DE2634839A1 - Verfahren zur verfestigung von abfaellen verschiedener art und herkunft - Google Patents

Verfahren zur verfestigung von abfaellen verschiedener art und herkunft

Info

Publication number
DE2634839A1
DE2634839A1 DE19762634839 DE2634839A DE2634839A1 DE 2634839 A1 DE2634839 A1 DE 2634839A1 DE 19762634839 DE19762634839 DE 19762634839 DE 2634839 A DE2634839 A DE 2634839A DE 2634839 A1 DE2634839 A1 DE 2634839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
parts
substances
slag
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762634839
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634839C2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pec-Engineering SA
Original Assignee
Pec-Engineering SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pec-Engineering SA filed Critical Pec-Engineering SA
Publication of DE2634839A1 publication Critical patent/DE2634839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634839C2 publication Critical patent/DE2634839C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/021Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates agglomerated by a mineral binder, e.g. cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B5/00Thomas phosphate; Other slag phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/911Cumulative poison
    • Y10S210/912Heavy metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Behandlung von Abfällen verschiedener Herkunft, wie z. B. industrieller, landwirtschaftlicher oder häuslicher Abfälle, im flüssigen oder Schlammzustand. Sie bezieht sich insbesondere auf ein neues Verfahren zur Verfestigung von Abfällen, das eine Umwandlung derselben in Materialien großer Stabilität gegenüber äußeren Stoffen, wie z. B. Wasser, und mit großem Pesthalte vermögen für die in den Abfällen eingeschlossenen Verunreinigungsstoffe ermöglicht. Sie bezieht sich auch auf die Verwendung so behandelter Abfälle für verschiedene Zwecke.
5OO-(277/PE3)-TE
709808/1200
Das wachsende Volumen von Abfällen und Rückständen jeder Art im flüssigen Zustand oder in Form von mehr oder weniger dicken Schlämmen stellt ein mehr und mehr störendes Problem für die Industriellen und Behörden, insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache dar, daß diese Abfälle allgemein große Gefahren für die Umgebung und für die Lebewesen bringen. In einer gewissen Anzahl von Fällen ist es möglich, diese Schlämme zu veraschen, wenn sie ein hohes Verbrennungsvermögen aufweisen. In anderen Fällen können sie auf landwirtschaftliche Gelände verteilt oder eingeschlossen werden. Jedoch besteht sehr häufig die einzige unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten annehmbare Lösung darin, eine Behandlung dieser Schlämme nach einem Verfahren vorzunehmen, das ihre Festlegung und physikalisch-chemische Verfestigung ermöglicht.
Man hat zu diesem Zweck bereits Techniken vorgeschlagen, die darin bestehen, die Schlämme mit geeigneten Anteilen verschiedener Stoffe, wie insbesondere Portlandzements allein oder mit Zusatz von Puzzolanerde, mit einem Erfassungsmittel wie Kalk, Kalziumchlorid, Portlandzement, Kalziumkarbonat versetzten Natriumsilikats, einer Mischung von Kalk und Puzzolanerde, von Gips evtl. mit Zusatz von organischen Harzen, Bitumen, Kalziumsulfat und -sulfit in Mischung mit Kalk und/oder Bröckeltuff usw. zu vermischen.
Diese verschiedenen Verfahren bieten genügend interessante Lösungen in einigen besonderen Fällen, doch weisen sie eine große Zahl von Nachteilen auf, die ihrer verallgemeinerten Anwendung entgegenstehen. Tatsächlich haben die Schlämme nach der Behandlung einen manchmal sehr basischen pH-Wert, der über 10 liegen kann, und weisen einen relativ hohen Ge-
709808/1200
halt an für die Umgebung schädlichen Ionen und Molekülen, wie z. B.: Na+, Cu2+, Zn2+, Ca2+, Cr5+, SO^2", F~, PO^5", Kohlenwasserstoffe usw. auf. Tatsächlich werden die Verunreinigungselemente, die theoretisch in der nach der Behandlung erhaltenen festen Masse fixiert sind, teilweise infolge Auslaugung durch Wasser, durch Wirkung atmosphärischer Bestandteile (warmer Luft usw.) oder aufgrund des Durchlaufens von Frost-Auftau-Zyklen usw. mitgerissen. Es scheint, daß der übernormal erhöhte Gehalt an bestimmten Ionen von einem oder mehreren der in einigen Verfahren verwendeten Reaktionsstoffe herrührt; erhöhte Gehalte an Natrium, die deutlich über denen der Auslaugung des Rohabfalls liegen, wenn sonst sämtliche Bedingungen gleich sind, wurden durch die Verwendung von Natriumsilikat als Hauptreaktionsmittel erklärt. Andererseits sind diese Verfahren mit erhöhten Kosten behaftet, da die verbrauchten Reagenzmittelmengen erheblich sind und die allgemein eingesetzten Reaktionsstoffe (Portlandzement, Natriumsilikat usw.) einen hohen Preis aufweisen. Schließlich ist die Mehrzahl der bekannten Verfahren für einen gegebenen Schlammtyp selektiv, und sie führen in einigen Fällen zur Gegenwart von in Wasser löslichem freien Kalk, der eine nicht vernachlässigbare Rolle bei der Erscheinung der Versprödung von Gebäuden aus Metallsilikaten hat.
Die Erfindung ermöglicht, praktisch sämtliche genannten Nachteile zu überwinden, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das sich zur Behandlung einer großen Zahl von Schlämmen und Abfällen eignet und zum Erhalten von zusammengesetzten verfestigten und gehärteten Materialien führt, die eine große chemische Trägheit aufweisen und unter den normalen ökologischen Bedingungen stabil sind.
709808/1200
-n-
Insbesondere ermöglicht die Erfindung, das schwierige Problem des Erhaltene von Endprodukten zu lösen, die nicht dazu neigen, bei Behandlung mit Wasser (z. B. bei Regenfällen) einen großen Teil der durch die chemische Reaktion während der Behandlung des Schlamms fixierten verunreinigenden Verbindungen freizusetzen.
Gegenstand der Erfindung, womit die genannte Aufgabe gelöst wird, ist ein Verfahren zur Behandlung; von Abfällen im flüssigen oder Schlammzustand zwecks Verfestigung zu die verunreinigenden Bestandteile fixierenden und gegenüber äußeren Stoffen wie Wasser stabilen Materialien, mit dem Kennzeichen, daß man die Abfälle mit metallurgischer Schlacke in alkalischem Medium und in Gegenwart von die Hydratation der Schlacke aktivierenden Stoffen vermischt.
Man kann als Schlacke die bei der Erzeugung und verschiedenen Behandlungen von Eisenschmelzen, Gußeisen und Stählen sowie von Nichteisenmetallen erhaltenen Schlacken, beispielsweise die Schlacken von Hochöfen, Stahlwerken oder Elektroofen usw., verwenden, nachdem sie einer Zerteilung und Zerkleinerung unterworfen sind, um Körner geringen Durchmessers zu erhalten. Als besonders geeignete Schlacken seien Erzeugnisse folgender Zusammensetzung erwähnt: 30 bis 50 % CaO; 25 bis 40 % SiO2; 8 bis 20 % Al2O ; 5 bis 15 % PeO; 2 bis 8 % MgO und Spuren von minderen Elementen, wie z. B. S, Na, K, Mn ... in verschiedenen Formen.
Die starke Alkalität des Mediums, die einem pH-Wert über 8,5 entspricht, wird durch Zusatz einer geringen Menge eines basischen Stoffes erhalten, der insbesondere sein kann: Ein Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid, wie NaOH,
709808/1200
KOH, Ca(OH)9, oder allgemein jede Verbindung, die ein solches Hydroxid durch Hydratation liefert. In dieser Klasse von Verbindungen kann man ohne erschöpfende Aufzählung nennen: Natriumkarbonat, Kalziumkarbonat, Natriumsilikate, Portlandzement, Zementklinker, Natriumaluminat usw. Man verwendet vorzugsweise Verbindungen, die durch Hydratation Kalziumhydroxid liefern.
Wie oben erwähnt, enthält das Gemisch gemäß der Erfindung auch ein oder mehrere Mittel, die zur Aktivierung der Hydratation der Schlacke bei Berührung mit dem in den zu behandelnden Abfällen oder Schlämmen enthaltenen Wasser bestimmt sind. Diese Aktiviermittel bestehen vorzugsweise aus Stoffen, die Sulfationen und wenigstens geringe Mengen von alkalischen Ionen, wie z. B. insbesondere Kalziumsulfat (Gips, Phosphorgips), Alkalimetallsulfate oder auch ein Gemisch von Gips und einem alkalischen Hydroxid enthalten. Unter den alkalische Ionen liefernden Stoffen kann man außer den schon erwähnten Sulfaten und Hydroxiden beispielsweise Alkalimetallchloride, -nitrate oder -nitrite nennen.
Es wurde außerdem gefunden, daß man die erfindungsgemäß angestrebten Ergebnisse noch verbessern kann, indem man dem oben genannten Gemisch eine gewisse Menge von natürlichen oder künstlichen Puzzolanerden oder Plugaschen oder Zunder zusetzt, die von der Verbrennung von Kohle oder Haushaltsmüll oder analogen Abfällen stammen. Die Puzzolanerdeerzeugnisse werden vorzugsweise in einer Menge zugesetzt, die wenigstens gleich dem Vierfachen der Menge an vorhandenem freien Kalk entspricht. Es muß erwähnt werden, daß die zur Aktivierung der Hydratation der Schlacke bestimmten Stoffe gleichfalls eine Begünstigung der puzzolani-
709808/1200
sehen Reaktion bewirken, was jede Rißbildung des Endmaterials verhindert. Andererseits kann man ebenfalls Stoffe wie ein oder mehrere Emulgiermittel zusetzen, die als Luftmitreißmittel derart, daß die Menge der eingeschlossenen Luft bei 3 bis 4 % bleibt, und außerdem zur Förderung der Hydratationsreaktion der Schlackekörner und zur besseren Homogenisierung der Kohlenwasserstoffe und öle pflanzlichen oder
tierischen Ursprungs enthaltenden Abfälle dienen. Man kann als Emulgiermittel beispielsweise Stearate und Lignosulfonate, Äthanolamin, sulfonierte Polyäther und andere
ionische oder nicht-ionische Emulgiermittel, feine Pulver, wie z. B. Bentonit oder Kieselgur, und ggf. einen oder
mehrere hydrophobe Stoffe, wie z. B. emulgiertes Bitumen,
Phenol- oder Puranharze, Polyesterharze, Butadien-Styrol-Latexe, Vinylpolymere, wie z. B. Polyvinylazetat usw.,
nennen.
Die Anteile der verschiedenen wesentlichen und sekundären Bestandteile, die beim erfindungsgemäßen Verfahren zu verwenden sind, lassen sich vom Fachmann unter Berücksichtigung der verschiedenen Parameter, wie insbesondere der Art und der Zusammensetzung des zu behandelnden Schlammes, der Art der verwendeten Schlacke, der Korngröße der festen
Stoffe usw., leicht bestimmen. Praktisch werden die besten Ergebnisse mit Gemischen erzielt, die je 100 Gewichtsteile von Abfällen enthalten:
5 bis 35 Teile Schlacke (der oben angegebenen Zusammensetzung) ,
0,02 bis 15 Teile eines alkalischen Stoffes, 0,2 bis 30 Teile Aktiviermittel, vorzugsweise
0,2 bis 8 Teile,
0 bis 150 Teile Puzzolanerden, Flugaschen oder
Zunder, vorzugsweise 5 bis 30 Teile,
709808/1 200
und ggf. O bis 2 Teile eines oder mehrerer Emulgiermittel und eines hydrophoben Stoffes.
In den vorstehend angegebenen Grenzen kann der Fachmann endgültig die Anteile an zu verwendenden Reaktionsstoffen für jede Art von zu behandelnden Abfällen bestimmen. Insbesondere wählt man die im Abfall-Reaktionsmittel-Gemisch vorhandene Sulfationenmenge so, daß das erhaltene Material keine Rißbildungen aufweist. Tatsächlich hat, wenn die Sulfationenmenge zu gering ist, das Material eine Neigung zur Rißbildung. Wenn dagegen die Sulfationenmenge zu groß ist, wird das Material inneren Drücken ausgesetzt und hat eine Tendenz zum Zerfallen. Einige einfache Versuche genügen für den Fachmann, um die je nach der Zusammensetzung des behandelten Abfalls zuzusetzende Sulfationenmenge zu bestimmen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren sind die Wechselwirkungen zwischen dem Abfall einerseits und der Schlacke und den Reaktionsstoffen andererseits unter Berücksichtigung der verschiedenen Arten von Zusammensetzung und Gefüge der Bestandteile von Abfällen verschiedener Herkunft äußerst komplex. Einige Feststellungen konnten indessen getroffen werden und führen zu folgenden Erklärungen, die den Umfang bzw. die Bedeutung der Erfindung nicht beschränken.
Im Kontakt mit dem im Abfall enthaltenen Wasser erfolgt dank der Aktiviermittel mit Sulfationen und in Gegenwart von geringen Mengen alkalischer Ionen eine Hydratation der Schlacke, die eine öffnung deren Gefüges ermöglicht. Die physikalische Untersuchung der erhaltenen Erzeugnisse (durch Röntgenstrahlen und äquivalente Mittel) zeigt die Bildung von weniger basischen und stabileren
709808/1200
hydratisieren Silikaten als denen, die durch Hydratation des Portlandzements erhalten werden, jedoch auch von SuIfoaluminaten des Typs "Ettringit" der Globalformel:
3 CaO, Al2O3, 3 CaSO4, 32 HgO.
Es bilden sich ebenfalls Verbindungen mit starkem Absorptionsvermögen des Typs χ CaO, y (SiOp), ζ (H2O). Andererseits fallen aufgrund der Wechselwirkung der Reaktionsstoffe mit den Anionen und Kationen des Abfalls diese letzteren in Form von Kalziumsilikaten und komplexen Silikaten aus, die unter den Bedingungen des Mediums wenig löslich sind. Schließlich wird der Überschuß an freiem Kalk, der oft infolge der Neutralisierung der Abfälle durch Kalk festgestellt wird, durch Zusatz von Stoffen mit Puzzolancharakter beseitigt, was zur Bildung von stabilen Kalziumsilikaten beiträgt. Die Verbesserung der Eigenschaften des Materials erfolgt während sehr langer Zeit, besonders wenn beim vorliegenden Reaktionsgemisch puzzolanische Reaktionen ablaufen.
Es ergibt sich durch die Gesamtheit von Reaktionen eine Härtung und Verfestigung des ursprünglichen Schlammes in der Form von unter den normalen Bedingungen stabilen Materialien, wovon eine gewisse Anzahl übrigens physikalischchemische Eigenschaften aufweist, die denen von in der Natur gefundenen Stoffen analog sind.
Diese festen Materialien können als Aufschüttungen, als absorbierende Stoffe mit der Eignung zur Verbesserung einer kontrollierten Abgabe und dem Verhalten wie ein Kationen- oder Anionenaustauschharz, als Düngemittel, als
70 9808/1200
Stoffe zur Verbesserung von Böden oder andere analoge Einsat ζ zwecke verwendet werden.
Falls der zu behandelnde Schlamm oder Abfall bereits einen der erfindungsgemäß vorgesehenen Reaktionspartner enthält, braucht man diesen selbstverständlich nicht erst zuzusetzen.
In der Praxis sichert man zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zunächst die Homogenität des Abfalls. Die Erfahrung zeigt, daß man, selbst wenn sehr viskose Schlämme (beispielsweise einer Viskosität von 100 Centipoise) behandelt werden, eine gute Homogenisierung durch Umrühren erreichen kann. Dieses kann mit Hilfe von selbstansaugenden Zentrifugalpumpen, durch Winden betätigten Becherwerken oder anderen äquivalenten Mitteln erfolgen. Die Verarbeitung des Abfalls kann ihrerseits diskontinuierlich oder kontinuierlich in festen oder beweglichen Anlagen nach an sich bekannten Techniken durchgeführt werden. Beispielsweise kann man die üblicherweise zur Herstellung von Beton und Mörtel verwendeten Einrichtungen (Mischer mit Kippzug, mit Drehbottich usw.) oder Apparate zur Sicherung des Transports von Beton und flüssigen Abfällen (Vakuumwagen usw.) einsetzen. Der Abfall wird entweder in seinem eigenen Lagerbehälter nach Homogenisierung oder durch Pumpen des Schlammes bis zu einer (festen oder beweglichen) Anlage behandelt, wo der Zusatz der Reaktionsstoffe vorgenommen wird, wonach die behandelten Materialien anschließend auf einem Ablagegelände deponiert werden.
Die praktische Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch die folgenden die Erfindung nicht
709808/1200
beschränkenden Beispiele erläutert, die die Behandlung von Abfällen verschiedenen Ursprungs und verschiedener Zusammensetzungen betreffen. Um die Ergebnisse einer Wasserauslaugung von Rohabfällen und erfindungsgemäß behandelten Abfällen vergleichen zu können und so das Festhaltevermögen für Verunreinigungselemente durch die erfindungsgemäß erhaltenen festen Materialien aufzuzeigen, wurde für alle Beispiele der folgende ökologische Test angewendet: Man setzte 900 g gewöhnliches Wasser 90 g einer Probemenge zu, verrührte dann das Gemisch während etwa 1 Minute kräftig und ließ es in hermetisch verschlossenen Flaschen von etwa 10 cm Durchmesser während 72 Stunden stehen. Nach dieser Zeit führte man die erforderlichen Analysen zur Bestimmung der Prozentsätze der durch die Auslaugung mitgerissenen Ionen sowie der Zahlenwerte des chemischen Sauerstoffbedarfs (DCO) durch.
Ohne gegenteilige Angaben sind alle Teile als Gewichtsteile ausgedrückt.
Beispiel 1
Man verwendete als zu verarbeitenden Abfall Rückstände, die von einem Kraftfahrzeugherstellerwerk stammten und aus einem Gemisch von Schlämmen zusammengesetzt waren, die einerseits von einer Gießhalle, andererseits von einer Anlage zur Behandlung löslicher öle und schließlich von einer Phosphatierungshalle abgeführt wurden.
Der Abfall wurde mit folgenden Zusätzen (je 100 Teile Abfall) vermischt: 15 Teile Schlacke (unten angegebener Zusammensetzung), 1,5 Teile eines Gemisches von Gips und
709808/12 00
Soda mit 15 % Sodagehalt, 0,15 Teile eines Netzmittels (Natriumalcoylbenzolsulfonat), um etwa 3 % Lufteinschluß in das Material einzuführen.
Die verwendete metallurgische Schlacke hatte die folgende Gewichtsteile-Zusammensetzung:
SiO2 : 32,85; Al2O3 : 14,50; Pe3O3 : 0; PeO : 10; MnO : 0,55; CaO : 44,80; MgO : 4,80;. SO : 0; CO3 : 0; S : 0,9; K2O : 0,7; Na3O : 0,3; lösliches Na3O : 0,02; freies CaO : 0.
Nach dem Vermischen ließ man die Masse bei gewöhnlicher Temperatur härten und erhielt in einigen Tagen ein sehr stabiles festes Material. Die Auslaugung mit Wasser gemäß dem genannten ökologischen Test lieferte bei Durchführung mit einer Vergleichsprobe aus Rohabfall und einer Probe des behandelten Abfalls bei ansonsten gleichen Bedingungen die in der am Ende der Beschreibung folgenden Tabelle 1 angegebenen Ergebnisse.
Wie man sehen kann, ist die Menge von durch das Wasser mitgerissenen verunreinigenden Ionen im Fall des erfindungsgemäß behandelten Abfalls im Vergleich mit der im Fall des nicht behandelten Abfalls beträchtlich verringert. Für die Mehrzahl der Ionen ist sie auf einen vernachlässigbaren Wert gesenkt.
Beispiel 2
Der behandelte Abfall kam aus einer Fabrik, die Ober-
709808/1200
flächenbehandlungen von verschiedenen metallischen Werkstoffen durchführt, und hatte die Form eines Schlammes mit 34 % Trockensubstanz (bei 600 0C), die 12,1 % Chrom, 7,5 % Kupfer, 3,5 % Zink, 7,6 % Aluminium, 1,3 Κ Eisen, 3,6 % Ammonium, 0,4 % Nickel, 30 ppm Quecksilber, 10 ppm Blei, 15 ppm Kadmium und 1,3 % Bor enthielt.
Die Behandlung wurde mit Hilfe eines Gemisches von 7 Teilen (der im Beispiel 1 identischen) Schlacke, 10 Teilen eines Gemisches von Schlacke und Portlandzement (der Bezeichnung "CLK 325") und 0,20 Teilen kaustischer Soda (NaOH) je 100 Gewichtsteile des Abfalls durchgeführt .
Das Material verfestigte sich in einigen Tagen, und die Auslaugung durch Wasser, die Analyse der Ionen und die Bestimmung des DCO-Wertes lieferten ausgezeichnete Ergebnisse, die in der am Ende der Beschreibung folgenden Tabelle 2 angegeben sind.
Beispiel 3
Man verwendete als Abfall einen Schlamm, der von der Petroleumindustrie stammte und dessen Probemenge folgende wesentlichen Elemente (als ppm ausgedrückt) enthielt:
Aluminium: 3500; Kalzium: 46000; Barium: 430; Zink: 370; Blei: 1800; Nickel: 20; Mangan: 110; Eisen: 63ΟΟ; Kupfer: 230; Chrom: 45; Natrium: 83Ο; Kalium: 40000; Phosphationen: 2400; Sulfate: 210000; Nitrate: I9OO.
709808/1200
Für die Behandlung gemäß der Erfindung setzte man dem Abfall (je 100 Gewichtsteile) zu: 15 Teile Schlacke (der Zusammensetzung gemäß Beispiel 1), 1,5 Teile Portlandzement (Qualität "CPA 400"), 1,5 Teile wässeriger Natriumsilikatlösung mit 40-42 ° Baume und 2 Teile Puzzolanerde.
Man erhielt eine vollkommene Verfestigung in einigen Tagen, und die Auslaugung mittels Wasser ermöglichte, wie die Ergebnisse in der am Ende der Beschreibung folgenden Tabelle 3 zeigen, festzustellen, daß die Mehrheit der verunreinigenden Ionen zum großen Teil oder völlig von der festen Masse festgehalten wurde.
Beispiel 4
Der behandelte Schlamm stammte von Dekantierbecken einer chemischen Fabrik, die Anlagen zur Erzeugung organischer Stoffe, mineralischer (anorganischer) Stoffe und biochemischer Stoffe umfaßt. Der Schlamm hatte einen Gehalt an Feststoffen von etwa 21 % und enthielt einerseits Teere und organische Lösungsmittel sowie andererseits anorganische Bestandteile, wie Kalzium, Eisen, Silizium, und in geringeren Mengen Barium, Kupfer, Zinn, Aluminium, Blei, Mangan und Zink.
Zur Durchführung der Behandlung gemäß der Erfindung setzte man 100 Teilen Schlamm zu: 18 Teile Schlacke (der gleichen Zusammensetzung wie im Beispiel 1), 1,8 Teile Gips, 0,5 Teile Natriumsilikat mit 40-42 ° Baume und 2 Teile Puzzolanerde.
709808/1200
Das Material verfestigte sich in einigen Tagen, und der ekelhafte Geruch des Abfalls war sehr schnell verschwunden.
Die Auslaugung ergab folgende Resultate:
Elemente
Cd Cr Pe Mn Cu Ni Pb Zn Ca
Roher Abfall
(mg/1)
Behandelter Abfall
(mg/1)
0,50 ^ 0,05
1,0 ^ 0,04
39,40 *ς 0,05
0,40 £ 0,05
1,50 ^ 0,05
0,30 ^ 0,05
0,40 ^: 0,05
1,05 ^ 0,05
139,2 17,0
DCO 2400 460
Beispiel 5
Man nahm die Behandlung eines Schlammes einer städtischen Reinigungsstation vor, indem man dem Schlamm ein Gemisch (je 100 Teile Schlamm) von 15 Teilen Schlacke (wie im
709808/1200
Beispiel 1 beschrieben), 1,5 Teilen Portlandzement, 1,5 Teilen Gips und 2 Teilen Plugaschen zusetzte.
Der charakteristische Geruch des Schlammes sowie die
Bakterienkolonien verschwanden sehr schnell, und man erhielt ein festes Material, das nach dem Auslaugungsversuch in dem Auslaugungswasser praktisch keine (oder allenfalls
geringste) Spuren von verunreinigenden Ionen enthielt, wie die Vergleichsergebnisse in der Tabelle 4 (am Beschreibungsende) zeigen.
Beispiel 6
Der behandelte Abfall stammte von landwirtschaftlichen Einrichtungen, insbesondere Schweineställen, und hatte folgende Zusammensetzung und Eigenschaften:
Peststoffe: 16,1 %; DCO: l60 000; Gesamtstickstoff: 0,9 %; P3O5: 0,71 %; K_0: 0,31 %'s Kupfer: 8OO ppm; Zink: I6OO ppm; Mangan: 228 ppm.
Nach Zusatz von Kalk (6 g Kalk je Liter Abfall) setzte man dem Abfall (je 100 Teile) noch 8 Teile Schlacke, 1,3
Teile Gips (Gipsmischung mit 10 % Soda) und 1,1 Teile Plugaschen zu. Die Lufteinschlußmenge war etwa h %.
Nach Verfestigung in zwei Tagen zeigte das Erzeugnis
nur noch einen sehr geringen Geruch, und der ökologische
Auslaugungstest mit Wasser führte zu folgenden Ergebnissen:
DCO: 600 ppm Kupfer: 0,2 ppm Zink: 0,4 ppm Mangan: 0,2 ppm.
7098 0 8/1200
Beispiel 7
Der Schlamm kam von einer auf die Behandlung von Industrieabfällen spezialisierten Fabrik. Sein pH-Wert lag nahe 7, und er hatte folgende Zusammensetzung:
Perrihydroxid: 10 %; Chrom-, Nickel-, Kupfer- und Zinkhydroxide: insgesamt 5 %i Wassergehalt: 60 %\ Rest im wesentlichen Kalziumsulfat.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Behandlung setzte man 100 g Schlamm zu: 6 g Schlacke (mit der nach Beispiel 1 identisch); 4 g Flugaschen oder fein zerkleinerten Zunder vom Veraschen von Haushaltsmüll; 0,3 g Gips und 1,1 ml Natriumsilikat mit 40 - 42 0B.
Man erhielt eine unverzügliche Verdickung und in einigen Tagen ein sehr hartes Material. Nach Auslaugung mit Wasser gemäß dem genannten Test erhielt man folgende Ergebnisse:
Kupfer: ^ 0,3 ppm; Zink: ^ 0,5 ppm; Nickel: ^ 0,4 ppm; Chrom: ^ 0,5 ppm.
Beispiel 8
Der zu behandelnde Abfall stammte von einer Fabrik zur Behandlung von Industrieabfällen und enthielt 20 % schwere Kohlenwasserstoffe und insgesamt 4 % Chrom-, Nickel-, Eisen-, Arsen-, Kadmium- und Bleiverbindungen.
709808/1 200
Man setzte 100 kg dieses Schlammes 9,6 kg Kalk, 15 kg fein zerteilter Schlacke (2800 "Blaine"), 4 kg Gips und 56 kg Plugaschen (mit einem Gehalt von etwa 1 % alkalischen Verbindungen) zu. In 6 Tagen erhielt man bei einer Temperatur unter 0 0C ein erhärtetes Material, auf dem ein Mensch gehen konnte. Der Gehalt des behandelten Abfalls an Kohlenwasserstoffen nach dem Auslaugungsversuch war O3I ppm für einen 5 Tage vorher behandelten Abfall. Dieser Gehalt betrug nur noch 0,03 ppm für einen 6 Wochen vorher behandelten Abfall.
Beispiel 9
Der Abfall hatte einen starken Wassergehalt und eine geringe Viskosität, stammte von einer Antibiotikafabrikation und enthielt hauptsächlich Zersetzungsprodukte von stärkemehlartigen Stoffen.
150 g Schlamm setzte man HO g Schlacke, 10 g Gips und l40 g Plugaschen zu, die 1 % alkalische Verbindungen enthielten. Die Analyse ergab einen COD-Wert von etwa 110 ppm für ein behandeltes Material nach 5 Tagen.
709808/1200
002 t/806 P" NO3 SO4 2" Tabelle 1 B Na
pH 2 7 240 2 SO
Rohabfall 7,7 0,5 5,4 90 0,2 «0,5 46
Behandelter
Abfall
8,1 4 0,1
Ca
150
41
0,1
Cr
0,2
Ni \ Cu' [DCO
Q.OSi 0,Ω9 |
^0,02^0,02 Uo?O4j 75
Tabelle 2
pH P SO4 2- PO4 3" + 31 A1J·' Zn Ni Pb Cu Cr DCO
Rohabfall 6,3 6 -.130 3 18 8 1,2 ο,οε 1 0,67 76
Behandelter
Abfall
8,6 2 80 0,67 0,1 «0,1 0,02 0,09 0,2 3 S j
3 Rohabfall Cr Cu Mn Ni Pb Tabelle J Zn K Ba Ca SO4 2- NO3 Na [
P Behandelter
Abfall
0,2 0,30 0,3 0,9 3,7 1 180 1,8 380 600 29 320
<0,01 0 0 0,04 0 0,1 21 0,3 ■89 36 2,1 7
N03~ I 3—
Ρ04
• SO4 2" Tabelle k Ni ! Pb Fe Cu Cr Cd
j Cl"
I .,,
105 8000 150 Zn 19 33 470 25 3 ί
Rohabfall UöOOO 2 9 30 250 40,20 ^O, 10 1 £0,20 ί
j
«iO 5 Ί-Ο
ι
Behandelter!
Abfall 40
«0,10
COD
L Ί
59Ο Ι
Bemerkung: Alle obigen Ergebnisse sind in ppm (Teile je Million) ausgedrückt.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Behandlung von Abfällen im flüssigen oder Schlammzustand zwecks Verfestigung zu die verunreinigenden Bestandteile fixierenden und gegenüber äußeren Stoffen wie Wasser stabilen Materialien, dadurch gekennzeichnet , daß man die Abfälle mit metallurgischer Schlacke in alkalischem Medium und in Gegenwart von die Hydratation der Schlacke aktivierenden Stoffen vermischt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das alkalische Medium einen pH-Wert über 8,5 aufweist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkalität des Mediums durch Zusatz von Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxiden oder solche Hydroxide durch Hydratation liefernden Verbindungen einstellt.
4. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die ein Alkali- oder Erdalkalihydroxid liefernden Verbindungen aus der Gruppe von Natrium- oder Kalziumkarbonat, Natriumsilikat, Natriumaluminat und diese enthaltenden Materialien, wie z. B. Zementklinkern oder Portlandzement, gewählt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als die die Schlackenhydratation aktivierenden Stoffe eine Mischung von Sulfationen und wenig-
709808/1200
stens geringe Mengen von Ionen alkalischer Metalle enthaltenden Stoffen, wie z. B. Kalziumsulfat (Gips, Phosphorgips) und Alkalimetallsulfate^ verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalimetallionen von Stoffen wie Alkalimetallchloriden, -nitraten oder -nitriten stammen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Gemisch außerdem Puzzolanerden oder analoge Stoffe, wie z. B. Plugaschen oder Zunder oder Mischungen dieser Stoffe, zusetzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Gemisch ein Emulgiermittel zusetzt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Gemisch einen hydrophoben Stoff zusetzt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlacke mit 30 bis 50 % CaO, 25 bis 40 % SiO , 8 bis 20 % Al3O , 5 bis 15 % PeO und 2 bis 8 % MgO als wesentlichen Bestandteilen verwendet wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man 100 Gewichtsteile Abfälle mit 5 bis 35 Teilen Schlacke, 0,02 bis 15 Teilen der alkalischen Stoffe, 0,2 bis 30 Teilen der Schlackenhydratations-Aktivierstoffe, 0 bis 2 Teilen Emulgiermittel und 0 bis I50 Teilen von Puzzolanerden, Plugaschen oder Zunder behandelt.
709808/1 200
12. Verfahren nach Anspruch H5 dadurch gekennzeichnet, daß man vorzugsweise 0,2 bis 8 Teile der Aktivierstoffe und 5 bis 30 Teile von Puzzolanerden, Plugaschen oder Zunder verwendet.
13· Verfahren nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung diskontinuierlich oder kontinuierlich in festen oder beweglichen Einheiten durchführt, nachdem die Abfälle vor der Behandlung mit den Reagenzien homogen gemacht sind.
14. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 13 behandelten Abfälle als Aufschüttungen, absorbierende Materialien, Düngemittel oder Bodenverbesserungsmittel.
709808/1 200
DE19762634839 1975-08-06 1976-08-03 Verfahren zur verfestigung von abfaellen verschiedener art und herkunft Granted DE2634839A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7524469A FR2320266A1 (fr) 1975-08-06 1975-08-06 Procede de solidification de dechets de nature et origine diverses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2634839A1 true DE2634839A1 (de) 1977-02-24
DE2634839C2 DE2634839C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=9158815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634839 Granted DE2634839A1 (de) 1975-08-06 1976-08-03 Verfahren zur verfestigung von abfaellen verschiedener art und herkunft

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4124405A (de)
BE (1) BE844917A (de)
CH (1) CH616339A5 (de)
DE (1) DE2634839A1 (de)
DK (1) DK154000C (de)
FR (1) FR2320266A1 (de)
GB (1) GB1500668A (de)
NL (1) NL183994C (de)
SE (1) SE433915B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612017A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Knauf Westdeutsche Gips Mittel zur verzoegerung der puzzolanischen abbindung
WO1989002766A1 (fr) * 1987-10-02 1989-04-06 Joseph Davidovits Procede de stabilisation, de solidification et de stockage de dechets
DE3833676A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Petri Juergen Dipl Ing Dr Verfahren zur endlagerung von eingebundenen abfallstoffen
DE3908125A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Huels Chemische Werke Ag Verfestigendes gemisch aus rueckstaenden
EP0778248A1 (de) 1995-11-28 1997-06-11 RWE Energie Aktiengesellschaft Verwendung eines hydraulisch erhärtenden, feinteiligen Zweikomponentenbinders, für die Immobilisierung der in den Filterstäuben aus der Hausmüllverbrennung enthaltenen Schadstoffe

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451901B1 (fr) * 1979-03-22 1985-10-11 Gagneraud Francis Procede de traitement de boues, residus et dechets a teneur en eau elevee
DE2930602A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-19 Muenster L Graf Zu Handel Verfahren zum binden von abwasser und schlamm
DE2950462A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 VFI Verwertungsgesellschaft für Industrierückstände mbH, 3161 Dollbergen Verfahren zur ab- und endlagerung von abfallstoffen
ZA807812B (en) * 1979-12-21 1981-12-30 Stablex Ag Treatment of hazardous waste
FR2480269A1 (fr) * 1980-04-09 1981-10-16 Pichat Philippe Procede de traitement de dechets liquides de forte acidite
US4329179A (en) * 1980-11-05 1982-05-11 Atlantic Richfield Company Method for encapsulating arsenic-contaminated wastes
US4701219A (en) * 1982-02-08 1987-10-20 Ashland Oil, Inc. Inhibiting leaching of metals from catalysts and sorbents and compositions and methods therefor
US5028272A (en) * 1982-02-08 1991-07-02 Ashland Oil, Inc. Inhibiting leaching of metals from catalysts and sorbents and compositions and methods therefor
US4615809A (en) * 1983-06-16 1986-10-07 Velsicol Chemical Corporation Method for stabilization of sludge
DE3326836C2 (de) * 1983-07-26 1985-12-05 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Schadstoffresistente Dichtmasse
US4600514A (en) * 1983-09-15 1986-07-15 Chem-Technics, Inc. Controlled gel time for solidification of multi-phased wastes
US5114275A (en) * 1983-11-28 1992-05-19 West Philip W Process and waste pit liner for improved hydrophobic waste storage
EP0149501B1 (de) * 1984-01-12 1989-11-08 PELT &amp; HOOYKAAS B.V. Verfahren zum Aufbereiten von Abfällen, insbesondere von schädliche Metalle enthaltenden Schlämmen
US4539121A (en) * 1984-01-18 1985-09-03 Kapland Mitchell A Bay mud stabilization
JPH0677071B2 (ja) * 1984-02-09 1994-09-28 株式会社日立製作所 放射性廃液の固化処理方法および装置
US4705638A (en) * 1984-05-03 1987-11-10 The University Of Toronto Innovations Foundation Waste water treatment
US4737356A (en) * 1985-11-18 1988-04-12 Wheelabrator Environmental Systems Inc. Immobilization of lead and cadmium in solid residues from the combustion of refuse using lime and phosphate
DK156157C (da) * 1986-01-17 1989-11-20 Niro Atomizer As Fremgangsmaade til rensning af fra affaldsforbraending stammende roeggas under opnaaelse af et deponerbart restprodukt
WO1987006573A1 (en) * 1986-04-30 1987-11-05 Nauchno-Issledovatelsky Institut Kommunalnogo Vodo Installation for treatment of sediments of natural and sewage waters
US5049285A (en) * 1986-07-08 1991-09-17 Solidiwaste Technology, L.P. Solidification process with enhancement of heavy metals insolubilization
DE3634650A1 (de) * 1986-10-10 1988-05-19 Hoelter Gmbh Verfahren zur entsorgung von schadstoffbeladenen stoffen und verwendung des dabei hergestellten produktes
US4902431A (en) * 1988-01-28 1990-02-20 N-Viro Energy Systems Ltd. Method for treating wastewater sludge
US4781842A (en) * 1987-02-27 1988-11-01 N-Viro Energy Systems Ltd. Method of treating wastewater sludge
NO176794C (no) * 1987-02-27 1995-05-31 N Viro Energy Systems Ltd Fremgangsmåte til behandling av slam fra avlöpsvann for fremstilling av gjödning
DE3734879A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-23 Inca Baustofftechnik Gmbh Verfahren zur entsorgung von salzhaltigen staeuben
US4952242A (en) * 1988-03-29 1990-08-28 Earp Eugene F Composition for solidification or semi-solidification of waste materials
US5242603A (en) * 1988-04-05 1993-09-07 Solidiwaste Technology, L.P. Process for the disposal of waste
BE1001565A3 (fr) * 1988-04-13 1989-12-05 Evenbury Ltd Procede en vue de conserver des dechets, des terrains de fondations et analogues.
US4889640A (en) * 1988-06-10 1989-12-26 Rmt, Inc. Method and mixture for treating hazardous wastes
US4950409A (en) * 1988-06-10 1990-08-21 Stanforth Robert R Method for treating hazardous wastes
US5069720A (en) * 1988-06-17 1991-12-03 Fuel Tech, Inc. Method and composition for the reduction of ammonia emissions from non-acidic residue
IT1226339B (it) * 1988-07-18 1991-01-09 Fibronit Spa Apparecchiatura e procedimento per la produzione di lastre per edilizia costituite da cemento, materiali inerti e additivi e rinforzate mediante reti in materiale plastico.
NL8802398A (nl) * 1988-09-29 1990-04-17 Pelt & Hooykaas Werkwijze voor het onschadelijk maken van giftig afval.
CH678018A5 (de) * 1988-10-18 1991-07-31 Salzburger Stadtwerke Ag
DE3838671A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Hoechst Ag Verfahren und anlage zum ueberfuehren von schadstoffhaltigen staeuben in deponiefaehige form
EP0375081B1 (de) * 1988-12-23 1992-11-11 Eerste Nederlandse Cement Industrie (Enci) N.V. Zement, Verfahren zur Herstellung dieses Zements und Verfahren zur Herstellung von Produkten mit diesem Zement
DE3900328C1 (de) * 1989-01-07 1990-04-26 Salzburger Stadtwerke, Salzburg, At
US4935211A (en) * 1989-01-23 1990-06-19 Azar David G Fluorogypsum waste solidification material
US4931192A (en) * 1989-03-22 1990-06-05 The University Of Tennessee Research Corporation Method for the disposal of hazardous non-polar organic wastes
US5007965A (en) * 1989-05-31 1991-04-16 Kansai Engineering Co., Ltd. Material for treating heavy metals and metal ions
CH678155A5 (de) * 1989-08-09 1991-08-15 Fischer Ag Georg
US5076850A (en) * 1989-10-23 1991-12-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for treating metal chlorides
NL9002335A (nl) * 1990-10-25 1992-05-18 Pelt & Hooykaas In een matrix ingebedde, niet uitloogbare organische verbindingen.
US5261957A (en) * 1990-11-26 1993-11-16 Freeport-Mcmoran Resource Partners, Limited Partnership Phosphogypsum composition having improved expansion properties
US5245114A (en) * 1991-05-21 1993-09-14 Wheelabrator Environmental Systems, Inc. Immobilization of lead in bottom ash
US5718857A (en) * 1991-06-12 1998-02-17 Ferrock Corporation (Australia) Pty. Ltd. Process for forming solid aggregates including shaped articles
WO1992022514A1 (en) * 1991-06-12 1992-12-23 Ferrock Corporation (Australia) Pty Ltd Process for forming solid aggregates including shaped articles
FR2689120B1 (fr) * 1992-03-25 1994-12-30 Lefebvre Entr Jean Procédé de stabilisation de mâchefer.
NL9201809A (nl) * 1992-10-16 1994-05-16 Antoon Van Doezelaar Werkwijze voor het immobiliseren van afvalstoffen.
US5302331A (en) * 1992-11-30 1994-04-12 Jenkins Robert E Waste treatment process
US5722928A (en) * 1993-03-12 1998-03-03 Forrester; Keith E. Stabilization of lead bearing waste
US5536899A (en) * 1993-03-12 1996-07-16 Forrester; Keith E. Stabilization of lead bearing waste
US5846178A (en) * 1993-03-12 1998-12-08 Forrester; Keith E. Stabilization of lead bearing waste
US6050929A (en) * 1993-10-07 2000-04-18 Forrester; Keith Edward Method for stabilizing heavy metal bearing waste in a waste generation stream
US6186939B1 (en) 1993-10-07 2001-02-13 Keith E. Forrester Method for stabilizing heavy metal in a material or waste
US5435835A (en) * 1994-01-06 1995-07-25 Bethlehem Steel Corporation Method and system for removing and/or causing recycling of materials
US5547588A (en) * 1994-10-25 1996-08-20 Gas Research Institute Enhanced ettringite formation for the treatment of hazardous liquid waste
US5674176A (en) * 1995-02-16 1997-10-07 Entact, Inc. Method for treatment of solid waste to minimize heavy metals
US5554352A (en) * 1995-05-09 1996-09-10 Construction Material Resources Processed silica as a natural pozzolan for use as a cementitious component in concrete and concrete products
DE19607464C1 (de) * 1996-02-28 1997-04-10 Herhof Umwelttechnik Gmbh Ballen aus kompostiertem Material
AU736813B2 (en) * 1997-05-29 2001-08-02 Dolomatrix International Limited Encapsulation of hazardous waste materials
IL133161A0 (en) 1997-05-29 2001-03-19 Pericalse Pty Ltd Encapsulation of hazardous waste materials
EP0900767A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-10 Wolf-Dieter Dr. Schwidop Verfahren zur Verwertung von Klärschlamm
US6409819B1 (en) * 1998-06-30 2002-06-25 International Mineral Technology Ag Alkali activated supersulphated binder
US6409889B1 (en) 1999-04-13 2002-06-25 Special Materials Research And Technology, Inc. Method for the removal and recovery of inorganic pollutants from waste aqueous solutions and waste primary air sources
KR100340114B1 (ko) * 2000-02-23 2002-06-10 김남호 산업폐수처리용 분말상 무기응집제 조성물
AUPR012400A0 (en) * 2000-09-13 2000-10-05 Rootzone Australia Pty Ltd Polluted water treatment system
US6857998B1 (en) 2002-05-10 2005-02-22 Free Flow Technologies, Inc. Compositions and methods for treatment of solid waste
US20040091549A1 (en) * 2002-10-10 2004-05-13 Forrester Keith E. Reduction of arsenic and lead leaching in pressure treated wood and painted surfaces
US20060178548A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Forrester Keith E Method for stabilization of flyash and scrubber residues
WO2006091645A2 (en) 2005-02-23 2006-08-31 Blue Water Investments Manufacturing of bioorganic-augmented high nitrogen-containing inorganic fertilizer
US8192519B2 (en) 2005-03-09 2012-06-05 Vitag Corporation Beneficiated, heat-dried biosolid pellets
CA2622881C (en) 2005-09-15 2015-01-27 Vitag Llc Organic containing sludge to fertilizer alkaline conversion process
US9695092B2 (en) 2006-02-23 2017-07-04 Anuvia Plant Nutrients Corporation Process for treating sludge and manufacturing bioorganically-augmented high nitrogen-containing inorganic fertilizer
AU2008216035B2 (en) 2007-02-16 2011-09-01 Profile Products Llc Process for treating sludge and manufacturing bioorganically-augmented high nitrogen-containing inorganic fertilizer
WO2011082301A2 (en) 2009-12-30 2011-07-07 Vitag Holdings, Llc Bioorganically-augmented high value fertilizer
EP2407440A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Recoval Belgium Verfahren zum Recyceln von Abwasser aus einem Verfahren zur Edelstahlschlackebehandlung
AU2012236575A1 (en) 2011-03-28 2013-11-07 Vitag Holdings Llc High value organic-enhanced inorganic fertilizers
US9187380B2 (en) * 2014-03-04 2015-11-17 Compass Minerals Manitoba, Inc. Phosphorus zinc manganese fertilizer
CN104200862A (zh) * 2014-09-03 2014-12-10 南京大学 一种利用粉煤灰基地聚合物固化放射性废树脂的方法
RU2598632C1 (ru) * 2015-03-23 2016-09-27 Виталий Богданович Черногиль Органоминеральное удобрение
CN104966539B (zh) * 2015-05-26 2017-08-11 清华大学 一种用于放射性废水深度处理的活化剂及其应用
WO2016197119A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Anuvia Plant Nutrients Holdigns Llc High value organic containing fertilizers and methods of manufacture
WO2020037242A1 (en) 2018-08-16 2020-02-20 Anuvia Plant Nutrients Holdings, Llc Reactive inorganic coatings for agricultural fertilizers
CN111847918A (zh) * 2020-07-17 2020-10-30 大连大学 一种用于海域疏浚淤泥的固化剂
CN113637482B (zh) * 2021-06-29 2022-12-20 四川正升环保科技有限公司 石油烃类有机污染土壤修复药剂及其制备方法,污染土壤修复方法
CN116332344B (zh) * 2023-05-29 2023-08-29 北京科净源科技股份有限公司 微电解-硫自养反硝化免烧结填料及其制备方法和应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1165931A (en) * 1965-12-03 1969-10-01 Auguste Henrion Method of Transformation of Refuse and Product Obtained thereby
DE2130309A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-21 Iu Technology Corp Masse,bestehend aus dem Reaktionsprodukt einer waesrigen Aufschlaemmung chemischer Abfaelle und bestimmten Zusaetzen,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2426641A1 (de) * 1973-06-01 1974-12-19 Crossford Pollution Services L Verfahren zum entgiften von abfaellen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362060A (en) * 1944-11-07 Xqatlnfi or plastic
US1033984A (en) * 1910-09-14 1912-07-30 Louis M Schmidt Method of manufacture of hydraulic cement.
US1635212A (en) * 1924-02-19 1927-07-12 Prest Olite Company Inc Lime-sludge product and process of making the same
US2070036A (en) * 1936-04-28 1937-02-09 Siegfired N Eben Wall plaster composition
US2302988A (en) * 1941-09-23 1942-11-24 Witty George Brick and process of manufacturing same
US3920795A (en) * 1973-03-08 1975-11-18 Dravo Corp Stabilization of sludge slurries

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1165931A (en) * 1965-12-03 1969-10-01 Auguste Henrion Method of Transformation of Refuse and Product Obtained thereby
DE2130309A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-21 Iu Technology Corp Masse,bestehend aus dem Reaktionsprodukt einer waesrigen Aufschlaemmung chemischer Abfaelle und bestimmten Zusaetzen,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2426641A1 (de) * 1973-06-01 1974-12-19 Crossford Pollution Services L Verfahren zum entgiften von abfaellen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612017A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Knauf Westdeutsche Gips Mittel zur verzoegerung der puzzolanischen abbindung
WO1989002766A1 (fr) * 1987-10-02 1989-04-06 Joseph Davidovits Procede de stabilisation, de solidification et de stockage de dechets
DE3833676A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Petri Juergen Dipl Ing Dr Verfahren zur endlagerung von eingebundenen abfallstoffen
DE3908125A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Huels Chemische Werke Ag Verfestigendes gemisch aus rueckstaenden
EP0778248A1 (de) 1995-11-28 1997-06-11 RWE Energie Aktiengesellschaft Verwendung eines hydraulisch erhärtenden, feinteiligen Zweikomponentenbinders, für die Immobilisierung der in den Filterstäuben aus der Hausmüllverbrennung enthaltenen Schadstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
BE844917A (fr) 1977-02-07
DK154000C (da) 1989-02-27
NL7608760A (nl) 1977-02-08
FR2320266A1 (fr) 1977-03-04
GB1500668A (en) 1978-02-08
SE7608768L (sv) 1977-02-07
FR2320266B1 (de) 1979-03-30
CH616339A5 (de) 1980-03-31
DK154000B (da) 1988-10-03
NL183994B (nl) 1988-10-17
US4124405A (en) 1978-11-07
SE433915B (sv) 1984-06-25
NL183994C (nl) 1989-03-16
DK353776A (da) 1977-02-07
DE2634839C2 (de) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634839C2 (de)
DE2628656C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Müll oder Abfall, insbesondere Giftmüll
DE3002882C2 (de)
US4375986A (en) Process for treating liquids wastes possessing a strong acidity
EP0326561B1 (de) Verfahren zur immobilisierung von schadstoffen im boden oder bodenähnlichen materialien
CH628177A5 (de) Verfahren zur verfestigung von radioaktiven, borhaltigen fluessigkeiten.
DE2845128A1 (de) Verfahren zur behandlung von giftigen und gefaehrlichen abfaellen
EP0408545B1 (de) Verfahren zur Inertisierung und/oder Immobilisierung von Schadstoffen
EP0324753B1 (de) Verfahren zur herstellung eines calciumsulfathaltigen festen sekundärrohstoffes
DE2456225A1 (de) Verfahren zur beseitigung von abwasserschlamm und dessen verwendung
AT392465B (de) Verfahren zum herstellen von klinkern
DE69828439T2 (de) Stabilisierte flüssige kalk dispersion für abwasserbehandlung
DE2748994A1 (de) Verfahren zur behandlung von abfallfluessigkeiten
EP1200158B1 (de) Gemisch zur behandlung von abfallmaterial
DE19530801C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von wasserhaltigem Rotschlamm
EP0128966B1 (de) Verfahren zur Entsorgung von Industrieschlämmen
EP0369946B1 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Abfällen
EP0148430B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserundurchlässigen Behälters für Deponien
DE4119390C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten und auslaugbeständigen Verfestigen von Filterstäuben und Reaktionsprodukten aus der Rauchgasreinigung von Abfall- und Klärschlammverbrennungsanlagen
DE2031109A1 (en) Quicklime treated with flocculant - based on polyacrylic material gives stronger sand-lime bricks
DE2130309A1 (de) Masse,bestehend aus dem Reaktionsprodukt einer waesrigen Aufschlaemmung chemischer Abfaelle und bestimmten Zusaetzen,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007006916A1 (de) Verfahren zur Behandlung oder Stabilisierung von Kesselaschen und silikatischen Filterstäuben und Klärschlammverbrennungsrückständen zur Ablagerung in ober- oder untertägigen Deponien und/oder zur Verwertung
DE60105846T2 (de) Verfahren zur verringerung der laugung von oxyanionen bildenden elementen, insbesondere chrom, aus giftmüll
EP0375653A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abfallstoffen
LU102329B1 (de) Der Technologische Prozess der Verwertung von Kommunalschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition