DE2628656C2 - Verfahren zur Behandlung von Müll oder Abfall, insbesondere Giftmüll - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von Müll oder Abfall, insbesondere GiftmüllInfo
- Publication number
- DE2628656C2 DE2628656C2 DE2628656A DE2628656A DE2628656C2 DE 2628656 C2 DE2628656 C2 DE 2628656C2 DE 2628656 A DE2628656 A DE 2628656A DE 2628656 A DE2628656 A DE 2628656A DE 2628656 C2 DE2628656 C2 DE 2628656C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- garbage
- silicate
- added
- cement
- gel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/04—Waste materials; Refuse
- C04B18/0463—Hazardous waste
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/02—Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
- C04B18/021—Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates agglomerated by a mineral binder, e.g. cement
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/24—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/04—Treating liquids
- G21F9/06—Processing
- G21F9/16—Processing by fixation in stable solid media
- G21F9/162—Processing by fixation in stable solid media in an inorganic matrix, e.g. clays, zeolites
- G21F9/165—Cement or cement-like matrix
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/28—Treating solids
- G21F9/30—Processing
- G21F9/301—Processing by fixation in stable solid media
- G21F9/302—Processing by fixation in stable solid media in an inorganic matrix
- G21F9/304—Cement or cement-like matrix
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/911—Cumulative poison
- Y10S210/912—Heavy metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/911—Cumulative poison
- Y10S210/912—Heavy metal
- Y10S210/913—Chromium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/911—Cumulative poison
- Y10S210/912—Heavy metal
- Y10S210/914—Mercury
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Müll oder Abfall, Insbesondere Giflmüll, mittels
eines Silikats In Gegenwart von Wasser zur Bildung eines festen Aggregats.
Es sind verschiedene Verfahren bekannt, bei denen Müll mit einem Silikat und einem Zementlermlttel In
to Gegenwart von Wasser zur Bildung einer Suspension vermischt wird, worauf letztere zu einem Aggregat steinartiger
Konkretion ausgehärtet wird. In welchem der umweltverschmutzende Müll eingekapselt Ist. Diese
Aggregate können z. B. als Füll- oder Zuschlagstoffe verhi
wendet werden. Das bei diesen bekannten Verfahren verwendete Silikat besteht aus einem Alkalimetallsilikat,
einem Alumlnlumslllkat oder einem tonhaltigen bzw. Alumlnoslllkat, während als Zementlermllte! Portlandze-
ment verwendet wird. Verfahren dieser Art sind in der
FR-PS 12 46 848 und In der DE-PS 22 28 938 beschrieben.
Die FR-PS beschreibt ebenfalls ein solches Verfahren, bei dem allerdings kein Zement verwendet, sondern
Produkt einer Wärmebehandlung unterworfen wird.
Obgleich die nach diesen Verfahren erhaltenen Aggregate den Umwelischutzbestlmmungen genügen, haftet
Ihnen dennoch der wesentliche Mangel an, daß bei einer Rißbildung oder einem Zerfall, wie dies durch einen die
mechanische Festigkeit des Aggregats übersteigenden ι ο Druck beispielsweise beim Transport oder beim Auskippen
an der Baustelle auftreten kann, die in die Umhüllung steinartiger Konkretion eingekapselten giftigen
Stoffe freigesetzt werden. Diese derart freigesetzten Giftstoffe können eine erneute Gefahr darstellen, speziell is
wenn sie von Wasserströmen weggetragen werden und dabei die Wasserstraßen verunreinigen. Ein weiterer
Nachte'l der bekannten Verfahren Hegt In der Tatsache
begründet, daß die steinartigen Konkretionen, in denen der Giftmüll eingekapselt ist, nach einer mehr oder weniger
langen Zeitspanne einer Zersetzung oder einem Zerfall unterliegen können, so daß die Giftstoffe freigesetzt
werden.
Aufgabe der Erfindung 1st daher hauptsächlich die Ausschaltung der vorstehend geschilderten Nachteile der
bekannten festen Aggregate und die Schaffung eines Verfahrens
zur Behandlung von Abfall oder Müll, speziell Giftmüll, unter Verwendung eines Silikats In Gegenwart
von Wasser, so daß feste Aggregate erhalten werden, die unabhängig von Ihrem jeweiligen Zustand den Umwelt-30
Schutzbestimmungen genügen, d. h. die auch bei Bruch,
Zerfall oder Rlßblldung die von Ihnen eingeschlossenen
Giftstoffe nicht freigeben. Diese Aufgabe wird bei einem
Verfahren der vorstehend genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Silikat In einem sauren jr>
Medium zur Bildung von Kieselsäure niedrigen Molekulargewichts behandelt wird, daß die Kieselsäure mit dem
zu behandelnden Müll In Gegenwart von Wasser und In einem ausreichend sauren Medium vermischt wird, um
dadurch zu gewährleisten, ds.ß der Müll zumindest teil-40
weise in Lösung übergeht, daß aus dem wäßrigen Gemisch ein Gel hohen Molekulargewichts ausgefällt
oder niedergeschlagen wird und daß das Produkt schließlich zu einem festen Aggregat ausgehärtet wird.
In spezieller Ausführungslorm der Erfindung 1st die45
Zugabe eines Materials vorgesehen, das sich mit dem hochmolekularen Gel unter Bildung eines Silikats
umsetzt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dein hochmolekularen Gel ein''"
Zementlermittel zugesetzt, dirart, daß eine Aufschlämmung
gebildet wird, die dann zu einem unglftlgen festen
Aggregat ausgehärtet wird.
In besonders vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung wird als das unter Slllkatblldung mit dem Gel55
reagierende Material Kalk, Natriumhydroxid oder eine
andere Base verwendet.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf die nach dem
vorstehend geschilderten Verfahren erhaltenen, unglftlgen festen Aggregate.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich noch deutlicher aus der folgenden erläuternden
Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
Erfindungsgemäß kann de:· zu behandelnde Müll ein
oder mehrere Schwermetall, wie Aluminium, Antimon,65
Silber, Arsen, Barium, Beryllium, Wismuth. Kadmium, Calcium, Cer, Cäsium, Chrom, Kobalt, Kupfer. Zinn,
Eisen, Lithium, Magnesium, Mangan, Quecksilber, Nlk-
60 kel, Blei, Plutonium, Radium, Strontium, Uran, Vanadium
und/oder Zink, enthalten. Offensichtlich können diese verschiedenen Metalle mit anderen Elementen oder
Gruppen von Elementen kombiniert wenden, um Verbindungen, z. B. Oxide, Hydroxide oder Salze, zu bilden.
Der Müll kann mithin Anionen, wie Anionen von Su!- phat, Sulphit, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Phosphit, Fluorid,
Chlorid, Bromld, Nitrid, Cyanid, Sulphid, Cyanat, Thiocyanat,
Thlosulphat, Ferricyanid oder Ferrocyanid, enthalten.
Neben den verschiedenen genannten Elementen oder Gruppen von Elementen kann der Müll auch speziell
organische Verbindungen mit einer polaren Funktion enthalten, etwa Säuren, Basen, Proteine, Kohlehydrate,
Fette, therapeutische Mittel, Farbstoffe, Ungeziefervertilgungsmittel, Detergentien bzw. Waschmittel
sowie Mineralöle und Kohlenwasserstoffe.
Der nach dem erflndungsgemäßen Verfahren behandelbare
Müll kann von verschiedenartiger Herkunft sein. Bestimmte Arten von nach diesem Verfahren behandelbarem
Müll sind In der nachfolgenden Tabelle nach zugehörigen Kategorien und entsprechend den Industrien,
wo sie anfallen, klassifiziert aufgeführt.
Industrie | Müllkategorie | Physikalischer |
Zustand | ||
Stahlindustrie | Beizen | Flüssigkeiten |
Neutralisieren | Aufschlämmungen | |
Stoffabscheider | Feststoffe und | |
Aufschlämmungen | ||
Säureregeneration | Lösliche Salze | |
Bergbau | Neutralisierungs- | Flüssigkeiten |
station | ||
Kraftwerke | Kesselanlagen | Asche |
Obcrflächen- | Metallsalze | Flüssigkeiten |
behandlungs- | Säuren und Basen | Flüssigkeiten |
anlagcn | Abwasserklärung | Flüssigkeiten und |
Aufschlämmungen | ||
Auffrischung von | Flüssigkeiten | |
Ionenaustauschern | ||
Chemische | Säuren und Basen | Flüssigkeiten |
Werke | Metallsalze | Flüssigkeiten |
Nichteisen | Beizen | Flüssigkeiten |
metalle | Auffrischen von | Lösliche Salze |
Säuren | ||
Fertigungsabfall | Feststoffe |
Gewisse Mlkroverunrelnlgungsbestandtelle stammen von anderen Industriezweigen her, etwa das aus Ungezlefervernichtungsmltteln
entweichende Quecksilber, Papierstoff und Bestandteile elektrischer Zellen, das Vanadium, das aus diesen enthaltenden Kohlenwasserstoffen
entweicht, das von Kraft- und Schmierstoffen herrührende Blei, das aus dem In der Luftfahrt verwendeten
Kerosin stammende Zink, die Radioisotope von Uran, Kobalt, Cäsium, Plutonium, Radium, Thorium
und dergleichen, die aus dem bei der Behandlung von Erzen, von Kernreaktoren, von Anlagen zur Behandlung
von Strahlungs-Brennmatcrlal anfallenden Muli stammen
usw.
Wie erwähnt, umfaßt die erste Phase des erflndungsge-
mäßen Verfahrens die Herstellung von Kieselsäure aus einem Silikat in einem sauren Medium. Das für diesen
Zweck verwendete Silikat 1st ein Silikat von Alkalimetall, von Erdalkalimetall oder von Aluminium oder aber ein
Aluminosilikat; letzteres besteht wiederum vorzugsweise aus Rückständen oder Nebenprodukten, z. B. Schlacken,
insbesondere Hochofenschlacken, oder der bei der Verbrennung von Brennstoffen, wie Koks, entstehenden
Flugasche. Allgemein gesagt, wird das Silikat zur Säure in wäßriger Lösung zur Einstellung eines pH-Werts des
Gemisches von 0,5 bis 3, vorzugsweise von 1 bis 3, zugegeben, wobei die Säure speziell aus Schwefelsäure, Salzsäure
oder Salpetersäure oder möglicherweise aus einem Gemisch dieser Sauren besteht. Nach einer ausreichenden
Zeitspann;: werden die Feststoffe von der Flüssigkeit
abgetrennt, möglicherweise nach bekannten Verfahren, wie Filtern und/oder Dekantieren. Die entstehende Säure
besteht aus einem Gemisch aus Monokleselsäure und Silikasol, dessen Polymerisationsgrad sehr begrenzt ist
und das im folgenden der Einfachheit hJber als »Kieselsäure niedrigen Polymerisationsgrads« oder als »niedrigmolekulare
Kieselsäure« bezeichnet wird. Diese nledrigpolymere Kieselsäure besttht aus Mono-, Bi-, Tri-, Tetra-
und Polykieselsäure. deren Molekulargewicht jedoch 50 000 nicht übersteigt. Aus diesem Grund ist es sehr
wesentlich, bei der Zugabe der Säure einen pH-Wert von 0,5 bis 3 einzustellen, da außerhalb dieses Bereichs liegende
pH-Werte eine übermäßige Polymerisation der Kieselsäure hervorrufen können. Die niedrigmolekulare
Kieselsäure muß möglichst augenblicklich mit dem zu behandelnden Müll vermischt werden, und zwar Im Hinblick
auf ihre Instabilität und die Tatsache, daß ihr PoIymerisalionsgrad
proportional zur verstreichenden Zelt zunimmt. Die Kieselsäure kann vor der Verwendung
höchstens einige Tage lang aufbewahrt werden.
Erflndungsgemäß wird der zu behandelnde Müll mit
der niedrigmolekularen Kieselsäure in Gegenwart von Wasser und In einem ausreichend sauren Medium vermischt,
damli der Müll zumindest teilweise in Lösung übergehen kann. Vorzugswelse wird der Müll Im voraus
in einer getrennten Phase teilweise gelöst, bevor er zur Kieselsäure zugegeben wird. Der löslich zu machende
Müll kann auch mit der Schlacke vermischt werden, well diese Rückstände bei Säurezugabe löslich bzw. gelöst
werden. Der Ausdruck »zumindest teilweise In Lösung übergehen« oder »teilweise löslich gemacht« bedeutet,
daß etwa 70% des Mülls In Lösung übergehen, während der Rest, allgemein gesprochen, aus Produkten besteht,
die nicht lös".ich gemacht werden können, z. B. aus gewissen organischen Substanzen. Der Müll wird dieser
Behandlung vorzugsweise so lange unterworfen, bis zwischen 85 und 95% der Ihn bildenden Substanzen In
Lösung überführt worden sind. Die verwendeten Säuren
können ebenfalls aus einem Abfallstoff, einem Rückstand
oder einem Nebenprodukt bestehen, etwa aus einer Beizlösung.
Wenn der behandelte Müll dem Wasser einen derart sauren pH-Wert zu erteilen vermag, daß der Müll teilweise
in Lösung übergeht, braucht offensichtlich keine zusätzliche Säure hinzugefügt zu werden. Wenn der Müll
eine niedrige Azidität oder eine neutrale oder alkalische Konsistenz besitzt, wird genügend Säure zugesetzt, um
den pH-Wert auf etwa 1 oder weniger zu reduzieren. Offensichtlich hängt die zuzusetzende Säuremenge In
erster Linie und hauptsächlich von den Im Müll enthaltenen Verunreinigungselementen bzw. Schadstoffen ab.
Bei einem z. B. Elsen und Kupfer enthaltenden Müll muß der pH-Wert auf einen Wert von 4 verringert werden,
um das Kupfer in Form von Hydroxid löslich zu machen, während der pH-Wert im Fall von Elsen auf 1
verringert werden muß. Die Temperaturbedingungen und die Dauer des Solubilisierungsverfahrens stellen
keine ausschlaggebenden Faktoren dar, doch sollte das Verfahren selbstverständlich so lange durchgeführt werden,
bis sich der Müll und insbesondere die in Ihm enthaltenen
Schadstoffe vollständig aufgelöst haben. Erflndungsgemäß wird der Müll nach der teilweisen
ίο oder vollständigen Auflösung mit der niedrigmolekularen
Kieselsäure zur Bildung eines hochmolekularen Gels umgesetzt, wobei diese umsetzung vorzugsweise mittels
eines Katalysators erfolgt, dessen Aufgabe in der Aktivierung der Ausfällung bzw. Ablagerung des Gels
besteht. Als Mittel zum Katalysieren der Ausfällung des Gels für diesen Zweck wird je nach dem pH-Wert und
der Art des gelösten Mülls vorzugsweise eine Säure oder eine Base verwendet. Wenn das Gemisch aus dem solubilislerten
Müll und der Kieselsäure z. B. einen pH-Wert von etwa 2 besitzt und der Müll Giftstoffe enthält, die
bei einem pH-Wert von unter 4 nicht ausgefällt werden können, sollte eine Base In einer für die Einstellung dieses
pH-Werts ausreichenden Menge zugesetzt werden. Wenn dagegen das Gemisch aus solubllisiertem Müll
und Kieselsäure dem Wasser einen ausreichend auf der sauren Seite liegenden pH-Wert verleiht, so daß alle
Bestandteile ausfallen, wird erslchtiicherwelse durch Säurezugabe
nichts mehr erreicht. Die bei Verwendung einer Säure eingesetzten katalytischen Reagentien bestehen
meist aus einsr starken Mineralsäure, wie Salzsäure, Schwefelsäure und dergleichen oder einem Gemisch dieser
Säuren, während sie Im Fall der Verwendung einer Base normalerweise aus einer Aufschlämmung bestehen,
etwa aus Natriumhydroxid, Kallumhydroxld, Calclumhydroxid, Karbonaten oder Hydrocarbonaten oder einem
Gemisch dieser Basen. Diese Katalysatoren werden vorzugsweise in einer unreinen Form verwendet (z. B. belgische
und englische Schlacken usw. als basische Katalysatoren).
Es Ist dennoch darauf hinzuweisen, daß die Verwendung
eines basischen Katalysators bevorzugt wird, speziell dann, wenn der Müll Metajle enthält, well die
Schadstoffe Im allgemeinen zufriedenstellender In die
Polynierkette des Gels eingebaut werden können, wenn
der pH-Wert über 2 liegt. Pies beruht darauf, daß bei pH-Werten von über 2, d. h. entsprechend dem Bereich,
in welchem die Ionisierung und somit die Polymerisation
der Kieselsäure am geringsten Ist, die Kieselsäure Intensiv
Ionisiert wird und sich leicht mit den Schadstoffen umsetzt, insbesondere wenn diese aus Metall bestehen.
Bei pH-Werten von unter 2 Ist die Ionisierung der Kieselsäure
weniger Intensiv, und die Schadstoffe werden Im allgemeinen der Polymerkette nicht so leicht einverleibt.
Dies Ist der Grund dafür, weshalb der zugegebene Katalysator
ganz besonders vorteilhaft aus einer Base bestehen sollte, und zwar vorzugsweise in einer solchen
Menge, daß der den pH-Wert des Mediums auf bis zu 8 erhöht.
Das erflndungsgemäß gebildete Gel Ist tatsächlich ein
Mlschnlederschlag aus hochpolymerer Kieselsäure (SiIlkagel)
und aus hydratlslerten, aus dem Müll entweichenden Schadstoffen (wenn die Schadstoffe aus Metallen
bestehen, liegen sie Im Gel In der Form von metallischen
Hydroxiden vor), die in die Polymerkette des Sllikagels
h"; elnbez.ogen werden und somit eine Kette hohen Molekulargewichts
bilden, bei welcher die Schadstoffe angenommenerweise unmittelbar mit den Siliziumatomen verklinkt
bzw. verkettet sind, möglicherweise mit letzteren
abwechselnd, d. h. daß jedes Siliziumatom mit mindestens
einem Schadstoffelement verbunden Ist.
Die Temperaturbedingungen und die Behandlungsdauer sind keine ausschlaggebenden Faktoren, doch findet
die Polymerisation manchmal schneller statt, wenn das Gemisch aus Kieselsaure und solublllslertem bzw.
gelöstem Müll be! der Katalysatorzugabe gerüttelt wird. Das resultierende hochpolymere Gel kann man dann
zum Härten stehenlassen, um ein festes Aggregat zu erhalten. Das Gel kann aber auch zur Aktivierung des |()
Aushärteprozesses erwärmt werden.
Wie erwähnt, wird dem hochpolymeren Gel vorzugsweise
eine Substanz zugesetzt, die mit dem Gel unter Bildung eines Silikats reagiert. Zu diesem Zweck kann
Kalk, In gelöschter, gebrannter oder hydratlslerter Form, '5
oder Atznatron (Natriumhydroxid) oder aber ein Zementlermittel,
z. B. in Pulverform, verwendet werden. Ein Gemisch aus Kalk und Zementlermittel erweist sich als
besonders wirksam.
Es Ist darauf hinzuweisen, daß es für diesen Zweck gleichermaßen möglich Ist, das Gel vom Rest der es enthaltenden
wäßrigen Lösung abzutrennen, wobei dieses Abtrennen mit Hilfe bekannter Einrichtungen für die
Trennung von Feststoffen und Flüssigkelten erfolgt, z. B. durch Filtrieren und/oder Dekantieren. Diese Lösung,
die tatsächlich aus praktisch reinem Wasser besteht, kann dann In eine der Verfahrensphasen rückgeführt
werden. In diesem Fall wird der mit dem Gel unter Bildung
eines. Silikats reagierende Stoff und/oder das Zementlermlttel in Gegenwart von Wasser, z. B. In Form
einer flüssigen Paste zugegeben. Die günstigsten Zementiermittel sind Portlandzement mit oder ohne Sekundärbestandteile,
metallurgische Mischzemente, Kllnkerschiaekenzenienie,
übersulphalierle (super-sulphated) Zemente, tonhaltige Zemente, Natriumsilikat oder ^s
Gemische dieser verschiedenen Zementlermittel.
Die für die Umsetzung erforderliche Wassermenge muß mindestens 15%, bezogen auf den Rest der festen
Substanzen, betragen. Je größer die Wassermenge, um so länger benötigt das Gel oder die Aufschlämmung ersiehtllcherweise
für das Aushärten, und zwar unabhängig davon, ob die Umsetzung unter Verwendung einer Substanz,
die mit dem Gel unter Bildung eines Silikats reagiert, und/oder des Zementiermittels durchgeführt
wird oder nicht.
Die Menge des Zementlermittels muß so bemessen sein, daß es im Gemisch mit dem Gel und möglicherweise
mit anderen Mitteln die Erzielung eines Schlamms bzw. einer Aufschlämmung ermöglicht. Wenn die wäßrige
Lösung vom hochpolymeren Gel abgetrennt wird, muß zu diesem Zweck dem Zementiermittel oder dem
Kaik mithin eine ausreichende Wassermenge zugesetzt werden, um sicherzustellen, daß das Gemisch die Konsistenz
einer Aufschlämmung besitzt und somit die Bestandteile zusammen hydratlsiert werden. Dennoch
liegt die Menge an Zementiermittel, die tatsächlich weltgehend
von der Menge an Wasser, In deren Gegenwart das Verfahren durchgeführt wird, sowie auch von der Art
und der Menge des hochpolymeren Gels abhängt, ganz allgemein im Bereich von 5 bis 50%, bezogen auf das
Gewicht des Gemisches. Bei jedem Gemisch hat folglich eine Erhöhung der Gelmenge in bezug auf das Zementiermittel
eine Herabsetzung der Druckfestigkeit des erzielten Aggregats zur Folge.
Wenn der Müll eine aus organischen Bestandteilen bestehende Fraktion enthält, kann diese Fraktion vor
oder nach der Gelbildung zugegeben werden, weil diese Bestandteile unmittelbar absorbiert und chemisch auf
dem Gel absorbiert werden. Diese organischen Bestandteile werden vorzugsweise in Form einer Lösung oder
einer Suspension In Wasser zugesetzt, beispielsweise mit
Konzentrationen von 5 bis 20 Gew.-%. Organische Substanzen, welche ohne Schwierigkelten dieser Behandlung
unterworfen werden können, umfassen sauren Müll oder Abfall, wie Carbolsäuren und Phenole, Latexabfall,
Basen, insbesondere ammonlakallsche Basen usw., Salze wie Stearate, Oleate usw.
Wie aus den obigen Ausführungen ersichtlich ist, hängt nach der Bildung des Gels oder der Aufschlämmung
die für diesen bzw. deren Aushärtung erforderliche Zeltspanne von einer großen Zahl von Faktoren ab, z. B.
vom Wasseranteil, vom Zementiermittel, vom Kalk oder Ätznatron und vom hochpolymeren Gel, von der Art der
dem Gel einverleibten Schadstoffe, von der Temperatur und dergleichen. Allgemein kann gesagt werden, daß
eine Erhöhung der Temperatur eine Verkürzung der erforderlichen Härtungs- bzw. Abbindezeit mit sich
bringt.
Der besondere Vorteil der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten festen Aggregate besteht
darin, daß sie bei einem Bruch oder Zerfall keinerlei Gefahr mehr bedeuten, weil sie Ihre giftige Wirkung verloren
haben. Dies Ist darauf zurückzuführen, daß die Schadstoffe nicht eingekapselt sind, wie dies bei den
nach den bekannten Verfahren hergestellten steinartigen Konkretionen der Fall Ist, bei denen Im Fall eines Bruches
der steinartigen Umhüllung die giftigen Bestandteile freigesetzt werden, Im allgemeinen In der Form von
Hydroxiden. Erfindungsgemäß sind die Schadstoffe Im Gegenteil durch die Aggregatmasse hindurch gut dlsperglert.
Da die erfindungsgemäß gewonnenen Aggregate auch Im Fall eines Bruches Ihre Toxlzltät verloren haben,
kann angenommen werden, daß jedes Schadstoffatom In Form eines stark vernetzten kristallinen Silikats an ein
Siliziumatom gebunden Ist. Die Schad- oder Giftstoffe
sind daher völlig unlöslich gemacht, und sie können nicht mehr In Lösung übergehen, auch wenn sie unmittelbar
mit Wasserströmen kontaktiert werden, well sie Innig an die Siliziumatome gebunden sind.
Ein weiterer bedeutsamer Vorteil des erfindungsgemäßen
Verfahrens im Vergleich zum Verfahren gemäß dem Stand der Technik besteht darin, daß im Fall der Verwendung
eines Zementiermittels dieses In erheblich kleineren Mengen eingesetzt wird, was im Hinblick auf die
vergleichsweise hohen Kosten für Zement eine echte Einsparung bedeutet. Beim bekannten Verfahren wird
nämlich das Zementlermittel in Mengen von mindestens 100% des Gesamtgewichts der vorhandenen Trockensubstanz
eingesetzt, und dieser Prozentsatz kann sich zudem je nach den gegebenen Umständen um das 10- bis
70fache erhöhen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Agglomerate bzw. Aggregate können als Füllstoffe,
oder für andere Zwecke verwendet werden, beispielsweise für die Herstellung von Bauelementen oder auch
zum Vergraben bestimmter Müllarten, etwa von Haushaltsmüll, die nicht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
behandelt werden.
Die erfindungsgemäß gewonnenen Aggregate sind äußerst feste bzw. widerstandsfähige Produkte, deren
Auslaugungsgrad in Wasser äußerst niedrig 1st und im allgemeinen unter 0,0008% Hegt. In diesem Zusammenhang
ist zu beachten, daß der Auslaugungsgrad dieser Agglomerate, allgemein gesagt, noch niedriger 1st, wenn
ihnen die organischen Produkte In den vorstehend angegebenen
Dosen einverleibt sind, was auf den äußerer-
dentllch weiten Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Verfahrens hinweist.
Im folgenden lsi die Erfindung lediglich zur Erläuterung
anhand von Beispielen näher beschrieben.
In ein mil einem Rührwerk ausgerüstetes Gefäß wurden
100 g granulierte Schlacke, 250 ml Wasser, 80 g Aufschlämmung (30% Trockensubstanz) mil Fe (23%), Cu
(9%), Ni (0,25%), Cr (3,7%), Cd (1,4%), Be (0,2%) und
3,8 g K2CR2O7 sowie 35 ml 32%lge HCl eingegeben, um
die Aufschlämmungen In Lösung übergehen zu lassen. Unter Aufrechterhaltung eines pH-Wertes von 0,5 bis 2,5
wurden dann 36,6 ml HCI (32%ig), gefolgt von 144 ml H2SO4 (40%lg), zugesetzt.
Hierauf wurde die Polymerisation durchgeführt, die von einer fortschreitenden Erhöhung des pH-Wertes auf
bis zu 7 mittels einer geeigneten Base begleitet wurde.
Das Zementieren der Granulate erfolgte in der Welse,
daß der noch im gleichen Gefäß befindlichen Masse ein Gemisch aus 100 g granulierter Schlacke, 30 g Zement
und 25 g Kalk (Abfall) oder 14 g NaOH (Abfall) zugegeben wurde. Das auf diese Welse gebildete Produkt
bestand aus einem Schlamm, der sich nach drei Tagen In
ein festes Material verwandelt hatte.
15
25
In ein mit Rührwerk ausgestattetes Gefäß wurden 100 g granulierte Schlacke, 250 ml Wasser, 3,8 g
K2CR2O7 und sodann 36,6 ml HCl (32%ig) sowie 144 ml
H2SO4 (40%lg) eingegeben, wobei der pH-Wert zwischen
0,5 und 2,5 gehalten wurde.
Das gebildete Kadmlumsulphat wurde abgetrennt und dem Flllrat wurden 100 g Schlamm zugesetzt, der in
35 ml 32%lger HCl solublllslert war und 25% Trockensubstanz sowie Fe (5,26%), Cr (2,94%), Ni (3,6596), Cu
(0,76%), Cd (3,06%), Zn (26,9%), Al (0,91%), Cl (3,37%), SO* (7,32%), CN (0,0044%) und NO2 (0,00075%) enthielt.
Das Gemisch wurde geschüttelt bzw. gerührt und die Polymerisation wurde bei fortschreitender Zunahme des
pH-Wertes auf 7 durchgeführt. Hierauf wurden 50 g Natriumphenatlösung
(10% auf Trockensubstanz bezogen) eingeführt. Zur Zementierung wurde ein Gemisch aus
100 g Schlacke, 30 g Portlandzement und 25 g Kalk (Abfall) eingegeben. Das Produkt bestand aus einer Aufschlämmung,
die nach drei Tagen ausgehärtet war.
In ein mit Rührwerk ausgerüstetes Gefäß wurden 100 g granulierte Schlacke, 2 g Kupferperchlorat, 10 g Natriumphosphat,
3 g Natrlumfluorld und 20 ml Wasser eingefüllt, worauf bei Einhaltung eines pH-Wertes zwischen
0,5 und 2,5 27 ml HCI (32%lg) und 600 ml einer Lösung von Müll oder Abfall eingefüllt wurden, von denen letzlere
H2SO4 (106 g/l), Cu (400 mg/1), Zn (19,2 g) und Cr
(2,5 mg/1) enthielt.
Während der Polymerisation stieg der pH-Wert forllaufend
auf bis zu 8 an. Das Produkt wurde dann mit 200 ml Wasser gewaschen.
Die Zementierung des restlichen Niederschlags erfolgt
durch Zugabe von 100 g granulierter Schlacke, 30 g Zement und 12 g Ätznatron bzw. Natriumhydroxid.
Die dabei gebildete Aufschlämmung war nach drei Tagen hart.
In ein mit Rührwerk ausgestattetes Gefäß wurden 100 g granulierte Schlacke, 3 g Natriumperlodat, 200 ml
Wasser und 10 g Kupferstearat (Abfall) sowie 60 g einer Aufschlämmung mit 40% Trockensubstanz eingegeben,
die Nl (33,5%), Zn (16,2%), Cu (13,64%) und CN (0,02%) enthielt. Bei Zugabe von 140 ml 30%iger HNO3 wurde
der pH-Wert zwischen 0,5 und 2,5 gehalten, wonach 144 ml H2SO4 zugesetzt wurden. Nach der Säurezugabe
wurde die Polymerisation bei einem progressiven Anstieg
des pH-Wertes auf bis zu 7 durchgeführt.
Die Zementierung erfolgte durch Zugabe von 100 g Schlacke, 30 g Zement und 20 g Kalk.
In ein mit Rührwerk ausgerüstetes Gefäß wurden 100 g Schlacke, 3,8 g K2Cr2O7, 250 ml Wasser und 70 g einer
Aufschlämmung mit 7% organischer Substanz, 4% Natriumchlorid, 8% Ammoniumsulphal, 25% Aluminiumhydroxid
und 3% Calclumphosphat eingefüllt, worauf 35 ml HCl (32%lg), 144 ml H2SO4 (40%ig) und 10 ml
Essigsäure zugegeben wurden und der pH-Wert auf zwischen 0,5 und 2,5 gehalten wurde.
Nach der Einführung dieser Zusätze wurden 15 g Aufschlämmung
von der Latexfarbenherstellung zugesetzt, wobei sich der pH-Wert fortschreitend auf bis zu 7
erhöhte.
Die Zementierung erfolgte durch Zugabe von 100 g Schlacke, 30 g Portlandzement und 20 g Kalk.
Das aus den In der Schlacke enthaltenen Sulphiden freigesetzte Wasserstoffsulphld bewirkt dabei eine Reduzierung
der oxydierenden Bestandteile, wie Cr6*, des Perlodats und des Perchlorats, die bei den verschiedenen
Beispielen zugegeben wurden.
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Verfahren zur Behandlung von Abfall bzw. Müll, Insbesondere von sogenanntem GlftmOll, mit einem Silikat in Gegenwart von Wasser zwecks Bildung eines festen Aggregats, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikat in einem sauren Medium zur Bildung von Kieselsäure niedrigen Molekulargewichts behandelt wird, daß die Kieselsaure mit dem zu behandelnden Müll in Gegenwart von Wasser und in einem ausreichend sauren Medium vermischt wird, um dadurch zu gewährleisten, daß der Müll zumindest teilweise in Lösung übergeht, daß aus dem wäßrigen Gemisch ein Gel hohen Molekulargewichts ausgefällt oder niedergeschlagen wird und daß das Produkt schließlich zu einem festen Aggregat ausgehärtet wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Substanz zugesetzt wird, die mit dem hochmolekularen Gel unter Bildung eines Silikats reagiert.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem hochmolekularen Gel ein Zementlermittel In der Welse zugesetzt wird, daß ein Schlamm bzw. eine Aufschlämmung gebildet wird, und daß die Aufschlämmung zu einem ungiftigen, festen Aggregat ausgehärtet wird.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Müll vor der Zugabe In einem sauren Medium zumindest teilweise In Lösung gebracht wird.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Silikat ein solches eines Alkallmetalls, eines Erdalkallmetalls, von Aluminium und/oder ein Alumlnoslllkat verwendet wird.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikat aus Schlacke, speziell Hochofenschlacke oder Flugasche, die bei der Verbrennung von Brennstoffen anfällt, besieht.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikat mit der Säure In der Weise behandelt wird, daß dem Gemisch ein pH-Wert zwischen 0,5 und 3, vorzugsweise zwischen 1 und 3, verliehen wird.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Müll ein oder mehrere Schwermetalle, wie Aluminium, Antimon, Silber, Arsen, Barium, Beryllium, Wismuth. Kadmium, Calcium, Cer, Cäsium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Zinn, Eisen, Lithium, Magnesium. Mangan, Quecksilber, Nickel. Blei, Plutonium, Radium, Strontium, Thorium, Uran, Vanadium und Zink oder eine Verbindung dieser Metalle, etwa ein Oxid, Hydroxid oder Salz, bestehend aus mindestens einem Anion von Sulphat. Sulphlt, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Phosphit, Fluorld, Chlorid, Bromld, Nitrid, Cyanld, Sulphld, Cyanai. Thiocyanat, Thlosulphat, Ferrlcyanld oder Ferrocyanid, enthält.9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Müll einen organischen Bestandteil mit mindestens einer polaren Funktion enthält.10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der behandelte Müll aus einem Material besteht, das dem Wasser, in das es eingebracht wird, einen derart sauren pH-Wert erteilt, daß der Müll zumindest teilweise In Lösung übergeht.11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser Säure in solcher Menge zugegeben wird, daß der pH-Wert auf etwa 1 oder weniger vermindert wird. 12. Verfahren nach alnem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Müll so lange behandelt wird, bis er nahezu vollständig löslich gemacht bzw. solubilislert 1st.13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus dem zumindest teilweise gelösten Müll und Kieselsäure einen derart sauren pH-Wert besitzt, daß ein hochmolekulares Gel ausgefällt wird.14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, is dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfällung eines hochmolekularen Gels mittels einer Base katalysiert wird.15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Base Natriumhydroxid, Kallum- hydroxid. Calciumhydroxid oder Gemische dieser Substanzen verwendet werden.16. Verfahren nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Base In einer solchen Menge zugesetzt wird, daß der pH-Wert des Mediums auf bis zu 4 bis 10, vorzugsweise 8, erhöht wird.17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Müll eine Fraktion organischer Bestandteile enthält und vor oder nach der Gelbildung zugegeben wird.18. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als die unter Bildung eines Silikats mit dem Gel reagierende Substanz Kalk oder Natriumhydroxid verwendet wird.19. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Zementlermittel ein Portlandzement mit oder ohne Sekundärbestandteile, ein metallurgischer Mischzement, ein Kllnkerschlakkezement, ein übersulphatlerter Zement und/oder ein tonhaltiger Zement oder ein Gemisch dieser Materialien verwendet wird.20. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Zementlermittel in einem Mengenanteil Im Bereich von 5 bis 50 Gew.-*, bezogen auf den Rest der Bestandteile, zugesetzt wird.21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser In einem Mengenanteil von mindestens 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der eingesetzten festen Substanzen, zugegeben wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE158349A BE831427A (fr) | 1975-07-16 | 1975-07-16 | Procede de traitement de dechets et produits obtenus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2628656A1 DE2628656A1 (de) | 1977-02-03 |
DE2628656C2 true DE2628656C2 (de) | 1984-04-26 |
Family
ID=3842795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2628656A Expired DE2628656C2 (de) | 1975-07-16 | 1976-06-25 | Verfahren zur Behandlung von Müll oder Abfall, insbesondere Giftmüll |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4404105A (de) |
JP (1) | JPS5212759A (de) |
AT (1) | AT350011B (de) |
AU (1) | AU507920B2 (de) |
BE (1) | BE831427A (de) |
BR (1) | BR7605721A (de) |
CA (1) | CA1073476A (de) |
CH (1) | CH598152A5 (de) |
DE (1) | DE2628656C2 (de) |
DK (1) | DK152094C (de) |
ES (1) | ES449647A1 (de) |
FI (1) | FI762022A (de) |
FR (1) | FR2318125A1 (de) |
GB (1) | GB1518024A (de) |
IT (1) | IT1064668B (de) |
LU (1) | LU75274A1 (de) |
NL (1) | NL183123C (de) |
NO (1) | NO149542C (de) |
SE (1) | SE433573B (de) |
ZA (1) | ZA764213B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4240589A1 (de) * | 1992-12-03 | 1994-06-09 | Bayer Ag | Verfahren zur gegenseitigen chemischen Behandlung und Verfestigung anorganischer Abfälle |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2531056C3 (de) * | 1975-07-11 | 1980-06-12 | Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich | Verfahren zum Verfestigen einer radioaktive oder toxische Abfallstoffe enthaltenden wäßrigen Lösung |
US4113504A (en) * | 1977-10-03 | 1978-09-12 | Stauffer Chemical Company | Disposal of heavy metal containing sludge wastes |
CA1166548A (en) * | 1979-07-13 | 1984-05-01 | Kasane Yamashita | Treating agents for treating dissolved heavy metals and method of treating dissolved heavy metals with the treating agents |
ZA807812B (en) * | 1979-12-21 | 1981-12-30 | Stablex Ag | Treatment of hazardous waste |
LU82089A1 (fr) * | 1980-01-16 | 1981-09-10 | Sipac | Procede de preparation d'un echangeur de cations et procede d'utilisation de cet echangeur pour l'extraction de metaux de liquides |
GB2096127B (en) * | 1980-09-19 | 1984-05-31 | Blue Circle Ind Ltd | Method of processing waste materials |
US5028272A (en) * | 1982-02-08 | 1991-07-02 | Ashland Oil, Inc. | Inhibiting leaching of metals from catalysts and sorbents and compositions and methods therefor |
US4701219A (en) * | 1982-02-08 | 1987-10-20 | Ashland Oil, Inc. | Inhibiting leaching of metals from catalysts and sorbents and compositions and methods therefor |
US4517095A (en) * | 1982-09-27 | 1985-05-14 | Ceaser Anthony V | Fluoride containing compositions for removal of pollutants from waste waters and methods of utilizing same |
JPS60139445A (ja) * | 1983-12-27 | 1985-07-24 | 株式会社イノアックコーポレーション | フレ−ムラミネ−シヨン用難燃ポリウレタンフオ−ム |
DE3574165D1 (en) * | 1984-01-12 | 1989-12-14 | Pelt & Hooykaas | A method of processing waste materials, particularly a sludge containing noxious metals |
US4504321A (en) * | 1984-02-17 | 1985-03-12 | Trident Engineering Associates, Inc. | Process for treating and stabilizing chromium ore waste |
US4705638A (en) * | 1984-05-03 | 1987-11-10 | The University Of Toronto Innovations Foundation | Waste water treatment |
US4664895A (en) * | 1984-07-10 | 1987-05-12 | Westinghouse Electric Corp. | High concentration boric acid solidification process |
NL8403501A (nl) * | 1984-11-15 | 1986-06-02 | Pelt & Hooykaas | Werkwijze voor het omzetten in onschadelijke vorm van bij chemische of fysische werkwijzen vrijkomende deeltjes door mengen met een gesmolten silicaathoudend materiaal alsmede gevormd materiaal. |
US4839022A (en) * | 1984-12-03 | 1989-06-13 | Atlantic Richfield Company | Method and apparatus for treating oil-water-solids sludges and refinery waste streams |
US4668124A (en) * | 1985-04-22 | 1987-05-26 | Engelhard Corporation | Disposal of material containing vanadium as landfill |
AT387766B (de) * | 1985-09-10 | 1989-03-10 | Steirische Magnesit Ind Ag | Verfahren zum herstellen von klinkern aus schwermetallhaltigen schlaemmen |
FR2596909B1 (fr) * | 1986-04-08 | 1993-05-07 | Tech Nles Ste Gle | Procede d'immobilisation de dechets nucleaires dans un verre borosilicate |
US4687373A (en) * | 1986-05-21 | 1987-08-18 | Lopat Industries, Inc. | Composition to encapsulate toxic metal and/or organic pollutants from wastes |
JPS63130189A (ja) * | 1986-11-21 | 1988-06-02 | Suido Kiko Kk | 水処理方法及び水処理用凝集剤 |
JPH066177B2 (ja) * | 1987-01-13 | 1994-01-26 | 大豊産業株式会社 | 産業廃棄物を利用した液状有機ハロゲン化物の固定化処理剤、同固定化処理方法及び同燃焼処理方法 |
US4793933A (en) * | 1987-11-16 | 1988-12-27 | Rostoker, Inc. | Waste treatment method for metal hydroxide electroplating sludges |
US4853208A (en) * | 1988-03-21 | 1989-08-01 | Chemfix Technologies, Icc. | Method of binding wastes in alkaline silicate matrix |
DE3886392T2 (de) * | 1988-06-06 | 1994-04-07 | Sanipor International Ag Chur | Methode zur Verbesserung der Festigkeit und der Wasserundurchlässigkeit von Böden und Baukörpern. |
US4950409A (en) * | 1988-06-10 | 1990-08-21 | Stanforth Robert R | Method for treating hazardous wastes |
US4889640A (en) * | 1988-06-10 | 1989-12-26 | Rmt, Inc. | Method and mixture for treating hazardous wastes |
US5069720A (en) * | 1988-06-17 | 1991-12-03 | Fuel Tech, Inc. | Method and composition for the reduction of ammonia emissions from non-acidic residue |
MX171672B (es) * | 1988-07-19 | 1993-11-10 | Safe Waste Systems Inc | Composicion para encapsular cromo, arsenico y otros metales toxicos presentes en desechos y procedimiento para tratar los mismos |
NL8802398A (nl) * | 1988-09-29 | 1990-04-17 | Pelt & Hooykaas | Werkwijze voor het onschadelijk maken van giftig afval. |
US5174972A (en) * | 1989-01-23 | 1992-12-29 | Azar David G | Fluorogypsum waste solidification material |
US5236599A (en) * | 1989-06-14 | 1993-08-17 | Imperial Chemical Industries Plc | Water treatment process |
US4948516A (en) * | 1989-08-21 | 1990-08-14 | Monsanto Company | Method of disposing of wastes containing heavy metal compounds |
DE3941825A1 (de) * | 1989-12-19 | 1991-06-20 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur abwasserfreien aufarbeitung von rueckstaenden einer chlorsilandestillation mit calciumcarbonat |
US5227089A (en) * | 1990-10-01 | 1993-07-13 | Suido Kiko Kabushiki Kaisha | Method for producing flocculant for water treatment |
GB9102796D0 (en) * | 1991-02-11 | 1991-03-27 | Ici Plc | Water treatment agent |
US5211871A (en) * | 1991-02-11 | 1993-05-18 | Imperial Chemical Industreis Plc | Water treatment agent |
US5718857A (en) * | 1991-06-12 | 1998-02-17 | Ferrock Corporation (Australia) Pty. Ltd. | Process for forming solid aggregates including shaped articles |
NL9102131A (nl) * | 1991-12-19 | 1993-07-16 | Pelt & Hooykaas | Werkwijze voor het fixeren van afvalmateriaal. |
FR2714625A1 (fr) * | 1993-12-30 | 1995-07-07 | Cordi Geopolymere Sa | Procédé d'inertage de déchets toxiques. |
US5549820A (en) * | 1994-03-04 | 1996-08-27 | Eastman Kodak Company | Apparatus for removing a component from solution |
US5573576A (en) * | 1994-10-24 | 1996-11-12 | International Solidification, Inc. | Method of treating steel mill waste |
US5439505A (en) * | 1994-10-24 | 1995-08-08 | Krofchak; David | Treatment of steel mill waste for recycling |
US5494863A (en) * | 1994-12-13 | 1996-02-27 | Vortec Corporation | Process for nuclear waste disposal |
US5570469A (en) * | 1995-01-06 | 1996-10-29 | Lockheed Martin Corporation | Method for removing metal contaminants from flue dust |
US5958462A (en) * | 1997-05-23 | 1999-09-28 | Mclean; Linsey | Therapeutic bath salts and method of use |
US6183650B1 (en) * | 1998-05-04 | 2001-02-06 | Minerals Technologies Inc. | Synthetic mineral microparticles and retention aid and water treatment systems and methods using such particles |
US20030124256A1 (en) * | 2000-04-10 | 2003-07-03 | Omnishield, Inc. | Omnishield process and product |
US20060008402A1 (en) * | 2004-07-12 | 2006-01-12 | Robles Antonio T | Method for preparing activated silica for water treatment |
US20110049057A1 (en) * | 2009-09-02 | 2011-03-03 | Grubb Dennis G | Metal Immobilization Using Slag Fines |
RU2477708C2 (ru) * | 2011-07-01 | 2013-03-20 | Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Петербургский государственный университет путей сообщения" | Способ очистки сточных вод от ионов меди |
IL220731A (en) * | 2012-07-02 | 2013-09-30 | Gilad Golub | Method for stabilizing waste and hazardous waste |
GB2522173A (en) * | 2013-10-02 | 2015-07-22 | Nat Nuclear Lab Ltd | Encapsulation of Waste Materials |
CN106924926A (zh) * | 2017-04-07 | 2017-07-07 | 张洪 | 一种飞灰重金属固化剂及其固化方法 |
CN112520749A (zh) * | 2020-12-16 | 2021-03-19 | 青岛惠城环保科技股份有限公司 | 一种石油焦气化灰渣的处理方法 |
CN115703077B (zh) * | 2021-08-10 | 2024-05-14 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种PB@MoS2催化剂在非均相类芬顿反应中的应用 |
CN114260288B (zh) * | 2021-12-27 | 2022-11-04 | 江苏大昱环保工程有限公司 | 一种焚烧炉炉底灰材料回收装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2217466A (en) * | 1937-09-17 | 1940-10-08 | City Of Chicago | Composition of matter for water treatment |
US2746920A (en) * | 1952-07-07 | 1956-05-22 | John M Wunderley | Waster pickle liquor disposal |
US3094846A (en) * | 1961-02-27 | 1963-06-25 | Diamond Alkali Co | Treatement of earth strata containing acid forming chemicals |
GB1066192A (en) * | 1962-10-22 | 1967-04-19 | Cementation Co Ltd | Improvements in or relating to silicate grout |
US3388060A (en) * | 1964-07-29 | 1968-06-11 | Parsons Brinckerhoff Quade & D | Process and composition for purification of water supplies and aqueous wastes |
CA965966A (en) * | 1970-01-08 | 1975-04-15 | Jesse R. Conner | Land improvement with waste materials |
US3720609A (en) * | 1970-04-17 | 1973-03-13 | G & W Corson Inc | Process for treating aqueous chemical waste sludges and composition produced thereby |
GB1356248A (en) * | 1970-11-05 | 1974-06-12 | Zirconal Processes Ltd | Silica-metal oxide co-gels |
US4116705A (en) * | 1973-06-01 | 1978-09-26 | Stablex Ag | Detoxification |
US3841102A (en) * | 1974-01-02 | 1974-10-15 | Environmental Sciences Inc | Method of improving the quality of leachate from sanitary landfills |
US3980558A (en) * | 1975-07-07 | 1976-09-14 | Browning-Ferris Industries, Inc. | Method of disposing sludges containing soluble toxic materials |
-
1975
- 1975-07-16 BE BE158349A patent/BE831427A/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-06-10 FR FR7617534A patent/FR2318125A1/fr active Granted
- 1976-06-20 NL NL7606685A patent/NL183123C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-25 DE DE2628656A patent/DE2628656C2/de not_active Expired
- 1976-06-30 LU LU75274A patent/LU75274A1/xx unknown
- 1976-06-30 SE SE7607462A patent/SE433573B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-07 ES ES449647A patent/ES449647A1/es not_active Expired
- 1976-07-07 CA CA256,476A patent/CA1073476A/en not_active Expired
- 1976-07-07 JP JP8002376A patent/JPS5212759A/ja active Pending
- 1976-07-09 AU AU15757/76A patent/AU507920B2/en not_active Expired
- 1976-07-09 GB GB2857176A patent/GB1518024A/en not_active Expired
- 1976-07-09 AT AT503676A patent/AT350011B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-07-12 FI FI762022A patent/FI762022A/fi not_active Application Discontinuation
- 1976-07-12 NO NO762434A patent/NO149542C/no unknown
- 1976-07-13 CH CH897276A patent/CH598152A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-15 IT IT2534576A patent/IT1064668B/it active
- 1976-07-15 DK DK321276A patent/DK152094C/da not_active IP Right Cessation
- 1976-07-15 ZA ZA764213A patent/ZA764213B/xx unknown
- 1976-07-16 BR BR7605721A patent/BR7605721A/pt unknown
-
1981
- 1981-10-02 US US06/308,177 patent/US4404105A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4240589A1 (de) * | 1992-12-03 | 1994-06-09 | Bayer Ag | Verfahren zur gegenseitigen chemischen Behandlung und Verfestigung anorganischer Abfälle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH598152A5 (de) | 1978-04-28 |
ES449647A1 (es) | 1977-07-01 |
DE2628656A1 (de) | 1977-02-03 |
NL7606685A (nl) | 1977-01-18 |
NO149542B (no) | 1984-01-30 |
FR2318125B1 (de) | 1980-01-25 |
BE831427A (fr) | 1976-01-16 |
NL183123B (nl) | 1988-03-01 |
DK152094C (da) | 1988-09-12 |
SE7607462L (sv) | 1977-01-17 |
AU1575776A (en) | 1978-01-12 |
BR7605721A (pt) | 1977-08-23 |
FR2318125A1 (fr) | 1977-02-11 |
IT1064668B (it) | 1985-02-25 |
SE433573B (sv) | 1984-06-04 |
LU75274A1 (de) | 1977-02-23 |
FI762022A (de) | 1977-01-17 |
CA1073476A (en) | 1980-03-11 |
ATA503676A (de) | 1978-10-15 |
ZA764213B (en) | 1977-07-27 |
NL183123C (nl) | 1988-08-01 |
JPS5212759A (en) | 1977-01-31 |
NO762434L (de) | 1977-01-18 |
AU507920B2 (en) | 1980-03-06 |
DK321276A (da) | 1977-01-17 |
NO149542C (no) | 1984-05-09 |
DK152094B (da) | 1988-02-01 |
AT350011B (de) | 1979-05-10 |
GB1518024A (en) | 1978-07-19 |
US4404105A (en) | 1983-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2628656C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Müll oder Abfall, insbesondere Giftmüll | |
DE2634839C2 (de) | ||
DE2105515C3 (de) | Behandlungsverfahren zur Entfernung von Metallen und Metallionen aus gasförmigen oder flüssigen Materialien | |
DE2426641B2 (de) | Verfahren zum entgiften von abfall | |
AT503073B1 (de) | Verfahren zur abtrennung von schwermetallen und ascheagglomerat | |
DE2819085C3 (de) | Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von hoch- und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen | |
DE3630697A1 (de) | Verfahren zum herstellen von klinkern aus schwermetallhaltigen schlaemmen | |
DE69911481T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von festen Abfällen | |
AT392465B (de) | Verfahren zum herstellen von klinkern | |
DE69217985T2 (de) | Immoblisierung metallischer verunreinigungen von einem flüssigen in ein festes medium | |
EP0128966B1 (de) | Verfahren zur Entsorgung von Industrieschlämmen | |
DE19530801C2 (de) | Verfahren zum Verfestigen von wasserhaltigem Rotschlamm | |
DE69916487T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen natrium chlorid lösung | |
DE69434404T2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung und Verfertigung von umweltbelastenden Abfällen, daraus hergestellte Produkte, und Produkte zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0369946A1 (de) | Verfahren zur Immobilisierung von Abfällen | |
EP1200158A1 (de) | Gemisch zur behandlung von abfallmaterial | |
DE2736622C2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Granulaten, die aus im wesentlichen Eisenchloride enthaltenden, bei der Chlorierung titanhaltiger Rohstoffe anfallenden Feststoffgemischen gewonnen werden | |
DE69003139T2 (de) | Verfahren zum Unlöslichmachen und Agglomerieren von Rückständen der Rauchgasreinigung bei der Müllverbrennung. | |
DE69503641T2 (de) | Sulfatagglomeration | |
DE69311607T2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren und Verfestigen von Abfällen aus der Aluminiumverarbeitung mittels einer anorganischen Matrix | |
DE2845717A1 (de) | Wiedergewinnung wertvoller substanzen aus schwefelkiesabbrand | |
DE2141287A1 (de) | Oxydationskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT396101B (de) | Verfahren zur behandlung von abfallstoffen | |
DE321256C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Magnesium- oder Calciumchlorid | |
DE69404428T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem festen Stoff durch Mischung von Erdalkalioxydehydraten mit Schwermetalloxydehydraten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B03B 9/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |