DE102014216992A1 - Expandierte Polymerpellets - Google Patents

Expandierte Polymerpellets Download PDF

Info

Publication number
DE102014216992A1
DE102014216992A1 DE102014216992.5A DE102014216992A DE102014216992A1 DE 102014216992 A1 DE102014216992 A1 DE 102014216992A1 DE 102014216992 A DE102014216992 A DE 102014216992A DE 102014216992 A1 DE102014216992 A1 DE 102014216992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
polymer
pellets
expanded polymer
polyamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014216992.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014216992A8 (de
Inventor
Christopher Edward Holmes
Huu Minh Tru Le
Sabrina Kerling
Dharan Kirupanantham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52807841&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102014216992(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to DE102014216992.5A priority Critical patent/DE102014216992A1/de
Priority to CN202011296168.3A priority patent/CN112375248B/zh
Priority to KR1020177008195A priority patent/KR102355896B1/ko
Priority to EP15713960.1A priority patent/EP3186306B1/de
Priority to US15/507,054 priority patent/US10759096B2/en
Priority to JP2017511251A priority patent/JP6336678B2/ja
Priority to CN202011292644.4A priority patent/CN112521650B/zh
Priority to EP22191468.2A priority patent/EP4112679A1/de
Priority to CN201580045630.3A priority patent/CN107124873B/zh
Priority to PCT/EP2015/057909 priority patent/WO2016030026A1/en
Priority to CN202110419668.XA priority patent/CN112980040B/zh
Priority to CN201580045604.0A priority patent/CN107075163B/zh
Priority to PCT/EP2015/069368 priority patent/WO2016030333A1/en
Priority to EP15756143.2A priority patent/EP3041892B1/de
Priority to US15/506,951 priority patent/US11117294B2/en
Priority to CN202110418171.6A priority patent/CN113214528B/zh
Priority to EP23190094.5A priority patent/EP4245802A3/de
Priority to KR1020177008202A priority patent/KR102492070B1/ko
Priority to CN202110418457.4A priority patent/CN113214529B/zh
Priority to JP2017511248A priority patent/JP6560742B2/ja
Priority to DE202015008971.2U priority patent/DE202015008971U1/de
Publication of DE102014216992A1 publication Critical patent/DE102014216992A1/de
Publication of DE102014216992A8 publication Critical patent/DE102014216992A8/de
Priority to JP2018088909A priority patent/JP6636563B2/ja
Priority to JP2018237707A priority patent/JP6832909B2/ja
Priority to JP2019228251A priority patent/JP6938606B2/ja
Priority to US17/004,430 priority patent/US20200391417A1/en
Priority to US17/399,842 priority patent/US20210370561A1/en
Priority to JP2021142602A priority patent/JP2021191871A/ja
Priority to JP2024034588A priority patent/JP2024053036A/ja
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3461Making or treating expandable particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/06Making preforms by moulding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/10Making granules by moulding the material, i.e. treating it in the molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • C08G81/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08G81/024Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G
    • C08G81/027Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G containing polyester or polycarbonate sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • C08G81/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08G81/024Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G
    • C08G81/028Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G containing polyamide sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/122Hydrogen, oxygen, CO2, nitrogen or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/127Mixtures of organic and inorganic blowing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/142Compounds containing oxygen but no halogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • C08J9/18Making expandable particles by impregnating polymer particles with the blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/232Forming foamed products by sintering expandable particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • B29B2009/125Micropellets, microgranules, microparticles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C2045/0091Pellets or granules, e.g. their structure, composition, length, height, width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C2045/0093Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of articles provided with an attaching element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0001Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular acoustical properties
    • B29K2995/0002Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular acoustical properties insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/50Footwear, e.g. shoes or parts thereof
    • B29L2031/504Soles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/03Extrusion of the foamable blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/036Use of an organic, non-polymeric compound to impregnate, bind or coat a foam, e.g. fatty acid ester
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/038Use of an inorganic compound to impregnate, bind or coat a foam, e.g. waterglass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/06CO2, N2 or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/08Supercritical fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/12Organic compounds only containing carbon, hydrogen and oxygen atoms, e.g. ketone or alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/18Binary blends of expanding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/18Binary blends of expanding agents
    • C08J2203/182Binary blends of expanding agents of physical blowing agents, e.g. acetone and butane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/04Foams characterised by their properties characterised by the foam pores
    • C08J2205/05Open cells, i.e. more than 50% of the pores are open
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2359/00Characterised by the use of polyacetals containing polyoxymethylene sequences only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2359/00Characterised by the use of polyacetals containing polyoxymethylene sequences only
    • C08J2359/02Copolyoxymethylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/04Polyesters derived from hydroxy carboxylic acids, e.g. lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2371/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2377/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2377/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2387/00Characterised by the use of unspecified macromolecular compounds, obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von expandierten Polymerpellets, welches die folgenden Schritte umfasst: Schmelzen eines Polymers umfassend ein Polyamid; Hinzufügen wenigstens eines Treibmittels; Entspannen der Schmelze durch wenigstens eine Düse zum Erzeugen eines expandierten Polymers; und Pelletieren des expandierten Polymers. Die Erfindung betrifft auch mit dem Verfahren hergestellte Polymerpellets sowie deren Verwendung, z. B. für die Herstellung von Dämpfungselementen für Sportbekleidung, beispielsweise zur Herstellung von Sohlen oder Teilen von Sohlen von Sportschuhen.

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von expandierten Polymerpellets auf Basis von einem Polyamid, die damit erhaltenen Polymerpellets sowie deren Verwendung, beispielsweise zur Herstellung von Dämpfungselementen, zum Beispiel für Sportbekleidung oder Sportschuhe.
  • 2. Stand der Technik
  • Expandierte Polymere oder Polymerschäume sind aus dem Stand der Technik wohl bekannt. Aus der WO 2006/077395 A1 sind geschlossen-zellige Polyamid-Schäume bekannt, die in Form von Platten hergestellt und weiterverarbeitet werden können, um beispielsweise Dichtungen zu formen.
  • Die WO 2006/045513 A1 und EP 1650 255 A1 beschreiben die Herstellung von einem vernetzten Schaum aus einem Copolymer mit Polyamid-Blöcken und Polyether-Blöcken und die Verwendung des Schaumes. Die WO 2007/082838 A1 betrifft expandierbares, treibmittelhaltiges thermoplastisches Polyurethan einer bestimmten Härte. In ähnlicher Weise betrifft die WO 2010/010010 A1 einen expandierbaren, treibmittelhaltigen thermoplastischen Polymer-Blend, der thermoplastisches Polyurethan und Styrolpolymer umfasst. Die DE 10 2011 108 744 A1 ist auf ein Verfahren zur Herstellung von Schuhsohlen gerichtet, wobei Kunststoffkörper aus geschäumtem thermoplastischem Elastomer auf Urethanbasis (TPU) oder auf Basis von Polyetherblockamid (PEBA) eingesetzt werden.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, expandierte Polymerpellets bereitzustellen, die in einem möglichst breiten Verarbeitungsfenster hergestellt werden können und die weiterverarbeitet werden können unter Bildung stabiler Teile, welche in einem breiten Anwendungsbereich verwendet werden können, zum Beispiel zur Herstellung von Teilen mit Dämpfungseigenschaften und niedrigem Gewicht.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von expandierten Polymerpellets gelöst, das die folgenden Schritte umfasst:
    • a. Schmelzen eines Polymers umfassend ein Polyamid;
    • b. Hinzufügen wenigstens eines Treibmittels;
    • c. Entspannen der Schmelze durch mindestens eine Düse zum Erzeugen eines expandierten Polymers; und
    • d. Pelletieren des expandierten Polymers.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die mit dem Verfahren hergestellten Polymerpellets sowie deren Verwendung, zum Beispiel zur Herstellung von Dämpfungselementen für Sportbekleidung, insbesondere zur Herstellung von Sohlen oder Teilen von Sohlen von Sportschuhen. Daneben betrifft die Erfindung einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, mit einer solchen Sohle.
  • Beispielsweise kann das Polyamid als Basis ein Polyamid, ein Copolyamid und/oder ein Polyetherblockamid umfassen. Weiterhin kann das Polyetherblockamid wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweisen:
    • – Shore D-Härte im Bereich von 20 bis 70 Shore D;
    • – Zug-Modul im Bereich von 10 bis 1100 MPa;
    • – einen Gehalt an Polyether-Blöcken von 1 bis 90 Gewichts-%, vorzugsweise von 1 bis 75 Gewichts-%, stärker bevorzugt von 1 bis 50 Gewichts-%, und einen Gehalt an Polyamid-Blöcken von 10 bis 99 Gewichts-%, vorzugsweise von 25 bis 99 Gewichts-%, stärker bevorzugt von 50 bis 99 Gewichts-%, jeweils bezogen auf 100 Gewichts-% des Polyetherblockamids;
    • – eine Dichte im Bereich von 1000 bis 1030 g/m3; und
    • – einen Schmelzpunkt/Schmelzbereich von 110 bis 200°C.
  • Das Treibmittel kann aus Stickstoff, Kohlendioxid, Ethanol, Isopropanol, oder Mischungen davon ausgewählt werden. Weiterhin können in Schritt b. ein Nukleierungsmittel, ein Kettenverlängerer (chain extender) oder beide zugefügt werden.
  • Möglich ist, dass die Düse eine Runddüse ist. Der Druck an der Düse kann im Bereich von 70 bis 250 bar liegen. Die Massetemperatur an der Düse kann in einem Bereich von 150°C bis 170°C liegen.
  • Möglich ist, dass das expandierte Polymer in einer Unterwasser-Pelletier-Vorrichtung pelletiert wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft expandierte Polymerpellets, die durch ein oben beschriebenes Verfahren erhältlich sind. Die Pellets können eine Größe im Bereich von 2 bis 10 mm bei einer Messung gemäß ISO 9276 umfassen. Weiterhin können die Pellets eine Teilchendichte im Bereich von 20 bis 400 kg/m3 umfassen. Zudem können die Pellets einen mittleren Zelldurchmesser im Bereich von 10 bis 350 μm umfassen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung der expandierten Polymerpellets zur Herstellung von Dämpfungselementen für Sportbekleidung, insbesondere zur Herstellung von Sohlen für Schuhe.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Dämpfungselement für Sportbekleidung, insbesondere eine Sohle für einen Schuh oder einen Teil davon, hergestellt unter Verwendung der oben beschriebenen expandierten Polymerpellets.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, mit einer oben beschriebenen Sohle.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf expandierte Polymerpellets, die auf Polyamid basieren und eine Veränderung von weniger als 50% in ihrem Speichermodul im Temperaturbereich von –40°C bis +40°C zeigen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen beschrieben.
  • 4. Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Figuren zeigen:
  • 1: einen Versuchsaufbau zur Durchführung der Schritte a. bis c. des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2: eine schematische Darstellung einer Unterwasser-Pelletier-Vorrichtung zur Durchführung von Schritt d. des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3: eine schematische Darstellung einer Heißabschlagplatte einer Unterwasser-Pelletier-Vorrichtung;
  • 4: ein Diagramm, das das Speichermodul gegen die Temperatur für ein wie im Beispiel 1 hergestelltes expandiertes Polyamid-Pellet (EPA12) und für ein dem Vergleich dienendes expandiertes Polypropylen (EPP) darstellt;
  • 5a: ein Diagramm, das eine Hystereseschleife für eine Testplatte, die aus wie im Beispiel 2 hergestellten expandierten Polyetherblockamid-Pellets hergestellt ist, darstellt, wobei die Fläche unter dem Kompressionsast der Hystereseschleife schraffiert ist;
  • 5b: das Diagramm von 5a, wobei die Fläche innerhalb der Hystereseschleife schraffiert ist;
  • 5c: ein Diagramm, das die Hystereseschleife für die Testplatte, die aus den im Beispiel 2 hergestellten expandierten Polyetherblockamid-Pellets (EPEBA) hergestellt ist, im Vergleich zu einer aus expandiertem Polypropylen (EPP) hergestellten Testplatte darstellt;
  • 6: eine Raster-Elektronenmikroskopie (SEM)-Aufnahme eines wie im Beispiel 1 hergestellten expandierten Polyamid-Pellets; und
  • 7: eine Raster-Elektronenmikroskopie (SEM)-Aufnahme eines wie im Beispiel 2 hergestellten expandierten Polyetherblockamid-Pellets.
  • 5. Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung werden bevorzugte Ausführungsbeispiele und Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Das zur Herstellung der expandierten Polymerpellets verwendete Polymer umfasst wenigstens ein Polyamid. Das Polymer kann auf Basis eines Polyamids sein. Insbesondere kann das Polymer wenigstens 10 Gewichts-%, insbesondere wenigstens 30 Gewichts-%, vorzugsweise wenigstens 50 Gewichts-% eines Polyamids, jeweils bezogen auf 100 Gewichts-% des Polymers, umfassen. Bevorzugte Bereiche sind 10 bis 99 Gewichts-%, vorzugsweise 25 bis 99 Gewichts-%, stärker bevorzugt 50 bis 99 Gewichts-% Polyamid, jeweils bezogen auf 100 Gewichts-% des Polymers. Möglich ist auch, dass das Polymer zu 100 Gewichts-% Polyamid umfasst oder daraus besteht.
  • Geeignete Polyamide sind Polyamide oder Polyamid enthaltende Polymere, die expandierbar sind. Besonders geeignet sind diejenigen, die ein Zug-Modul über 10 MPa und/oder eine niedrige Temperaturabhängigkeit aufweisen. Geeignet sind beispielsweise Polyamid-6 (PA 6), Polyamid-6.6 (PA 6.6), Polyamid-6.10 (PA 6.10), Polyamid-11 (PA 11), Polyamid-12 (PA 12), Polyamid-10.12 oder Polyamid-10.10. Ebenfalls können Kombinationen davon verwendet werden. Besonders gut geeignet ist PA 11 oder PA 12, oder ein Gemisch davon. Vorzugsweise wird PA 12 verwendet. Geeignete Polyamide oder Polyamid enthaltende Polymere sind im Handel erhältlich.
  • Besonders gut geeignet ist Polyetherblockamid (PEBA). Polyetherblockamid ist ein Blockcopolymer mit Polyamid-Segmenten und Polyether-Segmenten. Beispielsweise umfassen geeignete Polyetherblockamide einen Gehalt an Polyether-Blöcken von 1 bis 90 Gewichts-%, insbesondere von 1 bis 50 Gewichts-%, und einen Gehalt an Polyamid-Blöcken von 10 bis 99 Gewichts-%, insbesondere von 50 bis 99 Gewichts-%, jeweils bezogen auf 100 Gewichts-% des Polyetherblockamids. Es ist auch möglich, Mischungen (Blends) oder Gemische von zwei oder mehreren, insbesondere von zwei, unterschiedlichen Polyetherblockamiden zu verwenden. Weiterhin ist es möglich, dass das Polymer 100 Gewichts-% Polyetherblockamide umfasst oder daraus besteht. Weiterhin ist es möglich, dass das Polymer 100 Gewichts-% Polyamid und Polyetherblockamide umfasst oder daraus besteht.
  • Besonders gut geeignet sind weiterhin Polyetherblockamide, die über wenigstens eine der folgenden Eigenschaften verfügen:
    • – eine Shore D-Härte im Bereich von 20 bis 70 Shore D, insbesondere von 35 bis 70 Shore D;
    • – ein Zug-Modul im Bereich von 10 bis 1100 MPa, insbesondere von 80 bis 1000 MPa;
    • – eine Dichte im Bereich von 1000 bis 1030 g/m3;
    • – einen Schmelzpunkt/Schmelzbereich im Bereich von 110 bis 200°C, insbesondere von 130 bis 175°C
  • Hierin wird die Shore D-Härte gemäß ISO 868 gemessen. Das Zug-Modul wird gemäß ISO 527-1 gemessen. Die Dichte wird gemäß ISO 1183 gemessen. Der Schmelzpunkt bzw. Schmelzbereich bezieht sich in der vorliegenden Erfindung auf eine Messung gemäß ISO 11357. Der Schmelzpunkt bzw. Schmelzbereich des Polymers bedeutet hierin den Punkt oder Bereich, bei welchem oder innerhalb welchem die kristallinen Bereiche eines teilkristallinen oder halbkristallinen Polymers schmelzen.
  • Geeignete Polyetherblockamide sind im Handel erhältlich. Sie können mit bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. mittels Copolykondensation von Polyamid-Blöcken, die reaktive Enden enthalten, mit Polyether-Blöcken, die reaktive Enden enthalten, wie beispielsweise in der WO 2006/045513 A1 beschrieben.
  • Von den genannten Polyamiden und Polyetherblockamiden können auch Gemische oder Mischungen (Elends) davon verwendet werden. Das Polymer zur Herstellung der expandierten Polymerpellets kann zusätzlich zu dem Polyamid ein anderes Polymer enthalten oder mit diesem vermischt werden, beispielsweise thermoplastisches Polyurethan (TPU), Polyphenylenether (PPE), Styrol-Acrylnitril (SAN) und/oder Kautschuk, insbesondere TPU. Der Anteil an anderem Polymer kann unter 50 Gewichts-%, insbesondere unter 10 Gewichts-%, vorzugsweise unter 5 Gewichts-%, bezogen auf 100 Gewichts-% des Polymers, liegen. In einer Ausführungsform enthält das zur Herstellung der expandierten Pellets verwendete Polymer kein (d. h. 0%) thermoplastisches Polyurethan. In einer Ausführungsform enthält das zur Herstellung der expandierten Pellets verwendete Polymer kein (d. h. 0%) anderes Polymer als das Polyamid.
  • Das zur Herstellung der expandierten Pellets verwendete Polymer kann in beliebiger Form, z. B. als Granulat oder Pulver, insbesondere als Granulat, eingesetzt werden. Geeignete Formen für das Polymer sind im Handel erhältlich. Im Fall, dass das Grund- oder Ausgangspolymer anhaftende Feuchtigkeit oder anhaftendes Wasser enthält, wird das Polymer vorzugsweise gemäß dem Fachmann bekannten Verfahren vor dem Schmelzen getrocknet und das Trocknen vor dem Schäumen abgeschlossen.
  • Im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Polymer geschmolzen. Geeignete Verfahren zum Schmelzen oder Aufschmelzen sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise kann das Schmelzen in einem Extruder erfolgen. Geeignete Extrusionsvorrichtungen oder Extruder unterliegen keinen Beschränkungen. Es können herkömmliche Extruder oder im Handel erhältliche Extruder verwendet werden, z. B. Einschnecken- oder Doppelschneckenextruder. Der Extruder dient auch dazu, das Polymer homogen zu verteilen.
  • Die Auslegung der Extruder (z. B. Ausgestaltung, Länge und Drehzahl der Extruderschnecken, Temperaturprofil, Druck) kann vom Fachmann derart vorgenommen werden, dass im geschmolzenen Polymer die zugesetzten Stoffe gleichmäßig verteilt und eingemischt werden. Der Extruder wird üblicherweise bei einer Temperatur betrieben, bei der das Polymermaterial vollständig geschmolzen ist. Geeignete Temperaturen hängen vom benutzten Polymer ab und können vom Fachmann routinemäßig bestimmt werden, beispielsweise liegen für Polyamid 12 geeignete Temperaturen im Bereich von 180 bis 320°C, insbesondere von 220 bis 290°C.
  • Es ist auch möglich, mit zwei Extrudern in Reihe zu arbeiten. Gute Ergebnisse werden beispielsweise erzielt, wenn der erste Extruder ein Doppelschneckenextruder und der zweite Extruder ein Einschneckenextruder ist. Der erste Extruder wird verwendet, um das Material zu plastifizieren und zusätzliche Materialien, z. B. Treibmittel, homogen zu verteilen. Bedingt durch den Einschluss des Treibmittels wird die Viskosität des Materials signifikant herabgesetzt, und der zweite Extruder könnte zum Abkühlen des Materials verwendet werden, um die Schmelzeigenschaften zu verbessern und den für die Schaumexpansion nötigen Druck zu erhöhen. Dies kann auch mit Einsatz eines einzelnen Extruders erreicht werden, der ausreichend lang ist, um das Material gesteuert erwärmen und dann kühlen zu lassen. Daneben ist es möglich, einen statischen Mischer zwischen den ersten und zweiten Extruder zu schalten. Geeignete Temperaturen liegen für den ersten Extruder im Bereich von 170 bis 320°C, insbesondere im Bereich von 170 bis 220°C oder von 220 bis 290°C. Für den zweiten Extruder hängen geeignete Temperaturen stärker vom verwendeten Polymer ab, beispielsweise ist bei Polyamid 12 eine Massetemperatur im Bereich von 150 bis 190°C, insbesondere von 165 bis 180°C, geeignet und bei Polyetherblockamid eine Massetemperatur im Bereich von 130 bis 180°C, insbesondere von 155 bis 165°C, geeignet.
  • Ein beispielhafter Aufbau 1 ist in 1 dargestellt mit einem Doppelschneckenextruder 2 und einem Einschneckenextruder 9. Gemäß 1 wird ein Polymer bei einem Einfülltrichter 4 eingeführt und ein Treibmittel 5 wird mittels einer Injektionsvorrichtung 6 zugeführt. Es ist auch möglich, zusätzliche Materialien, z. B. Kettenverlängerer, bei dem Einfülltrichter 4 zusammen mit dem Polymer und/oder an der Stelle der Injektionsvorrichtung 6 oder in der Nähe davon einzuführen. Der Extruder 2 wird über ein Getriebe 3 angetrieben. Im Extruder 2 wird das Polymer geschmolzen und mit dem injizierten Treibmittel 5 und wahlweise zusätzlichem zugefügten Material vermischt. Gemäß 1 ist zwischen dem Extruder 2 und dem Extruder 9 ein Adapter 7 vorgesehen, und der Extruder 9 wird über ein Getriebe 8 angetrieben. Beispielsweise handelt es sich bei dem Extruder 9 um einen Kühlextruder. Im Extruder 9 wird die Polymerschmelze mit dem Treibmittel weiter vermischt und gekühlt und anschließend durch eine Düse 11, vorzugsweise eine Runddüse, derart extrudiert, dass ein geschäumtes oder expandiertes Extrudat 12 erhalten wird. Die Düse 11 ist über einen Adapter 10 mit dem Extruder 9 verbunden.
  • In einer Ausführungsform wird dem geschmolzenen Polymer wenigstens ein Treibmittel hinzugefügt. Allgemein eignen sich als Treibmittel flüchtige Flüssigkeiten, Gase und zersetzbare Verbindungen, die unter den im Extruder herrschenden Bedingungen inert gegenüber der Polymerschmelze sind und die ein Gas bilden. Geeignete Treibmittel sind Stickstoff, Kohlendioxid, Ethanol, Isopropanol oder Mischungen davon. Besonders gut geeignet ist überkritisches Kohlendioxid oder eine Mischung aus überkritischem Kohlendioxid mit Ethanol. Das Treibmittel kann mit dem Grundpolymer mit oder ohne vorheriges Vermischen dem Extruder zugeführt werden. Alternativ kann das Treibmittel der Polymerschmelze an einer geeigneten Stelle des Extruders zugeführt und im Extruder eingemischt werden. Geeigneter Weise wird das Treibmittel homogen in dem Polymer oder geschmolzenen Polymer verteilt. Die Menge an zugeführtem Treibmittel liegt im Bereich von 1 bis 20 Gewichts-%, insbesondere von 1 bis 10 Gewichts-%, jeweils bezogen auf 100 Gewichts-% der Polymerschmelze. Spezielle Mengen an Treibmittel betragen 1, 2, 3, 4, 5, 7, 5, 10 oder 15 Gewichts-%, bezogen auf 100 Gewichts-% der Polymerschmelze. Besonders geeignet ist beispielsweise ein Kohlendioxid-Ethanol-Gemisch mit 2 bis 6 Gewichts-% Kohlendioxid und 2 bis 4 Gewichts-% Ethanol, bezogen auf 100 Gewichts-% der Polymerschmelze.
  • Neben dem Treibmittel können der Polymerschmelze im Extruder weitere übliche Zusatzstoffe oder Materialien, die die Verarbeitung erleichtern, zugefügt werden, beispielsweise ein Nukleierungsmittel (Keimbildungsmittel), ein Kettenverlängerer (chain extender), Flammeninhibitoren bzw. Flammschutzmittel, Weichmacher, Verstärkungsmittel, Pigmente, Farbstoffe, Wärme- oder Lichtstabilisatoren, antistatische Mittel, Füllstoffe, oder Gemische davon. Geeignete Nukleierungsmittel sind Additive, die in der Polymerschmelze sowohl löslich als auch nichtlöslich sein können, um die Schaumzellenkeimbildung zu fördern. Beispiele für nichtlösliche Nukleierungsmittel schließen Talk oder Siliciumdioxid bzw. Silica ein. Es ist auch möglich, der Polymerschmelze ein Vernetzungsmittel (cross-linker) zuzusetzen. Vernetzungsmittel sind z. B. in der WO 2006/045513 A1 und EP 1 650 255 A1 beschrieben. In einer Ausführungsform wird kein Vernetzungsmittel verwendet, oder sind die Polymerpellets nicht vernetzt.
  • In einer Ausführungsform wird mindestens ein Kettenverlängerer der Polymerschmelze zugefügt. Möglich ist auch, mindestens einen Kettenverlängerer zusammen mit dem Polymer der Extrusionsvorrichtung zuzuführen. Geeignete Kettenverlängerer sind Verbindungen, die die Schmelzfestigkeit der Polymerschmelze erhöhen. Besonders geeignete Kettenverlängerer sind oligomere oder polymere Verbindungen mit reaktiven Gruppen, z. B. Epoxygruppen, die mit dem geschmolzenen Polymer reagieren, um das Molekulargewicht und den Verzweigungsgrad zu erhöhen, wodurch die rheologischen Eigenschaften, wie die Schmelzviskosität und die Schmelzfestigkeit des verwendeten Polymers verbessert werden. Geeignete Kettenverlängerer können auf Basis von Styrol-Acrylat-Copolymeren sein und sind im Handel erhältlich, z. B. Joncryl® ADR-4368C von BASF. Geeignete Mengen an Kettenverlängerern betragen 0,05 bis 10 Gewichts%, insbesondere 0,1 bis 5 Gewichts-% oder 0,1 bis 3 Gewichts-%, bezogen auf 100 Gewichts-% des Polymers. Die Verwendung von Kettenverlängerern ist besonders vorteilhaft bei Verwendung von Polyetherblockamiden als Polymeren für die Herstellung der expandierten Pellets.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Polymer zur Herstellung der expandierten Pellets Polyetherblockamid oder besteht aus Polyetherblockamid, und ein Kettenverlängerer wird der Polymerschmelze als zusätzliches Material zugefügt.
  • Zusätzlich ist es auch möglich, das Polymer zusammen mit Altreifengranulat (Gummi) und Kautschukpulver aufzuschmelzen. Dabei führt die thermische Zersetzung der Verbindungen im Extruder zur Bildung von Spalt (cracked)-Gas (Stickstoff und Kohlenmonoxid), welches als Treibmittel wirken kann, und Kohlenstoff, welcher als Verstärkungs- und Nukleierungsmittel wirken kann.
  • Nach der Extrusion wird die Schmelze durch eine Düse entspannt. Beispielsweise kann es sich bei der Düse um eine Runddüse oder eine Schlitzdüse, insbesondere um eine Runddüse, handeln. Der Durchmesser der Düse hängt von der Größe des Extruders, der gewünschten Teilchengröße und -dichte ab, und kann beispielsweise im Bereich von 1 bis 5 mm liegen. Zweckmäßigerweise ist die Düse am Extruder angebracht. Der Druck an der Düse hängt von dem verwendeten Polymermaterial und der Dichtespezifikation ab und kann im Bereich von 40 bis 400 bar, insbesondere im Bereich von 60 bis 250 bar, liegen. Vorzugsweise kann bei Polyamid der Druck im Bereich von 80 bar bis 220 bar liegen, und bei Polyetherblockamid kann der Druck im Bereich von 45 bar bis 200 bar liegen. Die Massetemperatur an der Düse hängt von der Polymerschmelze ab und kann im Bereich von 140 bis 180°C, insbesondere von 150 bis 170°C, liegen.
  • Im Inneren der Düse und besonders nach Austritt aus der Düse wird die Schmelze einem plötzlichen Druckabfall unterworfen und das Polymer expandiert oder schäumt. In Abhängigkeit von der Form der Düse wird das expandierte oder geschäumte Polymer als Strang oder Folie erhalten. Vorzugsweise wird eine Runddüse verwendet, um einen Strang zu erhalten. Das expandierte Polymer oder der Schaum wird durch Kühlen stabilisiert. Ein Kühlen kann in einer Unterwasser-Pelletier-Vorrichtung, einem Wasserbad, einem Förderband oder einer Kalibriereinheit, wobei auch die Geometrie des geschäumten Stranges eingestellt werden kann, erfolgen.
  • Anschließend wird das expandierte Polymer pelletiert. Geeignete Pelletier-Vorrichtungen sind dem Fachmann bekannt, z. B. eine Unterwasser-Pelletier-Vorrichtung oder ein Unterwasser-Granulator. Beispielsweise erfolgt die Pelletierung in einer Unterwasser-Pelletier-Vorrichtung, die sowohl kontrolliertes Kühlen des expandierten Polymers als auch Pelletieren erlaubt. Derartige Vorrichtungen sind auf dem Markt erhältlich. Ihre Funktionsweise beruht auf dem Prinzip, dass der Polymerstrang, der die Düse verlässt, in diskrete Teilchen in einer Schneidekammer, die vollständig mit Wasser gefüllt ist, geschnitten wird. Die Abmessungen der geschnittenen Teilchen hängen von der Schneidegeschwindigkeit und dem Durchsatz des Extruders/der Düse und auch den Abmessungen der Düse ab. Geeignete Temperaturen für das Wasser in der Schneidekammer liegen im Bereich von 20 bis 100°C, insbesondere von 50 bis 100°C, vorzugsweise von 70 bis 90°C. Aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen dem durch die Düse entspannten Extrudat und dem Wasser in der Schneidekammer verfestigt sich das Polymer sofort in Form von Teilchen, vorzugsweise kugelförmigen Teilchen. Die Pelletier-Vorrichtung wird zweckmäßigerweise direkt nach der Düse angeordnet. Eine geeignete Unterwasser-Pelletier-Vorrichtung ist beispielsweise in 2 gezeigt. Ein anderer geeigneter Unterwasser-Pelletierer ist in US-Patent 5,629,028 beschrieben.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Anordnung für eine Vorrichtung 100 zum Unterwasser-Pelletieren mit einer Heißabschlagplatte (die face plate) 101, einer Schneidemesseranordnung 102 und einem Wasserkreislaufgehäuse 103. Wie gezeigt passiert das expandierte Polymer 12 (vgl. 1) die Heißabschlagplatte (die face plate) 101 über eine Extruderdüse 104 und wird anschließend durch die Schneidemesseranordnung 102, welche von Wasser, das im Gehäuse 103 zirkuliert, umgeben ist, in Teilchen 105 geschnitten. Die Extruderdüse 104 ist zwischen dem Extruder und der Unterwasser-Pelletier-Vorrichtung 100 angeordnet und fördert das expandierte Polymer 12 vom Extruder zu der Unterwasser-Pelletier-Vorrichtung 100. Die Teilchen 105 verlassen das Wasserkreislaufgehäuse 103 und werden anschließend getrocknet (nicht gezeigt). Die Unterwasser-Pelletier-Vorrichtung 100 wird über ein Getriebe 106 angetrieben.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Heißabschlagplatte (die face plate) 101 einer Unterwasser-Pelletier-Vorrichtung. Die Heißabschlagplatte 101 enthält Löcher 107. Die Anzahl der Löcher hängt von den Abmessungen und der Größe der Extrusionsvorrichtung ab. In beispielhaften Ausführungsformen liegt der Durchmesser der Löcher zwischen 2,3 mm und 2,6 mm und die Anzahl der Löcher zwischen 1 und 4, z. B. können 2 Löcher bei Verwendung eines Durchmessers von 2,3 mm vorliegen.
  • Die Form und Größe der expandierten Polymerpellets kann eingestellt werden durch z. B. den Durchsatz im Extruder, die Form der Düse, die Temperatur und den Druck an der Düse, die Wassertemperatur und den Wasserdruck in einem Unterwasser-Pelletierer, die Schneidegeschwindigkeit der Messer des Pelletierers. Die Auswahl geeigneter Bedingungen liegt im Routinekönnen und wissen des Fachmanns.
  • Die expandierten Polymerpellets können die Form einer Kugel, eines Ellipsoids oder eines Dreiecks haben. Vorzugsweise haben die Pellets im Wesentlichen kugelförmige Gestalt. Wenn die Pellets in Form von im Wesentlichen Kügelchen vorliegen, weisen sie beispielsweise eine Größe von 2 bis 10 mm bei einer Messung gemäß ISO 9276 und eine Teilchendichte im Bereich von 20 bis 400 kg/m3, z. B. von 50 bis 300 kg/m3 auf. Geeignete mittlere Zelldurchmesser liegen im Bereich von 10 bis 350 μm.
  • Die Erfindung betrifft auch expandierte Polymerpellets, die auf Polyamid basieren, und eine Veränderung von weniger als 40%, vorzugsweise eine Veränderung im Bereich von 30 bis 40%, in ihrem Speichermodul im Temperaturbereich von –40°C bis +40°C zeigen. Vorzugsweise weisen sie eine Dichte im Bereich von 70 bis 100 kg/m3 auf.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin expandierte Polymerpellets, die auf Polyetherblockamid basieren, und bei Formung in eine Testplatte einen relativen Energieverlust während eines vollen Hysteresezyklus (nach 10 oder mehr Zyklen) im Bereich von 10 bis 90%, vorzugsweise von 10 bis 35%, zeigen. Vorzugsweise weisen sie eine Dichte im Bereich von 50 bis 90 kg/m3 auf. Hierin bezeichnet der relative Energieverlust während eines vollen Hysteresezyklus den Quotienten der Fläche (Integral) innerhalb der Hystereseschleife geteilt durch die während der Kompression ausgeübte Gesamtenergie, d. h. die Fläche (Integral) unter dem Kompressionsast der Hystereseschleife in einem Diagramm, welches die Kraft gegen die Kompressionsverformung (Stauchung) zeigt. Dies ist in 5b bzw. 5a veranschaulicht und weiter unten in Beispiel 2 beschrieben.
  • Die expandierten Polymerpellets können in einem weiten Anwendungsbereich eingesetzt werden. Die expandierten Polymerpellets können zur Bildung von Komponenten, die sehr leicht sind und ein gutes Temperaturverhalten und eine gute Temperaturunabhängigkeit zeigen, weiterverarbeitet werden. Sie können zur Herstellung von Komponenten, welche über geringes Gewicht, gute Elastizität und gute Energieabfederung in einem weiten Temperaturbereich verfügen, weiterverarbeitet werden.
  • Die expandierten Polymerpellets sind daher sehr gut geeignet zur Herstellung von Dämpfungselementen oder Komponenten mit Dämpfungseigenschaften, wie für Sportbekleidung, beispielsweise zur Herstellung von Sohlen für Schuhe, insbesondere Sportschuhe. Zweckmäßigerweise werden hierfür die expandierten Polymerpellets in ein Formwerkzeug eingebracht, das einen Hohlraum oder eine Kavität mit einer Form aufweist, die der erzeugten Komponente entspricht. Darin werden die expandierten Polymerpellets miteinander verbunden, insbesondere durch Wärmeeinwirkung, beispielsweise indem Wasserdampf unter Druck in das Formwerkzeug eingeleitet wird.
  • Die Erfindung betrifft auch unter Verwendung der expandierten Polymerpellets hergestellte Sportbekleidung und Schuhe, insbesondere Sportschuhe.
  • Andere Anwendungsbereiche einer Verwendung der expandierten Polymerpellets sind Gebiete, in denen dämpfende oder abfedernde Eigenschaften und hohe Stabilität in einem großen Temperaturbereich erwünscht sind, z. B. im Automobilsektor oder der Luftfahrtindustrie. Sie können auch zur Bildung von Komponenten mit guten, Energie absorbierenden Eigenschaften verwendet werden. Beispielsweise sind sie in Komponenten für Fahrzeugaufprallschutz geeignet.
  • 6. Beispiele
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, die Ausführungsformen zeigen, aber die Erfindung nicht beschränken.
  • Beispiel 1
  • Als Grundpolymer wurde ein Polyamid 12-Material verwendet. Das verwendete Polyamid 12 war Vestamid LX 9012, erhältlich von Evonik Industries AG, Marl. Als Treibmittel wurde eine Kombination aus 4 Gewichts-% (überkritischem) Kohlendioxid und 3 Gewichts-% Ethanol, bezogen auf 100 Gewichts-% des Grundpolymers, verwendet.
  • Das Grundpolymer und Treibmittel wurden dem Doppelschneckenextruder 2 gemäß dem in 1 gezeigten Aufbau zugeführt, wobei die Bezugszeichen das gleiche wie bei der Diskussion von 1 oben bezeichnen. Im Extruder 2 wurde das über den Einfülltrichter 4 eingeführte Polymer geschmolzen und mit dem injizierten Treibmittel 5 vermischt. Das Temperaturprofil im Extruder 2 lag im Bereich von 170 bis 220°C. Im Kühlextruder 9 wurde die Polymerschmelze weiter mit dem Treibmittel vermischt und gekühlt. Die Massetemperatur im Extruder 9 betrug 170°C. Anschließend wurde das geschmolzene Polymer durch eine Runddüse 11 bei einem Druck von 220 bar expandiert, was ein expandiertes Extrudat 12 in Strangform ergab. Danach wurde das expandierte Extrudat 12 einer wie in 2 gezeigten Unterwasser-Pelletier-Vorrichtung zugeführt. Die Temperatur im Wasserkreislaufsystem des Unterwasser-Pelletierers betrug 70°C. Die erhaltenen Pellets wurden nach dem Unterwasser-Pelletieren und vor Dichtemessungen getrocknet. Sie hatten eine Dichte von 89 kg/m3.
  • Die Pellets wurden mittels DMA (dynamisch mechanische Analyse) zur Bewertung des Speichermoduls bei verschiedenen Temperaturen und weiter durch Raster-Elektronenmikroskopie (SEM) untersucht.
  • Für die DMA wurde eine bekannte Testapparatur verwendet und eine Speichermodul-Analyse wurde in einem Temperaturdurchlauf von –40°C bis +40°C unter den folgenden Testbedingungen durchgeführt: 5°C Inkremente; 5 min Haltezeit bei jeder Temperatur; 25% anfängliche Kompressionsverformung; 5% sinusförmige Oszillation um die anfängliche Belastung herum; und 1 Hz Oszillation. Die getesteten Pellets wiesen eine im Wesentlichen kugelförmige Gestalt mit etwa 5 mm Durchmesser auf. Die erhaltenen Ergebnisse sind in 4 gezeigt, die das Speichermodul (in kPa) gegen die Temperatur (in °C) für EPAl2 zeigt. Zum Vergleich sind in 4 weiterhin Messungen mit einem geschäumten Polypropylen (Neopolen P9230K von BASF; EPP) mit kugelförmiger Gestalt mit etwa 4–5 mm Durchmesser und ähnlichen Steifigkeitseigenschaften gezeigt.
  • Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, zeigen die Polyamid-Pellets EPA12 eine Veränderung von etwa 35%, genauer eine Abnahme um etwa 35%, im Speichermodul beim Ändern der Temperatur von –40°C auf +40°C, verglichen mit den expandierten Polypropylen-Teilchen EPP mit etwa 288% Abnahme im Speichermodul.
  • In 6 ist eine Raster-Elektronenmikroskopie (SEM)-Aufnahme der expandierten Polyamid-Pellets gezeigt. Der Vergrößerungsmaßstab beträgt das 20fache einer wie gezeigten Strecke von 1 mm. Die Aufnahme zeigt, dass die Pellets eine geschlossene Teilchenhaut und einheitliche Zellgrößen aufweisen, womit sie eine ausgezeichnete Schaumstruktur in Teilchenform bereitstellen.
  • Beispiel 2
  • Als Grundpolymer wurde ein PEBA-Material verwendet. Das verwendete PEBA-Material war Vestamid E62-S3, erhältlich von Evonik Industries AG, Marl. Gemäß Herstellerinformation gibt die Zahl, die dem Buchstaben E folgt, die Shore D-Härte gemäß ISO 868 an, was bedeutet, dass Vestamid E62-S3 eine Shore D-Härte von 62 aufweist. Als Treibmittel wurde eine Kombination aus 4 Gewichts% (überkritischem) Kohlendioxid und 2 Gewichts-% Ethanol, bezogen auf 100 Gewichts-% des Grundpolymers, verwendet. Weiterhin wurde ein Kettenverlängerer (chain extender) auf Basis von Styrol-Acrylat-Copolymer verwendet. Der Kettenverlängerer war Joncryl® ADR-4368C von BASF, der in einer Menge von 2 Gewichts-%, bezogen auf 100 Gewichts-% des Grundpolymers, verwendet wurde.
  • Das Grundpolymer, das Treibmittel und der Kettenverlängerer wurden dem Doppelschneckenextruder 2 gemäß dem in 1 gezeigten Aufbau zugeführt, wobei die Bezugszeichen das gleiche wie bei der Diskussion von 1 oben bezeichnen. Im Extruder 2 wurde das über den Einfülltrichter 4 eingeführte Polymer geschmolzen und mit dem injizierten Treibmittel 5 und dem Kettenverlängerer vermischt. Der Kettenverlängerer wurde mit dem Polymer als eine trockene Mischung in dem Einfülltrichter eingeführt. Das Temperaturprofil im Extruder 2 lag im Bereich von 170 bis 220°C. Im Kühlextruder 9 wurde die Polymerschmelze weiter mit dem Treibmittel und dem Kettenverlängerer vermischt und gekühlt. Die Massetemperatur im Extruder 9 betrug 158°C. Anschließend wurde das geschmolzene Polymer durch eine Runddüse 11 bei einem Druck von 200 bar expandiert, was ein expandiertes Extrudat 12 in Strangform ergab. Danach wurde das expandierte Extrudat 12 einer wie in 2 gezeigten Unterwasser-Pelletier-Vorrichtung zugeführt. Die Temperatur im Wasserkreislaufsystem des Unterwasser-Pelletierers betrug 70°C. Die erhaltenen Pellets wurden nach dem Unterwasser-Pelletieren und vor Dichtemessungen getrocknet. Sie hatten eine Dichte von 70 kg/m3 und wurden mit Raster-Elektronenmikroskopie (SEM) untersucht.
  • Weiterhin wurden die Pellets zur Bewertung mechanischer Eigenschaften mittels Wasserdampf unter Erzeugung einer Testplatte miteinander verbunden. Die Testplatte hatte eine Dichte von etwa 84 kg/m3 und wurde bezüglich ihres Kompressionsverhaltens getestet.
  • Der Kompressionstest wurde unter Verwendung einer bekannten Testapparatur bei 23°C unter den folgenden Testbedingungen durchgeführt: 20 mm dicke Probe; 50% Kompression; Fersenstempel (Durchmesser 50 mm); Geschwindigkeit von 50 mm/min; und 5 N Vorlast. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den 5a, 5b und 5c gezeigt. Zum Vergleich sind Messungen mit einer ähnlichen Testplatte, die aus geschäumtem Polypropylen (Neopolen P9230K von BASF; EPP) mit ähnlichen Steifigkeitseigenschaften hergestellt wurde, in 5c gezeigt.
  • Das Diagramm in 5a zeigt die Hystereseschleife für den ersten Zyklus für die aus den expandierten Polyetherblockamid-Pellets hergestellte Testplatte, wobei die während der Kompression der Testplatte ausgeübte Gesamtenergie schraffiert ist. Das Diagramm von 5b zeigt das gleiche Diagramm wie 5a, wobei jedoch die Fläche innerhalb der Hystereseschleife schraffiert ist. Aus den schraffierten Flächen in 5b und 5a kann der relative Energieverlust in % während eines vollen Hysteresezyklus durch Teilen der in 5b schraffierten Fläche durch die in 5a schraffierte Fläche berechnet werden. Der relative Energieverlust während des ersten Hysteresezyklus für die aus den expandierten Pellets der vorliegenden Erfindung hergestellte Testplatte betrug etwa 57%. Es wurden weitere Testzyklen durchgeführt, wobei im zehnten Zyklus der relative Energieverlust etwa 31% betrug.
  • Das Diagramm von 5c zeigt die Hystereseschleife für die aus den expandierten Polyetherblockamid-Pellets (EPEBA) hergestellte Testplatte im Vergleich zu einer Testplatte, die aus expandierten Polypropylen-Pellets (EPP) hergestellt wurde. Die Werte zeigen, dass die EPEBA-Testplatte gute mechanische Eigenschaften während einer Kompression von bis zu 50% Kompressionsverformung (Stauchung) mit guter Rückformung (niedrige plastische Deformation) und niedriger Hysterese zeigt, also verbesserte Kompressionseigenschaften verglichen mit der EPP-Platte.
  • In 7 ist eine Raster-Elektronenmikroskopie (SEM)-Aufnahme des expandierten Polyetherblockamid-Pellets gezeigt. Der Vergrößerungsmaßstab beträgt das 20fache einer wie gezeigten Strecke von 1 mm. Die Aufnahme zeigt, dass die Pellets eine geschlossene Teilchenhaut und einheitliche Zellgrößen aufweisen, also stellen sie eine ausgezeichnete Schaumstruktur in Teilchenform bereit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/077395 A1 [0002]
    • WO 2006/045513 A1 [0003, 0033, 0041]
    • EP 1650255 A1 [0003, 0041]
    • WO 2007/082838 A1 [0003]
    • WO 2010/010010 A1 [0003]
    • DE 102011108744 A1 [0003]
    • US 5629028 [0047]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 9276 [0011]
    • ISO 868 [0032]
    • ISO 527-1 [0032]
    • ISO 1183 [0032]
    • ISO 11357 [0032]
    • ISO 9276 [0051]
    • ISO 868 [0065]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung von expandierten Polymerpellets, umfassend die folgenden Schritte: a. Schmelzen eines Polymers umfassend ein Polyamid; b. Hinzufügen wenigstens eines Treibmittels (5); c. Entspannen der Schmelze durch wenigstens eine Düse (11) zum Erzeugen eines expandierten Polymers (12); und d. Pelletieren des expandierten Polymers (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polyamid als Basis ein Polyamid, ein Copolyamid, und/oder ein Polyetherblockamid umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Polyetherblockamid wenigstens eine der folgenden Eigenschaften umfasst: – Shore D-Härte im Bereich von 20 bis 70 Shore D; – Zug-Modul im Bereich von 10 bis 1100 MPa; – einen Gehalt an Polyether-Blöcken von 1 bis 90 Gewichts-% und einen Gehalt an Polyamid-Blöcken von 10 bis 99 Gewichts-%, jeweils bezogen auf 100 Gewichts-% des Polyetherblockamids; – eine Dichte im Bereich von 1000 bis 1030 g/m3; und – einen Schmelzpunkt/Schmelzbereich von 110 bis 200°C.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Treibmittel (5) aus Stickstoff, Kohlendioxid, Isopropanol, Ethanol, oder einem Gemisch davon ausgewählt ist, insbesondere wobei das Treibmittel ein Gemisch aus Kohlendioxid und Ethanol ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt b. weiterhin ein Nukleierungsmittel, ein Kettenverlängerer (chain extender) oder beide, insbesondere ein Kettenverlängerer, zugefügt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Düse (11) eine Runddüse ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druck an der Düse (11) im Bereich von 70 bis 250 bar liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Massetemperatur an der Düse (11) im Bereich von 150°C bis 170°C liegt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das expandierte Polymer (12) in einer Unterwasser-Pelletier-Vorrichtung (100) pelletiert wird.
  10. Expandierte Polymerpellets, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Expandierte Polymerpellets nach Anspruch 10, wobei die Pellets eine Größe im Bereich von 2 bis 10 mm bei einer Messung gemäß ISO 9276 aufweisen.
  12. Expandierte Polymerpellets nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Pellets eine Teilchendichte im Bereich von 20 bis 400 kg/m3 aufweisen.
  13. Expandierte Polymerpellets nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Pellets einen mittleren Zelldurchmesser im Bereich von 10 bis 350 μm aufweisen.
  14. Verwendung der expandierten Polymerpellets nach einem der Ansprüche 10 bis 13 zur Herstellung von Dämpfungselementen für Sportbeldeidung, insbesondere zur Herstellung von Sohlen für Schuhe.
  15. Dämpfungselement für Sportbeldeidung, insbesondere Sohle für einen Schuh, hergestellt unter Verwendung der expandierten Polymerpellets nach einem der Ansprüche 10 bis 13.
  16. Schuh, insbesondere Sportschuh, umfassend eine Sohle nach Anspruch 15.
  17. Expandiertes Polymerpellet, das auf Polyamid basiert und eine Veränderung von weniger als 50% in seinem Speichermodul im Temperaturbereich von –40°C bis +40°C zeigt.
DE102014216992.5A 2014-08-26 2014-08-26 Expandierte Polymerpellets Pending DE102014216992A1 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216992.5A DE102014216992A1 (de) 2014-08-26 2014-08-26 Expandierte Polymerpellets
CN202011296168.3A CN112375248B (zh) 2014-08-26 2015-04-10 膨胀聚酰胺粒料
KR1020177008195A KR102355896B1 (ko) 2014-08-26 2015-04-10 팽창된 폴리머 펠릿
EP15713960.1A EP3186306B1 (de) 2014-08-26 2015-04-10 Expandierte polymerpellets
US15/507,054 US10759096B2 (en) 2014-08-26 2015-04-10 Expanded polymer pellets
JP2017511251A JP6336678B2 (ja) 2014-08-26 2015-04-10 膨張したポリマーペレット
CN202011292644.4A CN112521650B (zh) 2014-08-26 2015-04-10 膨胀聚酰胺粒料
EP22191468.2A EP4112679A1 (de) 2014-08-26 2015-04-10 Expandierte polymerpellets
CN201580045630.3A CN107124873B (zh) 2014-08-26 2015-04-10 膨胀聚酰胺粒料
PCT/EP2015/057909 WO2016030026A1 (en) 2014-08-26 2015-04-10 Expanded polymer pellets
KR1020177008202A KR102492070B1 (ko) 2014-08-26 2015-08-24 팽창된 폴리아미드 펠릿들 및 이들을 이용하여 몰딩된 구성요소들을 제조하는 방법
US15/506,951 US11117294B2 (en) 2014-08-26 2015-08-24 Expanded pellets and method for manufacturing molded components using them
DE202015008971.2U DE202015008971U1 (de) 2014-08-26 2015-08-24 Expandierte Polymerpellets
PCT/EP2015/069368 WO2016030333A1 (en) 2014-08-26 2015-08-24 Expanded polyamide pellets and method for manufacturing molded components using them
EP15756143.2A EP3041892B1 (de) 2014-08-26 2015-08-24 Verfahren zur herstellung von formelementen
CN202110419668.XA CN112980040B (zh) 2014-08-26 2015-08-24 膨胀聚酰胺粒料及使用其制造模制部件的方法
CN202110418171.6A CN113214528B (zh) 2014-08-26 2015-08-24 膨胀聚酰胺粒料及使用其制造模制部件的方法
EP23190094.5A EP4245802A3 (de) 2014-08-26 2015-08-24 Verfahren zur herstellung von formteilen
CN201580045604.0A CN107075163B (zh) 2014-08-26 2015-08-24 膨胀聚酰胺粒料及使用其制造模制部件的方法
CN202110418457.4A CN113214529B (zh) 2014-08-26 2015-08-24 膨胀聚酰胺粒料及使用其制造模制部件的方法
JP2017511248A JP6560742B2 (ja) 2014-08-26 2015-08-24 膨張ポリアミドペレットおよびそれらを用いる成型されたコンポーネントを製造するための方法
JP2018088909A JP6636563B2 (ja) 2014-08-26 2018-05-02 膨張したポリマーペレット
JP2018237707A JP6832909B2 (ja) 2014-08-26 2018-12-19 膨張ポリアミドペレットおよびそれらを用いる成型されたコンポーネントを製造するための方法
JP2019228251A JP6938606B2 (ja) 2014-08-26 2019-12-18 膨張したポリマーペレット
US17/004,430 US20200391417A1 (en) 2014-08-26 2020-08-27 Expanded polymer pellets
US17/399,842 US20210370561A1 (en) 2014-08-26 2021-08-11 Expanded Pellets and Method for Manufacturing Molded Components Using Them
JP2021142602A JP2021191871A (ja) 2014-08-26 2021-09-01 膨張したポリマーペレット
JP2024034588A JP2024053036A (ja) 2014-08-26 2024-03-07 膨張したポリマーペレット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216992.5A DE102014216992A1 (de) 2014-08-26 2014-08-26 Expandierte Polymerpellets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014216992A1 true DE102014216992A1 (de) 2016-03-03
DE102014216992A8 DE102014216992A8 (de) 2017-09-07

Family

ID=52807841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216992.5A Pending DE102014216992A1 (de) 2014-08-26 2014-08-26 Expandierte Polymerpellets
DE202015008971.2U Active DE202015008971U1 (de) 2014-08-26 2015-08-24 Expandierte Polymerpellets

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015008971.2U Active DE202015008971U1 (de) 2014-08-26 2015-08-24 Expandierte Polymerpellets

Country Status (7)

Country Link
US (4) US10759096B2 (de)
EP (2) EP3186306B1 (de)
JP (7) JP6336678B2 (de)
KR (2) KR102355896B1 (de)
CN (7) CN112375248B (de)
DE (2) DE102014216992A1 (de)
WO (2) WO2016030026A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018099833A1 (en) 2016-12-01 2018-06-07 Adidas Ag Method for the manufacture of a plastic component, plastic component, midsole and shoe
DE102017205830A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Adidas Ag Verfahren für die Nachbehandlung einer Vielzahl einzelner expandierter Partikel für die Herstellung mindestens eines Teils eines gegossenen Sportartikels, Sportartikels und Sportschuhs
EP3640287A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 Röhm GmbH Polyetherblockamid-poly(meth)acrylat-schäume
EP3202835B1 (de) 2014-09-30 2020-10-28 Sekisui Plastics Co., Ltd. Amidelastomerschaumstoffteilchen, verfahren zur herstellung davon, formkörper aus schaumstoff und verfahren zur herstellung eines formkörpers aus schaumstoff
US11135797B2 (en) 2013-02-13 2021-10-05 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
WO2022037857A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-24 Evonik Operations Gmbh Herstellung von granulaten auf basis von hochtemperatur-polymeren mittels unterwassergranulierung bei erhöhter wassertemperatur zur herstellung von partikel(hart)schaumstoffen
EP3683262B1 (de) 2017-09-11 2022-08-03 Sekisui Plastics Co., Ltd. Thermoplastische elastomerzusammensetzung, schaumteilchen und schaumformkörper
US11407191B2 (en) 2016-05-24 2022-08-09 Adidas Ag Method for the manufacture of a shoe sole, shoe sole, and shoe with pre-manufactured TPU article
US11470913B2 (en) 2015-02-05 2022-10-18 Adidas Ag Plastic component and shoe
EP3950790A4 (de) * 2019-03-28 2022-11-30 Sekisui Plastics Co., Ltd. Elastomerschaumformkörper aus polyamid auf pflanzlicher basis, verfahren zu seiner herstellung und schaumpartikel davon
US11938697B2 (en) 2016-05-24 2024-03-26 Adidas Ag Method and apparatus for automatically manufacturing shoe soles

Families Citing this family (116)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD953709S1 (en) 1985-08-29 2022-06-07 Puma SE Shoe
USD910290S1 (en) 2017-09-14 2021-02-16 Puma SE Shoe
USD855953S1 (en) 2017-09-14 2019-08-13 Puma SE Shoe sole element
USD911682S1 (en) 2017-09-14 2021-03-02 Puma SE Shoe
USD911683S1 (en) 2017-09-14 2021-03-02 Puma SE Shoe
FR2910368B1 (fr) * 2006-12-22 2012-03-09 Rhodia Operations Perles de polyamides et procede de fabrication de ces perles
DE102012206094B4 (de) 2012-04-13 2019-12-05 Adidas Ag Sohlen für Sportschuhe, Schuhe und Verfahren zur Herstellung einer Schuhsohle
US9930928B2 (en) 2013-02-13 2018-04-03 Adidas Ag Sole for a shoe
DE102013202291B4 (de) 2013-02-13 2020-06-18 Adidas Ag Dämpfungselement für Sportbekleidung und Schuh mit einem solchen Dämpfungselement
USD776410S1 (en) 2013-04-12 2017-01-17 Adidas Ag Shoe
DE102014215897B4 (de) 2014-08-11 2016-12-22 Adidas Ag adistar boost
DE102014216115B4 (de) 2014-08-13 2022-03-31 Adidas Ag Gemeinsam gegossene 3D Elemente
DE102014216992A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 Adidas Ag Expandierte Polymerpellets
JP6679363B2 (ja) 2015-03-23 2020-04-15 アディダス アーゲー ソールおよびシューズ
JP6422806B2 (ja) * 2015-03-30 2018-11-14 積水化成品工業株式会社 アミド系発泡樹脂粒子及び発泡成形体
DE102015206486B4 (de) 2015-04-10 2023-06-01 Adidas Ag Schuh, insbesondere Sportschuh, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015206900B4 (de) 2015-04-16 2023-07-27 Adidas Ag Sportschuh
DE102015209795B4 (de) 2015-05-28 2024-03-21 Adidas Ag Ball und Verfahren zu dessen Herstellung
USD783264S1 (en) 2015-09-15 2017-04-11 Adidas Ag Shoe
WO2017094131A1 (ja) 2015-12-02 2017-06-08 株式会社アシックス 靴底用部材及び靴
JP1581802S (de) 2016-03-23 2017-07-24
DE102016209044B4 (de) 2016-05-24 2019-08-29 Adidas Ag Sohlenform zum Herstellen einer Sohle und Anordnung einer Vielzahl von Sohlenformen
WO2017220671A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Basf Se Verfahren zur herstellung von schaumstoffpartikeln aus thermoplastischen elastomeren mit polyamidsegmenten
USD840137S1 (en) * 2016-08-03 2019-02-12 Adidas Ag Shoe midsole
USD840136S1 (en) * 2016-08-03 2019-02-12 Adidas Ag Shoe midsole
USD852475S1 (en) 2016-08-17 2019-07-02 Adidas Ag Shoe
JP1582717S (de) * 2016-09-02 2017-07-31
JP2018065972A (ja) * 2016-10-21 2018-04-26 旭化成株式会社 発泡体及びそれを用いた成形体
JP1584710S (de) 2016-11-02 2017-08-28
USD799183S1 (en) * 2016-11-14 2017-10-10 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe midsole periphery
DE102016223567A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung von Sportartikeln und Sportartikel
USD852476S1 (en) * 2016-12-16 2019-07-02 Puma SE Shoe sole element
US10441026B2 (en) * 2017-01-06 2019-10-15 Under Armour, Inc. Components for articles and methods of making components from embroidered beads
USD850766S1 (en) 2017-01-17 2019-06-11 Puma SE Shoe sole element
CN108340632A (zh) * 2017-01-25 2018-07-31 清远广硕技研服务有限公司 织物结构、加厚织物结构以及织物结构制造方法
WO2018141346A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-09 Puma SE Schuh, insbesondere sportschuh
USD851889S1 (en) 2017-02-21 2019-06-25 Adidas Ag Shoe
USD855297S1 (en) 2017-02-21 2019-08-06 Adidas Ag Shoe
JP2018172535A (ja) * 2017-03-31 2018-11-08 積水化成品工業株式会社 エステル系エラストマー発泡成形体及びその製造方法
AT519945B1 (de) * 2017-05-02 2019-03-15 Ing Florian Nowy Dipl Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers und Schaumstoffkörper
CN107177090B (zh) * 2017-07-05 2020-10-27 特步(中国)有限公司 一种尼龙发泡鞋材及其制作方法
CN107298847B (zh) * 2017-08-04 2019-01-18 南通德亿新材料有限公司 一种热塑性微气囊聚合物弹性体材料及其制备方法
EP3664656B1 (de) 2017-08-11 2021-05-19 Puma Se Verfahren zur herstellung eines schuhs
SG11202001556RA (en) 2017-08-31 2020-03-30 Dow Global Technologies Llc Process for producing foam beads using a modified ethylene-based polymer
USD975417S1 (en) 2017-09-14 2023-01-17 Puma SE Shoe
USD882928S1 (en) 2017-09-20 2020-05-05 Adidas Ag Shoe upper
JP1617832S (de) 2017-09-21 2018-11-12
DE102017216814A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Adidas Ag Verfahren zum Herstellen eines Formteils und Formteil
CN107746570A (zh) * 2017-09-26 2018-03-02 上海德亿化工有限公司 一种聚酰胺发泡材料其制备方法
MX2020003905A (es) * 2017-09-27 2020-08-20 Advansix Resins & Chemicals Llc Metodo para preparar espumas de poliamida extruidas.
USD899061S1 (en) 2017-10-05 2020-10-20 Adidas Ag Shoe
USD880822S1 (en) * 2018-02-27 2020-04-14 Puma SE Shoe
USD874099S1 (en) * 2018-02-27 2020-02-04 Puma SE Shoe
USD874801S1 (en) * 2018-02-23 2020-02-11 Puma SE Shoe
USD877465S1 (en) * 2018-02-23 2020-03-10 Puma SE Shoe
USD873545S1 (en) * 2018-02-23 2020-01-28 Puma SE Shoe
USD870433S1 (en) * 2018-03-09 2019-12-24 Puma SE Shoe
USD878025S1 (en) * 2018-03-07 2020-03-17 Puma SE Shoe
USD869833S1 (en) * 2018-03-09 2019-12-17 Puma SE Shoe sole
EP3765554B1 (de) * 2018-03-12 2023-03-22 Nike Innovate C.V. Ein verfahren zur herstellung eines thermoplastischen schaumgutes
USD858961S1 (en) 2018-04-04 2019-09-10 Puma SE Shoe
US11857024B2 (en) 2018-04-16 2024-01-02 Columbia Sportswear North America, Inc. Composite foam for midsole
WO2019206435A1 (de) 2018-04-27 2019-10-31 Puma SE Schuh, insbesondere sportschuh
CN112423616B (zh) 2018-05-08 2022-03-08 彪马欧洲股份公司 鞋尤其运动鞋的鞋底
DK3790732T3 (da) 2018-05-08 2021-11-22 Puma SE Fremgangsmåde til at fremstille en sål til en sko, særligt en sportssko
WO2019226719A1 (en) 2018-05-21 2019-11-28 Falken Robert Biodegradable and industrially compostable injection moulded microcellular flexible foams, and a method of manufacturing the same
US10843429B2 (en) 2018-05-21 2020-11-24 O2 Partners, Llc Biodegradable, industrially compostable, and recyclable injection molded microcellular flexible foams
CN108587137B (zh) * 2018-05-29 2020-11-17 福建师范大学 聚醚嵌段酰胺为基体的离子/共价交联发泡高弹耐磨超轻运动鞋底材料及其制备方法
CN112118757B (zh) * 2018-05-31 2022-04-05 耐克创新有限合伙公司 鞋类物品、用于使用回收塑料形成鞋类的制造系统和工艺
KR102128817B1 (ko) * 2018-07-17 2020-07-08 (주)금강기연 초고농축 발포 마스터배치 제조시스템
WO2020016102A1 (de) 2018-07-18 2020-01-23 Basf Se Schaumstoffpartikel auf basis von langkettigen polyamiden
JP1638395S (de) 2018-08-17 2019-08-05
USD907903S1 (en) 2018-08-23 2021-01-19 Puma SE Shoe
USD882222S1 (en) 2018-08-23 2020-04-28 Puma SE Shoe
USD883620S1 (en) 2018-08-24 2020-05-12 Puma SE Shoe
USD876791S1 (en) 2018-08-24 2020-03-03 Puma SE Shoe
USD893855S1 (en) 2018-08-24 2020-08-25 Puma SE Shoe
EP3616876A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-04 Sulzer Management AG 3d-druck-system zur herstellung eines dreidimensionalen objekts
CN109320952B (zh) * 2018-09-19 2021-03-16 福建鑫瑞新材料科技有限公司 基于聚四氟乙烯和滑石粉耦合改性的挤出发泡制备低密度tpu珠粒泡沫的方法
JP1660386S (de) 2018-12-03 2020-06-01
USD891054S1 (en) 2019-01-25 2020-07-28 Puma SE Shoe
USD891053S1 (en) 2019-01-25 2020-07-28 Puma SE Shoe
USD890496S1 (en) 2019-02-14 2020-07-21 Puma SE Shoe
USD893838S1 (en) 2019-02-14 2020-08-25 Puma SE Shoe
USD885722S1 (en) 2019-02-14 2020-06-02 Puma SE Shoe
USD875360S1 (en) * 2019-02-21 2020-02-18 Puma SE Shoe
USD875358S1 (en) * 2019-02-21 2020-02-18 Puma SE Shoe
USD890497S1 (en) 2019-02-21 2020-07-21 Puma SE Shoe
USD889798S1 (en) 2019-02-22 2020-07-14 Puma SE Shoe
USD890488S1 (en) 2019-02-22 2020-07-21 Puma SE Shoe
FR3093726B1 (fr) * 2019-03-15 2021-10-01 Arkema France Procédé de fabrication d’une mousse de copolymère à blocs polyamides et à blocs polyéthers
USD928479S1 (en) 2019-03-19 2021-08-24 Adidas Ag Footwear midsole
JP1652801S (de) 2019-05-14 2020-02-17
CN114072276A (zh) * 2019-05-21 2022-02-18 R·法尔肯 可生物降解、可工业堆肥且可再循环的注射模塑微孔柔性泡沫
USD938154S1 (en) 2019-07-18 2021-12-14 Adidas Ag Footwear sole
US11447615B2 (en) 2019-09-12 2022-09-20 Nike, Inc. Foam compositions and uses thereof
WO2021050934A1 (en) * 2019-09-12 2021-03-18 Nike, Inc. A cushioning element for an article of footwear
CN112622301A (zh) * 2019-10-08 2021-04-09 加久企业股份有限公司 中空弹性体制程
DE102019127708A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Kurtz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und/oder Abmessen der Menge von Schaumstoffpartikeln
DE102019215878B4 (de) * 2019-10-15 2023-11-30 Adidas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und/oder Abmessen der Menge von Schaumstoffpartikeln
KR102262822B1 (ko) * 2019-10-25 2021-06-10 주식회사 삼양사 표면 특성이 우수하며 레이저 용접이 가능한 폴리아미드 수지 조성물 및 이를 포함하는 성형품
JPWO2021182479A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16
KR102655568B1 (ko) * 2020-03-19 2024-04-15 주식회사 액션필드 내오염성 인조잔디, 인조잔디충진재 및 그 제조 방법
CN111548622B (zh) * 2020-03-26 2023-02-14 宁波坚锋新材料有限公司 一种低吸水率高尺寸稳定性pa/pe共混合金及其制备方法
USD944504S1 (en) 2020-04-27 2022-03-01 Puma SE Shoe
EP4209537A1 (de) * 2020-09-04 2023-07-12 Kaneka Corporation Extrudierte schaumstoffpartikel und verfahren zur herstellung davon
WO2022104250A1 (en) 2020-11-16 2022-05-19 O2 Partners, Llc Recyclable, biodegradable, and industrially compostable extruded foams, and methods of manufacturing the same
KR102435612B1 (ko) * 2020-12-28 2022-08-24 한국세라믹기술원 친환경 부표 및 그 제조 방법
FR3119396B1 (fr) 2021-02-01 2024-04-19 Arkema France Copolymère à blocs polyamides et à blocs polyéthers pour la fabrication d’un article moussé
KR102556626B1 (ko) * 2021-04-16 2023-07-20 현대엔지니어링 주식회사 단열성 및 열안정성을 가지는 층간소음 저감 열가소성 엘라스토머 조성물 및 그의 발포체
JP2023025808A (ja) * 2021-08-11 2023-02-24 ミュン ゴン キム 射出成形靴底材料、それを含む靴底及びその製造方法並びに用途
WO2023082250A1 (en) * 2021-11-15 2023-05-19 Evonik Operations Gmbh Foamed article and method for preparing the same
CN115124834B (zh) * 2022-07-13 2023-03-17 北京化工大学 一种热塑性聚酰胺弹性体共混发泡材料及其制备方法
CN115260565A (zh) * 2022-08-15 2022-11-01 青岛科技大学 一种tpee泡沫及其制备工艺
CN115466386A (zh) * 2022-09-01 2022-12-13 华东理工大学 改性聚酰胺-6、改性聚酰胺-6制品及其制备方法和应用
CN115466507B (zh) * 2022-09-19 2024-04-16 黄河三角洲京博化工研究院有限公司 一种低成本的尼龙弹性体发泡鞋底及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07179645A (ja) * 1993-12-22 1995-07-18 Gunze Ltd ポリアミド系樹脂からなる発泡粒状体
US5629028A (en) 1995-11-07 1997-05-13 The Conair Group, Inc. Underwater pelletizer having sealed heat transfer tubes embedded in extrusion die
DE102004015093A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von nanozellulären Polymerschäumen
EP1650255A1 (de) 2004-10-19 2006-04-26 Arkema Polyether-block-amid-schaum
WO2006077395A1 (en) 2005-01-18 2006-07-27 Zotefoams Plc Polyamide foams, process to make them and applications thereof
WO2007082838A1 (de) 2006-01-18 2007-07-26 Basf Se Schaumstoffe auf basis thermoplastischer polyurethane
WO2010010010A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Basf Se Thermoplastische polymer blends auf der basis von thermoplastischem polyurethan und styrolpolymerisat, daraus hergestellte schaumstoffe und zugehörige herstellungsverfahren
DE102011108744A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Puma SE Verfahren zur Herstellung einer Sohle oder eines Sohlenteils eines Schuhs

Family Cites Families (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US629028A (en) 1898-03-03 1899-07-18 Edmund L Zalinski Dam.
US4028287A (en) * 1972-04-27 1977-06-07 Bridgestone Tire Company Limited Process for continuous preparation of a foam polyamide
DE2500181A1 (de) * 1975-01-03 1976-07-08 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polyamidschaeumen
JPS6042432A (ja) * 1983-08-18 1985-03-06 Japan Styrene Paper Co Ltd 発泡粒子
JPH075784B2 (ja) * 1986-08-12 1995-01-25 鐘淵化学工業株式会社 熱可塑性樹脂予備発泡粒子の製造方法
JPH068364B2 (ja) * 1987-11-18 1994-02-02 積水化成品工業株式会社 発泡性ポリオレフィン系樹脂粒子
US4988740A (en) * 1989-06-15 1991-01-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low density foamed thermoplastic elastomers
JPH0776285B2 (ja) * 1991-01-29 1995-08-16 積水化成品工業株式会社 ポリアミド系樹脂発泡体の製造方法
US6087442A (en) * 1992-08-12 2000-07-11 Rohm And Haas Company Polymeric blends
DE69635829D1 (de) * 1995-11-16 2006-04-20 Fuller H B Licensing Financ Pelletformige polymerzusammensetzung
US6039085A (en) * 1996-01-29 2000-03-21 Bundy Corporation Multi-layer tubing assembly with foamed outer layer
JP3229978B2 (ja) * 1997-05-26 2001-11-19 株式会社ジエイエスピー 脂肪族ポリエステル系樹脂発泡粒子、その成形体並びに該樹脂発泡粒子の製造方法
JP3524006B2 (ja) 1998-09-14 2004-04-26 積水化成品工業株式会社 ポリアミド系樹脂発泡体の製造方法
US6339109B1 (en) * 1999-08-10 2002-01-15 General Electric Company Method of pelletization of polymer
JP3688179B2 (ja) * 2000-03-10 2005-08-24 積水化成品工業株式会社 型内発泡成形用熱可塑性ポリエステル系樹脂発泡粒子およびこれを用いた型内発泡成形体の製造方法
JP3768769B2 (ja) 2000-03-30 2006-04-19 ユニ・チャーム株式会社 弾性伸縮性複合シートおよびその製造方法
JP3631943B2 (ja) 2000-05-25 2005-03-23 積水化成品工業株式会社 芳香族ポリエステル系樹脂予備発泡粒子の製造方法
WO2001094443A1 (fr) * 2000-06-05 2001-12-13 Ftex, Incorporated Production de resine de polyester et objets moules realises a partir d'un tel melange mere
CN1318466C (zh) 2002-02-01 2007-05-30 约翰逊聚合物有限责任公司<Del/> 用来处理、后处理和再生缩聚物的低聚增链剂、合成、组合物和应用
DE10226749B4 (de) * 2002-06-14 2014-09-04 Basf Se Verfahren zur Herstellung von expandierbarem Polystyrol
FR2856950B1 (fr) * 2003-07-04 2007-03-02 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de preparation de perle a base de polymere expanse
DE10358786A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Basf Ag Partikelschaumformteile aus expandierbaren, Füllstoff enthaltenden Polymergranulaten
DE10358801A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Basf Ag Partikelschaumformteile aus expandierbaren Styrolpolymeren und Mischungen mit thermoplastischen Polymeren
MX2008011806A (es) * 2006-03-22 2008-09-29 Basf Se Metodo y dispositivo para granular fusiones polimericas que contienen un agente de soplado.
AU2008214712B2 (en) 2007-02-15 2012-10-25 Basf Se Foam layer produced of a biodegradable polyester mixture
NL1033719C2 (nl) * 2007-04-19 2008-10-21 Synbra Tech Bv Deeltjesvormig expandeerbaar polymelkzuur, werkwijze voor het vervaardigen hiervan, geschuimd vormdeel op basis van deeltjesvormig expandeerbaar polymelkzuur evenals werkwijze voor het vervaardigen hiervan.
BRPI0813964A2 (pt) * 2007-06-28 2016-08-02 Basf Se grânulo de polímero termoplástico expansível, peça moldada de espuma de partícula, espuma de partícula, e, processo para a produção de grânulos de polímero termoplástico expansível.
KR101254384B1 (ko) * 2007-12-28 2013-04-15 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 신발류 및 바닥재 용품에 사용되는 충격패드 및 물품을 제조하기 위한 고 충전제 함량 pe 기재 가교 탄성중합체성 발포체
EP2254938A1 (de) * 2008-03-10 2010-12-01 Basf Se Verbundformteil insbesondere für den möbelbau
JP5339857B2 (ja) 2008-11-05 2013-11-13 ユニチカ株式会社 生分解性難燃ポリエステル発泡用樹脂組成物、及びそれより得られる発泡体、その成形体
JP5216619B2 (ja) 2009-02-10 2013-06-19 積水化成品工業株式会社 型内発泡成形用ポリ乳酸系樹脂発泡粒子の製造方法
JP2011105879A (ja) 2009-11-19 2011-06-02 Asahi Kasei Chemicals Corp ポリアミド発泡粒子及びその製造方法、ポリアミド発泡粒子群並びに発泡成型品
EP2524004B1 (de) 2010-01-14 2015-11-11 Basf Se Verfahren zur herstellung von expandierbaren polymilchsäurehaltigen granulaten
JP5502778B2 (ja) 2010-03-31 2014-05-28 積水化成品工業株式会社 ポリ乳酸系樹脂発泡体及びその製造方法
JP2011213968A (ja) 2010-04-02 2011-10-27 Unitika Ltd ビーズ発泡用ポリ乳酸系樹脂組成物、ポリ乳酸系含浸樹脂粒子及び発泡粒子
DK2563850T4 (da) * 2010-04-27 2022-05-30 Basf Se Ekspanderbart polyamidgranulat
US20110294910A1 (en) * 2010-04-27 2011-12-01 Basf Se Expandable pelletized polyamide material
JP5812579B2 (ja) 2010-06-10 2015-11-17 ユニチカ株式会社 芳香族ポリアミド樹脂組成物およびその発泡体
US20120007267A1 (en) * 2010-07-07 2012-01-12 Lifoam Industries Method of Producing Compostable or Biobased Foams
US20120010307A1 (en) 2010-07-07 2012-01-12 Lifoam Industries Expandable Beads of a Compostable or Biobased Thermoplastic Polymer
US9249270B2 (en) * 2010-08-13 2016-02-02 Basf Se Expandable pelletized materials based on polyester
JP2012077180A (ja) * 2010-09-30 2012-04-19 Sekisui Plastics Co Ltd 包装用緩衝材
BR112013021937B1 (pt) * 2011-03-11 2020-12-08 Daicel-Evonik Ltd. folha, artigo compósito moldado como uma sola de sapato, e processo para produzir um artigo compósito moldado como uma sola de sapato
US20120280419A1 (en) * 2011-05-03 2012-11-08 Gala Industries, Inc. Method and apparatus for fluidic pelletization, transport, and processing of materials
JP2013018959A (ja) * 2011-07-07 2013-01-31 Lifoam Industries Llc 発泡性ビーズの二次発泡を可能にする方法
DE112012003566B9 (de) * 2011-08-29 2021-08-05 Sekisui Plastics Co., Ltd. Geschäumte Harzteilchen auf Basis von aromatischem Polyester zum Schaumformen in der Form und Verfahren zu deren Herstellung, Schaumformprodukt in der Form, strukturelle Kompositkomponente und Verwendung des Schaumformproduktes oder der strukturellen Kompositkomponente als Komponente für ein Automobil
ES2454470T3 (es) * 2011-09-07 2014-04-10 Armacell Enterprise Gmbh Expansión por extrusión de tereftalato de polialquileno de bajo peso molecular para la producción de perlas expandidas
US11292163B2 (en) * 2012-03-30 2022-04-05 Mucell Extrusion, Llc Method of forming polymeric foam and related foam articles
WO2013153190A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Basf Se Verfahren zur herstellung von expandiertem granulat
DE102012206094B4 (de) * 2012-04-13 2019-12-05 Adidas Ag Sohlen für Sportschuhe, Schuhe und Verfahren zur Herstellung einer Schuhsohle
BR112015014742A2 (pt) * 2012-12-28 2017-07-11 Total Res & Technology Feluy polímeros aromáticos de vinila expansíveis compreendendo partículas de coque agulha de plaquetas
DE102013002519B4 (de) 2013-02-13 2016-08-18 Adidas Ag Herstellungsverfahren für Dämpfungselemente für Sportbekleidung
DE102013202306B4 (de) 2013-02-13 2014-12-18 Adidas Ag Sohle für einen Schuh
US9930928B2 (en) 2013-02-13 2018-04-03 Adidas Ag Sole for a shoe
DE102013202291B4 (de) 2013-02-13 2020-06-18 Adidas Ag Dämpfungselement für Sportbekleidung und Schuh mit einem solchen Dämpfungselement
US9610746B2 (en) 2013-02-13 2017-04-04 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
USD740003S1 (en) 2013-04-12 2015-10-06 Adidas Ag Shoe
USD776410S1 (en) 2013-04-12 2017-01-17 Adidas Ag Shoe
BR112015031074B8 (pt) 2013-06-13 2021-02-23 Basf Se processo para produzir péletes expandidos
DE102014215897B4 (de) 2014-08-11 2016-12-22 Adidas Ag adistar boost
DE102014216115B4 (de) 2014-08-13 2022-03-31 Adidas Ag Gemeinsam gegossene 3D Elemente
DE102014216992A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 Adidas Ag Expandierte Polymerpellets
DE102015202013B4 (de) 2015-02-05 2019-05-09 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils, Kunststoffformteil und Schuh
JP6679363B2 (ja) 2015-03-23 2020-04-15 アディダス アーゲー ソールおよびシューズ
DE102015206486B4 (de) 2015-04-10 2023-06-01 Adidas Ag Schuh, insbesondere Sportschuh, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015206900B4 (de) 2015-04-16 2023-07-27 Adidas Ag Sportschuh
DE102015209795B4 (de) 2015-05-28 2024-03-21 Adidas Ag Ball und Verfahren zu dessen Herstellung
USD783264S1 (en) 2015-09-15 2017-04-11 Adidas Ag Shoe
DE102016209045B4 (de) 2016-05-24 2022-05-25 Adidas Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen herstellen von schuhsohlen, sohlen und schuhe
DE102016208998B4 (de) 2016-05-24 2019-08-22 Adidas Ag Verfahren und System zum automatischen Herstellen von Schuhen sowie Schuh
DE102016209044B4 (de) 2016-05-24 2019-08-29 Adidas Ag Sohlenform zum Herstellen einer Sohle und Anordnung einer Vielzahl von Sohlenformen
DE102016209046B4 (de) 2016-05-24 2019-08-08 Adidas Ag Verfahren zur herstellung einer schuhsohle, schuhsohle, schuh und vorgefertigte tpu-gegenstände
USD852475S1 (en) 2016-08-17 2019-07-02 Adidas Ag Shoe
JP1582717S (de) 2016-09-02 2017-07-31
DE102016223980B4 (de) 2016-12-01 2022-09-22 Adidas Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
USD851889S1 (en) 2017-02-21 2019-06-25 Adidas Ag Shoe
DE102017205830B4 (de) 2017-04-05 2020-09-24 Adidas Ag Verfahren für die Nachbehandlung einer Vielzahl einzelner expandierter Partikel für die Herstellung mindestens eines Teils eines gegossenen Sportartikels, Sportartikel und Sportschuh

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07179645A (ja) * 1993-12-22 1995-07-18 Gunze Ltd ポリアミド系樹脂からなる発泡粒状体
US5629028A (en) 1995-11-07 1997-05-13 The Conair Group, Inc. Underwater pelletizer having sealed heat transfer tubes embedded in extrusion die
DE102004015093A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von nanozellulären Polymerschäumen
EP1650255A1 (de) 2004-10-19 2006-04-26 Arkema Polyether-block-amid-schaum
WO2006045513A1 (en) 2004-10-19 2006-05-04 Arkema France Polyether block amide foam
WO2006077395A1 (en) 2005-01-18 2006-07-27 Zotefoams Plc Polyamide foams, process to make them and applications thereof
WO2007082838A1 (de) 2006-01-18 2007-07-26 Basf Se Schaumstoffe auf basis thermoplastischer polyurethane
WO2010010010A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Basf Se Thermoplastische polymer blends auf der basis von thermoplastischem polyurethan und styrolpolymerisat, daraus hergestellte schaumstoffe und zugehörige herstellungsverfahren
DE102011108744A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Puma SE Verfahren zur Herstellung einer Sohle oder eines Sohlenteils eines Schuhs

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 11357
ISO 1183
ISO 527-1
ISO 868
ISO 9276

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11945184B2 (en) 2013-02-13 2024-04-02 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
US11135797B2 (en) 2013-02-13 2021-10-05 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
EP3202835B1 (de) 2014-09-30 2020-10-28 Sekisui Plastics Co., Ltd. Amidelastomerschaumstoffteilchen, verfahren zur herstellung davon, formkörper aus schaumstoff und verfahren zur herstellung eines formkörpers aus schaumstoff
EP3202835B2 (de) 2014-09-30 2023-05-17 Sekisui Plastics Co., Ltd. Amidelastomerschaumstoffteilchen, verfahren zur herstellung davon, formkörper aus schaumstoff und verfahren zur herstellung eines formkörpers aus schaumstoff
US11470913B2 (en) 2015-02-05 2022-10-18 Adidas Ag Plastic component and shoe
US11964445B2 (en) 2016-05-24 2024-04-23 Adidas Ag Method for the manufacture of a shoe sole, shoe sole, and shoe with pre-manufactured TPU article
US11938697B2 (en) 2016-05-24 2024-03-26 Adidas Ag Method and apparatus for automatically manufacturing shoe soles
US11407191B2 (en) 2016-05-24 2022-08-09 Adidas Ag Method for the manufacture of a shoe sole, shoe sole, and shoe with pre-manufactured TPU article
US11504928B2 (en) 2016-12-01 2022-11-22 Adidas Ag Method for the manufacture of a plastic component, plastic component, midsole and shoe
WO2018099833A1 (en) 2016-12-01 2018-06-07 Adidas Ag Method for the manufacture of a plastic component, plastic component, midsole and shoe
DE102017205830A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Adidas Ag Verfahren für die Nachbehandlung einer Vielzahl einzelner expandierter Partikel für die Herstellung mindestens eines Teils eines gegossenen Sportartikels, Sportartikels und Sportschuhs
DE102017205830B4 (de) * 2017-04-05 2020-09-24 Adidas Ag Verfahren für die Nachbehandlung einer Vielzahl einzelner expandierter Partikel für die Herstellung mindestens eines Teils eines gegossenen Sportartikels, Sportartikel und Sportschuh
EP3683262B1 (de) 2017-09-11 2022-08-03 Sekisui Plastics Co., Ltd. Thermoplastische elastomerzusammensetzung, schaumteilchen und schaumformkörper
CN113330059B (zh) * 2018-10-16 2022-11-08 赢创运营有限公司 聚醚嵌段酰胺-聚(甲基)丙烯酸系物泡沫
CN113330059A (zh) * 2018-10-16 2021-08-31 赢创运营有限公司 聚醚嵌段酰胺-聚(甲基)丙烯酸系物泡沫
WO2020079081A1 (de) 2018-10-16 2020-04-23 Röhm Gmbh Polyetherblockamid-poly(meth)acrylat-schäume
WO2020078856A1 (de) 2018-10-16 2020-04-23 Evonik Operations Gmbh Polyetherblockamid-poly(meth)acrylat-schäume
EP3640287A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 Röhm GmbH Polyetherblockamid-poly(meth)acrylat-schäume
EP3950790A4 (de) * 2019-03-28 2022-11-30 Sekisui Plastics Co., Ltd. Elastomerschaumformkörper aus polyamid auf pflanzlicher basis, verfahren zu seiner herstellung und schaumpartikel davon
WO2022037857A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-24 Evonik Operations Gmbh Herstellung von granulaten auf basis von hochtemperatur-polymeren mittels unterwassergranulierung bei erhöhter wassertemperatur zur herstellung von partikel(hart)schaumstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US20200391417A1 (en) 2020-12-17
CN113214529B (zh) 2023-07-18
JP2024053036A (ja) 2024-04-12
JP2021191871A (ja) 2021-12-16
JP2019090027A (ja) 2019-06-13
KR20170047327A (ko) 2017-05-04
WO2016030333A1 (en) 2016-03-03
KR20170047328A (ko) 2017-05-04
CN112521650B (zh) 2023-03-28
CN107075163B (zh) 2021-05-11
CN112375248B (zh) 2023-08-11
CN107075163A (zh) 2017-08-18
DE202015008971U1 (de) 2016-05-30
JP2020041164A (ja) 2020-03-19
US20170253710A1 (en) 2017-09-07
CN113214529A (zh) 2021-08-06
JP2017525819A (ja) 2017-09-07
US10759096B2 (en) 2020-09-01
CN112980040B (zh) 2023-08-01
EP3186306A1 (de) 2017-07-05
KR102492070B1 (ko) 2023-01-26
KR102355896B1 (ko) 2022-01-26
US20170259474A1 (en) 2017-09-14
CN112980040A (zh) 2021-06-18
WO2016030026A1 (en) 2016-03-03
CN113214528B (zh) 2023-08-11
JP6938606B2 (ja) 2021-09-22
JP2018127642A (ja) 2018-08-16
US11117294B2 (en) 2021-09-14
CN113214528A (zh) 2021-08-06
JP6636563B2 (ja) 2020-01-29
JP6336678B2 (ja) 2018-06-06
EP4112679A1 (de) 2023-01-04
CN107124873A (zh) 2017-09-01
JP2017531064A (ja) 2017-10-19
JP6560742B2 (ja) 2019-08-14
EP3186306B1 (de) 2022-08-24
US20210370561A1 (en) 2021-12-02
JP6832909B2 (ja) 2021-02-24
CN112375248A (zh) 2021-02-19
CN107124873B (zh) 2020-12-08
DE102014216992A8 (de) 2017-09-07
CN112521650A (zh) 2021-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014216992A1 (de) Expandierte Polymerpellets
DE69724688T3 (de) Thermoplastisches Harzprodukt und seine Herstellung
EP3055351B1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierten polyester-schaumstoffpartikeln
DE60003367T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Produktes
DE4421482C2 (de) Verfahren zur Herstellung orientierter Cellulosefolien sowie die mit diesem Verfahren hergestellten Folien und deren Verwendung
DE602004004650T2 (de) Hochtemperaturbeständige polypropylenweichschäume niedriger dichte
EP3058018A1 (de) Verfahren zur herstellung von expandiertem thermoplastischem elastomer
DE69926268T2 (de) Herstellungsmethode für im werkzeug geschäumtes formteil auf basis von aromatischem polyester
WO2020136239A1 (de) Etpu mit hoher festigkeit
EP2504385B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pet-granulats sowie pet-granulat
DE69835574T2 (de) Flexible Polyesterschäume
DE2425569A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vernetzten schaumstoffs
EP3218158B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumfolienlaminats und dessen verwendung
DE102009044299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flächenprodukten aus Silikongummi
EP3576947B1 (de) Material zur verarbeitung im selektiven-laser-sinter-verfahren, daraus hergestellter formkörper, sowie verwendung im sls-verfahren
DE19800166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyester-Schaumstoffen
DE102020201543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffbauteils
DE10226202A1 (de) Herstellung von PP-Schaumpartikeln
DE4403017A1 (de) Harzmasse für geschäumte Gegenstände und geschäumte Gegenstände daraus
DE19816494C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelhülsen und Wickelhülse aus Kunststoff
DD202038A5 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polylaurinlaktam, sowie die danach erhaltenen formkoerper
DE102005016194B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymer-Formteilen aus nicht oder nur schlecht miteinander mischbaren Polymeren
EP0780206A2 (de) Verfahren zur Herstellung schäumbarer Kunststoff-Granulate
EP3453509B1 (de) Verfahren zur herstellung von geschäumten grossbauteilen
WO2022194664A1 (de) Schaumstoffpartikel aus einem expandierten thermoplastischen elastomer und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication