DE1521664A1 - Verfahren zur Schutzbehandlung von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Schutzbehandlung von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE1521664A1
DE1521664A1 DE19651521664 DE1521664A DE1521664A1 DE 1521664 A1 DE1521664 A1 DE 1521664A1 DE 19651521664 DE19651521664 DE 19651521664 DE 1521664 A DE1521664 A DE 1521664A DE 1521664 A1 DE1521664 A1 DE 1521664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
bath
acid
aluminum alloys
objects made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651521664
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521664B2 (de
Inventor
Roger Pedat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALUMINIUM FRANCAIS
Original Assignee
ALUMINIUM FRANCAIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALUMINIUM FRANCAIS filed Critical ALUMINIUM FRANCAIS
Publication of DE1521664A1 publication Critical patent/DE1521664A1/de
Publication of DE1521664B2 publication Critical patent/DE1521664B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment
    • C25D11/246Chemical after-treatment for sealing layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Schutzbehandlung von Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Oberflächenschutz von Gegenständen aus Aluminium oder aus Aluminiumlegierungen, insbesondere von solchen, die an ihrer Oberfläche elektrolytisch oder chemisch erzeugte Oxydüberzüge tragen.
  • Die Oxydschichten bestehen im wesentlichen aus Aluminiumoxyd, können aber, je nach den zu ihrer'Erzeugung angewandten Verfahren, auch andere Stoffe enthalten. Sie stellen ein Konglomerat aus mehr oder weniger dicht zusammengeschlossenen Kristallen ver-
    achiedenar Gräge d arg die feiet an dar Uttallober#
    fiüobe haftet . hart sind und einen guten Abrieb-
    widerstaxtd a*ufwoieen. .
    In der fraxie worden versohieden# Verführern zur, Zr-
    seugung derartiger üsydabersUge angewandert. Zn allge»
    meinen bedient mm sich der elekarolytisohen Metriodeg
    wobei wo als Slektrolyt xeß. Schwefelsäure, Chrom..
    saure, organioohe Säuren, saure* *Sslse oder ßeaisohe
    tue Säuren und verechiedenen Salzen rarvondet. Der
    :u oxydierende AlnainiumgeStnatand bildet den einen
    pol der Zollte Bei Stromdurobgang entsteht auf Kosten
    den Xetall*s eine Aluminisumoxydoahioht.
    hier alt der Oxydoohiaht bedeckter Aluziniusobar-
    flüohe baren oiniretUrbt verdeag indem den. Gegenstand
    in einet wgasrige eung eines organtechen parbotoffen
    eintaucht, der mit- der Tonerde farbige laoki bildete
    Uan kaxm auch Parbotoite. verwänden, dien in orgeuriechen
    Löiungeatitteis löalioh sind und nach Verdampfen derer
    höaungsmittels in der Oxydaohioht einten waaserunlds#
    liehen farbigen adre aurUaklaeatz. Ebenso kaum man
    unlösliobe gefärbte anorganische Verbindungen auf der
    8obiobt niederechlagen.
    Saab der Stnfärbung .bleibt dien Oxydic::i"t aber
    irrer noch porös und abeorbierend, so dad cxan sieg wenn
    des
    man eine sohitdig=g der frbotoffe und unter der
    aohiaht liegenden Xetallen vermeiden will, undurch-
    lässig asoäen JUDO'
    Zu diesem Zweck fahrt man das wasserfreie
    11uniniumoxrdf aus dem die Sobioht besteht, in nein
    Xonohrdrat über. bieser Prozess ist von einer Toluxen-
    vergrößerwxg begleitetf so das die Poren verschlossen
    bzw.versiegelt und die absorbierenden Eigenschatten
    der Oxydsohioht unterdrückt worden.
    In der 2rarie wendet nun zu diesem Zweck ver-
    schiedene Verfahren an. 8o kann man beispielsweise
    die mit einer o:ydsohioht aberzogenen Gegenstände aus
    Aluminium oder Aluainiunlegierwngen mit Wasserdampf
    von 1'f0 - 1200 behandeln oder kern sie in eätminerali-
    siertee siedenden Wasser eintauchen, um die Hydrolyse
    des Aluminiumoxydes zu begünstigen. Den siedenden
    Wasser rännen Zusätze beigefttgta sein, wie Alkali- .
    eafate, -ohronato,oder -biohromate oder falze von
    Schwermetallen mit aohwaohpn Säuren, sie betapielaweieo
    Hiokel- oder xobaltaoetat.
    aaoh einer ginqirkungedauer von ungefähr 30 t
    Hinutoa@iat die o:ydsahioht zwar voreiegelt, aber
    die oegenatande weisen oft den Nachteil auf, daß ihre
    Oberfläche mit einem pulverigen AlutainitmarydUbor-
    sag bedeckt ist, der fest an der oigentlioben Ubor-
    zugasohiaht haftet. fies üxn en entfernen muß nun das
    Objekt einen neoriami#oben polterprossas =tersrrten,
    der oft eohaierig tot und Am .Schädigungen fubrea
    kaue.
    Das Versiegeln (oolotatage) führt außerdem meist
    au eines oft wehr starken VerbInssen der harbexe und ge#
    wiege farbstotte Ladern .aiah auch In Ton. Dazu kosest
    ,noch, dies die Obertlenbäste der üxydoobiobt weseatr-
    Uob leidet.
    Xan hat xeiterbin vorgeschlagen 81e OxydeoLtobt da-
    durch zu versiegeln, das man den ßegenstand in ein
    wamse Ahkaltsilikatbud sintringt, Jedoob wird dabei
    dir ursprUagiiohe- lgrbung des Cber:ugs xcowie die
    Ruo*re Srsobeinuie der Obertlkohe v*rdort.
    läan bat auch schon versucht eia Yersiegeln der
    Oxydaabioht ixt zwei auteiniaaderfolgenden Det;andlungs-
    atuten zu erreichen, beispielaweist :dadurch" daß man
    den Oegonst«d zuerst in .einem biohronatbad behmdelt .
    und ihn darauf in ein ßilixatbad einbringt. Dies hatte
    den Erfolg, daß *war die Haltbarkeit des Ubersuges
    ggeagber Oalsaprohnebnln und gegenüber sauren gedita
    verbessert war, d0 jedoch die Wideratandetäbigkeit
    gegen alkalische Nedien und dis äußere Erocheiniz
    der Oberfläche recht wenig, befriedigend waren.
    bei Anwendung den erfindungsgemäßen Verfahrene
    lsAsen eich diene Nachteile vomeiden. Eriinäungago-
    zU unterwirft nan Gegenstände aus Aluminium oder
    Aluminiumlegierungen, die durch Oxydation Mit einer
    Oxydeoz icht überzogen worden sind, zwei aufeinander-
    folgenden merandlungen stur Versiegelung der Übarzugs-
    sohiaht; dar Verfahren besteht in einem Bratara, ele
    "Vorvereiegelung" zu bezeichnenden Oahritt, bei
    welchem dar betreffende Gegenstand in ein Bad von
    normaler Temperatur mit alkalisahom pE eingetaucht
    und
    wird, das Ä=oniak adsr ein oder mehrere Salze einen
    getanes Y enthut, deaeen Oxyd eich ist unmoniaLalischen
    Yadium nicht auesoheidet; dieser ernten Bax.andlunge-
    atufe folgt eine zweite Vernie@,&eluugebetissndlung, die
    auch als "Naohveroiogelnff bezeichnet werden kann,
    mit eine® Mittel, das an eich datUr bekannt ist, dad
    en unter solchen umständen eine Yeraiogerlungewiirx=g
    ausübt.
    Die in der ersten Stufe angewandten Zalzd wind
    voraugaweiee i;ioht-kompldxo Nickel- oder Kobaltenlsei
    man kann jedoch erfindunge,:enU auch anderer Salza an-
    Brenden, Pier Salse den Kupfers, des Bleie, den Zinke
    oder die nicht-kanplexen Chromealsa. Gegebenenfalls
    tignen »103x außerdem auch Cadai=-, 1Silber-.,
    gier-, Xangan-Oder D@agn@reit@nsatse. - .
    ,Die genannten Kationen können allein oder in
    Gemlioh angewandt- werden,
    Es ließ eich teotatellen, 3a3 der h=oniak eine
    Jianptrolle bei dem Vorversiegeln und bissichtlich der
    beabsichtigten tachniscbea "-rgubniaae spielte Es ist
    anaunelnen, daß seine Wirkung darin boateht, dad sich
    ein komplexes Ammoniakssas eines der genannten stalle
    bildete eine Annahme, der jedoch keine einschränkende
    Wirkung zukommen soll.
    rfinduag@rgemt Scann den Dad ein Awoniakeals,
    inebeeondere das Ammoaiekaals einer acheaahen Säure
    zugefügt worden* Die Zuaatnenge k4.,in schwanken, je
    nach dem verwendeten Tation und je nach 4eeaen Xonzen#
    tration in Bad; der gal:zuaats verhindert das Aus..
    .fallen der Zetallsalse bei der Zugabe von Aimoniake
    Bei Verwendung der nicht komplexen Ilse, wie der-
    janigen des Nickels, des Itobalte, des Xupfere, deo
    Zink* uawe, kann man gegebenenfalls die Zugabe von
    Ammoniakeals vermeiden, denn die Salze dieser Kationen
    bilden mit ausreichenden Uengen .Rm=onlak lömliähe
    Additionsverbindungen, beispiel»oise Tetramin- oder
    Segamiaverbindungen. Dae beim Vcrvera'@. »k -1a benützte
    Bad ist Völlig klar _ nd du»hsiobtis nad bleibt &M&"
    #Ahread seinerL1@1@id sog
    als "ion der beim vorrroroiegsin re Verendeten
    xetsllsalso ist besonders das . Anion eint:r soharambene
    8#uree wie der Essisssurof saeitatte _
    D1: tonssatration des gotallsalzes ebenso Arie
    diejenige des am anishrr@3sas liegen «tiaäungago-
    s4s -»isoh« Out nag. 10 aw,-.
    ßio dssutäansar des Vorrrereissslns liegt _
    »lachen 1. und 30 Mine' insbesondere »isohon 5 tmd 15
    zinntene
    faktisch stellt mm das Bad mm Vornrersiegeln
    derart here daß mm sun&aahet das Xetallsals nag
    iobeneatalls das Aroniaksals in Wässer auflöste eorsut .
    aast die hösung mm dohluß mit AAOaiak bis saw gewsascaten
    ,B-Vest alkalisch ara"te
    Die Wahl äes jK-VVertes f dir innerhalb der oben
    angegebenen Orauln liegen mß e erfolgt in allgemeinen .
    gut der dru"lags einer «peris»tsllen Brr der
    eirkswdceit der gera%soluage -Die» tung bestem
    . beispielsweise darin,` das mm eiusn ufflfäarbten
    dorr Vorher deln versiegeln Vaterworten wurdet » in
    nein Färbebad für Aluminiun taucht. 8aob etwa 10 ..
    1 2 Inne farbweit und aepulen mit Wieset darf die " .
    0gyduchiobt nicht gefärbt nein, wozu die Versiegelung
    wirkungsvoll ist. tritt dagegen noch eine Färbung ein,,
    so *tollt man die Alkttlinität den am Versiegeln b400
    etiaaten zudee solange eine bis um , das gerrrt,naohte `
    Resultat erhält. hier B türke der dlkalinität hegt
    ebenso von #rr Natur und der Konzentration den Kations,
    wie von der Konzentration des . gegebenenfalls Zuge.
    sertaten Amsoniakaal:es ab. Der vorversiegelte Gegenetand ..
    wird awookaäßigorweiot gut geopUlt. Der pH-Wert in der
    Yorversiegelungsstufe liegt-vorzugsweise zwischen 8 und 11.
    Wenn ,die VorversigEolung beendet ist, ka= der
    Bogenstand nicht nur eingefärbt werdeae sondern ¢r ist
    auch Unempfindlich r& ?*ttee die an einzelnen stellen
    aUf seine Oberlläcbtt - aufgebracht vordem auch Abwischen
    hinterlaaaen fettkrrper keine fleeksn.
    riet Oberfläche des so vorbehandelten Gegenetandas
    bat sich durch dar VorversieGela nicht verändert und
    wird nun der ertinäungs@esä@en fiaohversisgeisuig enter-
    worfen. .
    Diener Nschvereieglua$nproaene besteht, wie bef-
    reite oben autgeturte in Aufbrirzen eine* belidbigen
    Uittelie das axr eich dafür bekannt tote eine vor-.
    aiegelnxswirsunauaben. Diese deute tann daher
    in einer °einfuaheu Bebandlung mit eiedendem W"aar
    oder &4t eaenerdampt uaw. bentaheni eia besteht ja-
    dock vorsugewtiae darin, daß saa, den vorrersiegelton
    gegsnst4Ud in ein wames i,lkalisi137catbad eintaucht.
    -Die Temperatur beim @acl@versiog®lß liegt sweak-
    äUlgorweist zrrisohe. 70 und 10000
    Genug einer beeouderzt@urchf@t@:rungaforra @ieeer
    baohvearnieg@eluns ist darr j91-Wert den ei alkalisch
    und liegt ungefähr siisohen 1092 und 10,8.
    Die Konzentration da* Jades Scann swiaehen 4u1
    uAd 2d QEt.- Xl@i,i8E,3.li@CÜt,f@le 1;LC "gUr
    gewöhnlich
    Die Dauer des 3c@aii@erala,alr beträgt/3 bis
    30
    lrtiu. _
    En zeigte oiah" daß sich beim t@rfixtäung,c@@o@iio@t
    Zaohveruieseln gelegentl16b die Oxydscbirbt leicht
    ointrübt, wenn sie un"atUrbt odor durroheiahtig go#
    türbt 18t. Es wurde @odoab. getun@iex@, 4a£3 man diese
    Erscheinung zum Veruchwindea brinGen und die irana#
    parens dar Schicht wider herstellen baw, orböhen
    kann, wenn man den Alkalleilikatbud eia anderes Alkali-
    sals, beispielaweisr Natriunaaetatl in einer Zcnaentratiou,
    die im allgemeinen :wischen 1 und 200 s je Mter liest.
    aus.! tist.
    3'n iat Uberrasohexd, drrß das Vorvereiegeln,
    das doch unter-sehr milden Bedingungen, d.h,. in
    der Vilto und nur *Urend oialger Einuten durobge#
    tghrt wird, :u einer no vollständigin veretoptung .
    der Foren an der Oberfläche den behandelten Objekten
    fUhrtt daß darauhin keint_aoitere ibeorgtioxs von Parb-
    stotten mehr möglich ist, wie dies oben gezeigt
    s ist ferner Loberraaohend, daß die ßilikutbe-
    xundlung, obwohl hier in s1lgezeinen im alkalischen
    Xediun dnrob,geMrt wird, weder
    daß dien
    Urbtnxg den Gegenstandes abgeschwächt wird oder bar
    vernohwinde*, noch 3a3- due iusschen der t)berflUohe
    beaintrüahtigt wird (boiopielsweieo daß Marmoriorung
    eintritt), Wirkungen, die am Bier bei dienor De-
    bundlung als Unvermeidlich ansah. n neigte - aioh in
    Gegenteil, daß mm durch die ertindungsgas@äße Zo-
    baudlun$- gleiahaeitig ein sehr betriedigendba Äue-
    ethm der Oberfläche darr beeLandelten Gogensthnde
    nowie einen erböhton torrosionsviders fand sowohl im
    sauren wie tu all@alisobanediu@/sf@len , was weder
    hieber zu erreichen noch vorsuasuaehen war.
    Ihre Wideratandefähigkeit gedenüber gewissen
    t
    Produkten ait alincbor aauktlon, wie Zementen .und
    Mörtel, nacht die leadurte naob der F,rUndung besonders
    Jeeignat :nur Anwendung auft äf °x t3ebl f t der AroUtektur.
    3i .@renduu,@ des Vrrf4brtns nach der Erfindung
    . findet kein Aöo`tssn Fron puhsrigsa Al d an
    der Gigdsahioht statt und darin Dautxbaftf$7ceit und
    Träasparoas Word« wes«tUah vimbensext; handelt
    es eich ms if@crbte dahiaht@en@ e Wird außerdem
    die Jestündigk@rit dir )Färbung Meaübsr dau M"t
    srbäht. . . " -
    »so Votversitgeln lUt sich ohne. weiteres bei
    ger@liober Tsmporatur durohfE@hrux; die* bedeutet
    eine Ersparnis gegonUber den bekannten Behtlursge-
    weie«, die 3n dir Wä=e durobgefUhrt worden nUseen.
    Gegenstände aus Ä3uXIuiUa oder xlumin3@ralegierungen,
    die an, ihrer absrtlgohi eine srtindunfisGama vsr-
    eitgslte oxydocuobt tragen, sind aufgrund iärer le#.
    #tändigkelt g!$taUber Säuren und Basen insbesondere
    gtoigaet zur Verwendung fUr Dekoratione:weclte in
    Inneren und anueris@ Fron" Gebäudeaa, fUr die Kraft-
    wogtnJndustrie@" die Eieenbrhne die idarUi,.,fttr lpparste
    und Vorrichtungen der Eloktmindustrie und bei Bauten,
    insbesondere für Penotor- und Turrah»a aus leicht-
    Die Eispiele dienen zur n"erm trlfescutg des
    Yortahr«s nach der Erfiadua4r-
    3eiso1.01 1
    i
    )lau löst al Liter Waesor g Kupfersulfat. und
    2,3 g kristallieiertea A=oniuaaottat und tut dann _ .
    14 «3 immoniak vom 22°8s' tue Der pX-Wort beträgt
    8,2. In das wo vorbereitete Bad wird ein Alumi»iuo-
    gegenetand eirigetauohtg dar vorher nach einen der
    bekannten Verfahren oxydiert und gegebenenfalls
    eingefärbt worden ist; die Tauchzeit beträgt 10 bis
    15 Mine # wor"t der geßenstand herauegeno=en, ge-
    spült und getrocknet wird. Die O#dsobieht irrt damit
    vorareraiegelt und für die zweite BohanUungsetute
    bereits
    niese, mreite Stufe bestebt darin, daß man den
    llualniumgegenstand, dessen txydsohioht xorvereiegolt
    wurde, noch 30 Minl in ein Wsaeerbad von 90o'eintauaht,
    das 30 g Natriumsultat und 25 g tlüaeiges Silikat je
    Liter entbälte Nach .dieser. Behandlung wird dir gegen-
    stand gespült und wieder getrocknete Seine ßberfläaba
    ist glatt ohne anhaftende Fulvereahioht und ihre
    Bärte, tbr Korrosionswiderstand, sowie ihre Transparenz
    sind beträohtlioh erhöhte .
    Beianiel 2 't
    tu 200 onr3 ltasser löst mm 15 g xiokolaoetat,
    lügt 35 en) 20 9.isen Ämroniak hinzu und. tUlt mit
    'warser auf 1 fiter gute Der »B-t!ert beträgt 1094. In
    dieser Bad taucht man einen Aluminitisgegenstand mit
    i#dßchieht 10 1dfs. - ein, eprat =d trocknet. - Der
    so bebandelte Gegenstand kann nicht mehr einge-
    tärbt rnrdea; Ptttetotte, die an einzelnen steilen
    auf seine Oberfläche wutgebracht werden, werden nicht
    mehr abaorbierir und hinterlassen naob Abwisobtn keine
    ?lecken. Der Gegenstand ist d$mit vorbereitet tilcrr
    dir zweite Behandlungestuto, die gemäß Beispiel 1
    durchgeführt wild e .
    Dia tolgende@a .Btispiela 3 und 4 zeigen inebe-
    sonders die Vorteile der ertimdungogmägen Vorver-
    eiege lungsbetandlung.
    Die für die Beispiele benutzten @tusterstaoko be-
    standen etmtliahe aus winsr lluainiunlegirruM Bleieber
    QuallUt, die 99 % 13. Und 1 % 94 enthielt;
    sie waren vorgebeizt und einer dnadenbabandlung
    auf 15 - 17ju sahlohtdioke In
    sohwe=elekuren
    iedium unterworfen wordaa.
    Die nach Behandlung gemäß Beispiel 3 baw. 4 er-
    haltensn Produkte worden wie talgt auf Ihre Yitrbetäbig-
    zeit und auf ihre 1Corrdsionsasptindliohkpit geprUts
    1. ütung@"au, £ laLbotithi ke, 3ts
    ,nach dem Torvereiog*la .taucht man die ioreuabs-
    stücke in eine Lösung eines blauen >axbstoftes für
    Aluminium von 60,000 San. beobaohtet das getärbte bsw.
    nicht g*tärbte Auesohen dos absteratilakos.
    3. @"@,e;,flnsyersuah ja-sauren il#iediua#
    rrwwwrrwrmr r W ## mrrn
    Nach der »alten Y@rraiolungaatut"@r worden die
    Xusterstloko 15 Via* eine siedend* 10 %-ise Zoeig#
    säurolösung, die mit 0,5 6(L 'üatriunaoatat versetzt in%,
    eiagetauecht. man Mist den Gewiohtaworlust in aß je d22
    0bertläoho. Die Korrosionebsst:ndigkeit In nauren Xedium
    kann als sehr gut boooidhnet worden, wenn der Gewichts-
    Verlust unter 20 mg/dn2 liegt; ' kaut von mittlerer
    Beständigkeit sproeben' wenn der Oawiahtsverluat zwiechea
    20 und 50 mwds2 und von sohleobter* wo.-44 er» zwischen
    50 und 100 oWda2 liegt.
    3. o o ey rsuo f alka incheri Med uri
    Nach demaah@reraiogln werden die MusterstUake
    30 kin. bei Normaltemperatur (20 o0 ) in Natronlauge mit
    20 g XSCI je Liter NZO eingetaucht. Der Xorrosions# .
    widora ;,ans in alkalieoben kodium - kann ale sehr gut
    gelten, wohn der Gewtahtsverlust unter 30 mg/da 2,. `ale
    mittelgut, Brenn er wrisohen 30 und 80 Wda2 und ale .
    sobioobtp wo= er swisabea 80 und 200 Wdr'2 liegt.
    Bei Beisspiel 3 bändelt da sieb um ,einen Veer#*
    gleiabsvereeuabe der nicht den Verrühren nach der
    Erfindung entspricht.
    dabei des Naahveer-
    eietgeIn mit Silikat reis beim , exrti@dungcgexteen Vcr-
    Ahren in dnweseaheit Fron Natrixuxuastat vorgenommen
    wurde # unternat e idee t .sich daue Beispiel 3 von den
    ertindungegexeüBen Verfahren grundakttlich dadurcä, da8
    da. 'iiorverßiegeln ob.» Axeiat und ixt, der Wte er-
    i`olgte. Die Renultate winde lnebesond*re in alkalischen
    Uedium snsureieobend. ,
    Das Beispiel 4 entspricht dem asrriudusgeerr#ca
    Yertahreuw. Da* Naahveersiegeln erfolgte dabei wie in
    Beispiel 3e jedoch unteerscrbeidet eich dan Beiapiel 4
    von den vorangehenden durch das erf ird4ngsgemUe Vorm
    versiegeln. Zweck den Beispielen Tate die Wichtigkeit
    der Azmoniakßugabec und den Arbeitens bei Ztaunterperctur
    beim vorreereiegeeln klar beraussuatellen; diese beiden
    Uerkaale sind unrläaalioh wenn mm zu den guten -
    nesultatan den eerlindungeeg«Uen Verfahrens kommen
    vill, ins'esondeerte wenn die buhe Videeretandefähigkeit
    in alia.sobeen ßadium- erreicht werden soll.
    Die Durotatihr=istom und die
    der Bei-
    spiglu geben aus der Tabelle hervor. ..

Claims (1)

  1. g e, t Q n t a n a p r U o h 0
    1 e Verfahren zur . dohutabeltandluag von gegen- stünden aue Aluminium oder Aluniniumlagierungen darob Oxydation der OberfUohe unter.Bildung einer Ccqd- eohtohte und Voreiegeln der Oxydavl:ioht 32a zwei auf- e i,urad erf ol,gond ce@x Beeh and lu»g $ s rufen f dadurch g e kann n s t ohne t , Saß moaa samt Zweckt den Vor- verelegolne den oberflti:lioh oxydierten Gegenstand bei, Wemperutur in ein Bad mit aUalisahem pE-t'ert eintaucht, das aus einer 3@ieuuag von i=uigk und mindeateus einem wotallsala, deuoen Oxyd sich 1u smooxixkalieohen Medlum nicht aunseeidot! besteht. 2. Vorfahren nach Anapruah 1 e dadurch g a x i x a s o i o L n a t " Sag xu= in Vorvareiegelunge# bad Erle Uotelxsalz ein Nickel- oder Kobaitesls vor,-- wendet* e verfahren aue Anspruch 1 oder 2e dadurch g t a a a s e i o b n e t , das man im vorversiogelungs- bad als Anion See ketxllealz*e eine iobwaohe Säure ver- wendete 4e Verfahren nach einrm der ineeprüohe i # 3e da- durch « # k e ß n i ! t o b a # t 9 däß man dem Vor- rereiegtlungebad ein irmoniumaels inebeeonderoedaa Ä»oaiumeala einer sahwäahon Säure susetste .
    5. . - Yerlehren uaah einen der Ansprüche 1 # 4 9 dadurch g e 1c e a n x e i c -J# a e t , daß mm das lcsahtersiegeln. in einen 71Jcalißilikatbad bei einer Temperatur :wischen 60 und 100°C durchführt. - . 6. Yertdhren nach haapruah 5, dadurch g 6 .. . 7c i n n s e i c b n e t , daß nah, den AlkalieiliJtat- bad ein anderes Salz eines ilxalimetalle® zufügt.
DE19651521664 1964-05-22 1965-05-21 Verfahren zum versiegeln einer oxidschicht auf gegenstaen den aus aluminium oder aluminiumlegierungen Withdrawn DE1521664B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH673364A CH432173A (fr) 1964-05-22 1964-05-22 Procédé de traitement de surfaces revêtues d'une couche d'oxyde d'aluminium et surfaces obtenues par ce procédé

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1521664A1 true DE1521664A1 (de) 1969-05-14
DE1521664B2 DE1521664B2 (de) 1971-02-18

Family

ID=61021857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651521664 Withdrawn DE1521664B2 (de) 1964-05-22 1965-05-21 Verfahren zum versiegeln einer oxidschicht auf gegenstaen den aus aluminium oder aluminiumlegierungen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE664258A (de)
CH (1) CH432173A (de)
DE (1) DE1521664B2 (de)
ES (1) ES313173A1 (de)
LU (1) LU48633A1 (de)
NL (1) NL6506485A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288299A (en) * 1978-05-22 1981-09-08 Alcan Research And Development Limited Enhanced hydrothermal sealing of anodized aluminum
WO2011045423A1 (de) 2009-10-16 2011-04-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Mehrstufiges verfahren zur herstellung von alkaliresistenten anodisierten aluminiumoberflächen
CN103469276A (zh) * 2013-09-16 2013-12-25 杭州和韵科技有限公司 一种提高铝阳极氧化膜耐酸碱腐蚀性能的方法
CN106119924A (zh) * 2016-06-21 2016-11-16 武汉风帆电化科技股份有限公司 一种可提高铝及铝合金阳极氧化膜耐碱性及耐蚀性能的封孔方法
CN108624935A (zh) * 2017-03-21 2018-10-09 上海铝通化学科技有限公司 一种耐碱性封闭液及铝合金表面氧化膜的封闭工艺

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873278A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur Behandlung von verdichteten anodisierten Aluminiumschichten mit Silikat
DE102008011296A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Süddeutsche Aluminium Manufaktur GmbH Kraftfahrzeug-Bauteil mit Sol-Gel-Beschichtung
DE102008023079A1 (de) * 2008-05-09 2010-01-07 WKW Erbslöh Automotive GmbH Verfahren zum Verdichten eines Bauteils aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288299A (en) * 1978-05-22 1981-09-08 Alcan Research And Development Limited Enhanced hydrothermal sealing of anodized aluminum
WO2011045423A1 (de) 2009-10-16 2011-04-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Mehrstufiges verfahren zur herstellung von alkaliresistenten anodisierten aluminiumoberflächen
DE102009045762A1 (de) 2009-10-16 2011-04-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von alkaliresistenten anodisierten Aluminiumoberflächen
CN103469276A (zh) * 2013-09-16 2013-12-25 杭州和韵科技有限公司 一种提高铝阳极氧化膜耐酸碱腐蚀性能的方法
CN106119924A (zh) * 2016-06-21 2016-11-16 武汉风帆电化科技股份有限公司 一种可提高铝及铝合金阳极氧化膜耐碱性及耐蚀性能的封孔方法
CN106119924B (zh) * 2016-06-21 2018-06-22 武汉风帆电化科技股份有限公司 一种可提高铝及铝合金阳极氧化膜耐碱性及耐蚀性能的封孔方法
CN108624935A (zh) * 2017-03-21 2018-10-09 上海铝通化学科技有限公司 一种耐碱性封闭液及铝合金表面氧化膜的封闭工艺

Also Published As

Publication number Publication date
NL6506485A (de) 1965-11-23
BE664258A (de) 1965-11-22
CH432173A (fr) 1967-03-15
LU48633A1 (de) 1965-11-18
DE1521664B2 (de) 1971-02-18
ES313173A1 (es) 1966-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711095A1 (de) Verfahren zur erzeugung von konversionsueberzuegen auf zink- oder zinklegierungsoberflaechen
DE1521664A1 (de) Verfahren zur Schutzbehandlung von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2634126A1 (de) Zubereitungen auf der basis von basischen aluminiumchloriden
DE1592159A1 (de) Verfahren zum Klaeren der technischen Natriumaluminiumnatloesungen aus dem alkalischen Aufschluss der Bauxide
DE2239581B2 (de) Lösung und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Zink oder Zinklegierungen
DE673710C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Gegenstaenden aus Eisen oder Kupfer bzw. deren Legierungen
DE2537500A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen behandlung von weissblech
DE2160723C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasbehältern hoher mechanischer Festigkeit und Abriebbeständigkeit
DE744428C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten mit hoher Verschleissfestigkeit auf Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE2134412B2 (de) Chromatbehandeltes Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung
AT155325B (de) Verfahren zur ausblühfreien Oberflächenfärbung von Zementgegenständen.
DE556267C (de) Verfahren zum Waschen von Textilmaterialien aller Art
DE2247530C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Adsorptionsmitteln
DE674786C (de) Verfahren zum Erzeugen von oxydischen Schutzschichten auf Eisen und Stahl
DE601642C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
DE1299612B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure
AT61633B (de) Verfahren zur Herstellung von Ätzeffekten auf Küpen-Schwefelfarbstoffen.
DE1207326B (de) Verfahren zum Regenerieren von in Filtern oder Behaeltern mit Leichtmetallelementen befindlichen Stabilisierungsmitteln fuer Bier und andere Getraenke
DE622186C (de) Verfahren zur Erzeugung von vielfarbigen Mustern auf Gegenstaenden aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen
DE1521380A1 (de) Zusammendrueckbarer,tubenfoermiger Metallbehaelter und Verfahren zu dessen Herstellung
AT80790B (de) Verfahren zum Bäuchen von Baumwollwaren. Verfahren zum Bäuchen von Baumwollwaren.
AT20406B (de) Verfahren zum Beizen von Wolle.
DE1767671A1 (de) Verfahren zur Enteisenung,Entmanganung und Entkeimung von Mineralwasser
AT58151B (de) Verfahren zur Klärung und Entkeimung von Wasser.
AT54886B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Öle bzw. aromatischen Kohlenwasserstoffenverbindungen und der Säure in konzentrierbarem Zustande aus dem bei der Säurebehandlung der Mineralöle entstehenden sauren Teer.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee