DE3911440A1 - Verfahren zur einlagerung von schwermetallen in grosser menge und als begleitelement wasserloesliche alkaliionen von grosser mobilitaet enthaltenden gefaehrlichen abfaellen - Google Patents

Verfahren zur einlagerung von schwermetallen in grosser menge und als begleitelement wasserloesliche alkaliionen von grosser mobilitaet enthaltenden gefaehrlichen abfaellen

Info

Publication number
DE3911440A1
DE3911440A1 DE3911440A DE3911440A DE3911440A1 DE 3911440 A1 DE3911440 A1 DE 3911440A1 DE 3911440 A DE3911440 A DE 3911440A DE 3911440 A DE3911440 A DE 3911440A DE 3911440 A1 DE3911440 A1 DE 3911440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hazardous waste
waste
water
mass
alkaline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3911440A
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Barta
Zoltan Dipl Chem Ing D Bonnyai
Mihaly Dipl Chem Prisch
Eva Dipl Chem Ing Szerencsesne
Gyoergy Dipl Chem Dr Vamos
Laszlo Dipl Chem Ing Varga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energiagazdalkodasi Intezet
Original Assignee
Energiagazdalkodasi Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energiagazdalkodasi Intezet filed Critical Energiagazdalkodasi Intezet
Publication of DE3911440A1 publication Critical patent/DE3911440A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/025Belite cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/0463Hazardous waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einlagerung von Schwermetalle in großer Menge und als Begleitelement wasserlösliche Alkali-Ionen von großer Mobilität enthal­ tenden gefährlichen Abfällen.
Nach einem bekannten und bedeutenden Verfahren werden die Abfälle der vielerlei gefährlichen Abfälle - deren Men­ ge sich immer erhöht - unschädlich zu machen, in ein un­ lösbares Medium eingelagert, wodurch die Lösung der toxi­ schen Bestandteile und deren Gelangen in die Umwelt ver­ hindert werden kann.
Nach den meistverbreiteten der verschiedenen bekannten Verfahren werden anorganische Bindemittel (Zement, Kalk, Kraftwerksflugasche, Gips, usw.) als Befestigungsmittel ver­ wendet.
US-PS 39 76 537 beschreibt die Einlagerung von liquiden Stoffen von Flüssigkeitsphase, worin der gefährliche Ab­ fall von flüssigem Aggregatzustand durch die Zugabe von Portlandzement eingelagert und befestigt wird.
Das Verfahren der US-PS 42 26 631 verwendet auch Zement als Einlagerungs- und Befestigungsmittel der gefährlichen Abfälle und als weiterer Zusatzstoff wird Lipidzugabe in verschiedenem Verhältnis zur Verminderung der Lösung vorge­ schlagen.
In der HU-PS 1 78 097 wird Portlandzement - Aluminium­ silikat - aktive Kohle enthaltende Einlagerungsmischung verwendet, worin die Zugabe der aktiven Kohle zur physischen Bindung der das Zementierungsverfahren störenden Bestand­ teile (z.B. organischen Stoffen) dient.
Nachteil der genannten Verfahren ist, daß die Kosten der Einlagerungskomponente (Portlandzement, aktive Kohle, Lipide) hoch sind, weiterhin daß die neben den toxischen Schwermetallbestandteilen der einzulagernden gefährlichen Abfälle eventuell vorkommenden Begleitteile, die die Ze­ mentierungsverfahren verlangsamen oder verhindern, durch dieses Verfahren überhaupt nicht oder nur teilweise (phy­ sikalisch) gebunden werden können.
In anderen Patentschriften werden anstatt des teueren Portlandzementes die viel billigere Flugasche, Kalk, bzw. Flugasche-Kalk Bindemittel zur Einlagerung der verschiede­ nen Abfälle verwendet. So zum Beispiel wird in der US-PS 40 28 130 Flugasche-Kalk Bindemittel und fallweise Erdalka­ limetallsulfat Zusatzstoff zur Einlagerung der Abwasser­ schlemme vorgeschlagen. Der durch das Verfahren eingelagerte Abwasserschlamm kann niedergelegt und fallweise als Grund­ stoff beim Straßenbau verwendet werden.
In der US-PS 42 26 630 wird fliegende Flugasche zum Machen der gefährlichen Schlammfälle von großem Schwerme­ tallgehalt unschädlich verwendet. Die fliegende Flugasche wird in einer Menge von 20-70 Massen% gegeben, gerechnet auf die Masse des Abfalles, die Druckfestigkeit des 7-tägigen eingelagerten gefährlichen Abfalles beträgt 1,75 MPa.
Nachteil der letztgenannten zwei Verfahren besteht dar­ in, daß sie nur zur Einlagerung bestimmter, die Bildung und Stabilisierung der Puzzolanbindungen störenden Ionen nicht enthaltenden, gefährlichen Abfälle geeignet sind. Weiterer Nachteil, daß das Befestigungsverfahren der einge­ lagerten Abfälle langsam und die Anfangsfestigung niedrig ist.
Zusammengefaßt, die als Bindemittel anorganische Kompo­ nente (Zement, Kalk, Flugasche, usw.) und als Zusatzstoff zur physikalischen Bindung geeignete Komponente oder Kompo­ nenten enthaltenden Einlagerungstechnologien nur im Falle verwendet werden können, wenn der gefährliche Abfall neben seinem toxischen Schwermetallgehalt als Begleitelement physikalisch unverbundbare, wasserlösliche Bestandteile von großer Mobilität nicht enthält.
Diese Bestandteile von großer Mobilität - hauptsächlich Alkali-Ionen - werden nämlich in die während der Zementier­ ungs- und Puzzolanreaktionen hergestellten Hydrokristalle eingebaut und sie verhindern dadurch die Bildung der die chemische Stabilität versichernden
Kalziumhydrosilicate
(4 CaO · 5 SiO₂ · 5 H₂O)
Trikalziumhydroaluminate (3 CaO · Al₂O₃ · 6 H₂O)
Kalziumfertithydrate (3 CaO · Fe₂O₃ · 6 H₂O) und
Ettringit (3 CaO · Al₂O₃ · 3 CaSO₄ · 3 H₂O)
enthaltenden Hydrokristalle, bzw. die Bildung der zwischen diesen Kristallen und den Schwermetallkomponenten der gefähr­ lichen Abfällen durch physikalische und chemische Bindung hergestellten Kristallkomplexe und heterogenen Kristallgemi­ sche.
Bezugnehmend, daß die Menge der unverbrennbaren, nieder­ zulegenden und unschädlich zu machenden gefährlichen Abfälle nur in Ungarn 700 000 t/Jahr beträgt, und ein bedeutender Teil davon wegen seines Schwermetallgehaltes als gefährlicher Abfall betrachtet wird, weiterhin die Hälfte dieser Gewerbe­ abfälle mehrere oder wenigere Menge von wasserlöslichen Alkali- Ionen (Schlacke der Metallurgie, Bleisalzabfall, Bariumsalz­ schlacke, Magnesium enthaltende Salzschlacke) von großer Mo­ bilität auch enthält, bedeutet die Ausarbeitung eines Ver­ fahrens, das die sichere und wirtschaftliche Einlagerung der obigen Abfälle ermöglicht, eine große Entwicklung.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren auszuarbeiten, das zur Einlagerung von neben dem hohen toxischen Schwerme­ tallgehalt als Begleitelement wasserlösliche Alkali-Ionen von großer Mobilität enthaltenden gefährlichen Abfälle so geeignet ist, daß als eine Einlagerungskomponente billige, hauptsächlich aus Gewerbeabfall bestehende Bindemittel und Zusatzstoffe benutzt werden.
Die Neuheit des Verfahrens nach der Erfindung besteht darin, daß wenn Schwermetall in großer Menge und als 35 Begleitelement wasserlösliche Alkali-Ionen von großer Mobili­ tät enthaltende gefährliche Abfälle zusammen mit einer alkalisch erregten, Dikalziumsilikate enthaltenden Komponen­ te gemahlen wird, tritt die Dikalziumsilikat enthaltende Komponente wegen des durch Mahlen erreichbaren mechanischen Aufschließung und Aktivisierung mit den wasserlöslichen Al­ kali-Ionen des gefährlichen Abfalles in Gegenwart von Wasser in die chemische Reaktion, d.h. sie verbindet sie chemika­ lisch. Zum System werden danach zur physikalisch-chemischen Bindung der Schwermetalle benötigten aktive CaO und aktive SiO2+Fe2O3+Al2O3 Komponente gemischt, wodurch der gefährliche Abfalle sicherlich eingelagert werden kann.
Als Vorteil soll genannt werden, daß die alkalisch erreg­ te, Dikalziumsilikat enthaltende Komponente mit den Alkali- lonen in chemische Reaktion tretend nicht nur die vollständige Durchführung der zur Bindung der Schwermetalle benötigten Zementierungs- und/oder Puzzolanreaktionen, d.h. die Bildung der stabilen Kristallgemische, Kristallkomplexe ermöglicht, sondern dem eingelagerten Abfall eine schnellere Befestigung und eine höhere Anfangsfestigkeit sichert.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß als aktives CaO, SiO2, Al2O3 und Fe2O3 enthaltende Komponente hauptsächlich Gewerbeabfall, in erster Linie verschiedene Flugaschefraktionen verwendet werden, sowie das alkalisch er­ regte Dikalziumsilikat enthaltende Komponente auch ein Abfall, vorteilhaft die Schlacke von Hochofenhütten ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einlagerung von gefährlichen Abfällen mit hohem Schwermetallgehalt, die als Begleitelement wasserlösliche Alkali-Ionen von großer Mobili­ tät enthält. Nach dem Verfahren wird der gefährliche Abfall gemahlen, dann zur physikalisch-chemischen Bindung des toxi­ schen Schwermetallgehaltes des gefährlichen Abfalles werden zum Mahlgut in einer Menge von 1-45 Massen%, min. 20 Massen% aktives CaO enthaltende, und in einer Menge von 5-70 Massen%, min. 20 Massen% aktives SiO2+Fe2O3+Al2O3 enthaltende Binde­ mittelkomponenten zugegeben.
Neuheit der Erfindung besteht darin, daß die mechanische Aufschließung und Aktivierung des gefährlichen Abfalles mit dem gleichzeitigen Mahlen des gefährlichen Abfalles und der in einer Menge von 1-30 Massen%, min. 20 Massen% Dikalzium­ silikat - gerechnet auf die Masse des gefährlichen Abfalles - enthaltenden, alkalisch erregten Komponente durchgeführt wird, wodurch die Dikalziumsilikat enthaltende Komponente mit den wasserlöslichen Alkali Ionen des gefährlichen Abfalles in Ge­ genwart von Wasser in eine chemische Reaktion gebracht wird. Die Blaine spezifische Fläche des durch gleichzeitiges Mahlen des gefährlichen Abfalles und der alkalisch erregtes Dikalzium­ silikat enthaltenden Komponente erhaltenen Gemisches min. 1800 cm2/g beträgt. Die als Zusatzstoff verwendete, alkalisch erregtes Dikalziumsilikat enthaltende Komponente ist ein Ge­ werbeabfall, vorzugsweise ein aktiver, granulater Schlacken­ abfall der Hochofenhütter. Durch die chemische Reaktion des alkalisch erregtes Dikalziumsilikat enthaltenden Zusatzstoffes mit den wasserlöslichen Alkali-Ionen des gefährlichen Abfalles wird die vollständige Durchführung der Zementierungs- und/oder Puzzolanreaktionen und die Stabilität des kristallen Endpro­ duktes gesichert. Durch die chemische Reaktion des alkalisch erregtes Dikalziumsilikat enthaltenden Zusatzstoffes mit den wasserlöslichen Alkali-Ionen des gefährlichen Abfalles, wegen des eigenen Hydrierungs- und Befestigungsverfahrens wird die schnelle Befestigung und eine große Anfangsfestigkeit des eingelagerten gefährlichen Abfalles gesichert, wodurch die An­ fangsdruckfestigkeit des eingelagerten gefährlichen Abfalles
im Alter von 3 Tagen auf: 2,3 MPa
im Alter von 7 Tagen auf: 3,5 MPa
eingestellt wird.
Das Verfahren nach der Erfindung wird anhand der folgenden Beispielen ohne Beschränkung des Schutzumfanges näher er­ läutert.
Beispiel 1
Die Einlagerung der toxischen Schwermetalle und als Be­ gleitelement auf das Maß des Abfalles gerechnetes 6 Massen% wasserlösliches Natrium enthaltenden Schlacke der Pulvermetal­ lurgie wird mit dem gleichzeitigen Mahlen der Schlacke der Pulvermetallurgie und der auf das Maß der pulvermetallurgischen Schlacke gerechneten 5 Massen% granulierten Schlacke der Hoch­ ofenhütter angefangen. Die Blaine spezifische Fläche des zwei-komponenten Gemisches ist 1800 cm2/g.
Zum Zwei-komponenten Gemisch wird auf das Maß des gefähr­ lichen Abfalles gerechneten 15 Massen% Rührwasser, nicht hyd­ raulische Flugasche und 1 Massen% Kalkhydrat enthaltender Ab­ fallpulver, dann zur erdnassen Konsistenz benötigtes weiteres 8 Massen% Rührwasser gegeben. Das erdnasse, betonartige Gemisch wird konzentriert und die 7-tägige Druckfestigkeit des einge­ lagerten Abfalles beträgt 3,5 MPa.
Charakteristische Eigenschaften der Schlacke der Pulvermetallurgie (des gefährlichen Abfalles)
Feuchtigkeitsgehalt:
1,6 Massen-%
Glühverlust (auf 600°C): 4,1 Massen-%
Na-Gehalt: 17-20% 5-6 Massen-%, davon ist wasserlöslich
K-Gehalt: 0,4%
CaO-Gehalt: 5-6%
SO₄-Gehalt: 8-10%, ein kleiner Teil ist wasserlöslich
Cl-Gehalt: 3-4%, völlig wasserlöslich
Pb-Gehalt: 1020 mg/kg
Cu-Gehalt: 3055 mg/kg
Zn-Gehalt: 1090 mg/kg
Sn-Gehalt: 200 mg/kg
SO₄2--Gehalt: 2050 mg/kg
Charakteristische Eigenschaften der Einlagerungskomponenten
a) granulierte Schlacke der Hochofenhütter:
Dikalziumsilikat-Gehalt: 35 Massen-%
b) nicht hydraulische Flugasche: @ aktives SiO₂+Fe₂O₃+Al₂O₃-Gehalt: 30 Massen-%
c) Kalkhydrat-Abfallpulver: @ aktives CaO-Gehalt: 60 Massen-%
Die Auslösungswerte des 28-tägigen eingelagerten Abfalles der Pulvermetallurgie bleiben um ein gut Teil unter dem zulässigen Grenzwert zurück (siehe Tabelle I).
Auslösungswerte des eingelagerten Abfalles mit destilliertem Wasser
Auslösung mit destilliertem Wasser mg/dm³
Pb
< 0,1
Cu < 0,04
Zn < 0,02
Sn < 5
SO₄2- 35
Beispiel 2
Die Einlagerung des Zink und Kupfer in grosser Menge und wasserlösliche Natrium- und Kalium-Ionen in kleiner Menge enthaltenden gefährlichen Abfalles wird aufgrund der folgenden Zusammensetzung nach Beispiel 1 durchgeführt.
100 Gew.-Teile
gefährlicher Abfall
30 Gew.-Teile Schlacke der Hochofenhütter
70 Gew.-Teile nicht hydraulische Flugasche
45 Gew.-Teile Kalkhydrat-Abfall
25 Gew.-Teile Rührwasser (in zwei Teilen zugegeben, siehe Beispiel 1)
Der durch Mahlen erhaltene gefährliche Abfall - Schlacke der Hochofenhüter - Mahlgut hat eine Blaine spezifische Fläche: 2800 cm2/g.
Die 7-tägige Druckfestigkeit des im erdnassen Zustand konzentrierten, eingelagerten Abfalles ist 4,8 MPa.
Charakteristische Eigenschaften des gefährlichen Ab­ falles sind wie folgt:
Feuchtigkeitsgehalt:
8,4 Massen-%
Glühverlust: 5,6 Massen-%
Na-Gehalt (wasserlöslich): 3 Massen-%
K-Gehalt (wasserlöslich): 5 Massen-%
Pb-Gehalt: 472 mg/kg
Cu-Gehalt: 3654 mg/kg
Cr-Gehalt: 82 mg/kg
Ni-Gehalt: 177 mg/kg
Zn-Gehalt: 17 273 mg/kg
Cd-Gehalt: 4,0 mg/kg
Ba-Gehalt: 80 mg/kg
Sn-Gehalt: 1000 mg/kg
Charakteristische Eigenschaften der Einlagerungskomponenten
a) granulierte Schlacke der Hochofenhütter:
Dikalziumsilikat-Gehalt: 20 Massen-%
b) nicht hydraulische Flugasche: @ aktiver SiO₂+Fe₂O₃+Al₂O₃-Gehalt: 20 Massen-%
c) Karbidkalk-Abfall: @ Wassergehalt 50 Massen-%
aktiver CaO-Gehalt 20 Massen-%
Die Auslösungswerte des 28-tägigen eingelagerten Abfalles:
Auslösung mit destilliertem Wasser mg/dm³
Pb
< 0,02
Cu 0,22
Cr < 0,04
Ni < 0,1
Zn < 0,02
Cd < 0,02
Ba < 2

Claims (5)

1. Verfahren zur Einlagerung von Schwermetalle in großer Menge und als Begleitelement wasserlösliche Alkali-Ionen mit großer Mobilität enthaltenden gefährlichen Abfällen, worin der gefährliche Abfall gemahlen wird, dann zur physikalisch- chemischen Bindung des toxischen Schwermetallgehaltes des gefährlichen Abfalles zum Mahlgut in einer Menge von 1-45 Mas­ sen%, min. 20 Massen% aktives CaO enthaltende, und einer Menge von 5-7g Massen%, min. 20 Massen% aktives SiO2+Fe2O3+Al2O3 enthaltende Bindemittelkomponente zugegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Aufschließung und Aktivierung des gefährlichen Abfalles mit dem gleichzeitigen Mahlen des gefährlichen Abfalles und der in einer Menge von 1-30 Massen%, min. 20 Massen% Dikalziumsilikat - gerechnet auf die Masse des gefährlichen Abfalles - enthaltenden, alkalisch erregten Komponente durchgeführt wird, wodurch die Dikalzium­ silikat enthaltende Komponente mit den wasserlöslichen Alkali- Ionen des gefährlichen Abfalles in Gegenwart von Wasser in eine chemische Reaktion gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaine spezifische Fläche des durch den gleichzeitigen Mahlen des gefährlichen Abfalles und der alkalisch erregten Dikalziumsilikat enthaltenden Komponente erhaltenen Gemisches min. 1800 cm2/g ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zusatzstoff verwendete alkalisch erregtes Dikal­ ziumsilikat enthaltende Komponente ein Gewerbeabfall, vorteil­ haft aktiver, granulierter Schlackenabfall der Hochofenhütter ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Bringen des alkalisch erregtes Dikalziumsilikat ent­ haltenden Zusatzstoffes mit den wasserlöslichen Alkali-Ionen des gefährlichen Abfalles in eine chemische Reaktion, die vollständige Durchführung des Zementierungs- und/oder Puzzo­ lanreaktionen und die Stabilität des Kristallenendproduk­ tes gesichert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß durch Bringen des alkalisch erregtes Dikalzium­ silikat enthaltenden Zusatzstoffes mit den wasserlöslichen Alkali-Ionen des gefährlichen Abfalles in eine chemische Reak­ tion, wegen ihrer Hydrierungs- und Befestigungsverfahren, dem eingelagerten gefährlichen Abfall eine schnelle Befes­ tigung und große Anfangsfestigkeit gesichert wird, wodurch die Anfangsdruckfestigkeit des eingelagerten gefährlichen Abfalles im Alter von 3 Tagen auf einen Wert von min 2,3 MPa und
im Alter von 7 Tagen auf einen Wert von min 3,5 MPaeingestellt wird.
DE3911440A 1988-04-20 1989-04-07 Verfahren zur einlagerung von schwermetallen in grosser menge und als begleitelement wasserloesliche alkaliionen von grosser mobilitaet enthaltenden gefaehrlichen abfaellen Withdrawn DE3911440A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU201088A HU207191B (en) 1988-04-20 1988-04-20 Process for embedding dangerous wastes of high heavy metal content and comprising high mobility, water-soluble alkali ions as accompanying substance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3911440A1 true DE3911440A1 (de) 1989-11-02

Family

ID=10957283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3911440A Withdrawn DE3911440A1 (de) 1988-04-20 1989-04-07 Verfahren zur einlagerung von schwermetallen in grosser menge und als begleitelement wasserloesliche alkaliionen von grosser mobilitaet enthaltenden gefaehrlichen abfaellen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3911440A1 (de)
GB (1) GB2217314A (de)
HU (1) HU207191B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142999A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Oesterreich Franz Verfahren zur verfestigung von lockeren metallhaltigen substanzen, verfestigungsvorrichtung sowie verfestigungsprodukt
CN109047281A (zh) * 2018-07-27 2018-12-21 中节能(连云港)清洁技术发展有限公司 一种固化废料的处理方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689120B1 (fr) * 1992-03-25 1994-12-30 Lefebvre Entr Jean Procédé de stabilisation de mâchefer.
DE4240589A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Bayer Ag Verfahren zur gegenseitigen chemischen Behandlung und Verfestigung anorganischer Abfälle
US8075666B2 (en) 2007-05-03 2011-12-13 Cbl Industrial Services, Inc. Process for treating particulate material containing heavy metal and an additive for use in such process
WO2008137647A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 Cbl Industrial Services, Inc. Process for treating particulate material containing heavy metal and an additive for use in such process
NL2001813C2 (nl) * 2008-07-16 2010-01-19 Minplus Holland B V Werkwijze voor het verwijderen van kwik uit een gasstroom en werkwijze voor het vervaardigen van een precursor ten gebruike bij die werkwijze.
CN114538839A (zh) * 2022-02-15 2022-05-27 大连理工大学 一种基于纳米氧化铝的城市生活垃圾焚烧飞灰重金属固化材料及制备方法
CN114349413B (zh) * 2022-03-18 2022-05-27 中国科学院生态环境研究中心 一种钡渣无害化资源化处理方法及制备的建筑材料

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA883753B (en) * 1987-06-18 1989-03-29 Bethlehem Steel Corp Process for chemical stabilization of heavy metal bearing dusts and sludge,such as eaf dust

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142999A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Oesterreich Franz Verfahren zur verfestigung von lockeren metallhaltigen substanzen, verfestigungsvorrichtung sowie verfestigungsprodukt
CN109047281A (zh) * 2018-07-27 2018-12-21 中节能(连云港)清洁技术发展有限公司 一种固化废料的处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
HU207191B (en) 1993-03-01
GB8908937D0 (en) 1989-06-07
GB2217314A (en) 1989-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526508C2 (de)
DE2944484A1 (de) Verfahren zur behandlung von oeligen abfaellen
DE2100627A1 (de) Verfahren zur Abfallbeseitigung
DE3701717C1 (en) Binder and building material mixture produced therefrom
DE60115281T2 (de) Verfahren zur inertisierung von schlämmen
WO1988002739A1 (en) Process for purifying polluted materials and use of the product thus obtained
DE3911440A1 (de) Verfahren zur einlagerung von schwermetallen in grosser menge und als begleitelement wasserloesliche alkaliionen von grosser mobilitaet enthaltenden gefaehrlichen abfaellen
DE3641786A1 (de) Verfahren zur entsorgung von flugstaeuben und/oder schlacken aus muellverbrennungsanlagen
DE19531942C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementfrei hydraulisch erhärtenden Deponiestoffes
DE19530801C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von wasserhaltigem Rotschlamm
DE19607081C2 (de) Verfahren zum Immobilisieren von Schadstoff und zum Verfestigen des Immobilisats und Verwendung der erhaltenen Produkte
DE3934085C2 (de)
EP0355507B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Abwasserkonzentraten
DE69434404T2 (de) Verfahren zur Stabilisierung und Verfertigung von umweltbelastenden Abfällen, daraus hergestellte Produkte, und Produkte zur Durchführung des Verfahrens
EP0148430B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserundurchlässigen Behälters für Deponien
DE3537812A1 (de) Hydraulisch erhaertende bindemittel fuer den strassenbau u.dgl.
DE1914018A1 (de) Vorbehandlung von metallhaltigen Mineralprodukten
DE3940396C2 (de)
EP0139953B1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen Deponierung von Kohlekraftwerk-Reststoffen
AT394661B (de) Verfahren zur verminderung der abgasung von muelldeponien
EP0209613B1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen Deponierung von Kohlekraftwerk-Reststoffen
DE2458304A1 (de) Mischbinder aus schmelzkammergranulat und seine verwendung
EP0280753A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von schadstoffhaltigen Haufwerken
DE3039660A1 (de) Verfahren zum schadlosen deponieren von duennsaeure an land
EP0530548A1 (de) Verfahren zur Überführung von schadstoffbelasteten Rückständen aus Verbrennungsanlagen in eine feste, unbedenklich deponierbare Form

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee