WO2009090209A1 - Verfahren zur konditionierung radioaktiver ionenaustauscherharze - Google Patents

Verfahren zur konditionierung radioaktiver ionenaustauscherharze Download PDF

Info

Publication number
WO2009090209A1
WO2009090209A1 PCT/EP2009/050415 EP2009050415W WO2009090209A1 WO 2009090209 A1 WO2009090209 A1 WO 2009090209A1 EP 2009050415 W EP2009050415 W EP 2009050415W WO 2009090209 A1 WO2009090209 A1 WO 2009090209A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
ion exchange
resin
cement
exchange resins
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/050415
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Gassen
Original Assignee
Areva Np Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Areva Np Gmbh filed Critical Areva Np Gmbh
Priority to KR1020107018247A priority Critical patent/KR101183002B1/ko
Priority to EP09702004A priority patent/EP2248134B1/de
Priority to CA2711555A priority patent/CA2711555C/en
Priority to JP2010542625A priority patent/JP5543926B2/ja
Priority to AT09702004T priority patent/ATE514168T1/de
Publication of WO2009090209A1 publication Critical patent/WO2009090209A1/de
Priority to US12/816,790 priority patent/US8372289B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • G21F9/301Processing by fixation in stable solid media
    • G21F9/302Processing by fixation in stable solid media in an inorganic matrix
    • G21F9/304Cement or cement-like matrix

Definitions

  • the invention relates to a method for conditioning radioactive ion exchange resins.
  • Ion exchange resins which are generally present as approximately spherical particles, are used, for example, in the operation of nuclear facilities to clean the coolant of the primary system, ie water. The aim of this cleaning is to avoid unwanted deposits on the surfaces of the primary circuit components, to prevent corrosion and to reduce the build-up of contamination in the primary circuit of the system.
  • Both acid cation exchangers and basic anion exchangers are used in this purification, the former retaining metal cations and the latter anionic compounds, for example metal complexes. Since some of the metals are radionuclides, spent or loaded ion exchangers are radioactive waste and must be disposed of temporarily or permanently.
  • Radioactively contaminated exchange resins are also used in the decontamination of nuclear facilities, eg in primary circuit decontamination.
  • metal oxide layers present on the surfaces of the primary circuit components are removed by means of decontamination solutions, the solutions being passed through ion exchangers during or after the decontamination in order to remove activity or metal cations contained therein.
  • contaminated ion exchangers which are essentially organic resins with acidic or basic groups, must be conditioned. Conditioning is generally understood to mean the transfer of a radioactive waste into a storable form.
  • spent ion exchange resins are usually dried and after a certain storage period or decay time, in which the radioactivity has dropped to a predetermined limit, for the purpose of storage embedded in a solid matrix, for example, cemented.
  • the embedding of the ion exchange resins in a solid matrix leads to an increase in volume by more than six times the volume of the resin. Due to the large amount of waste arising for the operator of a nuclear power plant considerable costs for the intermediate or final disposal. Therefore, concepts have been developed to reduce the volume of the ion exchange resins.
  • One of these concepts provides for combustion. However, this requires complex filter systems to prevent leakage of radioactivity into the environment. In addition, the combustion does not work very well due to the acidic or basic groups commonly present in the resins.
  • the metals and thus the activity with the aid of acids or alkalis are completely removed from the resins, so that the resins can be reused.
  • the respective acid or alkali is passed over a purely organic, i. neither acid nor basic groups containing and therefore more easily combustible resin passed, the metals (and the
  • the object of the invention is to propose a method for conditioning contaminated ion exchange resins, with which compared to the direct embedding in a solid matrix, a volume reduction is connected and can be carried out with little time and material.
  • a method according to claim 1 namely in that the ion exchange resin is mixed with water and with the aid of an oxidizing agent added to the water is at least partially decomposed into water-soluble fragments, wherein the resulting aqueous solution is solidified with a binder.
  • the volume reduction achieved by the process over cementation of solid resin particles is mainly due to the transition from the solid phase in which the resin is in the form of a bulky network of macromolecules to dissolved fragments of that network. Essentially, the process does not require more than one tank to carry out the resin oxidation and possibly a second tank for the Consolidation.
  • the added oxidizing agent causes the polymer network of the resin, for example a copolymer of vinylbenzene and divinylbenzene, to break up, forming water-soluble fragments.
  • the water solubility results from acid or base groups present on the fragments (eg sulfonic acid groups or aminoethyl groups).
  • the oxidation is preferably continued until all or almost all of the resin has gone into solution.
  • the exchange resin is treated oxidatively only until it is preferably completely in the form of water-soluble fragments.
  • the resulting amount of carbon dioxide is relatively low.
  • Preliminary tests can be determined empirically.
  • the solidification takes place in a simple manner by the fact that at the end of the oxidation
  • the present mixture is stirred with at least the same mass of cement.
  • other binders such as water glass may also be used.
  • Compared to the above-mentioned direct involvement of the untreated ion exchange resin in cement which results in an increase in volume compared to the original resin bulk volume by a factor of 6, in accordance with the invention - depending on the present water / resin ratio and water / Cement value - a factor of only 2 to 4 achieved. This factor can be further reduced if part of the water is removed from the solution by evaporation before solidification.
  • Cement for example Portland cement
  • Portland cement usually contains high proportions of calcium oxide, which together with silicates with the mixing water forms cement hardening hydrates during the setting process. If the water of the mixture to be solidified is acidic, the calcium oxide is dissolved and is no longer available for hydrate formation and thus for cement hardening.
  • a base is added for the neutralization of acids or for raising the pH of the mixture, so that it is slightly acidic to basic at the end. Alkaline earth oxides and hydroxides are preferably used as the base.
  • the oxidation of the ion exchange resins can in principle be carried out with any desired oxidizing agents. Preferably, however, those are used which form no reaction products in their reaction with the resin, which hinder the setting of the cement or other binder.
  • oxidizing agents which have this property, water used toffperoxid and ozone. Hydrogen peroxide leaves only harmless water, and ozone is reduced to oxygen, which escapes for the most part from the mixture. Resin oxidation produces CO 2 (which mostly escapes) and water.
  • Resins 1 and 2 are relatively low crosslinked polystyrene-based resins having a divinylbenzene content of about 4-6%. Resins 3 and 4 are more crosslinked and have a divinylbenzene content of about 8-12%. The experiments have shown that not all resins are equally degradable. The time required to get more highly crosslinked resins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konditionierung eines kontaminierten Ionenaustauscher-Harzes, bei dem dieses mit Wasser vermischt und mit Hilfe eines dem Wasser zugesetzten Oxidationsmittels zumindest teilweise in wasserlösliche Bruchstücke zerlegt wird, wobei die entstehende wässerige Lösung, gegebenenfalls nach Einengung durch Verdampfen von Wasser, mit einem Bindemittel verfestigt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Konditionierung radioaktiver Ionenaustauscherharze
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konditionierung radioaktiver Ionenaustauscherharze. Ionenaustauscherharze, die in der Regel als etwa kugelförmige Partikel vorliegen, werden beispielsweise beim Betrieb kerntechnischer Anlagen dazu verwendet, das Kühlmittel des Primärsystems, also Wasser, zu reinigen. Ziel dieser Reinigung ist die Vermeidung von nicht gewünschten Ablagerungen auf den Oberflächen der Primärkreiskomponenten, die Vermeidung von Korrosionen sowie die Vermin- derung des Kontaminationsaufbaus im Primärkreislauf der Anlage. Bei dieser Reinigung werden sowohl saure Kationentauscher als auch basische Anionentauscher eingesetzt, wobei erstere Metallkationen und letztere anionische Verbindungen, beispielsweise Metallkomplexe, zurückhalten. Da es sich bei einem Teil der Metalle um Radionuklide handelt, sind verbrauchte bzw. beladene Ionenaustauscher radioaktiver Abfall und müssen einer Zwischen- oder Endlagerung zugeführt werden. Radioaktiv kontaminierte Austauscherharze fallen auch bei der Dekontamination kerntechnischer Anlagen, z.B. bei der Primärkreisdekon- tamination an. Bei einem solchen Verfahren werden an den Oberflächen der Primärkreiskomponenten vorhandene Metalloxidschichten mit Hilfe von Dekontaminationslösungen abgelöst, wobei die Lösungen während oder nach der Dekontamination über Ionentauscher geleitet werden, um darin enthaltene Aktivität bzw. Metallkationen zu entfernen. Zur End- oder Zwischenlagerung müssen kontaminierte Ionentau- scher, es handelt sich dabei im wesentlichen um organische Harze mit sauren oder basischen Gruppen, konditioniert werden. Unter einer Konditionierung ist dabei allgemein die Überfüh- rung eines radioaktiven Abfalls in eine lagerungsfähige Form zu verstehen.
Im Falle kerntechnischer Anlagen werden verbrauchte Ionenaustauscherharze üblicherweise getrocknet und nach einer gewissen Aufbewahrungsdauer bzw. Abklingzeit, in der die Radioaktivität auf einen vorgegebenen Grenzwert abgesunken ist, zum Zwecke der Lagerung in eine feste Matrix eingebettet, beispielsweise einzementiert. Die Einbettung der Ionenaustauscherharze in eine feste Matrix führt zu einer Volumenvermehrung um mehr als das Sechsfache des Harzvolumens. Auf Grund der großen Menge anfallenden Abfalls ergeben sich für den Betreiber eines Kernkraftwerks erhebliche Kosten für die Zwischen- oder Endlagerung. Es wurden daher Konzepte entwickelt, das Volumen der Ionenaustauscherharze zu verringern. Eines dieser Konzepte sieht eine Verbrennung vor. Dies erfordert jedoch aufwändige Filteranlagen, um einen Austritt von Radioaktivität in die Umgebung zu verhindern. Außerdem funktioniert die Verbrennung aufgrund der in den Harzen üblicherweise enthaltenen sauren oder basischen Gruppen nicht besonders gut. Als Alternative werden daher die Metalle und damit die Aktivität mit Hilfe von Säuren bzw. Laugen vollständig von den Harzen entfernt, so dass die Harze wiederverwendet werden können. Die jeweilige Säure bzw. Lauge wird über ein rein organisches, d.h. weder saure noch basische Gruppen enthaltendes und daher leichter verbrennbares Harz geleitet, welches die Metalle (und die
Aktivität) adsorptiv bindet. Bei der vollständigen Regeneration der sauren oder basischen Austauscherharze fallen erhebli- che Mengen an Säure/Base als Sekundärabfall an, der entsorgt werden muss .
Ein weiteres Konzept sieht eine vollständige Mineralisierung der Austauscherharze vor, bei der nur noch Metallsalze übrigbleiben. Bei einer solchen, beispielsweise aus
DE 60 2004 003 464 T2 bekannten Vorgehensweise wird praktisch das gesamte Harz zu Kohlenstoffdioxid und Wasser oxidiert. Dies erfordert sehr große Mengen an Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid sowie einen immensen apparate- und verfahrenstechnischen Aufwand, insbesondere für die Reinigung des als Gas vorliegenden Kohlenstoffdioxids .
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Konditionie- rung kontaminierter Ionenaustauscherharze vorzuschlagen, mit dem im Vergleich zur direkten Einbettung in eine feste Matrix eine Volumenreduzierung verbunden ist und das sich mit geringem Zeit- und Materialaufwand durchführen lässt.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst, nämlich dadurch, dass das Ionenaustauscherharz mit Wasser vermischt und mit Hilfe eines dem Wasser zugesetzten Oxidati- onsmittels zumindest teilweise in wasserlösliche Bruchstücke zerlegt wird, wobei die entstehende wässerige Lösung mit einem Bindemittel verfestigt wird.. Die durch das Verfahren gegenüber einer Einzementierung fester Harzpartikel erzielte Volumenreduzierung besteht hauptsächlich in dem Übergang von der festen Phase, in der das Harz in Form eines voluminösen Netzwerks von Makromolekülen vorliegt, zu gelösten Bruchstücken dieses Netzwerks. Das Verfahren erfordert im Wesentlichen nicht mehr als einen Behälter zur Durchführung der Harz- Oxidation und allenfalls noch einen zweiten Behälter für die Verfestigung. Das zugesetzte Oxidationsmittel bewirkt, dass das Polymer-Netzwerk des Harzes, beispielsweise eines Copoly- mers aus Vinylbenzol und Divinylbenzol, aufgebrochen wird, wobei wasserlösliche Bruchstücke entstehen. Die Wasserlöslich- keit ergibt sich aus an den Bruchstücken vorhandenen Säureoder Basengruppen (z.B. SuIfonsäuregruppen bzw. Aminoethylg- ruppen) . Um eine möglichst große Volumenreduzierung zu erreichen, wird die Oxidation vorzugsweise so lange fortgeführt, bis das gesamte oder nahezu das gesamte Harz in Lösung gegan- gen ist. Das Austauscherharz wird also nur so lange oxidativ behandelt, bis es vorzugsweise vollständig in Form von wasserlöslichen Bruchstücken vorliegt. Die dabei entstehende Menge an Kohlenstoffdioxid ist vergleichsweise gering. Neben Kohlenstoffdioxid kann auch noch ein geringer Anteil an Sauers- toff vorhanden sein, der im Falle der Verwendung von Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel durch Autoxidation entsteht. Wird die Oxidation, nachdem das Harz vollständig in Form wasserlöslicher Bruchstücke vorliegt fortgesetzt, wird der erfindungsgemäße Vorteil in zusehends geringerem Ausmaß erreicht. Erfindungsgemäß wird daher angestrebt, dass ein möglichst großer Teil des im Austauscherharz enthaltenden Kohlenstoffs in Form löslicher Molekülbruchstücke vorliegt, also nicht zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert wird. Erfindungsgemäß ist daher ein Oxidationsgrad von weniger als 50 %, vorzugsweise von weniger als 20 % des Kohlenstoffgehaltes des Austauscherharzes vorgesehen. Die jeweils erforderliche Menge lässt sich bei Kenntnis des Kohlenstoffgehalts des Harzes und dessen chemischer Struktur berechnen. Vielfach werden entsprechende Daten des Austauscherharzes nicht zur Verfügung stehen, so dass dann die erforderliche Menge an Oxidationsmittel durch
Vorversuche empirisch bestimmbar ist. Die Verfestigung erfolgt auf einfache Weise dadurch, dass die am Ende der Oxidationsbe- handlung vorliegende Mischung mit wenigstens der gleichen Masse Zement verrührt wird. Neben Zement können eventuell auch andere Bindemittel wie Wasserglas verwendet werden. Gegenüber der weiter oben erwähnten direkten Einbindung des unbehandel- ten Ionenaustauscherharzes in Zement, bei der sich eine Volumenzunahme im Vergleich zum ursprünglichen Harz-Schüttvolumen um den Faktor 6 ergibt, wird bei erfindungsgemäßer Vorgehensweise - je nach dem vorliegenden Wasser/Harz-Verhältnis und vom Wasser/Zementwert - ein Faktor von nur 2 bis 4 erreicht. Dieser Faktor kann noch verringert werden, wenn vor der Verfestigung ein Teil des Wassers durch Verdampfen aus der Lösung entfernt wird.
Zement, beispielsweise Portlandzement, enthält meist hohe Anteile an Calciumoxid, das beim Abbindevorgang zusammen mit Silikaten mit dem Anmachwasser die Zementhärtung bewirkende Hydrate bildet. Wenn das Wasser der zu verfestigenden Mischung sauer ist, wird das Calciumoxid aufgelöst und steht für die Hydratbildung und damit für die Zementhärtung nicht mehr zur Verfügung. Um dies zu verhindern, wird bei einer bevorzugten Verfahrensvariante der Mischung eine Base zur Neutralisation von Säuren bzw. zur Anhebung des pH-Werts der Mischung zugesetzt, sodass diese am Ende schwach sauer bis basisch ist. Als Base werden vorzugsweise Erdalkalioxide und -hydroxide einge- setzt.
Die Oxidation der Ionenaustauscherharze kann grundsätzlich mit beliebigen Oxidationsmitteln vorgenommen werden. Vorzugsweise werden aber solche eingesetzt, die bei ihrer Reaktion mit dem Harz keine Reaktionsprodukte bilden, welche das Abbinden des Zements oder eines sonstigen Bindemittels behindern. Als Oxi- dationsmittel, die diese Eigenschaft haben, werden Wassers- toffperoxid und Ozon eingesetzt. Von Wasserstoffperoxid bleibt lediglich unschädliches Wasser übrig, Ozon wird zu Sauerstoff reduziert, der zum größten Teil aus der Mischung entweicht. Bei der Harzoxidation entstehen CO2 (das zum größten teil entweicht) und Wasser.
Das Verfahren wurde mit verschiedenen Harzen getestet. Dabei wurde jeweils ein vorgegebenes Harzvolumen (50 ml Schüttvolumen, kugelförmige Partikel, Durchmesser ca. ≤lmm) mit Wasser vermischt und dieser Mischung 30 prozentiges Wasserstoffperoxid (wässrige Lösung) zugegeben bzw. Ozon eingeleitet. Weitere Einzelheiten sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Figure imgf000007_0001
Bei den Harzen 1 und 2 handelt es sich um relativ gering ver- netztes Harz auf Polystyrolbasis mit einem Divinylbenzolanteil von etwa 4 - 6 %. Die Harze 3 und 4 sind stärker vernetzt und weisen einen Divinylbenzolanteil von etwa 8 - 12 % auf. Die Versuche haben gezeigt, dass nicht alle Harze gleichermaßen abbaubar sind. Der Zeitaufwand, um höher vernetzte Harze
(Nr. 3 und 4) vollständig aufzulösen ist größer. Für die Zeitdauer ist natürlich auch die Temperatur entscheidend (siehe Versuche Nr. 1 und 2) . Eine Beschleunigung der Oxidation lässt sich auch dadurch erreichen, dass das Wasserstoffperoxid in höherer Konzentration zugesetzt wird. Bei der Oxidation mit Ozon wurde dieses mit Hilfe einer Glasfritte gasförmig in die Mischung eingeleitet. Auch mit Ozon wurde eine vollständige Auflösung des Harzes 1 erreicht, wobei dafür allerdings ein Zeitraum von 60 Stunden erforderlich war. In allen Fällen wurde die Mischung nach vollständiger Auflösung der Ionenaustauscherharze mit Zement bei einem Wasser-Zement- Massenverhältnis von 0,5 verfestigt. Das Volumen des entstandenen Zementsteins betrug ca. das zwei- bis dreifache des Harz-Schüttvolumens. In allen Fällen wurde in alkalischer Lösung gearbeitet.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Konditionierung eines kontaminierten Ionenaustauscher-Harzes, bei dem dieses mit Wasser vermischt und mit Hilfe eines dem Wasser zugesetzten Oxidationsmittels zumindest teilweise in wasserlösliche Bruchstücke zerlegt wird, wobei die entstehende wässerige Lösung, gegebenenfalls nach Einengung durch Verdampfen von Wasser, mit einem Bindemittel verfestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel Zement verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung vor der Verfestigung mit Zement eine Base zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Base ein Erdalkalioxid oder -hydroxid verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung von Wasserstoffperoxid oder Ozon als Oxidati- onsmittel .
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsbehandlung bei einer gegenüber Raumtemperatur erhöhten Temperatur durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsbehandlung bei einer Temperatur zwischen 800C und 1000C durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Oxidationsmittel so gewählt wird, dass weniger als 50 % des im Austauscherharz enthaltenen Kohlenstoffs zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Oxidationsmittel so gewählt wird, dass weniger als 20 % des im Austauscherharz enthaltenen Kohlenstoffs zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert werden.
PCT/EP2009/050415 2008-01-17 2009-01-15 Verfahren zur konditionierung radioaktiver ionenaustauscherharze WO2009090209A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020107018247A KR101183002B1 (ko) 2008-01-17 2009-01-15 방사성 이온 교환 수지의 컨디셔닝 방법
EP09702004A EP2248134B1 (de) 2008-01-17 2009-01-15 Verfahren zur konditionierung radioaktiver ionenaustauscherharze
CA2711555A CA2711555C (en) 2008-01-17 2009-01-15 Method for conditioning radioactive ion exchange resins
JP2010542625A JP5543926B2 (ja) 2008-01-17 2009-01-15 放射性イオン交換樹脂のコンディショニング方法
AT09702004T ATE514168T1 (de) 2008-01-17 2009-01-15 Verfahren zur konditionierung radioaktiver ionenaustauscherharze
US12/816,790 US8372289B2 (en) 2008-01-17 2010-06-16 Method for conditioning radioactive ion exchange resins

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005336A DE102008005336A1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Verfahren zur Konditionierung radioaktiver Ionenaustauscherharze
DE102008005336.8 2008-01-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/816,790 Continuation US8372289B2 (en) 2008-01-17 2010-06-16 Method for conditioning radioactive ion exchange resins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009090209A1 true WO2009090209A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40756569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/050415 WO2009090209A1 (de) 2008-01-17 2009-01-15 Verfahren zur konditionierung radioaktiver ionenaustauscherharze

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8372289B2 (de)
EP (1) EP2248134B1 (de)
JP (1) JP5543926B2 (de)
KR (1) KR101183002B1 (de)
AT (1) ATE514168T1 (de)
CA (1) CA2711555C (de)
DE (1) DE102008005336A1 (de)
ES (1) ES2367238T3 (de)
TW (1) TWI442414B (de)
WO (1) WO2009090209A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131902B3 (de) 2018-12-12 2020-02-27 Framatome Gmbh Verfahren zur Konditionierung von Ionenaustauscherharzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2065360A (en) * 1979-11-08 1981-06-24 Kernforschungsz Karlsruhe Disposing of radioactive waste
WO1985000922A1 (en) * 1983-08-04 1985-02-28 Studsvik Energiteknik Ab A process for treatment of a spent, radioactive, organic ion exchange resin
EP0257192A1 (de) * 1986-08-20 1988-03-02 Fuji Electric Co., Ltd. Verfahren zur Beseitigung radioaktiver Ionenaustauscherharze mittels oxidierender Zerlegung
EP0522931A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-13 Commissariat A L'energie Atomique Block kontaminierte Ionenaustauschharze enthaltend und Herstellung davon
WO1994009904A1 (en) * 1992-11-04 1994-05-11 Abb Atom Ab Method and device for treatment and disposal of spent ion-exchange resin

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT43561B (de) 1909-02-15 1910-08-10 Anton Wrana Getreide-Mahl- und Sichtmaschine.
JPS5341319B2 (de) * 1971-08-17 1978-11-01
US4437999A (en) 1981-08-31 1984-03-20 Gram Research & Development Co. Method of treating contaminated insoluble organic solid material
JPS5958400A (ja) * 1982-09-28 1984-04-04 日本原子力事業株式会社 放射性イオン交換樹脂の減容固化方法
JPS5998740A (ja) * 1982-11-30 1984-06-07 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 使用済イオン交換樹脂の分解処理方法
US4530723A (en) * 1983-03-07 1985-07-23 Westinghouse Electric Corp. Encapsulation of ion exchange resins
JPH0232600B2 (ja) * 1983-03-07 1990-07-20 Westinghouse Electric Corp Ionkokanjushisuiseiekikongobutsuosementochunifunyusuruhoho
JPS61165696A (ja) * 1985-01-18 1986-07-26 三菱重工業株式会社 放射性廃棄物処理方法
DE3926252A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Ghattas Nader Khalil Verfahren und vorrichtung zur zersetzung verbrauchter ionentauscherharze
WO1992003829A1 (en) * 1990-08-28 1992-03-05 Electric Power Research Institute Organic material oxidation process utilizing no added catalyst
JP3846820B2 (ja) * 1997-08-20 2006-11-15 株式会社東芝 固体廃棄物処理方法
JP4675521B2 (ja) * 2001-08-15 2011-04-27 日揮株式会社 放射性有機廃棄物の処理方法及び処理装置
JP4414214B2 (ja) * 2003-12-24 2010-02-10 行政院原子能委員會核能研究所 廃イオン交換樹脂の処理方法
EP1564188B1 (de) 2004-02-13 2006-11-29 Institute of Nuclear Energy Research, Atomic Energy Council Verfahren zur Behandlung vor verbrauchten Ionenaustauschern
EP1786000A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 AREVA NP GmbH Verfahren zur Konditionierung radioaktiver Ionenaustauscherharze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2065360A (en) * 1979-11-08 1981-06-24 Kernforschungsz Karlsruhe Disposing of radioactive waste
WO1985000922A1 (en) * 1983-08-04 1985-02-28 Studsvik Energiteknik Ab A process for treatment of a spent, radioactive, organic ion exchange resin
EP0257192A1 (de) * 1986-08-20 1988-03-02 Fuji Electric Co., Ltd. Verfahren zur Beseitigung radioaktiver Ionenaustauscherharze mittels oxidierender Zerlegung
EP0522931A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-13 Commissariat A L'energie Atomique Block kontaminierte Ionenaustauschharze enthaltend und Herstellung davon
WO1994009904A1 (en) * 1992-11-04 1994-05-11 Abb Atom Ab Method and device for treatment and disposal of spent ion-exchange resin

Also Published As

Publication number Publication date
CA2711555C (en) 2015-04-14
ATE514168T1 (de) 2011-07-15
TW200941502A (en) 2009-10-01
DE102008005336A1 (de) 2009-07-30
EP2248134B1 (de) 2011-06-22
TWI442414B (zh) 2014-06-21
CA2711555A1 (en) 2009-07-23
EP2248134A1 (de) 2010-11-10
KR101183002B1 (ko) 2012-09-18
US8372289B2 (en) 2013-02-12
US20100256435A1 (en) 2010-10-07
ES2367238T3 (es) 2011-10-31
JP2011510281A (ja) 2011-03-31
KR20100120155A (ko) 2010-11-12
JP5543926B2 (ja) 2014-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628656C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Müll oder Abfall, insbesondere Giftmüll
DE2634839C2 (de)
EP1955335B1 (de) Verfahren zur dekontamination einer eine oxidschicht aufweisenden oberfläche einer komponente oder eines systems einer kerntechnischen anlage
EP0371187B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Pflanzenbehandlungsmitteln aus Rohwasser
EP2132361A1 (de) Verfahren zur entfernung von magnetit und kupfer enthaltenden ablagerungen aus behältern von industrie- und kraftwerksanlagen
DE69911481T2 (de) Verfahren zur Behandlung von festen Abfällen
EP2828205B1 (de) Verfahren zur entfernung radioaktiver verunreinigungen aus abwässern
EP0182172A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Stabilitätseigenschaften von verfestigten radioaktiven Ionenaustausch-Harzpartikeln
EP2248134B1 (de) Verfahren zur konditionierung radioaktiver ionenaustauscherharze
WO2013041595A1 (de) Verfahren zum abbau einer oxidschicht
EP3895184B1 (de) Verfahren zur konditionierung von ionenaustauscherharzen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2018149862A1 (de) Verfahren zum abbau einer radionuklidhaltigen oxidschicht
DE19541479C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Phosphorsäure
CH647886A5 (de) Verfahren zur aufbereitung radioaktiver loesungen.
EP3244418B1 (de) Chemische dekontamination von radioaktiven metalloberflächen
DE102007006916A1 (de) Verfahren zur Behandlung oder Stabilisierung von Kesselaschen und silikatischen Filterstäuben und Klärschlammverbrennungsrückständen zur Ablagerung in ober- oder untertägigen Deponien und/oder zur Verwertung
EP3607562B1 (de) Zinkdosierung zur dekontamination von leichtwasserreaktoren
DD275997A3 (de) Verfahren zur schadlosen entsorgung toxischer haertereialtsalze
AT403017B (de) Verfahren zum immobilisieren von schadstoffen und festkörper mit immobilisierten schadstoffen
EP0779246B1 (de) Fällungshilfsmittel zur Behandlung von Abwässern
DEP0000751MA (de)
DE2141529A1 (de) Verfahren zur entgiftung cyanidhaltiger abwaesser
DD209170A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwaessern aus chemischen reinigungsprozessen von kraftwerksanlagen
WO1994008343A1 (de) Verfahren zur zerstörung einer organischen substanz
DE102004052791A1 (de) Verfahren zur Induktion des mikrobiellen Abbaus abbauresistenter Kohlenwasserstoffe im Grundwasserleiter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09702004

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009702004

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2711555

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010542625

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1531/MUMNP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107018247

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A