DE2500181A1 - Verfahren zur herstellung von polyamidschaeumen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyamidschaeumen

Info

Publication number
DE2500181A1
DE2500181A1 DE19752500181 DE2500181A DE2500181A1 DE 2500181 A1 DE2500181 A1 DE 2500181A1 DE 19752500181 DE19752500181 DE 19752500181 DE 2500181 A DE2500181 A DE 2500181A DE 2500181 A1 DE2500181 A1 DE 2500181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
foams
weight
foam
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752500181
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dipl Chem Dr Cordes
Georg Nikolaus Dipl Ing Simon
Erich Ing Grad Strickle
Josef Ing Grad Zendath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752500181 priority Critical patent/DE2500181A1/de
Priority to US05/643,106 priority patent/US4026834A/en
Priority to SE7514575A priority patent/SE411216B/xx
Priority to BR7508682*A priority patent/BR7508682A/pt
Priority to FR7540102A priority patent/FR2296655A1/fr
Priority to NL7515255A priority patent/NL7515255A/xx
Priority to ES444051A priority patent/ES444051A1/es
Priority to GB40/76A priority patent/GB1536721A/en
Priority to BE163284A priority patent/BE837280A/xx
Priority to JP51000031A priority patent/JPS5192894A/ja
Publication of DE2500181A1 publication Critical patent/DE2500181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0019Use of organic additives halogenated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • C08G69/18Anionic polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2377/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft 2500181
Unser Zeichen: Ö.Z. 31 O&O Ka/Be 67OO Ludwigshafen, 2.1.1975
Verfahren zur Herstellung von Polyamidschäumen
Es ist bekannt, Polyamid-Schäume nach dem Verfahren der aktivierten anionischen Polymerisation herzustellen, indem man vor oder während der Polymerisation als Treibmittel Gase einleitet oder Lösungsmittel beimischt, die unter den Bedingungen der Reaktion in den gasförmigen Zustand übergehen, oder Stoffe zusetzt, die bei der RAymerisation Gase abspalten. Es ist auch bekannt, Aktivatoren und Katalysatoren zu verwenden, die unter den Reaktionsbedingungen gleichzeitig Gasabspalter "sind. Die nach den geschilderten Verfahren erhaltenen Polyamid-Schäume sind nach ihrer Herstellung hart und spröd. Sie erreichen zwar durch Aufnahme von Wasser oder durch Lagern in quellend wirkenden Lösungen höhere Zähigkeiten, reißen aber bei Biegebeanspruchung. Selbst die mit diesen aufwendigen Methoden erreichten Zähigkeiten befriedigen indessen nicht. Weiterhin ist bekannt, daß die Sprödigkeit dieser Schäume durch den Zusatz von Methylenbiscaprolactam oder durch die Verwendung von Aktivatoren mit mindestens 3 funktjf Gruppen vermindert werden kann. Die Verwendung dieser Stoffe befriedigt jedoch bereits schon deshalb nicht, weil sowohl Methylenbiscaprolactam als auch die mehrfunktioneilen Aktivatoren in ihrer Herstellung aufwendig sind und dadurch auch die Wirtschaftlichkeit der Herstellung der Schäume nachteilig beeinflussen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik zähe Polyamidschäume zu erhalten. Insbesondere ist es ein Anliegen der Erfindung, Polyamidschäume herzustellen, die sich auch bei tiefen Temperaturen durch hohe Zähigkeiten auszeichnen.
Es wurde Überraschenderweise gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man bei der Herstellung von Polyamid-Schäumen durch anionische Polymerisation von Lactamen 0,1 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Tetrachloräthylen zusetzt.
518/74 -2-
609828/0791
7 5 0 0181 - 2 - ο.ζ. 31 οεο
Zur Ausübung des ei· findungo gemäßen Verfahrens geht man in an sich bekannter Weise von Lactamschmelzen mit Temperaturen zwischen 80 und 200°C, vorzugsweise zwischen 100 und 17O0C aus. Für besondere Zwecke können jedoch auch höher oder tiefer liegende Temperaturen gewählt werden. In der Regel geht man von 2 Lactamschmelzen aus, von denen die eine den Katalysator und die andere den Aktivator enthält. Für die Herstellung der Schäume werden außerdem noch Treibmittel eingesetzt. Der erfindungsgemäße Zusatz von Tetrachloräthyle;*, die verwendeten Treibmittel sowie sonstige Zusätze können entweder ganz oder teilweise einer der beiden erwähnten Ausgangsschmelzen oder in einem dritten Teil geschmolzenen Lactams zugegeben werden. Zur Ausführung des Verfahrens werden dann die aktivator- und katalysator-haltigen Lactamschmelzen mit dem erfindungsgemaßen Zusatz von Tetrachloräthylen und dem Treibmittel direkt oder in Form der dritten Lactamschmelze, gegebenenfalls mit weiterem geschmolzenen Lactam, entweder direkt in der Form oder unmittelbar vor dem Füllen der Form vermischt.
In einer speziellen Ausführungsform werden die verwendeten Formen vorzugsweise auf Temperaturen von 1200C bis 1700C vorgeheizt. Im einfachsten Falle genügt es auch, sämtliche Komponenten in der Gießform zu mischen und aufschäumen zu lassen. Es ist auch möglich, sämtliche Komponenten in einem Zwischengefäß unter intensivem kurzem Mischen zu vereinigen und sofort in eine beheizte Form zu geben, in der die Mischung dann zu einem Formkörper aufschäumen kann. Diese Arbeitsweise kann auch kontinuierlich durchgeführt werden. Auch Schäummaschinen, wie sie z.B. für die Herstellung von Polyurethan-Schäumen allgemein bekannt sind« können für die Herstellung der erfindungsgemäßen Schäume verwendet werden, wobei vorteilhafterweise Kessel, Leitungen, Ventile, Pumpen und Mischköpfe beheizbar ausgeführt sind. Mit derartigen Schäummaschinen können beheizbare Formen periodisch gefüllt werden oder die Mischung kann auf beheizbare Transportbänder kontinuierlich aufgetragen werden, wobei die Mischung darauf polymerisiert und aufschäumt und als endloses Schaumprofil abgezogen werden kann. Es ist auch ein partielles Vorschäumen mit anschließender Formgebung und nachfolgendem Ausschäumen nach dem erfindungsgemäßen Ver-
-> 609828/0791
- 3 - O.Z. 31 060
fahren möglich. Lactame« die sich für cUe Herstellung der Schäume nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eignen,sind insbesondere β-Caprolactam, Capryllactam, Önanthlactam, Laurinlactam, C-substituierte Lactame« Methylenbiscaprolactame oder Gemische dieser Lactame. Als Polymerisationskatalysatoren können die Üblichen Katalysatoren z.B. Natrium, Kalium, Calcium oder deren basische Verbindungen, wie z.B. die Amide oder Hydride, die AlkaliIactamverbindungen oder die Organometallverbindungen der Netalle der ersten bis dritten Hauptgruppe des Periodischen Systems verwendet werden. Als Polymerisationsbeschleuniger eignen sich die Üblichen Aktivatoren wie z.B. acylierte Lactame, Verbindungen, die acylierend wirken, wie Isocyanate, Ketene, Säurechloride, Carbodiimide, Cyanamide, Säureanhydride, sowie Addukte dieser Verbindungen oder Stoffe, die diese Verbindungen abspalten. Geeignete Treibmittel sind leichtflüchtige Flüssigkeiten, die bei Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes der betreffenden Polyamide sieden. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Flüssigkelten, die in schmelzflussigen Lactamen löslich sind. Geeignete flüssige Treibmittel sind aliphatisch^ und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Hexan, Octan und Cyclohexan, aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol und Toluol, sowie offene und cyclische Äther, z.B. Dibutyläther und Dioxan. Man kann auch niedriger siedende Flüssigkeiten wie Z.B. Pentan verwenden und das Nischen mit Lactam z.B. unter Druck vornehmen. Ferner können feste Verbindungen, die sioh in der Hit se unter Gaaabepaltung zersetzen, als Treibmittel verwendet werden, z.B. Azoisobuttersäurenitril, Benzolsulfosaurehydrazid und Arylaulfazide. Out wirksam sind auch Mischungen von festen und/oder flüssigen Treibmitteln. Außerdem können Aktivatoren und Katalysatoren zum Einsatz gelangen, die unter dein Beaktionobedingungen selbst Gasabspalter sind. Pie Menge des angewandten Schäummittele variiert in Abhängigkeit im wesentlichen von der gewünschten Schaumdichte. Im allgemeinen 1st die eingesetzte Menge von der gleichen Größenordnung wie bei bislang bekannten Schäumtechniken. .
- 4 - O.Z. 31 080
Dem zu verschäuraenden Polymerisetionsaraatz können lösliche und/oder unlösliche Parb- und Füllstoffe zugemischt werden, sofern sie die Wirkung des Aktivator-Katalysator-Systems nicht stören. Hierzu zählen auch Polymere und Oligomere, z.B. Lactamoligomere oder auch u.a. anorganische Stoffe, wie Glasfasern, Glaskugeln, Asbest und andere keramische Materialien, Metallpulver, Graphit, Gips, Kreide, Molybdändisulfid und Naturstoffe, wie behandeltes Holzmehl, natürliche, synthetische und halbsynthetische Fasern. Weiterhin können Kristallisationsbeschleuniger wie z.B. Magnesiumsilikate, Graphit, Molybdändisulfid und hochschmelzende Polyamide und sonstige Zusätze, z0B» mit weichmachendem Effekt, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrolidon zugesetzt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch übliche Hilfsmittel wie Schaumstabilisatoren z.B. auf Silikonbasis und Nukleierungsmittel für die Schaumbildung wie z.B. feinverteilte anorganische Feststoffe, insbesondere Gips, Verwendung finden. Es können auch Wärmestabilisatoren z.B. auf Kupferbasis sowie aminische und phenolische Stabilisatoren bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgeraäßen Verfahrens setzt man der aufzuschäumenden Mischung 0,1 bis 15 Gewichtsprozent Tetrachloräthylen und 1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 6 Gewichtsprozent eines Polyätherols mit einem Molekulargewicht von 1 000 bis 5 000 zu. Bevorzugt werden solche Polyätherole mit einem Molekulargewicht von 2 000 bis 3 000 und insbesondere Polytetrahydrofuran und Polypropylenoxid. Es hat sich als günstig erwiesen, Polyätherole gemäß der Erfindung insbesondere in Kombination mit Isocyanaten als Aktivatoren zu verwenden. In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden dabei die verwendeten Aktivatoren zunächst mit den zur Verwendung kommenden Polyätherolen umgesetzt und dann erst nach dem beschriebenen Verfahren für die Herstellung der Schäume verwendet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man überraschenderweise äußerst zähe, abrieb- und wasserfeste Polyamid-Schäume, die insbesondere diese Eigenschaften auch bei tiefen Tempera-
-5-
609828/0791
25Q0181
- 5 - O.Z. 31 080
türen böialten. Diese Effekte sind umso überraschender, da andere Halogenkohlenwasserstoffe wie z.B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan und Trichloräthylen die Polymerisation stören und man mit Zusätzen dieser Art keine Polyamid-Schaumstoffe herstellen kann.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyamid-Schäume stellen für die vielfältigen und bekannten Schaumanwendungen Produkte mit besonders guten Eigenschaften dar. Sie eignen sich insbesondere auch zur Dämpfung von Schwingungen und Stoßen.
Beispiel 1
Im Falle a) werden folgende Komponenten vermischt:
1) 31 Teile Natriumcaprolactamat in 469 Teilen Caprolactam-Schmelze von 135°C,
2) 88 Teile Hexamethylenbiscaprolactamcarbamat in 412 Teilen Caprolactam-Schmelze von lj55°C und
3) eine Mischung aus 35 Teilen Benzin mit einem Siedebereich von 80 - l40°C, 15 Teilen Perchloräthylen und 1 Teil Schaumstabilisator (Schaumstabilisator U 119 der Pa. Wacker).
Im Falle b) werden folgende Komponenten vermischt:
1) 31 Teile Natriumcaprolactamat in 469 Teilen Caprolactam-Schmelze von 135°C,
2) 88 Teile Hexamethylenbiscaprolactamcarbamat in 412 Teilen Caprolactam-Schmelze von 1350C und
3) 35 Teile Benzin mit einem Siedebereich von 80 - l40°C und
1 Teil Schaumstabilisator (Schaumstabilisator U 119 der Fa. Wacker).
-6-
609823/0791
- 6 - O.Z. 31
Die Komponenten werden jeweils 5 sec lang intensiv durchmischt. Anschließend schäumt die Mischung zu einemntttelporigen Schaum mit einem Raumgewicht von ca. l60 g/dnr auf. Aus den beiden Schäumen werden Prüfkörper mit folgenden Abmessungen ausgeschnitten: 10 χ 1,2 χ 1,7 cm. Die Prüfkörper werden 1 h bei Zimmertemperatur in Wasser gelagert und anschließend über ein Rohr von 25 mm 0 gebogen. Im Falle a) übersteht der Prüfkörper diese Beanspruchung, im Falle b) bricht er beim Biegen.
Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1 Fall a), jedoch mit folgender Änderung:
Unter 2) verwendet man eine Mischung aus 88 Teilen Hexamethylenbiscaprolactamcarbamat und 3β2 Teilen £-Caprolactam und 50 Teilen Capryllactam bei 135°C Bei einer Prüfung analog Beispiel 1 bricht der entstandene Schaum nicht.
Beispiel 3
Man verfährt wie in Beispiel 1 Fall a), jedoch mit folgender Änderung:
Unter 2) verwendet man eine Mischung aus 88 Teilen Hexamethylbiscaprolactamcarbamat und 362 Teilen f-Caprolactam und 50 Teilen Laurinlactam bei 135°C. Bei einer Prüfung analog Beispiel 1 bricht der entstandene Schaum nicht.
Beispiel 4
Man verfährt wie in Beispiel 1 Fall a), jedoch mit folgender Änderung:
Unter 2) verwendet man 88 Teile Hexamethylbiscaprolactamcarbamat in 3β2 Teilen E-Caprolactamschmelze von 135°C und 50 Teile eines Adduktes aus 2 Mol Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol Polypropylenoxiddiol mit einem Molekulargewicht von 3OOO.
-7-
609828/0791
Aus den Schäumen genäfl Beispiel 1 bis 4 werden Prüfkörper mit den Abmessungen 35 x 35 χ 30 nm geschnitten. Die Prüfkörper werden auf -40°C abgekühlt und mit der 35 x 35 mm messenden Fläche auf eine Unterlage gelegt. Die Prüfkörper werden mit einem 1 kg schweren, freifallenden Gewicht mit flacher Unterfläche, die größer ist als die Prüfkörperfläche aus verschiedenen Fallhöhen beansprucht. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle zu den Beispielen 1-4 Stauchung in [mm]
Fallhöhe Beispiel 1 b 2 3 4
[m] 1 a gerissen 1 2 2,5
0,8 4,5 gerissen 4 - 5
1,4 9
-8-
609828/0791

Claims (6)

  1. - 8 - O.Z. 31 ObO
    Pa tentansprUche
    X. Verfahren zur Herstellung von Polyamidschäumen durch anionische Polymerisation von Lactamen, dadurch gekennzeichnet, daß man der zu schäumenden Reaktionsmischung 0,1 - 15, vorzugsweise 0,5-5 Gewichtsprozent, Tetrachloräthylen zusetzt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lactam £-Caprolactam verwendet.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich 1-10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2-6 Gewichtsprozent eines Polyätherol's mit einem Molekulargewicht von 1000 - 5000, vorzugsweise 2000 3000, zusetzt.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1 - 3> dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Polyätherole mit einem Teil der als Aktivatoren verwendeten Isocyanate zu Addukten umsetzt und der Reaktionsmischung zufügt.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyätherol Polytetrahydrofuran verwendet.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyätherol Polypropylenoxid verwendet.
    BASF Aktiengesellschaft
    609823/0791
DE19752500181 1975-01-03 1975-01-03 Verfahren zur herstellung von polyamidschaeumen Withdrawn DE2500181A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500181 DE2500181A1 (de) 1975-01-03 1975-01-03 Verfahren zur herstellung von polyamidschaeumen
US05/643,106 US4026834A (en) 1975-01-03 1975-12-22 Manufacture of polyamide foams
SE7514575A SE411216B (sv) 1975-01-03 1975-12-23 Laktamblandning innehallande tetrakloreten for framstellning av polyamidskum genom anjonisk polymerisation
BR7508682*A BR7508682A (pt) 1975-01-03 1975-12-29 Processo para preparacao de espumas de poliamidas
FR7540102A FR2296655A1 (fr) 1975-01-03 1975-12-30 Procede de fabrication de polyamides expanses
NL7515255A NL7515255A (nl) 1975-01-03 1975-12-31 Werkwijze voor de bereiding van schuimstoffen van polyamide.
ES444051A ES444051A1 (es) 1975-01-03 1976-01-02 Procedimiento para la obtencion de espumas de poliamida.
GB40/76A GB1536721A (en) 1975-01-03 1976-01-02 Manufacture of polyamide foams
BE163284A BE837280A (fr) 1975-01-03 1976-01-02 Procede de fabrication de polyamides expanses
JP51000031A JPS5192894A (en) 1975-01-03 1976-01-05 ******he***** *su*****no

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500181 DE2500181A1 (de) 1975-01-03 1975-01-03 Verfahren zur herstellung von polyamidschaeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500181A1 true DE2500181A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=5935953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500181 Withdrawn DE2500181A1 (de) 1975-01-03 1975-01-03 Verfahren zur herstellung von polyamidschaeumen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4026834A (de)
JP (1) JPS5192894A (de)
BE (1) BE837280A (de)
BR (1) BR7508682A (de)
DE (1) DE2500181A1 (de)
ES (1) ES444051A1 (de)
FR (1) FR2296655A1 (de)
GB (1) GB1536721A (de)
NL (1) NL7515255A (de)
SE (1) SE411216B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007134A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Basf Se Verfahren zur Herstellung eines Polyamids durch anionische Polymerisation

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464491A (en) * 1983-07-25 1984-08-07 Rogers Corporation Nylon foam
US4442234A (en) * 1983-07-25 1984-04-10 Rogers Corporation Nylon foam
US5719233A (en) * 1984-05-21 1998-02-17 General Electric Company Modified polyphenylene ether-polyamide compositions and process
DE3436359A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Polyamidformteile und verfahren zu ihrer herstellung
US5280049A (en) * 1993-08-09 1994-01-18 Isp Investments Inc. Molded cellular crosslinked vinyl lactam polymer gel and method of preparation
DE102014216992A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 Adidas Ag Expandierte Polymerpellets

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT956395B (it) * 1972-06-09 1973-10-10 Montedison Spa Procedimento per la polimerizzazio ne anionica del pirrolidone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007134A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Basf Se Verfahren zur Herstellung eines Polyamids durch anionische Polymerisation

Also Published As

Publication number Publication date
SE411216B (sv) 1979-12-10
BE837280A (fr) 1976-07-02
GB1536721A (en) 1978-12-20
SE7514575L (sv) 1976-07-05
BR7508682A (pt) 1976-08-24
FR2296655A1 (fr) 1976-07-30
US4026834A (en) 1977-05-31
ES444051A1 (es) 1977-08-01
JPS5192894A (en) 1976-08-14
NL7515255A (nl) 1976-07-06
FR2296655B1 (de) 1979-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656600A1 (de) Polyisocyanurate
US3580869A (en) Microcellular polyurethane foams based on aromatic polyamines and propoxylated aniline
EP0167908A2 (de) Verzweigte, thermoplastisch verarbeitbare, schlagzähe Polyamide
DE2253753A1 (de) Polyimidschaum zur waermedaemmung und zum feuerschutz
DE2500181A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamidschaeumen
EP0106101A2 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer kalthärtender Polyurethanschaumstoffe
US4022719A (en) Process for producing polyamide foam
DE1769886A1 (de) Koerper aus nachgiebigem Polyurethanschaum mit materialeinheitlich angeformter,zaeher,geschlossener Aussenhaut und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1770914A1 (de) Kunststoffe auf Isocyanatbasis
DE1212718B (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Polyurethanschaumstoffe
DE1595655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidschäumen
US3236789A (en) Process for making foamed polycaprolactam
EP3099723B1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen copolymers aus polycaprolactam und thermoplastischem polyurethan
DE1719238A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Polyurethan-Schaumstoffen
EP0177010A2 (de) Polyamidformteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE961573C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hydroxylgruppen- haltigen linearen oder verzweigten Polyaethern oder Polythioaethern und Polyisocyanaten
EP0092700B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer kalthärtender Polyurethanschaumstoffe
EP0134992A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigen Formteilen aus faserverstärktem Polyamid
DE2657413A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffs mit hoher elastizitaet
DE2102247A1 (de) Verfahren zu der Herstellung von Polyamidschaumstoffen
DE3436361A1 (de) Zellhaltige formteile mit zellfreier aussenhaut und verfahren zu ihrer herstellung
DE60123926T2 (de) Schaumstoff mit geringem monomerengehalt
AT274393B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidschäumen
CA1326729C (en) Process for producing modified, impact-resistant polyamides
DD240212A5 (de) Gemisch das unter bildung eines nylon-6-blockcopolymers polymerisiert

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination