DE102005058089A1 - Verfahren zum Einsetzen eines Steckteils in eine durchgängige Anschlußbohrung und Herstellen einer hochfesten elektrisch leitenden Verbindung - Google Patents

Verfahren zum Einsetzen eines Steckteils in eine durchgängige Anschlußbohrung und Herstellen einer hochfesten elektrisch leitenden Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102005058089A1
DE102005058089A1 DE102005058089A DE102005058089A DE102005058089A1 DE 102005058089 A1 DE102005058089 A1 DE 102005058089A1 DE 102005058089 A DE102005058089 A DE 102005058089A DE 102005058089 A DE102005058089 A DE 102005058089A DE 102005058089 A1 DE102005058089 A1 DE 102005058089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
circuit board
printed circuit
bore
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005058089A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Birgel
Karl-Peter Hauptvogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102005058089A priority Critical patent/DE102005058089A1/de
Publication of DE102005058089A1 publication Critical patent/DE102005058089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/119Details of rigid insulating substrates therefor, e.g. three-dimensional details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/205Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve with a panel or printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09845Stepped hole, via, edge, bump or conductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09854Hole or via having special cross-section, e.g. elliptical
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10333Individual female type metallic connector elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einsetzen eines Steckteils in eine durchgängige Anschlussbohrung einer Leiterplatte, wenn die Anschlussbohrung einen lichten Durchgang aufweist, der kleiner ist als ein äußerer Durchmesser des Steckteils. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer hochfesten und temperaturfesten elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem Anschlusspin (92) eines bedrahteten Bauteils und einer durchgängigen, metallisierten und verzinnten Anschlussbohrung (12) einer Leiterplatte (10) in einem Bereich (90), in dem der Anschlusspin (92) in der Anschlussbohrung (12) fest eingeklemmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einsetzen eines Steckteils in eine durchgängige Anschlussbohrung einer Leiterplatte, wenn die Anschlussbohrung einen lichten Durchgang aufweist, der kleiner ist als ein äußerer Durchmesser des Steckteils. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen einer hochfesten und temperaturfesten elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem Anschlussdraht bzw. Anschlusspin eines bedrahteten Bauteils und einer durchgängigen, metallisierten und verzinnten Anschlussbohrung einer Leiterplatte.
  • Verschiedentlich ist es wünschenswert, Steckteile, beispielsweise Anschlusspins oder Anschlussdrähte von bedrahteten Bauteilen, in Anschlussbohrungen von Leiterplatten bereits vor dem Löten festzuhalten.
  • Dies ist dann erwünscht, wenn einerseits die derart bestückten Leiterplatten längere Transportwege vor sich haben und die Gefahr besteht, dass sich die bedrahteten Bauteile losrütteln oder ihre Position auf den Leiterplatten verändern. Außerdem können Leiterplatten mit festgehaltenen bedrahteten Bauteilen gewendet werden, ohne dass die bedrahteten Bauteile von den Leiterplatten abfallen.
  • Andererseits werden Steckteile in Anschlussbohrungen verwendet, die wiederum Anschlusspins oder Anschlussdrähte festhalten sollen. So sind Einsteckhülsen bekannt, die in die Anschlussbohrungen eingesetzt werden, bevor die Anschlusspins oder Anschlussdrähte wiederum in die betreffenden Anschlussbohrungen eingesetzt werden.
  • Es sind außerdem auch Anschlussbohrungen bekannt, die selbst mit einer integrierten Klemmvorrichtung ausgestattet sind, die ohne zusätzliche Hülsen die Anschlusspins oder Anschlussdrähte von bedrahteten Bauteilen festklemmen können.
  • Ein Problem bei all diesen Klemmvorrichtungen ist die Dimensionierung der Anschlussbohrungen in Bezug auf die Einsteckhülsen oder die betrachteten Anschlusspins oder Anschlussdrähte selbst. Einerseits soll die Klemmkraft ausreichend groß sein, was eine möglichst große Differenz zwischen einem lichten Durchgang in den Anschlussbohrungen und einem äußeren Durchmesser der betrachten Einsteckhülsen oder der Anschlusspins oder Anschlussdrähte erfordert, wenn die Anschlusspins oder Anschlussdrähte direkt in die Anschlussbohrungen einsetzt werden. Andererseits sollen die Einsteckhülsen oder die Anschlusspins oder Anschlussdrähte ohne Probleme und mit vernünftigem Aufwand in die Anschlussbohrungen einsetzbar sein.
  • Es sind zwar Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die unter dem Begriff "Einpresstechnik" zusammengefasst werden und bei denen Einsteckteile, insbesondere Anschlusspins von Steckverbindern, unter hohem Druck in sehr eng dimensionierte Anschlusslöcher gepresst werden. Diese Einpresstechnik, arbeitet mit hohen Einpresskräften und erfordert üblicherweise spezielle Leiterplatten, spezielle Bauteile mit eben den erwähnten Einsteckteilen, Einpresswerkzeuge und Auflager für die Leiterplatten. Die daher aufwendige und damit kostenintensive Einpresstechnik ist nur bei ganz speziellen Anwendungen der dadurch hergestellten Schaltungen wirtschaftlich und wird bei der Herstellung gebräuchlicher Elektronikschaltung selten verwendet.
  • Schwierigkeiten treten auch auf, wenn eine hochfeste elektrisch leitende Verbindung zwischen einem Anschlusspin eines bedrahteten Bauteils und einer metallisierten Anschlussbohrung einer Leiterplatte hergestellt werden soll. Neben den bekannten Klebeverbindungen dieser Art, die mit Leitklebern erzielt werden, werden auch andere Verbindungen dieser Art angestrebt, die sich durch eine intermetallische Phase zwischen dem Anschlusspin und der Metallisierungs-Hülse der Anschlussbohrung auszeichnen. Dazu wird bekanntermaßen eine Diffusionszone unter hoher Flächenpressung bei bestimmter, von den verwendeten Materialien abhängiger Temperatur und Verweildauer erzielt. Je höher die Flächenpressung ausfällt, desto sicherer wird die gewünschte intermetallische Phase ausgebildet. Auch hier ist aber - wie oben beschrieben – die Dimensionierung der betreffenden Anschlussbohrung in Bezug auf die von einem Bauteilehersteller vorgegebenen Abmessungen des Anschlusspins kritisch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer durchgängigen Anschlussbohrung einer Leiterplatte, die einen lichten Durchgang aufweist, der kleiner ist als ein äußerer Durchmesser eines Steckteils, das Einstecken des Steckteils zu vereinfachen. Diese Aufgabe schließt auch die Aufgabe ein, eine hochfeste, elektrisch leitende Verbindung zwischen einem Anschlusspin eines bedrahteten Bauteils und einer metallisierten Anschlussbohrung einer Leiterplatte einfacher und sicherer herstellen zu können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Einsetzen eines Steckteils in eine durchgängige Anschlussbohrung einer Leiterplatte, bei dem die Anschlussbohrung einen lichten Durchgang aufweist, der bis zu einem Zehntel kleiner ist als ein äußerer Durchmesser des Steckteils, wobei die Leiterplatte wenigstens im Bereich der Anschlussbohrung auf mindestens 100°C erwärmt und das Steckteil in die vorbestimmte Anschlussbohrung gedrückt wird.
  • Bei einer besonderen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Erwärmung der Leiterplatte durch Infrarot-Bestrahlung durchgeführt.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die Leiterplatte im wesentlichen eine mit Kunstharz getränkte Glasfasermatte und wird auf eine Temperatur erwärmt, die im Bereich einer Glasübergangstemperatur liegt.
  • Bei einer anderen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Anschlussbohrung metallisiert.
  • Bei noch einer anderen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Anschlussbohrung aus mehreren Bohrungen gebildet wird, die derart ineinander greifen, dass eine in der Anschlussbohrung integrierte Klemmvorrichtung gebildet wird.
  • Eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht als Steckteil einen Anschlussdraht bzw. Anschlusspin eines bedrahteten Bauteil vor.
  • Noch eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht als Steckteil eine Klemmhülse zur Aufnahme eines Anschlussdrahtes bzw. Anschlusspins eines bedrahteten Bauteils ist.
  • Wieder andere Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens betreffen verschiedene Formen von Klemmhülse.
  • Bei einer anderen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Klemmhülse ein Lotformteil.
  • Die oben genannte Aufgabe, eine hochfeste elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Anschlusspin eines bedrahteten Bauteils und einer metallisierten Anschlussbohrung einer Leiterplatte einfacher und sicherer herstellen, wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer solchen hochfesten und temperaturfesten elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem Anschlussdraht bzw. Anschlusspin eines bedrahteten Bauteils und einer durchgängigen, metallisierten und verzinnten Anschlussbohrung einer Leiterplatte, bei der die Anschlussbohrung einen lichten Durchgang aufweist, der bis zu einem Zehntel kleiner ist als ein äußerer Durchmesser des Steckteils, wobei die Leiterplatte wenigstens im Bereich der Anschlussbohrung auf mindestens 100°C erwärmt und der Anschlussdraht bzw. Anschlusspin wird in die vorbestimmte Anschlussbohrung gedrückt.
  • Eine besondere Ausführung dieses Verfahrens nach der Erfindung sieht vor, dass die Erwärmung der Leiterplatte durch Infrarot-Bestrahlung durchgeführt wird.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung umfasst die Leiterplatte im wesentlichen eine mit Kunstharz getränkte Glasfasermatte, die auf eine Temperatur erwärmt wird, die im Bereich einer Glasübergangstemperatur liegt.
  • Bei einer anderen Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung wird die Anschlussbohrung mittels Heißverzinnung verzinnt.
  • Bei noch einer anderen Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung ist der Anschlussdraht bzw. Anschlusspin vorverzinnt.
  • Bei wieder einer anderen Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung wird eine Anschlussbohrung verwendet, die aus mehreren Bohrungen gebildet wird, die derart ineinander greifen, dass eine in der Anschlussbohrung integrierte Klemmvorrichtung gebildet wird.
  • Nach einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Erwärmung der Leiterplatte während des Einsetzens des Anschlussdrahtes bzw. Anschlusspins des bedrahteten Bauteils fortgesetzt.
  • Bei wieder einer weiteren Ausführung dieses Verfahrens nach der Erfindung wird die Erwärmung der Leiterplatte nach dem Einsetzen des Anschlussdrahtes bzw. Anschlusspins des bedrahteten Bauteils fortgesetzt.
  • Der Vorteil der Erfindung ist, dass sie ein Einstecken von Steckteilen in Anschlussbohrungen einer Leiterplatte gestattet, selbst wenn die Dimensionierung der Anschlussbohrungen oder der Steckteile dies mit bekannten Maßnahmen als aussichtslos erscheinen lässt oder – wie bei der bekannten Einpresstechnik – zusätzliches Werkzeug erfordert.
  • Zum anderen ist die Erfindung gerade dort besonders geeignet, wo in Anschlussbohrungen eine hohe Flächenpressung zwischen Anschlussdrahtes bzw. Anschlusspins von bedrahteten Bauteilen gewünscht wird, um eine intermetallische Zone, eine Diffusionszone zur Erreichung einer hochtemperaturfesten und mechanisch besonders festen Verbindung zu erzielen. Bei entsprechender Metallpaarung zwischen Anschlussbohrungen und Anschlussdrähten bzw. Anschlusspins und entsprechend gewählter auf Verweildauer der derart ausgestatteten und bestückten Leiterplatte ist es sogar möglich, in einem Reflow-Lötofen eine hochtemperaturfeste und mechanisch besonders feste Verbindung ohne Löten zu erzeugen.
  • Andere besondere Vorteile lassen sich mit den in den abhängigen Patentansprüchen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung realisieren. So ist es beispielsweise auch möglich, Einsteckhülsen in eng dimensionierte Anschlussbohrungen einzusetzen, in die dann wiederum Anschlussdrähte bzw. Anschlusspins von bedrahteten Bauteilen eingesetzt und dort verlötet werden. Neben Einsteckhülsen aus Metallblech können auch vorgefertigte Hülsen aus Lot, also Lotformteile mit der Erfindung verwendet werden, in die dann wiederum Anschlussdrähte bzw. Anschlusspins eingesetzt und verlötet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Verweis auf die in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsformen genauer erklärt und erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Anschlussbohrung einer Leiterplatte zur Verwendung mit der Erfindung;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Anschlussbohrung einer Leiterplatte zur Verwendung mit der Erfindung;
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform einer Anschlussbohrung einer Leiterplatte zur Verwendung mit der Erfindung mit einer ersten Ausführungsform einer einzusetzenden Hülse;
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Hülse;
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform einer Anschlussbohrung einer Leiterplatte zur Verwendung mit der Erfindung mit einer ersten Ausführungsform eines einzusetzenden hülsenförmigen Lotformteils;
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines hülsenförmigen Lotformteils;
  • 7a eine schematische Teilschnittdarstellung einer dritten Ausführungsform eines hülsenförmigen Lotformteils in einer in 7b durch A-A veranschaulichten Schnittebene;
  • 7b eine schematische Schnittdarstellung des hülsenförmigen Lotformteils nach 7a in einer dort durch B-B veranschaulichten Schnittebene;
  • 8 eine schematische Schnittdarstellung der Anschlussbohrung nach 1 mit eingelötetem Anschlusspin; und
  • 9 eine schematische Schnittdarstellung einer besonderen Ausführungsform der Anschlussbohrung nach 1 mit Anschlusspin.
  • Zur Vereinfachung sind in der Zeichnung gleiche Elemente, Bauteile, Module oder Baugruppen mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, sofern eine Verwechselung ausgeschlossen ist.
  • In 1 ist eine Leiterplatte 10 mit einer ersten Ausführungsform einer Anschlussbohrung 12 zur Verwendung mit dem erfinderischen Verfahren schematisch dargestellt. Diese erste Anschlussbohrung 12 wird aus einer ersten und einer zweiten Sacklochbohrung 14 und 16 gebildet, die zwar im Wesentlichen fluchtend aber gegenläufig gebohrt wurden. Die beiden Sacklochbohrungen 14 und 16 durchdringen sich nicht vollständig, sondern greifen im Innern der ersten Anschlussbohrung 12 derart ineinander, dass ein innerer Ring in der Anschlussbohrung 12 stehen bleibt. Wie in 1 gezeigt bildet der innerer Ring im Bereich der Durchdringung der beiden Sacklochbohrungen 14, 16 eine ringförmige Verengung 18, die als integrierte Klemmvorrichtung für dort eingesteckte Steckteile fungiert. Bei Bedarf und um eine "saubere" ringförmige Verengung 18 zu erhalten, kann dieser Bereich zusätzlich noch mit einer weiteren Bohrung mit entsprechend kleinem Durchmesser überbohrt werden.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Metallisierung 22 der ersten Anschlussbohrung 12, üblicherweise aus Kupfer, vorgesehen, die mit Lötaugen 20 auf beiden Seiten der Leiterplatte 10 verbunden ist. Einen Anschlusspin 24 oder Anschlussdraht eines hier nicht dargestellten beliebigen bedrahteten Bauteils, der in die ersten Anschlussbohrung 12 einzusetzen ist, weist einen Außendurchmesser 26 auf, der etwas größer ist als der lichte Durchgang der ersten Anschlussbohrung 12, der in 1 durch "28" veranschaulicht ist.
  • Nach der Erfindung wird dazu die Leiterplatte 10 erwärmt, vorzugsweise durch Infrarot-Bestrahlung, was großflächig oder punktuell, also wenigstens im Bereich der betrachteten ersten Anschlussbohrung 12 durchgeführt wird, so dass dort eine Temperatur von über 100°C erreicht wird. Bei einer derart erwärmten Leiterplatte 10 kann der Anschlusspin 24 trotz größeren Außendurchmessers 26 in üblicher Weise in die erste Anschlussbohrung 12 eingesetzt werden, ohne dass zusätzliches Einpress-Werkzeug erforderlich ist. Leiterplatten 10, die im wesentlichen eine Epoxyharz-getränkte Glasfasermatte umfassen, beispielsweise ein häufig verwendetes Material mit der Bezeichnung "FR4", werden auf eine Temperatur größer 100°C, vorzugsweise auf eine Temperatur von 120°C bis 135°C, erwärmt. Damit wird eine Glasübergangstemperatur des betreffenden Leiterplattenmaterials gerade erreicht, wobei die Schmelztemperatur des betreffenden Leiterplattenmaterials jedoch nicht überschritten wird. Es hat sich gezeigt, dass Anschlusspins 24 mit einem Außendurchmessers 26 in Anschlussbohrungen eingesetzt werden können, deren lichter Durchgang bis zu einem Zehntel kleiner ist als der Außendurchmesser 26 des Anschlusspins 24. Wie später noch beschrieben wird, kann die Erfindung in dieser Weise auch mit einem anderen, beliebigen Steckteil, das in eine derartige Anschlussbohrung gesteckt werden soll, verwendet werden.
  • 2 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung wieder einen Ausschnitt aus einer Leiterplatte 10 mit einer zweiten Anschlussbohrung 30 als weiteres Beispiel zur Verwendung mit dem erfinderischen Verfahren. Diese zweite Anschlussbohrung 30 wird wie die in 1 dargestellte erste Anschlussbohrung 12 aus einer ersten und einer zweiten Sacklochbohrung 32 und 34 gebildet, die aber versetzt zueinander gebohrt wurden. Der Versatz ist in 2 durch "36" veranschaulicht. Die beiden Sacklochbohrungen 32 und 34 durchdringen sich nicht vollständig, sondern greifen innerhalb der zweiten Anschlussbohrung 30 derart ineinander, dass sie zwar eine durchgängige Bohrung durch die Leiterplatte 10 bilden, aber infolge des Versatzes eine Art Knick mit einer Versatzschulter in der zweiten Anschlussbohrung 30. Wie 2 zeigt, bildet die Versatzschulter im Bereich der Durchdringung der beiden Sacklochbohrungen 32, 34 eine Verengung 18, die als integrierte Klemmvorrichtung für einen Anschlusspin 24 fungiert. Auch bei dieser zweiten Anschlussbohrung 30 ist eine Metallisierung 22 vorgesehen, die mit den Lötaugen 20 auf beiden Seiten der Leiterplatte 10 verbunden ist.
  • Wie bereits oben beschrieben, wird nach der Erfindung die Leiterplatte 10 auf über 100°C erwärmt, vorzugsweise durch Infrarot-Bestrahlung, um anschließend den Anschlusspin 24, der bei dem in 2 gezeigten Beispiel einen eckigen Querschnitt aufweist, in die Anschlussbohrung 30 einzustecken. Auch diesem Fall lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Anschlusspin 24 – oder ein anderes Steckteil – in diese zweite Anschlussbohrung 30 einsetzen, deren lichter Durchgang bis zu einem Zehntel kleiner ist als der Außendurchmesser 26 des Anschlusspins 24, und zwar ohne zusätzliches Presswerkzeug.
  • 3 ist eine schematische Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform einer Anschlussbohrung einer auschnittweise gezeigten Leiterplatte 10 zur Verwendung mit der Erfindung. Bei dieser dritten Anschlussbohrung 38 handelt es sich um eine durchgehende Bohrung, die bei diesem Beispiel nicht metallisiert ist. Ein Lötauge 40 ist auf einer Seite der Leiterplatte dargestellt. Diese Anschlussbohrung 38 eignet sich besonders für Steckteile wie die in 3 dargestellte erste Ausführungsform einer Klemmhülse. Die erste Hülse 42, die zur Aufnahme des Anschlussdrahtes bzw. Anschlusspins 24 eines bedrahteten Bauteils dient, ist vorzugsweise aus sehr dünnem kupferhaltigen Blech hergestellt. Sie weist in ihrem Innern eine ringförmige Verengung 44 auf, die als Klemmvorrichtung für den eingesetzten Anschlusspins 24 dient. Der Außendurchmesser des Anschlusspins 24 ist daher geringfügig größer zu wählen als der freie Durchgang im Bereich der Verengung 44 der erste Hülse 42.
  • Die Leiterplatte 10 wird nach dem oben bereits beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren erwärmt, und die erste Hülse 42 wird anschließend ohne weitere Maßnahmen in die dritte Anschlussbohrung 38 eingesteckt, wobei ein Innendurchmesser 50 der dritten Anschlussbohrung 38 bis zu einem Zehntel kleiner sein kann als ein Außendurchmesser 52 der ersten Hülse 42. Bei einem ungünstigen Außendurchmesser der der ersten Hülse 42 ist diese noch mit wenigstens einem, vorzugsweise mehreren Schlitzen 48 ausgestattet. Diese Schlitze 48 sind allerdings bei sehr geringen Wanddicken der Hülse 42 nicht unbedingt erforderlich. Nach Einsetzen der Hülse 42 ist sie bereit zur Aufnahme des Anschlusspins 24.
  • Zur Vervollständigung ist in 4 eine weitere Hülse zum Einstecken in eine Anschlussbohrung 38 (siehe dazu 3) dargestellt. Ähnlich der ersten Hülse 42 nach 3 weist diese becherförmige zweite Hülse 54 wiederum einen Kragen 56 und wenigstens einen Schlitz 58 auf. Darüber hinaus ist sie jedoch mit einem Boden 60 ausgestattet, so dass sie besonders für gekürzte Anschlusspins 24 von bedrahteten Bauteilen geeignet ist. Solche gekürzten Anschlusspins 24 werden dann verwendet, wenn die in die Anschlussbohrung gesteckten Anschlusspins 24 nicht über die Leiterplatte 10 vorstehen sollen. Die zweite Hülse 54 wird wie die erste Hülse 42 nach dem oben bereits beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren in die Anschlussbohrung 38 (siehe dazu 3) eingesetzt.
  • 5 ist eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Anschlussbohrung einer Leiterplatte 10 zur Verwendung mit der Erfindung. Diese vierte Anschlussbohrung 62 weist keine Einschnürungen oder Klemmvorrichtungen für einen Anschlusspin, in ihrem Innern auf. Sie ist metallisiert, wobei die Metallisierung 22 (siehe auch die 1 und 2) mit Lötaugen 20 auf der Oberfläche der Leiterplatte 10 verbunden ist. Als Einsteckteil ist bei dieser Ausführungsform ein erstes hülsenförmiges Lotformteil 64 vorgesehen, das in die Anschlussbohrung 62 eingesteckt wird.
  • Um einen Anschlusspin, beispielsweise einen Anschlusspin 24 wie er in den 13 dargestellt ist, sicher durch Einklemmen halten zu können, ist im Innern des ersten hülsenförmigen Lotformteils 64 wenigstens eine ringförmige Verengung 66 angeordnet. Sinnvollerweise sind es mehrere ringförmige Verengungen 66, die den Durchgang durch das hülsenförmige Lotformteil 64 so verengen, dass ein Innendurchmesser 76 des hülsenförmigen Lotformteils 64 kleiner ist als der Außendurchmesser 26 des einzusetzenden Anschlusspins 24 (siehe dazu die 1 und 2). Bei dem hier ausgewählten Ausführungsbeispiel dient ein Kragen 68 des hülsenförmigen Lotformteils 64 als Anschlag an der Leiterplatte 10 und verhindert, dass das Lotformteil 64 durch die Anschlussbohrung 62, also die Leiterplatte 10 hindurch gedrückt wird. Ein Außendurchmesser 74 des hülsenförmigen Lotformteils 64 ist etwas größer als ein Innendurchmesser 72 der Anschlussbohrung 62.
  • Die in 5 dargestellte Leiterplatte 10 wird nach dem oben bereits beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren erwärmt. Das hülsenförmige Lotformteil 64 wird anschließend ohne weitere Maßnahmen in die vierte Anschlussbohrung 62 eingesteckt, wobei der Innendurchmesser 72 der Anschlussbohrung 64 bis zu einem Zehntel kleiner sein kann als der Außendurchmesser 74 des hülsenförmigen Lotformteils 64. Um das Einsetzen zu erleichtern, weist das hülsenförmige Lotformteil 64 vorzugsweise noch einen oder mehrere Schlitze 70 auf.
  • In 6 ist eine zweite Ausführungsform eines Lotformteils schematisch dargestellt. Dieses zweite Lotformteil 78 ähnelt dem ersten hülsenförmigen Lotformteil 64 nach 5, ist aber zusätzlich mit mit einem Boden 80 ausgestattet, so dass es becherförmig ist. Es eignet sich wie die oben beschriebene und in 4 dargestellte zweite Hülse 54 besonders für gekürzte Anschlusspins 24 von bedrahteten Bauteilen, die nicht über die Leiterplatte 10 vorstehen sollen.
  • In den 7a und 7b ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines hülsenförmigen Lotformteils zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt. Dieses dritte Lotformteil 82 weist einen zylindrischen Teil 84 auf, der in seinem Innern wenigstens einen, vorzugsweise drei vertikale Klemmstege 86 auf, die zum Festhalten eines Anschlusspins 24 (siehe dazu die 1 und 2) dienen. Wie oben bereits mehrfach beschrieben, wird die Leiterplatte 10 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erwärmt, und das dritte hülsenförmige Lotformteil 82 wird anschließend ohne weitere Maßnahmen in die vierte Anschlussbohrung 62 (siege 5) eingesteckt, wobei der Innendurchmesser 72 der Anschlussbohrung 64 bis zu einem Zehntel kleiner sein kann als der Außendurchmesser des dritten hülsenförmigen Lotformteils 82. Um das Einsetzen zu erleichtern, weist auch das hülsenförmige Lotformteil 82 vorzugsweise einen oder mehrere Schlitze 88 auf. Bei mehreren Schlitzen 88 und gleicher Anzahl vertikaler Klemmstege 86 ist es sinnvoll, Schlitze 88 und Klemmstege 86 alternierend anzuordnen. Ähnlich den Hülsen 42 und 54 nach den 3 und 4 und ähnlich den Lotformteilen 64 und 78 nach den 5 und 6 weist das dritten hülsenförmigen Lotformteils 82 einen Kragen 46 auf.
  • Wie das erste hülsenförmige Lotformteil 64 werden auch das zweite und das dritte hülsenförmige Lotformteil 78 und 82 nach dem erfinderischen Verfahren in die erwärmte Leiterplatte 10 in die Anschlussbohrung 62 eingesetzt, so wie es oben bereits mehrfach beschrieben wurde.
  • Die in den 5, 6, 7a und 7b veranschaulichten Lotformteile 64, 78 und 82 haben den Vorteil, dass die dort eingesetzten Anschlusspins 24 direkt gelötet werden können. Dabei können auch selektive Lötverfahren angewendet werden.
  • Zur Vervollständigung und zur Veranschaulichung ist in 8 eine Anschlussbohrung 12 nach 1 mit einem Anschlusspin 92 schematisch dargestellt, der nach dem erfinderischen Verfahren in die Leiterplatte 10 eingesteckt und anschließend verlötet worden ist. Das Besondere hierbei ist, das ein Lot 93, eine Paste beispielweise, mit einem relativ hohen Zinnanteil verwendet wurde. Außerdem wurde die Lötung dieses Ausführungsbeispiels in einem Reflow-Lötofen ausgeführt, wobei die bestückte Leiterplatte 10 vorzugsweise länger als üblich im Reflow-Lötofen verweilte. Die Metallisierung 22 der Anschlussbohrung 12 ist aus reinem Kupfer und mit einer Oberfläche aus Zinn versehen. Der Anschlusspin 92 kann, muss aber nicht mit einer Oberfläche aus Zinn versehen sein.
  • Die ringförmige Verengung 18 (siehe dazu auch 1) im Innern der Anschlussbohrung 12 übt auf den nach den erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Anschlusspin 92 eine hohe Flächenpressung aus, was in in 8 durch einen mit "90" bezeichneten Klemmbereich veranschaulicht wird. Es hat sich gezeigt, dass bei einer auf die Zusammensetzung des Lotes 93 abgestimmten Temperatur und Verweildauer im Reflow-Lötofen eine intermetallische Diffusionszone 96 im Klemmbereich 90 zwischen dem Anschlusspin 92 und der Metallisierung 22 ausbildet. Diese intermetallische Diffusionszone 96 weist sich durch eine hohe – und gegenüber einer herkömmlichen Lötung deutlich verbesserte – mechanische Festigkeit aus, wobei die dadurch geschaffene Verbindung größeren Temperaturen widersteht als im Reflow-Lötofen bei ihrer Schaffung benötigt wurden.
  • Wie in 9 dargestellt, gelingt die Schaffung einer solchen intermetallische Diffusionszone auch dann, wenn ein Anschlusspin nach dem erfinderischen Verfahren in die Leiterplatte 10 eingesteckt wird, ohne dass er anschließend verlötet wird. Bei dem hier dargestellten Beispiel handelt es sich im Prinzip um ein Anschlussbohrung 12 nach 1, bei der jedoch die ringförmige Verengung 18 im Innern der Anschlussbohrung 12 so ausgeführt wurde, dass sich einen gegenüber dem Beispiel in 8 vergrößerten Klemmbereich 98 ausbildet.
  • Die Anschlussbohrung 12 ist wieder mit Kupfer metallisiert, wobei auf die Metallisierung 22 noch eine zusätzliche Zinn-Beschichtung 100 aufgebracht wurde, vorzugsweise mittels einer Heißverzinnung. Ein hier verwendeter, an sich aus Kupfer bestehender Anschlusspin 102 wurde vorzugsweise ebenfalls mit einer Zinn-Beschichtung 104 versehen, was aber nicht zwingend erforderlich ist. Bei einer hohen Flächenpressung, die im Klemmbereich 98 auf den Anschlusspin 102 ausgeübt wird, bildet sich bei einer entsprechend gewählten Paarung aus Temperaturspitze(n) und Verweildauer im Reflow-Lötofen eine intermetallische Diffusionszone 106 im Klemmbereich 98 aus. Wie bei der oben beschriebenen Diffusionszone 96 beim Ausführungsbeispiel nach 8 zeigt auch die intermetallische Diffusionszone 106 nach 9 eine hohe – und gegenüber einer herkömmlichen Lötung deutlich verbesserte – mechanische Festigkeit, die höheren Temperaturen widersteht als im Reflow-Lötofen bei ihrer Schaffung benötigt wurden. Bezugszeichenliste
    Figure 00160001

Claims (18)

  1. Verfahren zum Einsetzen eines Steckteils (24; 42; 54; 64; 78; 82) in eine durchgängige Anschlussbohrung (12; 30; 38, 62) einer Leiterplatte (10), wobei die Anschlussbohrung (12; 30; 38, 62) einen lichten Durchgang aufweist, der bis zu einem Zehntel kleiner ist als ein äußerer Durchmesser (26; 52; 74) des Steckteils (24; 42; 54; 64; 78; 82), mit folgenden Schritten: – die Leiterplatte (10) wird wenigstens im Bereich der Anschlussbohrung Anschlußbohrung (12; 30; 38; 62) auf mindestens 100 °C erwärmt; – das Steckteil (24; 42; 54; 64; 78; 82) wird in die vorbestimmte Anschlussbohrung (12; 30; 38; 62) gedrückt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Erwärmung der Leiterplatte (10) durch Infrarot-Bestrahlung durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Leiterplatte (10) im Wesentlichen eine mit Kunstharz getränkte Glasfasermatte umfasst, die auf eine Temperatur erwärmt wird, die im Bereich einer Glasübergangstemperatur liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei die Anschlussbohrung (12; 30; 62) metallisiert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Anschlussbohrung (12; 30) aus mehreren Bohrungen (14, 16; 32, 34) gebildet wird, die derart ineinander greifen, dass eine in der Anschlussbohrung (12; 30) integrierte Klemmvorrichtung gebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 43, wobei das Steckteil ein Anschlussdraht bzw. Anschlusspin (24) eines bedrahteten Bauteil ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Steckteil (42; 54; 64; 78; 82) eine Klemmhülse zur Aufnahme eines Anschlussdrahtes bzw. Anschlusspins (24) eines bedrahteten Bauteils ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Klemmhülse eine im wesentlichen rohrförmige, durchgängige Hülse (42; 64; 82) ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Klemmhülse im wesentlichen eine becherförmige, einseitig verschlossene Hülse (54, 78) ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Klemmhülse ein Lotformteil (64; 78; 82) ist.
  11. Verfahren zum Herstellen einer hochfesten und temperaturfesten elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem Anschlussdraht bzw. Anschlusspin (24) eines bedrahteten Bauteils und einer durchgängigen, metallisierten und verzinnten Anschlussbohrung (12) einer Leiterplatte (10), wobei die Anschlussbohrung (12) einen lichten Durchgang aufweist, der bis zu einem Zehntel kleiner ist als ein äußerer Durchmesser des Anschlusspins (24), mit folgenden Schritten: – die Leiterplatte (10) wird wenigstens im Bereich der Anschlussbohrung (12) auf mindestens 100 °C erwärmt; – der Anschlussdraht bzw. Anschlusspin (24) wird in die vorbestimmte Anschlussbohrung (12) gedrückt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Erwärmung der Leiterplatte (10) durch Infrarot-Bestrahlung durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, bei dem die Leiterplatte (10) im Wesentlichen eine mit Kunstharz getränkte Glasfasermatte umfasst, die auf eine Temperatur erwärmt wird, die im Bereich einer Glasübergangstemperatur liegt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11, 12 oder 13, wobei die Anschlussbohrung (2) mittels Heißverzinnung verzinnt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Anschlussdraht bzw. Anschlusspin (24) vorverzinnt ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Anschlussbohrung (12) aus mehreren Bohrungen (14, 16) gebildet wird, die derart ineinander greifen, dass eine in der Anschlussbohrung (12) integrierte Klemmvorrichtung gebildet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei dem die Erwärmung der Leiterplatte (12) während des Einsetzens des Anschlussdrahtes bzw. Anschlusspins (24) des bedrahteten Bauteils fortgesetzt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, bei dem die Erwärmung der Leiterplatte (10) nach dem Einsetzen des Anschlussdrahtes bzw. Anschlusspins (24) des bedrahteten Bauteils fortgesetzt wird.
DE102005058089A 2005-12-05 2005-12-05 Verfahren zum Einsetzen eines Steckteils in eine durchgängige Anschlußbohrung und Herstellen einer hochfesten elektrisch leitenden Verbindung Withdrawn DE102005058089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058089A DE102005058089A1 (de) 2005-12-05 2005-12-05 Verfahren zum Einsetzen eines Steckteils in eine durchgängige Anschlußbohrung und Herstellen einer hochfesten elektrisch leitenden Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058089A DE102005058089A1 (de) 2005-12-05 2005-12-05 Verfahren zum Einsetzen eines Steckteils in eine durchgängige Anschlußbohrung und Herstellen einer hochfesten elektrisch leitenden Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058089A1 true DE102005058089A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38055758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058089A Withdrawn DE102005058089A1 (de) 2005-12-05 2005-12-05 Verfahren zum Einsetzen eines Steckteils in eine durchgängige Anschlußbohrung und Herstellen einer hochfesten elektrisch leitenden Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005058089A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002041A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Leiterplatte mit Haltevorrichtungen zum Halten bedrahteter elektronischer Bauteile, deren Herstellverfahren und ein Verfahren zur Verlötung dieser Bauteile auf der Leiterplatte
DE102009028349A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Anschlussbohrungen mit optimierten Klemmkragen
DE102010039740A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement zur Kontaktierung eines Schaltungsträgers, sowie Schaltungsträger mit einem Kontaktelement
KR20150079457A (ko) * 2013-12-29 2015-07-08 컨티넨탈 오토모티브 시스템즈 인코포레이티드 복합 원통형 인쇄 회로 기판 연결 부재
CN111885819A (zh) * 2020-07-31 2020-11-03 生益电子股份有限公司 电路板内层互联结构
DE102022004142A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 Bizlink Industry Germany Gmbh Leiterplatte zum Aufnehmen zumindest eines Kontaktstiftes, Verfahren zum Kontaktieren einer Leiterplatte sowie Schaltkreis

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016366C2 (de) * 1990-05-21 1994-04-28 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren und Einrichtung zum Reflow-Löten von Elektronik-Bauteilen auf eine Leiterplatte
DE10037183A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-15 Denso Corp Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten und Verbindungsaufbau
DE10344261A1 (de) * 2003-09-23 2005-05-04 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Leiterplatte mit einer Haltevorrichtung zum Halten bedrahteter elektronischer Bauteile, Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte und deren Verwendung in einem Lötofen
DE102004014034A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Leiterplatte mit wenigstens einer Anschlußbohrung für einen Anschlußdraht bzw. -Pin eines bedrahteten elektronischen Bauteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016366C2 (de) * 1990-05-21 1994-04-28 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren und Einrichtung zum Reflow-Löten von Elektronik-Bauteilen auf eine Leiterplatte
DE10037183A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-15 Denso Corp Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten und Verbindungsaufbau
DE10344261A1 (de) * 2003-09-23 2005-05-04 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Leiterplatte mit einer Haltevorrichtung zum Halten bedrahteter elektronischer Bauteile, Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte und deren Verwendung in einem Lötofen
DE102004014034A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Leiterplatte mit wenigstens einer Anschlußbohrung für einen Anschlußdraht bzw. -Pin eines bedrahteten elektronischen Bauteils

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002041A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Leiterplatte mit Haltevorrichtungen zum Halten bedrahteter elektronischer Bauteile, deren Herstellverfahren und ein Verfahren zur Verlötung dieser Bauteile auf der Leiterplatte
DE102009028349A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Anschlussbohrungen mit optimierten Klemmkragen
EP2291062A1 (de) * 2009-08-07 2011-03-02 Endress + Hauser GmbH + Co. KG Verfahren zur Herstellung von Anschlussbohrungen mit optimierten Klemmkragen
DE102010039740A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement zur Kontaktierung eines Schaltungsträgers, sowie Schaltungsträger mit einem Kontaktelement
KR20150079457A (ko) * 2013-12-29 2015-07-08 컨티넨탈 오토모티브 시스템즈 인코포레이티드 복합 원통형 인쇄 회로 기판 연결 부재
GB2525151A (en) * 2013-12-29 2015-10-21 Continental Automotive Systems Compound cylinder PCB connection
US9407021B2 (en) 2013-12-29 2016-08-02 Continental Automotive Systems, Inc. Compound cylinder PCB connection
KR101720938B1 (ko) 2013-12-29 2017-03-29 컨티넨탈 오토모티브 시스템즈 인코포레이티드 복합 원통형 인쇄 회로 기판 연결 부재
CN111885819A (zh) * 2020-07-31 2020-11-03 生益电子股份有限公司 电路板内层互联结构
CN111885819B (zh) * 2020-07-31 2022-03-29 生益电子股份有限公司 电路板内层互联结构
DE102022004142A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 Bizlink Industry Germany Gmbh Leiterplatte zum Aufnehmen zumindest eines Kontaktstiftes, Verfahren zum Kontaktieren einer Leiterplatte sowie Schaltkreis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941020A2 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
DE102005058089A1 (de) Verfahren zum Einsetzen eines Steckteils in eine durchgängige Anschlußbohrung und Herstellen einer hochfesten elektrisch leitenden Verbindung
DE102005013599B4 (de) Verfahren zum Reparaturlöten vielpoliger Miniatur-Steckverbinder
DE102015222057A1 (de) Elektrischer Presspass-Anschluss mit Lötlasche, die kürzer ist als eine Leiterplatten-Dicke, und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2853536C2 (de)
WO2006013145A1 (de) Leiterplatte mit smd-bauteilen und mindestens einem bedrahteten bauteil sowie ein verfahren zum bestücken, befestigen und elektrischen kontaktieren der bauteile
EP1665914B1 (de) Leiterplatte mit einer haltevorrichtung zum halten bedrahteter elektronischer bauteile, verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte und deren verwendung in einem lötofen
WO2006067028A2 (de) Leiterplatte mit wenigstens eine metallisierte seitliche öffnung in der stirnseite und anordnung mindestens zwei solcher leiterplatten
DE102005043279B4 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Lötung von SMD-Bauteilen in einem Reflow-Lötofen und anschließender selektiver Lötung von wenigstens einem bedrahteten Bauteil
EP3819988A1 (de) Elektrisch leitende verbindung von leiterplatten
DE3316017A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer verbindungen an multisubstratschaltungen, sowie hiernach hergestellte multisubstratschaltungen
DE10313622B3 (de) Verfahren zur elektrischen und mechanischen Verbindung zweier Leiterplatten
DE102007005877B4 (de) Verbindungssystem für Leiterplatten
DE102012112546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten
DE102007005824B4 (de) Verbindungselement für eine doppelseitige Leiterplatte
WO2017032638A1 (de) Stiftleiste, bestückte leiterplatte und verfahren zur herstellung einer bestückten leiterplatte
DE19530353C2 (de) Verfahren zum Lötverbinden der Leiterbahnen mit einer flexiblen gedruckten Leitung oder Schaltung mit den zugeordneten Anschlußflächen einer Leiterplatte
DE102014117536B4 (de) Verfahren zur seitlichen Verbindung zweier Leiterplatten und optoelektronischer Sensor mit zwei im Winkel verbundenen Leiterplatten
EP2187719B1 (de) Verbindungsträger für Lötstifte
WO2016000909A1 (de) Leiterplattenverbindungselement
DE102008002969B4 (de) Kontaktstift für Durchkontaktierungen
DE2820002A1 (de) Elektrisches anschlussbauteil fuer die bestueckung einer elektrischen leiterplatte
EP1645013B1 (de) Bauteil für eine leiterplatte
DE102007041904A1 (de) Kombinierte Lötverbindung für Signal- und Lastströme
DE10219427B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mechanischen und einer elektrischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einem auf dieser anzuordnenden Kontaktstift

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 3/30 AFI20051205BHDE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee