DE10037183A1 - Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten und Verbindungsaufbau - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten und Verbindungsaufbau

Info

Publication number
DE10037183A1
DE10037183A1 DE10037183A DE10037183A DE10037183A1 DE 10037183 A1 DE10037183 A1 DE 10037183A1 DE 10037183 A DE10037183 A DE 10037183A DE 10037183 A DE10037183 A DE 10037183A DE 10037183 A1 DE10037183 A1 DE 10037183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
plate
board
connection
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10037183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10037183B4 (de
Inventor
Toshihiro Miyake
Katsuaki Kojima
Hiroyasu Iwama
Makoto Totani
Yoshitaro Yazaki
Takehito Teramae
Tomohiro Yokochi
Kenzo Hirano
Tomoyuki Nanami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000161822A external-priority patent/JP3826676B2/ja
Priority claimed from JP2000188278A external-priority patent/JP4590689B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10037183A1 publication Critical patent/DE10037183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10037183B4 publication Critical patent/DE10037183B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/363Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0129Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10977Encapsulated connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/06Lamination
    • H05K2203/065Binding insulating layers without adhesive, e.g. by local heating or welding, before lamination of the whole PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3485Applying solder paste, slurry or powder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49126Assembling bases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49149Assembling terminal to base by metal fusion bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Eine Anschlußfläche (13a) eines auf einer flexiblen Leiterplatte (5) vorgesehenen Leiterbildes (13) ist mittels Lötpaste (14) über eine Anschlußfläche (11a) eines Leiterbildes (11) gelegt, das auf einer starren Leiterplatte (2) vorgesehen ist. Die flexible Leiterplatte weist ein aus PEI gefertigtes Isoliersubstrat (12) auf. Daraufhin wird der Verbindungsabschnitt auf eine Temperatur erhitzt, die annähernd über der Glasübergangstemperatur Tg von PEI liegt, während Druck auf den Verbindungsabschnitt ausgeübt wird. Infolgedessen wird die Anschlußfläche der flexiblen Leiterplatte mit der Anschlußfläche der starren Leiterplatte elektrisch verbunden, und gleichzeitig wird der Verbindungsabschnitt mit PEI versiegelt, das von der flexiblen Leiterplatte zur Verfügung gestellt wird.

Description

Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten sowie einen Verbindungsaufbau.
JP-A-9-8453 beschreibt einen Verbindungsaufbau für Leiter­ platten, der ein anisotropes, leitfähiges Harzmaterial ver­ wendet. Unter Bezugnahme auf Fig. 18 beinhaltet dieser Auf­ bau ein anisotropes, leitfähiges thermoplastisches Harz 52, das zwischen einer Leiterbildoberfläche einer ersten Lei­ terplatte 50 und einer Leiterbildoberfläche einer zweiten Leiterplatte 51 angeordnet ist, das durch die Anwendung von Druck und Ultraschallwellen verschweißt wird. Auf diese Weise wird ein Abstand zwischen Anschlußflächen 50a und 50b reduziert, so daß eine elektrische Verbindung zwischen ih­ nen hergestellt wird.
"Introductory High density Flexible Board (in japanischer Sprache)" (von Kenji Numakura, herausgegeben von Nikkan Ko­ gyo Co., Ltd.) beschreibt auf Seite 100 ein Verfahren zum Verbinden einer harten Platine und einer flexiblen Platine. Gemäß diesem Verbindungsverfahren wird, wie in Fig. 19 ge­ zeigt ist, eine Anschlußfläche 60a eines Leiterbildes auf der harten Platine 60 mit einer Anschlußfläche 61a eines Leiterbildes auf der flexiblen Platine 61 unter Verwendung eines Lotes 62 verbunden. Des weiteren wird die flexible Platine 61 unter Verwendung eines Klebstoffs 63 mit der harten Platine 60 verklebt.
Bei dem in Fig. 18 gezeigten Verbindungsaufbau muß jedoch ein anisotroper, leitfähiger Harzfilm mittels Bedrucken oder dergleichen auf die Oberfläche der Leiterplatten 50 und 51 aufgebracht werden. Dies erfordert einen zusätzli­ chen Verfahrensschritt zur Herstellung des Verbindungsauf­ baus und führt zu einer Erhöhung der Herstellungskosten.
Des weiteren werden die Leiterplatten 50 und 51 bei einan­ der gegenüberliegenden Oberflächen verbunden, während das anisotrope, leitfähige Harzmaterial 52 dazwischen inkorpo­ riert wird. Infolgedessen leidet das resultierende Produkt an einer geringen Zuverlässigkeit, da eine Tendenz zur Bil­ dung von Hohlräumen in der Verbindungsgrenzfläche zwischen dem Harzmaterial 52 und jeder der Leiterplatten 50 und 51 besteht.
Bei dem in Fig. 19 gezeigten Verbindungsaufbau ist es nö­ tig, den Kantenabschnitt der flexiblen Platine 61 nach dem Verbinden dieser flexiblen Platine 61 mit einem schützenden Isolierfilm abzudecken, um eine zuverlässige Isolierung des verbundenen Abschnitts sicherzustellen. Somit ist auch in diesem Fall ein zusätzlicher Herstellungsschritt vorhanden.
Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben genannten Probleme erarbeitet. Demzufolge ist es eine Auf­ gabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Verbin­ den von Leiterplatten sowie einen Verbindungsaufbau zur Verfügung zu stellen, wobei die Zuverlässigkeit der Verbin­ dung verbessert ist und die Herstellungskosten gesenkt wer­ den können.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Anschlußfläche einer ersten Leiterplatte mit einer Anschlußfläche einer zweiten Leiterplatte überlappt, so daß ein Verbindungsab­ schnitt gebildet wird. Die erste Leiterplatte weist ein Isoliersubstrat auf, das aus einem thermoplastischen Harz hergestellt ist. Daraufhin wird der Verbindungsabschnitt auf eine Temperatur erhitzt, die annähernd über einer Glas­ übergangstemperatur des thermoplastischen Harzes liegt, während ein Druck auf den Verbindungsabschnitt ausgeübt wird. Infolgedessen wird die Anschlußfläche der ersten Lei­ terplatte mit der Anschlußfläche der zweiten Leiterplatte elektrisch verbunden. Gleichzeitig wird der Verbindungsab­ schnitt mit einem Teil des thermoplastischen Harzes versie­ gelt.
Somit ist der Verbindungsabschnitt mit dem Harz versiegelt, welches das Substrat der ersten Leiterplatte darstellt, oh­ ne daß ein anisotroper leitfähiger Film oder dergleichen verwendet würde, was in verringerten Herstellungskosten re­ sultiert. Da das thermoplastische Harz erweicht und ver­ formt wird, wodurch der Verbindungsabschnitt unter Austrei­ ben von Luft versiegelt wird, besteht eine geringere Wahr­ scheinlichkeit der Bildung von Hohlräumen am Verbindungsab­ schnitt. Infolgedessen besitzt der Verbindungsaufbau eine hohe Zuverlässigkeit.
Weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich noch deutlicher durch ein besseres Verständnis der bevorzugten Ausführungsformen, die nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert sind.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines elek­ tronischen Geräts in Ausführungsformen gemäß der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 2A eine Draufsicht auf einen Verbindungsabschnitt von Leiterplatten bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 2B eine Querschnittansicht des Verbindungsabschnitts entlang der Linie IIB-IIB in Fig. 2A;
Fig. 3 eine Querschnittansicht zur Erläuterung eines Ver­ fahrens zum Verbinden der Leiterplatten;
Fig. 4A eine Draufsicht zur Erläuterung des Verbindungsver­ fahrens;
Fig. 4B eine Querschnittansicht entlang der Linie IVB-IVB in Fig. 4A;
Fig. 5 eine Querschnittansicht zur Erläuterung des Verbin­ dungsverfahrens;
Fig. 6 eine Querschnittansicht eines Substrats als ein mo­ difiziertes Beispiel in schematischer Darstellung;
Fig. 7A eine Draufsicht auf einen Verbindungsabschnitt von Leiterplatten bei einer zweiten bevorzugten Ausführungs­ form;
Fig. 7B eine Querschnittansicht entlang der Linie VIIB-VIIB in Fig. 7A;
Fig. 7C eine Querschnittansicht entlang der Linie VIIC-VIIC in Fig. 7A;
Fig. 8A bis 8C Querschnittansichten zur Erläuterung eines Verfahrens zum Verbinden der Leiterplatten bei der zweiten Ausführungsform;
Fig. 9 eine grafische Darstellung von experimentell erhal­ tenen Haftfestigkeiten bei der zweiten Ausführungsform;
Fig. 10A und 10B Querschnittansichten an Anschlußflächenab­ schnitten;
Fig. 11 eine Querschnittansicht eines Verbindungsabschnitts von Leiterplatten bei einer dritten bevorzugten Ausfüh­ rungsform;
Fig. 12A und 12B eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht einer flexiblen Leiterplatte bei der dritten Ausführungs­ form;
Fig. 13A bis 13C Querschnittansichten zur Erläuterung eines Verbindungsverfahrens bei der dritten Ausführungsform;
Fig. 14A und 14B eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht einer flexiblen Leiterplatte bei einer vierten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 15 eine Querschnittansicht eines Verbindungsabschnitts bei der vierten Ausführungsform;
Fig. 16A und 16B eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht einer flexiblen Leiterplatte bei einer fünften bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 17 eine Querschnittansicht eines Verbindungsabschnitts bei der fünften Ausführungsform;
Fig. 18 eine Querschnittansicht zur Erläuterung eines Stan­ des der Technik; und
Fig. 19 eine Querschnittansicht zur Erläuterung eines wei­ teren Standes der Technik.
(Erste Ausführungsform)
Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im nachfolgenden unter Bezugnahme auf Zeichnung beschrie­ ben.
Fig. 1 zeigt einen Teil eines elektronischen Geräts gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine starre Leiterplatte 1 und eine starre Leiterplatte 2 sind im Inne­ ren des elektronischen Geräts getragen angeordnet. Ver­ schiedene Arten von elektronischen Bauelementen sind auf der starren Leiterplatte 1 montiert, und Fig. 1 zeigt einen Zustand, in dem ein IC 3 mit DIP-Gehäuse mittels Pin 3a durch Steckung montiert ist. Auf ähnliche Weise sind ver­ schiedene Arten von elektronischen Bauelemente 4 auf die starre Leiterplatte 2 montiert. Die starren Leiterplatten 1 und 2 sind jeweils aus einem Isoliersubstrat 10 aufgebaut, das aus einem Epoxydharz auf Glasgewebebasis gefertigt ist.
Eine flexible Leiterplatte 5 ist mit der starren Leiter­ platte 1 und der starren Leiterplatte 2 elektrisch verbun­ den, welche an der oberen und unteren Seite jeweils in ho­ rizontaler Lage angeordnet sind. Genauer gesagt, unter Be­ zugnahme auf Fig. 1, ist die flexible Leiterplatte 5 mit der rechten Seite der starren Leiterplatte 1 und mit der rechten Seite der starren Leiterplatte 2 verbunden. Poly­ etherimid (PEI) wird für einen Basisfilm 12, d. h. für ein Isoliersubstrat der flexiblen Leiterplatte 5 verwendet. Po­ lyetherimid (PEI) ist ein Thermoplastharz, das bei einer Temperatur erweicht, die gleich oder höher als eine Glas­ übergangstemperatur ist, und einer Temperatur widersteht, die nicht niedriger als die Schmelztemperatur von Lot ist.
Fig. 2A zeigt eine vergrößerte Draufsicht auf den Verbin­ dungsabschnitt der starren Leiterplatte 2 und der flexiblen Leiterplatte 5. Fig. 2B zeigt eine Querschnittansicht ent­ lang der Linie IIB-IIB in Fig. 2A.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2A und 2B ist eine Mehrzahl von Leiterbildern 11 auf der oberen Oberfläche des Glas-Epoxy- Substrats 10 der starren Leiterplatte 2 ausgebildet, und eine Mehrzahl von Anschlußflächen (quadratische Anschluß­ flächen) 11a befindet sich auf dem Kantenabschnitt des Substrats. Eine Mehrzahl von Leiterbildern 13 ist auf der Oberfläche des PEI-Films 12 ausgebildet, der an der flexi­ blen Leiterplatte 5 vorgesehen ist, und eine Mehrzahl von Anschlußflächen (quadratische Anschlußflächen) 13a befindet sich auf dem Kantenabschnitt des Substrats. Die Leiterbil­ der 11 und 13 sind aus Kupfer mit einer Dicke von 18 µm ge­ fertigt.
Des weiteren sind am Verbindungsabschnitt der starren Lei­ terplatte 2 und der flexiblen Leiterplatte 5 die Anschluß­ flächen 11a des Leiterbildes 11 mit den Anschlußflächen 13a des Leiterbildes 13 mittels Lot 14 verbunden, während das Glas-Epoxy-Substrat 10 der starren Leiterplatte 2 mit dem PEI-Film 12 der flexiblen Leiterplatte 5 verklebt ist. Des weiteren ist der elektrisch verbundene Abschnitt, der durch die Anschlußflächen 11a und 13a der Leiterbilder 11 und 13 zur Verfügung gestellt wird, mit Polyetherimid (PEI)-Harz 12a versiegelt, das sich von dem PEI-Film 12 der flexiblen Leiterplatte 5 aus erstreckt.
Als nächstes wird das Verfahren zum Verbinden der flexiblen Leiterplatte 5, d. h. einer ersten Leiterplatte, mit der starren Leiterplatte 2, d. h. einer zweiten Leiterplatte, nachstehend anhand von Fig. 3 bis 5 erläutert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 werden zunächst die starre Lei­ terplatte 2 und die flexible Leiterplatte 5 vorbereitet. Die Dicke des PEI-Films 12 auf der flexiblen Leiterplatte 5 liegt in einem Bereich von ca. 25 bis 100 µm. Das Leiter­ bild 11 ist auf dem Glas-Epoxy-Substrat 10 der starren Lei­ terplatte 2 ausgebildet, während das Leiterbild 13 auf dem PEI-Film 12 der flexiblen Leiterplatte 5 ausgebildet ist.
Daraufhin wird Lötpaste 20a auf die Anschlußfläche 13a des Leiterbildes 13 auf der flexiblen Leiterplatte 5 aufgetra­ gen, und Lötpaste 20b auf die Anschlußfläche 11a des Lei­ terbildes 11 auf der starren Leiterplatte 2 aufgetragen. Ansonsten kann eine Lotplattierung ausgebildet werden, oder die Anschlußfläche 13a mit Lot beschichtet werden. Die vor­ liegende Ausführungsform wendet eutektisches Blei-Zinn-Lot mit einem Schmelzpunkt von 183°C an.
Gemäß der Darstellung der Fig. 4A und 4B wird die flexible Leiterplatte 5 auf die starre Leiterplatte 2 aufgelegt, und die Anschlußflächen 11a und 13a der beiden Leiterbilder 11 und 13 werden durch die Lötpasten 20a und 20b in gegensei­ tiger Nähe angeordnet.
Des weiteren wird ein Kopf 21 eines Heizwerkzeugs auf den Anschlußflächenabschnitt aufgelegt, und die Temperatur des Kopfes 21 erhöht, während er niedergedrückt wird. Auf diese Weise wird der Verbindungsabschnitt auf eine Temperatur von mehr als 240°C, d. h. der Glasübergangstemperatur Tg von Po­ lyetherimid (PEI) erhitzt, während von außen her Druck dar­ auf ausgeübt wird. Im Detail werden des weiteren das Erhit­ zen und das Ausüben von Druck 5 bis 15 Sekunden lang bei einer Temperatur in einem Bereich 240 von 300°C fortge­ setzt. Das bei der vorliegenden Ausführungsform verwendete Heizwerkzeug (Heizkopf 21) ist vom Impulsheiztyp.
Somit ermöglicht dieses Heizen ein Erschmelzen des Lots für eine Verbindung der Anschlußflächen 11a und 13a, während es gleichzeitig eine Versiegelung der Anschlußflächen 11a und 13a zur Verfügung stellt, indem es sich die Erweichung und Verformung des PEI-Films 12 (Harz) zunutze macht, der an der flexiblen Leiterplatte 5 zur Verfügung gestellt wird. Genauer gesagt wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 jede der Anschlußflächen 11a der starren Leiterplatte 2 mit jeder der Anschlußflächen 13a der flexiblen Leiterplatte 5 verlö­ tet, um eine elektrische Verbindung herzustellen. Des wei­ teren wird ein Teil des PEI-Films 12 durch den Heizkopf 21 verformt und den Anschlußflächen (elektrischer Verbindungs­ abschnitt) 11a und 13a zugeführt. Infolgedessen wird der elektrische Verbindungsabschnitt durch das PEI-Harz 12a versiegelt.
Wie obenstehend beschrieben ist, wird anders als bei den herkömmlichen Verfahren, die einen anisotropen, leitfähigen Harzfilm oder anisotrope, leitfähige Harzmembranen verwen­ den, das Erschmelzen des Substrats selbst angewendet, um eine Harzversiegelung gleichzeitig mit der Verbindung der Anschlußstellen durchzuführen, was in verringerten Kosten resultiert. Da das erweichte PEI-Harz 12a des PEI-Films 12 nach unten fließt und dabei Luft austreibt, so daß der Ver­ bindungsabschnitt versiegelt wird, besteht des weiteren ei­ ne geringere Wahrscheinlichkeit der Bildung von Hohlräumen (des Verbleibens von Hohlräumen) im Vergleich mit dem her­ kömmlichen Fall, in dem ein Film oder dergleichen zwischen den Oberflächen angeordnet wird. Infolgedessen wird eine höhere Zuverlässigkeit erzielt.
Bei der elektrischen Verbindung zwischen der starren Lei­ terplatte und der flexiblen Leiterplatte gemäß der vorlie­ genden Ausführungsform wird das Verlöten der Anschlußstel­ len gleichzeitig mit der Harzversiegelung in der Nachbar­ schaft der Anschlußstellen durch Erweichen der flexiblen Leiterplatte unter Nutzung ihrer thermoplastischen Eigen­ schaften durchgeführt. Es wird jedoch angemerkt, daß die Verbindung der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiter­ platte unter Verwendung einer flexiblen Leiterplatte aus einem erschmelzbaren thermoplastischen Harz an beiden oder einer beliebigen der beiden Leiterplatten bewerkstelligt werden kann.
Bei der Leiterplatte auf der unteren Seite kann es sich um eine Leiterplatte handeln, die Thermoplastharz als das Iso­ liersubstratmaterial verwendet, das dem der oberen Leiter­ platte ähnlich ist. Des weiteren kann anstatt des Harz­ substrats ein Keramiksubstrat oder ein Metallbasis-Substrat für die untere Leiterplatte verwendet werden.
Abgesehen von PEI kann Polyether-etherketon (PEEK) oder ein Harz, das beide enthält, als das thermoplastische Harz (d. h. der Basisfilm der flexiblen Leiterplatte) verwendet werden. Ansonsten kann Polyethylennaphthalat (PEN) oder Polyethylenterephthalat (PET) als das thermoplastische Harz (d. h. der Basisfilm der flexiblen Leiterplatte) verwendet werden. Kurzum kann jeder Typ von Thermoplastharz verwendet werden, solange es mindestens ein aus PEI, PEEK, PEN und PET ausgewähltes Harz enthält.
Ansonsten kann als Isoliersubstrat (Basisfilm) der flexi­ blen Leiterplatte ein Aufbau wie der in Fig. 6 gezeigte verwendet werden, der aus einer Polyimid (PI)-Basis 40 zu­ sammengesetzt ist, auf der sich eine Kaschierung aus einer Schicht 41 befindet, die aus mindestens einem aus PEI, PEEK, PEN und PET ausgewählten Material gefertigt ist. Im obigen Laminat können beispielsweise die Basis 40 und die Schicht 41 unter Verwendung eines Klebstoffs miteinander verklebt werden. Da die Polyimidbasis 40 einen Wärmeausdeh­ nungskoeffizienten von ca. 15 bis 20 ppm besitzt, d. h. ei­ nen Wert nahe dem von Kupfer (17 bis 20 ppm), das häufig als Verdrahtung verwendet wird, kann des weiteren verhin­ dert werden, daß Ablösung bzw. Abblättern oder Verziehen und dergleichen der flexiblen Leiterplatte auftritt.
Des weiteren können die Anschlußflächen (Anschlußstellen) beider Leiterplatten unter Verwendung eines leitfähigen Klebstoffs zusammengefügt werden, oder mittels eines Lot­ plattierfilms oder dazwischenliegender leitfähiger Partikel zusammengefügt werden. Ansonsten können die Anschlußflächen unmittelbar in Kontakt miteinander gebracht werden.
Auch wenn in Fig. 2 quadratische Anschlußflächen 11a und 13a verwendet wurden, ist ihre Formgebung nicht darauf be­ schränkt, und es können runde Anschlußflächen oder anders geformte Anschlußflächen verwendet werden. Als ein modifi­ ziertes Beispiel kann die flexible Leiterplatte etwa unter Bezugnahme auf Fig. 3 unter Aufbringen des oben erwähnten thermoplastischen Harzes von der Oberseite und der Unter­ seite her derart aufgebaut sein, daß das Leiterbild 13, mit Ausnahme der Anschlußfläche 13a, dazwischenliegend angeord­ net ist. In diesem Fall wird die Verbindung zwischen der starren Leiterplatte und der flexiblen Leiterplatte herge­ stellt, indem das untere thermoplastische Harz fest mit der Vorderkante der starren Leiterplatte verklebt wird. Auf diese Weise kann der Verbindungsabschnitt mit größerer Si­ cherheit mit dem Harz versiegelt werden, und gleichzeitig kann die Festigkeit der Verbindung zwischen den beiden Lei­ terplatten verbessert werden.
(Zweite Ausführungsform)
Anhand der Fig. 7A bis 7C ist im nachfolgenden eine zweite Ausführungsform beschrieben, wobei hauptsächlich auf Punkte eingegangen wird, die sich von denjenigen der ersten Aus­ führungsform unterscheiden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform, wie sie insbesondere in Fig. 7C gezeigt ist, ist zusätzlich zur Ausbildung der ersten Ausführungsform eine Haftverbesserungsschicht 30 an der Grenzfläche zwischen dem PEI-Film 12 und dem Glas- Epoxy-Substrat 10 an dem zu verklebenden Abschnitt des Glas-Epoxy-Substrats 10 und des PEI-Films 12 ausgebildet. Eine Kohlenwasserstoffverbindung ist in der Haftverbesse­ rungsschicht 30 dispergiert. Tetradecan (C14H30), ein Al- kan, wird als Kohlenwasserstoffverbindung verwendet. Die Dicke der Haftverbesserungsschicht 30 beträgt ca. 20 bis 100 µm. In diesem Zustand ist der PEI-Film 12 innig mit dem Glas-Epoxy-Substrat 10 verklebt, da die Ablösefestigkeit durch das Einbringen von Alkan zwischen den Film und das Substrat verbessert werden kann.
Als nächstes wird das Herstellungsverfahren unter Bezug­ nahme auf Fig. 8A bis 8C beschrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 8A werden der PEI-Film 12, bei dem es sich um ein Thermoplastharzmaterial handelt, und das Glas-Epoxy-Substrat 10 vorbereitet. Ein Leiterbild wird auf dem PEI-Film 12 wie auch dem Glas-Epoxy-Substrat 10 ausge­ bildet. Daraufhin wird ein aus Alkan, insbesondere Tetra­ decan (C14H30), gefertigter Film 31 (im nachfolgenden als "ein Alkanfilm" bezeichnet) auf den zu verklebenden Ab­ schnitt des PEI-Films 12 aufgebracht. Der Siedepunkt von Tetradecan (C14H30) ist 250°C.
Für das Alkan wird die Verwendung von Alkan mit einer Koh­ lenstoffzahl von 9 bis 30 empfohlen. Insbesondere zu nennen sind Nonan (C9H2O), Decan (C10H22), Undecan (C11H24), Do­ decan (C12H26), Tridecan (C13H28), Pentadecan (C15H32), Hexadecan (C16H34), Heptadecan (C17H36), Octadecan (C18H38), Nonadecan (C19H40), Icosan (C20H42), Henicosan (C21H44), Docosan (C22H46), Tricosan (C23H48), Tetracosan (C24H50), Pentacosan (C25H52), Hexacosan (C26H54), Heptaco­ san (C27H56), Octacosan (C28H58), Nonacosan (C29H60) und Triacontan (C30H62).
Unter Bezugnahme auf Fig. 8B wird der PEI-Film 12 darauf­ hin, während er den Alkanfilm 31 inkorporiert, auf das Glas-Epoxy-Substrat 10 aufgelegt. Des weiteren wird in die­ sem Zustand der zu verklebende Abschnitt auf 270°C erhitzt, d. h. auf eine Temperatur, die über 240°C, d. h. der Glas­ übergangstemperatur Tg von Polyetherimid (PEI), liegt. Gleichzeitig wird ein Druck von 0,5 MPa zwischen dem PEI- Film 12 und dem Glas-Epoxy-Substrat 10 ausgeübt. Erhitzen und Ausüben von Druck werden 10 Sekunden lang durchgeführt.
Infolgedessen, wie in Fig. 8C gezeigt ist, siedet das Alkan des Alkanfilms 31, während der PEI-Film 12 erweicht und verformt wird. Somit wird die Haftverbesserungsschicht 30, die darin dispergiertes Alkan enthält, in einem Oberflä­ chenabschnitt des PEI-Films 12 an der Grenzfläche zwischen dem erweichten PEI-Film 12 und dem Glas-Epoxy-Substrat 10 ausgebildet. Der PET-Film 12 wird fest mit dem Glas-Epoxy- Substrat 10 verklebt. Auf diese Weise ist der Elastizitäts­ modul der Schicht 30, die in ihr dispergiertes Alkan ent­ hält, niedrig, und eine ausreichende Haftung zwischen der Schicht und der oberen Oberfläche des Glas-Epoxy-Substrats 10 wird hergestellt.
Fig. 9 zeigt Meßergebnisse für die Haftfestigkeit bei Ände­ rung der Klebeflächentemperatur. Es werden Proben verwen­ det, die Alkanfilm (C14H30) beinhalten, und solche, die keinen Alkanfilm beinhalten. In Fig. 9 ist die Haftfestig­ keit der Probe unter Verwendung des Alkans als ⚫ aufgetra­ gen, während die Haftfestigkeit der Probe, die kein Alkan beinhaltet, als ○ aufgetragen ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 9, zum Beispiel, wenn das Verkle­ ben bei 270°C durchgeführt wird, kann die Probe unter Ver­ wendung des Alkanfilms eine Haftfestigkeit von 1,5 N/mm er­ geben. D. h., falls eine Haftfestigkeit von 1,5 N/mm an der Vertikalachse erzielt werden soll, erfordert die Probe, die keinen Alkanfilm beinhaltet, eine Erhitzung auf ca. 300°C, während für die Probe unter Verwendung des Alkanfilms eine Erhitzung auf etwa 270°C ausreichend ist. Dieses Ergebnis zeigt an, daß es die Verwendung des Alkanfilms ermöglicht, die gleiche Haftfestigkeit mittels Erhitzen auf eine nied­ rigere Temperatur zu erzielen.
Auf diese Weise kann der PEI-Film 12 mit einer hohen Haft­ festigkeit unter Verwendung der darin dispergiertes Alkan enthaltenden Haftverbesserungsschicht 30 an der Klebefläche verklebt werden. Infolgedessen kann ein Produkt mit hoher Haftfestigkeit und einer hohen Verläßlichkeit der Isolie­ rung erhalten werden. Des weiteren sind Kohlenwasserstoff­ verbindungen wie Alkane hydrophob und stellen von daher ei­ ne ausgezeichnete Feuchtigkeitsisolierung zur Verfügung.
Da die Verwendung der obigen Haftverbesserungsschicht 30 ein Verkleben bei niedrigeren Temperaturen gestattet, kann darüber hinaus der Verlust an Filmdicke verhindert werden, der einem übermäßigen Harzverlust zuzuschreiben ist. Noch genauer, indem die Lötpasten 20a und 20b gemäß der Darstel­ lung in Fig. 10A auf die Anschlußflächen 11a und 13a aufge­ tragen werden und mit Hilfe des Heizkopfes 21 erhitzt wer­ den, kann die Klebeverbindung mittels Lot 14 gemäß der Dar­ stellung in Fig. 10B verwirklicht werden. Falls die Löt­ pasten jedoch mittels des Heizkopfes 21 auf hohe Temperatu­ ren erhitzt werden, wird das Harz in einen Zustand des übermäßigen Verfließens gebracht, was in einem Film mit ei­ ner übermäßig reduzierten Dicke t an den Anschlußflächen 11a und 13a resultiert und zu einer mangelhaften Versiege­ lung führen kann. Bei der vorliegenden Ausführungsform, die in Kontrast zu dem obigen Fall steht, ist Alkan inkorpo­ riert, um eine Verklebung bei niedrigeren Temperaturen zu verwirklichen. Somit kann eine ausreichend große Filmdicke t erzielt werden, indem ein Verfließen des Harzes unter­ drückt wird.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist es wiederum bevor­ zugt, wenn das thermoplastische Harzmaterial mindestens ei­ ne aus Polyetherimid (PEI), Polyether-etherketon (PEEK), Polyethylennaphthalat (PEN) und Polyethylenterephthalat (PET) ausgewählte Verbindung enthält. In diesem Fall kann die Ablösefestigkeit durch Mischen von Polyetherimid (PEI) mit Polyether-etherketon (PEEK) verbessert werden. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, kann im Fall der vorliegenden Ausfüh­ rungsform die Laminatstruktur verwendet werden, die das Polyimidsubstrat 40 beinhaltet, auf das die Schicht 41 aus mindestens einer aus PEEK, PEI, PEN und PET ausgewählten Verbindung aufkaschiert ist.
Obgleich obenstehend ein Alkan als Kohlenwasserstoffverbin­ dung verwendet wurde, kann des weiteren eine Substanz mit einer Verzweigung (Verzweigungen) der Kohlenstoffbindung, Alken mit einer Kohlenstoffdoppelbindung in einem Kohlen­ wasserstoffgerüst, Alkin mit einer Kohlenstoffdreifachbin­ dung oder ein aromatischer oder cyclischer Kohlenwasser­ stoff ohne funktionelle Gruppen verwendet werden. Des wei­ teren kann anstatt von Kohlenwasserstoffverbindungen Sili­ konöl und dergleichen verwendet werden; jegliche Substanz kann verwendet werden, solange sie den Elastizitätsmodul herabsetzt.
Anstatt das Glas-Epoxy-Substrat als die Basis zu verwenden, können auch andere thermoplastische Harze oder wärmeaushär­ tende Harze als Harzmaterialien, oder ein metallisches Ma­ terial wie eine Kupferfolie und dergleichen als ein nicht- harzartiges Material verwendet werden.
(Dritte Ausführungsform)
Anhand der Fig. 11 bis 13 ist nachfolgend eine dritte Aus­ führungsform beschrieben, wobei hauptsächlich auf Punkte Bezug genommen wird, die sich von der ersten Ausführungs­ form unterscheiden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Isolier­ substrat 12 einer flexiblen Leiterplatte 305 aus thermo­ plastischem Harz (PEEK) gefertigt, das 65 bis 35 Gew.-% Polyether-etherketon (PEEK) und 35 bis 65 Gew.-% Polyether­ imid (PEI) enthält. Das PEEK ist thermoplastisches Harz, das bei einer Temperatur erweicht, die nicht unter der Glasübergangstemperatur liegt, d. h. bei einer Temperatur, die annähernd über der Glasübergangstemperatur liegt.
Fig. 11 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts, an dem eine starre Leiterplatte 2 mit der flexiblen Leiter­ platte 305 verbunden ist. Eine Mehrzahl von Leiterbildern 11 ist auf der oberen Oberfläche der starren Leiterplatte 2 ausgebildet, und eine Mehrzahl von Anschlußflächen 11a ist jeweils auf dem Kantenabschnitt der Leiterbilder ausgebil­ det, die in einer Position enden, die sich in einem vorge­ gebenen Abstand vom Kantenabschnitt der Platine 2 befindet. Lot 14 ist als Verbindungsmaterial auf die Anschlußflächen 11a aufgetragen.
Eine Mehrzahl von Leiterbildern 13 ist auf der Oberfläche der flexiblen Leiterplatte 305 in Entsprechung zu den Lei­ terbildern 11 ausgebildet, die auf der starren Leiterplatte 2 vorgesehen sind, und eine Mehrzahl von Anschlußflächen 13a ist als Verbindungsanschlußstellen an den Kantenab­ schnitten der Muster 13 ausgebildet. Die Leiterbilder 11 und 13 sind aus Kupfer gefertigt.
Am Verbindungsabschnitt der starren Leiterplatte 2 und der flexiblen Leiterplatte 305 sind die Anschlußflächen 11a der Leiterbilder 11 jeweils durch das Lot 14 mit den Anschluß­ flächen 13a der Leiterbilder 13 verbunden. Das Glas-Epoxyd­ harz (Isoliersubstrat) 10, das die starre Leiterplatte 2 darstellt, ist durch die Verformung des PEEK 12 an den Ab­ schnitten zwischen den Leiterbildern 11 und 13 mit dem PEEK (Isoliersubstrat) 12 verklebt, das die flexible Lei­ terplatte 305 darstellt.
Des weiteren ist das am Endabschnitt der starren Leiter­ platte 2 vorgesehene Glas-Epoxydharz 10 mit Lötstopplack 16 verklebt, der so ausgebildet ist, daß er die Leiterbilder 13 mit Ausnahme der Abschnitte der Anschlußflächen 13a auf der flexiblen Leiterplatte 305 bedeckt. Am Endabschnitt der flexiblen Leiterplatte 305 vorgesehenes PEEK 12 ist mit Lötstopplack 15 verklebt, der so ausgebildet ist, daß er die Leiterbilder 11 Ausnahme der Abschnitte der Anschluß­ flächen 11a auf der starren Leiterplatte 2 bedeckt. Somit sind die leitfähigen Abschnitte, d. h. die Leiterbilder 11 und 13, mit PEEK 12 der flexiblen Leiterplatte 305 harz­ versiegelt.
Genauer gesagt weisen gemäß der Darstellung der Fig. 12A und 12B die Leiterbilder 13 eine Mehrzahl von Verdrahtungs­ elementen auf, die sich parallel zur Längsrichtung der flexiblen Leiterplatte 305 erstrecken, und ihre Endab­ schnitte dienen als die Anschlußflächen 13a der Verbin­ dungsanschlußstellen. Mit Ausnahme der Anschlußflächen 13a sind die Leiterbilder 13 mit dem Lötstopplack 16 bedeckt, der als Schutzfilm vorgesehen ist.
Da die Anschlußflächen 13a der Leiterbilder 13 an Positio­ nen ausgebildet sind, die vom Vorderkantenabschnitt der Verbindungsfläche der Leiterplatte 305 beabstandet sind, besteht der Vorderkantenabschnitt der Verbindungsfläche nur aus PEEK 12. Des weiteren sind unter der Mehrzahl der Ver­ drahtungselemente die an den beiden Enden angeordneten Ver­ drahtungselemente in Positionen ausgebildet, die um einen vorgegebenen Abstand von den Seitenkantenoberflächen von PEEK 12 beabstandet sind. Infolgedessen können die Ver­ drahtungselemente sicher versiegelt werden, sobald das PEEK 12 erweicht und verformt ist.
Als nächstes wird das Verfahren zum Verbinden der flexiblen Leiterplatte 305, d. h. der ersten Leiterplatte, mit der starren Leiterplatte 2, d. h. der zweiten Leiterplatte, nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 13A bis 13C erläu­ tert.
Zunächst werden gemäß Fig. 13A die Leiterbilder 11 auf dem Isoliersubstrat 10 der starren Leiterplatte 2 ausgebildet. Zu diesem Zeitpunkt sind die Leiterbilder 11 nicht auf dem Vorderkantenabschnitt der starren Leiterplatte 2 ausgebil­ det. Infolgedessen liegt das Glas-Epoxydharz-Isoliersub­ strat 10 am Vorderkantenabschnitt der starren Leiterplatte 2 frei. Daraufhin wird der Lötstopplack 15 zum Beschichten der Leiterbilder 11 gebildet mit Ausnahme des Kantenab­ schnitts der starren Leiterplatte 2, an dem die Leiterbil­ der 11 nicht ausgebildet sind, der Anschlußflächen 11 der Leiterbilder und der zwischen den Anschlußflächen 11 be­ grenzten Abschnitte. Die Anschlußflächen 11a der Leiterbil­ der 11 werden mit pastenähnlichem Lot 14 beschichtet. Hier kann das Lot 14 nun auf den Anschlußflächen 11a mittels Plattieren bzw. Überziehen oder Beschichten mit Lot ausge­ bildet werden. Im vorliegenden Fall wird als Lot 14 eutek­ tisches Zinn-Blei-Lot mit einem Schmelzpunkt (Schmelztempe­ ratur) von 183°C verwendet.
Ein Flußmittel oder eine Kohlenwasserstoffverbindung wie Alkan wird auf das Lot 14 aufgebracht, um die Benetzbarkeit des Lots 14 zu gewährleisten. Insbesondere im Fall des Auf­ trags einer Kohlenwasserstoffverbindung wie z. B. Alkan wird es bevorzugt, daß nicht nur das Lot 14, sondern auch die übereinanderliegenden Oberflächen beider Substrate damit beschichtet werden. Auf diese Weise kann die Haftfähigkeit von PEEK 12 verbessert werden. Genauer gesagt, während Al- kan zwischen die starre Leiterplatte 2 und die flexible Leiterplatte 305 eingebracht wird, werden sie auf eine Tem­ peratur erhitzt, die nicht unter dem Siedepunkt des Alkans liegt. Somit dringt Alkan in die Oberfläche von PEEK 12 ein, und infolgedessen bildet sich auf der Oberfläche von PEEK 12 eine Schicht, die darin dispergiertes Alkan ent­ hält. Die hierdurch gebildete Dispersionsschicht weist ei­ nen Elastizitätsmodul auf, der niedriger als der anfängli­ che Elastizitätsmodul von PEEK 12 ist. D. h., die Haftfä­ higkeit von PEEK 12 kann mittels Ausbilden der Disper­ sionsschicht auf der Oberfläche von PEEK 12 verbessert werden.
Daraufhin werden gemäß der Darstellung in Fig. 13B die Lei­ terbilder 13 auf der flexiblen Leiterplatte 305 derart aus­ gebildet, daß sie den Leiterbildern 11 der starren Leiter­ platte 2 entsprechen. Auch in diesem Fall werden die Lei­ terbilder 13 nicht auf dem Vorderkantenabschnitt der Ver­ bindungsfläche der flexiblen Leiterplatte 305 ausgebildet. Anschließend wird der Lötstopplack 16 mit Ausnahme des Vor­ derkantenabschnitts der flexiblen Leiterplatte 305, der An­ schlußflächen 13a der Leiterbilder 13, und der Abschnitte zwischen den Anschlußflächen 13 ausgebildet. Die somit ge­ bildete flexible Leiterplatte 305 wird an der starren Lei­ terplatte 2 ausgerichtet und auf sie aufgelegt.
Daraufhin wird unter Bezugnahme auf Fig. 13C der Verbin­ dungsabschnitt, an dem die starre Leiterplatte 2 und die flexible Leiterplatte 305 aufeinanderliegen, mittels eines Wärme-/Druck-Bondierwerkzeugs 21 bei gleichzeitigem Ausüben von Druck erhitzt. Die Glasübergangstemperatur von PEEK 12 liegt in einem Bereich von 150 bis 230°C. Das Wärme-/Druck- Bondierwerkzeug 21 übt Druck auf den Verbindungsabschnitt aus, während es die Temperatur so steuert, daß sie in einen Bereich absinkt, der nicht unter der Schmelztemperatur des Lotes 14 und nicht unter der Glasübergangstemperatur von PEEK 12 liegt. Beispielsweise liegt die Erhitzungstempera­ tur in einem Bereich von 240 bis 300°C, und das Erhitzen und Ausüben von Druck wird 5 bis 15 sec lang weitergeführt. Das Wärme-/Druck-Bondierwerkzeug 21 ist vom Impulsheiztyp.
Dieses Erhitzen erschmilzt das Lot 14, so daß es die an den Leiterbildern 11 und 13 vorgesehenen Anschlußflächen 11a und 13a miteinander verbindet, während es das PEEK 12 er­ hitzt und verformt, welches das Isoliersubstrat der flexi­ blen Leiterplatte 305 darstellt, um die Anschlußflächen 11a und 13a wie auch die Leiterbilder 11 und 13 zu versiegeln.
Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Leiterbilder 13 nicht auf dem Vorderkantenabschnitt der flexiblen Lei­ terplatte 305 ausgebildet, und es ist ein Abschnitt ausge­ bildet, der nur aus PEEK 12 besteht. Der aus PEEK 12 be­ stehende Vorderkantenabschnitt liefert eine ausreichende Menge Harz zum Versiegeln des Leiterbilds 13.
Genauer gesagt, wie in Fig. 19 gezeigt ist, kann bei einer herkömmlichen flexiblen Leiterplatte aufgrund der Tatsache, daß ein Leiterbild an einem Kantenabschnitt einer Leiter­ platte vorgesehen ist, das Leiterbild am Vorderkantenab­ schnitt freiliegen. Daher wendet die Leiterplatte einen Aufbau an, bei dem ein schützender Isolierfilm und derglei­ chen separat ausgebildet werden.
Die vorliegende Ausführungsform hingegen verwendet Ther­ moplastharz als das Material für das Isoliersubstrat der flexiblen Leiterplatte 305, und daher wird das Versiegeln des Verbindungsabschnitts mit Harz unter Nutzung der Flui­ dität des thermoplastischen Harzes durchgeführt. Insbeson­ dere, da ein Abschnitt, der nur aus PEEK 12 besteht, am Vorderkantenabschnitt der flexiblen Leiterplatte 305 vorge­ sehen ist, kann verhindert werden, daß das Leiterbild 13 freiliegt bzw. freigelegt wird.
Wenn das PEEK 12, aus dem das Isoliersubstrat der flexi­ blen Leiterplatte 305 besteht, auf eine Temperatur erhitzt wird, die nicht unter der Glasübergangstemperatur liegt, so erfährt es eine Erweichung und Verformung, wobei es eine feste Haftverbindung mit dem Glas-Epoxydharz und dem Löt­ stopplack bildet. Infolgedessen kann auf einen Klebstoff zur Verwendung beim Verbinden der starren Leiterplatte mit der flexiblen Leiterplatte bei der vorliegenden Ausfüh­ rungsform verzichtet werden.
Gemäß der obenstehenden Beschreibung können die Herstel­ lungskosten nach der vorliegenden Ausführungsform reduziert werden, da die Erschmelzbarkeit des Substrats selbst ge­ nutzt wird, um ein Versiegeln mit Harz durchzuführen, wobei gleichzeitig eine Verbindung zwischen den Anschlußstellen hergestellt wird. Des weiteren fließt PEEK 12, wenn es er­ weicht ist, von der flexiblen Leiterplatte 305 in Richtung der starren Leiterplatte 2 und treibt hierdurch die zwi­ schen der starren Leiterplatte 2 und der flexiblen Leiter­ platte 305 vorhandene Luft aus. Infolgedessen wird eine Verbindung mit höherer Verläßlichkeit hergestellt, da im Vergleich mit dem herkömmlichen Fall, in dem ein Film oder dergleichen zwischen den Substraten angeordnet ist, eine Tendenz zu einer verringerten Bildung von Hohlräumen be­ steht.
(Vierte Ausführungsform)
Eine vierte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfin­ dung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 14A, 14B, und 15 beschrieben.
Ein Verbindungsverfahren und ein Verbindungsaufbau gemäß der vierten Ausführungsform unter Verwendung einer starren Leiterplatte 2 und einer flexiblen Leiterplatte 105 weisen die gleichen Abschnitte wie die für die dritte Ausführungs­ form beschriebenen auf. Auf eine ausführliche Erläuterung dieser gleichen Abschnitte wird verzichtet, und diejenigen Abschnitte stärker betont, die sich von der dritten Ausfüh­ rungsform unterscheiden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 14A, 14B, und 15 weist die flexi­ ble Leiterplatte 105 gemäß der vierten Ausführungsform ei­ nen auf dem Vorderkantenabschnitt des Substrats angeordne­ ten Lötstopplack 16a auf. Dies ist der Punkt, in dem sie sich von der für die dritte Ausführungsform beschriebenen flexiblen Leiterplatte 305 am stärksten unterscheidet.
Wenn auf den Anschlußflächen 11a der auf der starren Lei­ terplatte 2 ausgebildeten Leiterbilder 11 eine übermäßige Menge an Lot 14 vorgesehen ist, während der übereinanderge­ legte Abschnitt der starren Leiterplatte 2 und der flexi­ blen Leiterplatte 105 mittels des Wärme-/Druck-Bondierwerk­ zeugs 21 zusammengedrückt und erhitzt wird, so steht zu be­ fürchten, daß das geschmolzene Lot 14 am Leiterbild 13 ent­ lang und über die Vorderkante der flexiblen Leiterplatte hinaus verläuft.
Infolgedessen ist bei der vorliegenden Ausführungsform un­ ter Bezugnahme auf Fig. 14A und 14B der Lötstopplack 16a auf dem Vorderkantenabschnitt der Verbindungsfläche der flexiblen Leiterplatte 105 vorgesehen. Wenn das Lot 14 in einer übermäßigen Menge an den Anschlußflächen 11a der Lei­ terbilder 11 vorgesehen ist, ist der Verlauf des Lots 14 am Vorderkantenabschnitt des Substrats durch den Lötstopplack 16a blockiert. Somit ist gemäß der Darstellung in Fig. 15 sicher verhindert, daß das Lot 14 vom Vorderkantenabschnitt der flexiblen Leiterplatte 105 ablaufen kann, falls die flexible Leiterplatte 105 mittels des Wärme-/Druck-Bondier­ werkzeugs 21 mit der starren Leiterplatte 2 zusammengefügt wird. Auf diese Weise können die Isoliereigenschaften des Verbindungsabschnitts sichergestellt werden.
Wie in Fig. 15 gezeigt ist, wird darüber hinaus das ther­ moplastische Harz, das den Isolierfilm 12 der flexiblen Leiterplatte 105 darstellt, durch das Erhitzen verformt, so daß es den Lötstopplack 16a an seinem Vorderkantenabschnitt bedeckt und mit dem Lötstopplack 15 der starren Leiter­ platte 2 zusammenhaftet. Infolgedessen sind die Anschluß­ flächen und Leiterbilder noch sicherer versiegelt.
Bei der in Fig. 14A und 14B gezeigten Ausführungsform er­ strecken sich die aus Kupfer gefertigten Leiterbilder 13 zum Vorderkantenabschnitt der flexiblen Leiterplatte 105, und der Lötstopplack 16a ist solchermaßen ausgebildet, daß er die Leiterbilder 13 am Vorderkantenabschnitt bedeckt. Die Leiterbilder 13 brauchen jedoch nicht am Vorderkanten­ abschnitt des Substrats vorgesehen zu sein, sondern ähnlich wie bei der dritten Ausführungsform können die Leiterbilder 13 enden, bevor sie den Vorderkantenabschnitt erreichen. In einem solchen Fall ist der Lötstopplack 16a unmittelbar auf PEEK 12 ausgebildet, welches das Isoliersubstrat der flexiblen Leiterplatte 105 darstellt. Dies ist insbesondere bevorzugt, da die Leiterbilder 13 dann nicht nach außen hin freiliegen, wenn das PEEK 12 eine Erweichung und Verfor­ mung erfährt.
Des weiteren kann der Lötstopplack nicht nur auf dem Vor­ derkantenabschnitt der Verbindungsfläche, sondern auch an den Kantenabschnitten der beiden Seiten ausgebildet sein, die parallel zur Längsrichtung der flexiblen Leiterplatte 105 verlaufen. Dies macht es möglich, zu verhindern, daß das Lot in irgendeiner Richtung abläuft.
(Fünfte Ausführungsform)
Eine fünfte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfin­ dung ist nachfolgend anhand der Fig. 16A, 16B und 17 be­ schrieben.
Ein Verbindungsverfahren und ein Verbindungsaufbau gemäß der fünften Ausführungsform unter Verwendung einer starren Leiterplatte 2 und einer flexiblen Leiterplatte 205 weisen ebenso die gleichen Abschnitte wie die für die dritte Aus­ führungsform beschriebenen auf. Infolgedessen wird auf eine ausführliche Erläuterung dieser gleichen Abschnitte ver­ zichtet, und diejenigen Abschnitte stärker betont, die sich von der dritten Ausführungsform unterscheiden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 16A und 16B ist auf der flexiblen Leiterplatte 205 gemäß der fünften Ausführungsform Löt­ stopplack 216 vorgesehen, und der Lötstopplack 216 weist an einem Kantenabschnitt davon eine Mehrzahl von vorstehenden Abschnitten 216a auf, die in Übereinstimmung mit den Lei­ terbildern 13 derart ausgebildet sind, daß zwischen den be­ nachbarten Leiterbildern 13 vorhandenes PEEK 12 freiliegen sollte. Dies ist der Funkt, der sich am stärksten von der für die dritte Ausführungsform beschriebenen flexiblen Lei­ terplatte 305 unterscheidet.
Der Lötstopplack 216 ist hergestellt durch Zugabe bei­ spielsweise von Füllmaterial, organischem Lösungsmittel, Härter usw. zu modifiziertem Epoxydharz, das als Hauptkom­ ponente verwendet wird. Wenn versucht wird, durch Pressen und Erhitzen eine Haftverbindung des Lötstopplacks 216 an dem Glas-Epoxydharz herzustellen, das als das Isolier­ substrat 10 vorgesehen ist, ist die resultierende Haft­ festigkeit ungenügend, weil beide Stoffe wärmeaushärtende Eigenschaften besitzen.
Infolgedessen wird bei der vorliegenden Ausführungsform der zwischen den benachbarten Leiterbildern 13 vorgesehene Löt­ stopplack entfernt, um Unregelmäßigkeiten am Endabschnitt des Lötstopplacks 216 zu bilden, so daß das thermoplasti­ sche Harz PEEK 12 an den eingekerbten Abschnitten freilie­ gen kann.
Unter Bezugnahme auf Fig. 17 ist ein Bereich, in dem weder ein Leiterbild 11 noch ein Lötstopplack 15 ausgebildet ist, am Vorderkantenabschnitt der starren Leiterplatte 2 vorge­ sehen, die mit der flexiblen Leiterplatte 205 verbunden werden soll. D. h., vor dem Verbinden mit der flexiblen Lei­ terplatte 205 weist die starre Leiterplatte 2 einen Vorder­ kantenbereich auf, an dem das Material des Isoliersubstrats 10, d. h. das Glas-Epoxydharz, freiliegt.
Daraufhin wird gemäß der obenstehenden Beschreibung PEEK 12, das an den konkaven Abschnitten des Lötstopplacks 216 freiliegt, mit dem Glas-Epoxydharz 10 angeordnet, das am Vorderkantenabschnitt der starren Leiterplatte 2 vorliegt. Genauer gesagt werden die Vorderkantenabschnitte der konka­ ven Abschnitte im Lötstopplack 216, an denen PEEK 12 frei­ liegt, derart ausgerichtet, daß sie sich innerhalb der Kan­ tenoberfläche der starren Leiterplatte 2 befinden sollten.
Das somit freiliegende PEEK 12 wird erweicht und verformt, falls der Stoßabschnitt mittels Wärme-/Druck-Bondierwerk­ zeugs 21 gedrückt und erhitzt wird, und fließt auf die starre Leiterplatte 2 hin. Daraufhin wird das erweichte PEEK 12 fest mit dem Glas-Epoxydharz 10 verklebt, um eine feste Bindung herzustellen.
Auf diese Weise kann die Bindungsfestigkeit der Hinterkan­ tenseite am Bondierabschnitt der flexiblen Leiterplatte 205 verbessert werden. Da PEEK 12 des weiteren die Oberfläche der starren Leiterplatte 2 erreicht und fest an das Glas- Epoxydharz 10 an der Hinterkantenseite des Bondierab­ schnitts der flexiblen Leiterplatte 205 gebunden ist, sind die Leiterbilder 13 auf der Hinterkantenseite des Bondier­ abschnitts von dem Glas-Epoxydharz 10 und PEEK 12 umgeben. Infolgedessen können die Leiterbilder 13 auf der Hinterkan­ tenseite des Bondierabschnitts vollständig mit Harz versie­ gelt werden.
Beim elektrischen Verbinden zwischen der starren Leiter­ platte und der flexiblen Leiterplatte gemäß der obenstehen­ den Ausführungsformen wird Löten der Anschlußstellen gleichzeitig mit dem Versiegeln mit Harz in der Nachbar­ schaft der Anschlußstellen mittels Erweichen der flexiblen Leiterplatte unter Nutzung ihrer thermoplastischen Eigen­ schaften durchgeführt. Es wird jedoch angemerkt, daß die Verbindung zwischen der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte unter Verwendung eines thermoplastischen flexiblen Leiterplattenharzes in beiden oder einer der Lei­ terplatten bewerkstelligt werden kann. Bei Verwendung einer starren Leiterplatte kann ein keramisches Substrat, ein Substrat auf Metallbasis oder dergleichen als das Isolier­ substrat der starren Leiterplatte zusätzlich zum Harz­ substrat verwendet werden.
Außer dem obenstehend beschriebenen PEEK kann Polyether­ imid (PEI) oder Polyether-etherketon (PEEK) für sich als das Isolierharzmaterial der flexiblen Leiterplatte verwen­ det werden. Ansonsten kann Polyethylennaphthalat (PEN) oder Polyethylenterephthalat (PET) als das Isolierharzmaterial der flexiblen Leiterplatte verwendet werden.
Als Isoliersubstrat der flexiblen Leiterplatte kann ein Schichtaufbau aus einem Polyimidsubstrat mit einer darauf angeordneten Schicht aus mindestens einer aus PEEK, PEI, PEN, und PET ausgewählten Verbindung verwendet werden. Die Schicht aus thermoplastischem Harzmaterial kann beispiels­ weise mittels Klebstoff mit dem Polyimidsubstrat kaschiert und verklebt werden. Da das Polyimidsubstrat einen Wärme­ ausdehnungskoeffizienten von annähernd 15 bis 20 ppm be­ sitzt, d. h. einen Wert nahe dem von Kupfer (17 bis 20 ppm), das häufig als Verdrahtung verwendet wird, kann verhindert werden, daß Abblättern, Verwerfen und dergleichen der flexiblen Leiterplatte auftritt.
Des weiteren ist bei den obenstehenden Ausführungsformen das Lot 14 an den Anschlußflächen 11a der Leiterbilder 11 der starren Leiterplatte 2 vorgesehen, jedoch kann das Lot 14 auf den Anschlußflächen 13a der Leiterbilder 13 vorgese­ hen sein. Ansonsten kann das Lot auf beide Anschlußflächen 11a und 13a aufgetragen sein. Des weiteren können die An­ schlußflächen (Anschlußstellen) der beiden Leiterplatten mittels eines leitfähigen Klebstoffs zusammengefügt werden, oder die Anschlußflächen können unmittelbar in Kontakt mit­ einander gebracht werden. Zusätzlich können die Anschluß­ flächen in den Leiterbildern mit jeglicher Formgebung vor­ gesehen sein, die aus quadratischen Anschlußflächen, kreis­ förmigen Anschlußflächen, verformten Anschlußflächen oder dergleichen ausgewählt ist.
Bei den obenstehend beschriebenen Ausführungsformen kann anstatt der Verwendung von Lötstopplacken 16 oder 16a für die flexiblen Leiterplatten das Leiterbild 13 mit einer Deckschicht aus einem der obenstehend erwähnten thermo­ plastischen Materialien bedeckt sein. Wie vorausgehend be­ schrieben wurde, ist die Bindungsfestigkeit des Löt­ stopplacks, der modifiziertes Epoxydharz als Hauptbestand­ teil enthält, ungenügend, wenn er mit dem Epoxydharz gebon­ det wird, das als das Substratmaterial der starren Leiter­ platte verwendet wird, oder dem Lötstopplack mit der glei­ chen Zusammensetzung wie derjenigen des Substratmaterials.
Werden jedoch die Leiterbilder 13 der flexiblen Leiterplat­ ten mit einem der obenstehend beschriebenen thermoplasti­ schen Materialien (d. h. PEEK, PEEK, PEI, PEN, und PET) be­ deckt, dann erzeugt die Deckschicht eine feste Verbindung mit dem auf dem Substrat ausgebildeten Lötstopplack oder dem als Substratmaterial der starren Leiterplatte verwende­ ten Epoxydharz. Somit kann die Bindungsfestigkeit zwischen den beiden Leiterplatten stark verbessert werden. Des wei­ teren kann, da die Deckschicht fest mit dem am Vorderkan­ tenabschnitt der starren Leiterplatte vorgesehenen Epoxyd­ harz verklebt ist, die Versiegelung der elektrischen Ver­ bindungsabschnitte der beiden Leiterplatten mit Harz siche­ rer bewerkstelligt werden.
Des weiteren ist es möglich, die obenstehend genannte Deck­ schicht aus einem Thermoplastharz auf den Lötstopplack 15 aufzubringen, der auf den auf der starren Leiterplatte vor­ gesehenen Leiterbildern 11 ausgebildet ist.
Obgleich die Erfindung anhand konkreter Beispiele ausführ­ lich beschrieben wurde, sollte verständlich sein, daß ver­ schiedene Änderungen und Modifikationen daran durchgeführt werden können, ohne vom Schutzbereich und dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (44)

1. Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten, welches um­ faßt:
Vorbereiten einer ersten Leiterplatte (5, 105, 205, 305) und einer zweiten Leiterplatte (1, 2), wobei die erste Leiterplatte ein aus einem thermoplastischen Harz gefertigtes Isoliersubstrat (12) und ein Leiterbild (13) mit einer Anschlußfläche (13a) aufweist, und die zweite Leiterplatte ein Leiterbild (11) mit einer An­ schlußfläche (11a) aufweist;
Überlappen der Anschlußfläche der ersten Leiterplatte mit der Anschlußfläche der zweiten Leiterplatte zum Bilden eines Verbindungsabschnitts der ersten Leiter­ platte und der zweiten Leiterplatte;
Erhitzen des Verbindungsabschnitts auf eine Temperatur, die annähernd über einer Glasübergangstemperatur des thermoplastischen Harzes liegt, während ein Druck auf den Verbindungsabschnitt ausgeübt wird, so daß die An­ schlußfläche der ersten Leiterplatte mit der Anschluß­ fläche der zweiten Leiterplatte elektrisch verbunden wird, und daß der elektrische Verbindungsabschnitt mit einem Teil (12a) des thermoplastischen Harzes versie­ gelt wird, welcher das Isoliersubstrat der ersten Lei­ terplatte darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das thermoplastische Harz mindestens ein Harz enthält, das aus einer aus Po­ lyetherimid, Polyether-etherketon, Polyethylen­ naphthalat und Polyethylenterephthalat bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Isoliersubstrat der ersten Leiterplatte aus einem aus Polyimid gefer­ tigten Basiselement (40) und aus einer Schicht (41) zu­ sammengesetzt, ist, die auf dem Basiselement vorgesehen ist und mindestens ein Harz enthält, das aus einer aus Polyetherimid, Polyether-etherketon, Polyethylennaph­ thalat, und Polyethylenterephthalat bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem:
das Isoliersubstrat der ersten Leiterplatte mit einem Isoliersubstrat (10) der zweiten Leiterplatte überlappt wird, um einen Film (31) dazwischenliegend anzuordnen, wobei der Film ein Material beinhaltet, das geeignet ist, einen Elastizitätsmodul des Isoliersubstrats der ersten Leiterplatte zu verringern;
das Erhitzen des Verbindungsabschnitts eine Haftverbes­ serungsschicht (30) bildet, in der das Material an ei­ nem Oberflächenabschnitt des Isoliersubstrats der ersten Leiterplatte dispergiert ist, so daß das Iso­ liersubstrat der ersten Leiterplatte bei dazwischenlie­ gend angeordneter Haftverbesserungsschicht mit dem Iso­ liersubstrat der zweiten Leiterplatte verklebt ist, wo­ bei die Haftverbesserungsschicht einen Elastizitätsmo­ dul besitzt, der niedriger als derjenige des Isolier­ substrats der ersten Leiterplatte ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Material eine Kohlenwasserstoffverbindung ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Kohlenwasser­ stoffverbindung eine aus einem Alkan, einem Alken und einem Alkin ausgewählte Verbindung ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem:
das Vorbereiten der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte das Ausbilden des Leiterbildes auf einem Bereich einer Verbindungsfläche der ersten Leiterplatte beinhaltet, wobei der Bereich einen Vorderkantenab­ schnitt der ersten Leiterplatte ausnimmt; und
das Erhitzen des Verbindungsabschnitts das thermopla­ stische Harz erweicht und verformt, so daß der Verbin­ dungsabschnitt mit dem thermoplastischen Harz versie­ gelt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Vorbereiten der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte beinhaltet:
Ausbilden eines ersten Schutzfilms (16, 216) auf dem Leiterbild der ersten Leiterplatte mit Ausnahme der An­ schlußfläche; und
Ausbilden eines zweiten Schutzfilms (15) auf dem Lei­ terbild der zweiten Leiterplatte mit Ausnahme der An­ schlußfläche.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 und 8, bei dem: der Vorderkantenabschnitt der Verbindungsfläche der er­ sten Leiterplatte mit dem zweiten Schutzfilm auf der zweiten Leiterplatte verklebt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem:
das Leiterbild der zweiten Leiterplatte auf einem Be­ reich einer Verbindungsfläche der zweiten Leiterplatte angeordnet wird, wobei der Bereich einen Vorderkanten­ abschnitt der zweiten Leiterplatte ausnimmt; und
der Vorderkantenabschnitt der zweiten Leiterplatte mit dem ersten Schutzfilm der ersten Leiterplatte verklebt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der erste und der zweite Schutzfilm jeweils aus einem thermoplastischen Harz gefertigt sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Leiterbild sowohl der ersten als auch der zweiten Lei­ terplatte eine Mehrzahl von Verdrahtungselementen und eine Mehrzahl von jeweils mit der Mehrzahl von Verdrah­ tungselementen verbundenen Anschlußflächen aufweist.
13. Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten, welches um­ faßt:
Ausbilden eines Leiterbildes (13) der ersten Platte einschließlich einer Anschlußfläche (13a) auf einer er­ sten Plattenverbindungsfläche einer ersten Leiterplatte (5, 105, 205, 305), die aus einem aus einem thermopla­ stischen Harz gefertigten Isoliersubstrat (12) zusam­ mengesetzt ist;
Ausbilden eines ersten Plattenschutzfilms (16, 216) auf der ersten Leiterplatte zum Abdecken des Leiterbildes der ersten Platte mit Ausnahme der Anschlußfläche, und zum Abdecken eines Kantenbereichs der ersten Platten­ verbindungsfläche;
Ausbilden eines Leiterbildes (11) der zweiten Platte einschließlich einer Anschlußfläche (11a) auf einer zweiten Plattenverbindungsfläche einer zweiten Leiter­ platte (1, 2);
Überlappen der Anschlußfläche der ersten Leiterplatte mit der Anschlußfläche der zweiten Leiterplatte durch ein Bondiermaterial (14) zum Ausbilden eines Verbin­ dungsabschnitts zwischen der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte; und
Erhitzen des Verbindungsabschnitts auf eine Temperatur, die annähernd über einer Glasübergangstemperatur des thermoplastischen Harzes liegt, während ein Druck auf den Verbindungsabschnitt ausgeübt wird, so daß die An­ schlußfläche der ersten Leiterplatte und die Anschluß­ fläche der zweiten Leiterplatte durch das Bondiermate­ rial elektrisch verbunden werden, und daß das ther­ moplastische Harz, welches das Isoliersubstrat der er­ sten Leiterplatte darstellt, erweicht und verformt wird und dadurch den Verbindungsabschnitt versiegelt,
wobei der erste Plattenschutzfilm, der den Kantenbe­ reich der ersten Plattenverbindungsfläche bedeckt, das Bondiermaterial daran hindert, aus der ersten Platten­ verbindungsfläche hinauszufließen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das thermoplasti­ sche Harz deformiert wird, so daß es den ersten Plat­ tenschutzfilm bedeckt, der den Kantenabschnitt der er­ sten Plattenverbindungsfläche bedeckt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 und 14, welches des weiteren das Ausbilden eines zweiten Plattenschutz­ films (15) umfaßt, so daß das Leiterbild der zweiten Platte mit Ausnahme der Anschlußfläche bedeckt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das thermoplasti­ sche Harz deformiert wird, so daß es den am Kantenab­ schnitt der ersten Plattenverbindungsfläche angeordne­ ten ersten Plattenschutzfilm bedeckt, der mit dem zwei­ ten Plattenschutzfilm auf der zweiten Leiterplatte ver­ klebt werden soll.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei dem:
das Leiterbild der zweiten Platte auf einem Bereich der Verbindungsfläche der zweiten Platte ausgebildet wird, wobei der Bereich einen vorderen Kantenbereich der zweiten Leiterplatte ausnimmt; und
der erste Plattenschutzfilm der ersten Leiterplatte mit dem vorderen Kantenbereich der zweiten Leiterplatte verklebt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, bei dem der erste Plattenschutzfilm aus einem thermoplastischen Harzmaterial gefertigt ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, bei dem das Leiterbild der ersten Platte und das Leiterbild der zweiten Platte jeweils eine Mehrzahl von Verdrahtungs­ elementen und eine Mehrzahl von jeweils mit der Mehr­ zahl von Verdrahtungselementen verbundenen Anschlußflä­ chen aufweist.
20. Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten, welches um­ faßt:
Ausbilden eines Leiterbildes (13) der ersten Platte einschließlich einer Anschlußfläche (13a) auf einer er­ sten Plattenverbindungsfläche einer ersten Leiterplatte (5, 105, 205, 305), die aus einem aus einem thermo­ plastischen Harz gefertigten Isoliersubstrat (12) zu­ sammengesetzt ist;
Ausbilden eines ersten Plattenschutzfilms (16, 216) auf der ersten Leiterplatte zum Abdecken des Leiterbildes der ersten Platte mit Ausnahme der Anschlußfläche, wo­ bei der erste Plattenschutzfilm einen vorstehenden Schutzfilmendabschnitt (216a) aufweist, der das Leiter­ bild der ersten Platte derart bedeckt, daß er die erste Plattenverbindungsfläche zu beiden Seiten davon frei­ läßt;
Ausbilden eines Leiterbildes (11) der zweiten Platte mit einer Anschlußfläche (11a) auf einer zweiten Plat­ tenverbindungsfläche einer zweiten Leiterplatte (1, 2), wobei das Leiterbild der zweiten Platte an einer Posi­ tion endet, die in einem vorgegebenen Abstand von einem Vorderkantenabschnitt der zweiten Leiterplatte liegt;
Überlappen der Anschlußfläche der ersten Leiterplatte mit der Anschlußfläche der zweiten Leiterplatte, so daß die zu beiden Seiten des vorstehenden Schutzfilmendab­ schnittes freiliegende erste Plattenverbindungsfläche der zweiten Plattenverbindungsfläche am Vorderkantenab­ schnitt der zweiten Leiterplatte gegenüberliegt; und
Erhitzen eines Verbindungsabschnitts zwischen der er­ sten und der zweiten Leiterplatte auf eine Temperatur, die annähernd über einer Glasübergangstemperatur des thermoplastischen Harzes liegt, während ein Druck auf den Verbindungsabschnitt ausgeübt wird, so daß die An­ schlußfläche der ersten Leiterplatte mit der Anschluß­ fläche der zweiten Leiterplatte elektrisch verbunden wird, und daß das thermoplastische Harz erweicht und verformt wird und dadurch den Verbindungsabschnitt ver­ siegelt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem:
das Leiterbild der ersten Platte auf einem Bereich der ersten Plattenverbindungsfläche ausgebildet ist, wobei der Bereich einen Vorderkantenabschnitt der ersten Lei­ terplatte ausnimmt, so daß das thermoplastische Harz am Vorderkantenabschnitt freiliegt; und
das am Vorderkantenabschnitt freiliegende thermoplasti­ sche Harz durch Erhitzen des Verbindungsabschnitts mit der zweiten Plattenverbindungsfläche verklebt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 und 21, welches nach dem Ausbilden des Leiterbildes der zweiten Platte des weiteren das Ausbilden eines zweiten Plattenschutz­ films (15) auf der zweiten Leiterplatte umfaßt, so daß das Leiterbild der zweiten Platte mit Ausnahme der An­ schlußfläche bedeckt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, bei dem sowohl das Leiterbild der ersten Platte als auch das Leiterbild der zweiten Platte aus einer Mehrzahl von Verdrahtungselementen und einer Mehrzahl von jeweils mit der Mehrzahl von Verdrahtungselementen verbundenen Anschlußflächen zusammengesetzt ist.
24. Verbindungsaufbau mit:
einer ersten Leiterplatte (5, 105, 205, 305), welche ein aus einem thermoplastischen Harz gefertigtes Iso­ liersubstrat (12) und ein Leiterbild (13) der ersten Platte mit einer Anschlußfläche (13a) beinhaltet; und
einer zweiten Leiterplatte (1, 2), die mit der ersten Leiterplatte überlappt ist und ein Leiterbild (11) der zweiten Platte mit einer Anschlußfläche (11a) beinhal­ tet, die mit der Anschlußfläche der ersten Leiterplatte elektrisch verbunden ist, so daß sie einen Verbindungs­ abschnitt zwischen der Leiterbild der ersten Platte und dem Leiterbild der zweiten Platte bildet,
wobei ein Teil (12a) des thermoplastischen Harzes, der das Isoliersubstrat der ersten Leiterplatte darstellt, sich so erstreckt, daß er den Verbindungsabschnitt ver­ siegelt.
25. Verbindungsaufbau nach Anspruch 24, bei dem das ther­ moplastische Harz mindestens ein Harz enthält, das aus einer aus Polyetherimid, Polyether-etherketon, Poly­ ethylennaphthalat und Polyethylenterephthalat bestehen­ den Gruppe ausgewählt ist.
26. Verbindungsaufbau nach Anspruch 24, bei dem das Iso­ liersubstrat der ersten Leiterplatte aus einem aus Polyimid gefertigten Basiselement (40) und aus einer Schicht (41) zusammengesetzt ist, die auf dem Basisele­ ment vorgesehen ist und mindestens ein Harz enthält, das aus einer aus Polyetherimid, Polyether-etherketon, Polyethylennaphthalat, und Polyethylenterephthalat be­ stehenden Gruppe ausgewählt ist.
27. Verbindungsaufbau nach einem der Ansprüche 24 bis 26, bei dem: das Isoliersubstrat der ersten Leiterplatte mit einem Isoliersubstrat (10) der zweiten Leiterplatte durch ei­ ne Haftverbesserungsschicht (30) verklebt ist, in der ein Material zum Senken eines Elastizitätsmoduls des Isoliersubstrats der ersten Leiterplatte darin disper­ giert ist.
28. Verbindungsaufbau nach Anspruch 27, bei dem das Materi­ al eine Kohlenwasserstoffverbindung ist.
29. Verbindungsaufbau nach Anspruch 28, bei dem die Kohlen­ wasserstoffverbindung eine Verbindung, ausgewählt aus einem Alkan, einem Alken und einem Alkin ist.
30. Verbindungsaufbau nach einem der Ansprüche 24 bis 29, bei dem:
das Leiterbild der ersten Platte auf einem Bereich ei­ ner ersten Plattenverbindungsfläche der ersten Leiter­ platte vorgesehen ist, wobei der Bereich einen Vorder­ kantenabschnitt der ersten Leiterplatte ausnimmt, so daß das thermoplastische Harz am Vorderkantenabschnitt freiliegt;
das am Vorderkantenabschnitt der ersten Leiterplatte freiliegende thermoplastische Harz eine zweite Platten­ verbindungsfläche der zweiten Leiterplatte eng kontak­ tiert.
31. Verbindungsaufbau nach einem der Ansprüche 24 bis 30, bei dem:
das Leiterbild der ersten Platte mit Ausnahme der An­ schlußfläche der zweiten Leiterplatte gegenüberliegt, wobei ein erster Plattenschutzfilm (16) dazwischenlie­ gend angeordnet ist; und
das Leiterbild der zweiten Platte mit Ausnahme der An­ schlußfläche der ersten Leiterplatte gegenüberliegt, wobei ein zweiter Plattenschutzfilm (15) dazwischenlie­ gend angeordnet ist.
32. Verbindungsaufbau nach Anspruch 31, bei dem der Vorder­ kantenabschnitt der ersten Leiterplatte die Verbin­ dungsfläche der zweiten Platte durch den dazwischenlie­ gend angeordneten zweiten Plattenschutzfilm kontak­ tiert.
33. Verbindungsaufbau nach einem der Ansprüche 31 und 32, bei dem:
das Leiterbild der zweiten Platte auf einem Bereich der zweiten Plattenverbindungsfläche vorgesehen ist, wobei der Bereich einen Vorderkantenabschnitt der zweiten Leiterplatte ausnimmt; und
der Vorderkantenabschnitt der zweiten Leiterplatte den ersten Plattenschutzfilm unmittelbar kontaktiert.
34. Verbindungsaufbau nach Anspruch 30, bei dem der Schutz­ film der ersten Platte aus einem thermoplastischen Harz gefertigt ist.
35. Verbindungsaufbau nach Anspruch 24, welcher des weite­ ren umfaßt:
ein zwischen der Anschlußfläche des Leiterbildes der ersten Platte und der Anschlußfläche des Leiterbildes der zweiten Platte angeordnetes Bondiermaterial (14) zum elektrischen Verbinden der Anschlußflächen; und
einen ersten Schutzfilm (16a), der zwischen der ersten und der zweiten Leiterplatte in einer Position vorgese­ hen ist, welche näher an einem Vorderkantenabschnitt der ersten Leiterplatte als die Anschlußfläche des Lei­ terbildes der ersten Platte liegt, um zu verhindern, daß das Bondiermaterial aus dem Vorderkantenabschnitt der ersten Leiterplatte extrudiert wird.
36. Verbindungsaufbau nach Anspruch 35, bei dem der Vorder­ kantenabschnitt der ersten Leiterplatte aus dem ther­ moplastischen Harz zusammengesetzt ist und sich so ver­ formt, daß er den ersten Schutzfilm bedeckt.
37. Verbindungsaufbau nach einem der Ansprüche 35 und 36, bei dem ein zweiter Schutzfilm (15) auf dem Leiterbild der zweiten Platte mit Ausnahme der Anschlußfläche vor­ gesehen ist.
38. Verbindungsaufbau nach Anspruch 37, bei dem der aus dem thermoplastischen Harz gefertigte Vorderkantenabschnitt der ersten Leiterplatte den zweiten Schutzfilm unmit­ telbar kontaktiert.
39. Verbindungsaufbau nach einem der Ansprüche 35 bis 38, bei dem:
das Leiterbild der zweiten Platte auf einem Bereich der zweiten Leiterplatte vorgesehen ist, wobei der Bereich einen Vorderkantenabschnitt der zweiten Leiterplatte ausnimmt; und
ein dritter Schutzfilm (16, 216) so ausgebildet ist, daß er das Leiterbild der ersten Platte der ersten Lei­ terplatte bedeckt und mit dem Vorderkantenabschnitt der zweiten Leiterplatte in Kontakt steht.
40. Verbindungsaufbau nach Anspruch 39, bei dem der erste und der dritte Schutzfilm aus einem thermoplastischen Harz gefertigt sind.
41. Verbindungsaufbau nach Anspruch 24, welches des weite­ ren einen ersten Schutzfilm (216) umfaßt, der so ausge­ bildet ist, daß er das Leiterbild der ersten Platte mit Ausnahme der Anschlußfläche bedeckt, wobei der erste Plattenschutzfilm einen vorstehenden Endabschnitt auf­ weist, der das Leiterbild der ersten Platte bedeckt und das Isoliersubstrat der ersten Leiterplatte zu beiden Seiten davon freiläßt, wobei das freiliegende Isoliersubstrat zu den beiden Seiten des vorstehenden Endabschnitts, welches das thermoplastische Harz darauf freiläßt, einen Vorderkan­ tenabschnitt der zweiten Leiterplatte unmittelbar kon­ taktiert, der das Leiterbild der zweiten Platte auf ei­ nem Bereich mit Ausnahme des Vorderkantenabschnitts enthält.
42. Verbindungsaufbau nach Anspruch 41, bei dem:
das Leiterbild der ersten Platte an einem Bereich der ersten Leiterplatte vorgesehen ist, wobei der Bereich einen Vorderkantenabschnitt der ersten Leiterplatte ausnimmt, so daß der Vorderkantenabschnitt das ther­ moplastische Harz darauf freiläßt; und
der Vorderkantenabschnitt der ersten Leiterplatte die zweite Leiterplatte kontaktiert.
43. Verbindungsaufbau nach einem der Ansprüche 41 und 42, welcher des weiteren einen zweiten Schutzfilm (15) auf­ weist, der so ausgebildet ist, daß er das Leiterbild der zweiten Platte mit Ausnahme der Anschlußfläche be­ deckt.
44. Verbindungsaufbau nach einem der Ansprüche 24 bis 43, bei dem sowohl das Leiterbild der ersten Platte als auch das Leiterbild der zweiten Platte aus einer Mehr­ zahl von Verdrahtungselementen und einer jeweils mit der Mehrzahl von Verdrahtungselementen verbundenen Mehrzahl von Anschlußflächen zusammengesetzt ist.
DE10037183A 1999-07-30 2000-07-31 Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten und Verbindungsaufbau Expired - Fee Related DE10037183B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-218014 1999-07-30
JP21801499 1999-07-30
JP11-340601 1999-11-30
JP34060199 1999-11-30
JP2000-161822 2000-05-31
JP2000161822A JP3826676B2 (ja) 1999-07-30 2000-05-31 プリント配線板の接続方法および接続構造
JP2000188278A JP4590689B2 (ja) 1999-11-30 2000-06-22 プリント配線基板の接続方法及び接続構造
JP2000-188278 2000-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10037183A1 true DE10037183A1 (de) 2001-02-15
DE10037183B4 DE10037183B4 (de) 2010-10-07

Family

ID=27476851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037183A Expired - Fee Related DE10037183B4 (de) 1999-07-30 2000-07-31 Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten und Verbindungsaufbau

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6449836B1 (de)
DE (1) DE10037183B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267597A2 (de) * 2001-06-13 2002-12-18 Denso Corporation Leiterplatte mit eingebetteter elektrischer Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit eingebetteter elektrischen Vorrichtung
EP1605739A1 (de) * 2003-04-18 2005-12-14 Ibiden Co., Ltd. Leiterplatte mit starrer nachgiebigkeit
DE102005058089A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Einsetzen eines Steckteils in eine durchgängige Anschlußbohrung und Herstellen einer hochfesten elektrisch leitenden Verbindung
US8093502B2 (en) 2004-06-10 2012-01-10 Ibiden Co., Ltd. Flex-rigid wiring board and manufacturing method thereof
DE10392162B4 (de) * 2002-08-07 2012-02-23 Denso Corporation Schaltkreiskartenverbindungsstruktur und Herstellungsverfahren hierfür

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6527162B2 (en) 2000-08-04 2003-03-04 Denso Corporation Connecting method and connecting structure of printed circuit boards
DE10124770C1 (de) * 2001-05-21 2002-10-17 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Bauelementes mit einem eine Leiterstruktur aufweisenden Substrat
JP3757965B2 (ja) * 2002-08-23 2006-03-22 セイコーエプソン株式会社 微細穴の穿設加工方法およびそれを用いた液体噴射ヘッドの製造方法ならびに液体噴射ヘッドの製造装置
US7361027B2 (en) * 2002-12-25 2008-04-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Contact structure, display device and electronic device
JP3895703B2 (ja) * 2003-04-28 2007-03-22 株式会社デンソー プリント配線基板の接続装置
US6995465B2 (en) * 2003-06-04 2006-02-07 Intel Corporation Silicon building block architecture with flex tape
JP4193650B2 (ja) * 2003-09-18 2008-12-10 株式会社デンソー 回路基板
JP4060806B2 (ja) * 2004-01-09 2008-03-12 日本オプネクスト株式会社 硬質回路基板とフレキシブル基板との接続構造、接続方法及びそれを用いた回路モジュール
CN101896037B (zh) * 2004-06-11 2013-08-14 揖斐电株式会社 刚挠性电路板及其制造方法
JP4196901B2 (ja) * 2004-08-11 2008-12-17 ソニー株式会社 電子回路装置
TWI288268B (en) * 2004-12-10 2007-10-11 Mstar Semiconductor Inc An integrated circuit device for LCD
JP2007059652A (ja) * 2005-08-25 2007-03-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品実装方法
US7834276B2 (en) * 2005-12-16 2010-11-16 Unitech Printed Circuit Board Corp. Structure for connecting a USB communication interface in a flash memory card by the height difference of a rigid flexible board
US7964800B2 (en) * 2006-05-25 2011-06-21 Fujikura Ltd. Printed wiring board, method for forming the printed wiring board, and board interconnection structure
US8093505B2 (en) * 2006-10-24 2012-01-10 Panasonic Corporation Layered electronic circuit device
JP5194584B2 (ja) * 2006-11-27 2013-05-08 日産自動車株式会社 配線基板、及び積層型蓄電デバイス
US8851356B1 (en) 2008-02-14 2014-10-07 Metrospec Technology, L.L.C. Flexible circuit board interconnection and methods
US11266014B2 (en) 2008-02-14 2022-03-01 Metrospec Technology, L.L.C. LED lighting systems and method
US10334735B2 (en) 2008-02-14 2019-06-25 Metrospec Technology, L.L.C. LED lighting systems and methods
US8143631B2 (en) 2008-03-06 2012-03-27 Metrospec Technology Llc Layered structure for use with high power light emitting diode systems
US8007286B1 (en) 2008-03-18 2011-08-30 Metrospec Technology, Llc Circuit boards interconnected by overlapping plated through holes portions
JP4876272B2 (ja) * 2008-04-02 2012-02-15 サムソン エレクトロ−メカニックス カンパニーリミテッド. 印刷回路基板及びその製造方法
US8410720B2 (en) * 2008-04-07 2013-04-02 Metrospec Technology, LLC. Solid state lighting circuit and controls
JP5247571B2 (ja) * 2008-04-24 2013-07-24 パナソニック株式会社 配線基板と配線基板の接続方法
US8456851B2 (en) * 2008-05-16 2013-06-04 Apple Inc. Flex circuit with single sided routing and double sided attach
EP2178354B1 (de) * 2008-10-16 2011-06-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Anschluss von Leiterplatten und entsprechende Anordnung
CN101842000B (zh) * 2009-03-19 2014-04-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 贴附装置及使用该贴附装置的贴附方法
JP5140816B2 (ja) * 2009-03-31 2013-02-13 デクセリアルズ株式会社 接合体及びその製造方法
JP5051189B2 (ja) * 2009-07-10 2012-10-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電子回路装置
JP5563890B2 (ja) * 2010-05-13 2014-07-30 住友電気工業株式会社 フレキシブル配線板
DE102010062158A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Osram Ag Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
CN102593626A (zh) * 2011-01-14 2012-07-18 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 柔性扁平线缆组件及其组装方法
CN201965964U (zh) * 2011-01-14 2011-09-07 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 柔性扁平线缆
JP5704994B2 (ja) * 2011-03-31 2015-04-22 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーションInternational Business Machines Corporation 半導体接合装置
US20120325524A1 (en) * 2011-06-23 2012-12-27 Ibiden Co., Ltd. Flex-rigid wiring board and method for manufacturing the same
US9066439B2 (en) * 2011-07-14 2015-06-23 Ibiden Co., Ltd. Wiring board and method for manufacturing the same
JP6024200B2 (ja) * 2012-05-18 2016-11-09 富士電機機器制御株式会社 表面実装基板への電子部品実装方法
CN103680384B (zh) * 2012-09-26 2016-05-11 乐金显示有限公司 具有柔性膜线缆的显示装置
CN103687284B (zh) * 2013-12-11 2017-02-15 广州兴森快捷电路科技有限公司 飞尾结构的刚挠结合线路板及其制作方法
JP6053190B2 (ja) * 2014-09-30 2016-12-27 株式会社フジクラ プリント配線板
KR20170026676A (ko) * 2015-08-26 2017-03-09 에스케이하이닉스 주식회사 슬라이딩 상호 연결 배선 구조를 포함하는 플렉서블 소자
EP3374988A4 (de) 2015-11-12 2019-07-10 LG Electronics Inc. Anzeigevorrichtung
KR102316563B1 (ko) * 2017-05-22 2021-10-25 엘지디스플레이 주식회사 금속으로 형성된 상부 기판을 포함하는 유기 발광 표시 장치 및 이의 제조 방법
JP6916521B2 (ja) 2017-10-24 2021-08-11 株式会社Joled プリント基板、表示装置及び表示装置の製造方法
US10849200B2 (en) 2018-09-28 2020-11-24 Metrospec Technology, L.L.C. Solid state lighting circuit with current bias and method of controlling thereof
JP2021036575A (ja) 2018-12-17 2021-03-04 東芝ホクト電子株式会社 発光装置、接合部の保護方法、発光装置の製造方法、及び、車両用灯具
JP7080852B2 (ja) * 2019-06-25 2022-06-06 キヤノン株式会社 半導体モジュール、電子機器、及びプリント配線板
EP3784007A1 (de) 2019-08-19 2021-02-24 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Elektronisches bauteil auf einem flexiblen substrat
CN114885566B (zh) * 2022-05-25 2024-02-20 东莞市洪港电子有限公司 一种带有插接端子且塑封防水型单面线路板

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579206A (en) * 1968-12-16 1971-05-18 Rca Corp Low inductance interconnection of cryoelectric memory system
JPS5357481A (en) * 1976-11-04 1978-05-24 Canon Inc Connecting process
US4164071A (en) * 1977-12-27 1979-08-14 Ford Motor Company Method of forming a circuit board with integral terminals
AU572615B2 (en) * 1983-12-27 1988-05-12 Sony Corporation Electrically conductive adhesive sheet circuit board and electrical connection structure
US4679122A (en) * 1984-10-09 1987-07-07 General Electric Company Metal core printed circuit board
US4589584A (en) * 1985-01-31 1986-05-20 International Business Machines Corporation Electrical connection for polymeric conductive material
US4795079A (en) * 1985-03-29 1989-01-03 Canon Kabushiki Kaisha Structure of joining printed circuit boards and process for producing the same
JP2657429B2 (ja) * 1990-04-09 1997-09-24 株式会社ミクロ技術研究所 基板の回路実装方法及びその方法に使用する回路基板
US5354392A (en) * 1992-01-24 1994-10-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for connecting a wiring arranged on a sheet with another wiring arranged on another sheet by ultrasonic waves
US5221417A (en) * 1992-02-20 1993-06-22 At&T Bell Laboratories Conductive adhesive film techniques
US5936850A (en) * 1995-03-03 1999-08-10 Canon Kabushiki Kaisha Circuit board connection structure and method, and liquid crystal device including the connection structure
JP3104606B2 (ja) * 1995-03-24 2000-10-30 株式会社デンソー 基板と被接続材との接続方法及びその接続構造及びその接続用補助材料
JPH098453A (ja) 1995-06-16 1997-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 絶縁基板とフレキシブル基板の超音波接続方法
JPH09148731A (ja) * 1995-11-17 1997-06-06 Fujitsu Ltd 配線基板間の接続構造の製造方法
JP3563863B2 (ja) * 1996-02-09 2004-09-08 大日本印刷株式会社 カバーテープ
US5916469A (en) * 1996-06-06 1999-06-29 The Boeing Company Susceptor integration into reinforced thermoplastic composites
US6143116A (en) * 1996-09-26 2000-11-07 Kyocera Corporation Process for producing a multi-layer wiring board
US6274225B1 (en) * 1996-10-05 2001-08-14 Nitto Denko Corporation Circuit member and circuit board
US5804961A (en) 1996-10-28 1998-09-08 Patriot Sensors & Control, Corp. Magnetostrictive waveguide position measurement apparatus using piezoelectric sensor
JPH10157024A (ja) * 1996-11-29 1998-06-16 Teijin Ltd 積層フイルム
JP2973293B2 (ja) 1996-12-24 1999-11-08 帝国通信工業株式会社 フレキシブルプリント基板の端子構造及び該端子構造の製造方法
US6226862B1 (en) * 1998-04-30 2001-05-08 Sheldahl, Inc. Method for manufacturing printed circuit board assembly
US6459467B1 (en) * 1998-05-15 2002-10-01 Minolta Co., Ltd. Liquid crystal light modulating device, and a manufacturing method and a manufacturing apparatus thereof
US6527162B2 (en) * 2000-08-04 2003-03-04 Denso Corporation Connecting method and connecting structure of printed circuit boards

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267597A2 (de) * 2001-06-13 2002-12-18 Denso Corporation Leiterplatte mit eingebetteter elektrischer Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit eingebetteter elektrischen Vorrichtung
EP1267597B1 (de) * 2001-06-13 2008-01-16 Denso Corporation Leiterplatte mit eingebetteter elektrischer Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit eingebetteter elektrischer Vorrichtung
DE10392162B4 (de) * 2002-08-07 2012-02-23 Denso Corporation Schaltkreiskartenverbindungsstruktur und Herstellungsverfahren hierfür
EP1605739A1 (de) * 2003-04-18 2005-12-14 Ibiden Co., Ltd. Leiterplatte mit starrer nachgiebigkeit
EP1605739A4 (de) * 2003-04-18 2009-08-19 Ibiden Co Ltd Leiterplatte mit starrer nachgiebigkeit
US8093502B2 (en) 2004-06-10 2012-01-10 Ibiden Co., Ltd. Flex-rigid wiring board and manufacturing method thereof
DE102005058089A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Einsetzen eines Steckteils in eine durchgängige Anschlußbohrung und Herstellen einer hochfesten elektrisch leitenden Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10037183B4 (de) 2010-10-07
US20020189862A1 (en) 2002-12-19
US6784375B2 (en) 2004-08-31
US6449836B1 (en) 2002-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10037183A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten und Verbindungsaufbau
DE10165069B4 (de) Verfahren zum Verbinden von gedruckten Leiterplatten
DE102011006489B4 (de) Leiterplatte mit eingebautem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69818185T2 (de) Halbleiterverpackung und deren Herstellungsmethode
AT503718B1 (de) Herstellung einer eine komponente umfassenden schicht
EP0934687B1 (de) Anordnung, umfassend ein trägersubstrat für leistungsbauelemente und einen kühlkörper sowie verfahren zur herstellung derselben
DE112004001727B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Moduls
DE19650296A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE19848834A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Flipchips und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung
DE60034516T2 (de) Ultraschall-Herstellungsvorrichtung, mehrschichtige flexible Leiterplatten und Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen flexiblen Leiterplatten
DE60032067T2 (de) Mehrschichtige Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE10111718A1 (de) Elektronisches Schaltungsbauteil
DE10392162T5 (de) Schaltkreiskarte und Schaltkreiskartenverbindungsstruktur
DE102007058497A1 (de) Laminierte mehrschichtige Leiterplatte
DE19522338B4 (de) Chipträgeranordnung mit einer Durchkontaktierung
EP3399546A1 (de) Elektronische baugruppe mit einem zwischen zwei substraten eingebauten bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE602004000657T2 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0610360A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung sowie gedruckte schaltung.
DE4327560A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Leiterbahnanordnungen und Kontaktanordnung
DE10036976B4 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindungsaufbau eines thermoplastischen Harzmaterials
WO1997042798A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender verbindungen zwischen zwei oder mehr leiterstrukturen
DE102010030966B4 (de) Elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Kontaktflächen
DE102013221674A1 (de) Elektronische vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102008009220A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte
DE19531970A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zumindest zwei elektrischen Leitern, von denen einer auf einem Trägersubstrat angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee