DE2820002A1 - Elektrisches anschlussbauteil fuer die bestueckung einer elektrischen leiterplatte - Google Patents

Elektrisches anschlussbauteil fuer die bestueckung einer elektrischen leiterplatte

Info

Publication number
DE2820002A1
DE2820002A1 DE19782820002 DE2820002A DE2820002A1 DE 2820002 A1 DE2820002 A1 DE 2820002A1 DE 19782820002 DE19782820002 DE 19782820002 DE 2820002 A DE2820002 A DE 2820002A DE 2820002 A1 DE2820002 A1 DE 2820002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
connecting wire
collar
circuit board
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820002
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Hildebrandt
Juergen Dipl Ing Seebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARKE KLAUS
SUELTER KLAUS
Original Assignee
BARKE KLAUS
SUELTER KLAUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARKE KLAUS, SUELTER KLAUS filed Critical BARKE KLAUS
Priority to DE19782820002 priority Critical patent/DE2820002A1/de
Publication of DE2820002A1 publication Critical patent/DE2820002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0373Conductors having a fine structure, e.g. providing a plurality of contact points with a structured tool
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10871Leads having an integral insert stop
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Description

  • Elektrisches Anschlußbauteil für die Bestückung einer elektrischen Leiterplatte Die Erfindung betrifft ein elektrisches Anschlußbauteil für die Bestückung einer Leiterplatte, die auf ihrer Oberseite und Unterseite und ggfs. in dazwischen liegenden Ebenen jeweils eine elektrisch leitende Schicht aufweist, mit Anschlußdrähten, die in in der Platte befindliche Löcher gesteckt und dort mit Hilfe eines an die Plattenunterseite herangebrachten Lotbades festgelötet werden, wobei jede Lötverbindung im Bereich eines Anschlußdrahtes die leitenden Schichten miteinander elektrisch verbindet.
  • Bei der Herstellung von elektrischen Schaltungen mit Hilfe von Leiterplatten ist es bei überschreiten einer bestimmten Bestückungsdichte der Leiterplatten mit Bauteilen unerläßlich, mehrschichtige Leiterplatten zu verwenden, also Leiterplatten, die mindestens zwei elektrisch leitende Schichten aufweisen. In der Regel befinden sich die leitenden Schichten auf der Ober-und Unterseite der Leiterplatte, wobei der Oberseite die Bauteile zuge kehrt sind, während von der Unterseite her die Anschlußdrähte der Anschlußbauteile mit der Leiterplatte verlötet werden.
  • Während das Anlöten der Anschlußdrähte an einer Leiterplatte mit nur einer elektrisch leitenden Schicht keine Schwierigkeiten bereitet, kommt es bei mehrschichtigen Leiterplatten darauf an, daBA iMBereich eliies Loches zwischen den an dieser Stelle übereinander liegenden elektrisch leitenden Schichten eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt wird, was bisher im wesentlichen mit Hilfe von zwei Verfahren erreicht wird. Bei dem einen Verfahren werden die Löcher auf ihrer Innenseite mit Hilfe eines chemo-technischen Vorganges metallisiert, so daß die elektrische Verbindung zwischen den elektrisch leitenden Schichten bereits vor der Lötung vorhanden ist. Dieses Verfahren ist erst bei einer Produktion von Leiterplatten in großen Stückzahlen wirtschaftlich, bedingt den Einsatz großer Chemikalienmengen und führt trotz sorgfältigster Produktionsüberwachung immer wieder zu fehlerhaft präparierten Leiterplatten, da z.B. nur dann ein befriedigendes Ergebnis erzielt wird, wenn die Innenseiten der Löcher völlig glattflächig sind.
  • Das zweite bekannte Verfahren zur elektrisch leitenden Verbindung der leitenden Schichten einer mehrschichtigen Leiterplatte ist für kleinere Stückzahlen bzw. sogar nur für Einzelstücke von Leiterplatten wirtschaftlich, im übrigen wird es als Reparaturverfahren für das vorangehend genannte eingesetzt. Jedes Loch wird hierbei mit einem Hohlniet versehen, der in üblicher Weise nach dem Durchstecken durch das Loch an der kopffreien Seite gespreizt wird. Auf diese Weise ist mit Hilfe des metallischen Hohlnietes eine elektrische Verbindung bei spielsweise zwischen der elektrisch leitenden Schicht auf der Ober- und Unterseite einer Leiterplatte geschaffen. Darüber hinaus ist der Schaft jedes Hohlnietes an seiner Außenseite mit in Richtung der Längsachse des Nietes verlaufenden Längsrillen versehen, die dafür sorgen, daß bei einer Benetzung des Hohlnietes mit flüssigem Lot eine Kapillarwirkung eintritt, die das Lot über die gesamte Schaftlänge des Nietes bis zur zweiten leitenden Schicht hinaufzieht. Gleichzeitig wird innerhalb des Hohlnietes der Ans )brechenden Bauteiles festgelötet, so daß eine leitende Verbindung zwischen dem Draht und dem Hohlniet und zwischen dem Hohlniet und den beiden elektrisch leitenden Schichten gebildet wird, wobei zwischen den äußeren beiden elektrisch leitenden Schichten noch weitere vorhanden sein können, die dann ebenfalls über den Hohlniet elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • Bei dem letztgenannten Verfahren treten zwar sehr wenige Fehlstellen bei der Durchkontaktierung mehrschichtiger Leiterplatten im Bereich der Löcher auf, es ist jedoch in der Durchführung sehr umständlich, da in jedes Loch ein Hohlniet eingesetzt werden muß, bevor der Lötvorgang zum Anlöten der Anschlußdrähte der Bauelemente vorgenommen werden kann. Es eignet sich daher nur bedingt für die Produktion von Leiterplatten in großen Stückzahlen, so daß sein größter Vorteil, ohne den Einsatz von die Umwelt belastenden Chemikalien auszukommen, bei der Massenproduktion nicht genutzt werden kann.
  • Es ist demnach Aufgabe der Erfindung ein elektrisches Anschlußbauteil für die Bestückung einer mehrschichtigen Leiterplatte vorzuschlagen, das eine Produktion von Leiterplatten in großen Stückzahlen ohne den Einsatz von Chemikalien bei geringen Kosten ermöglicht, und bei dessen Verwendung eine äußerst geringe, bisher nur bei der Verwendung eines Hohlniets erreichbare Fehlerquote bei der Produktion auftritt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das freie Ende jedes Anschlußdrahtes mit in Längsrichtung des Drahtes verlaufenden Rillen, an deren obere Enden sich ein Kragen anschließt und/ oder mit einem aus Lot bestehenden Ring versehen ist, wobei der Durchmesser des Kragens bzw. des Lotringes größer als der des Loches in der Platte ist und der Abstand des Kragens bzw.
  • des Lotringes von dem freien Ende des Anschlußdrahtes etwas größer als die Dicke der Platte ist.
  • Die Erfindung geht davon aus, daß zum Anlöten der Anschlußdrähte der einzelnen Bauelemente an der Leiterplatte ein von der Unterseite her an die Leiterplatte herangebrachtes Lotbad mit flüssigem Lot vorhanden ist, so daß zumindestens die elektrische Verbindung jedes Anschlußdrahtes mit der untersten elektrisch leitenden Schicht der Leiterplatte ohne weiteres zustande kommt. Die Lötverbindung zwischen den anderen, darüber liegenden elektrisch leitenden Schichten, insbesondere mit der Schicht auf der Oberseite der Leiterplatte, wird mit Hilfe von Lot bewirkt, das entweder von der Unterseite auf die Oberseite gelangt oder in Form eines Ringes auf der Oberseite angeboten wird.
  • Im letzteren Fall führt der Kontakt des Anschlußdrahtes mit dem flüssigen Lotbad an dessen unteren Ende dazu, daß der Lotring nach Erreichen seiner Schmelztemperatur zerfließt und dabei einen Lötvorgang auf der dem Lötbad abgewandten Seite der Leiterplatte auslöst. Bei in den Anschlußdraht eingeprägten Rillen, einschließlich eines Kragens hingegen wird das an der Oberseite der Leiterplatte benötigte Lot in an sich bekannter Weise mit Hilfe einer Kapillarwirkung durch das Loch hindurchgebracht, wobei nach Art der bekannten Hohlnieten diese Wirkung einzig durch die Rillen vom Kragen bis zu dem freien Ende des Drahtes zustande kommt. Die Rillen und die dazwischen befindlichen Stege gehen stufenlos in den Kragen über, wodurch insbesondere die Unterseite des Kragens ausreichend mit Lot versorgt wird.
  • Bei der Erfindung beschränken sich die zusätzlichen Arbeiten, die gegenüber einer Leiterplatte mit nur einer elektrisch leitenden Schicht erforderlich sind, auf das Aufsetzen eines Lotringes -auf das Ende eines Anschlußdrahtes bzw. auf das Einprägen eines Kragens einschließlich der zugehörigen Rillen.Eine derartige Vorbehandlung der Anschlußdrähte bedeutet bei einer Fertigung von hohen Stückzahlen keinerlei Schwierigkeit, da z.B. die Zange zum Abtrennen der Anschlußdrähte bei der Herstellung der Bauelemente von einer Drahtrolle bereits so ausgebildet sein kann, daß der Trennvorgang auch gleichzeitig das Stauchen zur Bildung eines Kragens und das Einprägen der Rillenmit einschließt. Ebenso sind Trennwerkzeuge herstellbar, die in einem vorgegebenen Abstand von der Trennstelle einen Lotring fortlaufend auf jeden abgetrennten Anschlußdraht aufsetzen.
  • Insbesondere bei der Verwendung eines eingeprägten Kragens und eines entsprechenden Trennwerkzeuges, das die Prägung einschließlich der Rillen selbsttätig vornimmt, ist das Verkürzen eines Anschlußdrahtes zur Bildung einer kompakten Leiterplatte völlig unschädlich, da mit jedem Trennvorgang auch die entsprechende Vorbehandlung des Anschlußdraht-Endes einhergeht, so daß die gemäß der Erfindung zusätzliche Vorbereitung des Drahtendes nicht als zeitliche Belastung bei der Ermittlung der Herstellzeit eingeht.
  • Bei einer Herstellung von Leiterplatten unter Verwendung des erfindungsgemäßen Anschlußbauteils kann auf den Einsatz von Chemikalien verzichtet werden, wenn man einmal von der Bereitstellung des bisher auch schon notwendigen Lötbades absieht.
  • Hier sind also Vorteile gegenüber dem bisher einzigen, für die Groß serie tauglichen Verfahren bezüglich der Umweltbelastung vorhanden, darüber hinaus sind bei der Anwendung der Erfindung Fehllötungen so gut wie ausgeschlossen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von ausgeführten Beispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäß vorbereiteten Anschluß-Drahtendes, Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Drahtendes gemäB Fig. 1 im Bereich der Rillen, Fig. 3 eine Ansicht gemäß Fig. 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels, Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines Längsschnittes durch den Anschlußdraht gemäß der Erfindung in einem dritten Ausführungsbeispiel, Fig. 5 eine Ansicht. gemäß Fig. 1 und 3 des erfindungsgemäß mit einem Kragen versehenen Anschlußdrahtes und Fig. 6 eine Ansicht gemäß Fig. 5 eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • In Fig. 1 ist im Querschnitt eine Leiterplatte 1 dargestellt, die auf ihrer Oberseite und ihrer Unterseite mit jeweils einer elektrisch leitenden Schicht 10 versehen ist. Zur Bestückung der Leiterplatte 1 mit nicht dargestellten Anschlußbauteilen werden Anschlußdrähte 2 verwendet, die in ein in der Leiterplatte befindliches Loch 3 eingesteckt werden und dort von der Unterseite der Leiterplatte her angelötet werden. Dazu wird die Leiterplatte mit einem Lotbad in Berührung gebracht, das sowohl die untere elektrisch leitende Schicht 10 als auch die Gesamtheit der Anschlußdrähte 2 über die Schmelztemperatur des Lotes erwärmt und somit den übergang des Lotes von dem Bad auf die Drähte und die Schicht bewirkt.
  • Zur sogenannten Durchkontaktierung des Loches 3 muß außerdem die obere elektrisch leitende Schicht 10 mit der unteren verbunden werden, was bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 über den Anschlußdraht 2 geschieht. Dieser ist oberhalb der Oberseite der Leiterplatte 1 mit einem Kragen 6 versehen, der z.B. durch einen Stauchvorgang des Drahtes 2 herstellt ist.
  • Außerdem sind unterhalb des Kragens 6 bis zum freien Ende des Anschlußdrahtes 2 Längsrillen 4 vorgesehen (siehe auch Fig. 2), die für das von unten an das Drahtende herangeführte Lot eine Kapillarwirkung haben und so das Lot bis zur Unterseite des Kragens 6 durch das Loch 3 hindurch hochziehen. Dabei gelangt das an der Unterseite des Kragens angesammelte Lot auf die Oberseite der oberen elektrisch leitenden Schicht, wodurch auch an dieser Stelle eine innige, fehlerfreie Lötverbindung zwischen dieser Schicht und dem Anschlußdraht 2 hergestellt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3 ist oberhalb des Kragens 6 noch eine ebenfalls durch Stauchen erzeugte Kerbung 12 vorhanden, die vor dem Einsetzen des Anschlußdrahtes 2 in das Loch 3 bereits mit Lot gefüllt ist, das wulstartig die Kerbung 12 an dieser Stelle umgibt (in Fig. 3 gestrichelt dargestellt). Das durch die Rillen an dem Anschlußdraht 2 emporgezogene Lot von der Unterseite der Leiterplatte 1 her wird mit Hilfe des in der Kerbung 12 bereitgehaltenen Lotes zusätzlich angereichert, da letzteres durch die in dem Anschlußdraht 2 aufsteigende Wärme zerfließt und dabei den darunterliegenden Kragen 6 überschreitet. Dabei gelangt es auf die obere elektrisch leitende Schicht 10 der Leiterplatte 1 und vermischt sich mit dem in den Rillen 4 emporgezogenen Lot.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel eines vorbereiteten Drahtendes unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 3 ausschließlich durch die Art der Herstellung, die Wirkungsweise ist die gleiche. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist keine Stauchung zur Bildung des Kragens vorhanden, sondern der Anschlußdraht 2 istaisschließlich durch einen Schnittvorgang bzw.
  • durch einen Preßvorgang ohne Stauchwirkung entstanden. Es sind also keine Erhebungen über den ursprünglichen Drahtquerschnitt hinaus vorhanden. Sowohl die Rillen 4 als auch die Kerbung 12 liegen tiefer als der ursprüngliche Durchmesser, wobei statt eines Kragens ein Lotring 6' vorgesehen ist. Im übrigen ist der Ablauf während des Lötvorganges bei diesem Aus-~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ führungsbeispiel dem gemäß Fig. 3 identisch, so daß auf eine weitere Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist wiederum statt des Kragens aus Drahtmaterial ein Lotring vorhanden, der den Anschlußdraht vollständig umgreift. Durch die von dem Lotbad auf der Unterseite der Leiterplatte 1 aufgebrachte Erwärmung, die in dem Anschlußdraht aufsteigt, beginnt der aus Lot bestehende Ring 6' zu schmilzen, wobei die ursprünglich als Ring geformte Lotmenge so gewählt ist, daß sie vollständig oder teilweise die obere elektrisch leitende Schicht 10 der Leiterplatte 1 berührt. Damit tritt auch in dieser Schicht eine Erwärmung auf, die kurze Zeit später zu einem Überfließen des Lotes und damit zu einer Lotbrücke zwischen dem Anschlußdraht und der oberen elektrischen leitenden Schicht 10 führt.
  • Derselbe Effekt wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ausgenutzt, wobei hierbei der Ring 6' in Form von Lot nicht direkt auf dem Anschlußdraht 2, sondern auf einer Hülse 8 angeordnet ist. Diese -Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Hülse 8 und damit der Lotring 6' genauer auf dem Anschlußdraht 2 positioniert werden kann als der Lotring 6' bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5, da die Hülse 8 eine bessere Klemmwirkung hat als das in der Regel sehr weiche Lot. Damit ist ein unbeabsichtigtes Verschieben des Lotringes 6' gegenüber dem Ende des Anschlußdrahtes 2 so gut wie ausgeschlossen. Für die Wirkung ist es unerheblich, ob die von dem Lotbad aufgebrachte Wärme durch den Anschlußdraht 2 oder durch die Hülse 8 zu dem Lotring 6' aufsteigt. In jedem Fall wird das untere Ende der Hülse 8 mit der unteren elektrisch leitenden Schicht 10 und mit dem darin befindlichen Anschlußdraht 2 verlötet, so daß die in jedem Ausführungsbeispiel beabsichtigte elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Schichten 10 und dem Anschlußdraht 2 indirekt über die Hülse 8 hergestellt ist.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 1, 3 und 4 sind für mehrschichtige Leiterplatten geeignet, die mehr als zwei elektrisch leitende Schichten aufweisen. Da nämlich das Lot von der Unterseite der Leiterplatte 1 auf die Oberseite hochgezogen wird, tritt auch eine Lötverbindung zwischen dem Anschlußdraht und allen ggfs. innerhalb der beiden dargestellten elektrisch leitenden Schichten 10 vorhandenen weiteren Schichten ein, da wegen der Oberflächenspannung des Lotes bei genügendem Angebot dieses über den ursprünglichen Durchmesser des Anschlußdrahtes 2 aus den Rillen hervortritt und dabei Kontakt zu den ggfs. benachbarten elektrisch leitenden Schichten findet.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: Elektrisches Anschlußbauteil für die Bestückung einer Leiterplatte, die auf ihrer Oberseite und Unterseite und ggfs. in dazwischen liegenden Ebenen jeweils eine elektrisch leitende Schicht aufweist, mit Anschlußdrähten, die in in der Platte befindliche Löcher gesteckt und dort mit Hilfe eines an die Plattenunterseite herangebrachten Lotbades festgelötet werden, wobei jede Lötverbindung im Bereich eines Anschlußdrahtes die leitenden Schichten miteinander elektrisch verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende jedes Anschlußdrahtes (2) mit in Längsrichtung des Drahtes verlaufenden Rillen (4), an deren obere Enden sich ein Kragen (6) anschließt und/oder mit einem aus Lot bestehenden Ring (6') versehen ist, wobei der Durchmesser des Kragens bzw. des Lotringes größer als der des Loches (3) in der Platte (1) ist und der Abstand des Kragens bzw. des Lotringes von dem freien Ende des Anschlußdrahtes etwas größer als die Dicke der Platte ist.
  2. 2. Anschlußbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (6) mit Hilfe einer Stauchung des Anschlußdrahtes gebildet ist.
  3. 3. Anschlußbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lotring (6') teilweise innerhalb einer umlaufenden Kerbung (12) des Anschlußdrahtes (2) angeordnet ist.
  4. 4. Anschlußbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege zwischen den Rillen (4) stufenlos in den Kragen (6) übergehen.
  5. 5. Anschlußbauteil nach Anspruch 1-, dadurch gekennzeichnet, daß der Lotring (6') am oberen Ende einer das untere Ende des Anschlußdrahtes (2) umgebenden Hülse (8) angebracht ist.
    -Beschreibung-
DE19782820002 1978-05-08 1978-05-08 Elektrisches anschlussbauteil fuer die bestueckung einer elektrischen leiterplatte Withdrawn DE2820002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820002 DE2820002A1 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Elektrisches anschlussbauteil fuer die bestueckung einer elektrischen leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820002 DE2820002A1 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Elektrisches anschlussbauteil fuer die bestueckung einer elektrischen leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820002A1 true DE2820002A1 (de) 1979-11-22

Family

ID=6038850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820002 Withdrawn DE2820002A1 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Elektrisches anschlussbauteil fuer die bestueckung einer elektrischen leiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2820002A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617650A1 (fr) * 1987-07-03 1989-01-06 Orega Electro Mecanique Procede de connexion entre un circuit imprime et un substrat metallique
WO1989003128A1 (en) * 1987-09-29 1989-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Contact plug
DE8910105U1 (de) * 1989-08-23 1990-12-20 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE3925155A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Siemens Ag Steckverbinder
US6034576A (en) * 1997-09-22 2000-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Line coupling assembly guiding electrical signals into a high-frequency shielded area
US6049039A (en) * 1994-05-18 2000-04-11 Star Micronics Co., Ltd. Terminal and a method of forming the same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617650A1 (fr) * 1987-07-03 1989-01-06 Orega Electro Mecanique Procede de connexion entre un circuit imprime et un substrat metallique
EP0298855A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-11 Thomson Grand Public Verbindungsverfahren zwischen einer gedruckten Schaltung und einem metallischen Substrat
WO1989003128A1 (en) * 1987-09-29 1989-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Contact plug
DE3925155A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Siemens Ag Steckverbinder
DE8910105U1 (de) * 1989-08-23 1990-12-20 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
US6049039A (en) * 1994-05-18 2000-04-11 Star Micronics Co., Ltd. Terminal and a method of forming the same
US6034576A (en) * 1997-09-22 2000-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Line coupling assembly guiding electrical signals into a high-frequency shielded area

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724932T2 (de) Passives bauelement
EP1665914B1 (de) Leiterplatte mit einer haltevorrichtung zum halten bedrahteter elektronischer bauteile, verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte und deren verwendung in einem lötofen
DE4015463A1 (de) Verfahren zum anbringen von leitenden anschluessen an keramikkomponenten
EP1714533B1 (de) Elektrische baugruppe mit einem elektrisch leitfähigen kontaktstift zum einpressen in eine öffnung einer leiterplatte
DE3134381A1 (de) Verfahren zur herstellung von stecksockeln fuer leuchtdioden-anzeigeelemente
WO2003047045A1 (de) Stecker
DE10009042C2 (de) Kontaktelement und Leiterplatte
DE2820002A1 (de) Elektrisches anschlussbauteil fuer die bestueckung einer elektrischen leiterplatte
DE10001180B4 (de) Doppelseitenmuster-Verbindungskomponente, gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zum Verbinden von auf beiden Seiten einer gedruckten Schaltungsplatte gebildeten Verbindungsmustern
DE2812976C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Versatzes zwischen Leiterbahnen und Kontaktlöchern bei einer Leiterplatte sowie eine Leiterplatte zur Verwendung in diesem Verfahren
EP0765110A1 (de) Schaltungsplatine sowie Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine
DE102007005824B4 (de) Verbindungselement für eine doppelseitige Leiterplatte
DE102013109234B4 (de) Leiterplatteneinheit mit Mitteln zur Kontaktierung eines Randkontaktsteckers
DE10259320B4 (de) Druckkontaktiertes elektrisches Bauelement
EP0418508B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0144413A1 (de) Leiterplatte zum auflöten von integrierten miniaturschaltungen und verfahren zur herstellung von solchen leiterplatten
DE2023569C3 (de) Verfahren zur Verbindung von zwei Leiterbahnen einer gedruckten Schaltungsplatte
EP1598839B1 (de) Übertrager für ein Gerät der Hochfrequenztechnik, der direkt auf einer Leiterplatte angeordnet ist
DE19963108C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung und Schaltung mit einer solchen Lötverbindung
DE2616134C3 (de) Anordnung zum Anschluß von Wicklungsdrahtenden eines Rohr- oder Doppellochkernes an eine Rasterbohrungen aufweisende Leiterplatte
DE2653442A1 (de) Klemm-loetbuchse fuer elektronik- bauteile
DE10057606B4 (de) Anordnung zur Verbindung des Ferritkerns eines Planartransformators mit Masse
EP4340553A1 (de) Elektronikmodul mit integrierter leiterplattenaufnahme zur kontaktierung zumindest eines drahtes mit einer in der leiterplattenaufnahme anordenbaren leiterplatte sowie zugehöriges verfahren
DE112019007081T5 (de) Leiterplatte
DE4028978A1 (de) Loetkontaktelement fuer leiterplatten zur verloetung von oberflaechenmontierbaren smd-bauteilen, und bevorzugte verwendung desselben zur verloetung von uebereinanderliegenden bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee