DE102007023247B3 - Verfahren zur Entfernung von Magnetit und Kupfer enthaltenden Ablagerungen aus Behältern von Industrie- und Kraftwerksanlagen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Magnetit und Kupfer enthaltenden Ablagerungen aus Behältern von Industrie- und Kraftwerksanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102007023247B3
DE102007023247B3 DE102007023247A DE102007023247A DE102007023247B3 DE 102007023247 B3 DE102007023247 B3 DE 102007023247B3 DE 102007023247 A DE102007023247 A DE 102007023247A DE 102007023247 A DE102007023247 A DE 102007023247A DE 102007023247 B3 DE102007023247 B3 DE 102007023247B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent
complexing agent
copper
container
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007023247A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Bitter
Ursula Dr. Hollwedel
Enkhtsetseg Batchuluun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva GmbH
Original Assignee
Areva NP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007023247A priority Critical patent/DE102007023247B3/de
Application filed by Areva NP GmbH filed Critical Areva NP GmbH
Priority to BRPI0808568-4A priority patent/BRPI0808568A2/pt
Priority to CN200880005209XA priority patent/CN101611172B/zh
Priority to RU2009136990/02A priority patent/RU2453636C2/ru
Priority to JP2009552087A priority patent/JP5055388B2/ja
Priority to CA2678753A priority patent/CA2678753C/en
Priority to KR1020097020945A priority patent/KR101136308B1/ko
Priority to EP08715871A priority patent/EP2132361A1/de
Priority to PCT/EP2008/001300 priority patent/WO2008107072A1/de
Priority to TW097107595A priority patent/TWI387668B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102007023247B3 publication Critical patent/DE102007023247B3/de
Priority to US12/555,063 priority patent/US7931753B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/19Iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/20Other heavy metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/032Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing oxygen-containing compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • F22B37/483Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers specially adapted for nuclear steam generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/001Decontamination of contaminated objects, apparatus, clothes, food; Preventing contamination thereof
    • G21F9/002Decontamination of the surface of objects with chemical or electrochemical processes
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Magnetit und Kupfer enthaltenden Ablagerung aus einem Behälter, insbesondere aus einem Dampferzeuger eines Kernkraftwerks, bei dem - in einem ersten Schritt der Behälter mit einer alkalischen Reinigungslösung behandelt wird, die eine mit Eisen-Ionen einen löslichen Komplex bildenden Komplexbildner, ein Reduktionsmittel und ein Alkalisierungsmittel enthält, und - in einem zweiten Schritt in die sich im Behälter befindliche Reinigungslösung des ersten Schritts ein weiterer Komplexbildner, der mit Eisen-III-Ionen einen stabileren Komplex bildet als der im ersten Schritt eingesetzte Komplexbildern, und ein Oxidationsmittel zudosiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Magnetit und Kupfer enthaltenden Ablagerungen aus Behältern von Industrie- und Kraftwerksanlagen, insbesondere aus Dampferzeugern von Kernkraftwerken. Das Kupfer stammt aus Komponenten wie Pumpen, Ventilen, messingberohrten Kondensatoren und dgl. und liegt in metallischer Form, zum Teil aber auch als Kupferoxid vor. Der größte Teil der Einbauten des Wasser-Dampf-Kreislaufs von Kernkraftwerken besteht aus C-Stahl oder niedrig-legierten Stählen. Die Ablagerungen haften zum Teil als Beläge an den Komponentenoberflächen, zum Teil setzen sie sich als Schlamm in Behältern, wie den Dampferzeugern, etwa einem Dampferzeuger ab. Die Ablagerungen müssen von Zeit zu Zeit entfernt werden, weil sie beispielsweise im Falle von Dampferzeugern den Wärmeübergang an wärmetauschenden Wänden behindern oder eine selektive Korrosion hervorrufen. Zur Entfernung der Ablagerungen werden die inneren Oberflächen des Behälters mit einer Reinigungslösung meist bei erhöhter Temperatur in Kontakt gebracht, um die Beläge, die Magnetit (Fe3O4), Kupferoxid (Cu2O) und metallisches Kupfer enthalten, aufzulösen. Um einen korrosiven Angriff, der etwa nach einem der Durchmischung dienenden Abdampfen der Reinigungslösung durch pH-Wertabsenkung hervorgerufen wird, auf das Material des Behälters, das im Folgenden mit Grundmetall bezeichnet wird, zu vermeiden, wird in der Regel in alkalischer Lösung (pH > 7) gearbeitet. Metallisches Kupfer lässt sich nur bei Anwesenheit eines Oxidationsmittels auflösen. Die Auflösung des Magnetits erfolgt meist unter reduzierenden Bedingungen, um eine oxidative Auflösung des Grundmetalls zu vermeiden. Bei derartigen Verfahren wird zunächst der Magnetit unter reduzierenden Bedingungen unter Zusatz eines Komplexbildners aufgelöst. Nach Entfernung der Reinigungslösung und gegebenenfalls einer Spülung des Behälters wird das metallische Kupfer mit einer alkalischen Reinigungslösung bei Anwesenheit eines Oxidationsmittels und eines Komplexbildners aufgelöst. Als Oxidationsmittel werden starke Oxidationsmittel wie Sauerstoff und Wasserstoffperoxid verwendet, die das gelöste Fe2+ sofort in Fe3+ umwandeln würden. Deswegen muss der Behälter vor der Durchführung der Kupferauflösung entleert werden, was die zu entsorgende Menge an Reinigungslösung erhöht. Würde nämlich die Reaktionslösung der Magnetitauflösung nicht entfernt und dieser Lösung ein Oxidationsmittel zugegeben, würde dieses das komplex gelöste Eisen-II in Eisen-III umwandeln, welches mit dem Grundmetall unter Auflösung elementaren Eisens reagieren würde.
  • Ein Verfahren das hier Abhilfe schaffen soll, ist aus DE 198 57 342 A1 gekannt. Die Magnetit- und Kupferauflösung wird mit einer einzigen Reinigungslösung durchgeführt, wobei diese nach Durchführung der Eisenauflösung so verändert wird, dass sie sich für die Kupferauflösung eignet. Zunächst wird der Behälter mit einer alkalischen Reinigungslösung bei einer Temperatur von über 160°C behandelt, die ein Reduktionsmittel, beispielsweise Hydrazin, und als Komplexbildner Nitrilotriessigsäure (NTA) enthält. NTA bildet mit Fe-II-Ionen einen löslichen Komplex, wodurch die Magnetitauflösung beschleunigt und das Eisen-II in komplex gebundener Form in Lösung gehalten wird. Durch das Reduktionsmittel wird im Magnetit enthaltenes Eisen-III zu Eisen-II und das Cu-I des oben erwähnten Kupferoxids zu metallischem Kupfer reduziert. Als Alkalisierungsmittel werden z. B. Ammoniak oder Morpholin eingesetzt. Zur Auflösung des Kupfers wird die Reinigungslösung auf 50°C bis 160°C abgekühlt, ihr pH-Wert erhöht und zur Einstellung oxidierender Bedingungen Sauerstoff eingeblasen oder Wasserstoffperoxid zudosiert. Nachteilig bei diesem Verfahren ist ein relativ hoher Grundmetallabtrag.
  • Aus US 3,627,687 A ist ein Verfahren bekannt, bei dem Magnetit und Kupfer mit einer Reinigungslösung aufgelöst werden, die von Anfang an so beschaffen ist, dass sie gleichzeitig Magnetit und Kupfer auflöst. Sie ist auf einen pH-Wert von 7 bis 10 eingestellt und enthält 1% bis 10% einer Polyessigsäure, beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) als Komplexbildner und 0,1 bis 5% eines Polyethylenimins. Auch dieses Verfahren ist trotz des Einsatzes von Korrosionsinhibitoren mit einem relativ hohen Grundmetallabtrag verbunden. Außerdem wirken die meisten Inhibitoren bei Temperaturen oberhalb 120°C oder zersetzen sich. Inhibitoren, die bei den genannten Temperaturen einsetzbar sind enthalten Schwefel.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das bei geringem Grundmetallabtrag ohne ein Ablassen der Reinigungslösung zwischen der Magnetit- und der Kupferauflösung auskommt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 durch ein Verfahren gelöst, bei dem in einem ersten Schritt der Behälter mit einer alkalischen Reinigungslösung behandelt wird, die einen mit Eisen-II-Ionen einen löslichen Komplex bildenden Komplexbildner, ein Reduktionsmittel und ein Alkalisierungsmittel enthält, und in einem zweiten Schritt in die sich im Behälter befindliche Reinigungslösung des ersten Schritts ein weiterer Komplexbildner, der mit Eisen-III-Ionen einen stabileren Komplex bildet als der im ersten Schritt eingesetzte Komplexbildner, und ein Oxidationsmittel zudosiert werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Auflösung des Magnetits praktisch auf die gleiche Art und Weise ausgeführt wie bei dem Verfahren von DE 198 57 342 A1 . Ein Angriff der Reinigungslösung auf das Grundmetall und ein entsprechender Materialabtrag sind bei einer derartigen Vorgehensweise relativ gering, vor allem wenn bei Temperaturen von 140°C bis 180°C, wie bei einer bevorzugten Verfahrensvariante, gearbeitet wird. Bei solchen Temperaturen läuft die Reaktion zwischen dem Komplexbildner und dem aus dem Magnetit stammenden Eisen-II wesentlich schneller ab als der Grundmetallangriff, der ebenfalls über Eisen-II verläuft. Im zweiten Verfahrensschritt ist problematisch, dass das Reinigungsmittel noch den Eisen-II-Komplex des ersten Verfahrensschritts enthält. Wird nämlich das zur Auflösung von metallischem Kupfer erforderliche Oxidationsmittel zudosiert, lässt es sich kaum vermeiden, dass das komplex gebundene Eisen-II oxidiert wird und ein Eisen-III-Komplex entsteht. Eisen-III-Komplexe der bei Verfahren der vorliegenden Art eingesetzten Komplexbildner wie EDTA und NTA sind in alkalischer Lösung weniger stabil als die entsprechenden Eisen-II-Komplexe, d. h. unter den im zweiten Verfahrensschritt vorherrschenden Bedingungen können diese zerstört werden, wobei die frei gewordenen Eisen-III-Ionen mit in der Lösung vorhandenen Hydroxidionen einen schwerlöslichen Niederschlag von Eisenhydroxid bilden, welches durch aufwändiges Spülen aus dem Behälter entfernt werden müsste. Außerdem käme es an von Magnetit-Belägen oder -Ablagerungen befreiten Oberflächen zu einer Reaktion zwischen dem elementaren Eisen des Grundmetalls und Eisen-III-Ionen, wobei sich Eisen-II bildet: Fe + 2 Fe3+ → 3 Fe2+. Das zweiwertige Eisen wird wegen des anwesenden Oxidationsmittels zu dreiwertigem Eisen oxidiert, das wiederum mit dem Eisen des Grundmetalls reagiert. Neben der Kupferauflösung kommt es daher zu einer Korrosion des Grundmetalls. Erfindungsgemäß wird diese unerwünschte Reaktion dadurch zumindest zurückgedrängt, dass ein Komplexbildner zudosiert wird, der unter den im zweiten Schritt vorherrschenden Bedingungen mit Eisen-III-Ionen einen Komplex bildet, der stabiler ist als der entsprechende Komplex des Komplexbildners des ersten Verfahrenschritts. Auf diese Weise wird die Konzentration an freien Eisen-III-Ionen verringert, indem beispielsweise frisch gebildete Eisen-III-Ionen sofort abgefangen werden. Ein Grundmetallabtrag im zweiten Verfahrensschritt wird dadurch verhindert oder zumindest verringert.
  • Bei einer bevorzugten Verfahrensvariante wird zuerst der weitere Komplexbildner und dann das Oxidationsmittel zugegeben. Dadurch werden in der Reinigungslösung gegebenenfalls vorhandene freie, also nicht komplex gebundene Eisen-II-Ionen vom weiteren Komplexbildner gebunden, sodass bei Zugabe des Oxidationsmittels keine freien Eisen-II-Ionen mehr vorhanden sind, aus denen sich Eisen-III-Ionen bilden können. Dieser Effekt ist dann besonders wirkungsvoll, wenn vor der Zugabe des Oxidationsmittels eine Durchmischung der Reinigungslösung, vorzugsweise durch Einblasen eines nicht oder nur schwach oxidierenden Gases, wie Luft oder besser eines Inertgases wie Stickstoff oder Argon erfolgt.
  • Das im zweiten Verfahrensschritt zugesetzte Oxidationsmittel hat zwei Funktionen. Es dient zum einen dazu, metallisches Kupfer zu Cu-II zu oxidieren, das von dem weiteren Komplexbildner und gegebenenfalls von überschüssigem Komplexbildner des ersten Verfahrensschritts komplex gebunden wird. Durch die Zudosierung einer im Vergleich zur aufzulösenden Kupfermenge überstöchiometrischen Menge an Oxidationsmittel wird im ersten Verfahrensschritt nicht verbrauchtes Reduktionsmittel neutralisiert.
  • Bei herkömmlichen Verfahren werden zur Oxidation des Kupfers Wasserstoffperoxid oder Sauerstoff verwendet. Es handelt sich dabei um sehr starke Oxidationsmittel mit einer entsprechend starken Oxidationswirkung gegenüber freiem oder auch komplex gebundenem Eisen-II und gegenüber den erwähnten Eisenkomplexen. Mit der Verwendung eines solchen Oxidationsmittels geht somit stets eine Erhöhung der Konzentration an freien Eisen-III-Ionen und ein entsprechender Grundmetallabtrag einher. Erfindungsgemäß wird dieser negative Effekt dadurch zumindest abgemildert, dass ein Oxidationsmittel eingesetzt wird, dessen Redoxpotential in alkalischer Lösung geringer ist als das von Wasserstoffperoxid oder Sauerstoff. Wie weiter unten erläuterte Versuche gezeigt haben, ist Hydroxylamin besonders geeignet. Seine Oxidationskraft reicht zwar aus um metallisches Kupfer und im ersten Verfahrensschritt nicht verbrauchtes Hydrazin zu oxidieren. Seine oxidative Wirkung gegenüber komplex gebundenem oder freiem Eisen-II ist jedoch schwächer als dies bei den klassischen Oxidationsmitteln Sauerstoff und Wasserstoffperoxid der Fall ist, so dass ein Grundmetallabtrag nur noch in verringertem Ausmaß stattfindet.
  • Die Zugabe des Polyethylenimins erfolgt in erster Linie zu dem Zweck, die Entstehung freier Fe-III-Ionen zu verhindern. Dementsprechend wird bei einer bevorzugten Verfahrensvariante eine in Bezug auf die aufzulösende Menge an Kupfer unterstöchiometrische Menge zudosiert. Auf diese Weise wird allenfalls ein Teil der Kupferionen von dem Polyethylenimin komplex gebunden. Zur Bindung der restlichen Kupfermenge bzw. generell zur Komplexierung des Kupfers wird der Reinigungslösung ein weiterer Komplexbildner, beispielsweise ein bereits im ersten Verfahrensschritt eingesetzter Komplexbildner wie EDTA oder NTA verwendet. Bei dem verwendeten Polyethylenimin ist zumindest an einen Teil der N-Atome der Hauptkette eine Carboxylgruppe, beispielsweise CH3COO- gebunden.
  • Die Kupferauflösung wird bei einer bevorzugten Verfahrensvariante dadurch beschleunigt, dass der Reinigungslösung Ammonium in Form wenigstens eines Ammoniumsalzes, vorzugsweise Ammoniumcarbonat zugeführt wird. Ammoniumionen katalysieren in an sich bekannter Weise die Auflösung von Kupfer bei Anwesenheit eines Oxidationsmittels. Im Gegensatz zu Chlorid oder Sulfat enthaltenden Ammoniumsalzen verursacht Ammoniumcarbonat keine Korrosion. Eine weitere Beschleunigung der Kupferauflösung erfolgt mit Hilfe von Ammoniumnitrat.
  • Der erste Verfahrensschritt wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 140°C bis 180°C durchgeführt. Die Zugabe eines Korrosionsinhibitors ist dabei nicht erforderlich, da ein korrosiver Angriff des Komplexbildners auf das Grundmetall praktisch nicht zu befürchten ist. Bei derart hohen Temperaturen läuft nämlich die Komplexierungsreaktion zwischen dem Komplexbildner und aus dem Magnetit stammenden Eisen-II- und/oder Eisen-III-Ionen wesentlich schneller ab als die Auflösung des Grundmetalls durch den Komplexbildner. Der erste Verfahrensschritt muss aber nicht zwangsläufig im genannten Hochtemperaturbereich durchgeführt werden. Denkbar ist auch eine Temperatur unter 100°C, beispielsweise im Bereich von 80°C bis 95°C. Dabei ist aber die Zugabe eines Korrosionsinhibitors zweckmäßig, da die Komplexierung der aus dem Magnetit stammenden Eisen-II- und/oder Eisen-III-Ionen verlangsamt ist und dementsprechend mehr Komplexbildner für die Auflösung des Grundmetalls zur Verfügung steht.
  • Die Durchführung des zweiten Verfahrensschritts wird generell bei einer Temperatur von unter 100°C, vorzugsweise im Bereich von 80°C bis 95°C durchgeführt. Bei niedrigen Temperaturen ist die Gefahr, dass Hydroxylamin zu NO2 zersetzt wird, wesentlich geringer als bei höheren Temperaturen. NO2 würde die eingesetzten Komplexbildner zersetzen.
  • Die Wirksamkeit des vorgeschlagenen Verfahrens wurde anhand einer Vielzahl von Versuchen getestet. Drei dieser Versuche werden im Folgenden näher erläutert:
    Im Falle einer oberhalb von 100°C liegenden Verfahrenstemperatur wurden die Versuche (Nr. 507 und Nr. 512) in einem Autoklaven aus rostfreiem Stahl (TA2) durchgeführt, ansonsten in einem offenen Behälter, etwa einem Becherglas (Versuch Nr. 508). Zur Simulierung von Magnetit und Kupfer enthaltenden Ablagerungen werden in die jeweiligen Behälter Originalablagerungen bzw. Schlamm aus einem Dampferzeuger eines Kernkraftwerks in einer Menge von 15 g gegeben, wobei darin 85% Magnetit, 10% Cu und 5% Cu2O enthalten sind. An dieser Stelle sei angemerkt, dass sich Prozentgaben generell auf Gewichtsprozent beziehen. Um den Materialabtrag von C-Stahl- Oberflächen zu testen, wurden Proben aus diesem Material an mit Teflon beschichteten Edelstahlgestängen in den Behältern bzw. Autoklaven aufgehängt.
  • Versuch Nr. 507:
  • Dieser Versuch betrifft eine Verfahrensvariante, bei der die Magnetitauflösung bei einer Temperatur von mehr als 100°C, konkret bei 160°C und die Kupferauflösung im drucklosen Bereich, also bei einer unterhalb 100°C liegenden Temperatur, nämlich bei etwa 90°C durchgeführt wird. Nach Aufheizen des Autoklaven auf 160°C werden 445 ml Deionat eingefüllt und mit Argon gespült, um Luft bzw. im Deionat gelösten Sauerstoff zu entfernen. Dann werden 200 ml einer wässrigen Reaktionslösung hinzugefügt, die 65,6 g (NH4)3-EDTA enthält, was einem Überschuss von 5% gegenüber der stöchiometrischen Menge, also der zur Komplexierung der im Magnetit enthaltenen Eisenmenge erforderlichen EDTA-Menge. Die Reaktionslösung enthält außerdem 22 ml einer 25-prozentigen Hydrazinhydratlösung. Die zudosierte Menge an Hydrazin entspricht dem Vierfachen der stöchiometrischen Menge. Durch den Überschuss ist gewährleistet, dass trotz eines Verlustes an Hydrazin infolge thermischer oder katalytischer Zersetzung (wegen der Anwesenheit metallischen Kupfers) stets eine ausreichende Menge zur Reduktion des im Magnetit vorhanden Eisen-III zur Verfügung steht. Während der Magnetitauflösung wird in der Reinigungslösung ein pH-Wert von ca. 9 eingestellt.
  • Nach etwa 2 Stunden wird der zweite Verfahrensschritt eingeleitet, indem die Lösung auf 80°C abgekühlt und ein Komplexbildner zudosiert wird, der gegenüber dem im ersten Verfahrensschritt 1 eingesetzten Komplexbildner (EDTA) Fe-III-Ionen fester bindet, nämlich ein unter dem Handelsnamen Trilon®P von der BASF erhältliches Polyethylenimin in Form der 1:3,4 verdünnten wässrigen BASF-Originallösung. Trilon®P hat ein Molekulargewicht von etwa 50.000 und ein Stickstoff-/Kohlenstoffatom-Verhältnis in der Hauptkette von 0,5. Dieser Komplexbildner bindet vor allem eventuell vorhandene freie Eisen-III-Ionen, was beispielsweise der Fall ist, wenn die in einem Behälter vorhandene Menge an Magnetitschlamm unterschätzt wurde und daher eine nicht ausreichende Menge an EDTA zudosiert wurde. Um eine möglichst vollständige Bindung der freien Eisen-III-Ionen durch Trilon®P oder einem Komplexbildner mit vergleichbar starker Affinität zu Eisenionen zu erreichen, wird die Reinigungslösung durch Einblasen eines Inertgases durchmischt. Nun werden 200 ml einer wässrigen Lösung eingespeist, die 36 ml einer 50-prozentigen Hydroxylaminlösung enthält. Die darin enthaltene Menge an Hydroxylamin ist im Hinblick auf das vorhandene metallische Kupfer und restliches Hydrazin doppelt stöchiometrisch. Durch den Überschuss an Oxidationsmittel ist gewährleistet, dass sämtliches Rest-Hydrazin neutralisiert wird und ausreichend Oxidationsmittel zur Verfügung steht, um alles Kupfer zu Cu-II zu oxidieren. Anschließend wird EDTA in einer im Hinblick auf die vorhandene Kupfermenge (gelöstes Cu-II) überstöchiometrischen Menge, etwa mit einem Überschuss von 7,2% in den Autoklaven eingespeist, um das gebildete Cu-II zu binden. Zur Überwachung des Fortgangs der Kupferauflösung werden laufend geringe Proben der Reinigungslösung entnommen und deren Gehalt an Kupfer, etwa durch Titration bestimmt. Am Ende des zweiten Verfahrenschritts nach etwa 6 Stunden, sind im vorliegenden Fall 85% des ursprünglich vorhanden metallischen Kupfers in Lösung gegangen (siehe untenstehende Tabelle) und können – im Anwendungsfall, etwa bei der Reinigung eines Dampferzeugers – durch Ablassen der Reinigungslösung aus dem Behälter entfernt werden. Unter den Bedingungen des beschriebenen Versuchs ergibt sich dabei nur ein Abtrag der C-Stahl-Proben (bzw. des Grundmetalls im Anwendungsfall) von 7 μm bzw. ein Gewichtsverlust von 0,0029 g/cm2(siehe untenstehende Tabelle). Von dem vorhandenen Magnetit gehen 96% in Lösung.
  • Versuch Nr. 508:
  • Bei einer Vorgehensweise entsprechend Versuch 508 wird der erste Verfahrensschritt bei einer unterhalb 100°C liegenden Temperatur, konkret bei 92°C durchgeführt. Ein zu reinigender Behälter kann dabei zur Atmosphäre hin geöffnet sein. Dementsprechend ist für den Versuch kein Autoklav erforderlich. In einen offenen Behälter (ein Becherglas) werden 1000 ml Deionat gegeben und nach Aufheizung auf 92°C 400 ml einer wässrigen Lösung hinzugefügt, die 68 g (NH4)2-EDTA, 3,8 g Hydrazin-Hydrat, 10 ml Korantin®PM und 2 ml Plurafac enthält. Korantin®PM ist ein Korrosionsinhibitor, Plurafac ist ein Tensid. Beide Substanzen sind von BASF erhältlich. Ein Tensid verbessert die Haftung des Inhibitors auf den blanken Oberflächen des Grundmetalls.
  • Die eingesetzte EDTA-Menge entspricht 111% der zur Komplexierung der vorhandenen Eisenmenge (10,4 g) erforderlichen stöchiometrischen Menge. Das Reduktionsmittel (Hydrazin) wird wie bei dem Hochtemperaturverfahren gem. Versuch 507 im Überschuss zugegeben (ca. 4-fach stöchiometrisch). Während der Magnetitauflösung wird ein pH-Wert von etwa 9 eingehalten.
  • Durch Probennahme und Durchführung von Analysen wird der Fortgang der Magnetitauflösung überwacht. Wenn sich abzeich net, dass sich die Magnetitauflösung ihrem Ende nähert, im vorliegenden Fall nach etwa 20 Stunden, wird der Verfahrensschritt 2 durch Zudosieren von 50 ml einer 1:3,4 verdünnten wässrigen Lösung von Trilon®P eingeleitet wodurch sich die Reinigungslösung auf etwa 85°C abkühlt. Nach einer Durchmischung mittels Einblasen eines Inertgases werden 100 ml einer Reaktionslösung zudosiert, die 26 ml einer 50-prozentigen wässrigen Hydroxylamin-Lösung enthält, was etwa 20 g Hydroxylamin entspricht. Diese Menge ist im Hinblick auf das vorhandene metallische Kupfer und restliches Hydrazin vierfach stöchiometrisch. Nach Durchmischen mit Inertgas werden schließlich 100 ml einer Reaktionslösung zugegeben, die 15,5 g (NH4)2-EDTA und zur Beschleunigung der Kupferauflösung und als Puffer 20 g Ammoniumcarbaminat und 20 g Ammoniumnitrat zugefügt. Nach etwa 6 Stunden ist die Kupferauflösung beendet. Es wird eine Magnetitauflösung von 96%, eine Kupferauflösung von 85% bei einem Abtrag der C-Stahl-Proben von 18 μm bzw. einem Gewichtsverlust von 0,0113 g/cm2 erreicht.
  • Versuch Nr. 512:
  • Versuch 512 bildet im Wesentlichen das Verfahren gem. US-Patent Nr. 3,627,687 A nach, bei dem die Magnetit- und die Kupferauflösung mit ein und derselben alkalischen Reinigungslösung vorgenommen wird. Die Reinigungslösung gem. dem genannten US-Patent enthält im Wesentlichen EDTA und als weiteren Komplexbildner ein Polyethylenimin, das bei vorliegenden Versuch in Form von Trilon®P eingesetzt wird. In einen Autoklaven der in Versuch Nr. 507 verwendeten Art wird der auch bei den anderen Versuchen verwendete kupferhaltige Magnetitschlamm und 550 ml Deionat gegeben. Nach einer Spülung mit Inertgas wird auf 160°C aufgeheizt und 240 ml einer wässrigen Reagenzlösung zudosiert. Diese enthält 61 g (NH4)3-EDTA und 12 ml Trilon®P (Originallösung von BASF). Zu Beginn des Versuchs hat die Reinigungslösung einen pH-Wert von etwa 9. Nach ca. 6,5 Stunden wird der Versuch beendet. Es ergibt sich Magnetitauflösung von 87%, eine Kupferauflösung von nur 5,14% bei einem Abtrag der C-Stahl-Proben von 27 μm bzw. einem Gewichtsverlust von 0,0213 g/cm2.
    Versuch 507 Versuch 508 Versuch 512 Versuch
    Schlammmenge 12,75 g Fe3O4 1,5 g Cu 0,75 g Cu2O 14,45 g Fe3O4 1,7 g Cu 0,85 g Cu2O 12,75 g Fe3O4 1,5 g Cu 0,75 g Cu2O
    Temperatur 160°C 2)/ 80°C 3) 80°C 160°C
    Versuchsdauer 6,25 h 28 h 6,25 h
    Cu-Auflösung 85% 50% 5,14%
    Magnetit-Auflösung 96% 95% 87%
    Oberfläche C-Stahl-Probe 179,3 cm2/l (143,4 cm2 absolut) 83,98 cm2/l (146 cm2 absolut) 91,35 cm2/l (73,08 cm2 absolut)
    Gewichtsverlust 0,0029 g/cm2 0,0113 g/cm2 0,0213 g/cm2
    Materialabtrag 7 μm 18 μm 27 μm
    1) kalt
    2) während der Eisenentfernung
    3) während der Kupferentfernung

Claims (17)

  1. Verfahren zur Entfernung von Magnetit und Kupfer enthaltenden Ablagerungen aus einem Behälter, insbesondere aus einem Dampferzeuger eines Kernkraftwerks, bei dem – in einem ersten Schritt der Behälter mit einer alkalischen Reinigungslösung behandelt wird, die eine mit Eisen-Ionen einen löslichen Komplex bildenden Komplexbildner, ein Reduktionsmittel und ein Alkalisierungsmittel enthält, und – in einem zweiten Schritt in die sich im Behälter befindliche Reinigungslösung des ersten Schritts ein weiterer Komplexbildner, der mit Eisen-III-Ionen einen stabileren Komplex bildet als der im ersten Schritt eingesetzte Komplexbildner, und ein Oxidationsmittel zudosiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst der weitere Komplexbildner, und anschließend das Oxidationsmittel zugegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Zugabe des weiteren Komplexbildners und vor der Zugabe des Oxidationsmittels die Reinigungslösung durch Einblasen eines Gases durchmischt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Luft, Stickstoff und/oder Argon eingeblasen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Vergleich zur der im Behälter vorhandenen Kupfermenge eine überstöchiometrische Menge an Oxidationsmittel zugegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oxidationsmittel verwendet wird, dessen Redoxpotential geringer ist als das von Wasserstoffperoxid.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Hydroxylamin als Oxidationsmittel eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Verfahrensschritt als weiterer Komplexbildner ein modifiziertes Polyethylenimin zugesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Verwendung eines natriumfreien modifizierten Polyethylenimins.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Carboxylgruppen aufweisenden Polyethylenimins.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylenimin in einer in Bezug auf die aufzulösende Menge an Kupfer unterstöchiometrischen Menge und ein weiterer Komplexbildner zudosiert werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sich im Behälter befindlichen Reinigungslösung wenigstens ein Ammoniumsalz zugeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Zudosierung von Ammoniumcarbonat.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch die Zudosierung von Ammoniumnitrat.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verfahrensschritt bei einer Temperatur von 140°C bis 180°C durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verfahrensschritt bei einer Temperatur von weniger als 100°C durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Temperatur von 80°C bis 95°C.
DE102007023247A 2007-03-07 2007-05-18 Verfahren zur Entfernung von Magnetit und Kupfer enthaltenden Ablagerungen aus Behältern von Industrie- und Kraftwerksanlagen Expired - Fee Related DE102007023247B3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023247A DE102007023247B3 (de) 2007-03-07 2007-05-18 Verfahren zur Entfernung von Magnetit und Kupfer enthaltenden Ablagerungen aus Behältern von Industrie- und Kraftwerksanlagen
PCT/EP2008/001300 WO2008107072A1 (de) 2007-03-07 2008-02-20 Verfahren zur entfernung von magnetit und kupfer enthaltenden ablagerungen aus behältern von industrie- und kraftwerksanlagen
RU2009136990/02A RU2453636C2 (ru) 2007-03-07 2008-02-20 Способ удаления отложений, содержащих магнетит и медь, из контейнеров промышленных и электроэнергетических установок
JP2009552087A JP5055388B2 (ja) 2007-03-07 2008-02-20 工業設備及び発電所設備の容器から磁鉄鉱と銅とを含む沈殿物を取り除くための方法
CA2678753A CA2678753C (en) 2007-03-07 2008-02-20 Method for removing deposits containing magnetite and copper from containers in industrial and power plants
KR1020097020945A KR101136308B1 (ko) 2007-03-07 2008-02-20 산업 플랜트 및 발전소에서의 용기에서 마그네타이트 및 구리를 함유하는 침적물을 제거하는 방법
BRPI0808568-4A BRPI0808568A2 (pt) 2007-03-07 2008-02-20 Método para remoção de depósitos contendo magnetita e cobre de recipientes em instalações industriais e usinas elétricas
CN200880005209XA CN101611172B (zh) 2007-03-07 2008-02-20 从工厂和发电厂中的容器中去除含磁铁矿和铜的沉积物的方法
EP08715871A EP2132361A1 (de) 2007-03-07 2008-02-20 Verfahren zur entfernung von magnetit und kupfer enthaltenden ablagerungen aus behältern von industrie- und kraftwerksanlagen
TW097107595A TWI387668B (zh) 2007-03-07 2008-03-05 從工業及發電設備的容器中除去含磁鐵礦與銅之沉積物的方法
US12/555,063 US7931753B2 (en) 2007-03-07 2009-09-08 Method for removing deposits containing magnetite and copper from containers in industrial and power plants

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011063.6 2007-03-07
DE102007011063 2007-03-07
DE102007023247A DE102007023247B3 (de) 2007-03-07 2007-05-18 Verfahren zur Entfernung von Magnetit und Kupfer enthaltenden Ablagerungen aus Behältern von Industrie- und Kraftwerksanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007023247B3 true DE102007023247B3 (de) 2008-08-07

Family

ID=39587582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023247A Expired - Fee Related DE102007023247B3 (de) 2007-03-07 2007-05-18 Verfahren zur Entfernung von Magnetit und Kupfer enthaltenden Ablagerungen aus Behältern von Industrie- und Kraftwerksanlagen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7931753B2 (de)
EP (1) EP2132361A1 (de)
JP (1) JP5055388B2 (de)
KR (1) KR101136308B1 (de)
CN (1) CN101611172B (de)
CA (1) CA2678753C (de)
DE (1) DE102007023247B3 (de)
RU (1) RU2453636C2 (de)
TW (1) TWI387668B (de)
UA (1) UA93451C2 (de)
WO (1) WO2008107072A1 (de)
ZA (1) ZA200904772B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014018787A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 Dominion Engineering, Inc. Methods of reusing a cleaning solution
DE102020119180A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Johann Wolfgang Goethe-Universität Verfahren zum Entfernen eines Korrosionsprodukts von einer Metalloberfläche

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2418023A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Abschluss einer chemischen Kraftwerksreinigung
RU2565597C2 (ru) 2012-02-10 2015-10-20 Алексей Андреевич Косарев Метод для оценки ориентации, аппаратура и компьютерный программоноситель
KR20140095266A (ko) * 2013-01-24 2014-08-01 한국원자력연구원 금속 표면 고착성 방사능 오염 산화막 제거를 위한 무착화성 화학 제염제 및 이를 이용한 화학 제염방법
CN104060283B (zh) * 2014-06-30 2016-11-16 湖北三江航天江河化工科技有限公司 一种用于清除火炮内膛积碳的擦拭剂及其制备方法
JP6363037B2 (ja) * 2015-03-04 2018-07-25 三菱日立パワーシステムズ株式会社 貫流ボイラの火炉壁管の洗浄方法
CN110608633A (zh) * 2019-10-15 2019-12-24 中冶南方都市环保工程技术股份有限公司 一种锅炉蒸汽加氧降压吹管系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627687A (en) * 1968-02-09 1971-12-14 Dow Chemical Co Cleaning of ferrous metal surfaces
DE19857342A1 (de) * 1998-12-11 2000-02-17 Siemens Ag Verfahren zum Reinigen eines Behälters

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072502A (en) * 1961-02-14 1963-01-08 Pfizer & Co C Process for removing copper-containing iron oxide scale from metal surfaces
US3248269A (en) * 1962-08-15 1966-04-26 Pfizer & Co C Scale removal
CH422470A (fr) * 1963-08-10 1966-10-15 Borg Holding Ag Procédé de décapage et de nettoyage d'ouvrages au moins en partie métalliques, notamment d'installations thermiques
NL6703105A (de) * 1966-03-03 1967-09-04
GB1132122A (en) * 1966-04-02 1968-10-30 Houseman And Thompson Ltd Improved removal of scale from metals
US3803042A (en) * 1972-04-27 1974-04-09 Halliburton Co Composition and method for removing copper containing scales from metals
US3854996A (en) * 1972-04-27 1974-12-17 Halliburton Co Method for removing magnetite scale
US3996062A (en) * 1975-08-28 1976-12-07 Halliburton Company Method for removing scale from metallic substrates
US4666528A (en) * 1985-11-27 1987-05-19 Halliburton Company Method of removing iron and copper-containing scale from a metal surface
DE3771859D1 (de) * 1986-12-01 1991-09-05 Siemens Ag Verfahren zum reinigen eines behaelters.
US5009714A (en) * 1989-08-25 1991-04-23 Halliburton Company Process for removing copper and copper oxide deposits from surfaces
US5037483A (en) * 1990-01-30 1991-08-06 Nalco Chemical Company On-line iron clean-up
FR2691282B1 (fr) * 1992-05-12 1994-10-21 Framatome Sa Procédé d'élimination de dépôts de corrosion dans la partie secondaire d'un générateur de vapeur d'un réacteur nucléaire.
US5413168A (en) * 1993-08-13 1995-05-09 Westinghouse Electric Corporation Cleaning method for heat exchangers
FR2764364B1 (fr) * 1997-06-05 1999-09-03 Framatome Sa Procede de nettoyage d'un generateur de vapeur d'un reacteur nucleaire refroidi par de l'eau sous pression
GB2354773B (en) * 1998-05-22 2003-04-30 Siemens Ag Method for cleaning a container
RU2216701C1 (ru) * 2002-03-18 2003-11-20 Государственное предприятие Научно-исследовательский технологический институт им. А.П.Александрова Способ отмывки парогенератора
JP2004064634A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Seiko Epson Corp 運行情報記録装置
UA64145A (en) 2003-02-11 2004-02-16 Yurii Petrovych Buravchuk Method for chemical cleaning of nuclear power plant steam generators
CA2562979C (en) * 2004-04-01 2014-05-20 Westinghouse Electric Company, Llc Improved scale conditioning agents and treatment method
DE102004054471B3 (de) * 2004-11-11 2006-04-27 Framatome Anp Gmbh Reinigungsverfahren zur Entfernung von Magnetit enthaltenden Ablagerungen aus einem Druckbehälter eines Kraftwerks
JP5050447B2 (ja) * 2005-08-30 2012-10-17 栗田エンジニアリング株式会社 化学洗浄廃液の処理方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627687A (en) * 1968-02-09 1971-12-14 Dow Chemical Co Cleaning of ferrous metal surfaces
DE19857342A1 (de) * 1998-12-11 2000-02-17 Siemens Ag Verfahren zum Reinigen eines Behälters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014018787A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 Dominion Engineering, Inc. Methods of reusing a cleaning solution
US9498802B2 (en) 2012-07-26 2016-11-22 Dominion Engineering, Inc. Methods of reusing a cleaning solution
DE102020119180A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Johann Wolfgang Goethe-Universität Verfahren zum Entfernen eines Korrosionsprodukts von einer Metalloberfläche
WO2022017564A1 (de) * 2020-07-21 2022-01-27 Johann Wolfgang Goethe-Universität Verfahren zum entfernen eines korrosionsprodukts von einer metalloberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
RU2453636C2 (ru) 2012-06-20
JP5055388B2 (ja) 2012-10-24
UA93451C2 (ru) 2011-02-10
RU2009136990A (ru) 2011-04-20
TW200902764A (en) 2009-01-16
KR20090119928A (ko) 2009-11-20
JP2010520466A (ja) 2010-06-10
US7931753B2 (en) 2011-04-26
WO2008107072A1 (de) 2008-09-12
CA2678753A1 (en) 2008-09-12
TWI387668B (zh) 2013-03-01
CN101611172B (zh) 2012-12-05
US20100012154A1 (en) 2010-01-21
KR101136308B1 (ko) 2012-04-26
EP2132361A1 (de) 2009-12-16
CA2678753C (en) 2014-02-11
CN101611172A (zh) 2009-12-23
ZA200904772B (en) 2010-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023247B3 (de) Verfahren zur Entfernung von Magnetit und Kupfer enthaltenden Ablagerungen aus Behältern von Industrie- und Kraftwerksanlagen
EP1955335B1 (de) Verfahren zur dekontamination einer eine oxidschicht aufweisenden oberfläche einer komponente oder eines systems einer kerntechnischen anlage
DE2711056A1 (de) Verfahren zum passivieren von metallflaechen
DE3218605A1 (de) Verfahren zur entfernung von eisensulfid von metalloberflaechen
DE3134803C2 (de)
EP1082728B1 (de) Verfahren zum abbau der radioaktivität eines metallteiles
DE1496907B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen elektrolytischen entzundern von nickel und chrom enthaltenden staehlen
EP1472388B1 (de) Verfahren zum beizen von martensitischem oder ferritischem edelstahl
DE1796165C3 (de) Verfahren und Beizlösung zum Entfernen von Oxiden von Werkstückoberflächen
DE4237021C1 (de) Mittel zum Beizen der Oberfläche von Chromnickelstählen und Chromstählen sowie Verwendung des Mittels
DE10256884A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen mit verbesserter Phosphat-Rückgewinnung
DE3025474A1 (de) Verfahren zur manganphosphatierung von oberflaechen aus stahl und eisen
DE10346192B4 (de) Verfahren zum Entrosten von Formteilen und Verwendung des Verfahrens
DE102004054471B3 (de) Reinigungsverfahren zur Entfernung von Magnetit enthaltenden Ablagerungen aus einem Druckbehälter eines Kraftwerks
DE1107046B (de) Verfahren zur Entrostung von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden Gegenstaenden und Anlagen, insbesondere zur Reinigung von Kesselanlagen und Anordnung zum Ausueben des Verfahrens
DE1621611A1 (de) Verfahren und Loesung zum Beizen von Kupferlegierungen
EP4072724A1 (de) Verfahren zum entfernen von quecksilber
EP0616051B1 (de) Reinigungsverfahren
DE2930110A1 (de) Verfahren zur abtrennung von kupfer aus komplexbildner- und kupferhaltigen abwaessern
DE1107481B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Draehten zum Zwecke des Ziehens
DE3924100A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus abwaessern
WO2009090209A1 (de) Verfahren zur konditionierung radioaktiver ionenaustauscherharze
DE102004033438A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von wasserführenden Bauteilen aus bleihaltigen Kupferlegierungen mit verringerter Bleifreisetzung
DE2418356A1 (de) Verfahren zum blankbeizen von stahl
DE1521732A1 (de) Passivierung einer Eisenmetalloberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MOERTEL, ALFRED, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AREVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AREVA NP GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

Effective date: 20131112

R082 Change of representative

Representative=s name: MOERTEL, ALFRED, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20131112

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20131112

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20131112

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee