WO2011072643A1 - Kontaktvorrichtung zum befestigen an einer leiterplatte, verfahren zum befestigen einer kontaktvorrichtung an einer leiterplatte und leiterplatte - Google Patents

Kontaktvorrichtung zum befestigen an einer leiterplatte, verfahren zum befestigen einer kontaktvorrichtung an einer leiterplatte und leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2011072643A1
WO2011072643A1 PCT/DE2010/001423 DE2010001423W WO2011072643A1 WO 2011072643 A1 WO2011072643 A1 WO 2011072643A1 DE 2010001423 W DE2010001423 W DE 2010001423W WO 2011072643 A1 WO2011072643 A1 WO 2011072643A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
circuit board
contact device
printed circuit
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001423
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Rechberger
Werner Lissner
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Priority to KR1020127013643A priority Critical patent/KR101504696B1/ko
Priority to MX2012006947A priority patent/MX2012006947A/es
Priority to CN201080051663.6A priority patent/CN102612866B/zh
Publication of WO2011072643A1 publication Critical patent/WO2011072643A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7082Coupling device supported only by cooperation with PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7052Locking or fixing a connector to a PCB characterised by the locating members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Definitions

  • the present invention relates to a contact device with a spring contact assembly intended for attachment to a printed circuit board in a reflow soldering process.
  • the invention also relates to a method of attaching a contactor to a spring contactor assembly to a printed circuit board and to a printed circuit board having a contactor having a spring contactor assembly wherein the contactor is attached to the printed circuit board via a reflow soldering process.
  • solder joints are commonly used.
  • contact surfaces of electrical components are mechanically and electrically connected by means of solidifying solder with a metal surface of a conductor track or a contact surface.
  • solder pads of a device are either soldered to the surface of a circuit board, or a wire contact of the device is passed through a hole in the circuit board and soldered to the opposite side of the circuit board relative to the component.
  • the variant in which components and contacting are provided on the same surface is known as surface mounting (Surface-Mounting Technology SMT). Associated components are referred to as Surface Mounted Device (SMD).
  • SMT Surface Mounted Device
  • the second variant, in which a contact wire of the component is guided through a through hole in the printed circuit board, is known as plated-through or through-hole mounting. Due to the differences in the arrangement of the components on the circuit board, the soldering methods used for soldering differ. When surface mounting solder paste is usually applied to soldered areas of the circuit board. The solder paste contains a solder material and is also adhesive for components.
  • soldering paste is heated by heating, for example by an oven or by infrared radiation, in such a way that it differs into liquid solder. delt and provides a mechanical and electrical connection between the component and printed circuit board when cooling. In the through-hole mounting, however, wire contacts of the components are first inserted through holes in the circuit board.
  • a soldering takes place here by a wave soldering or Schwallbadlötvon, which is applied on the opposite side of the components of the circuit board to the wire contacts. If both types of components are used, ie both SMT components and through-hole components, both soldering processes must be carried out one after the other, which entails a considerable expenditure of time and costs.
  • SMT components In the field of engine electronics and in the field of power electronics are increasingly SMT components use.
  • the SMT technology allows a large number of components to be arranged on a printed circuit board since each component occupies only area on one side of a printed circuit board and on the opposite side no space for a solder connection with a wiring is required.
  • cables or connectors contact devices are provided for connecting printed circuit boards with other electronic components or components, for example via pins.
  • cables or connectors contact devices are provided.
  • these are typically subjected to high mechanical stresses due to mechanical contact with, for example, cables or pins, they are generally mounted on a printed circuit board in a via-hole process.
  • various combinations of surface mounting and push-through methods are known.
  • DE 10 2007 041 904 A1 describes a combined solder connection for signal and load currents with both an SMT connection surface and a feed-through connection surface, which are assigned to the same electrical component. Both pads are connected by a bruisenlötharm with the circuit board.
  • An object of the present invention is to make the production of printed circuit boards with a contact device for resiliently receiving a mating contact device easier and less expensive.
  • a depression in the printed circuit board may refer to a through hole drilled through the printed circuit board or to a recess which does not pass completely through the printed circuit board.
  • a contact device which is provided for attachment to a printed circuit board in a reflow soldering process.
  • the contact device comprises a contact body and at least one soldering surface connected to the contact body, which is suitable for being soldered to the printed circuit board in a reflow soldering process.
  • the contact device has at least one spring contact arrangement connected to the contact body for resiliently receiving a mating contact arrangement and at least one holding arrangement connected to the contact body for receiving in at least one depression in the printed circuit board.
  • the contact device is easy to place on the circuit board and, in particular, does not require any additional soldering, but can be soldered together with other SMT devices in a reflow soldering process. Nevertheless, it is sufficiently resilient to the circuit board associated with the inclusion of the mating contact arrangement mechanical loads connected.
  • the spring contact arrangement may in particular be formed by two or more spring or contact tongues, of which preferably two in each case are opposite in pairs.
  • the holding arrangement is preferably not inserted through the printed circuit board in the installed state, but extends only within the at least one recess. It can be provided in particular that the holding arrangement extends only in an upper region of the circuit board, a maximum of half the distance to the opposite side of the circuit board.
  • the retaining arrangement may have a bead or protruding element which may come into contact with a wall of the recess.
  • the at least one holding arrangement may be arranged opposite the spring contact arrangement with respect to the contact body or with respect to an extension direction of the contact body. This increases the stability of the contact device against rotation or tilting when the spring contact arrangement is mechanically loaded by a counter contact arrangement.
  • the contact device can be soldered to the printed circuit board exclusively via soldering surfaces, which are arranged in the assembled state on the upper side of the printed circuit board.
  • the holding arrangement is not soldered to the printed circuit board, but that soldering takes place only via the at least one soldering surface.
  • the at least one soldering surface can be aligned in the assembled state parallel to the surface of the circuit board. It is particularly expedient if all soldering surfaces are aligned parallel to the surface. Thus, the reflow soldering process can produce stable and reliable surface solder joints.
  • the contact device is particularly suitable for use in the field of power electronics or the control of an engine of a vehicle. It is particularly advantageous if the holding arrangement is a pin arrangement.
  • the pin arrangement may have one or more pins.
  • the pin arrangement has two pins.
  • a pin is provided for receiving in a corresponding recess of the printed circuit board. This makes it possible to achieve a particularly good security against rotation of the contact device on a printed circuit board.
  • each pin has a bead which may be provided on the facing to the opposite side of the circuit board end of the pin.
  • a pin is provided with edges which are pressed in the mounted state in the circuit board or in an inner wall of a recess of the circuit board. It is particularly expedient if the pin is straight.
  • a pin can have edges, in particular in its lower end region, advantageously four edges which can form a quadrangle or a rectangle.
  • the pin can press particularly well into the inner wall of the recess and thus provide a reliable hold. It is advantageous if the pin below the edges provided for pressing into the inner wall of the recess has a tapered structure to facilitate the insertion of the pin into the recess. More than one pin can be formed in this way.
  • a variant in which more than one pin is used provides that pins face each other with respect to the contact body or an extension direction of the contact body.
  • a long lever arm is defined by the pins, which contributes to the stability of the holding arrangement.
  • the pin arrangement may comprise at least one pin, which is arranged opposite with respect to the contact body of the spring contact arrangement.
  • the at least one holding arrangement is aligned substantially orthogonal to the at least one soldering surface.
  • the at least one soldering surface and the at least one holding arrangement cooperate particularly well for twisting and tilting the contact arrangement.
  • the contact device encompasses at least two soldering surfaces.
  • two soldering surfaces can be arranged opposite one another with respect to the contact body or an expansion direction of the contact body. More than one soldering surface makes it possible to achieve a particularly stable solder joint.
  • one or more contact tabs preferably extend orthogonally from the contact body.
  • a soldering surface may be provided, which in the mounted state on the top of the Lei terplatte assigning side of the contact tab extends.
  • the soldering surface is preferably aligned parallel to the surface of the printed circuit board.
  • two solder tabs are provided which extend orthogonally away from the contact body with respect to the contact body on opposite sides and have a soldering surface on their side facing the surface of the printed circuit board.
  • a contact lug completely surrounds the contact body in order to provide the largest possible soldering surface.
  • three contact tabs may be provided, one of which is preferably arranged on one side of the contact body and two more on an opposite side of the contact body.
  • the contact tabs can have different sized solder surfaces.
  • the contact device can be adapted to a predetermined contact field arrangement on the circuit board.
  • the contact body is formed by the spring contact arrangement in order to achieve a compact, yet stable arrangement.
  • the spring contact arrangement and the contact body may be integrally formed.
  • the holding arrangement, in particular the pin or pins, and the contact body may be integrally formed.
  • the contact device can be produced particularly easily.
  • the contact device is preferably made of a conventional conductive material such as a sheet of a metal alloy. From such a sheet, for example, the spring contact arrangement can be easily produced. Even contact straps can be easily bent out of a metal sheet.
  • the surfaces intended for contact with the counter contact arrangement, as well as other areas of the contact device may be coated with an additional material, for example a noble metal or chromium, in order to protect or improve the electrical conductivity.
  • a printed circuit board with a spring contact arrangement having contact device is further provided, wherein the contact device is attached to the printed circuit board via a remelting-soldering process and at least one recess is provided in the circuit board to receive at least one holding arrangement of the contact device.
  • the contact device may in particular be one of the contact devices described above.
  • a method for fastening a contact device with a spring contact arrangement on a printed circuit board is provided according to the invention. The method comprises the step of arranging the contact device on the printed circuit board such that at least one soldering surface of the contact arrangement is held to the printed circuit board by means of a solder paste and at least one holding arrangement of the contact device is inserted into at least one recess in the printed circuit board.
  • a step of performing a remelting soldering process is performed to solder the at least one soldering surface of the contactor to the circuit board.
  • the contact device may be one of the contact devices described above.
  • a stable attachment of a contact device which is fixed by a surface mounting method on a circuit board can be achieved.
  • the contact device can thus also absorb mechanical forces that are exerted by a connection with a mating contact arrangement.
  • the opposite side of the printed circuit board remains free for being equipped with further electronic or electrical components. It is regarded as advantageous if the contact device is soldered to the printed circuit board exclusively via a reflow soldering method, and no further method is carried out.
  • solder connection takes place only via a soldering surface aligned parallel to the surface of the printed circuit board or over a plurality of soldering surfaces aligned parallel to the surface of the printed circuit board.
  • solder joints are easy to control and produce well in a reflow soldering process.
  • the soldering surfaces are aligned accordingly when arranging the contact device.
  • Figure 1 is a view of a contact device
  • FIGS. 2a are identical to FIGS. 2a.
  • FIGS. 3a are identical to FIGS. 3a.
  • FIGS. 2a and 2b further schematic representations of the contact device of FIGS. 2a and 2b;
  • Figure 4 is a schematic representation of a contact device which receives a contact lug of a motor;
  • Figure 5 is a sectional view of a contact device with two pins
  • FIG. 6 is a flow chart of a method for attaching a contact device to a printed circuit board.
  • Figure 7 is an illustration of a arranged on a circuit board contact device.
  • FIG. 1 shows schematically a contact device 10.
  • the contact device 10 has a contact body 12, to which a spring contact arrangement 13 is connected, which in this example has four contact springs or contact tongues 14.
  • the contact springs 14 are arranged so that they strive back to their rest position when loaded. Two of the contact springs 14 are opposite each other.
  • Each of the contact springs 14 has a contact surface 16.
  • the contact springs 14 are intended to receive a mating contact such as a contact pin or a contact lug when the contact device is to be connected in a mounted state on a circuit board with another electrical or electronic component.
  • the mating contact arrangement is resiliently received between the contact springs 14 such that the contact surfaces 16 are in electrically conductive and mechanical contact with the mating contact arrangement.
  • a receiving space 18 is provided which passes through the interior of the contact body 12 and the contact springs 14 is defined.
  • spring contact arrangements 13 which are suitable for receiving a mating contact or a mating contact arrangement.
  • the contact tabs 20 are connected to the contact body 12 and are approximately orthogonal from this.
  • the contact tabs are 20 bent from a metal sheet, from which the contact body 12 is made.
  • a soldering surface is provided at the bottom of each contact tab 20, a soldering surface is provided.
  • Each soldering surface is aligned in the mounted state substantially parallel to the surface of the circuit board, in particular parallel to a surface of a contact pad, which is provided for contacting the contact lug.
  • the two contact tabs are with respect to the contact body 12 opposite to provide the best possible support.
  • the contact tabs 20 are formed such that, when the contact device 10 is arranged on a circuit board, a gap between the circuit board and soldering surface of the contact tab 20 results, which is suitable for receiving solder paste.
  • pins 22 are Also connected to the contact body 12 .
  • the second pin 22 is located on the opposite side with respect to the contact body 12 and the visible pin 22 is formed accordingly.
  • the pins 22 are each intended to be inserted and received in a corresponding recess of the printed circuit board.
  • the pins 22 do not extend to the opposite side of the circuit board, but extend maximally to a lying on the opposite side of the circuit board edge of a passing through the circuit board recess. It is not intended that the pins 22 are soldered via a solder connection to the circuit board. Rather, the pins 22 are intended to make mechanical contact with an inner wall of the recess of the printed circuit board receiving them in order to stabilize the contact device 10 against rotation or tilting.
  • FIGS. 2 a and 2 b show different views of a further contact device 10.
  • the contact device 10 has a total of three contact lugs 20. Two of these contact plates 20 are arranged relative to the contact body 12 relative to the third. Also, in this example, the contact body 12 on the side with the two contact tabs 20 is not closed with respect to its circumference. Such a trained contact device 10 is particularly easy to produce from a sheet.
  • Figure 2b shows a cross-sectional view of a contact device 10 of Figure 2a, which receives a contact lug 100 resiliently as a mating contact. The contact lug 100 extends within the receiving space 18, without protruding to the height of the contact tabs 20 and a printed circuit board, not shown.
  • FIGS. 3a and 3b show views of a contact device 10 comparable to FIGS. 2a and 2b.
  • a slight distance F is provided between opposite contact springs 14, so that the contact surfaces 16 of the contact springs 14 do not touch each other in the rest position.
  • the spring contact assembly 13 is not excessively mechanically loaded when receiving a mating contact.
  • FIG. 3b is a cross-sectional view corresponding to FIG.
  • the illustrated contact springs 14 are designed such that they can be brought up to a distance A in a direction away from the opposite contact spring 14 from its rest position, without leaving the substantially linear spring force range. This can be achieved by a suitable choice of the spring properties, taking into account the nature of the mating contact, the expected loads and the desired quality of the conductive connection. In particular, it should be avoided that the electrical contact between the contact springs and a mating contact due to a too soft, yielding spring tears off quickly. For example, A may be 0.3 mm for a contact lug 100 used in motor control.
  • FIG 4 shows a schematic representation of a contact device 10 which receives a contact lug 100 of a motor.
  • the contact lug 100 stands rigidly out of the motor and represents a contacting possibility for electrical and / or electronic components used within the motor and not shown here.
  • the contact device 10 is here shown in a state in which it is mounted on a printed circuit board 120 ,
  • the solder tabs 20 are soldered to corresponding contact pads of the circuit board 120 via a reflow soldering process. It can be seen a depression 130 in which a concealed in this view pin 22 is received.
  • the contact tab 100 is provided with a contact tip 110 which facilitates insertion of the contact tab 100 into the spring contact assembly 13.
  • a dimension (in mm) is indicated which may be suitable for use of the contact device 10.
  • the extension of the contact device 10 from the printed circuit board 120 to the tip of a contact spring 14 can be 8.4 mm.
  • the length of the contact lug 100 is 7mm.
  • the penetration depth of the contact lug 100 from the contact tip 1 10 to a contact surface 16 is 2.2 mm, so that there is still sufficient space to compensate for movements of the contact lug 100 in the receiving space 18 remains.
  • These numerical values are to be considered as an example only and may vary depending on the application.
  • the printed circuit board 120 can be used when using several contact lugs 100 and several ordered contact devices 10 are thus plugged directly onto a motor without the need for electrical connection cables. Of course, such a construction is not limited to motors.
  • FIG. 5 shows a further schematic view of a contact device 10, as shown in FIG.
  • FIG. 6 schematically shows a method for fastening a contact device 10 to a spring contact arrangement 13 on a printed circuit board 120.
  • a first step S10 contact pads of a printed circuit board 120 are covered with solder paste.
  • the solder paste may be a conventional solder paste used in a reflow soldering process. Alternatively, the solder paste may be attached to the pads of the contactor 10 instead of the contact pads.
  • step S20 the contact device 10 is placed on the circuit board 120. In this case, the soldering surfaces of the contact device 10 are arranged on associated contact fields of the printed circuit board 120 and pins 22 of the contact device 10 are inserted into corresponding recesses 130 of the printed circuit board 120. When inserted, the pins 22 will not protrude on the opposite side of the circuit board 120, even if the recesses 130 are through holes. By the solder paste, the contact device 10 sticks to the circuit board 120. The pins 22 prevent rotation of the contact device 10th
  • step S30 the printed circuit board 120 is subjected to a reflow soldering process in a known manner, in which the soldering surfaces of the contact device 10 are soldered to the printed circuit board 120.
  • the solder contained in the solder paste is liquefied, which can cause the contact device 10 to float.
  • the contact device 10 is prevented from twisting.
  • After cooling the solder results in a solidêtnlötthetic between the contact pads of the circuit board 120 and the solder pads of the contact device 10th
  • FIG. 7 shows an illustration of a contact device 10 arranged on a printed circuit board 120.
  • the soldering surfaces of the contact lugs 20 are arranged on contact fields, not shown, on the upper side of the printed circuit board 120.
  • the pin 22 is received in the depression 130 of the printed circuit board 120.
  • the recess 130 in this case is a through-hole through the printed circuit board 120.
  • the pin 22 is received in the recess 130 so that it does not protrude on the opposite side of the circuit board 120, but its lower end is still within the through hole.
  • This lower end of the pin 22 is formed in the manner of a tapered pin tip 26.
  • the pin tip 26 has the pin 22 via edges which are pressed into an inner wall of the recess 130. In this variant, no bead on the pin 22 is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung (10), die zur Befestigung an einer Leiterplatte (120) in einem Wiederaufschmelz-Lötverfahren vorgesehen ist, wobei die Kontaktvorrichtung (10) einen Kontaktkörper (12) und mindestens eine mit dem Kontaktkörper (12) verbundene Lötfläche umfasst, die dazu geeignet ist, in einem Wiederaufschmelz-Lötverfahren an der Leiterplatte (120) angelötet zu werden. Die Kontaktvorrichtung (10) weist ferner mindestens eine mit dem Kontaktkörper (12) verbundene Federkontaktanordnung (13) zur federnden Aufnahme einer Gegenkontaktanordnung und mindestens eine mit dem Kontaktkörper (12) verbundene Halteanordnung zur Aufnahme in einer Vertiefung (130) in der Leiterplatte (130) auf. Die Erfindung betrifft außerdem eine Leiterplatte (120) sowie ein Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung (10) an einer Leiterplatte (120).

Description

Kontaktvorrichtung zum Befestigen an einer Leiterplatte, Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung an einer Leiterplatte und Leiterplatte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung mit einer Federkontaktanordnung, die zur Befestigung an einer Leiterplatte in einem Wiederaufschmelz-Lötverfahren vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung mit einer Federkontaktanordnung an einer Leiterplatte sowie eine Leiterplatte mit einer Kontaktvorrichtung mit einer Federkontaktanordnung, wobei die Kontakt- Vorrichtung über ein Wiederaufschmelz-Lötverfahren an der Leiterplatte befestigt ist.
Zur Befestigung elektrischer und elektronischer Komponenten auf Leiterplatten werden herkömmlicherweise Lötverbindungen verwendet. Dabei werden Kontaktoberflächen elektrischer Komponenten mittels erstarrenden Lötmittels mechanisch und elektrisch mit einer Metalloberfläche einer Leiterbahn beziehungsweise einer Kontaktfläche verbunden. Üblicherweise werden Lötflächen eines Bauelements dabei entweder auf der Oberfläche einer Leiterplatte verlötet, oder ein Drahtkontakt des Bauelements wird durch ein Loch in der Leiterplatte geführt und auf der bezüglich des Bauelements gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte verlötet.
Die Variante, bei der Bauteile sowie Kontaktierung auf der gleichen Oberfläche vorgesehen sind, ist als Oberflächenmontage (englisch: Surface-Mounting Technology SMT) bekannt. Zugehörige Bauelemente werden als Surface Mounted Device (SMD; deutsch: Oberflächenmontierbares Bauelement) bezeichnet. Die zweite Variante, bei der ein Kon- taktdraht des Bauelements durch ein Durchgangsloch in der Leiterplatte geführt wird, ist als Durchkontaktierung oder auch Durchsteckmontage bekannt. Aufgrund der Unterschiede in der Anordnung der Bauelemente auf der Leiterplatte unterscheiden sich auch die zum Verlöten verwendeten Lötverfahren. Bei der Oberflächenmontage wird in der Regel Lötpaste auf zu lötende Stellen der Leiterplatte aufgebracht. Die Lötpaste enthält ein Lötmaterial und wirkt außerdem für Bauelemente adhäsiv. Dann werden Bauelemente in der gewünschten Lage auf der Leiterplatte angeordnet, so dass Lötflächen der Bauelemente auf mit Lötpaste bedeckten Kontaktflächen der Leiterplatte liegen und durch die adhäsive Wirkung der Lötpaste in der gewünschten Stellung festgehalten werden. Durch ein Wiederaufschmelz-Lötverfahren (Reflow-Verfahren) werden die SMT-Bauteile auf die Leiterplatte gelötet. Dabei wird durch Erhitzen, beispielsweise durch einen Ofen oder durch Infrarotstrahlung, die Lötpaste derart erwärmt, dass sie sich in flüssiges Lot verwan- delt und beim Erkalten eine mechanische und elektrische Verbindung zwischen Bauteil und Leiterplatte bereitstellt. Bei der Durchsteckmontage hingegen werden Drahtkontakte der Bauelemente zuerst durch Löcher in der Leiterplatte hindurch gesteckt. Eine Verlötung erfolgt hierbei durch ein Wellenlötverfahren beziehungsweise Schwallbadlötverfahren, das auf der den Bauelementen gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte auf die Drahtkontakte angewendet wird. Wenn beide Arten von Bauteilen verwendet werden, also sowohl SMT-Bauteile als auch Bauteile zur Durchsteckmontage, müssen beide Lötverfahren nacheinander durchgeführt werden, was einen erheblichen Aufwand an Zeit und Kosten mit sich bringt.
Im Bereich der Motorelektronik und auch im Bereich der Leistungselektronik finden zunehmend SMT-Bauteile Verwendung. Durch die SMT-Technik lassen sich eine große Anzahl von Bauteilen auf einer Leiterplatte anordnen, da jedes Bauteil nur Fläche auf einer Seite einer Leiterplatte beansprucht und auf der gegenüberliegenden Seite kein Raum für eine Lötverbindung mit einer Verdrahtung erforderlich ist. Zudem lassen sich durch ein Wiederaufschmelz-Lötverfahren große Kontaktflächen verlöten, so dass die Kontaktflächen für große Stromstärken geeignet sind.
Zur Verbindung von Leiterplatten mit anderen elektronischen Komponenten oder Bauteilen beispielsweise über Kontaktstifte, Kabel oder Stecker sind Kontaktvorrichtungen vorgesehen. Da diese durch den mechanischen Kontakt mit beispielsweise Kabeln oder Stiften in der Regel großen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, werden sie im Allgemeinen in einem Durchkontaktierungsverfahren auf einer Leiterplatte angebracht. Gemäß dem Stand der Technik sind verschiedene Kombinationen von Oberflächenmontage und Durchsteckverfahren bekannt.
Beispielsweise beschreibt die DE 10 2007 041 904 A1 eine kombinierte Lötverbindung für Signal- und Lastströme mit sowohl einer SMT-Anschlussoberfläche als auch einer Durch- steck-Anschlussoberfläche, die derselben elektrischen Komponente zugeordnet sind. Beide Anschlussflächen werden durch eine Oberflächenlötverbindung mit der Leiterplatte verbunden.
Weiterhin ist aus der DE 197 35 409 A1 eine Leiterplatine mit einem Kontaktelement be- kannt, welches mit einem Verbindungselement kontaktierbar ist. Das Kontaktelement kann durch ein SMT-Verfahren auf einer Leiterplatine positioniert werden und ermöglicht eine federnde Aufnahme beispielsweise von Drähten einer Durchsteckverbindung.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Herstellung von Leiterplatten mit einer Kontaktvorrichtung zur federnden Aufnahme einer Gegenkontaktvorrichtung einfacher und kostengünstiger zu machen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Im Rahmen dieser Beschreibung wird diejenige Seite einer Leiterplatte, auf welcher die Kontaktvorrichtung angeordnet ist, als Oberfläche der Leiterplatte bezeichnet. Die gegen- überliegende Seite der Leiterplatte wird als Gegenseite bezeichnet. Die Oberseite bezeichnet damit diejenige Seite der Leiterplatte, auf welcher die zur Aufnahme einer Ge- genkontaktanordnung funktionalen Elemente der Kontaktvorrichtung angeordnet sind. Eine Vertiefung in der Leiterplatte kann ein durch die Leiterplatte gebohrtes Durchgangsloch bezeichnen oder auch eine Ausnehmung, die nicht vollständig durch die Leiterplatte hindurchgeht.
Erfindungsgemäß wird eine Kontaktvorrichtung vorgeschlagen, die zur Befestigung an einer Leiterplatte in einem Wiederaufschmelz-Lötverfahren vorgesehen ist. Die Kontaktvorrichtung umfasst einen Kontaktkörper und mindestens eine mit dem Kontaktkörper ver- bundene Lötfläche, die dazu geeignet ist, in einem Wiederaufschmelz-Lötverfahren an der Leiterplatte angelötet zu werden. Außerdem weist die Kontaktvorrichtung mindestens eine mit dem Kontaktkörper verbundene Federkontaktanordnung zur federnden Aufnahme einer Gegenkontaktanordnung sowie mindestens eine mit dem Kontaktkörper verbundene Halteanordnung zur Aufnahme in mindestens einer Vertiefung in der Leiterplatte auf. Da- durch ergibt sich eine stabile Kontaktvorrichtung, die im auf der Leiterplatte montierten Zustand eine Gegenkontaktanordnung wie zum Beispiel einen Kontaktstift oder eine Kontaktfahne federnd aufnehmen kann. Die Kontaktvorrichtung ist leicht auf der Leiterplatte anzuordnen und erfordert insbesondere keinen zusätzlichen Lötvorgang, sondern kann zusammen mit anderen SMT-Vorrichtungen in einem Wiederaufschmelz-Lötverfahren ver- lötet werden. Trotzdem ist sie gegenüber den mit der Aufnahme der Gegenkontaktanordnung verbundenen mechanischen Belastungen ausreichend belastbar mit der Leiterplatte verbunden. Die Federkontaktanordnung kann insbesondere durch zwei oder mehr Federoder Kontaktzungen ausgebildet sein, von denen sich vorzugsweise jeweils zwei paarweise gegenüberliegen. Ferner ist die Halteanordnung im eingebauten Zustand vorzugsweise nicht durch die Leiterplatte durchgesteckt, sondern erstreckt sich nur innerhalb der min- destens einen Vertiefung. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Halteanordnung sich nur in einem oberen Bereich der Leiterplatte erstreckt, maximal bis zur Hälfte der Strecke bis zur Gegenseite der Leiterplatte. Somit bleibt im montierten Zustand die der Kontaktvorrichtung gegenüberliegende Seite der Leiterplatte frei und kann durch andere Komponenten belegt werden. Die Halteanordnung kann über einen Wulst oder ein vorste- hendes Element verfügen, der mit einer Wand der Vertiefung in Kontakt gelangen kann. Dadurch lässt sich einerseits die zur Einführung der Halteanordnung in die Vertiefung benötigte Kraft gleichmäßig halten. Andererseits wird durch den Wulst ein besonders fester Kontakt zwischen Halteanordnung und einer Wand der Vertiefung erreicht. Die mindestens eine Halteanordnung kann der Federkontaktanordnung bezüglich des Kontaktkörpers beziehungsweise bezüglich einer Ausdehnungsrichtung des Kontaktkörpers gegenüberliegend angeordnet sein. Dies erhöht die Stabilität der Kontaktvorrichtung gegen Verdrehung beziehungsweise Verkippung, wenn die Federkontaktanordnung durch eine Gegen- kontaktanordnung mechanisch belastet ist. Es ist zweckmäßig, wenn die Kontaktvorrichtung ausschließlich über Lötflächen mit der Leiterplatte verlötbar ist, die im montierten Zu- stand auf der Oberseite der Leiterplatte angeordnet sind. Insbesondere ist es ist bevorzugt, dass die Halteanordnung nicht mit der Leiterplatte verlötet ist, sondern dass eine Verlötung lediglich über die mindestens eine Lötfläche erfolgt. Die mindestens eine Lötfläche kann im montierten Zustand parallel zur Oberfläche der Leiterplatte ausgerichtet sein. Besonders zweckmäßig ist es, wenn alle Lötflächen parallel zur Oberfläche ausge- richtet sind. Somit lassen sich durch das Wiederaufschmelz-Lötverfahren stabile und zuverlässige Flächenlötverbindungen erzeugen. Die Kontaktvorrichtung ist besonders für einen Einsatz im Bereich der Leistungselektronik oder der Steuerung eines Motors eines Fahrzeugs geeignet. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Halteanordnung eine Zapfenanordnung ist. Eine solche lässt sich konstruktiv einfach herstellen und bietet einen guten Halt. Die Zapfenanordnung kann dabei einen oder mehrere Zapfen aufweisen. Vorzugsweise weist die Zapfenanordnung zwei Zapfen auf. In dem Fall, dass mehr als ein Zapfen vorhanden ist, ist es besonders zweckmäßig, dass jeweils ein Zapfen zur Aufnahme in einer entsprechenden Vertiefung der Leiterplatte vorgesehen ist. Dadurch lässt sich eine besonders gute Verdrehsicherung der Kontaktvorrichtung auf einer Leiterplatte erreichen. Es ist besonders vorteilhaft, wenn jeder Zapfen über einen Wulst verfügt, der an dem zu der Gegenseite der Leiterplatte weisenden Ende des Zapfens vorgesehen sein kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Zapfen mit Kanten versehen ist, die im montierten Zustand in die Leiterplatte beziehungsweise in eine Innenwand einer Vertiefung der Leiterplatte eingepresst sind. Besonders zweckmäßig ist dabei, wenn der Zapfen gerade ausgebildet ist. Ein Zapfen kann insbesondere in seinem unteren Endbereich Kanten aufweisen, vorteilhafterweise vier Kanten, die ein Viereck beziehungsweise Rechteck bilden können. So kann sich der Zapfen insbesondere dann, wenn die Vertiefung einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist, und eine Diagonale des Vierecks beziehungsweise Rechtecks länger ist als der Durchmesser der Vertiefung, besonders gut in die Innenwand der Vertiefung einpressen und so einen zuverlässigen Halt bieten. Es ist vorteilhaft, wenn der Zapfen unterhalb der zum Einpressen in die Innenwand der Vertiefung vorgesehenen Kanten eine sich verjüngende Struktur aufweist, um das Einführen des Zapfens in die Vertiefung zu erleichtern. Mehr als ein Zapfen kann auf diese Art ausgebildet sein.
Eine Variante, bei der mehr als ein Zapfen verwendet wird, sieht vor, dass Zapfen einander bezüglich des Kontaktkörpers beziehungsweise einer Ausdehnungsrichtung des Kontaktkörpers gegenüberliegen. Somit wird durch die Zapfen ein langer Hebelarm definiert, der zur Stabilität der Halteanordnung beiträgt.
Ferner kann die Zapfenanordnung mindestens einen Zapfen umfassen, der bezüglich des Kontaktkörpers der Federkontaktanordnung gegenüberliegend angeordnet ist.
Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mindestens eine Halteanordnung im Wesentlichen orthogonal zur mindestens einen Lötfläche ausgerichtet ist. Dadurch wirken im montierten Zustand die mindestens eine Lötfläche und die mindestens eine Halteanordnung besonders gut zur Verdreh- und Verkippsicherung der Kontaktanordnung zusammen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kontaktvorrichtung mindestens zwei Lötflächen um- fasst. Dabei können zwei Lötflächen bezüglich des Kontaktkörpers beziehungsweise einer Ausdehnungsrichtung des Kontaktkörpers gegenüberliegend angeordnet sein. Durch mehr als eine Lötfläche lässt sich eine besonders stabile Lötverbindung erreichen. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich eine oder mehrere Kontaktlaschen vorzugsweise ortho- gonal vom Kontaktkörper erstrecken. An einer derartigen Kontaktlasche kann eine Lötfläche vorgesehen sein, die sich im montierten Zustand auf der der Oberseite der Lei- terplatte zuweisenden Seite der Kontaktlasche erstreckt. Dabei ist die Lötfläche vorzugsweise parallel zur Oberfläche der Leiterplatte ausgerichtet. Vorzugsweise sind zwei Lötlaschen vorgesehen, die sich bezüglich des Kontaktkörpers auf gegenüberliegenden Seiten orthogonal von dem Kontaktkörper weg erstrecken und an ihrer der Oberfläche der Leiterplatte zugewandten Seite eine Lötfläche aufweisen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass eine Kontaktlasche den Kontaktkörper vollständig umgibt, um eine möglichst große Lötfläche bereitzustellen. Als weitere Alternative können drei Kontaktlaschen vorgesehen sein, von denen vorzugsweise eine auf einer Seite des Kontaktkörpers angeordnet ist und zwei weitere auf einer gegenüberliegenden Seite des Kontaktkörpers. Die Kontaktlaschen können unterschiedlich große Lötflächen aufweisen. Somit kann die Kontaktvorrichtung auf eine vorgegebene Kontaktfeldanordnung auf der Leiterplatte angepasst sein.
Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Kontaktkörper durch die Federkontaktanordnung ausgebildet ist, um eine kompakte und trotzdem stabile Anordnung zu er- reichen.
Die Federkontaktanordnung und der Kontaktkörper können einstückig ausgebildet sein. Auch die Halteanordnung, insbesondere der oder die Zapfen, und der Kontaktkörper können einstückig ausgebildet sein. Dadurch lässt sich die Kontaktvorrichtung besonders leicht herstellen. Die Kontaktvorrichtung ist vorzugsweise aus einem herkömmlichen leitenden Material wie einem Blech aus einer Metalllegierung hergestellt. Aus einem solchen Blech lässt sich beispielsweise die Federkontaktanordnung einfach herstellen. Auch Kontaktlaschen lassen sich leicht aus einem Blech biegen. Die zum Kontakt mit der Gegen- kontaktanordnung vorgesehenen Flächen wie auch andere Flächen der Kontaktvorrich- tung können zum Schutz oder zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit mit einem zusätzlichen Material überzogen sein, wie beispielsweise einem Edelmetall oder Chrom.
Erfindungsgemäß ist ferner eine Leiterplatte mit einer eine Federkontaktanordnung aufweisenden Kontaktvorrichtung vorgesehen, wobei die Kontaktvorrichtung über ein Wie- deraufschmelz-Lötverfahren an der Leiterplatte befestigt ist und in der Leiterplatte mindestens eine Vertiefung vorgesehen ist, um mindestens eine Halteanordung der Kontaktvorrichtung aufzunehmen. Bei der Kontaktvorrichtung kann es sich insbesondere um eine der oben beschriebenen Kontaktvorrichtungen handeln. Ferner ist erfindungsgemäß ein Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung mit einer Federkontaktanordnung an einer Leiterplatte vorgesehen. Das Verfahren umfasst den Schritt des Anordnens der Kontaktvorrichtung auf der Leiterplatte, so dass mindestens eine Lötfläche der Kontaktanordnung mittels einer Lötpaste an der Leiterplatte gehalten wird und mindestens eine Halteanordnung der Kontaktvorrichtung in mindestens eine Vertiefung in der Leiterplatte eingeführt wird. Ferner wird ein Schritt mit einem Wiederauf- schmelz-Lötverfahren durchgeführt, um die mindestens eine Lötfläche der Kontaktvorrichtung mit der Leiterplatte zu verlöten. Insbesondere kann die Kontaktvorrichtung eine der oben beschriebenen Kontaktvorrichtungen sein. Durch dieses Verfahren lässt sich eine stabile Befestigung einer Kontaktvorrichtung erreichen, die durch ein Oberflächemontageverfahren auf einer Leiterplatte befestigt ist. Die Kontaktvorrichtung kann somit auch mechanische Kräfte aufnehmen, die durch eine Verbindung mit einer Gegenkontaktanordnung ausgeübt werden. Gleichzeitig bleibt die Gegenseite der Leiterplatte für eine Bestückung mit weiteren elektronischen oder elektrischen Bauelementen frei. Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Kontaktvorrichtung ausschließlich über ein Wiederaufschmelz-Lötverfahren an die Leiterplatte gelötet wird, und kein weiteres Ver- fahren durchgeführt wird. Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn eine Lötverbindung nur über eine parallel zur Oberfläche der Leiterplatte ausgerichtete Lötfläche beziehungsweise über mehrere parallel zur Oberfläche der Leiterplatte ausgerichtete Lötflächen erfolgt. Derartige Lötverbindungen lassen sich leicht kontrollieren und gut in einem Wiederaufschmelz-Lötverfahren herstellen. Dazu werden beim Anordnen der Kontaktvorrichtung die Lötflächen entsprechend ausgerichtet.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht einer Kontaktvorrichtung;
Figuren 2a
und 2b schematische Darstellungen einer Kontaktvorrichtung;
Figuren 3a
und 3b weitere schematische Darstellungen der Kontaktvorrichtung aus Figuren 2a und 2b; Figur 4 eine schematische Darstellung einer Kontaktvorrichtung, die eine Kontaktfahne eines Motors aufnimmt;
Figur 5 eine Schnittansicht einer Kontaktvorrichtung mit zwei Zapfen;
Figur 6 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung an einer Leiterplatte; und
Figur 7 eine Darstellung einer auf einer Leiterplatte angeordneten Kontaktvorrichtung.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Figur 1 zeigt schematisch eine Kontaktvorrichtung 10. Die Kontaktvorrichtung 10 weist einen Kontaktkörper 12 auf, mit dem eine Federkontaktanordnung 13 verbunden ist, die in diesem Beispiel vier Kontaktfedern beziehungsweise Kontaktzungen 14 aufweist. Die Kontaktfedern 14 sind derart eingerichtet, dass sie bei einer Belastung in ihre Ruheposition zurückstreben. Jeweils zwei der Kontaktfedern 14 liegen einander gegenüber. Jede der Kontaktfedern 14 verfügt über eine Kontaktfläche 16. Die Kontaktfedern 14 sind dazu vorgesehen, einen Gegenkontakt wie zum Beispiel einen Kontaktstift oder eine Kontaktfahne aufzunehmen, wenn die Kontaktvorrichtung in einem an eine Leiterplatte montierten Zustand mit einem weiteren elektrischen oder elektronischen Bauelement verbunden werden soll. In diesem Fall wird die Gegenkontaktanordnung zwischen den Kontaktfedern 14 der- art federnd aufgenommen, dass die Kontaktflächen 16 in elektrisch leitendem und mechanischem Kontakt mit der Gegenkontaktanordnung stehen. Um einem Gegenkontakt Raum zu bieten und um insbesondere zu verhindern, dass ein Gegenkontakt, wenn er aufgenommen ist, direkt auf die Leiterplatte aufschlägt und diese eventuell beschädigt, ist ein Aufnahmeraum 18 vorgesehen, der durch das Innere des Kontaktkörpers 12 und die Kon- taktfedern 14 definiert ist. Es ist auch möglich, anders gestaltete Federkontaktanordnungen 13 zu verwenden, die zur Aufnahme eines Gegenkontakts beziehungsweise einer Gegenkontaktanordnung geeignet sind. Insbesondere ist es nicht notwendig, vier Kontaktfedern 14 zu verwenden. Je nach Erfordernissen können auch beispielsweise nur zwei Kontaktfedern 14 Verwendung finden. Am Kontaktkörper 12 sind weiterhin zwei Kontaktla- sehen 20 vorgesehen. Die Kontaktlaschen 20 sind mit dem Kontaktkörper 12 verbunden und stehen etwa orthogonal von diesem ab. In diesem Beispiel sind die Kontaktlaschen 20 aus einem Blech gebogen, aus dem der Kontaktkörper 12 hergestellt ist. An der Unterseite jeder Kontaktlasche 20 ist eine Lötfläche vorgesehen. Jede Lötfläche ist im montierten Zustand im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Leiterplatte ausgerichtet, insbesondere parallel zu einer Oberfläche eines Kontaktfeldes, das zur Kontaktierung der Kontakt- lasche vorgesehen ist. Die beiden Kontaktlaschen liegen sich bezüglich des Kontaktkörpers 12 gegenüber, um einen möglichst guten Halt zu bieten. Vorzugsweise sind die Kontaktlaschen 20 derart ausgebildet, dass sich dann, wenn die Kontaktvorrichtung 10 auf einer Leiterplatte angeordnet ist, ein Zwischenraum zwischen Leiterplatte und Lötfläche der Kontaktlasche 20 ergibt, der zur Aufnahme von Lötpaste geeignet ist. Ebenfalls mit dem Kontaktkörper 12 verbunden sind Zapfen 22, von denen in der Abbildung nur einer sichtbar ist. Der zweite Zapfen 22 befindet sich auf der bezüglich des Kontaktkörpers 12 gegenüberliegenden Seite und ist dem sichtbaren Zapfen 22 entsprechend ausgebildet. Die Zapfen 22 sind jeweils dazu vorgesehen, in eine entsprechende Vertiefung der Leiterplatte eingeführt und darin aufgenommen zu werden. Die Zapfen 22 erstrecken sich nicht bis zur gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte, sondern reichen maximal bis zu einem auf der Gegenseite der Leiterplatte liegenden Rand einer durch die Leiterplatte hindurchgehenden Vertiefung. Es ist nicht vorgesehen, dass die Zapfen 22 über eine Lötverbindung an der Leiterplatte angelötet werden. Vielmehr sollen die Zapfen 22 einen mechanischen Kontakt zu einer inneren Wand der sie aufnehmenden Vertiefung der Lei- terplatte herstellen, um die Kontaktvorrichtung 10 gegen eine Verdrehung oder Verkippung zu stabilisieren.
Figuren 2a und 2b zeigen verschiedene Ansichten einer weiteren Kontaktvorrichtung 10. In Figur 2a ist zu erkennen, dass die Kontaktvorrichtung 10 insgesamt drei Kontaktlaschen 20 aufweist. Zwei dieser Kontaktlaschen 20 sind bezüglich des Kontaktkörpers 12 gegenüber der dritten angeordnet. Auch ist in diesem Beispiel der Kontaktkörper 12 auf der Seite mit den zwei Kontaktlaschen 20 bezüglich seines Umfangs nicht geschlossen. Eine derartig ausgebildete Kontaktvorrichtung 10 lässt sich besonders leicht aus einem Blech herstellen. Figur 2b zeigt eine Querschnittsansicht einer Kontaktvorrichtung 10 der Figur 2a, die eine Kontaktfahne 100 als Gegenkontakt federnd aufnimmt. Die Kontaktfahne 100 erstreckt sich innerhalb des Aufnahmeraums 18, ohne auf die Höhe der Kontaktlaschen 20 beziehungsweise einer nicht gezeigten Leiterplatte vorzustoßen. Durch Aufnahme der Kontaktfahne 100 sind die Kontaktfedern 14 leicht aus ihrer Ruhestellung gedrückt. Durch die Federkraft werden die Kontaktflächen 16 der Kontaktfedern 14 in engen elektrisch lei- tenden Kontakt mit der Kontaktfahne 100 gedrückt. Figuren 3a und 3b zeigen den Figuren 2a und 2b vergleichbare Ansichten einer Kontaktvorrichtung 10. In Figur 3a ist zu erkennen, dass zwischen gegenüberliegenden Kontaktfedern 14 ein geringfügiger Abstand F vorgesehen ist, so dass sich die Kontaktflächen 16 der Kontaktfedern 14 in der Ruhestellung nicht berühren. Damit wird die Aufnahme eines Gegenkontakts wie beispielsweise der Kontaktfahne 100 erleichtert. Insbesondere wird die Federkontaktanordnung 13 bei Aufnahme eines Gegenkontakts nicht übermäßig mechanisch belastet. Figur 3b ist in eine der Figur 2b entsprechende Querschnittsansicht, in welcher die Kontaktfahne 100 nicht gezeigt ist. Die gezeigten Kontaktfedern 14 sind derart ausgebildet, dass sie sich bis zu einem Abstand A in eine Richtung von der gegenüberlie- genden Kontaktfeder 14 weg aus ihrer Ruhestellung bringen lassen, ohne den im Wesentlichen linearen Federkraftbereich zu verlassen. Dies lässt sich durch eine geeignete Wahl der Federeigenschaften unter Berücksichtung der Art des aufzunehmenden Gegenkontakts, der zu erwartenden Belastungen und der gewünschten Qualität der leitenden Verbindung erreichen. Insbesondere soll vermieden werden, dass der elektrische Kontakt zwischen den Kontaktfedern und einem Gegenkontakt aufgrund einer zu weichen, nachgiebigen Feder schnell abreißt. Beispielsweise kann A für eine Kontaktfahne 100, wie sie bei einer Motorsteuerung eingesetzt wird, 0,3mm betragen.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Kontaktvorrichtung 10, die eine Kontakt- fahne 100 eines Motors aufnimmt. Die Kontaktfahne 100 steht dabei starr aus dem Motor heraus und stellt eine Kontaktiermöglichkeit zu innerhalb des Motors verwendeten und hier nicht gezeigten elektrischen und/oder elektronischen Komponenten dar. Die Kontaktvorrichtung 10 ist hier in einem Zustand gezeigt, in dem sie auf einer Leiterplatte 120 montiert ist. Die Lötlaschen 20 sind über ein Wiederaufschmelz-Lötverfahren an entsprechen- de Kontaktfelder der Leiterplatte 120 gelötet. Es ist eine Vertiefung 130 zu erkennen, in der ein in dieser Ansicht verdeckter Zapfen 22 aufgenommen ist. Die Kontaktfahne 100 ist mit einer Kontaktspitze 110 versehen, welche das Einführen der Kontaktfahne 100 in die Federkontaktanordnung 13 erleichtert. Es ist eine Bemaßung (in mm) angegeben, welche für eine Verwendung der Kontaktvorrichtung 10 geeignet sein kann. So kann die Ausdeh- nung der Kontaktvorrichtung 10 von der Leiterplatte 120 bis zu der Spitze einer Kontaktfeder 14 8,4mm betragen. Die Länge der Kontaktfahne 100 beträgt 7mm. Die Eindringtiefe der Kontaktfahne 100 von der Kontaktspitze 1 10 bis zu einer Kontaktfläche 16 beträgt 2,2mm, so dass noch ausreichend Platz zum Ausgleich von Bewegungen der Kontaktfahne 100 im Aufnahmeraum 18 verbleibt. Diese Zahlenwerte sind lediglich als Beispiel zu betrachten und können je nach Anwendung unterschiedlich ausfallen. Wie man erkannt, kann die Leiterplatte 120 bei Verwendung mehrerer Kontaktfahnen 100 und mehrerer zu- geordneter Kontaktvorrichtungen 10 somit direkt auf einen Motor aufgesteckt werden, ohne dass zur elektrischen Verbindung Kabel notwendig sind. Eine derartige Konstruktion ist selbstverständlich nicht auf Motoren beschränkt. Figur 5 zeigt eine weitere schematische Ansicht einer Kontaktvorrichtung 10, wie sie in Figur 1 gezeigt ist. Diese Ansicht entspricht einer Schnittansicht durch eine Ebene, die durch die beiden Zapfen 22 definiert wird. Es sind Teile der zwei Zapfen 22 zu erkennen, die einander bezüglich des Kontaktkörpers 12 gegenüberliegen. Ebenfalls zu erkennen sind jeweils an den Zapfen 22 vorgesehene Wulste 24. Jeder der Zapfen 22 ist im mon- tierten Zustand in einer zugehörigen Vertiefung 130 wie beispielsweise einem Durchgangsloch der Leiterplatte 120 aufgenommen. Ein Wulst 24 ist derart ausgebildet, dass er in einem montierten Zustand der Kontaktvorrichtung 10 mit einer Wand der Vertiefung 130 der Leiterplatte 120 in Kontakt steht, in welcher der Zapfen 22 aufgenommen ist. Figur 6 zeigt schematisch ein Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung 10 mit einer Federkontaktanordnung 13 an einer Leiterplatte 120.
In einem ersten Schritt S10 werden Kontaktfelder einer Leiterplatte 120 mit Lötpaste bedeckt. Bei der Lötpaste kann es sich um eine herkömmliche bei einem Wiederaufschmelz- Lötverfahren eingesetzte Lötpaste handeln. Alternativ kann die Lötpaste statt an den Kontaktfeldern an den Lötflächen der Kontaktvorrichtung 10 angebracht werden. Im Schritt S20 wird die Kontaktvorrichtung 10 auf der Leiterplatte 120 angeordnet. Dabei werden die Lötflächen der Kontaktvorrichtung 10 auf zugehörigen Kontaktfeldern der Leiterplatte 120 angeordnet und Zapfen 22 der Kontaktvorrichtung 10 werden in entsprechende Vertiefun- gen 130 der Leiterplatte 120 eingeführt. Im eingeführten Zustand stehen die Zapfen 22 nicht auf der Gegenseite der Leiterplatte 120 heraus, selbst wenn es sich bei den Vertiefungen 130 um Durchgangslöcher handelt. Durch die Lötpaste klebt die Kontaktvorrichtung 10 auf der Leiterplatte 120. Die Zapfen 22 verhindern eine Verdrehung der Kontaktvorrichtung 10.
In Schritt S30 wird die Leiterplatte 120 auf bekannte Art einem Wiederaufschmelz- Lötverfahren unterzogen, bei dem die Lötflächen der Kontaktvorrichtung 10 mit der Leiterplatte 120 verlötet werden. Während dieses Verfahrens wird das in der Lötpaste enthaltene Lötmittel verflüssigt, was dazu führen kann, dass die Kontaktvorrichtung 10 auf- schwimmt. Durch die Zapfen 22 wird aber selbst in diesem Falle die Kontaktvorrichtung 10 daran gehindert, sich zu verdrehen. Nach Abkühlen des Lötmittels ergibt sich eine solide Flächenlötverbindung zwischen den Kontaktfeldern der Leiterplatte 120 und den Lötflächen der Kontaktvorrichtung 10.
Figur 7 zeigt eine Darstellung einer auf einer Leiterplatte 120 angeordneten Kontaktvor- richtung 10. Die Lötflächen der Kontaktlaschen 20 sind auf nicht gezeigten Kontaktfeldern auf der Oberseite der Leiterplatte 120 angeordnet. In der Ansicht der Figur 7 ist gut zu erkennen, dass der Zapfen 22 in der Vertiefung 130 der Leiterplatte 120 aufgenommen ist. Die Vertiefung 130 ist in diesem Fall ein durch die Leiterplatte 120 durchgehendes Loch. Der Zapfen 22 ist derart in der Vertiefung 130 aufgenommen, das er nicht auf der Gegen- seite der Leiterplatte 120 herausragt, sondern sein unteres Ende sich noch innerhalb des durchgehenden Loches befindet. Dieses untere Ende des Zapfens 22 ist in der Art einer sich verjüngenden Zapfenspitze 26 ausgebildet. Am oberen Ende, also dem der Oberseite der Leiterplatte 120 zugeordneten Ende, der Zapfenspitze 26 verfügt der Zapfen 22 über Kanten, die in eine Innenwand der Vertiefung 130 eingepresst sind. In dieser Variante ist kein Wulst am Zapfen 22 vorgesehen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Kontaktvorrichtung
12 Kontaktkörper
13 Federkontaktanordnung
14 Kontaktfeder
16 Kontaktfläche
18 Aufnahmeraum
20 Kontaktlasche
22 Zapfen
24 Wulst
26 Zapfenspitze
100 Kontaktfahne
1 10 Kontaktspitze
120 Leiterplatte
130 Vertiefung

Claims

Ansprüche
1. Kontaktvorrichtung (10), die zur Befestigung an einer Leiterplatte (120) in einem Wiederaufschmelz-Lötverfahren vorgesehen ist, wobei die Kontaktvorrichtung (10) umfasst: einen Kontaktkörper (12);, mindestens eine mit dem Kontaktkörper (12) verbundene Lötfläche, die dazu geeignet ist, in einem Wiederaufschmelz-Lötverfahren an der Leiterplatte (120) angelötet zu werden; - mindestens eine mit dem Kontaktkörper (12) verbundene Federkontaktanordnung (13) zur federnden Aufnahme einer Gegenkontaktanordnung; und mindestens eine mit dem Kontaktkörper (12) verbundene Halteanordnung zur Aufnahme in einer Vertiefung (130) in der Leiterplatte (120).
2. Kontaktvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , wobei die Halteanordnung eine Zapfenanordnung mit vorzugsweise zwei Zapfen (22) ist.
3. Kontaktvorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei Zapfen bezüglich des Kontaktkör- pers (12) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
4. Kontaktvorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Zapfenanordnung mindestens einen Zapfen (22) umfasst, und der mindestens eine Zapfen (22) bezüglich des Kontaktkörpers (12) der Federkontaktanordnung (13) gegenüberliegend angeordnet ist.
5. Kontaktvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Halteanordnung im Wesentlichen orthogonal zur mindestens einen Lötfläche ausgerichtet ist.
6. Kontaktvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kontaktvorrichtung (10) mindestens zwei Lötflächen umfasst, die vorzugsweise bezüglich des Kon- taktkörpers (12) gegenüberliegend angeordnet sind.
7. Kontaktvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Kontaktkörper (12) durch die Federkontaktanordnung (13) ausgebildet ist.
8. Kontaktvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Federkontaktanordnung (13) und der Kontaktkörper (12) einstückig ausgebildet sind.
9. Leiterplatte (120) mit einer Kontaktvorrichtung (10) mit einer Federkontaktanordnung (13), wobei die Kontaktvorrichtung (10) über ein Wiederaufschmeiz-Lötverfahren an der Leiterplatte (120) befestigt ist und in der Leiterplatte (120) mindestens eine Vertiefung (130) vorgesehen ist, um eine Halteanordnung der Kontaktvorrichtung (10) aufzunehmen.
10. Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung (10) mit einer Federkontaktanordnung (13) an einer Leiterplatte (120) mit den Schritten:
Anordnen (S20) der Kontaktvorrichtung (10) auf der Leiterplatte (120), so dass mindestens eine Lötfläche der Kontaktanordnung (10) mittels einer Lötpaste an der Leiterplatte (120) gehalten wird und mindestens eine Halteanordnung der Kontaktanordnung (10) in mindestens eine Vertiefung (130) der Leiterplatte (120) einge- führt wird; und
Durchführen eines Wiederaufschmelz-Lötverfahrens (S30), um die mindestens eine Lötfläche der Kontaktvorrichtung (10) mit der Leiterplatte (120) zu verlöten.
PCT/DE2010/001423 2009-12-18 2010-12-06 Kontaktvorrichtung zum befestigen an einer leiterplatte, verfahren zum befestigen einer kontaktvorrichtung an einer leiterplatte und leiterplatte WO2011072643A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020127013643A KR101504696B1 (ko) 2009-12-18 2010-12-06 회로 기판에 고정하기 위한 접촉 소자, 접착 소자를 회로 기판에 고정하기 위한 방법, 및 회로 기판
MX2012006947A MX2012006947A (es) 2009-12-18 2010-12-06 Dispositivo de contacto para sejecion a un tablero de circuitos, metodo para sujetar un dispositivo de contacto a un tablero de circuitos, y tablero de circuitos.
CN201080051663.6A CN102612866B (zh) 2009-12-18 2010-12-06 附着到印刷电路板的接触装置、将接触装置附着到印刷电路板的方法以及电路板

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058825.6 2009-12-18
DE102009058825.6A DE102009058825B4 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Kontaktvorrichtung zum Befestigen an einer Leiterplatte, Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung an einer Leiterplatte und Leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011072643A1 true WO2011072643A1 (de) 2011-06-23

Family

ID=43734113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001423 WO2011072643A1 (de) 2009-12-18 2010-12-06 Kontaktvorrichtung zum befestigen an einer leiterplatte, verfahren zum befestigen einer kontaktvorrichtung an einer leiterplatte und leiterplatte

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR101504696B1 (de)
CN (1) CN102612866B (de)
DE (1) DE102009058825B4 (de)
MX (1) MX2012006947A (de)
WO (1) WO2011072643A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102394403A (zh) * 2011-09-20 2012-03-28 聚信科技有限公司 一种盲插连接器
WO2013108144A1 (en) * 2012-01-17 2013-07-25 International Business Machines Corporation Interposer with compressible conductors
GB2512263A (en) * 2012-01-17 2014-09-24 Ibm Interposer With Compressible Conductors

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004377A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Montage eines Verbindungsstücks auf einer Leiterplatte, Verbindungsstück und elektrische Verbindungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015225159A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Continental Automotive Gmbh Magnetfeldsensor mit einem Steckersockel
KR102497452B1 (ko) * 2020-05-22 2023-02-08 주식회사 에이치엘클레무브 터미널 단자
CN114221142A (zh) * 2020-09-18 2022-03-22 南京德朔实业有限公司 一种电池包极片及电池包
KR102492648B1 (ko) * 2020-12-30 2023-01-27 주식회사 에이치엘클레무브 터미널 단자 및 그 제조방법
CN113118583B (zh) * 2021-02-26 2022-07-22 深圳市太美亚电子科技有限公司 一种自动焊接系统、焊接方法及焊接品的连接结构
DE102021109720A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Turck Holding Gmbh Leiterplatte, elektrisches Steckermodul und Herstellverfahren
KR102580096B1 (ko) * 2021-08-13 2023-09-19 (주)한신단자공업 판플러그용 소켓 커넥터
DE102022104592B3 (de) 2022-02-25 2023-06-15 Cherry Europe Gmbh Anschlussvorrichtung zum elektrischen Anschließen eines Funktionsmoduls an ein Schaltungssubstrat für eine Tastatur, Tastatur und Verfahren zum Herstellen einer Tastatur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634195A (en) * 1985-06-20 1987-01-06 Amp Incorporated Electrical interconnection device
US4904192A (en) * 1989-01-05 1990-02-27 Motorola, Inc. Battery contacts
DE19735409A1 (de) 1997-08-14 1999-03-04 Kathrein Werke Kg Leiterplatine sowie zugehöriges Kontaktelement
US6764319B1 (en) * 2003-05-15 2004-07-20 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector having contacts with anti-wicking means
DE102007041904A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Kombinierte Lötverbindung für Signal- und Lastströme
EP2073614A2 (de) * 2007-12-17 2009-06-24 Hosiden Corporation Kontakt und Verbindungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978307A (en) 1989-08-07 1990-12-18 Amp Incorporated Electrical socket for substrates
CN1113588C (zh) * 1997-08-08 2003-07-02 诺基亚网络有限公司 一种sil混合电路的表面安装方法
US6050845A (en) 1997-11-20 2000-04-18 The Whitaker Corporation Electrical connector for terminating insulated conductors
JP2002305363A (ja) * 2001-04-09 2002-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表面実装型電子部品

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634195A (en) * 1985-06-20 1987-01-06 Amp Incorporated Electrical interconnection device
US4904192A (en) * 1989-01-05 1990-02-27 Motorola, Inc. Battery contacts
DE19735409A1 (de) 1997-08-14 1999-03-04 Kathrein Werke Kg Leiterplatine sowie zugehöriges Kontaktelement
US6764319B1 (en) * 2003-05-15 2004-07-20 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector having contacts with anti-wicking means
DE102007041904A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Kombinierte Lötverbindung für Signal- und Lastströme
EP2073614A2 (de) * 2007-12-17 2009-06-24 Hosiden Corporation Kontakt und Verbindungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102394403A (zh) * 2011-09-20 2012-03-28 聚信科技有限公司 一种盲插连接器
CN102394403B (zh) * 2011-09-20 2014-04-02 华为机器有限公司 一种盲插连接器
WO2013108144A1 (en) * 2012-01-17 2013-07-25 International Business Machines Corporation Interposer with compressible conductors
GB2512263A (en) * 2012-01-17 2014-09-24 Ibm Interposer With Compressible Conductors
GB2512263B (en) * 2012-01-17 2017-04-19 Ibm Interposer With Compressible Conductors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009058825B4 (de) 2021-08-05
CN102612866B (zh) 2016-02-24
KR101504696B1 (ko) 2015-03-20
KR20120079477A (ko) 2012-07-12
MX2012006947A (es) 2012-07-30
CN102612866A (zh) 2012-07-25
DE102009058825A1 (de) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058825B4 (de) Kontaktvorrichtung zum Befestigen an einer Leiterplatte, Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung an einer Leiterplatte und Leiterplatte
DE69634005T2 (de) Steckverbinder mit integriertem leiterplattenzusammenbau
DE19809138A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
DE102005023977B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung
EP2724421B1 (de) Einpresspin für eine elektrische einpressverbindung zwischen einer elektronischen komponente und einer substratplatte
WO2015165946A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung für die elektrische verbindung von leiterplatten untereinander mittels lötfreier einpresskontaktierung
EP1714533B1 (de) Elektrische baugruppe mit einem elektrisch leitfähigen kontaktstift zum einpressen in eine öffnung einer leiterplatte
DE102011108937A1 (de) Hochstromkontaktelement für Leiterplatten
DE102013222919A1 (de) Verbinder und zugehöriges Halteelement
EP2200125B1 (de) Geschirmter Steckverbinder
EP3424283A1 (de) Schaltkreis einer elektronischen steuereinheit
EP1129511B1 (de) Elektrisches leiterplatten-bauteil und verfahren zur automatischen bestückung von leiterplatten mit solchen bauteilen
DE10321184A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für flexible Flachbandleiter
DE102010009805B4 (de) Steckbrücke
DE102007039064A1 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
DE102004049575B4 (de) Elektrisches Anschlusselement und Verfahren zum Anschließen eines Leiterkabels
EP3740050A1 (de) Leiterplatte mit einer steckverbindung
DE102015104667B4 (de) Oberflächenmontierbares stromkontaktelement zur montage an einer leiterplatte, damit ausgestattete leiterplatte und montageverfahren
EP1659837A1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
DE2949914C2 (de) Verfahren zum Schutz von einstellbaren elektrischen Bauteilen beim Einlöten in gedruckte Leiterplatten
EP2121387A1 (de) Massebondverbindung
DE10023967C2 (de) Kontaktelement für geschirmte Kabel oder Leitungen
WO2016124190A1 (de) Anordnung zur lötfreien kontaktierung von leiterplatten
DE19546888C1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Anschlußklemme
DE102015100647B4 (de) Leiterplatte mit Steckkontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080051663.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10803362

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127013643

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/006947

Country of ref document: MX

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10803362

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1