DE10219427B4 - Verfahren zur Herstellung einer mechanischen und einer elektrischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einem auf dieser anzuordnenden Kontaktstift - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer mechanischen und einer elektrischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einem auf dieser anzuordnenden Kontaktstift Download PDF

Info

Publication number
DE10219427B4
DE10219427B4 DE10219427A DE10219427A DE10219427B4 DE 10219427 B4 DE10219427 B4 DE 10219427B4 DE 10219427 A DE10219427 A DE 10219427A DE 10219427 A DE10219427 A DE 10219427A DE 10219427 B4 DE10219427 B4 DE 10219427B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pin
circuit board
printed circuit
hollow end
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10219427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10219427A1 (de
Inventor
Karsten Marquas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Original Assignee
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Hella Thermocontrol GmbH filed Critical Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority to DE10219427A priority Critical patent/DE10219427B4/de
Publication of DE10219427A1 publication Critical patent/DE10219427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10219427B4 publication Critical patent/DE10219427B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/06Riveted connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10401Eyelets, i.e. rings inserted into a hole through a circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1446Treatment after insertion of lead into hole, e.g. bending, cutting, caulking or curing of adhesive but excluding soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3485Applying solder paste, slurry or powder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer mechanischen und einer elektrischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte (10) und einem auf dieser anzuordnenden Kontaktstift (14), der an zumindest einem seiner beiden Enden (20, 22) hohl ausgebildet ist und einen nahe des holen Endes (20) angeordneten Außenwulst (24) umfasst, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
a) Auftragen eines Lötmaterials (17) um und/oder in eine Aufnahmedurchgangsöffnung (16) der Leiterplatte (10) für den Kontaktstift (14),
b) Anordnen des Kontaktstiftes (14) an der Leiterplatte (10) derart, dass sich das hohle Ende (20) des Kontaktstiftes (14) durch die Aufnahmedurchgangsöffnung (16) erstreckt und bei Anlage des Außenwulstes (24) an der einen Seite der Leiterplatte (10) über deren andere Seite hervorsteht,
c) Erwärmen einer Aufweitvorrichtung zum Aufweiten des hohlen Endes (20) des Kontaktstiftes (14),
d) Aufweiten des hohlen Endes (20) des Kontaktstiftes (14) mittels der erwärmten Aufweitvorrichtung und
e) Aufschmelzen des Lötmaterials (17) in Folge eines...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer mechanischen und einer elektrischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einem an dieser anzuordnenden Kontaktstift.
  • Es existieren die unterschiedlichsten Verlötungstechniken für Schaltungsbauteile. Ein Verfahren ist die Oberflächenmontage (SMD-Technik). Diese gliedert sich in drei Schritte, nämlich Auftragen der Lotpaste, Bestücken der Leiterplatte mit SMD-Bauteilen und Löten. Dabei werden zunächst die Leiterplatten anhand ihrer Justiermarken mit Hilfe von Kameras exakt ausgerichtet. Dann wird die Lotpaste durch die Schablone genau auf der vorgesehenen Stelle aufgedruckt. Das Bestücken vollzieht sich normalerweise automatisch an unterschiedlichen Bestückungsautomaten. Im Reflow-Lötofen wird ein genau festgelegtes Temperaturprofil erzeugt. Beim Durchlaufen des Temperaturprofils wird die Leiterplatte zunächst vorgeheizt und aktiviert. Nach weiterer Erwärmung erfolgt schließlich bei einer Temperatur von etwa 230° C der Reflow. Dabei verflüssigt sich die Lotpaste so, dass die SMD-Bauteile in das flüssige Zinn eingebettet werden. Durch anschließende Abkühlung erstarrt das Lot wieder, wonach das Bauteil fest mit der Leiterplatte verbunden ist.
  • Während die Reflow-Lötverfahren sowie andere beispielsweise für bedrahtete Bauteile entwickelte Verfahren für einen elektrischen Kontakt zwischen Leiterplatte und Bauteil sorgen, bestehen Festigkeitsprobleme bei Bauteilen, die im späteren Gebrauch mechanischen Beanspruchungen unterzogen werden, wie es beispielsweise bei Kontaktstiften der Fall ist. Werden die angreifenden Kräfte zu groß, kann es passieren, dass die Lötverbindung zwischen Kontakt stift und Leiterplatte zerstört wird, so dass die Funktion des Kontaktstiftes nicht gewährleistet werden kann.
  • Kontaktstifte werden normalerweise im Anschluss an die Verlötung der elektrischen Bauteile an der Leiterplatte mechanisch befestigt und danach separat gelötet. Diese Montagetechnik weist den Nachteil auf, dass zusätzlich zur Verlötung der anderen Bauteile der Leiterplatte wenigstens zwei Schritte erforderlich sind, nämlich das Verpressen und das separate Verlöten.
  • DE-A-26 10 537 beschreibt als Kontaktelemente dienende, selbst befestigende Platinenstifte. Diese Platinenstifte sind im wesentlichen hohl ausgebildet und weisen nahe dem hohlen Ende einen Außenwulst auf. Zur Befestigung eines derartigen Platinenstiftes an einer Platine wird der Platinenstift derart durch eine in der Platine vorgesehene Aufnahmeöffnung eingesetzt, dass der an dem Platinenstift ausgebildete Wulst zumindest am Rand der Aufnahmeöffnung auf der Platine aufliegt. Anschließend wird der Platinenstift mechanisch befestigt, indem das hohle Ende des Platinenstiftes in Richtung des Wulstes gekelcht wird, wodurch der Platinenstift zwischen dem gekelchten hohlen Ende und dem Wulst an der Platine klemmend gehalten ist. Schließlich wird der Platinenstift mit der Platine verlötet.
  • JP Abstract 11126640 A beschreibt Platinenstifte zum Einsetzen in Löcher von Platinen. Zur Befestigung eines Platinenstiftes an einer Platine wird dieser zuerst in ein in der Platine vorgesehenes Loch eingesetzt, dann an einem seiner Enden mechanisch vorgefaltet (gekelcht), danach mit der Platine verlötet und schließlich das vorgefaltete Ende mechanisch nachgefaltet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer mechanischen und einer elektrischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einem auf dieser anzuordnenden Kontaktstift zu schaffen, bei dem wenigstens ein zusätzlicher Arbeitsschritt entfällt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung einer mechanischen und einer elektrischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einem auf dieser anzuordnenden Kontaktstift gelöst, der an zumindest einem seiner beiden Enden hohl ausgebildet ist und einen nahe des holen Endes angeordneten Außenwulst umfasst. Das Verfahren weist folgende Schritte auf:
    • a) Auftragen eines Lötmaterials um und/oder in eine Aufnahmedurchgangsöffnung der Leiterplatte für den Kontaktstift,
    • b) Anordnen des Kontaktstiftes an der Leiterplatte derart, dass sich das hohle Ende des Kontaktstiftes durch die Aufnahmedurchgangsöffnung erstreckt und bei Anlage des Außenwulstes an der einen Seite der Leiterplatte über deren andere Seite hervorsteht,
    • c) Erwärmen einer Aufweitvorrichtung zum Aufweiten des hohlen Endes des Kontaktstiftes,
    • d) Aufweiten des hohlen Endes des Kontaktstiftes mittels der erwärmten Aufweitvorrichtung und
    • e) Aufschmelzen des Lötmaterials in Folge eines Wärmetransports von der Aufweitvorrichtung über den Kontaktstift bis zum Außenwulst.
  • Durch die Aufweitvorrichtung wird das hohle Ende des Kontaktstiftes konisch oder in anderer Weise aufgeweitet und somit eine sichere mechanische Press- bzw. Klemmverbindung zwischen Kontaktstift und Leiterplatte erzeugt. Während der Außenwulst des Kontaktstiftes um die Aufnahmedurchgangsöffnung an der Seite der Leiterplatte anliegt, liegt das aufgeweitete Ende des Kontaktstiftes auf der anderen Seite der Leiterplatte an dem Rand der Aufnahmedurchgangsöffnung an. Damit liegen an beiden Seiten der Leiterplatte Bereiche des Kontaktstiftes an, was zu einer Verklemmung des Kontaktstiftes mit der Leiterplatte führt. Während des Verpress- bzw. Verklemmvorganges des Kontaktstiftes wird gleichzeitig das Lötmaterial aufgeschmolzen, indem diesem an seinem hohlen Ende über die Aufweitvorrichtung Wärme zugeführt wird. Durch diese simultane Bearbeitung entfällt ein zusätzlicher Arbeitsschritt.
  • Der Kontaktstift ist zumindest an seinem aufzuweitenden Ende hohl ausgebildet, um auf diese Weise das Aufweiten dieses Endes zu vereinfachen. Gegenüber massiven Kontaktstiften weisen hohle Kontaktstifte den Vorteil auf, dass während des Verpressens bzw. Klemmens die für das Aufweiten des hohlen Endes des Kontaktstiftes erforderlichen Kräfte reduziert sind, wodurch die auf die Leiterplatte wirkenden Kräfte verringert sind.
  • Ein weiterer Vorteil des zeitgleichen Verpressens und Verlötens besteht darin, dass während des Aufschmelzens des Lötmaterials geringfügig nachverpresst werden kann. Auf diese Weise kann ein Spiel zwischen dem Kontaktstift, dem Lötmaterial und der Leiterplatte, das durch ein Verteilen des flüssigen Lötmaterials entsteht, ausgeglichen werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Kontaktstift derart angeordnet ist, dass der Außenwulst an dem Lötmaterial anliegt und somit der Kontakt zwischen Kontaktstift und Lötmaterial über den Außenwulst und nicht über das hohle Ende des Kontaktstiftes hergestellt wird. Dabei muss das hohle Ende nur um einen relativ kleinen Winkel aufgeweitet werden, der zur Erzeugung einer sicheren Klemmverbindung zwischen Kontaktstift und Leiterplatte erforderlich ist. Alternativ kann der Kontaktstift auch derart angeordnet sein, dass das hohle Ende des Kontaktstiftes über diejenige Seite der Leiterplatte vorsteht, an der das Lötmaterial aufgetragen ist. Bei dieser Anordnung muss das hohle Ende jedoch nahezu vollständig aufgebördelt werden, so dass damit der Kontaktstift an seinen hohlen Ende auf dem Lötdepot aufliegt, um einen sicheren Kontakt zwischen Kontaktstift und Lötmaterial zu gewährleisten. Dies stellt aufgrund höherer Aufweitkräfte und damit höherer auf die Leiterplatte wirkender Kräfte einen Nachteil dar.
  • Weiterhin wird bevorzugt, dass die Aufweitvorrichtung ein Aufweitwerkzeug zum Aufweiten des hohlen Endes des Kontaktstiftes und ein Aufnahmeelement zum Aufnehmen des dem hohlen Ende gegenüberliegenden Endes aufweist, wobei das Aufweitwerkzeug und/oder das Aufnahmeelement zum Schmelzen des Lötmaterials erwärmt wird/werden. Der Vorteil hiervon liegt im wesentlichen in dem einfachen Aufbau dieser Anordnung des Aufweitwerkzeuges.
  • Im folgenden werden einzelne Verfahrensschritte einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Dabei ist
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer Bauteilanordnung, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens montiert werden soll;
  • 2 eine teilweise geschnittene, perspektivische Ansicht, welche die in
  • 1 dargestellte Bauteilanordnung in einer bevorzugten Ausführungsform einer Aufweitvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt;
  • 3 eine teilweise gebrochene, perspektivische Ansicht, welche die in 2 dargestellte Aufweitvorrichtung mit der darin positionierten Bauteilanordnung während des Verpress- bzw. Klemm- und Lötvorgangs gemäß des erfinderischen Verfahrens zeigt; und
  • 4 eine Querschnittansicht der montierten Bauteilanordnung der 1.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zu montierende Bauteilanordnung zeigt, nämlich eine Leiterplatte 10 mit mehreren, an Lotaugen bzw. Lotpads 12 endenden Leiterbahnen. An einem Lotpad 12 ist ein Kontaktstift 14 angeordnet, der sich durch eine Aufnahmedurchgangsöffnung 16 des Lotpads 12 erstreckt. Um die Aufnahmedurchgangsöffnung 16 herum ist an einer Seite der Leiterplatte 10 ein Lötmaterial 17 ringförmig angeordnet, das den Kontaktstift 14 im montierten Zustand mit dem Lotpad 12 und damit mit einer auf der Leiterplatte 10 ausgebildeten Leiterbahn 18 elektrisch verbindet. Die Aufnahmedurchgangsöffnung 16 ist z. B. durchkontaktiert (nicht dargestellt).
  • Der Kontaktstift 14 ist im wesentlichen stabförmig ausgebildet und weist ein hohl ausgebildetes Ende 20 und ein diesem gegenüberliegendes Ende 22 auf. Nahe dem hohlen Ende 20 umfasst der Kontaktstift 14 einen Außenwulst 24, der radial von dem Kontaktstift 14 absteht. Der Kontaktstift 14 wird derart an der Leiterplatte 10 angeordnet, dass sich sein hohles Ende 20 durch die Aufnahmedurchgangsöffnung 16 und das ringförmig um diese angeordnete Lötmaterial 17 erstreckt und bei Anlage des Außenwulstes 24 an dem Lötmaterial 17 über die dem Lötmaterial 17 gegenüberliegende Seite der Leiterplatte 10 Seite vorsteht. Der Kontaktstift 14 ist über seine gesamte Länge hohl, wobei der Außenwulst 24 durch Verformung der Wandung des Kontaktstiftes 14 gebildet ist.
  • 2 zeigt eine teilweise gebrochene, perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Aufweitvorrichtung 26 mit einem Aufweitwerkzeug 28 und einem Aufnahmeelement 30, die in axialer Richtung fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Das Aufweitwerkzeug 28 dient zum Aufweiten des hohlen Endes 20 des Kontaktstiftes 14 und ist im vorliegenden Fall kegelförmig ausgebildet, so dass es in das hohle Ende 20 eintauchen kann, wobei sich das Aufweitwerkzeug 28 auch in anderer Form verjüngen kann. Ferner umfasst das Aufweitwerkzeug ein thermisch gut leitendes Material wie beispielsweise Kupfer. Bei dem Aufnahmeelement 30 handelt es sich um einen Halteblock aus einem verschleißfesten Material mit einer Aufnahmebohrung 32 zur Aufnahme des Kontaktstiftes 14.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die in 1 dargestellte Bauteilanordnung derart in der Aufweitvorrichtung 26 positioniert, dass das Ende 22 des Kontaktstiftes 14 in der Aufnahmebohrung 32 des Aufnahmeelementes 30 aufgenommen ist. Dabei liegt der zum Ende 22 des Kontaktstiftes 14 weisende Außenwulst 24 auf dem Aufnahmeelement 30 auf. Zwischen der in Richtung des Endes 20 des Kontaktstiftes 14 weisenden Oberfläche des Außenwulstes 24 und der Leiterplatte 10 befindet sich das Lötmaterial 17, wobei der Außenwulst 24 und das Lötmaterial 17 einander kontaktieren. Die einzelnen Komponenten sind derart zueinander ausgerichtet, dass die Aufnahmebohrung 32 des Aufnahmeelementes 30 mit dem Kontaktstift 14 sowie mit dem Aufweitwerkzeug 28 fluchten.
  • 3 zeigt die in 2 dargestellte Anordnung während des Verpress- bzw. Klemm- und Aufschmelzvorgangs. Im Vergleich zu der in 2 gezeigten Anordnung sind das Aufweitwerkzeug 28 und das Aufnahmeelement 30 in der in 3 dargestellten Anordnung axial auf einander zu bewegt, so dass das Aufweitwerkzeug 28 Aufweitkräfte auf den Kontaktstift 14 und somit auf den zwischen dem Außenwulst 24 und dem Ende 20 liegenden Bereich des Kontaktstiftes ausübt. Wie in 3 zu erkennen ist, wird das hohle Ende 20 des Kontaktstiftes 14 durch diese Aufweitkräfte aufgeweitet, während der Außenwulst 24 durch die axial wirkenden Kräfte des Aufweitwerkzeuges 28 gestaucht wird. Dabei ist es nicht erforderlich, dass der Winkel des Aufweitwerkzeuges 28 sehr groß ist, da bereits ein geringfügiges Aufweiten des hohlen Endes 20 des Kontaktstiftes 14 ausreicht, um eine sichere Klemmwirkung zwischen Kontaktstift 14 und Leiterplatte 10 zu erzielen.
  • Während des Aufweitvorganges wird dem Aufweitwerkzeug 28 bspw. durch elektrische Energie Wärme zugeführt, die von dem Aufweitwerkzeug 28 über den Kontaktstift 14 auf den Außenwulst 24 und somit auf das Lötmaterial 17 übergeht. Dabei wird das Lötmaterial 17 bis zum Ende des Aufweitvorganges vollständig aufgeschmolzen.
  • 4 ist eine Querschnittansicht der fertig montierten Bauteilanordnung der 1. Durch den simultanen Verpress-Lötvorgang ist der Kontaktstift 14 sowohl durch die Klemmverbindung kraftschlüssig mit der Leiterplatte 10 als auch durch die Lötverbindung stoffschlüssig und somit elektrisch mit dem Lotpad 12 verbunden, ohne dass die Lötverbindung während des Verpressens beschädigt wurde. Die derart erzeugte Bauteilanordnung kann während ihres Einsatzes hohen mechanischen Belastungen standhalten, wobei stets eine ordnungsgemäße elektrische Verbindung sichergestellt ist.
  • 10
    Leiterplatte
    12
    Lotpad
    14
    Kontaktstift
    16
    Aufnahmedurchgangsöffnung der Leiterplatte
    17
    Lötmaterial
    18
    Leiterbahn
    20
    hohles Ende des Kontaktstiftes
    22
    zweites Ende des Kontaktstiftes
    24
    Außenwulst des Kontaktstiftes
    26
    Aufweitvorrichtung
    28
    Aufweitwerkzeug
    30
    Aufnahmeelement
    32
    Aufnahmebohrung des Aufnahmeelementes

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung einer mechanischen und einer elektrischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte (10) und einem auf dieser anzuordnenden Kontaktstift (14), der an zumindest einem seiner beiden Enden (20, 22) hohl ausgebildet ist und einen nahe des holen Endes (20) angeordneten Außenwulst (24) umfasst, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) Auftragen eines Lötmaterials (17) um und/oder in eine Aufnahmedurchgangsöffnung (16) der Leiterplatte (10) für den Kontaktstift (14), b) Anordnen des Kontaktstiftes (14) an der Leiterplatte (10) derart, dass sich das hohle Ende (20) des Kontaktstiftes (14) durch die Aufnahmedurchgangsöffnung (16) erstreckt und bei Anlage des Außenwulstes (24) an der einen Seite der Leiterplatte (10) über deren andere Seite hervorsteht, c) Erwärmen einer Aufweitvorrichtung zum Aufweiten des hohlen Endes (20) des Kontaktstiftes (14), d) Aufweiten des hohlen Endes (20) des Kontaktstiftes (14) mittels der erwärmten Aufweitvorrichtung und e) Aufschmelzen des Lötmaterials (17) in Folge eines Wärmetransports von der Aufweitvorrichtung über den Kontaktstift (14) bis zum Außenwulst (24).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (14) derart angeordnet wird, dass der Außenwulst (24) an dem Lötmaterial (17) anliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitvorrichtung (26) ein Aufweitwerkzeug (28) zum Aufweiten des hohlen Endes (20) des Kontaktstiftes (14) und ein Aufnahmeelement (30) zum Aufnehmen des dem hohlen Ende (20) gegenüberliegenden Endes (22) aufweist, wobei das Aufweitwerkzeug (28) und/oder das Aufnahmeelement (30) zum Schmelzen des Lötmaterials (17) erwärmt wird/werden.
DE10219427A 2002-05-02 2002-05-02 Verfahren zur Herstellung einer mechanischen und einer elektrischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einem auf dieser anzuordnenden Kontaktstift Expired - Lifetime DE10219427B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219427A DE10219427B4 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Verfahren zur Herstellung einer mechanischen und einer elektrischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einem auf dieser anzuordnenden Kontaktstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219427A DE10219427B4 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Verfahren zur Herstellung einer mechanischen und einer elektrischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einem auf dieser anzuordnenden Kontaktstift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10219427A1 DE10219427A1 (de) 2003-11-20
DE10219427B4 true DE10219427B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=29264950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219427A Expired - Lifetime DE10219427B4 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Verfahren zur Herstellung einer mechanischen und einer elektrischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einem auf dieser anzuordnenden Kontaktstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10219427B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028202B4 (de) * 2004-06-09 2006-10-05 Veigel, Andreas, Ing.(grad.) Einpresskontakt
DE102004037629B4 (de) * 2004-08-02 2009-04-09 Neuschäfer Elektronik GmbH Verbindungselement für Leiterplatten
DE102006039817A1 (de) 2006-08-25 2008-03-13 Erni Electronics Gmbh Bauelement zum Verbinden mit einem zweiten Bauelement
DE102007014356A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Pin zum Einsetzen in eine Aufnahmeöffnung einer Leiterplatte und Verfahren zum Einsetzen eines Pin in eine Aufnahmeöffnung einer Leiterplatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610537A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-30 Du Pont Selbst-befestigender schaltkreisplattenkontakt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610537A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-30 Du Pont Selbst-befestigender schaltkreisplattenkontakt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11126640A (abstract). In: Patent Abstracts of Japan [CD-ROM]. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10219427A1 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809138A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
DE102005013599B4 (de) Verfahren zum Reparaturlöten vielpoliger Miniatur-Steckverbinder
WO2011072643A1 (de) Kontaktvorrichtung zum befestigen an einer leiterplatte, verfahren zum befestigen einer kontaktvorrichtung an einer leiterplatte und leiterplatte
DE4192038C2 (de) Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird
DE10392500B4 (de) Lottragendes Bauteil und Verfahren zum Halten einer Lotmasse darauf
WO2006013145A1 (de) Leiterplatte mit smd-bauteilen und mindestens einem bedrahteten bauteil sowie ein verfahren zum bestücken, befestigen und elektrischen kontaktieren der bauteile
DE102017105134B4 (de) Montagehilfe zum Montieren von elektrischen Bauteilen auf einer Leiterplatte und Verfahren zum Montieren von elektrischen Bauteilen auf einer Leiterplatte
EP1393604B1 (de) Leiterplatte mit einer darauf aufgebrachten kontakthülse
DE10219427B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mechanischen und einer elektrischen Verbindung zwischen einer Leiterplatte und einem auf dieser anzuordnenden Kontaktstift
WO2006067028A2 (de) Leiterplatte mit wenigstens eine metallisierte seitliche öffnung in der stirnseite und anordnung mindestens zwei solcher leiterplatten
DE102005043279B4 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Lötung von SMD-Bauteilen in einem Reflow-Lötofen und anschließender selektiver Lötung von wenigstens einem bedrahteten Bauteil
DE1932261A1 (de) Elektrische Schaltanordnung
DE19625934C1 (de) Elektrischer Leiter
DE19757719C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von flexiblen gedruckten Schaltungen
EP1083778B1 (de) Verfahren zum Bestücken einer Leiterplatte
DE102008002969B4 (de) Kontaktstift für Durchkontaktierungen
DE102012112546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten
EP2187719B1 (de) Verbindungsträger für Lötstifte
WO2016000909A1 (de) Leiterplattenverbindungselement
DE102021104514A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektronikgerätes mit in einem Gerätegehäuse enthaltener Leiterplatte sowie damit verbundenen Anschlusselementen zum Anschließen von elektrischen Anschlussleitern
DE102009028499A1 (de) Verfahren zur Bestückung und zum Löten von gemischt bestückbaren Leiterplatten
DD131612B1 (de) Anordnung zur durchkontaktierung von leiterplatten
DE4028978A1 (de) Loetkontaktelement fuer leiterplatten zur verloetung von oberflaechenmontierbaren smd-bauteilen, und bevorzugte verwendung desselben zur verloetung von uebereinanderliegenden bauteilen
DD153951A1 (de) Geloetete elektrische verbindungsstelle
EP3788850A1 (de) Verfahren zum herstellen eines anschlusskontaktes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEHR-HELLA THERMOCONTROL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR-HELLA THERMOCONTROL GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012320000

Ipc: H01R0012580000

R071 Expiry of right