DE19857342A1 - Verfahren zum Reinigen eines Behälters - Google Patents

Verfahren zum Reinigen eines Behälters

Info

Publication number
DE19857342A1
DE19857342A1 DE1998157342 DE19857342A DE19857342A1 DE 19857342 A1 DE19857342 A1 DE 19857342A1 DE 1998157342 DE1998157342 DE 1998157342 DE 19857342 A DE19857342 A DE 19857342A DE 19857342 A1 DE19857342 A1 DE 19857342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
container
solution
iron oxide
dissolving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998157342
Other languages
English (en)
Inventor
Margit Adloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998157342 priority Critical patent/DE19857342A1/de
Publication of DE19857342A1 publication Critical patent/DE19857342A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/19Iron or steel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/001Decontamination of contaminated objects, apparatus, clothes, food; Preventing contamination thereof
    • G21F9/002Decontamination of the surface of objects with chemical or electrochemical processes
    • G21F9/004Decontamination of the surface of objects with chemical or electrochemical processes of metallic surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Behälters, der insbesondere ein Dampferzeuger in einem Kernkraftwerk ist. Dabei wird im Behälter vorhandenes Eisenoxid, z. B. mit einer alkalisch reduzierend wirkenden Lösung, aufgelöst. Es ist vorgesehen, dass nach dem Auflösen des Eisenoxids die noch vorhandene Lösung verändert wird zum anschließenden Auflösen von Kupfer und/oder Kupferverbindungen. Erst danach wird der Behälter entleert. Zum Beispiel wird die Lösung nach dem Auflösen des Eisenoxids abgekühlt, ihr pH-Wert wird angehoben, es werden oxidierende Bedingungen in ihr eingestellt und es werden der Lösung geeignete Chemikalien zum Auflösen von Kupfer und/oder Kupferverbindungen beigemischt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Be­ hälters, insbesondere eines Dampferzeugers in einem Kern­ kraftwerk, wobei im Behälter Eisenoxid aufgelöst wird.
Ein solches Verfahren ist aus der EP 0 273 182 B1 bekannt. Die dabei zum Entfernen von Eisenoxid eingesetzte Lösung ist hergestellt aus einer Säure, die ein Komplexbildner ist, aus einem flüchtigen Alkalisierungsmittel und aus einem Redukti­ onsmittel. Die Lösung wirkt dadurch alkalisch reduzierend. Zum Entfernen des Eisenoxides muss die Lösung für eine vorge­ gebene Zeitspanne, die maximal 12 Stunden umfassen kann, bei einer Temperatur zwischen 150°C und 250°C, aber unterhalb der Zersetzungstemperatur des anionischen Teiles der Lösung im Behälter belassen werden. Es bildet sich dann ein Eisen­ komplex, der in gelöster vorm vorliegt. Bisher ist es üblich, dass der Behälter, nachdem das Eisenoxid in einen Eisenkom­ plex übergeführt worden ist, entleert wird.
Aus der EP 0 273 182 B1 ist auch zu entnehmen, dass Ablage­ rungen, die aus dem Behälter entfernt werden sollen, Kupfer enthalten können. Es wird hierzu auf die EP 0 198 340 B1 ver­ wiesen, die ein Verfahren beschreibt, mit dem Kupferverbin­ dungen aus den Ablagerungen entfernt werden können. Dazu wer­ den mit geeigneten Liganden Kupferkomplexe gebildet. Auch dieses Verfahren schließt zunächst damit ab, dass die kupfer­ komplexhaltige Lösung entfernt wird. Verbleibende Verkrustun­ gen mit anderer chemischer Zusammensetzung können dann in ei­ nem zusätzlichen Verfahrensschritt entfernt werden.
Bisher wurde stets davon ausgegangen, dass das Entfernen von Eisenoxid und das Entfernen von Kupfer und/oder Kupferverbin­ dungen zwei getrennte unabhängige Reinigungsverfahren erfor­ dert, da die Eisenoxidentfernung reduzierende, die Kupferent­ fernung bzw. Entfernung von Kupferverbindungen aber oxidie­ rende Bedingungen verlangt. Das wird insbesondere durch die EP 0 273 182 B1 deutlich, wo klar ausgedrückt ist, dass die Entfernung eines möglichen Kupferanteiles bzw. Kupferverbin­ dungsanteiles abhängig von seiner Größe entweder vor oder nach der Entfernung des Eisenoxides vorzunehmen ist. Für die beiden Reinigungsverfahren sind stetes unterschiedliche Lö­ sungen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Bestandteilen notwendig gewesen. Daher musste der Behälter bisher nach dem ersten Verfahren entleert und aus gespült und/oder getrocknet werden, bevor das zweite Verfahren gestartet werden konnte. Für den Fall, dass sowohl Eisenoxid als auch Kupferverbindun­ gen oder Kupfer entfernt werden sollten, ergab sich ein auf­ wendiges und eine lange Zeitspanne erforderndes Verfahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Reinigen eines Behälters anzugeben, das in kurzer Zeit sowohl Eisenoxid als auch Kupferverbindungen und/oder Kupfer aus dem Behälter bei gutem Reinigungserfolg und möglichst geringem Grundmetallangriff zu entfernen gestattet.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass nach dem Auflösen des Eisenoxids die vorhandene Lösung verän­ dert wird zum anschließenden Auflösen von Kupfer und/oder Kupferverbindungen, und dass der Behälter nach dem Auflösen des Kupfers und/oder der Kupferverbindungen entleert wird.
Entsprechendes gilt auch für den Fall, dass nur eine einzige Kupferverbindung und/oder Kupfer vorhanden sein sollten.
Der erfinderische Schritt ist darin zu sehen, dass die Lö­ sung, die nach dem Entfernen des Eisenoxids die Folgeprodukte der Auflösung, insbesondere einen Eisenkomplex und Reste der Reinigungschemikalien, enthält, so verändert werden kann, dass sie als Ausgangslösung für eine nachfolgende Entfernung von elementarem Kupfer und/oder Kupferverbindung(en) dienen kann.
Falls in dem Behälter auch metallisches Kupfer vorhanden ist, muss dieses während der Reinigung oxidiert werden, so dass eine Kupferverbindung vorliegt. Ein geeignetes Oxidationsmit­ tel ist bespielsweise Luft oder Wasserstoffperoxid. Das Ein­ bringen von genügend großen Mengen Luft oder anderem sauer­ stoffhaltigem Gas hat den Vorteil, dass man zur Durchmischung der Lösung keinen externen Kreislauf mit Pumpe braucht.
Im folgenden steht "Kupfer" ebenso wie "Kupfer (Kupferverbindungen)" stets für eine oder mehrere Kupferver­ bindungen und/oder für elementares Kupfer.
Es wird der besondere Vorteil erzielt, dass der Behälter zwi­ schen dem Entfernen des Eisenoxides und dem Entfernen von Kupfer nicht entleert werden muss. Die gesamte Reinigung ist also vorteilhafterweise in deutlich kürzerer Zeit als bisher durchführbar und es fällt nur ca. die Hälfte später zu ent­ sorgende Abfallösung als bisher üblich an. Das ist darauf zurückzuführen, dass man mit nur einer Behälterfüllung aus­ kommt. Das Verfahren nach der Erfindung kombiniert alle Vor­ teile bisher üblicher Einzelverfahren hinsichtlich der Voll­ ständigkeit der Entfernung von Eisenoxid und Kupfer und hin­ sichtlich des geringen Grundmetallangriffs.
Zum Auflösen des Eisenoxids wird in den Behälter in der Regel eine alkalisch reduzierend wirkende Lösung eingebracht. Falls danach eine Kupferentfernung durchgeführt werden soll, wird beispielsweise nach dem Auflösen des Eisenoxids die vorhan­ dene Lösung abgekühlt, der pH-Wert der Lösung wird angehoben, es werden in der Lösung oxidierende Bedingungen durch Zugabe eines Oxidationsmittels eingestellt und es werden der Lösung Chemikalien zum Auflösen von Kupfer (Kupferverbindungen) bei­ gemischt. Erst nach dem Auflösen des Kupfers (Kupferverbindungen) wird der Behälter entleert.
Es bildet also die nach dem Auflösen des Eisenoxids im Behäl­ ter vorhandene Lösung die Ausgangslösung für das Entfernen von Kupfer. Durch einzelne Maßnahmen wird diese Lösung für die Kupferentfernung ertüchtigt. Es hat sich nämlich überra­ schenderweise herausgestellt, dass die Produkte, die auf die Eisenoxidentfernung zurückgehen, bei der Entfernung von Kup­ fer (Kupferverbindungen) nicht stören.
Die für das Auflösen des Eisenoxids eingesetzte alkalisch re­ duzierend wirkende Lösung kann beispielsweise aus einer Säure, die ein Komplexbildner ist, einem flüchtigen Alkali­ sierungsmittel und einem Reduktionsmittel gebildet sein. Eine solche Lösung ist auch in der EP 0 273 182 B1 genannt. Eine geeignete Säure kann Nitrilotriessigsäure sein. Als flüchti­ ges Alkalisierungsmittel können beispielsweise Ammoniak, Hy­ drazin und/oder Morpholin dienen. Ein geeignetes Reduktions­ mittel ist beispielsweise Hydrazin.
Beispielsweise wird die alkalisch reduzierend wirkende Lösung zum Auflösen des Eisenoxids bei einer Temperatur über 160°C für eine Zeitspanne im Behälter belassen. Die Zeitspanne kann maximal 12 Stunden betragen. Der pH-Wert der alkalisch redu­ zierend wirkenden Lösung zum Auflösen des Eisenoxids wird beispielsweise auf einen Wert zwischen 7,5 und 9,5 einge­ stellt. Bei den genannten Bedingungen erzielt man eine weit­ gehend vollständige Entfernung des Eisenoxids.
Die Chemikalien zur Bildung der alkalisch reduzierend wirken­ den Lösung können zur Eisenoxidentfernung schrittweise in den Behälter eingespeist werden. Damit kann der Chemikalienein­ satz optimiert werden.
Auch kann der Behälter, während das Eisenoxid aufgelöst wird, zeitweise zum teilweisen Abdampfen geöffnet werden. Dadurch erzielt man eine gute Durchmischung der Lösung.
Zum anschließenden Entfernen von Kupfer (Kupferverbindungen) wird beispielsweise die nach dem Auflösen des Eisenoxids vor­ handene Lösung auf eine Temperatur zwischen 50°C und 160°C abgekühlt. Besonders geeignet ist eine Temperatur von 140°C.
Der pH-Wert, der nach dem Auflösen des Eisenoxids vorhandenen Lösung, wird beispielsweise auf einen Wert über 10 angehoben. Zu diesem Zweck kann ein Alkalisierungsmittel zur Lösung ge­ geben werden, z. B. NH4OH und/oder Ethylendiamin.
Zum Einstellen oxidierender Bedingungen kann in die nach dem Auflösen des Eisenoxids vorhandene Lösung beispielsweise ein Gas, das Sauerstoff ist oder Sauerstoff enthält, eingeblasen oder Wasserstoffperoxid eingespeist werden. Dieses Gas kann beispielsweise Luft sein.
Das Gas kann mit einem Druck, der größer als 100 kPa (1bar) ist, eingeblasen werden. Die Wirkung des Sauerstoffs kann aber weiter verbessert werden, indem beispielsweise das Gas mit einem Druck zwischen 200 kPa (2bar) und 1500 kPa (15bar) eingeblasen wird. Ein besonders geeigneter Druck ist ungefähr 1000 kPa (10bar).
Das Gas kann auch in periodischen Abständen eingeblasen wer­ den. Dabei kann der Druck im Behälter durch das Einblasen des Gases periodisch bis auf z. B. 800 kPa (8bar) erhöht werden.
Die Chemikalien, die zum Auflösen von Kupfer (Kupferverbindungen) der nach dem Auflösen des Eisenoxids vorhandenen Lösung im unter Druck stehenden Behälter beige­ mischt werden, sind beispielsweise Ethylendiamin und Ammo­ niak. Es handelt sich dabei um aus der EP 0 198 340 B1 be­ kannte geeignete Liganden zum Bilden von Kupferkomplexen. Es werden dabei zunächst Ammoniumkomplexe und dann lösliche or­ ganische Ethylendiaminchelatkomplexe vorhandener Kupferver­ bindungen gebildet.
Zur Beschleunigung der chemischen Reaktion kann ein Katalysa­ tor, z. B. Ammoniumcarbonat, zugegeben werden.
Damit nur wenig Abfallösung entsorgt werden muss, wird bei­ spielsweise die nach dem Auflösen des Kupfers (Kupferverbindungen) im Behälter vorhandene Lösung vor dem Entleeren des Behälters eingedickt.
Mit dem Verfahren nach der Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt, dass in nur einem Reinigungsprozess, der nur am Ende der Reinigung ein Entleeren des Behälters vorsieht, sowohl Eisenoxid als auch Kupfer (Kupferverbindungen) aus dem Behälter entfernt werden können. Die kombinierte Reinigung ist dadurch sehr schnell und trotzdem zuverlässig durchführ­ bar und es fällt, im Vergleich zu bekannten Verfahren, nur ungefähr halb so viel Abfall an, der entsorgt werden muss.

Claims (16)

1. Verfahren zum Reinigen eines Behälters, insbesondere eines Dampferzeugers in einem Kernkraftwerk, wobei im Behälter Ei­ senoxid aufgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auflösen des Eisenoxids die vorhandene Lösung verändert wird zum anschließenden Auflösen von Kupfer und/oder Kupfer­ verbindungen, und dass der Behälter nach dem Auflösen des Kupfers und/oder der Kupferverbindungen entleert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zum Auflösen des Eisen­ oxids in den Behälter eine alkalisch reduzierend wirkende Lö­ sung eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auflösen des Eisenoxids die vorhandene Lösung abgekühlt wird, der pH-Wert der Lösung angehoben wird, in der Lösung oxidierende Bedingungen durch Zugabe eines Oxidationsmittels eingestellt werden und der Lösung Chemikalien zum Auflösen von Kupfer und/oder der Kupferverbindungen beigemischt wer­ den, und dass der Behälter nach dem Auflösen des Kupfers und/oder der Kupferverbindungen entleert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die al­ kalisch reduzierend wirkende Lösung aus einer- Säure, die ein Komplexbildner ist, einem flüchtigen Alkalisierungsmittel und einem Reduktionsmittel gebildet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die al­ kalisch reduzierend wirkende Lösung zum Auflösen des Eisen­ oxids bei einer Temperatur über 160°C für eine Zeitspanne im Behälter belassen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der alkalisch reduzierend wirkenden Lösung zum Auflö­ sen des Eisenoxids auf zwischen 7,5 und 9,5 eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Chemi­ kalien zur Bildung der alkalisch reduzierend wirkenden Lösung schrittweise in den Behälter eingespeist werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass während das Eisenoxid aufgelöst wird, der Behälter zeitweise zum teilweisen Abdampfen geöffnet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Auflösen des Eisenoxids vorhandene Lösung auf eine Temperatur zwischen 50°C und 160°C abgekühlt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der nach dem Auflösen des Eisenoxids vorhandenen Lö­ sung auf über 10 angehoben wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen oxidierender Bedingungen in die nach dem Auflösen des Eisenoxids vorhandene Lösung ein Gas, das Sauerstoff ist oder Sauerstoff enthält, eingeblasen oder Wasserstoffperoxid eingespeist wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas Luft ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas mit einem Druck zwischen 200 kPa (2bar) und 1500 kPa (15bar) eingeblasen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas in periodischen Abständen eingeblasen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Behälter durch das Einblasen des Gases periodisch bis auf 800 kPa (8bar) erhöht wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der nach dem Auflösen des Eisenoxids vorhandenen Lösung als Che­ mikalien zum Auflösen des Kupfers und/oder der Kupferverbin­ dungen Ethylendiamin und Ammoniak beigemischt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Auflösen des Kupfers und/oder der Kupferverbindungen im Behälter vorhandene Lösung vor dem Entleeren des Behälters eingedickt wird.
DE1998157342 1998-12-11 1998-12-11 Verfahren zum Reinigen eines Behälters Ceased DE19857342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998157342 DE19857342A1 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Verfahren zum Reinigen eines Behälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998157342 DE19857342A1 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Verfahren zum Reinigen eines Behälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19857342A1 true DE19857342A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7890840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998157342 Ceased DE19857342A1 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Verfahren zum Reinigen eines Behälters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19857342A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238730A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Framatome Anp Gmbh Verfahren zur Reinigung des Dampferzeugers eines Druckwasserreaktors
WO2006053626A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-26 Areva Np Gmbh Reinigungsverfahren zur entfernung von magnetit enthaltenden ablagerungen aus einem druckbehälter eines kraftwerks
DE102007023247B3 (de) * 2007-03-07 2008-08-07 Areva Np Gmbh Verfahren zur Entfernung von Magnetit und Kupfer enthaltenden Ablagerungen aus Behältern von Industrie- und Kraftwerksanlagen
DE102008005199A1 (de) 2008-01-18 2009-07-30 Areva Np Gmbh Verfahren zur Reinigung eines Wärmetauschers
CN101871106A (zh) * 2010-06-13 2010-10-27 中国铝业股份有限公司 一种高压溶出单管清洗方法
WO2014018787A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 Dominion Engineering, Inc. Methods of reusing a cleaning solution

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072502A (en) * 1961-02-14 1963-01-08 Pfizer & Co C Process for removing copper-containing iron oxide scale from metal surfaces

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072502A (en) * 1961-02-14 1963-01-08 Pfizer & Co C Process for removing copper-containing iron oxide scale from metal surfaces

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238730A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Framatome Anp Gmbh Verfahren zur Reinigung des Dampferzeugers eines Druckwasserreaktors
WO2004019343A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Framatome Anp Gmbh Verfahren zur reinigung des dampferzeugers eines druckwasserreaktors
WO2006053626A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-26 Areva Np Gmbh Reinigungsverfahren zur entfernung von magnetit enthaltenden ablagerungen aus einem druckbehälter eines kraftwerks
RU2453636C2 (ru) * 2007-03-07 2012-06-20 Арева Нп Гмбх Способ удаления отложений, содержащих магнетит и медь, из контейнеров промышленных и электроэнергетических установок
WO2008107072A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-12 Areva Np Gmbh Verfahren zur entfernung von magnetit und kupfer enthaltenden ablagerungen aus behältern von industrie- und kraftwerksanlagen
US7931753B2 (en) 2007-03-07 2011-04-26 Areva Np Gmbh Method for removing deposits containing magnetite and copper from containers in industrial and power plants
KR101136308B1 (ko) * 2007-03-07 2012-04-26 아레바 엔피 게엠베하 산업 플랜트 및 발전소에서의 용기에서 마그네타이트 및 구리를 함유하는 침적물을 제거하는 방법
DE102007023247B3 (de) * 2007-03-07 2008-08-07 Areva Np Gmbh Verfahren zur Entfernung von Magnetit und Kupfer enthaltenden Ablagerungen aus Behältern von Industrie- und Kraftwerksanlagen
CN101611172B (zh) * 2007-03-07 2012-12-05 阿利发Np有限公司 从工厂和发电厂中的容器中去除含磁铁矿和铜的沉积物的方法
DE102008005199A1 (de) 2008-01-18 2009-07-30 Areva Np Gmbh Verfahren zur Reinigung eines Wärmetauschers
DE102008005199B4 (de) * 2008-01-18 2014-01-23 Areva Gmbh Verfahren zur Reinigung eines Wärmetauschers
CN101871106A (zh) * 2010-06-13 2010-10-27 中国铝业股份有限公司 一种高压溶出单管清洗方法
WO2014018787A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 Dominion Engineering, Inc. Methods of reusing a cleaning solution
US9498802B2 (en) 2012-07-26 2016-11-22 Dominion Engineering, Inc. Methods of reusing a cleaning solution
CN104662615B (zh) * 2012-07-26 2017-05-31 控制工程学公司 重新使用清洁溶液的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710479T2 (de) Organomineralgel zur dekontamination von oberflächen
EP1955335B1 (de) Verfahren zur dekontamination einer eine oxidschicht aufweisenden oberfläche einer komponente oder eines systems einer kerntechnischen anlage
EP2197566A1 (de) Verfahren und anlage zur regeneration einer bei der reinigung von gasen anfallenden aminhaltigen waschlösung
WO2008107072A1 (de) Verfahren zur entfernung von magnetit und kupfer enthaltenden ablagerungen aus behältern von industrie- und kraftwerksanlagen
DE2627800A1 (de) Verfahren zum saeubern oxydierter, gewalzter kupferstraenge und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE19857342A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Behälters
EP0753196B1 (de) Verfahren und einrichtung zum entsorgen einer lösung, die eine organische säure enthält
EP0273182B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Behälters
DE1496907B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen elektrolytischen entzundern von nickel und chrom enthaltenden staehlen
JPH0380279B2 (de)
EP2828205A1 (de) Verfahren zur entfernung radioaktiver verunreinigungen aus abwässern
US4685971A (en) Ozone oxidation of deposits in cooling systems of nuclear reactors
DE3634111C1 (de) Verfahren zum Einbinden von Stoffen in eine keramische Matrix mittels chemischer Faellung eines Hydrosols der Matrix
DE69905378T2 (de) Verfahren zur reinigung eines abgases
DE2804910A1 (de) Verfahren zur behandlung von uranhaltigen erzen
DE3630377C2 (de)
EP0815143A1 (de) Verbessertes oxidationsverfahren zur herstellung von polycarboxylaten aus polysacchariden
EP0582022A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gasförmigem Ammoniak aus Harnstoff
DE3205736A1 (de) Verfahren fuer die loesungsmittelbehandlung von insbesondere metallischem behandlungsgut
EP2248134A1 (de) Verfahren zur konditionierung radioaktiver ionenaustauscherharze
DD252743A3 (de) Verfahren zum aufkonzentrieren der abfalloesungen von atomkraftwerken
DE2633112A1 (de) Verfahren zur erhoehung der lebensdauer von zur wiederaufarbeitung abgebrannter kernbrenn- und/oder brutstoffe verwendeten extraktionsmitteln
DE19723682A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Beize von Oberflächen mit Regeneration des Reinigungs- und Beizmittels
EP0484317A2 (de) Verfahren zum Eindüsen von festen Additiven in Verbrennungsanlagen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4312701C2 (de) Verfahren zur Regeneration von Ionenaustauschern

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection