DE102013212870B4 - Fahrzeugheckstruktur - Google Patents

Fahrzeugheckstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102013212870B4
DE102013212870B4 DE102013212870.3A DE102013212870A DE102013212870B4 DE 102013212870 B4 DE102013212870 B4 DE 102013212870B4 DE 102013212870 A DE102013212870 A DE 102013212870A DE 102013212870 B4 DE102013212870 B4 DE 102013212870B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
cross member
floor panel
side members
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013212870.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013212870A1 (de
Inventor
Hiroyasu Shiromura
Hideyuki Tamaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102013212870A1 publication Critical patent/DE102013212870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013212870B4 publication Critical patent/DE102013212870B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/952Housing details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugheckstruktur (100) mit:einem Heckbodenblech, das einen Heckboden eines Hybridfahrzeugs oder eines Elektrofahrzeugs bildet,einem Aufhängungselement (130), das unter dem Heckbodenblech angeordnet ist und in Fahrzeugquerrichtung verläuft,einer Batterieeinheit (104), die hinter dem Aufhängungselement (130) angeordnet ist,einem Paar Seitenelemente (128a, 128b), die in Fahrzeuglängsrichtung verlaufend an Seitenkanten des Heckbodenblechs entlang angeordnet sind,einem ersten Querelement (132), das an einer Position unterhalb des Heckbodenblechs zum vorderen Ende des Heckbodenblechs hin angeordnet ist und sich zwischen dem Paar Seitenelementen (128a, 128b) erstreckt;einem zweiten Querelement (134), das hinter dem ersten Querelement (132) an einer Unterseite des Heckbodenblechs angeordnet ist und sich zwischen dem Paar Seitenelementen (128a, 128b) erstreckt;einem im Wesentlichen rechteckigen Rahmenelement (144), das die Batterieeinheit (104) einfasst und trägt;einem Brückenelement (136), das sich in der Mitte der Fahrzeugbreite zwischen dem ersten Querelement (132) und dem zweiten Querelement (134) erstreckt, einen hinteren Flansch (136a), der an seinem hinteren Ende nach hinten vorsteht, aufweist, und über den hinteren Flansch (136a) mit dem zweiten Querelement (134) verbunden ist; undeinem Paar Verstärkungen (170a, 170b), die in dem Paar Seitenelemente (128a, 128b) angeordnet sind und Bereiche der beiden Seitenelemente (128a, 128b) verstärken, die Bereichen von der vorderen Kante bis zur hinteren Kante des zweiten Querelements (134) entsprechen;wobei das Aufhängungselement (130) direkt unter dem zweiten Querelement (134) angeordnet ist oder unterhalb und vor dem zweiten Querelement (134) angeordnet ist; unddie beiden Seitenelemente (128a, 128b) von den vorderen Enden oder im Bereich der vorderen Enden der beiden Verstärkungen (170a, 170b) nach unten zum ersten Querelement (132) abfallen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugheckstruktur für Hybridfahrzeuge oder Elektrofahrzeuge.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Es sind Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge bekannt, die im Heckabschnitt der Karosserie eine Batterie für den Antrieb des Fahrzeugs tragen. Wenn ein Fahrzeug mit dieser Art von Fahrzeugheckstruktur zum Beispiel bei einer Heckkollision von hinten einen Stoß erfährt, kann sich die Batterie nach vorn bewegen, mit einem vor der Batterie angeordneten Element (wie etwa einem Aufhängungselement) in Kontakt kommen und verformt oder beschädigt werden. Die Fahrzeugheckstruktur ist daher so zu konstruieren, dass vermieden werden kann, dass bei Stößen gegen das Fahrzeug von hinten, wie etwa bei einer Heckkollision, Elemente miteinander in Kontakt kommen.
  • Die WO 2012/086297 A1 zeigt eine Fahrzeugkarosseriestruktur, in der sich ein Batterietragerahmen in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, der eine Verbindung zwischen einem linken und einem rechten Seitenschweller aufweist, welche sich in Fahrzeugkarosserielängsrichtung erstrecken. Eine zwischen dem linken und dem rechten Seitenschweller angeordnete Batterie wird von dem Batterietragerahmen getragen, wobei der Batterietragerahmen einen Hauptkörperabschnitt aus einem hochfesten Stahlblech umfasst, wobei eine unterhalb des linken und des rechten Seitenschwellers und des Batterietragerahmens angeordnete Bodenplatte einen nach oben vorstehen-den und sich in Fahrzeugkarosserielängsrichtung erstreckenden Zentraltunnel umfasst, und wobei der Hauptkörperabschnitt und die Bodenplatte über einen Verbindungsbügel verbunden sind.
  • Die JP 2006-205810A offenbart eine Fahrzeugheckstruktur mit einem Paar Seitenelemente, die auf beiden Seiten des Fahrzeughecks in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen, wobei die vorderen Enden der Seitenelemente niedriger als die hinteren Enden sind, zwischen den hinteren Enden der Seitenelemente ein Ersatzreifen angeordnet ist und auf der Fahrzeugfrontseite des Ersatzreifens ein Kraftstofftank angeordnet ist.
  • Dadurch, dass in dieser Fahrzeugheckstruktur eine Zone mit niedriger Steifigkeit geschaffen wird, indem in jedem Seitenelement an einer Position zwischen dem Ersatzreifen und dem Kraftstofftank eine Nut ausgebildet wird, knicken die Seitenelemente ausgehend von dieser Zone mit niedriger Steifigkeit aus, wenn das Fahrzeug am Heck getroffen wird, und das vordere Ende des Ersatzreifens ist vom hinteren Ende des Kraftstofftanks in vertikaler Fahrzeugrichtung beabstandet.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Bei Fahrzeugheckstrukturen für Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge und dergleichen ist es außerdem bekannt, dass die Batterieeinheit durch eine im Heckbodenblech ausgebildete Öffnung vertikal zu beiden Seiten des Heckbodenblechs verläuft. Die in der JP 2006-205810A offenbarte Fahrzeugheckstruktur ist jedoch lediglich ein Mittel, das verhindert, dass der Ersatzreifen und der Kraftstofftank bei einer Heckkollision miteinander in Kontakt kommen.
  • Genauer gesagt offenbart die JP 2006-205810A keine spezifische Konfiguration in der Fahrzeugheckstruktur, die bei einer Heckkollision den Kontakt zwischen der Batterieeinheit und anderen in deren Weg befindlichen Elementen verhindert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, durch Bereitstellen einer Fahrzeugheckstruktur, die die Batterieeinheit bei einer Heckkollision schützen kann, die beschriebene Problemstellung zu lösen.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine typische Konfiguration einer erfindungsgemäßen Fahrzeugheckstruktur mit: einem Heckbodenblech, das einen Heckboden eines Hybridfahrzeugs oder Elektrofahrzeugs bildet, einem Aufhängungselement, das unter dem Heckbodenblech angeordnet ist und in Fahrzeugquerrichtung verläuft, einer Batterieeinheit, die hinter dem Aufhängungselement angeordnet ist, einem Paar Seitenelemente, die in Fahrzeuglängsrichtung verlaufend an den Seitenkanten des Heckbodenblechs entlang angeordnet sind; einem ersten Querelement, das an einer Position unterhalb des Heckbodenblechs zum vorderen Ende des Heckbodenblechs hin (bzw. unterhalb der vorderen Hälfte des Heckbodenblechs) angeordnet ist und sich zwischen dem Paar Seitenelementen erstreckt; einem zweiten Querelement, das hinter dem ersten Querelement auf der Unterseite des Heckbodenblechs angeordnet ist und sich zwischen dem Paar Seitenelemente erstreckt; einem im Wesentlichen rechteckigen Rahmenelement, das die Batterieeinheit einfasst und trägt; einem Brückenelement, das sich in der Mitte der Fahrzeugbreite zwischen dem ersten Querelement und dem zweiten Querelement erstreckt, einen hinteren Flansch, der an seinem hinteren Ende nach hinten vorsteht, aufweist, und über den hinteren Flansch mit dem zweiten Querelement verbunden ist; und einem Paar Verstärkungen, die in dem Paar Seitenelemente angeordnet sind und Bereiche der beiden Seitenelemente verstärken, die Bereichen von der vorderen Kante bis zur hinteren Kante des zweiten Querelements entsprechen. Das Aufhängungselement ist direkt unter dem zweiten Querelement angeordnet oder unterhalb und vor dem zweiten Querelement angeordnet, und die beiden Seitenelemente fallen von den vorderen Enden oder in der Nähe der vorderen Enden der beiden Verstärkungen nach unten zum ersten Querelement ab.
  • Nachstehend wird das Verhalten der Batterieeinheit bei einer Heckkollision mit dieser Anordnung beschrieben. Die Beschreibung der Fahrzeugheckstruktur erfolgt unter Bezugnahme auf eine hintere Zone, die vom Heckendabschnitt der beiden Seitenelemente bis zum zweiten Querelement reicht, und eine vordere Zone, die vom Ende des zweiten Querelements bis zum ersten Querelement reicht.
  • Das Paar Verstärkungen ist in der hinteren Zone angeordnet, wo bei Betrachtung von der Fahrzeugseite her die beiden Seitenelemente das zweite Querelement überlappen. Das Rahmenelement, das die Batterieeinheit einfasst und trägt, ist ebenfalls in der hinteren Zone angeordnet. Infolgedessen erhöht sich durch die Verstärkungen und das Rahmenelement die Steifigkeit der hinteren Zone, und die hintere Zone wird bei einer Heckkollision nicht einfach verformt. In der vorderen Zone ist das sich zwischen dem ersten Querelement und dem zweiten Querelement erstreckende Brückenelement in Fahrzeuglängsrichtung gespannt und wird daher bei einer Heckkollision nicht leicht verformt.
  • Da sich jedoch das Paar Verstärkungen nicht vor der Grenze zwischen der vorderen Zone und der hinteren Zone bzw. genauer nicht an der Position befindet, wo das zweite Querelement endet, ist die Steifigkeit dort niedrig. Während zwar weiterhin das Brückenelement wie vorstehend beschrieben eine hohe Steifigkeit aufweist, ist es über den hinteren Flansch mit niedriger Steifigkeit mit dem zweiten Querelement verbunden. Außerdem fällt das Paar Seitenelemente in der vorderen Zone ab. Infolgedessen verbiegt sich die Fahrzeugheckstruktur an der Grenze zwischen der vorderen Zone und der hinteren Zone, d. h., dort, wo das zweite Querelement endet (wo die beiden Verstärkungen enden), und knickt nach oben aus, wenn die hintere Zone von dem Stoß bei einer Heckkollision nach vorn gedrückt wird. Genauer gesagt setzt das Ausknicken am Fuß des hinteren Flansches ein, wo das Brückenelement nicht mit dem zweiten Querelement verbunden ist.
  • Da die Struktur von dem zweiten Querelement aus nach vorn ausknickt, bewegt sich das zweite Querelement schrägt nach oben, und zusammen mit dem zweiten Querelement bewegt sich auch die von dem Rahmenelement getragene, in der hinteren Zone befindliche Batterieeinheit schräg nach oben statt nach vorn. Die erfindungsgemäße Fahrzeugheckstruktur ermöglicht daher der Batterieeinheit, bei einer Heckkollision Hindernissen (wie dem Aufhängungselement) auszuweichen, die sich direkt unter dem zweiten Querelement befinden oder unterhalb und vor dem zweiten Querelement befinden. Infolgedessen ist es möglich, die Batterieeinheit bei einer Heckkollision zu schützen.
  • Vorzugsweise weist das zweite Querelement bei Betrachtung eines Schnitts von der Fahrzeugseite her eine umgekehrte Hutform mit einem ersten Flansch, der nach vorn absteht, einem zweiten Flansch, der nach hinten absteht, und einer Ausbuchtung auf, die zwischen dem ersten und zweiten Flansch nach unten ausgebuchtet ist; und der erste Flansch und der zweite Flansch sind an der Unterseite des Heckbodenblechs befestigt. Infolgedessen wird von dem zweiten Querelement und dem Heckbodenblech ein geschlossenes Profil gebildet. Das zweite Querelement besitzt daher eine hohe Steifigkeit und wird bei einer Heckkollision nicht leicht verbogen.
  • Vorzugsweise ist der hintere Flansch des Brückenelements mit einem ersten Flansch des zweiten Querelements verbunden. Infolgedessen kommt es zum Ausknicken am Fußabschnitt des hinteren Flansches des Brückenelements, wo das Brückenelement nicht mit dem vorderen ersten Flansch des zweiten Querelements verbunden ist. Das Ausknicken wird somit bei einer Heckkollision nicht behindert, obwohl das Brückenelement und das zweite Querelement miteinander verbunden sind, und das Ausknicken erfolgt zuverlässiger. Die Batterieeinheit kann daher bei einer Heckkollision den Kontakt mit dem behindernden Aufhängungselement vermeiden.
  • Bevorzugt sind die beiden Verstärkungen, die beiden Seitenelemente und das zweite Querelement in drei Lagen miteinander verbunden. Somit sind dort, wo sich die beiden Verstärkungen befinden, drei Lagen Blech miteinander verbunden, wodurch eine höhere Steifigkeit bei einer Heckkollision gesichert ist. Die Fahrzeugheckstruktur kann sich daher zuverlässiger an der Position verbiegen, wo das zweite Querelement und die beiden Verstärkungen enden.
  • Die Fahrzeugheckstruktur weist ferner vorzugsweise ein Ankerelement auf, das an der Fahrzeugaußenseite angeordnet ist, ein Ende eines Gurts sichert und an der Verstärkung befestigt sein kann. Damit bestimmt die Verstärkung die Position, an welcher das Ausknicken eintritt, und kann außerdem auch als Element zum Befestigen des Ankerelements benutzt werden und dadurch die Teileanzahl reduzieren.
  • Vorzugsweise weist die Fahrzeugheckstruktur ferner einen Kraftstofftank auf, der zwischen dem Brückenelement und einem der beiden Seitenelemente angebracht ist, und eine elektrische Komponente, die zwischen dem Brückenelement und dem anderen der beiden Seitenelemente angebracht ist, wobei der Kraftstofftank und die elektrische Komponente an dem Brückenelement, den beiden Seitenelementen und dem ersten Querelement, jedoch nicht an dem zweiten Querelement befestigt sein können.
  • Damit werden der Kraftstofftank und die elektrische Komponente, die nicht an dem zweiten Querelement befestigt sind, in Fahrzeuglängsrichtung zwischen dem ersten Querelement und dem zweiten Querelement nicht unter Spannung- gehalten. Die Fahrzeugheckstruktur kann sich daher bei einer Heckkollision zuverlässiger an der Position verbiegen, wo das zweite Querelement und die beiden Verstärkungen enden. Der Kraftstofftank und die elektrische Komponente sind außerdem geschützt und lassen sich bei einer Heckkollision nicht einfach verformen, da sie an anderen umliegenden Elementen als dem zweiten Querelement befestigt sind.
  • Die Fahrzeugheckkonstruktion weist darüber hinaus bevorzugt Folgendes auf: eine Öffnung, die von dem hinteren Ende der beiden Seitenelemente bis zum zweiten Querelement im Heckbodenblech ausgebildet ist und durch welche die Batterieeinheit vertikal zu beiden Seiten des Heckbodenblechs verläuft, und ein Rahmenelement, das am Rand der Öffnung angeordnet ist. Infolgedessen wird die Steifigkeit einerseits durch Ausbilden einer Öffnung im Heckbodenblech reduziert, kann aber andererseits durch das um den Rand der Öffnung angeordnete Rahmenelement erhöht werden.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Eine erfindungsgemäße Fahrzeugheckstruktur kann bei einer Heckkollision die Batterie schützen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen Teil eines Fahrzeugs mit der Fahrzeugheckstruktur gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 2 zeigt die in 1 gezeigten Fahrzeugheckstruktur unter Auslassung einiger Teile.
    • 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Fahrzeugheckstruktur aus 2.
    • 4 ist eine transparente Ansicht eines Teils der Fahrzeugheckstruktur aus 3.
    • 5 zeigt einen Teil der Fahrzeugheckstruktur aus 2 von unten.
    • 6 ist eine Schnittansicht durch die Fahrzeugheckstruktur entlang der Linie D-D in 5.
    • 7 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines Teils der Fahrzeugheckstruktur aus 2 von unten, unter Auslassung einiger Teile.
    • 8 zeigt ein Beispiel für die Verformung der Fahrzeugheckstruktur aus 2 bei einer Heckkollision.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren im Einzelnen beschrieben. Die Abmessungen, Materialien und andere spezifische Werte, die in den nachstehenden Ausführungsformen genannt werden, sind lediglich Beispiele, die benutzt werden, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern; die Erfindung ist jedoch nicht speziell darauf eingeschränkt, sofern nichts Anderweitiges angegeben ist. Elemente mit im Wesentlichen derselben Funktion oder demselben Aufbau sind in der nachstehenden Beschreibung und den beigefügten Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen, eine redundante Beschreibung davon unterbleibt daher, und Elemente, die nicht in direktem Bezug zu der Erfindung stehen, können ebenfalls ausgelassen werden.
  • 1 zeigt einen Teil eines Fahrzeugs 102 mit der Fahrzeugheckstruktur 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Dieses Fahrzeug 102 ist beispielsweise ein Hybridfahrzeug und weist eine Batterieeinheit 104 für den Antrieb des Fahrzeugs auf, die im Fahrzeugheck installiert ist. Die Oberseite der Batterieeinheit 104 ist mit einer Abdeckung 106 abgedeckt. Innerhalb der Batterieeinheit 104 sind mehrere Batteriezellen aufgenommen. Hinter der Batterieeinheit 104 ist ein Rückwandblech 108 angeordnet.
  • Die Fahrzeugheckstruktur 100 weist ein Heckbodenblech 110 auf, das den Boden des Fahrzeughecks bildet. Ein Rücksitz 116 mit einem Sitzpolster 112, das durch die gestrichpunktpunktete Linie in der Figur angedeutet ist, und einer Rückenlehne 114 ist auf der oberen Seite des Heckbodenblechs 110 angeordnet, und die Gurtanker 118a, 118b sind an dieser fixiert. Die Gurtanker 118a, 118b sind zur Fahrzeugaußenseite hin angeordnet und sichern jeweils ein Ende eines entsprechenden Gurts 120a, 120b. Es sei darauf hingewiesen, dass die in der Figur gezeigte Rückenlehne 114 für eine Person vorgesehen ist, wohingegen die Rückenlehne für einen Zweipersonensitz auf der Seite des Gurtankers 118a nicht gezeigt ist, sondern nur der in dieser Rückenlehne installierte Aufroller 122.
  • Die anderen Gurtanker 124a, 124b, 124c und die von diesen Gurtankern 124a, 124b, 124c getragenen Gurtschlösser 126a, 126b, 126c sind von den Gurtankern 118a, 118b aus fahrzeugmittig angeordnet. Jedes der Gurtschlösser 126a, 126b kann passend eine nicht gezeigte Zunge aufnehmen, durch welche der Gurt 120a, 120b verläuft. Das Gurtschloss 126c kann eine (in der Figur nicht gezeigte) Zunge passend aufnehmen, die an einem nicht gezeigten Gurt angebracht ist, der von dem darüber befindlichen Aufroller 122 aufgerollt wird.
  • Bei einer Fahrzeugheckstruktur 100, die die Batterieeinheit 104 an einer Position im Heck der Fahrzeugkarosserie trägt, ist allerdings die Batterieeinheit 104 einem Stoß ausgesetzt, wenn das Fahrzeug bei einer Heckkollision von hinten getroffen wird. Wenn sich die Batterieeinheit 104 aufgrund des Stoßes bei einer Heckkollision nach vorn bewegen würde, dann würde sie möglicherweise mit einem entsprechenden vor der Batterieeinheit 104 angeordneten Element in Kontakt kommen und sich verformen oder beschädigt werden. Dieses entsprechende Element kann zum Beispiel ein Aufhängungselement sein, das bei einer Heckkollision zu einem Hindernis für die Bewegung der Batterieeinheit 104 wird.
  • Die Fahrzeugheckstruktur 100 gemäß dieser Ausführungsform ist daher so konstruiert, dass sie bewirkt, dass sich die Fahrzeugkarosserie bei einer Heckkollision derart verformt, dass sich die Batterieeinheit 104 schräg nach oben statt nach vorn bewegt und dadurch den Kontakt mit dem Hindernis vermeidet.
  • 2 zeigt die Fahrzeugheckstruktur 100 aus 1, wobei einige Teile weggelassen wurden. Genauer gesagt ist bei der in 1 gezeigten Fahrzeugheckstruktur 100 das Heckbodenblech 110 ausgelassen. 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Fahrzeugheckstruktur 100 aus 2. 4 ist eine teilweise transparente Ansicht eines Teils der Fahrzeugheckstruktur 100 aus 3.
  • Neben den oben beschriebenen Teilen weist die Fahrzeugheckstruktur 100 ein Paar Seitenelemente 128a, 128b und ein Aufhängungselement 130 auf, die in Bezug auf das Fahrzeug vor der Batterieeinheit 104 angeordnet sind. Die beiden Seitenelemente 128a, 128b verlaufen in Fahrzeuglängsrichtung an den Seiten des Heckbodenblechs 110 entlang und fallen von einem Ort in der Nähe der durch eine gestrichpunktete Linie in 2 angezeigten Grenzlinie A an nach vorn hin ab.
  • Das in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Rückwandblech 108 ist im Bereich der hinteren Enden der beiden Seitenelemente 128a, 128b zwischen diese eingepasst bzw. erstreckt sich zwischen diesen. Ein erstes Querelement 132 verläuft zwischen den vorderen Enden der beiden Seitenelemente 128a, 128b. Das erste Querelement 132 verläuft in Fahrzeugquerrichtung unter und in der Nähe des vorderen Endes des Heckbodenblechs 110. Ein zweites Querelement 134 verläuft ebenfalls zwischen den beiden Seitenelementen 128a, 128b. Dieses zweite Querelement 134 verläuft in Fahrzeugquerrichtung und ist hinter dem ersten Querelement 132 an der Unterseite des Heckbodenblechs 110 angeordnet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist das zweite Querelement 134 einen ersten Flansch 134a auf, der nach vorn weist, sowie einen zweiten Flansch 134b, der nach hinten weist. Das zweite Querelement 134 weist außerdem einen ausgebuchteten Teil 134c auf, der nach unten hin ausgebuchtet und zwischen dem ersten Flansch 134a und dem zweiten Flansch 134b ausgebildet ist.
  • Wie in 6 gezeigt ist, bilden der erste Flansch 134a, der zweite Flansch 134b und der ausgebuchtete Teil 134c des zweiten Querelements 134 auf diese Weise bei Betrachtung im Querschnitt von der Fahrzeugseite her eine umgekehrte Hutform. Der erste Flansch 134a und der zweite Flansch 134b sind außerdem an der Unterseite des Heckbodenblechs 110 befestigt, und das zweite Querelement 134 und das Heckbodenblech 110 bilden daher ein geschlossenes Profil. Das zweite Querelement 134 besitzt daher eine hohe Steifigkeit und ist bei einer Heckkollision beständig gegen Verformungen.
  • Es ist zu beachten, dass der von der Grenzlinie A in 2 aus in Richtung Fahrzeugfront liegende Bereich nachstehend als vordere Zone B und der in Richtung Fahrzeugheck liegende Bereich als hintere Zone C bezeichnet wird. Die hintere Zone C ist der Bereich, der vom Bereich des hinteren Endes der beiden Seitenelemente 128a, 128b bis zum zweiten Querelement 134 reicht. Die vordere Zone B ist der Bereich von der Position, an welcher das zweite Querelement 134 endet, bis zum ersten Querelement 132. Bei Betrachtung von der Fahrzeugseite her ist die Position, an der das zweite Querelement 134 endet, die von der Grenzlinie A vor dem ersten Flansch 134a angegebene Position, wo sich das zweite Querelement 134 nicht befindet.
  • Als Nächstes wird die vordere Zone B beschrieben. In der vorderen Zone B sind ein Brückenelement 136, ein Kraftstofftank 138 und elektrische Komponenten 140 (Ladeeinheit) wie z.B. ein Gleichstromwandler angeordnet. Das Brückenelement 136 ist ein Element, das an einer Position im Bereich der Mitte der Fahrzeugbreite sich zwischen dem ersten Querelement 132 und dem zweiten Querelement 134 erstreckt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist das Brückenelement 136 einen hinteren Flansch 136a auf, der von dem hinteren Ende des Brückenelements 136 aus nach hinten, d. h., zum zweiten Querelement 134 hin absteht. Der hintere Flansch 136a ist mit dem ersten Flansch 134a des zweiten Querelements 134 verbunden, erstreckt sich jedoch nicht bis zu dem ausgebuchteten Teil 134c, der zusammen mit dem zweiten Querelement 134 und dem Heckbodenblech 110 ein geschlossenes Profil bildet.
  • Das Brückenelement 136 ist somit über den hinteren Flansch 136a mit niedriger Steifigkeit mit dem zweiten Querelement 134 verbunden. Das Brückenelement 136 ist ein Element mit hoher Steifigkeit. Der hintere Flansch 136a überlappt den ersten Flansch 134a des zweiten Querelements 134 und ist an die Unterseite des Heckbodenblechs 110 geschweißt.
  • Zusätzlich zu dem hinteren Flansch 136a weist das Brückenelement 136 außerdem einen weiteren Flansch auf, der beispielsweise im Wesentlichen um seinen ganzen Umfang herum ausgebildet ist. Der vordere Teil dieses Flansches, nämlich des Flansches 136b, der zum ersten Querelement 132 (vgl. 5) hin absteht, ist mit dem ersten Querelement 132 verbunden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist das erste Querelement 132 zwischen den Seitenelementen 128a, 128b in einer Position im Bereich des vorderen Endes der beiden Seitenelemente 128a, 128b, die von einem Ort im Bereich der Grenzlinie A zur Fahrzeugfront hin nach unten abfallen, und somit an einer Position angeordnet, die in der Fahrzeugvertikalen niedriger als das zweite Querelement 134 liegt.
  • Wie in 6 gezeigt ist, bildet das erste Querelement 132 zusammen mit einem abgestuften Teil 142, der am hinteren Ende des vorn im Fahrgastraum angeordneten Hauptbodenblechs ausgebildet ist, ein geschlossenes Profil aus. Das erste Querelement 132 besitzt daher eine hohe Steifigkeit und wird bei einer Heckkollision nicht leicht verbogen. Das Heckbodenblech 110 ist hinter dem abgestuften Teil 142 des Hauptbodenblechs angeordnet. Es sei darauf hingewiesen, dass der Flansch 136b des Brückenelements 136 nicht darauf eingeschränkt ist, mit dem ersten Querelement 132 verbunden zu sein, sondern auch mit einem geeigneten Element verbunden sein kann, das an dem abgestuften Teil 142 in Fahrzeugquerrichtung angeordnet ist.
  • Der Kraftstofftank 138 und die elektrischen Komponenten 140 sind auf der Fahrzeugfrontseite des zweiten Querelements 134 installiert und in Fahrzeugquerrichtung nebeneinander zu beiden Seiten des Brückenelements 136 angeordnet. Der Kraftstofftank 138 und die elektrischen Komponenten 140 sind zur linken bzw. rechten Fahrzeugseite des Brückenelements 136 angeordnet, und nicht am zweiten Querelement 134, jedoch am ersten Querelement 132, am Brückenelement 136 und an einem der beiden Seitenelemente 128a, 128b befestigt.
  • Da der Kraftstofftank 138 und die elektrischen Komponenten 140 nicht an dem zweiten Querelement 134 befestigt sind, werden sie bei einer Heckkollision in Fahrzeuglängsrichtung zwischen dem ersten Querelement 132 und dem zweiten Querelement 134 nicht abgestützt bzw. nicht unter Spannung gehalten. Da jedoch der Kraftstofftank 138 und die elektrischen Komponenten 140, die sich in der vorderen Zone B befinden, an den anderen umliegenden Elementen außer dem zweiten Querelement 134 befestigt sind, sind sie beständig gegen Verformung bei einer Heckkollision.
  • Genauer gesagt sind die beiden Seitenelemente 128a, 128b und das Brückenelement 136 in der vorderen Zone B angeordnet, eine Struktur mit geschlossenem Profil, die das erste Querelement 132 umfasst, verläuft in Fahrzeugquerrichtung, und der vordere Teil des Brückenelements 136 ist mit dem ersten Querelement 132 verbunden, so dass die Steifigkeit daher hoch ist.
  • Als Nächstes wird die hintere Zone C beschrieben. Wie in 5 gezeigt ist, sind in der hinteren Zone C das bereits beschriebene Aufhängungselement 130 und ein im Wesentlichen rechteckiges Rahmenelement 144 angeordnet, das die Batterieeinheit 104 einfasst und trägt. 5 zeigt einen Teil der Fahrzeugheckstruktur 100 aus 2 von unten. Es sei darauf hingewiesen, dass das Rückwandblech 108 in 5 nicht gezeigt ist.
  • Das Aufhängungselement 130 weist einen Torsionsstab 148 auf, der in Fahrzeugquerrichtung verläuft und ein Paar Basiselemente 146a, 146b verbindet. Die beiden Basiselemente 146a, 146b sind Elemente, die drehbar auf an den beiden Seitenelementen 128a, 128b angebrachten Halterungen 150a, 150b gelagert sind und nach hinten verlaufen. Die Halterungen 150a, 150b sind in Fahrzeuglängsrichtung vor dem zweiten Querelement 134 angeordnet.
  • Hinter und auf der Fahrzeuginnenseite eines Abschnitts, wo die Basiselemente 146a, 146b mit dem Torsionsstab 148 verbunden sind, sind Auflageflächen 152a, 152b ausgebildet, die Schraubenfedern (nicht gezeigt) tragen. Die Basiselemente 146a, 146b weisen außerdem Heckradbefestigungen 154a, 154b auf, die hinter und auf der Fahrzeugaußenseite der Auflageflächen 152a, 152b ausgebildet sind, sowie Stifte 156a, 156b, die Stoßdämpfer (nicht gezeigt) tragen und an der Fahrzeuginnenseite in der Nähe der hinteren Enden der Basiselemente 146a, 146b angeordnet sind.
  • 6 ist ein Schnitt durch die Fahrzeugheckstruktur 100 entlang der Linie D-D aus 5. Der Torsionsstab 148 befindet sich am Fahrzeug unter dem Heckbodenblech 110 und vor der Batterieeinheit 104. Zum Beispiel kann der Torsionsstab 148 an einer Position in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet sein, an der der hintere Rand des Torsionsstabs 148 den vorderen Rand des Rahmenelements 144 der Batterieeinheit 104 ein wenig überlappt. Der Torsionsstab 148 ist außerdem an einer Position in der Fahrzeugvertikalen angeordnet, die das untere Ende der Batterieeinheit 104 leicht überlappt.
  • Der Torsionsstab 148 befindet sich außerdem im Wesentlichen direkt unter dem zweiten Querelement 134, welches mit dem hinteren Bodenblech 110 ein geschlossenes Profil bildet, wie zuvor beschrieben wurde. Es sei darauf hingewiesen, dass der Torsionsstab 148 nicht auf eine Position direkt unter dem zweiten Querelement 134 eingeschränkt ist und auch unterhalb und vor dem zweiten Querelement 134 positioniert sein kann.
  • Die Batterieeinheit 104 weist eine obere Batteriezelle 104a und eine untere Batteriezelle 104b auf. Die Batterieeinheit 104 wird ausgebildet, indem ein Flansch 104c, der an der Unterseite der oberen Batteriezelle 104a angeordnet ist, überlappend an einem Flansch 104d befestigt wird, der an der Oberseite der unteren Batteriezelle 104b angeordnet ist.
  • Die Batterieeinheit 104 und das Rahmenelement 144 werden miteinander vereinigt, indem die überlappenden Flansche 104c, 104d der Batterieeinheit 104 auf der Oberseite einer Schiene 158 des Rahmenelements 144 gelagert und beispielsweise mit Schrauben befestigt werden.
  • Das Heckbodenblech 110 weist eine Öffnung 110a auf, die durch das Heckbodenblech 110 hindurch geht. Die Batterieeinheit 104 wird am Rahmenelement 144 gelagert und ist damit vereinigt, und ist im Fahrzeugheck so angebracht, dass sie vertikal zu beiden Seiten des Heckbodenblechs 110 durch die Öffnung 110a verläuft.
  • Es sei angemerkt, dass die Batterieeinheit 104 vom Inneren des Fahrgastraums durch die vorstehend beschriebene Abdeckung 106 abgedeckt ist. Diese Abdeckung 106 weist einen Flansch 106a auf und ist zum Beispiel mit Schrauben an dem Heckbodenblech 110 befestigt. Außerdem ist zwischen dem Flansch 106a der Abdeckung 106 und dem Heckbodenblech 110 ein Dichtungsmittel angeordnet, welches verhindert, dass Wasser von außen ins Innere des Fahrgastraums eindringt.
  • Als Nächstes wird anhand von 7 das Rahmenelement 144 beschrieben. 7 ist eine Explosionsdarstellung der in 2 gezeigten Fahrzeugheckstruktur 100 von schräg unten betrachtet, wobei einige Teile weggelassen wurden. 7 zeigt die Unterseite des Heckbodenblechs 110 ohne den Kraftstofftank 138 und die elektrischen Komponenten 140.
  • Wie in der Figur gezeigt ist, sind an der Schiene 158 des Rahmenelements 144 mehrere nach oben vorstehende zylindrische Verbinder 160a bis 160f angeordnet. Die Verbinder 160a und 160b werden an passenden Verankerungen 164a, 164b befestigt, die an Verlängerungen 162a, 162b (siehe 2 und 3) des zweiten Querelements 134 angeordnet sind, welche zum Fahrzeugheck hin verlaufen. Die Verbinder 160c und 160d werden an Verankerungen 164c, 164d befestigt, die am Seitenelement 128a angeordnet sind. Die Verbinder 160e und 160f werden an den Verankerungen 164e, 164f befestigt, die am Seitenelement 128b angeordnet sind.
  • Die Batterieeinheit 104, die auf diese Weise von dem Rahmenelement 144 eingefasst und damit vereinigt ist, wird von unterhalb des Fahrzeugs durch eine Öffnung 110a in dem Heckbodenblech 110 ins Fahrzeugheck installiert, wie in 6 gezeigt ist. Es sei darauf hingewiesen, dass das Rahmenelement 144 eine hohe Gesamtsteifigkeit aufweist, weil es als strukturelles Element gestaltet ist. Die Batterieeinheit 104 ist außerdem vor den Auswirkungen von Heckkollisionen dadurch geschützt, dass sie von einem Rahmenelement 144 mit hoher Steifigkeit eingefasst ist.
  • Genauer gesagt wird die Steifigkeit der hinteren Zone C einerseits durch Ausbilden der Öffnung 110a im Heckbodenblech 110 reduziert, andererseits aber durch das um die Kanten der Öffnung 110a angeordnete Rahmenelement 144 erhöht.
  • Der Kraftstofftank 138 und die elektrischen Komponenten 140 in der vorderen Zone B sowie die Batterieeinheit 104 in der hinteren Zone C werden somit bei Heckkollisionen von dieser Fahrzeugheckstruktur 100 geschützt.
  • Außerdem ist, wie in 2 gezeigt, in jedem der beiden Seitenelemente 128a, 128b der Fahrzeugheckstruktur 100 je eine Verstärkung 170a bzw. 170b angeordnet, damit sich die Karosserie an der Grenzlinie A verformt. Die beiden Verstärkungen 170a, 170b können auch als Elemente dienen, die die Gurtanker 118a, 118b (siehe 1) sichern, wie in 2 durch gepunktete Linien angezeigt, wodurch die Teilezahl reduziert wird.
  • Als Nächstes werden anhand 3 und 4 das Seitenelement 128a, das zweite Querelement 134 und die Verstärkung 170a beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass das andere Seitenelement 128b und die andere Verstärkung 170b identisch zu dem Seitenelement 128a und der Verstärkung 170a gestaltet sind und daher nicht weiter beschrieben werden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist das Seitenelement 128a Flansche 172a und 172b auf, die an seiner Fahrzeuginnenseite bzw. Fahrzeugaußenseite ausgebildet sind, sowie einen ausgebuchteten Teil 172c, der nach unten ausgebuchtet ist, und weist bei Betrachtung in Fahrzeugquerrichtung die Form eines umgekehrten Huts auf. Wie in 4 gezeigt ist, verläuft das Ende des zweiten Querelements 134 zusammen mit dem ersten Flansch 134a und dem zweiten Flansch 134b an der Unterseite des Seitenelements 128a entlang, und das Seitenelement 128a ruht darauf.
  • Wie in 3 gezeigt ist, verläuft die Verstärkung 170a in Fahrzeuglängsrichtung in dem Bereich, der dem Bereich vom ersten Flansch 134a auf der Vorderseite zum zweiten Flansch 134b auf der Rückseite des zweiten Querelements 134 entspricht. Genauer gesagt befinden sich das vordere Ende 174a und das hintere Ende 174b der Verstärkung 170a bei Betrachtung von der Fahrzeugseite her im Wesentlichen an denselben Positionen wie die vordere bzw. hintere Kante des zweiten Querelements 134. Die Verstärkung 170a verstärkt somit das Seitenelement 128a in diesem Bereich.
  • Wie in 4 gezeigt ist, wird die Verstärkung 170a von oben in den ausgewölbten Teil 172c eingesetzt, bei dem es sich um das Innere des Seitenelements 128a handelt. Infolgedessen sind die Verstärkung 170a, das Seitenelement 128a und das zweite Querelement 134 in drei Lagen miteinander verbunden. Da dort, wo die beiden Verstärkungen 170a, 170b angeordnet sind, drei Lagen Metall schichtweise verbunden sind, ist bei einer Heckkollision für höhere Steifigkeit gesorgt, und Verformungen treten bei einer Heckkollision nicht so leicht auf.
  • Da jedoch vor der in 2 gezeigten Grenzlinie A (d. h., der Position, an der das zweite Querelement 134 endet) an den beiden Seitenelementen 128a, 128b keine Verstärkungen 170a,170b, wie in 3, gezeigt, angeordnet sind, ist dort die Steifigkeit niedrig. Die Steifigkeit der beiden Seitenelemente 128a, 128b ändert sich daher an dieser Grenzlinie A.
  • Nachstehend wird anhand von 2 und 8 das Verhalten der Batterieeinheit 104 bei einer Heckkollision beschrieben. 8 veranschaulicht die Verformung der Fahrzeugheckstruktur 100 aus 2 bei einer Heckkollision. Der durch die gestrichelte Linie in der Figur angezeigte Bereich E zeigt, wo bei Betrachtung von der Fahrzeugseite her das zweite Querelement 134 und die beiden Verstärkungen 170a, 170b mit den beiden Seitenelementen 128a, 128b überlappend angeordnet sind. Dies bedeutet, dass sich die Grenzlinie A vor dem Bereich E befindet. Es sei außerdem angemerkt, dass der Bereich E in der hinteren Zone C liegt.
  • Wenn das Rückwandblech 108 bei einer Heckkollision einen Stoß aufnimmt, wie er in 8 (a) durch den Pfeil F angezeigt ist, wird die Kraft des Stoßes an das Paar Seitenelemente 128a, 128b übertragen, wie in 2 und 8 (b) durch die Pfeile G angezeigt ist.
  • Das zweite Querelement 134 und das Paar Verstärkungen 170a, 170b sind nicht an den beiden Seitenelementen 128a, 128b in der vorderen Zone B angeordnet. Die Steifigkeit der beiden Seitenelemente 128a, 128b ist daher in der vorderen Zone B niedriger als im Bereich E. Weiter fallen die beiden Seitenelemente 128a, 128b in der vorderen Zone B zum ersten Querelement 132 hin ab. Zusätzlich ist das Brückenelement 136 mit hoher Steifigkeit nur über den in 3 gezeigten hinteren Flansch 136a mit niedriger Steifigkeit mit dem zweiten Querelement 134 verbunden.
  • Die Fahrzeugheckstruktur 100 ist daher neben dem durch die Pfeile G angezeigten Stoß auch dem durch die Pfeile H in 2 und 8 (b) angezeigten Stoß ausgesetzt. Infolgedessen verbiegt sich die Fahrzeugheckstruktur 100 an der Position der Grenzlinie A zwischen der vorderen Zone B und der hinteren Zone C, d. h., dort, wo das zweite Querelement 134 und die beiden Verstärkungen 170a, 170b enden, und knickt nach oben aus, wenn sich die hintere Zone C nach vorn bewegt, wie in 8 (c) gezeigt ist. Dieses Ausknicken erfolgt im Brückenelement 136 am Fuß des hinteren Flansches 136a, wo es keine Überlappung mit dem ersten Flansch 134a des zweiten Querelements 134 gibt.
  • Da dieses Ausknicken vor dem zweiten Querelement 134 erfolgt, bewegt sich das zweite Querelement 134 schräg nach oben. Zusammen mit dieser Bewegung des zweiten Querelements 134 bewegt sich auch die von dem Rahmenelement 144 in der hinteren Zone C getragene Batterieeinheit 104 nicht nach vorn, sondern, wie durch den Pfeil I in 8 (c) angezeigt, schräg nach oben.
  • Bei einer Heckkollision ermöglicht es diese Fahrzeugheckstruktur 100 der Batterieeinheit 104, Hindernissen wie dem Torsionsstab 148 des Aufhängungselements 130 auszuweichen, die sich direkt unter dem zweiten Querelement 134 befinden oder unterhalb und vor dem zweiten Querelement 134 befinden. Infolgedessen ist es möglich, die Batterieeinheit 104 bei einer Heckkollision zu schützen.
  • Das Fahrzeug 102 bei der vorstehenden Ausführungsform ist ein Hybridfahrzeug, jedoch ist die Erfindung nicht derart eingeschränkt, und bei dem Fahrzeug 102 kann es sich auch um ein Elektrofahrzeug handeln, das mit einer im Fahrzeugheck installierten Batterieeinheit 104 ausgestattet ist. Die Batterieeinheit 104 kann bei einer Heckkollision auch dann geschützt werden, wenn die vorstehend beschriebene Fahrzeugheckstruktur 100 in einem Elektrofahrzeug benutzt wird. Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist eine Öffnung 110a im Heckbodenblech 110 ausgebildet, aber die Erfindung ist nicht darauf eingeschränkt. Beispielsweise könnte das Fahrzeug die Batterieeinheit 104 unter dem Heckbodenblech 110 tragen, ohne dass eine Öffnung 110a ausgebildet wird.
  • Im Vorstehenden wurde unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, die Erfindung ist jedoch nicht derart eingeschränkt. Für den Durchschnittsfachmann sind andere Varianten und Verbesserungen ersichtlich, ohne dass vom Schutzumfang der beigefügten Ansprüche abgewichen würde, und alle derartigen Varianten und Verbesserungen fallen natürlich unter den von der Erfindung offenbarten technischen Schutzumfang.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die Erfindung kann für eine Fahrzeugheckstruktur eines Hybridfahrzeugs oder eines Elektrofahrzeugs benutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100 ... Fahrzeugheckstruktur; 102 ... Fahrzeug; 104... Batterieeinheit; 106 ... Abdeckung; 108... Rückwandblech; 110 ... Bodenblech; 110a ... Öffnung; 116 ... Rücksitz; 118a, 118b ... Gurtanker; 120a, 120b ... Gurte; 128a, 128b ... Seitenelemente; 130 ... Aufhängungselement; 132 ... erstes Querelement; 134 ... zweites Querelement; 134a ... erster Flansch; 134b ... zweiter Flansch; 134c ... ausgebuchteter Abschnitt; 136 ... Brückenelement; 136a ... hinterer Flansch; 138 ... Kraftstofftank; 140 ... elektrische Komponenten; 144 ... Rahmenelement; 148 ... Torsionsstab; 158 ... Schiene; 160a - 160f... Verbinder; 164a - 164f... Verankerungen; 170a, 170b ... Verstärkungen; 174a ... vorderes Ende; 174b ... hinteres Ende

Claims (7)

  1. Fahrzeugheckstruktur (100) mit: einem Heckbodenblech, das einen Heckboden eines Hybridfahrzeugs oder eines Elektrofahrzeugs bildet, einem Aufhängungselement (130), das unter dem Heckbodenblech angeordnet ist und in Fahrzeugquerrichtung verläuft, einer Batterieeinheit (104), die hinter dem Aufhängungselement (130) angeordnet ist, einem Paar Seitenelemente (128a, 128b), die in Fahrzeuglängsrichtung verlaufend an Seitenkanten des Heckbodenblechs entlang angeordnet sind, einem ersten Querelement (132), das an einer Position unterhalb des Heckbodenblechs zum vorderen Ende des Heckbodenblechs hin angeordnet ist und sich zwischen dem Paar Seitenelementen (128a, 128b) erstreckt; einem zweiten Querelement (134), das hinter dem ersten Querelement (132) an einer Unterseite des Heckbodenblechs angeordnet ist und sich zwischen dem Paar Seitenelementen (128a, 128b) erstreckt; einem im Wesentlichen rechteckigen Rahmenelement (144), das die Batterieeinheit (104) einfasst und trägt; einem Brückenelement (136), das sich in der Mitte der Fahrzeugbreite zwischen dem ersten Querelement (132) und dem zweiten Querelement (134) erstreckt, einen hinteren Flansch (136a), der an seinem hinteren Ende nach hinten vorsteht, aufweist, und über den hinteren Flansch (136a) mit dem zweiten Querelement (134) verbunden ist; und einem Paar Verstärkungen (170a, 170b), die in dem Paar Seitenelemente (128a, 128b) angeordnet sind und Bereiche der beiden Seitenelemente (128a, 128b) verstärken, die Bereichen von der vorderen Kante bis zur hinteren Kante des zweiten Querelements (134) entsprechen; wobei das Aufhängungselement (130) direkt unter dem zweiten Querelement (134) angeordnet ist oder unterhalb und vor dem zweiten Querelement (134) angeordnet ist; und die beiden Seitenelemente (128a, 128b) von den vorderen Enden oder im Bereich der vorderen Enden der beiden Verstärkungen (170a, 170b) nach unten zum ersten Querelement (132) abfallen.
  2. Fahrzeugheckstruktur nach Anspruch 1, wobei: das zweite Querelement (134) bei Betrachtung im Schnitt von der Fahrzeugseite her eine umgekehrte Hutform mit einem ersten Flansch (134a), der nach vorn absteht, einem zweiten Flansch (134b), der nach hinten absteht, und einer Ausbuchtung (134c) aufweist, die zwischen dem ersten und dem zweiten Flansch (134a, 134b) nach unten ausgebuchtet ist; und der erste Flansch (134a) und der zweite Flansch (134b) an der Unterseite des Heckbodenblechs befestigt sind.
  3. Fahrzeugheckstruktur nach Anspruch 2, wobei: der hintere Flansch (136a) des Brückenelements (136) mit einem ersten Flansch (134a) des zweiten Querelements (134) verbunden ist.
  4. Fahrzeugheckstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: das Paar Verstärkungen (170a, 170b), das Paar Seitenelemente (128a, 128b) und das zweite Querelement (134) in drei Lagen miteinander verbunden sind.
  5. Fahrzeugheckstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner aufweist: ein Ankerelement (118a, 118b), das an der Fahrzeugaußenseite angeordnet ist und ein Ende eines Gurts (120a, 120b) sichert, wobei das Ankerelement (118a, 118b) von der Verstärkung (170a, 170b) gesichert wird.
  6. Fahrzeugheckstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die ferner aufweist: einen Kraftstofftank (138), der zwischen dem Brückenelement (136) und einem der beiden Seitenelemente (128a) angebracht ist, und eine elektrische Komponente (140), die zwischen dem Brückenelement (136) und dem anderen der beiden Seitenelemente (128b) angebracht ist, wobei der Kraftstofftank (138) und die elektrische Komponente (140) an dem Brückenelement (136), den beiden Seitenelementen (128a, 128b) und dem ersten Querelement (132), jedoch nicht an dem zweiten Querelement (134) befestigt sind.
  7. Fahrzeugheckstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die ferner aufweist: eine Öffnung (110a), die von einem hinteren Ende (174b) der beiden Seitenelemente (128a, 128b) bis zum zweiten Querelement (134) im Heckbodenblech ausgebildet ist und durch welche die Batterieeinheit (104) vertikal zu beiden Seiten des Heckbodenblechs verläuft, wobei das Rahmenelement (144) an einem Rand der Öffnung (110a) angeordnet ist.
DE102013212870.3A 2012-07-05 2013-07-02 Fahrzeugheckstruktur Active DE102013212870B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012151763A JP6035916B2 (ja) 2012-07-05 2012-07-05 車体後部構造
JP2012-151763 2012-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013212870A1 DE102013212870A1 (de) 2014-01-09
DE102013212870B4 true DE102013212870B4 (de) 2018-10-31

Family

ID=49780828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212870.3A Active DE102013212870B4 (de) 2012-07-05 2013-07-02 Fahrzeugheckstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9308805B2 (de)
JP (1) JP6035916B2 (de)
CN (1) CN103523093B (de)
DE (1) DE102013212870B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4353508A1 (de) * 2020-03-06 2024-04-17 Page-Roberts Automotive Limited Fahrzeug

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019992A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Volkswagen Ag Karosseriestruktur, insbesondere Bodenstruktur, für ein Kraftfahrzeug
JP5870992B2 (ja) * 2013-12-25 2016-03-01 トヨタ自動車株式会社 車両用電池搭載構造
DE102014105204A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugheck
JP6137105B2 (ja) 2014-09-30 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 車両駆動用バッテリの取付構造
US20160137046A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 Hyundai Motor Company Trunk room mounting structure of hybrid vehicle
US9296293B1 (en) * 2014-11-19 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle load management structure
JP6522972B2 (ja) * 2015-02-05 2019-05-29 本田技研工業株式会社 バッテリユニット及びバッテリフレーム
CN104760555B (zh) * 2015-02-12 2017-04-05 长城汽车股份有限公司 电池包撞击防护结构和汽车
JP6344270B2 (ja) * 2015-03-06 2018-06-20 トヨタ自動車株式会社 バッテリユニット搭載構造
JP6452044B2 (ja) * 2015-04-02 2019-01-16 スズキ株式会社 自動車の後部車体構造
DE102015208312A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Zweispuriges Fahrzeug
CN106467017B (zh) * 2015-08-18 2019-07-23 铃木株式会社 车辆的车体下部结构
JP6627330B2 (ja) * 2015-08-24 2020-01-08 スズキ株式会社 車両リアフロア構造
KR101724897B1 (ko) * 2015-09-10 2017-04-07 현대자동차주식회사 리어 사이드 멤버
JP6557111B2 (ja) * 2015-10-20 2019-08-07 本田技研工業株式会社 車両
US10005349B2 (en) 2015-12-29 2018-06-26 Ford Global Technologies, Llc Structural underbody support in a vehicle
JP6631472B2 (ja) * 2016-11-07 2020-01-15 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
KR102506842B1 (ko) * 2016-11-17 2023-03-08 현대자동차주식회사 차체의 배터리 지지구조
US10112470B2 (en) * 2017-01-11 2018-10-30 GM Global Technology Operations LLC Structural enhancements of an electric vehicle
JP6627807B2 (ja) * 2017-03-03 2020-01-08 トヨタ自動車株式会社 車両後部構造
FR3063683A1 (fr) * 2017-03-08 2018-09-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de protection pour batterie de propulsion
CN107009863A (zh) * 2017-04-25 2017-08-04 中国第汽车股份有限公司 插电式混合动力汽车动力电池系统
KR102335344B1 (ko) * 2017-05-16 2021-12-03 현대자동차 주식회사 후방 차체 보강구조
JP6805995B2 (ja) * 2017-07-25 2020-12-23 トヨタ自動車株式会社 車両床下構造
DE102017215113B4 (de) * 2017-08-30 2019-06-19 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug
JP6582025B2 (ja) * 2017-09-14 2019-09-25 本田技研工業株式会社 バッテリユニット
JP6489187B1 (ja) * 2017-09-19 2019-03-27 マツダ株式会社 電気駆動車両構造
JP6674494B2 (ja) * 2018-03-09 2020-04-01 本田技研工業株式会社 車両後部構造
JP6988590B2 (ja) * 2018-03-09 2022-01-05 トヨタ自動車株式会社 車両後部構造
FR3081817B1 (fr) * 2018-06-01 2020-07-24 Psa Automobiles Sa Support de batterie modulable pour la protection en cas de choc arriere
JP6670346B2 (ja) * 2018-06-11 2020-03-18 本田技研工業株式会社 車両後部構造
JP7067334B2 (ja) * 2018-07-18 2022-05-16 トヨタ自動車株式会社 車両後部構造
JP6831812B2 (ja) * 2018-07-30 2021-02-17 ダイハツ工業株式会社 車両後部構造
FR3086613B1 (fr) * 2018-09-27 2021-02-12 Renault Sas Systeme de retenue de batterie automobile.
CN109318993B (zh) * 2018-10-30 2020-12-01 奇瑞汽车股份有限公司 汽车部件的安装结构及汽车
CN109591896B (zh) * 2018-12-25 2021-07-09 北京新能源汽车股份有限公司 后机舱框架结构和具有其的车辆
JP7124719B2 (ja) * 2019-01-11 2022-08-24 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
KR102540938B1 (ko) * 2019-01-23 2023-06-08 현대자동차주식회사 차량용 후방 샤시모듈
WO2020207581A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Volvo Truck Corporation A vehicle comprising a battery protection structure
KR102630556B1 (ko) * 2019-06-03 2024-01-30 현대자동차주식회사 차체구조물 및 이를 포함하는 차량
JP7322546B2 (ja) 2019-06-25 2023-08-08 スズキ株式会社 車両用電気機器の保護構造
KR20210011581A (ko) 2019-07-23 2021-02-02 현대자동차주식회사 배치구조가 개선된 하이브리드 차량
KR20210017355A (ko) * 2019-08-08 2021-02-17 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 배터리 및 연료탱크 배치구조
FR3101057B1 (fr) * 2019-09-23 2021-12-17 Renault Sas Capot amovible pour trappe d’accès à un réservoir de carburant et à un chargeur de batterie de véhicule automobile hybride
FR3101317B1 (fr) * 2019-09-30 2021-08-27 Psa Automobiles Sa Véhicule comprenant un système de fixation d’un dispositif de ceinture de sécurité
JP7264070B2 (ja) * 2020-01-20 2023-04-25 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置の搭載構造
CN111942471B (zh) * 2020-08-14 2021-07-13 一汽解放青岛汽车有限公司 一种商用车侧置式混合动力集成框架
CN114714992A (zh) * 2022-03-28 2022-07-08 岚图汽车科技有限公司 一种后排座椅安装结构及汽车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058113A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Volkswagen Ag Hilfsrahmenmodul
JP2006205810A (ja) 2005-01-26 2006-08-10 Toyota Motor Corp 車体後部構造
US20110011654A1 (en) * 2008-02-07 2011-01-20 Honda Motor Co., Ltd Hybrid vehicle
WO2012086297A1 (ja) 2010-12-24 2012-06-28 本田技研工業株式会社 自動車の車体構造

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2839658B2 (ja) * 1989-07-03 1998-12-16 マツダ株式会社 車両の後部車体構造
US5487219A (en) * 1993-08-20 1996-01-30 A. O. Smith Corporation Method of manufacturing engine cradles
AU8071498A (en) * 1997-10-31 1999-05-24 Constant Velocity Independent rear suspension system
US7051825B2 (en) * 2003-05-21 2006-05-30 Honda Motor Co., Ltd. Structure for installing high-voltage equipment component to vehicle
JP4649849B2 (ja) * 2004-03-02 2011-03-16 トヨタ自動車株式会社 蓄電機構の取付構造
US7503585B2 (en) * 2004-09-08 2009-03-17 Nissan Motor Co., Ltd. Rear vehicle structure
CN101340013B (zh) * 2005-06-02 2011-07-06 本田技研工业株式会社 车辆用电源装置以及电池的冷却结构
JP4825583B2 (ja) * 2005-06-28 2011-11-30 本田技研工業株式会社 車体構造
JP4810971B2 (ja) * 2005-10-28 2011-11-09 日産自動車株式会社 電池車載構造
JP4654917B2 (ja) * 2006-01-12 2011-03-23 日産自動車株式会社 車体後部構造
JP5141026B2 (ja) * 2006-02-27 2013-02-13 トヨタ自動車株式会社 蓄電パックの車載構造
JP5032854B2 (ja) * 2007-01-19 2012-09-26 本田技研工業株式会社 車体後部構造
JP2009190523A (ja) * 2008-02-13 2009-08-27 Nissan Motor Co Ltd 車両の水素タンク搭載構造
CN201208897Y (zh) * 2008-03-31 2009-03-18 重庆长安汽车股份有限公司 一种乘用车镍氢电池的安装固定结构
FR2934927B1 (fr) * 2008-08-08 2011-06-03 Renault Sas Stucture de support de batterie pour vehicule automobile
DE102008038276B4 (de) * 2008-08-18 2018-02-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Verbindung von Fahrwerksteilen und Fahrwerksbaugruppe
JP5353372B2 (ja) * 2009-03-31 2013-11-27 マツダ株式会社 車両の後部車体構造
EP2425998B1 (de) * 2009-04-27 2014-12-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Struktur zur montage eines netzteils
WO2010140256A1 (ja) * 2009-06-05 2010-12-09 トヨタ自動車株式会社 車両
US10414301B2 (en) * 2009-08-03 2019-09-17 Honda Motor Co., Ltd. Cooling structure for vehicle high-voltage electric parts
EP2305502B1 (de) * 2009-09-30 2012-12-12 Mazda Motor Corporation Struktur der hinteren Karosserie eines Fahrzeugs
JP5493897B2 (ja) * 2010-01-18 2014-05-14 スズキ株式会社 車体後部の下部構造
JP5446921B2 (ja) * 2010-01-22 2014-03-19 マツダ株式会社 電気自動車の車両構造
US8308193B2 (en) * 2010-02-26 2012-11-13 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle frame assembly and method
JP5320371B2 (ja) * 2010-10-12 2013-10-23 本田技研工業株式会社 自動車の後部車体構造
US20120175177A1 (en) * 2011-01-07 2012-07-12 Ford Global Technologies Llc Vehicle Battery Pack Frame
KR101273080B1 (ko) * 2011-07-21 2013-06-10 기아자동차주식회사 전기자동차의 배터리 장착구조
JP5906689B2 (ja) * 2011-11-22 2016-04-20 トヨタ自動車株式会社 車両用電池搭載構造
JP2013199196A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Suzuki Motor Corp 電気自動車のバッテリパック搭載構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058113A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Volkswagen Ag Hilfsrahmenmodul
JP2006205810A (ja) 2005-01-26 2006-08-10 Toyota Motor Corp 車体後部構造
US20110011654A1 (en) * 2008-02-07 2011-01-20 Honda Motor Co., Ltd Hybrid vehicle
WO2012086297A1 (ja) 2010-12-24 2012-06-28 本田技研工業株式会社 自動車の車体構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4353508A1 (de) * 2020-03-06 2024-04-17 Page-Roberts Automotive Limited Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20140008137A1 (en) 2014-01-09
JP2014015061A (ja) 2014-01-30
CN103523093B (zh) 2016-01-20
CN103523093A (zh) 2014-01-22
DE102013212870A1 (de) 2014-01-09
JP6035916B2 (ja) 2016-11-30
US9308805B2 (en) 2016-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013212870B4 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE602005003737T2 (de) Fahrzeug-Unterboden- bzw- Unterbauaufbau bzw. -struktur
DE102013221816B4 (de) Fahrzeug mit Frontalaufprallträgerlaterallastübertragungselement
DE102012203882B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE60024384T2 (de) Konstruktion zur Befestigung einer Fahrzeugbatterie
DE10316205B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE602004002660T2 (de) Überrollbügelstruktur und ein Fahrzeug damit ausgestattet
DE102018115436A1 (de) Fahrzeugkörperfrontabschnittaufbau
DE102010018729B4 (de) Personenkraftwagen mit einer Karosserie und einer Zusatzstruktur
DE102014013908A1 (de) Fahrzeugkarosserie-Frontstruktur und Verfahren zum Erhöhen der Steifigkeit eines Turmabschnittes
DE102009042513A1 (de) Fahrzeug mit Energiespeicherbereich
DE112012004644T5 (de) Hintere Kfz-Karosseriestruktur
DE102017210025A1 (de) Batteriestützstruktur eines fahrzeugkörper
DE102016119382A1 (de) Lastpfad-Leitmechanismus
DE102011002650A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013204380B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102014200905A1 (de) Rahmenaufbauten für Fahrzeugsitze
DE102019106727B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE112011101675T5 (de) Schutzrahmenstruktur für Leistungsversorgungsvorrichtung
DE102010014419B4 (de) Untere Teilstruktur im Heckbereich einer Fahrzeugkarosserie
DE102009012316A1 (de) Fahrgestellrahmen
DE602004013204T2 (de) Anordnung für fahrzeugkabinen
EP4168292A1 (de) Bodenstruktur für eine karosserie eines fahrzeugs, karosserie für ein fahrzeug sowie fahrzeug
DE102004060190B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102012217231B4 (de) Fahrzeugkarosserieheckstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final