DE2827030A1 - Verfahren zum einbetten von borsaeureoder borathaltigem radioaktiven abfall in zement - Google Patents

Verfahren zum einbetten von borsaeureoder borathaltigem radioaktiven abfall in zement

Info

Publication number
DE2827030A1
DE2827030A1 DE19782827030 DE2827030A DE2827030A1 DE 2827030 A1 DE2827030 A1 DE 2827030A1 DE 19782827030 DE19782827030 DE 19782827030 DE 2827030 A DE2827030 A DE 2827030A DE 2827030 A1 DE2827030 A1 DE 2827030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
boric acid
substance
borate
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782827030
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827030C2 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Electric Sweden AB
Original Assignee
ASEA Atom AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA Atom AB filed Critical ASEA Atom AB
Publication of DE2827030A1 publication Critical patent/DE2827030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827030C2 publication Critical patent/DE2827030C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • G21F9/301Processing by fixation in stable solid media
    • G21F9/302Processing by fixation in stable solid media in an inorganic matrix
    • G21F9/304Cement or cement-like matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/16Processing by fixation in stable solid media
    • G21F9/162Processing by fixation in stable solid media in an inorganic matrix, e.g. clays, zeolites
    • G21F9/165Cement or cement-like matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00767Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Verfahren zum Einbetten von borsäure- oder borathaltigem
  • radioaktiven Abfall in Zement In Druckwasserreaktoren werden dem Primärkreis normalerweise Borsäure oder Borate zur Regelung der Reaktorleistung zugeführt. Die Zufuhr gründet sich darauf, dass Bor als Neutronenabsorber fungiert. Die Leistungsregelung geschieht durch Erhöhung oder Senkung des Borsäure- oder Boratgehaltes mit einer oder mehreren an den Primärkreis angeschlossenen Ionenaustauschermassen, in denen die borhaltigen Verbindungen adsorbiert oder desorbiert werden können. Nach einer gewissen Betriebszeit ist es erforderlich, die gebrauchten lonenaustauschermassen durch neue lonenaustauschermassen zu ersetzen.
  • Die gebrauchten borhaltigen und radioaktiven Ionenaustauschermassen müssen wie radioaktiver Abfall behandelt und unter sicheren Verhältnissen aufbewahrt werden. Auf gleiche Weise müssen borsäure- oder borathaltige radioaktive Verdampferkenzentrate von Druckwasserreaktoren wie radioaktiver Abfall behandelt und aufbewahrt werden.
  • Ein übliches Verfahren, borsäure- und boratfreie Ionenaustauschermassen bzw. borsäure- und boratfreie Verdampferkonzentrate, die sehr wasserhaltig sind, aufzubewahren ist, dieselben in Aufbewahrungsbehältern, wie beispielsweise Betonkokillen oder Blechfässern, mit Zement zu mischen.
  • Der Zement erstarrt dann unter Aufnahme von Wasser. Wenn diese Methode für borsäure- und borathaltige lonenaustauschermassen oder Verdampferkonzentrate angewendet wurde, so hat es sich gezeigt, dass der Zement nicht zu einem, festen Produkt erstarrt.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung hat es sich als möglich erwiesen, borsäure- oder borathaltigen radioaktiven Abfall unter Bildung von Blöcken mit ausserordentlich guter Festigkeit in Zement einzuschliessen. Gemäss der Erfindung wird dieses dadurch erreicht, dass der Abfall vor dem Mischen mit dem Zement mit einem Stoff behandelt wird, der die retardierende Wirkung, die Borsäure und Borate auf das Erstarren des Zementes haben, neutralisiert.
  • Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Einbetten von borsäure- oder borathaltigem radioaktiven Abfall in Zement, bei dem der Abfall mit Zement gemischt wird und die Mischung in einem Behälter, wie beispielsweise einer Betonkokille, zum Erstarren gebracht wird, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der radioaktive Abfall vor dem Vermischen mit dem Zement mit einem Stoff behandelt wird, der zusammen mit der Borsäure bzw. dem Borat eine in Wasser schwer lösliche oder komplexgebundene Verbindung ergibt. Dieser Stoff soll in Wasser genügend löslich sein, damit er schnell und effektiv mit der Borsäure oder dem Borat reagiert, vorzugsweise soll er eine Löslichkeit in Wasser haben, die bei Zimmertemperatur mindestens loo g pro Liter Wasser ist. Wenn die Borsäure oder das Borat adsorbiert auf einem Ionenaustauscher vor--liegt, ist es vorteilhaft, wenn der Stoff ausserdem ir.
  • Ionen dissoziiert ist, damit auf Anionenaustauschern adsorbierte Borsäure oder adsorbiertes Borat effektiv eluiert wird. Das Anion des Stoffes soll dabei eine grössere Affinität zu dem Anionenaustauscher haben als die Borsäure bzw.
  • das Borat.
  • Der genannte Stoff kann vorteilhaft Calciumchlorid oder ein anderes Erdalkalihalogenid, Kaliumfluorid oder ein anderes Alkalifluorid, wie Natriumfluorid oder eine mehrwertige organische Hydroxylverbindung, insbesondere solche mit mehr als drei Hydroxylgruppen, wie Mannit, sein.
  • Der Stoff wird vorzugsweise in fester Form zugesetzt, wenn der radioaktive Abfall, was für lonenaustauschermassen und Verdampferkonzentrate normal ist, wasserhaltig ist.
  • Die zugesetzte Menge des Stoffes ist vorzugsweise mindestens eine mit der Borsäure oder Boratmenge ungefähr stöchiometrische Menge. Der Überschuss von auf jeden Fall 25 % hat keinen negativen Einfluss. Wenn die Borsäure oder das Borat adsorbiert auf einem Ionenaustauscher vorliegt, der sowohl einen Anionenteil wie einen Kationenteil hat, soll eine weitere Menge des Stoffes zugesetzt werden, die der Menge entspricht, die eventuell von dem Kationenteil adsorbiert wird.
  • Von den genannten Stoffen ergeben Erdalkalichloride bei der Behandlung des borsäure- oder borathaltigen radioaktiven Abfalles schwerlösliche Borate, Alkalifluoride ergeben schwerlösliche Alkalifluoborate und die mehrwertigen Hydroxylverbindungen ergeben Didiolkomplexe.
  • Vor. der Mischung des mit dem Stoff behandelten radioaktiven Abfalles mit Zement wird der pH-Wert bei der Verwendung von Erdalkalichloriden zweckmässigerweise auf ca. 11 und in übrigen Fällen auf ca. 8 oder hoher justiert.
  • In die Mischung aus radioaktivem Abfall und Zement wird zweckmässigerweise auf bekannte Art ein wasserdichtendes Mittel inkorporiert, das den Wassertransport in dem:erstarrten Zementblock verhindert. Als Beispiele für solche Mittel können Wasserglas, polymere Materialien mit der Fähigkeit, das Eindringen von Wasser in den radioaktiven Abfall zu blockieren, sowie Metallseifen aus höheren Fettsäuren genannt werden. Die Menge des wasserdichtenden Mittels beträgt zweckmässigerweise 1 bis 20 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Zement.
  • Die Erfindung soll in den nachstehenden Beispielen näher beschrieben werden.
  • Beispiel 1 Eine lonenaustauschermasse aus mit Divinylbenzol vernetztem Polystyrol, die eine Mischung von Körnern mit Sulfonsäuregruppen und Körnern mit quartären Ammoniumgruppen enthält, wurde im Primärkreis eines Druckwasserreaktors angewendet und adsorbierte dabei Borsäure und Natriumborate, so dass der Gehalt derselben gerechnet als Borsäure 12 Gew.-% beträgt, und ausserdem radioaktive Stoffe. Die Masse enthält 35 Gew.-% Trockensubstanz und 65 Gew.-% Wasser. 1000 Gewichtsteilen dieser lonenaustauschermasse werden 125 Gewichtsteile pulverförmiges Calciumchlorid zugesetzt. Nach der Mischung der Komponenten wird der pH-Wert durch Zusatz von Natriumhydroxid auf ungefähr ii erhöht. Die so erhaltene Mischung, die ungefähr 1125 Gewichtsteile umfasst, wird mit 1600 Gewichtsteilen Zement und ferner mit 32 Gewichtsteilen Wasserglas, das aus gleichen Teilen Silicat und Wasser besteht, als wasserdichtender Zusatz zum Zement gemischt. Nach einigen Tagen ist die Masse erstarrt und verbleibt fest.
  • In der vorgenannten lonenaustauschermasse ist das Äquivalentverhältnis zwischen dem Kationenteil und dem Anionenteil 1:1. Von dem Calciumchlorid werden ungefähr 35 Gewichtsteile auf die lonenaustauschermasse adsorbiert, während der Rest für die Reaktion mit Borsäure und Boraten genügt.
  • Beispiel 2 1000 Gewichtsteile einer lonenaustauschermasse derselben Art wie in Beispiel 1 werden mit 460 Gewichtsteilen Kaliumfluoridpulver versetzt, wobei der pH-Wert ungefähr 8 wird. Nach Mischung der Komponenten werden der erhaltenen Mischung 1300 Gewichtsteile Zement und ferner 26 Gewichtsteile eines wasserdichtenden Mittels zugesetzt, das aus Silix GP (Ingenjörsfirma Per Engvall, Schweden) besteht. Genau wie im vorstehenden Fall erhält man ein erstarrtes Produkt, das fest ist.
  • Von dem Kaliumfluorid werden ungefähr 35 Gewichtsteile auf die lonenaustauschermasse adsorbiert, während der Rest für die Reaktion mit Borsäure und Boraten genügt.
  • Beispiel 3 looo Gewichtsteile eines Verdampferkonzentrates, das aus einer 12 Gew.-% Borsäure enthaltenden Wasserlösung besteht, werde mit 710 Gewichtsteilen Mannit in Pulverform versetzt. Der pH-Wert wird mit Natriumhydroxid auf 8 justiert. Die Mischung, die ungefähr 1710 Gewichtsteile umfasst, wird mit 2200 Gewichtsteilen Zement und ferner mit 40 Gewichtsteilen Wasserglas das aus gleichen Teilen Silicat und Wasser besteht, versetzt.
  • Genau wie im vorstehenden Fall erhält man ein erstarrtes Produkt, das fest ist.
  • Beispiel 4 Eine lonenaustauschermasse aus lait Divinylbenzol-vernetztem Polystyrol, die Körner mit quartären Ammoniumgruppen enthält und die im Primärkreis eines Druckwasserreaktors verwendet wurde und dabei Borsäure und Natriumborate adsorbiert hat, so dass der Gehalt derselben gerechnet als Borsäure, 14 Gew.-% beträgt, und die ausserdem radioaktive Stoffe adsorbiert hat, enthält 35 Gew.-% Trockensubstanz und 65 Gew.-% Wasser.
  • 1000 Gewichtsteilen dieser lonenaustauschermasse werden 130 Gewichtsteile pulverförmiges Calciumchlorid zugesetzt. Nach der Mischung der Komponenten wird der pH-Wert durch Zusatz von Natriumhydroxid auf ungefähr 11 erhöht. Die so erhaltene Mischung, die ungefähr 1130 Gewichtsteile umfasst, wird mit 1600 Gewichtsteilen Zement und ferner mit 32 Gewichtsteilen Wasserglas gemischt, das aus gleichen Teilen Silicat und Wasser als wasserdichtender Zusatz zum Zement besteht. Nach einigen Tagen ist die Masse erstarrt und verbleibt fest.
  • Da die lonenaustauschermasse keinen Kationenteil hat, wird alles Calciumchlorid für die Reaktion mit Borsäure und Boraten verwendet.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Einbetten von borsäure- oder borathaltigem radioaktiven Abfall in Zement P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Einbetten von borsäure- oder borathaltigem radioaktiven Abfall in Zement, bei dem der Abfall mit Zement gemischt und die Mischung in einem Behälter, wie beispielsweise einer Betonkokille, zum Erstarren gebracht wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der radioaktive Abfall vor der Mischung mit dem Zement mit einem Stoff behandelt wird, der mit der Borsäure bzw. dem Borat eine in Wasser schwer lösliche oder komplexgebundene Verbindung ergibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass der Stoff in Wasser genügend löslich ist, um schnell und effektiv mit der Borsäure bzw. dem Borat zu reagieren.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , dass der Stoff eine Löslichkeit in Wasser von mindestens loo g pro Liter Wasser hat.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stoff ein Salz ist, das dissoziiert in Ionen vorliegt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k:e n n z e i c h n e t , dass der Stoff Calciumchlorid oder ein anderes Erdalkalihalogenid ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stoff Kaliumfluorid oder ein anderes Alkalifluorid ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stoff eine mehrwertige organische Hydroxylverbindung, z.B. Mannit, ist.
DE2827030A 1977-07-05 1978-06-20 Verfahren zum Einbetten von borsäure- oder borathaltigem radioaktiven Abfall in Zement Expired DE2827030C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7707770A SE412658B (sv) 1977-07-05 1977-07-05 Sett att i cement bedda in borsyra- eller borathaltigt radioaktivt avfall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827030A1 true DE2827030A1 (de) 1979-01-11
DE2827030C2 DE2827030C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=20331786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2827030A Expired DE2827030C2 (de) 1977-07-05 1978-06-20 Verfahren zum Einbetten von borsäure- oder borathaltigem radioaktiven Abfall in Zement

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5434000A (de)
CH (1) CH638922A5 (de)
DE (1) DE2827030C2 (de)
FI (1) FI66095C (de)
SE (1) SE412658B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416810A (en) * 1981-07-30 1983-11-22 Noakes John E Disposal of radioactive aromatic liquid wastes
FR2542495A1 (fr) * 1983-03-07 1984-09-14 Westinghouse Electric Corp Procede pour l'incorporation de boues dans du cimentÿa
US4620947A (en) * 1983-10-17 1986-11-04 Chem-Nuclear Systems, Inc. Solidification of aqueous radioactive waste using insoluble compounds of magnesium oxide
EP0202761A1 (de) * 1985-04-17 1986-11-26 Westinghouse Electric Corporation Festlegung von Cäsium in radioaktive Stoffe enthaltenden Abfallverfestigungsprodukten
WO1988009040A1 (fr) * 1987-05-15 1988-11-17 Societe Generale Pour Les Techniques Nouvelles (S. Procede d'immobilisation de resines echangeuses d'ions radioactives par un liant hydraulique
US5143653A (en) * 1987-05-15 1992-09-01 Societe Anonyme: Societe Generale Pour Les Techniques Nouvelles-Sgn Process for immobilizing radioactive ion exchange resins by a hydraulic binder
FR3080112A1 (fr) * 2018-04-17 2019-10-18 Onet Technologies Cn Procede de conditionnement de dechets de borates par cimentation
WO2020128158A1 (en) * 2018-12-16 2020-06-25 Fortum Power And Heat Oy Method for treatment and solidification of liquid waste

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565851B1 (fr) * 1984-06-14 1994-02-11 Innovations Meca Alimentaires Tete de separation mecanique destinee notamment au traitement des carcasses broyees et machine qui en est equipee
JPS6118898A (ja) * 1984-07-06 1986-01-27 株式会社日立製作所 放射性廃棄物固化体及びその製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553569A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren zur vermeidung von stoerungen bei der verfestigung radioaktiver abwaesser
DE2603116A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-11 Nukem Gmbh Verfahren zur verfestigung und beseitigung von radioaktiven borathaltigen fluessigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553569A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren zur vermeidung von stoerungen bei der verfestigung radioaktiver abwaesser
DE2603116A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-11 Nukem Gmbh Verfahren zur verfestigung und beseitigung von radioaktiven borathaltigen fluessigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl. Bd. 8(1974) S. 667 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416810A (en) * 1981-07-30 1983-11-22 Noakes John E Disposal of radioactive aromatic liquid wastes
FR2542495A1 (fr) * 1983-03-07 1984-09-14 Westinghouse Electric Corp Procede pour l'incorporation de boues dans du cimentÿa
EP0124966A1 (de) * 1983-03-07 1984-11-14 Westinghouse Electric Corporation Verfahren zum Einbetten von Aufschlämmungen in Zement
US4620947A (en) * 1983-10-17 1986-11-04 Chem-Nuclear Systems, Inc. Solidification of aqueous radioactive waste using insoluble compounds of magnesium oxide
EP0202761A1 (de) * 1985-04-17 1986-11-26 Westinghouse Electric Corporation Festlegung von Cäsium in radioaktive Stoffe enthaltenden Abfallverfestigungsprodukten
WO1988009040A1 (fr) * 1987-05-15 1988-11-17 Societe Generale Pour Les Techniques Nouvelles (S. Procede d'immobilisation de resines echangeuses d'ions radioactives par un liant hydraulique
FR2615315A1 (fr) * 1987-05-15 1988-11-18 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle Procede d'immobilisation de resines echangeuses d'ions radioactives, par un liant hydraulique
EP0294260A1 (de) * 1987-05-15 1988-12-07 SOCIETE GENERALE POUR LES TECHNIQUES NOUVELLES S.G.N. Société anonyme dite: Verfahren zur Verfestigung von Ionenaustauschermassen durch hydraulisches Bindemittel
US5143653A (en) * 1987-05-15 1992-09-01 Societe Anonyme: Societe Generale Pour Les Techniques Nouvelles-Sgn Process for immobilizing radioactive ion exchange resins by a hydraulic binder
FR3080112A1 (fr) * 2018-04-17 2019-10-18 Onet Technologies Cn Procede de conditionnement de dechets de borates par cimentation
WO2020128158A1 (en) * 2018-12-16 2020-06-25 Fortum Power And Heat Oy Method for treatment and solidification of liquid waste

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6333118B2 (de) 1988-07-04
FI781993A (fi) 1979-01-06
SE412658B (sv) 1980-03-10
DE2827030C2 (de) 1984-01-26
SE7707770L (sv) 1979-01-06
FI66095C (fi) 1984-08-10
JPS5434000A (en) 1979-03-13
CH638922A5 (en) 1983-10-14
FI66095B (fi) 1984-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634839C2 (de)
DE2628656C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Müll oder Abfall, insbesondere Giftmüll
CH628177A5 (de) Verfahren zur verfestigung von radioaktiven, borhaltigen fluessigkeiten.
DE1496645A1 (de) Verfahren zur Verstaerkung eines Glasgegenstandes
DE2819086A1 (de) Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen verfestigung von waessrigen, radioaktiven abfallfluessigkeiten der mittelaktiven kategorie (maw), der niedrigaktiven kategorie (law) und der kategorie der tritiumverbindungen enthaltenden fluessigkeiten
DE2246610B2 (de) Photographischer Farbentwickler
DE3206736A1 (de) Verfahren zur einkapselung von radioaktivem abfallmaterial
DE2827030A1 (de) Verfahren zum einbetten von borsaeureoder borathaltigem radioaktiven abfall in zement
DE69911481T2 (de) Verfahren zur Behandlung von festen Abfällen
DE2356253C2 (de) Verfahren zur Verfestigung einer organischen, radioaktive Stoffe enthaltenden Abfallflüssigkeit
EP0355507B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Abwasserkonzentraten
DE4237431A1 (de)
EP0137054B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auslaugresistenten Fixierungsproduktes von schädlichen wasserhaltigen Abfällen und Zement
DE2531056B2 (de) Verfahren zum Verfestigen einer radioaktive oder toxische Abfallstoffe enthaltenden wäßrigen Lösung
EP0369946B1 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Abfällen
EP0568903A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Materialien mit Gehalt an Schwermetallen
DE2915034C2 (de)
DE69837747T2 (de) Verfahren zum Verfestigen von Borsäure und/oder Borat-Lösungen
DE3238962A1 (de) Verfahren zur verfestigung waessriger radioaktiver abfaelle
DE2712774A1 (de) Verfahren zum einengen und trocknen
DE3238961C2 (de) Verfahren zur Volumenreduktion wäßriger, nitrathaltiger radioaktiver Abfallösungen
DE4404203C1 (de) Verfahren und Mittel zur chemischen Behandlung von mit Chromverbindungen kontaminiertem Boden oder Abfallmaterial
DE19505045C1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Uran, Radium und Arsen aus Lösungen ihrer Verbindungen
DE3219114C2 (de)
DE3603094A1 (de) Stabilisiertes flockungs- u. faellmittel zur wasservorreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee