06-26 현대모비스 주식회사 차량용 에어백장치
KR101807659B1 (ko) * 2016-07-28 2017-12-12 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 파 사이드 에어백 장치
KR101866083B1 (ko) 2016-11-01 2018-06-11 현대자동차주식회사 자립형 센터 사이드 에어백
KR101878073B1 (ko) 2016-11-04 2018-07-16 현대자동차주식회사 차량의 커튼 에어백
US9994181B1 (en) 2017-03-31 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat including airbag
JP6880954B2 (ja) 2017-04-07 2021-06-02 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置及びその製造方法
US10336283B2 (en) 2017-05-09 2019-07-02 Autoliv Asp, Inc. Oblique impact airbag mitts and related systems and methods
JP6783715B2 (ja) 2017-07-11 2020-11-11 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
JP6848762B2 (ja) 2017-08-09 2021-03-24 トヨタ自動車株式会社 サイドエアバッグ装置
KR102530685B1 (ko) * 2017-08-18 2023-05-11 현대자동차주식회사 차량용 에어백
KR102452467B1 (ko) * 2017-08-24 2022-10-11 현대자동차주식회사 차량용 에어백
KR102399622B1 (ko) 2017-08-24 2022-05-17 현대자동차주식회사 차량의 사이드 에어백 장치
KR102454012B1 (ko) * 2017-09-22 2022-10-14 현대모비스 주식회사 사이드 에어백 장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN109421651B (zh) 2022-05-31
US10543800B2 (en) 2020-01-28
KR20190021905A (ko) 2019-03-06
KR102399622B1 (ko) 2022-05-17
DE102017221682B4 (de) 2023-11-23
US20190061675A1 (en) 2019-02-28
CN109421651A (zh) 2019-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017221682B4 (de) Seitenairbageinrichtung für ein fahrzeug
DE102017221934A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102018116379A1 (de) Zentraler Vorhang-Airbag für ein Fahrzeug
DE102017221442A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
DE102015204939B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102010060928B4 (de) 3Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60015191T2 (de) Vorderseitiger Airbag, der im aufgeblasenem Zustand von seiner Einbuchtung getrennt ist
DE102005059197B4 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem in einem Fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren Gassack
DE102018120159A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
DE102018215098A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015112017B4 (de) Fahrerairbagvorrichtung
DE102018218833A1 (de) Airbag für ein fahrzeug
DE102017202644A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102015223590A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102017218338A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
DE102010060978B4 (de) Heckairbagsystem mit fortschrittlichen Sicherheitseigenschaften
DE102012201932A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Insassenschutzverfahren
DE102010016998A1 (de) Airbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004020643A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102016224858A1 (de) Curtain-Airbag für ein Fahrzeug
DE102017207496A1 (de) Curtainairbag für ein Fahrzeug
DE102020133355A1 (de) Airbag-vorrichtung für ein fahrzeug
DE102015118802A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung
DE102010016716A1 (de) Zentral-Airbag für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division