DE2634839C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2634839C2
DE2634839C2 DE2634839A DE2634839A DE2634839C2 DE 2634839 C2 DE2634839 C2 DE 2634839C2 DE 2634839 A DE2634839 A DE 2634839A DE 2634839 A DE2634839 A DE 2634839A DE 2634839 C2 DE2634839 C2 DE 2634839C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
waste
slag
weight
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2634839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634839A1 (de
Inventor
Jean Palaiseau Fr Quienot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pec-Engineering Sa Paris Fr
Original Assignee
Pec-Engineering Sa Paris Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pec-Engineering Sa Paris Fr filed Critical Pec-Engineering Sa Paris Fr
Publication of DE2634839A1 publication Critical patent/DE2634839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634839C2 publication Critical patent/DE2634839C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/021Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates agglomerated by a mineral binder, e.g. cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B5/00Thomas phosphate; Other slag phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/911Cumulative poison
    • Y10S210/912Heavy metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Behandlung von Abfällen verschiedener Herkunft, wie z. B. industrieller, landwirtschaftlicher oder häuslicher Abfälle, im flüssigen oder Schlammzustand. Sie bezieht sich insbesondere auf ein neues Verfahren zur Verfestigung von Abfällen, das eine Umwandlung derselben in Materialien großer Stabilität gegen­ über äußeren Stoffen, wie z. B. Wasser, und mit großem Fest­ haltevermögen für die in den Abfällen eingeschlossenen Ver­ unreinigungsstoffe ermöglicht. Sie bezieht sich auch auf die Verwendung so behandelter Abfälle für verschiedene Zwecke.
Das wachsende Volumen von Abfällen und Rückständen jeder Art im flüssigen Zustand oder in Form von mehr oder weniger dicken Schlämmen stellt ein mehr und mehr störendes Problem für die Industriellen und Behörden, insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache dar, daß diese Abfälle allgemein große Gefahren für die Umgebung und für die Lebe­ wesen bringen. In einer gewissen Anzahl von Fällen ist es möglich, diese Schlämme zu veraschen, wenn sie ein hohes Verbrennungsvermögen aufweisen. In anderen Fällen können sie auf landwirtschaftliche Gelände verteilt oder einge­ schlossen werden. Jedoch besteht sehr häufig die einzige unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten annehmbare Lösung darin, eine Behandlung dieser Schlämme nach einem Verfahren vorzunehmen, das ihre Festlegung und physi­ kalisch-chemische Verfestigung ermöglicht.
Man hat zu diesem Zweck bereits Techniken vorgeschlagen, die darin bestehen, die Schlämme mit geeigneten Anteilen verschiedener Stoffe, wie insbesondere Portland­ zement allein oder mit Zusatz von Puzzolanerde, mit einem Erfassungsmittel wie Kalk, Kalziumchlorid, Portlandzement, Kalziumkarbonat versetzten Natriumsilikats, einer Mischung von Kalk und Puzzolanerde, von Gips evtl. mit Zusatz von organischen Harzen, Bitumen, Kalziumsulfat und -sulfit in Mischung mit Kalk und/oder Bröckeltuff usw. zu vermischen.
Diese verschiedenen Verfahren bieten genügend interessante Lösungen in einigen besonderen Fällen, doch weisen sie eine große Zahl von Nachteilen auf, die ihrer verallgemeinerten Anwendung entgegenstehen. Tatsächlich haben die Schlämme nach der Behandlung einen manchmal sehr basischen pH-Wert, der über 10 liegen kann, und weisen einen relativ hohen Ge­ halt an für die Umgebung schädlichen Ionen und Molekülen, wie z. B. Na⁺, Cu2+, Zn2+, Ca2+, Cr3+, SO₄2-, F-, PO₄3-, Kohlenwasserstoffe usw. auf. Tatsächlich werden die Verun­ reinigungselemente, die theoretisch in der nach der Behand­ lung erhaltenen festen Masse fixiert sind, teilweise infolge Auslaugung durch Wasser, durch Wirkung atmosphärischer Bestandteile (warmer Luft usw.) oder aufgrund des Durchlaufens von Frost-Auftau-Zyklen usw. mitgerissen. Es scheint, daß der übernormal erhöhte Gehalt an bestimmten Ionen von einem oder mehreren der in einigen Verfahren verwendeten Reaktions­ stoffe herrührt; erhöhte Gehalte an Natrium, die deutlich über denen der Auslaugung des Rohabfalls liegen, wenn sonst sämtliche Bedingungen gleich sind, wurden durch die Verwendung von Natriumsilikat als Hauptreaktionsmittel erklärt. Andererseits sind diese Verfahren mit erhöhten Kosten behaftet, da die verbrauchten Reagenzmittelmengen erheblich sind und die allgemein eingesetzten Reaktionsstoffe (Portland­ zement, Natriumsilikat usw.) einen hohen Preis aufweisen. Schließlich ist die Mehrzahl der bekannten Verfahren für einen gegebenen Schlammtyp selektiv, und sie führen in einigen Fällen zur Gegenwart von in Wasser löslichem freien Kalk, der eine nicht vernachlässigbare Rolle bei der Erschei­ nung der Versprödung von Gebäuden aus Metallsilikaten hat.
Aus der GB-PS 11 65 931 ist ein Verfahren zur Behandlung von Abfällen bekannt, bei dem man den Abfällen Schlacke, Zement, Kalziumchlorid, Eisensulfat und Wasser zusetzt. Nach dem einzigen Beispiel werden je 100 l Abfälle 138 l Schlacke, 76,2 l Zement, 2,38 kg Kalziumchlorid und 0,298 kg Eisensulfat sowie eine geeignete Wassermenge verwendet, während eine pH-Wertangabe fehlt. Mit diesem Verfahren soll eine Art von Mörtel zur Herstellung von Baumaterial erzeugt werden.
Die DE-OS 21 30 309 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Masse aus dem Reaktionsprodukt einer wäßrigen Aufschlämmung chemischer Abfälle und Zusätzen, wobei als Zusätze Kalk, ein Aluminiumionen lieferndes Material wie Flugasche und eine wasserlösliche Sulfatver­ bindung in solchen Mengen verwendet werden, daß die Masse mindestens 0,5 Gew.-% SO₄-Ionen, mindestens 0,2 Gew.-% Al₂O₃ bzw. Äquivalente davon und mindestens 0,5 Gew.-% CaO bzw. Äquivalente davon enthält.
Aus der DE-OS 24 26 641 ist schließlich ein Verfahren zum Entgiften von Abfällen bekannt, bei dem man die Abfälle z. B. mit Aluminiumsilikat, z. B. Flugasche, Natriumsilikat und einer Erdalkaliverbindungs-Mischung aus CaCO₃ und CaO zu einem dicken Schlamm vermischt und härten läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das sich zur Behandlung einer großen Zahl von Schlämmen und Abfällen eignet und zum Erhalten von zusammen­ gesetzten verfestigten und gehärteten Materialien führt, die eine große chemische Trägheit aufweisen und unter den normalen ökologischen Bedingungen stabil sind.
Die Erfindung soll auch das schwierige Problem des Erhaltens von Endprodukten lösen, die nicht dazu neigen, bei Behandlung mit Wasser (z. B. bei Regenfällen) einen großen Teil der durch die chemische Reaktion während der Behandlung des Schlamms fixierten verunreinigenden Verbin­ dungen freizusetzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Man kann als Schlacke die bei der Erzeugung und ver­ schiedenen Behandlungen von Eisenschmelzen, Gußeisen und Stählen sowie von Nichteisenmetallen erhaltenen Schlacken, beispielsweise die Schlacken von Hochöfen, Stahlwerken oder Elektroöfen usw., verwenden, nachdem sie einer Zerteilung und Zerkleinerung unterworfen sind, um Körner geringen Durchmessers zu erhalten. Als besonders geeignete Schlacken seien Erzeugnisse folgender Zusammensetzung erwähnt: 30 bis 50% CaO; 25 bis 40% SiO₂; 8 bis 20% Al₂O₃; 5 bis 15% FeO; 2 bis 8% MgO und Spuren von Verunreinigungselementen, wie z. B. S, Na, K, Mn, in verschiedenen Formen.
Die starke Alkalität des Mediums, die einem pH-Wert über 8,5 entspricht, wird durch Zusatz einer geringen Menge eines basischen Stoffes erhalten, der insbesondere sein kann: Ein Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid, wie NaOH, KOH, Ca(OH)₂, oder allgemein jede Verbindung, die ein solches Hydroxid durch Hydratation liefert. In dieser Klasse von Verbindungen kann man ohne erschöpfende Aufzählung nennen: Natriumkarbonat, Kalziumkarbonat, Natriumsilikat, Portlandzement, Zementklinker, Natriumaluminat usw. Man verwendet vorzugsweise Verbindungen, die durch Hydratation Kalziumhydroxid liefern.
Das Gemisch gemäß der Erfindung enthält auch ein oder mehrere Stoffe, die zur Aktivierung der Hydratation der Schlacke bei Berührung mit dem in den zu behandelnden Abfällen oder Schlämmen enthaltenen Wasser bestimmt sind. Diese Aktiviermittel bestehen vorzugsweise aus Stoffen, die Sulfationen und wenigstens geringe Mengen von alkalischen Ionen, wie z. B. insbesondere Kalziumsulfat (Gips, Phosphorgips), Alkalimetallsulfate oder auch ein Gemisch von Gips und einem alkalischen Hydroxid enthalten. Unter den alkalische Ionen liefernden Stoffen kann man außer den schon erwähnten Sulfaten und Hydroxiden beispiels­ weise Alkalimetallchloride, -nitrate oder -nitrite nennen.
Es wurde außerdem gefunden, daß man die erfindungsge­ mäß angestrebten Ergebnisse noch verbessern kann, indem man dem oben genannten Gemisch eine gewisse Menge von natürlichen oder künstlichen Puzzolanerden oder Flugaschen oder Zunder zusetzt, die von der Verbrennung von Kohle oder Haushaltsmüll oder analogen Abfällen stammen. Die Puzzolan­ erdeerzeugnisse werden vorzugsweise in einer Menge zuge­ setzt, die wenigstens gleich dem Vierfachen der Menge an vorhandenem freien Kalk entspricht. Es muß erwähnt werden, daß die zur Aktivierung der Hydratation der Schlacke bestimmten Stoffe gleichfalls eine Begünstigung der puzzolani­ schen Reaktion bewirken, was jede Rißbildung des Endmaterials verhindert. Andererseits kann man ebenfalls Stoffe wie ein oder mehrere Emulgiermittel zusetzen, die als Luftmitreiß­ mittel derart, daß die Menge der eingeschlossenen Luft bei 3 bis 4% bleibt, und außerdem zur Förderung der Hydrata­ tionsreaktion der Schlackekörner und zur besseren Homogeni­ sierung der Kohlenwasserstoffe und Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs enthaltenden Abfälle dienen. Man kann als Emulgiermittel beispielsweise Stearate und Lignosul­ fonate, Äthanolamin, sulfonierte Polyähter und andere ionische oder nicht-ionische Emulgiermittel, feine Pulver, wie z. B. Bentonit oder Kieselgur, und ggf. einen oder mehrere hydrophobe Stoffe, wie z. B. emulgiertes Bitumen, Phenol- oder Furanharze, Polyesterharze, Butadien-Styrol- Latexe, Vinylpolymere, wie z. B. Polyvinylazetat usw., nennen.
Die Anteile der verschiedenen wesentlichen und sekun­ dären Bestandteile, die beim erfindungsgemäßen Verfahren zu verwenden sind, lassen sich vom Fachmann unter Berücksichtigung der verschiedenen Parameter, wie insbesondere der Art und der Zusammensetzung des zu behandelnden Schlammes, der Art der verwendeten Schlacke, der Korngröße der festen Stoffe usw., im Rahmen des Hauptanspruchs leicht bestimmen. Die besten Ergebnisse werden mit Gemischen erzielt, die je 100 Gewichtsteile von Abfällen enthalten:
5 bis 35 Teile Schlacke (der oben angegebenen Zusammensetzung),
0,02 bis 15 Teile eines alkalischen Stoffes,
0,2 bis 8 Teile Aktiviermittel,
5 bis 30 Teile Puzzolanerden, Flugaschen oder Zunder,
und ggf. 0 bis 2 Teile eines oder mehrerer Emulgier­ mittel und eines hydrophoben Stoffes.
In den beanspruchten Grenzen kann der Fachmann endgültig die Anteile an zu verwendenden Reaktionsstoffen für jede Art von zu behandelnden Abfällen bestimmen. Insbe­ sondere wählt man die im Abfall-Reaktionsmittel-Gemisch vor­ handene Sulfationenmenge so, daß das erhaltene Material keine Rißbildungen aufweist. Tatsächlich hat, wenn die Sulfat­ ionenmenge zu gering ist, das Material eine Neigung zur Riß­ bildung. Wenn dagegen die Sulfationenmenge zu groß ist, wird das Material inneren Drücken ausgesetzt und hat eine Tendenz zum Zerfallen. Einige einfache Versuche genügen für den Fachmann, um die je nach der Zusammensetzung des behandelten Abfalls zuzusetzende Sulfationenmenge zu bestimmen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren sind die Wechsel­ wirkungen zwischen dem Abfall einerseits und der Schlacke und den Reaktionsstoffen andererseits unter Berücksichtigung der verschiedenen Arten von Zusammensetzung und Gefüge der Bestandteile von Abfällen verschiedener Herkunft äußerst komplex. Einige Feststellungen konnten indessen getroffen werden und führen zu folgenden Erklärungen, die den Umfang bzw. die Bedeutung der Erfindung nicht beschränken.
Im Kontakt mit dem im Abfall enthaltenen Wasser erfolgt dank der Aktiviermittel mit Sulfationen und in Gegenwart von geringen Mengen alkalischer Ionen eine Hydra­ tation der Schlacke, die eine Öffnung deren Gefüges ermöglicht. Die physikalische Untersuchung der erhaltenen Erzeugnisse (durch Röntgenstrahlen und äquivalente Mittel) zeigt die Bildung von weniger basischen und stabileren hydratisierten Silikaten als denen, die durch Hydratation des Portlandzements erhalten werden, jedoch auch von Sulfo­ aluminaten des Typs "Ettringit" der Globalformel:
3 CaO, Al₂O₃, 3 CaSO₄, 32 H₂O.
Es bilden sich ebenfalls Verbindungen mit starkem Absorptionsvermögen des Typs x CaO, y (SiO₂), z (H₂O). Andererseits fallen aufgrund der Wechselwirkung der Reaktions­ stoffe mit den Anionen und Kationen des Abfalls diese letzteren in Form von Kalziumsilikaten und komplexen Silikaten aus, die unter den Bedingungen des Mediums wenig löslich sind. Schließlich wird der Überschuß an freiem Kalk, der oft infolge der Neutralisierung der Abfälle durch Kalk festge­ stellt wird, durch Zusatz von Stoffen mit Puzzolancharakter beseitigt, was zur Bildung von stabilen Kalziumsilikaten beiträgt. Die Verbesserung der Eigenschaften des Materials erfolgt während sehr langer Zeit, besonders wenn beim vorliegenden Reaktionsgemisch puzzolanische Reaktionen ablaufen.
Es ergibt sich durch die Gesamtheit von Reaktionen eine Härtung und Verfestigung des ursprünglichen Schlammes in der Form von unter den normalen Bedingungen stabilen Materialien, wovon eine gewisse Anzahl übrigens physikalisch- chemische Eigenschaften aufweist, die denen von in der Natur gefundenen Stoffen analog sind.
Diese festen Materialien können als Aufschüttungen, als absorbierende Stoffe mit der Eignung zur Verbesserung einer kontrollierten Abgabe und dem Verhalten wie ein Kationen- oder Anionenaustauschharz, als Düngemittel, als Stoffe zur Verbesserung von Böden oder andere analoge Ein­ satzzwecke verwendet werden.
Fall der zu behandelnde Schlamm oder Abfall bereits einen der erfindungsgemäß vorgesehenen Reaktionspartner enthält, braucht man diesen gemäß Hauptanspruch selbstverständlich nicht erst zuzusetzen.
In der Praxis sichert man zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zunächst die Homogenität des Abfalls. Die Erfahrung zeigt, daß man, selbst wenn sehr viskose Schlämme (beispielsweise einer Viskosität von 100 Pa · s) behandelt werden, eine gute Homogenisierung durch Umrühren erreichen kann. Dieses kann mit Hilfe von selbstansaugenden Zentrifugalpumpen, durch Winden betätigten Becherwerken oder anderen äquivalenten Mitteln erfolgen. Die Verarbeitung des Abfalls kann ihrerseits diskonti­ nuierlich oder kontinuierlich in festen oder beweglichen Anlagen nach an sich bekannten Techniken durchgeführt werden. Beispielsweise kann man die üblicherweise zur Herstellung von Beton und Mörtel verwendeten Einrichtungen (Mischer mit Kippzug, mit Drehbottich usw.) oder Apparate zur Sicherung des Transports von Beton und flüssigen Abfällen (Vakuumwagen usw.) einsetzen. Der Abfall wird ent­ weder in seinem eigenen Lagerbehälter nach Homogenisierung oder durch Pumpen des Schlammes bis zu einer (festen oder beweglichen) Anlage behandelt, wo der Zusatz der Reaktions­ stoffe vorgenommen wird, wonach die behandelten Materialien anschließend auf eine Ablagegelände deponiert werden.
Die praktische Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch die folgenden die Erfindung nicht beschränkenden Beispiele erläutert, die die Behandlung von Abfällen verschiedenen Ursprungs und verschiedener Zusammen­ setzungen betreffen. Um die Ergebnisse einer Wasserauslaugung von Rohabfällen und erfindungsgemäß behandelten Abfällen vergleichen zu können und so das Festhaltevermögen für Verunreinigungselemente durch die erfindungsgemäß erhaltenen festen Materialien aufzuzeigen, wurde für alle Beispiele der folgende ökologische Test angewendet: Man setzte 900 g gewöhnliches Wasser 90 g einer Probemenge zu, verrührte dann das Gemisch während etwa 1 Minute kräftig und ließ es in hermetisch verschlossenen Flaschen von etwa 10 cm Durchmesser während 72 Stunden stehen. Nach dieser Zeit führte man die erforderlichen Analysen zur Bestimmung der Prozentsätze der durch die Auslaugung mitgerissenen Ionen sowie der Zahlenwerte des chemischen Sauerstoffbe­ darfs (DCO) durch.
Ohne gegenteilige Angaben sind alle Teile als Gewichts­ teile ausgedrückt.
Beipiel 
Man verwendete als zu verarbeitenden Abfall Rückstände, die von einem Kraftfahrzeugherstellerwerk stammten und aus einem Gemisch von Schlämmen zusammengesetzt waren, die einerseits von einer Gießhalle, andererseits von einer Anlage zur Behandlung löslicher Öle und schließlich von einer Phosphatierungshalle abgeführt wurden.
Der Abfall wurde mit folgenden Zusätzen (je 100 Teile Abfall) vermischt: 15 Teile Schlacke (unten angegebener Zusammensetzung), 1,5 Teile eines Gemisches von Gips und Soda mit 15% Sodagehalt, 0,15 Teile eines Netzmittels (Natriumalcoylbenzolsulfonat), um etwa 3% Lufteinschluß in das Material einzuführen.
Die verwendete metallurgische Schlacke hatte die folgende Gewichtsteile-Zusammensetzung:
SiO₂ : 32,85; Al₂O₃ : 14,50; Fe₂O₃ : 0; FeO : 10;
MnO : 0,55; CaO : 44,80; MgO : 4,80; SO₃ : 0; CO₂ : 0;
S : 0,9; K₂O : 0,7; Na₂O : 0,3; lösliches Na₂O : 0,02;
freies CaO : 0.
Nach dem Vermischen ließ man die Masse bei gewöhnlicher Temperatur härten und erhielt in einigen Tagen ein sehr stabiles festes Material. Die Auslaugung mit Wasser gemäß dem genannten ökologischen Test lieferte bei Durchführung mit einer Vergleichsprobe aus Rohabfall und einer Probe des behandelten Abfalls bei ansonsten gleichen Bedingungen die in der am Ende der Beschreibung folgenden Tabelle 1 angegebenen Ergebnisse.
Wie man sehen kann, ist die Menge von durch das Wasser mitgerissenen verunreinigenden Ionen im Fall des erfindungsgemäß behandelten Abfalls im Vergleich mit der im Fall des nicht behandelten Abfalls beträchtlich verringert. Für die Mehrzahl der Ionen ist sie auf einen vernachlässigbaren Wert gesenkt.
Beispiel 2
Der behandelte Abfall kam aus einer Fabrik, die Ober­ flächenbehandlungen von verschiedenen metallischen Werk­ stoffen durchführt, und hatte die Form eines Schlammes mit 34% Trockensubstanz (bei 600°C), die 12,1% Chrom, 7,5% Kupfer, 3,5% Zink, 7,6% Aluminium, 1,3% Eisen, 3,6% Ammonium, 0,4% Nickel, 30 ppm Quecksilber, 10 ppm Blei, 15 ppm Kadmium und 1,3% Bor enthielt.
Die Behandlung wurde mit Hilfe eines Gemisches von 7 Teilen (der im Beispiel 1 identischen) Schlacke, 10 Teilen eines Gemisches von Schlacke und Portlandzement und 0,20 Teilen kaustischer Soda (NaOH) je 100 Gewichtsteile des Abfalls durchge­ führt.
Das Material verfestigte sich in einigen Tagen, und die Auslaugung durch Wasser, die Analyse der Ionen und die Bestimmung des DCO-Wertes lieferten ausgezeichnete Ergebnisse, die in der am Ende der Beschreibung folgenden Tabelle 2 angegeben sind.
Beispiel 3
Man verwendete als Abfall einen Schlamm, der von der Petroleumindustrie stammte und dessen Probemenge folgende wesentliche Elemente (als ppm ausgedrückt) enthielt:
Aluminium: 3500; Kalzium: 46 000; Barium: 430; Zink: 370;
Blei: 1800; Nickel: 20; Mangan: 110; Eisen: 6300;
Kupfer: 230; Chrom: 45; Natrium: 830; Kalium: 40 000;
Phosphationen: 2400; Sulfate: 210 000; Nitrate: 1900.
Für die Behandlung gemäß der Erfindung setzte man dem Abfall (je 100 Gewichtsteile) zu: 15 Teile Schlacke (der Zusammensetzung gemäß Beispiel 1), 1,5 Teile Portlandzement, 1,5 Teile wäßriger Natriumsilikatlösung von 1,37-1,41 g/cm³ Dichte und 2 Teile Puzzolanerde.
Man erhielt eine vollkommene Verfestigung in einigen Tagen, und die Auslaugung mittels Wasser ermöglichte, wie die Ergebnisse in der am Ende der Beschreibung folgenden Tabelle 3 zeigen, festzustellen, daß die Mehrheit der verunreinigenden Ionen zum großen Teil oder völlig von der festen Masse festgehalten wurde.
Beispiel 4
Der behandelte Schlamm stammte von Dekantierbecken einer chemischen Fabrik, die Anlagen zur Erzeugung organischer Stoffe, mineralischer (anorganischer) Stoffe und biochemischer Stoffe umfaßt. Der Schlamm hatte einen Gehalt an Feststoffen von etwa 21% und enthielt einerseits Teere und organische Lösungsmittel sowie andererseits anorganische Bestandteile, wie Kalzium, Eisen, Silizium, und in geringen Mengen Barium, Kupfer, Zinn, Aluminium, Blei, Mangan und Zink.
Zur Durchführung der Behandlung gemäß der Erfindung setzte man 100 Teilen Schlamm zu: 18 Teile Schlacke (der gleichen Zusammensetzung wie im Beispiel 1), 1,8 Teile Gips, 0,5 Teile Natriumsilikat von 1,37-1,41 g/cm³ Dichte und 2 Teile Puzzolanerde.
Das Material verfestigte sich in einigen Tagen, und der ekelhafte Geruch des Abfalls war sehr schnell verschwunden.
Die Auslaugung ergab folgende Resultate:
Beispiel 5
Man nahm die Behandlung eines Schlammes einer städtischen Reinigungsstation vor, indem man dem Schlamm ein Gemisch (je 100 Teile Schlamm) von 15 Teilen Schlacke (wie im Beispiel 1 beschrieben), 1,5 Teilen Portlandzement, 1,5 Teilen Gips und 2 Teilen Flugaschen zusetzte.
Der charakteristische Geruch des Schlammes sowie die Bakterienkolonien verschwanden sehr schnell, und man erhielt ein festes Material, das nach dem Auslaugungsversuch in dem Auslaugungswasser praktisch keine (oder allenfalls geringste) Spuren von verunreinigenden Ionen enthielt, wie die Vergleichsergebnisse in der Tabelle 4 (am Beschreibungs­ ende) zeigen.
Beispiel 6
Der behandelte Abfall stammte von landwirtschaftlichen Einrichtungen, insbesondere Schweineställen, und hatte folgende Zusammensetzung und Eigenschaften:
Feststoffe: 16,1%; DCO: 160 000; Gesamtstickstoff: 0,9%; P₂O₅: 0,71%; K₂O: 0,31%; Kupfer: 800 ppm; Zink: 1600 ppm; Mangan: 228 ppm.
Nach Zusatz von Kalk (6 g Kalk je Liter Abfall) setzte man dem Abfall (je 100 Teile) noch 8 Teile Schlacke, 1,3 Teile Gips (Gipsmischung mit 10% Soda) und 1,1 Teile Flugaschen zu. Die Lufteinschlußmenge war etwa 4%.
Nach Verfestigung in zwei Tagen zeigte das Erzeugnis nur noch einen sehr geringen Geruch, und der ökologische Auslaugungstest mit Wasser führte zu folgenden Ergebnissen:
DCO:600 ppm Kupfer:0,2 ppm Zink:0,4 ppm Mangan:0,2 ppm.
Beispiel 7
Der Schlamm kam von einer auf die Behandlung von Industrieabfällen spezialisierten Fabrik. Sein pH-Wert lag nahe 7, und er hatte folgende Zusammensetzung:
Ferrihydroxid: 10%; Chrom-, Nickel-, Kupfer- und Zink­ hydroxide: insgesamt 5%; Wassergehalt: 60%; Rest im wesentlichen Kalziumsulfat.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Behandlung setzte man 100 g Schlamm zu: 6 g Schlacke (mit der nach Beispiel 1 identisch); 4 g Flugaschen oder fein zerkleinerten Zunder vom Veraschen von Haushaltsmüll; 0,3 g Gips und 1,1 ml Natriumsilikat von 1,37-1,41 g/cm³ Dichte.
Man erhielt eine unverzügliche Verdickung und in einigen Tagen ein sehr hartes Material. Nach Auslaugung mit Wasser gemäß dem genannten Test erhielt man folgende Ergebnisse:
Kupfer: 0,3 ppm; Zink: 0,5 ppm; Nickel: 0,4 ppm; Chrom: 0,5 ppm.
Beispiel 8
Der zu behandelnde Abfall stammte von einer Fabrik zur Behandlung von Industrieabfällen und enthielt 20% schwere Kohlenwasserstoffe und insgesamt 4% Chrom-, Nickel-, Eisen-, Arsen-, Kadmium- und Bleiverbindungen.
Man setzte 100 kg dieses Schlammes 9,6 kg Kalk, 15 kg fein zerteilter Schlacke (280 m²/kg), 4 kg Gips und 56 kg Flugaschen (mit einem Gehalt von etwa 1% alkalischen Verbindungen) zu. In 6 Tagen erhielt man bei einer Temperatur unter 0°C ein erhärtetes Material, auf dem ein Mensch gehen konnte. Der Gehalt des behandelten Abfalls an Kohlenwasser­ stoffen nach dem Auslaugungsversuch war 0,1 ppm für einen 5 Tage vorher behandelten Abfall. Dieser Gehalt betrug nur noch 0,03 ppm für einen 6 Wochen vorher behandelten Abfall.
Beispiel 9
Der Abfall hatte einen starken Wassergehalt und eine geringe Viskosität, stammte von einer Antibiotikafabrikation und enthielt hauptsächlich Zersetzungsprodukte von stärkemehl­ artigen Stoffen.
150 g Schlamm setzte man 40 g Schlacke, 10 g Gips und 140 g Flugaschen zu, die 1% alkalische Verbindungen enthielten. Die Analyse ergab einen COD-Wert von etwa 110 ppm für ein behandeltes Material nach 5 Tagen.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4

Claims (10)

1. Verfahren zur Behandlung von Abfällen im flüssigen oder Schlammzustand zwecks Verfestigung zu die verunreinigenden Bestandteile fixierenden und gegenüber äußeren Stoffen wie Wasser stabilen Materialien, bei dem man 100 Gew.-Teilen der Abfälle, soweit in diesen noch nicht vorhanden,
  • a) 5-35 Gew.-Teile matallurgischer Schlacke,
  • b) 0,2 bis 30 Gew.-Teile einer Mischung von Sulfationen und wenigstens geringe Mengen von Alkalimetallionen enthaltenden Stoffen zur Aktivierung der Schlacken­ hydratation,
  • c) 0-2 Gew.-Teile Emulgiermittel,
  • d) 0-150 Gew.-Teile Puzzolanerde, Flugasche oder Zunder und
  • e) 0,02-15 Gew.-Teile alkalischer Stoffe zur Einstellung eines pH-Wertes von über 8,5
zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert durch Zusatz von Alkali- oder Erd­ alkalimetallhydroxiden oder solche Hydroxide durch Hydratation liefernden Verbindungen einstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Alkali- oder Erdalkalihydroxid liefernden Ver­ bindungen aus der Gruppe von Natrium- oder Kalzium­ karbonat, Natriumsilikat, Natriumaluminat und diese ent­ haltenden Materialien, wie z. B. Zementklinkern oder Portlandzement, gewählt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalimetallionen enthaltende Stoffe zur Aktivierung der Schlackenhydratation Alkalimetallchloride, -nitrate oder -nitrite eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Gemisch einen hydrophoben Stoff zusetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Schlacke mit 30 bis 50% CaO, 25 bis 40% SiO₂, 8 bis 20% Al₂O₃, 5 bis 15% FeO und 2 bis 8% MgO als wesentliche Bestandteile zusetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,2 bis 8 Teile der Aktivierungsstoffe und 5 bis 30 Teile von Puzzolanerden, Flugaschen oder Zunder zusetzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung diskontinuierlich oder kontinuierlich in festen oder beweglichen Einheiten durchführt, nachdem die Abfälle vor der Behandlung mit den Reagenzien homogen gemacht sind.
9. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 8 behandelten Abfälle als Aufschüttungen, absorbierende Materialien, Düngemittel oder Bodenverbesserungsmittel.
DE19762634839 1975-08-06 1976-08-03 Verfahren zur verfestigung von abfaellen verschiedener art und herkunft Granted DE2634839A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7524469A FR2320266A1 (fr) 1975-08-06 1975-08-06 Procede de solidification de dechets de nature et origine diverses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2634839A1 DE2634839A1 (de) 1977-02-24
DE2634839C2 true DE2634839C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=9158815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634839 Granted DE2634839A1 (de) 1975-08-06 1976-08-03 Verfahren zur verfestigung von abfaellen verschiedener art und herkunft

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4124405A (de)
BE (1) BE844917A (de)
CH (1) CH616339A5 (de)
DE (1) DE2634839A1 (de)
DK (1) DK154000C (de)
FR (1) FR2320266A1 (de)
GB (1) GB1500668A (de)
NL (1) NL183994C (de)
SE (1) SE433915B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838671A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Hoechst Ag Verfahren und anlage zum ueberfuehren von schadstoffhaltigen staeuben in deponiefaehige form
AT394661B (de) * 1989-01-07 1992-05-25 Salzburger Stadtwerke Ag Verfahren zur verminderung der abgasung von muelldeponien
DE19607464C1 (de) * 1996-02-28 1997-04-10 Herhof Umwelttechnik Gmbh Ballen aus kompostiertem Material

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451901B1 (fr) * 1979-03-22 1985-10-11 Gagneraud Francis Procede de traitement de boues, residus et dechets a teneur en eau elevee
DE2930602A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-19 Muenster L Graf Zu Handel Verfahren zum binden von abwasser und schlamm
DE2950462A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 VFI Verwertungsgesellschaft für Industrierückstände mbH, 3161 Dollbergen Verfahren zur ab- und endlagerung von abfallstoffen
ZA807812B (en) * 1979-12-21 1981-12-30 Stablex Ag Treatment of hazardous waste
FR2480269A1 (fr) * 1980-04-09 1981-10-16 Pichat Philippe Procede de traitement de dechets liquides de forte acidite
US4329179A (en) * 1980-11-05 1982-05-11 Atlantic Richfield Company Method for encapsulating arsenic-contaminated wastes
US5028272A (en) * 1982-02-08 1991-07-02 Ashland Oil, Inc. Inhibiting leaching of metals from catalysts and sorbents and compositions and methods therefor
US4701219A (en) * 1982-02-08 1987-10-20 Ashland Oil, Inc. Inhibiting leaching of metals from catalysts and sorbents and compositions and methods therefor
US4615809A (en) * 1983-06-16 1986-10-07 Velsicol Chemical Corporation Method for stabilization of sludge
DE3326836C2 (de) * 1983-07-26 1985-12-05 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Schadstoffresistente Dichtmasse
US4600514A (en) * 1983-09-15 1986-07-15 Chem-Technics, Inc. Controlled gel time for solidification of multi-phased wastes
US5114275A (en) * 1983-11-28 1992-05-19 West Philip W Process and waste pit liner for improved hydrophobic waste storage
DE3574165D1 (en) * 1984-01-12 1989-12-14 Pelt & Hooykaas A method of processing waste materials, particularly a sludge containing noxious metals
US4539121A (en) * 1984-01-18 1985-09-03 Kapland Mitchell A Bay mud stabilization
JPH0677071B2 (ja) * 1984-02-09 1994-09-28 株式会社日立製作所 放射性廃液の固化処理方法および装置
US4705638A (en) * 1984-05-03 1987-11-10 The University Of Toronto Innovations Foundation Waste water treatment
US4737356A (en) * 1985-11-18 1988-04-12 Wheelabrator Environmental Systems Inc. Immobilization of lead and cadmium in solid residues from the combustion of refuse using lime and phosphate
DK156157C (da) * 1986-01-17 1989-11-20 Niro Atomizer As Fremgangsmaade til rensning af fra affaldsforbraending stammende roeggas under opnaaelse af et deponerbart restprodukt
DE3612017A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Knauf Westdeutsche Gips Mittel zur verzoegerung der puzzolanischen abbindung
BR8607141A (pt) * 1986-04-30 1988-04-19 Nii Komm Vodosnab Ochst Planta para o tratamento de sedimento de aguas naturais e servidas
US5049285A (en) * 1986-07-08 1991-09-17 Solidiwaste Technology, L.P. Solidification process with enhancement of heavy metals insolubilization
DE3634650A1 (de) * 1986-10-10 1988-05-19 Hoelter Gmbh Verfahren zur entsorgung von schadstoffbeladenen stoffen und verwendung des dabei hergestellten produktes
US4902431A (en) * 1988-01-28 1990-02-20 N-Viro Energy Systems Ltd. Method for treating wastewater sludge
US4781842A (en) * 1987-02-27 1988-11-01 N-Viro Energy Systems Ltd. Method of treating wastewater sludge
NO176794C (no) * 1987-02-27 1995-05-31 N Viro Energy Systems Ltd Fremgangsmåte til behandling av slam fra avlöpsvann for fremstilling av gjödning
DE3734879A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-23 Inca Baustofftechnik Gmbh Verfahren zur entsorgung von salzhaltigen staeuben
US4859367A (en) * 1987-10-02 1989-08-22 Joseph Davidovits Waste solidification and disposal method
US4952242A (en) * 1988-03-29 1990-08-28 Earp Eugene F Composition for solidification or semi-solidification of waste materials
US5242603A (en) * 1988-04-05 1993-09-07 Solidiwaste Technology, L.P. Process for the disposal of waste
BE1001565A3 (fr) * 1988-04-13 1989-12-05 Evenbury Ltd Procede en vue de conserver des dechets, des terrains de fondations et analogues.
US4950409A (en) * 1988-06-10 1990-08-21 Stanforth Robert R Method for treating hazardous wastes
US4889640A (en) * 1988-06-10 1989-12-26 Rmt, Inc. Method and mixture for treating hazardous wastes
US5069720A (en) * 1988-06-17 1991-12-03 Fuel Tech, Inc. Method and composition for the reduction of ammonia emissions from non-acidic residue
IT1226339B (it) * 1988-07-18 1991-01-09 Fibronit Spa Apparecchiatura e procedimento per la produzione di lastre per edilizia costituite da cemento, materiali inerti e additivi e rinforzate mediante reti in materiale plastico.
NL8802398A (nl) * 1988-09-29 1990-04-17 Pelt & Hooykaas Werkwijze voor het onschadelijk maken van giftig afval.
DE3833676A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Petri Juergen Dipl Ing Dr Verfahren zur endlagerung von eingebundenen abfallstoffen
CH678018A5 (de) * 1988-10-18 1991-07-31 Salzburger Stadtwerke Ag
CA2006579A1 (en) * 1988-12-23 1990-06-23 Servalius J. P. Brouns Cement, method of preparing such cement and method of making products using such cement
US4935211A (en) * 1989-01-23 1990-06-19 Azar David G Fluorogypsum waste solidification material
DE3908125A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Huels Chemische Werke Ag Verfestigendes gemisch aus rueckstaenden
US4931192A (en) * 1989-03-22 1990-06-05 The University Of Tennessee Research Corporation Method for the disposal of hazardous non-polar organic wastes
US5007965A (en) * 1989-05-31 1991-04-16 Kansai Engineering Co., Ltd. Material for treating heavy metals and metal ions
CH678155A5 (de) * 1989-08-09 1991-08-15 Fischer Ag Georg
US5076850A (en) * 1989-10-23 1991-12-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for treating metal chlorides
NL9002335A (nl) * 1990-10-25 1992-05-18 Pelt & Hooykaas In een matrix ingebedde, niet uitloogbare organische verbindingen.
US5261957A (en) * 1990-11-26 1993-11-16 Freeport-Mcmoran Resource Partners, Limited Partnership Phosphogypsum composition having improved expansion properties
US5245114A (en) * 1991-05-21 1993-09-14 Wheelabrator Environmental Systems, Inc. Immobilization of lead in bottom ash
US5718857A (en) * 1991-06-12 1998-02-17 Ferrock Corporation (Australia) Pty. Ltd. Process for forming solid aggregates including shaped articles
WO1992022514A1 (en) * 1991-06-12 1992-12-23 Ferrock Corporation (Australia) Pty Ltd Process for forming solid aggregates including shaped articles
FR2689120B1 (fr) * 1992-03-25 1994-12-30 Lefebvre Entr Jean Procédé de stabilisation de mâchefer.
NL9201809A (nl) * 1992-10-16 1994-05-16 Antoon Van Doezelaar Werkwijze voor het immobiliseren van afvalstoffen.
US5302331A (en) * 1992-11-30 1994-04-12 Jenkins Robert E Waste treatment process
US5722928A (en) * 1993-03-12 1998-03-03 Forrester; Keith E. Stabilization of lead bearing waste
US5536899A (en) * 1993-03-12 1996-07-16 Forrester; Keith E. Stabilization of lead bearing waste
US5846178A (en) * 1993-03-12 1998-12-08 Forrester; Keith E. Stabilization of lead bearing waste
US6050929A (en) * 1993-10-07 2000-04-18 Forrester; Keith Edward Method for stabilizing heavy metal bearing waste in a waste generation stream
US6186939B1 (en) 1993-10-07 2001-02-13 Keith E. Forrester Method for stabilizing heavy metal in a material or waste
US5435835A (en) * 1994-01-06 1995-07-25 Bethlehem Steel Corporation Method and system for removing and/or causing recycling of materials
US5547588A (en) * 1994-10-25 1996-08-20 Gas Research Institute Enhanced ettringite formation for the treatment of hazardous liquid waste
US5674176A (en) * 1995-02-16 1997-10-07 Entact, Inc. Method for treatment of solid waste to minimize heavy metals
US5554352A (en) * 1995-05-09 1996-09-10 Construction Material Resources Processed silica as a natural pozzolan for use as a cementitious component in concrete and concrete products
EP0778248B1 (de) 1995-11-28 1999-02-10 RWE Energie Aktiengesellschaft Verwendung eines hydraulisch erhärtenden, feinteiligen Zweikomponentenbinders, für die Immobilisierung der in den Filterstäuben aus der Hausmüllverbrennung enthaltenen Schadstoffe
EP0989965A4 (de) 1997-05-29 2000-11-02 Periclase Pty Ltd Einkapseln von gefährlichen abfällen
CA2291244C (en) 1997-05-29 2008-02-05 Periclase Pty. Ltd. Encapsulation of hazardous waste materials
EP0900767A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-10 Wolf-Dieter Dr. Schwidop Verfahren zur Verwertung von Klärschlamm
US6409819B1 (en) * 1998-06-30 2002-06-25 International Mineral Technology Ag Alkali activated supersulphated binder
US6409889B1 (en) 1999-04-13 2002-06-25 Special Materials Research And Technology, Inc. Method for the removal and recovery of inorganic pollutants from waste aqueous solutions and waste primary air sources
KR100340114B1 (ko) * 2000-02-23 2002-06-10 김남호 산업폐수처리용 분말상 무기응집제 조성물
AUPR012400A0 (en) * 2000-09-13 2000-10-05 Rootzone Australia Pty Ltd Polluted water treatment system
US6857998B1 (en) 2002-05-10 2005-02-22 Free Flow Technologies, Inc. Compositions and methods for treatment of solid waste
US20040091549A1 (en) * 2002-10-10 2004-05-13 Forrester Keith E. Reduction of arsenic and lead leaching in pressure treated wood and painted surfaces
US20060178548A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Forrester Keith E Method for stabilization of flyash and scrubber residues
WO2006091645A2 (en) 2005-02-23 2006-08-31 Blue Water Investments Manufacturing of bioorganic-augmented high nitrogen-containing inorganic fertilizer
US8192519B2 (en) 2005-03-09 2012-06-05 Vitag Corporation Beneficiated, heat-dried biosolid pellets
AU2006292505B2 (en) 2005-09-15 2011-09-22 Profile Products Llc Organic containing sludge to fertilizer alkaline conversion process
US9695092B2 (en) 2006-02-23 2017-07-04 Anuvia Plant Nutrients Corporation Process for treating sludge and manufacturing bioorganically-augmented high nitrogen-containing inorganic fertilizer
TR200906271T1 (tr) 2007-02-16 2010-01-21 Vitag Corporation Çamur ıslahı ve biyoorganik geliştirilmiş, Yüksek azot içerikli inorganik gübre imalatı prosesi.
CN102781880B (zh) 2009-12-30 2015-10-14 艾纽维亚植物营养物有限公司 生物有机增强的高价值肥料
EP2407440A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Recoval Belgium Verfahren zum Recyceln von Abwasser aus einem Verfahren zur Edelstahlschlackebehandlung
PL2691355T3 (pl) 2011-03-28 2021-12-27 Anuvia Plant Nutrients Holdings Inc. Wysokiej wartości nawozy nieorganiczne ulepszone organicznie
US9187380B2 (en) * 2014-03-04 2015-11-17 Compass Minerals Manitoba, Inc. Phosphorus zinc manganese fertilizer
CN104200862A (zh) * 2014-09-03 2014-12-10 南京大学 一种利用粉煤灰基地聚合物固化放射性废树脂的方法
RU2598632C1 (ru) * 2015-03-23 2016-09-27 Виталий Богданович Черногиль Органоминеральное удобрение
CN104966539B (zh) * 2015-05-26 2017-08-11 清华大学 一种用于放射性废水深度处理的活化剂及其应用
BR112017025589B1 (pt) 2015-06-05 2021-09-08 Anuvia Plant Nutrients Holdings, Inc Fertilizantes que contêm compostos orgânicos de alto valor e métodos de fabricação
MA50738B1 (fr) 2018-08-16 2021-05-31 Anuvia Plant Nutrients Holdings Llc Revêtements inorganiques réactifs pour engrais agricoles
MX2021005655A (es) 2018-11-14 2021-09-10 Anuvia Plant Nutrients Holdings Inc Suministro de moléculas bioactivas en recubrimientos o capas superficiales de fertilizantes inorgánicos orgánicamente mejorados.
CN111847918A (zh) * 2020-07-17 2020-10-30 大连大学 一种用于海域疏浚淤泥的固化剂
CN113637482B (zh) * 2021-06-29 2022-12-20 四川正升环保科技有限公司 石油烃类有机污染土壤修复药剂及其制备方法,污染土壤修复方法
CN116332344B (zh) * 2023-05-29 2023-08-29 北京科净源科技股份有限公司 微电解-硫自养反硝化免烧结填料及其制备方法和应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362060A (en) * 1944-11-07 Xqatlnfi or plastic
US1033984A (en) * 1910-09-14 1912-07-30 Louis M Schmidt Method of manufacture of hydraulic cement.
US1635212A (en) * 1924-02-19 1927-07-12 Prest Olite Company Inc Lime-sludge product and process of making the same
US2070036A (en) * 1936-04-28 1937-02-09 Siegfired N Eben Wall plaster composition
US2302988A (en) * 1941-09-23 1942-11-24 Witty George Brick and process of manufacturing same
BE673262A (de) * 1965-12-03 1966-04-01
DE2130309A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-21 Iu Technology Corp Masse,bestehend aus dem Reaktionsprodukt einer waesrigen Aufschlaemmung chemischer Abfaelle und bestimmten Zusaetzen,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US3920795A (en) * 1973-03-08 1975-11-18 Dravo Corp Stabilization of sludge slurries
GB1485625A (en) * 1973-06-01 1977-09-14 Chappell C Conversion of liquid hazardous wastes to solid form

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838671A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Hoechst Ag Verfahren und anlage zum ueberfuehren von schadstoffhaltigen staeuben in deponiefaehige form
AT394661B (de) * 1989-01-07 1992-05-25 Salzburger Stadtwerke Ag Verfahren zur verminderung der abgasung von muelldeponien
DE19607464C1 (de) * 1996-02-28 1997-04-10 Herhof Umwelttechnik Gmbh Ballen aus kompostiertem Material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2320266B1 (de) 1979-03-30
DE2634839A1 (de) 1977-02-24
NL7608760A (nl) 1977-02-08
NL183994C (nl) 1989-03-16
DK154000C (da) 1989-02-27
SE433915B (sv) 1984-06-25
US4124405A (en) 1978-11-07
DK154000B (da) 1988-10-03
SE7608768L (sv) 1977-02-07
FR2320266A1 (fr) 1977-03-04
NL183994B (nl) 1988-10-17
BE844917A (fr) 1977-02-07
CH616339A5 (de) 1980-03-31
GB1500668A (en) 1978-02-08
DK353776A (da) 1977-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634839C2 (de)
DE2628656C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Müll oder Abfall, insbesondere Giftmüll
DE69207321T2 (de) Fixierungsmittel für Gemische aus organischen und anorganischen verunreinigten Stoffen und Verfahren zur dessen Verwendung
US4375986A (en) Process for treating liquids wastes possessing a strong acidity
DE3002882C2 (de)
DE3878691T2 (de) Verfahren zur chemischen stabilisierung von schwermetallenthaltenden staeuben und schlaemmen, wie elektrolichtbogenoefenstaeuben.
DE2845128A1 (de) Verfahren zur behandlung von giftigen und gefaehrlichen abfaellen
DE2819085C3 (de) Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von hoch- und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen
CH628177A5 (de) Verfahren zur verfestigung von radioaktiven, borhaltigen fluessigkeiten.
EP0408545A1 (de) Verfahren zur Inertisierung und/oder Immobilisierung von Schadstoffen
DE2206324B2 (de) Mischung zur Beseitigung von Kohlenwasserstoff abfällen
EP0324753B1 (de) Verfahren zur herstellung eines calciumsulfathaltigen festen sekundärrohstoffes
DD299636A5 (de) Verfahren zum herstellen von klinkern
DE19530801C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von wasserhaltigem Rotschlamm
EP0355507B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Abwasserkonzentraten
EP0369946B1 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Abfällen
EP0148430B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserundurchlässigen Behälters für Deponien
EP1200158B1 (de) Gemisch zur behandlung von abfallmaterial
DE2827030A1 (de) Verfahren zum einbetten von borsaeureoder borathaltigem radioaktiven abfall in zement
DE3911440A1 (de) Verfahren zur einlagerung von schwermetallen in grosser menge und als begleitelement wasserloesliche alkaliionen von grosser mobilitaet enthaltenden gefaehrlichen abfaellen
DE4119390C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten und auslaugbeständigen Verfestigen von Filterstäuben und Reaktionsprodukten aus der Rauchgasreinigung von Abfall- und Klärschlammverbrennungsanlagen
DE69003139T2 (de) Verfahren zum Unlöslichmachen und Agglomerieren von Rückständen der Rauchgasreinigung bei der Müllverbrennung.
DE69311607T2 (de) Verfahren zum Stabilisieren und Verfestigen von Abfällen aus der Aluminiumverarbeitung mittels einer anorganischen Matrix
EP0375653A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abfallstoffen
AT391639B (de) Verfahren zur behandlung von abfallstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition