DE102014117536B4 - Verfahren zur seitlichen Verbindung zweier Leiterplatten und optoelektronischer Sensor mit zwei im Winkel verbundenen Leiterplatten - Google Patents

Verfahren zur seitlichen Verbindung zweier Leiterplatten und optoelektronischer Sensor mit zwei im Winkel verbundenen Leiterplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102014117536B4
DE102014117536B4 DE102014117536.0A DE102014117536A DE102014117536B4 DE 102014117536 B4 DE102014117536 B4 DE 102014117536B4 DE 102014117536 A DE102014117536 A DE 102014117536A DE 102014117536 B4 DE102014117536 B4 DE 102014117536B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
side contact
contact elements
circuit boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014117536.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014117536A1 (de
Inventor
Georgy YLTCHEV-EDELMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE102014117536.0A priority Critical patent/DE102014117536B4/de
Publication of DE102014117536A1 publication Critical patent/DE102014117536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014117536B4 publication Critical patent/DE102014117536B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/366Assembling printed circuits with other printed circuits substantially perpendicularly to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/735Printed circuits including an angle between each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10151Sensor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1028Thin metal strips as connectors or conductors

Abstract

Verfahren zur seitlichen Verbindung zweier in einem Winkel zueinander angeordneter Leiterplatten (12, 14), wobei die Leiterplatten (12, 14) über ein Verbindungselement seitlich miteinander verbunden werden, das mehrere nebeneinander angeordnete Seitenkontaktelemente (32) aufweist, indem jeweils eine erste Kontaktfläche (40) aus mehreren an einem Rand nebeneinander angeordneten ersten Kontaktflächen (40) auf einer Vorderfläche der ersten Leiterplatte (12) mit einer zweiten Kontaktfläche (42) aus mehreren nebeneinander angeordneten zweiten Kontaktflächen (42) der zweiten Leiterplatte (14) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem ersten Teilbereich (34), einer Biegung (36) und einem zweiten Teilbereich (38) als Stanzbiegeteile ausgebildeten Seitenkontaktelemente (32) in einem ersten Bearbeitungsschritt mit ihrem ersten Teilbereich (34) fest mit einer ersten Kontaktfläche (40) verbunden werden und dass zu einem späteren Zeitpunkt in einem zweiten Bearbeitungsschritt die Seitenkontaktelemente (32) jeweils mit ihrem zweiten Teilbereich (38) mit den zweiten Kontaktflächen (42) in Kontakt gebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur seitlichen Verbindung zweier Leiterplatten nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie einen damit hergestellten Sensor.
  • Die Miniaturisierung und steigende Leistungsdichte von elektronischen Geräten führt dazu, dass nach kompakten Anordnungen für Leiterplatten gesucht wird, auf denen die elektronischen Komponenten untergebracht sind. Eine Möglichkeit, Leiterplatten platzsparend anzuordnen, nutzt eine seitliche Kontaktierung, um zwei Leiterplatten unter verbesserter Raumnutzung nebeneinander oder im Winkel zueinander anzuordnen.
  • Herkömmlich können Leiterplatten über Steckverbinder miteinander verbunden werden. Das ist allerdings für eine lösbare, mehrfache Kontaktierung gedacht und damit für eine Gerätemontage oft unnötig aufwändig und kostspielig. Die Steckverbinder benötigen Trägerköper aus Kunststoff, müssen beidseitig bestückt werden und belegen Platz auf der Planfläche der Leiterplatte, ohne tatsächlich die seitliche Randfläche auszunutzen.
  • Eine weitere bekannte Lösung zur seitlichen Kontaktierung besteht darin, seitliche Metallisierungen anzubringen. Dazu wird die Seitenfläche der Leiterplatte zunächst vollständig metallisiert und dann per Laser in mehrere Kontaktflächen aufgetrennt. Dieser Vorgang ist recht aufwändig und weist dennoch eine mäßige Prozesssicherheit mit ungleichmäßigen Metallschichten auf.
  • In einem anderen herkömmlichen Ansatz werden im Randbereich der Leiterplatte durchkontaktierte Bohrungen angebracht, und anschließend wird die Leiterplatte an der Seite abgefräst, bis der Innenbereich der Bohrungen seitlich freigelegt ist. Die so entstehenden seitlichen Kontaktflächen sind aber entsprechend der Geometrie der aufgefrästen Bohrungen keine Planflächen. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Metallschicht durch das Fräsen abbricht.
  • Es gibt weiterhin sogenannte Line-Jumper zur seitlichen Kontaktierung. Das sind biegsame Stifte, die in einer SMD-Bestückung (Surface Mounted Device) mit jeweils einem Ende am Rand der Planfläche der zu verbindenden Leiterplatten angebracht werden. Dadurch müssen die Leiterplatten schon während der SMD-Bestückung verbunden werden, eine nachträgliche Variantenbildung ist ebenso wenig möglich wie eine lotfreie Verbindung. Die Leiterplatten müssen im selben Nutzen vorliegen und in bestimmter Lage zueinander angeordnet sein. Daraus ergibt sich eine schlechte Flächenausnutzung, und es schließt aus, dass Leiterplatten in unterschiedlicher Technologie gefertigt sind, beispielsweise eine 8-lagige Leiterplatte mit einer kostengünstigen 2-lagigen Leiterplatte verbunden wird.
  • Die DE 10 2007 017 917 B4 offenbart einen Sensor mit einer Flexplatine, deren Hauptbereich durch einen flexiblen Zwischenbereich um 90° gegen deren Nebenbereich abgewinkelt ist. Solche Flexplatinen sind ebenfalls relativ teuer. Außerdem handelt es sich nicht um eine eigentliche seitliche Kontaktierung, da von Anfang an eine gemeinsame Leiterplatte aus Hauptbereich und Nebenbereich vorhanden ist, womit beispielsweise ein modularer Aufbau mit verschiedenen untereinander verbundenen Leiterplatten ausgeschlossen ist.
  • Die US 5 148 962 offenbart einen Halter, um eine flexible Leiterplatte an ein keramisches Substrat zu löten. Zunächst werden dazu auf der Leiterplatte mittels Fotolithographie die gewünschten Strukturen aus einer Kupferschicht der Leiterplatte hergestellt. Anschließend wird die Kante der Leiterplatte weggeätzt und lässt dort überstehende Fingerkontakte der zuvor strukturierten Kupferschicht zurück. Diese Fingerkontakte werden umgebogen und auf Pads des Substrats gelötet, womit dann die Leiterplatte im rechten Winkel mit dem Substrat verbunden ist.
  • Aus der EP 2 175 704 A1 ist eine Anordnung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Komponenten durch mechanisch ineinander steckbare Strukturen bekannt. In einer Ausführungsform ist auf zwei senkrecht zueinander angeordneten Leiterplatten jeweils ein Träger mit derartigen Strukturen fixiert, wobei einer der Träger flexibel ist und daher umgebogen werden kann.
  • Die DE 10 2007 046 493 A1 befasst sich mit einem dreidimensionalen elektronischen Schaltungsträgeraufbau, in dem Leiterplatten im Winkel zueinander angeordnet werden. Eine rechtwinklige Verbindung zweier Leiterplatten wird dabei durch einen zwischengeordneten Winkelsteckverbinder mit Steckpins geschaffen, die in metallisierte Stecklöcher der Leiterplatten eingreifen. Eine Alternative sieht eine Faltverbindung aus im Knickbereich ausgedünntem Substratplattenmaterial vor.
  • In der DE 10 2008 048 505 A1 wird eine Halbleitervorrichtung beschrieben, die ein Gehäuse mit einem Metallanschluss aufweist, in dem eine Leiterplatte fixiert und an Komponenten in dem Gehäuse angeschlossen werden kann. Für den Metallanschluss werden diverse Biegeformen vorgeschlagen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die gegenseitige Kontaktierung von Leiterplatten zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur seitlichen Verbindung zweier Leiterplatten nach Anspruch 1 gelöst. Ein auf dieser Basis hergestellter Sensor umfasst ein Sensorelement, also beispielsweise einen Lichtempfänger im Falle eines optoelektronischen Sensors, sowie mindestens zwei Leiterplatten, die in einem Winkel zueinander stehen, um so auch bei begrenztem Bauraum genügend Leiterplattenfläche etwa in einem kleinen Gehäuse unterzubringen. Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, an der ersten Leiterplatte seitliche Kontaktflächen zu schaffen. Dazu werden Seitenkontaktelemente mit einem ersten Teilbereich fest an ersten Kontaktflächen auf einer Vorderseite der ersten Leiterplatte verbunden. Die Seitenkontaktelemente weisen eine Biegung und einen zweiten Teilbereich auf, der aufgrund der Biegung seitlich der ersten Leiterplatte liegt und zur Verbindung mit weiteren Komponenten genutzt werden kann. Die seitliche Kontaktierung kann dann zum Verbinden der zweiten Leiterplatte genutzt werden.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass an der ersten Leiterplatte mit einer einfachen, flexiblen und zuverlässigen Technik seitliche Kontakte geschaffen werden, die einen platzsparenden Geräteaufbau ermöglichen. Die Kontaktierung einer zweiten Leiterplatte wird so zeitlich entkoppelt und kann beispielsweise erst in der Endmontage erfolgen. Diese Entkopplung lässt es auch zu, unterschiedliche Elektronikkarten als zweite Leiterplatte zu kontaktieren, die während der Schaffung der seitlichen Kontaktierung an der ersten Leiterplatte noch gar nicht festgelegt sein muss, und befreit damit insbesondere von der Notwendigkeit, nur Leiterplatten desselben Nutzens miteinander zu verbinden. Das sorgt für Flexibilität und erleichtert die Variantenbildung.
  • Die Seitenkontaktelemente sind einfache Stanzbiegeteile. Dadurch wird die seitliche Kontaktierung trotz Verwirklichung der genannten Vorteile ausgesprochen preisgünstig.
  • Die Seitenkontaktelemente werden bevorzugt so an der ersten Leiterplatte befestigt, dass die zweiten Teilbereiche von der Vorderfläche der ersten Leiterplatte weg weisen. Demnach stehen die Seitenkontaktelemente nach oben, wenn man die erste Leiterplatte in einer Draufsicht betrachtet. Die seitliche Kontaktierung ist somit in einer Art Verlängerung der Randfläche der ersten Leiterplatte möglich.
  • Die Seitenkontaktelemente werden in einer alternativen bevorzugten Ausführungsform so an der ersten Leiterplatte befestigt, dass die zweiten Teilbereiche um einen Rand der ersten Leiterplatte zu einer der Vorderfläche der ersten Leiterplatte gegenüberliegenden Rückseite der ersten Leiterplatte weisen. Die Seitenkontaktelemente sind demnach, erneut in einer Draufsicht auf die erste Leiterplatte, nach unten umgebogen. So liegen die zweiten Teilbereiche am Rand der ersten Leiterplatte, bilden also praktisch seitliche Kontaktflächen.
  • Die Seitenkontaktelemente werden bevorzugt so an der ersten Leiterplatte befestigt, dass die zweiten Teilbereiche bündig mit einem Rand der ersten Leiterplatte angeordnet sind. Die beiden verbundenen Leiterplatten bilden dann einen Winkel und berühren sich längs einer Kante. Als bündig wird vorzugsweise auch aufgefasst, wenn eine gewisse Versatztoleranz verbleibt. Damit verbleibt ein wenig Spiel in der Verbindung der beiden Leiterplatten, die sich dann an der Kante gerade nicht mehr berühren. Eine Versatztoleranz ist erforderlich, wenn die zweiten Teilbereiche um den Rand gebogen werden sollen.
  • Die Seitenkontaktelemente werden bevorzugt so an der ersten Leiterplatte befestigt, dass die zweiten Teilbereiche einen Versatz zu einem Rand der ersten Leiterplatte aufweisen, insbesondere einen Versatz, welcher einer Dicke der zweiten Leiterplatte entspricht. Im Gegensatz zu einer bündigen Anordnung auch mit Versatztoleranz wird hier gezielt ein gewisser Abstand der zweiten Teilbereiche zum Rand der ersten Leiterplatte angestrebt. Dadurch können beispielsweise die Seitenkontaktelemente die zweite Leiterplatte umgreifen und mit Kontaktflächen auf deren Rückseite in Kontakt kommen.
  • Der zweite Teilbereich der jeweiligen Seitenkontaktelemente ist bevorzugt als Federelement gebogen, wobei die zweite Leiterplatte durch Federkraft der Seitenkontaktelemente mit der ersten Leiterplatte in Kontakt gehalten wird. Auch hier umgreift vorzugsweise das Seitenkontaktelement die zweite Leiterplatte, die dann durch die Federkraft an den Rand der ersten Leiterplatte gedrückt wird.
  • Der zweite Teilbereich der jeweiligen Seitenkontaktelemente ist vorzugsweise zu einem Haken gebogen, wobei insbesondere die zweite Leiterplatte kontaktiert wird, indem der Haken einen Rand der zweiten Leiterplatte an deren Vorderfläche und Rückseite umgreift. So wird eine stabilere Verbindung geschaffen, die auch einen großflächigeren gemeinsamen Kontaktbereich herstellen kann. Es ist möglich, die zweite Leiterplatte am Rand mit einer Aussparung oder Fräse zu versehen, so dass sie im zu kontaktierenden Randbereich dünner wird. Der Haken umgreift dann diesen verdünnten Randbereich. Es ist im Übrigen auch möglich, den Haken gar nicht zu nutzen, sondern lediglich dessen Außenbereich als Kontaktbereich in Verbindung mit den Kontaktflächen der zweiten Leiterplatte zu bringen.
  • Die zweiten Kontaktflächen sind bevorzugt als durchkontaktierte Bohrungen ausgebildet, und die zweiten Teilbereiche der Seitenkontaktelemente werden in die Bohrungen eingesetzt. Die Herstellung solcher Bohrungen ist ein Standardprozessschritt. Im Gegensatz zu den einleitend beschriebenen aufgefrästen Bohrungen bleiben hier die Bohrungen vollständig erhalten, so dass auch nicht die Gefahr besteht, dass die Metallschicht in den Bohrungen beschädigt wird. Außerdem können in den Bohrungen besonders einfach gestaltete Seitenkontaktelemente verwendet werden.
  • Der zweite Teilbereich der jeweiligen Seitenkontaktelemente ist bevorzugt als Federnadel ausgebildet, welche den Eingriff in die Bohrung fixiert. Damit entfällt ein Verbindungsschritt der zweiten Teilbereiche in den Bohrungen, etwa ein Lötprozessschritt.
  • Die Seitenkontaktelemente sind bevorzugt zunächst über einen Trägerriegel miteinander verbunden und werden so gemeinsam mit der ersten Leiterplatte verbunden, wobei anschließend der Trägerriegel entfernt wird. Der Trägerriegel sorgt dafür, dass die Seitenkontaktelemente richtig zueinander angeordnet sind, also insbesondere parallel zueinander in einem definierten Abstand ausgerichtet. Nachdem die ersten Teilbereiche so in einem gemeinsamen Arbeitsschritt fest mit den Kontaktflächen der ersten Leiterplatte verbunden sind, wird der Trägerriegel entfernt. Das wird vorzugsweise durch eine Sollbruchstelle an dem Trägerriegel erleichtert.
  • Der erfindungsgemäße Sensor und das erfindungsgemäße Verfahren können auf ähnliche Weise durch weitere Merkmale ausgestaltet werden und zeigen dabei ähnliche Vorteile. Derartige weitere Merkmale sind beispielhaft, aber nicht abschließend, in den sich jeweils anschließenden Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Vorteile und Merkmale unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen in:
    • 1 eine schematische dreidimensionale Ansicht zweier in einem Winkel durch seitliche Kontaktierung miteinander verbundener Leiterplatten in einem optoelektronischen Sensor;
    • 2a eine Ausschnittvergrößerung einer Trägerleiterplatte mit daran angebrachten Seitenkontaktelementen in einer Ausführungsform mit nach oben gebogenem seitlichem Anschlussbereich;
    • 2b eine Ausschnittvergrößerung der Verbindung der Trägerleiterplatte gemäß 2a und einer zu kontaktierenden zweiten Leiterplatte;
    • 3a eine Ausschnittvergrößerung einer Trägerleiterplatte mit daran angebrachten Seitenkontaktelementen in einer weiteren Ausführungsform mit nach unten gebogenem seitlichem Anschlussbereich;
    • 3b eine Ansicht gemäß 3a aus seitlicher Perspektive;
    • 3c eine Ausschnittvergrößerung der Verbindung der Trägerleiterplatte gemäß 3a-b und einer zu kontaktierenden zweiten Leiterplatte;
    • 4a eine Ausschnittvergrößerung einer Trägerleiterplatte mit daran angebrachten Seitenkontaktelementen in einer weiteren Ausführungsform mit einem versetzt angeordneten Anschlussbereich;
    • 4b eine Ausschnittvergrößerung der Verbindung der Trägerleiterplatte gemäß 4a und einer zu kontaktierenden zweiten Leiterplatte, die durch Umgreifen auf der Rückseite kontaktiert wird;
    • 5a eine Ausschnittvergrößerung einer Trägerleiterplatte mit daran angebrachten Seitenkontaktelementen in einer weiteren Ausführungsform ähnlich 4a, jedoch mit federnd ausgeführtem Anschlussbereich;
    • 5b eine Ausschnittvergrößerung der Verbindung der Trägerleiterplatte gemäß 5a und einer zu kontaktierenden zweiten Leiterplatte, die durch Umgreifen auf der Rückseite kontaktiert und durch die Federkraft stabilisiert wird;
    • 6 eine dreidimensionale Ansicht mehrerer Seitenkontaktelemente, die durch einen Trägerriegel miteinander verbunden sind;
    • 7a eine Ausschnittvergrößerung einer Trägerleiterplatte mit daran angebrachten hakenförmigen Seitenkontaktelementen in einer weiteren Ausführungsform, in welcher nur die Außenbereiche der Seitenkontaktelemente für eine Verbindung mit einer zu kontaktierenden Leiterplatte genutzt werden;
    • 7b eine Ausschnittvergrößerung ähnlich 7a, wobei in der hier dargestellten Ausführungsform die hakenförmigen Seitenkontaktelemente die Vorder- und Rückseite des Randes der zu kontaktierenden Leiterplatte umgreifen;
    • 8a eine Ausschnittvergrößerung einer weiteren Ausführungsform der Verbindung einer Trägerplatte und einer zu kontaktierenden Leiterplatte, wobei die Seitenkontaktelemente in eine durchkontaktierte Bohrung eingreifen;
    • 8b eine Ausschnittvergrößerung ähnlich 8a, wobei die durchkontaktierte Bohrung zur Rückseite der ersten Leiterplatte hin verschoben ist;
    • 8c eine Ausschnittvergrößerung ähnlich 8a, wobei die durchkontaktierte Bohrung gerade so angeordnet ist, dass die Seitenkontaktelemente gerade ausgebildet sein können; und
    • 9 eine Ausschnittvergrößerung einer Weiterführung der Ausführungsformen gemäß 8a-c, wobei die Seitenkontaktelemente eine Federnadel zum Eingreifen in die durchkontaktierte Bohrung aufweisen.
  • 1 zeigt eine schematische dreidimensionale Ansicht eines optoelektronischen Sensors 10 als Beispiel eines Geräts, in dem eine erste Leiterplatte oder Trägerleiterplatte 12 mit einer zweiten Leiterplatte oder zu kontaktierenden Leiterplatte 14 verbunden wird. Bei dem Sensor 10 handelt es sich beispielsweise um einen Lichttaster oder eine Lichtschranke. Ein Lichtsender 16 ist auf der Trägerleiterplatte 12 angeordnet und sendet über eine Sendeoptik 18 ein Sendelichtbündel 20 in einen Überwachungsbereich 22. Umgekehrt wird Empfangslicht 24, insbesondere reflektierte oder remittierte Anteile des Sendelichtbündels 20, über eine Empfangsoptik 26 in einem Lichtempfänger 28 registriert, der ebenfalls auf der Trägerleiterplatte 12 angeordnet ist. Das Empfangssignal wird in analogen und/oder digitalen elektronischen Schaltungen 30 ausgewertet, die auf der zu kontaktierenden Leiterplatte 14 angeordnet sind.
  • Um den vorhandenen Bauraum optimal zu nutzen, werden die Trägerleiterplatte 12 und die zu kontaktierende Leiterplatte 14 seitlich miteinander verbunden. Die Erfindung betrifft die dafür erforderliche seitliche Kontaktierung mit Hilfe von Seitenkontaktelementen 32, die nachfolgend anhand der 2 bis 9 näher erläutert wird. Die konkrete Ausgestaltung des Sensors 10 dagegen ist praktisch beliebig. Demnach ist die dargestellte Anordnung des Sensorelements, also hier des Lichtempfängers 28 und für den dargestellten aktiven Sensor 10 auch des zugehörigen Lichtsenders 16, und der Sensorelektronik für Aufgaben wie Steuern, Auswerten, Versorgen oder Kommunizieren mit einem Anwender beziehungsweise einer übergeordneten Steuerung außerhalb des Sensors 10 rein beispielhaft zu verstehen. Jedenfalls bietet eine Leiterplatte nicht genug Platz, so dass diese Elektronik ebenso wie das Sensorelement in beliebiger Anordnung auf die Trägerleiterplatte 12 und die zu kontaktierende Leiterplatte 14 verteilt wird. Auch die Verwendung einer dritten und weiteren Leiterplatte ist denkbar.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Verbindung der beiden Leiterplatten 12, 14. Die beiden Leiterplatten 12, 14 sind in ihrer Position gegenüber 1 vertauscht, was natürlich keine technische Bedeutung hat. In einem vorbereitenden ersten Schritt gemäß 2a werden mit Hilfe der Seitenkontaktelemente 32 an der Trägerleiterplatte 12 seitliche Kontakte geschaffen. Die Seitenkontaktelemente 32 weisen einen ersten Teilbereich 34, eine Biegung 36 und einen zweiten Teilbereich 38 auf. Sie sind aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff gefertigt, beispielsweise als Stanzbiegeteile. In dem ersten Schritt werden die Seitenkontaktelemente 32 mit dem ersten Teilbereich 34 an Kupferpads oder allgemein Kontaktflächen 40 der Trägerleiterplatte 12 befestigt, etwa durch einen Lötprozess während der SMD-Bestückung der Trägerleiterplatte 12, so dass sie elektrischen Kontakt zur Trägerplatte 12 haben. Nach der Bestückung bilden die zweiten Teilbereiche 38 so etwas wie seitliche Kontaktpads der Trägerleiterplatte 12, die zu einem späteren Zeitpunkt kontaktiert werden können. Durch verschiedene Ausgestaltung der Biegung 36 sind die freien Enden oder zweiten Teilbereiche 38 so geformt, dass sie verschiedene seitliche Kontaktierungen ermöglichen.
  • 2b zeigt den Abschluss dieses zweiten Schritts der Verbindung mit der zu kontaktierenden Leiterplatte 14 etwa während der Geräteendmontage. Dazu sind beliebige bekannte Techniken nutzbar, wie der Einsatz eines Laserlötautomaten. Die zweiten Teilbereiche 38 sind mit Kontaktflächen 42 der zu kontaktierenden Leiterplatte 14 verbunden. Erster und zweiter Schritt sind zeitlich voneinander entkoppelt, es muss also keinesfalls auch die Kontaktierung der zu kontaktierenden Leiterplatte 14 im Rahmen der Bestückung der Trägerleiterplatte 12 erfolgen.
  • Die Seitenkontaktelemente 32 können unterschiedliche Geometrien aufweisen, die zu unterschiedlichen Ausführungsformen der seitlichen Kontaktierung und Verbindung der Leiterplatten 12, 14 führen. In 2 sind die Seitenkontaktelemente 32 bündig mit dem Rand der Trägerleiterplatte 12 und nach oben gebogen. Das führt dazu, dass die beiden Leiterplatten 12, 14 praktisch ein Winkelstück mit einer gemeinsamen Verbindungskante bilden. Eine Versatztoleranz zur einer genau bündigen Anordnung sorgt für einen entsprechenden Luftspalt zwischen den Leiterplatten 12, 14. Wie auch in den noch folgenden Ausführungsformen ist zwar jeweils ein rechter Winkel als bevorzugte Ausführungsform gezeigt, aber auch ein anderer Winkel denkbar.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Verbindung der beiden Leiterplatten 12, 14. Dabei sind die 3a-b zwei unterschiedliche Perspektiven der Trägerleiterplatte 12 mit daran angebrachten Seitenkontaktelementen 32 nach dem vorbereitenden ersten Schritt, während 3c die Verbindung mit der zu kontaktierenden Leiterplatte 14 darstellt. Im Unterschied zu 2 sind hier die zweiten Teilbereiche 38 nach unten gebogen. Sie stellen damit so etwas wie Kontaktpads an der Randfläche der Trägerleiterplatte 12 dar. Deshalb ist in der verbundenen Anordnung der Leiterplatten 12, 14 zwar weiterhin ein Winkel gebildet, jedoch grenzen nun nicht mehr die Vorderflächen der Leiterplatten an einer Kante aneinander, sondern die Vorderfläche der Trägerleiterplatte 12 wird bündig mit der Randfläche der zu kontaktierenden Leiterplatte 14.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Verbindung der beiden Leiterplatten 12, 14, wobei 4a die Trägerplatte 12 mit daran angebrachten Seitenkontaktelementen 32 nach dem ersten Schritt und 4b die Verbindung mit der zu kontaktierenden Leiterplatte 14 darstellt. Im Unterschied zu 3 haben die zweiten Teilbereiche 38 durch Verlängerung der ersten Teilbereiche 34 einen Versatz zum Rand der Trägerleiterplatte 12. Dadurch kontaktieren die zweiten Teilbereiche 38 nun die Rückseite der zu kontaktierenden Leiterplatte 14 und umgreifen dazu die zu kontaktierende Leiterplatte 14.
  • Während bisher die Kontaktierung letztlich durch eine starte Verbindung, insbesondere Lötverbindung illustriert wurde, zeigt 5 eine Ausführungsform mit einem Federkontakt, die durch entsprechende Auslegung und Oberflächenvergütung auch möglich ist. Die Darstellung der 5a ist analog der 4b, wobei nun die Seitenkontaktelemente 32 und insbesondere die zweiten Teilbereiche 38 gebogen und deshalb mit einer Federkraft versehen sind. 5b zeigt ein einzelnes solches Seitenkontaktelement 32. Die Seitenkontaktelemente 32 können zudem so ausgelegt werden, dass sie direkt an der Seitenfläche aufliegen und so anschließend aufgrund der direkten Abstützung für eine Bondverbindung nutzbar sind.
  • 6 zeigt eine Vielzahl von Seitenkontaktelementen 32, die über einen Trägerriegel 44 miteinander verbunden und in eine gleichmäßige, parallele Ausrichtung mit definiertem Abstand gebracht sind. Der Trägerriegel 44 weist im Übergang zu den Seitenkontaktelementen 32 vorzugsweise eine Sollbruchkante 46 auf. Dieser Trägerriegel 44 kann genutzt werden, um in nur einem gemeinsamen Bestückungsschritt die Seitenkontaktelemente 32 kostengünstig und sicher in der richtigen Anordnung auf der Trägerleiterplatte 12 zu positionieren und elektrisch anzubinden. Dazu wird beispielsweise der Trägerriegel 44 in einem SMD-Bestückungsprozess mit einer Saugpipette aufgenommen und exakt auf den Kontaktflächen 40 platziert. Anschließend kann durch Umbiegen der Trägerriegel 44 mit geringem Kraftaufwand entfernt werden, was durch eine Sollbruchkante 46 unterstützt wird. Es bleiben anschließend wie gewünscht nur die Seitenkontaktelemente 32 in richtiger Anordnung und Position auf der Trägerleiterplatte 12 stehen.
  • 7 zeigt eine weitere geometrische Variation der Seitenkontaktelemente 32. In dieser Ausführungsform ist der zweite Teilbereich 38 hakenförmig gebogen. In einer Ausführungsform gemäß 7a bleibt der Haken im Wesentlichen ungenutzt, weil die Kontaktierung schon in einem Bereich vor der hakenartigen Krümmung erfolgt. In einer Ausführungsform gemäß 7b dagegen umschließt der hakenförmige zweite Teilbereich die zu kontaktierende Leiterplatte 14 auf der Rückseite, seitlich und auf der Vorderseite, wobei der Kontakt durch eine federartige weitere Krümmung hergestellt wird. Eine weitere Gestaltungsvariante ist eine Ausfräsung 48, die es ermöglicht, die beiden Leiterplatten näher aneinander zu rücken und besser zu verbinden.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform, in der die Kontaktflächen 42 der zu kontaktierenden Leiterplatte 14 als durchkontaktierte Bohrungen 50 realisiert sind. Die Kontaktflächen 42 sind also von einer metallischen Innenbeschichtung der Bohrungen 50 gebildet. Je nach relativer Lage der zu kontaktierenden Leiterplatte 14 beziehungsweise von deren Bohrung 50 zu der Trägerleiterplatte 12 kann das Seitenkontaktelement 32 unterschiedlich gebogen werden, wie in den 8a-c illustriert. Dabei kann der Biegebereich 36 auch nicht oder so gut wie nicht verbogen gestaltet sein wie in 8c. Prinzipiell ist denkbar, zusätzlich die Verbindung der Seitenkontaktelemente 32 mit der Trägerleiterplatte 12 als durchkontaktierte Bohrung auszugestalten.
  • Während in einer Ausführungsform gemäß 8 die Verbindung in der Bohrung 50 vorzugsweise eine Lotverbindung ist, illustriert 9 eine Möglichkeit, statt einer starren Verbindung eine Federverbindung vorzusehen. Dazu ist an dem zweiten Teilbereich 38 eine Federnadel 52 vorgesehen, die in der Bohrung 50 zusammengedrückt ist und so durch ihre Federkraft für die Kontaktierung sorgt. Varianten mit verschiedenen Biegebereichen 36 ähnlich den 8a-c sind dabei auch möglich.
  • Die 2 bis 9 zeigen eine Vielzahl geometrischer Variationen der Seitenkontaktelemente 32 und der damit möglichen Anordnungen. Dies geschieht vor allem darstellungsbedingt über mehrere Figuren. Mischformen von Merkmalen aus verschiedenen Figuren sind ebenfalls denkbar.

Claims (12)

  1. Verfahren zur seitlichen Verbindung zweier in einem Winkel zueinander angeordneter Leiterplatten (12, 14), wobei die Leiterplatten (12, 14) über ein Verbindungselement seitlich miteinander verbunden werden, das mehrere nebeneinander angeordnete Seitenkontaktelemente (32) aufweist, indem jeweils eine erste Kontaktfläche (40) aus mehreren an einem Rand nebeneinander angeordneten ersten Kontaktflächen (40) auf einer Vorderfläche der ersten Leiterplatte (12) mit einer zweiten Kontaktfläche (42) aus mehreren nebeneinander angeordneten zweiten Kontaktflächen (42) der zweiten Leiterplatte (14) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem ersten Teilbereich (34), einer Biegung (36) und einem zweiten Teilbereich (38) als Stanzbiegeteile ausgebildeten Seitenkontaktelemente (32) in einem ersten Bearbeitungsschritt mit ihrem ersten Teilbereich (34) fest mit einer ersten Kontaktfläche (40) verbunden werden und dass zu einem späteren Zeitpunkt in einem zweiten Bearbeitungsschritt die Seitenkontaktelemente (32) jeweils mit ihrem zweiten Teilbereich (38) mit den zweiten Kontaktflächen (42) in Kontakt gebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Seitenkontaktelemente (32) so an der ersten Leiterplatte (12) befestigt werden, dass die zweiten Teilbereiche (38) von der Vorderfläche der ersten Leiterplatte (12) weg weisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Seitenkontaktelemente (32) so an der ersten Leiterplatte (12) befestigt werden, dass die zweiten Teilbereiche (38) um einen Rand der ersten Leiterplatte (12) zu einer der Vorderfläche der ersten Leiterplatte (12) gegenüberliegenden Rückseite der ersten Leiterplatte (12) weisen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenkontaktelemente (32) so an der ersten Leiterplatte (12) befestigt werden, dass die zweiten Teilbereiche (38) bündig mit einem Rand der ersten Leiterplatte (12) angeordnet sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Seitenkontaktelemente (32) so an der ersten Leiterplatte (12) befestigt werden, dass die zweiten Teilbereiche (38) einen Versatz zu einem Rand der ersten Leiterplatte (12) aufweisen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der zweite Teilbereich (38) der jeweiligen Seitenkontaktelemente (32) als Federelement gebogen ist, und wobei die zweite Leiterplatte (14) durch Federkraft der Seitenkontaktelemente (32) mit der ersten Leiterplatte (12) in Kontakt gehalten wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Teilbereich (38) der jeweiligen Seitenkontaktelemente (32) zu einem Haken gebogen ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die zweite Leiterplatte (14) kontaktiert wird, indem der Haken einen Rand der zweiten Leiterplatte (14) an deren Vorderfläche und Rückseite umgreift
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweiten Kontaktflächen (42) als durchkontaktierte Bohrungen (50) ausgebildet sind und die zweiten Teilbereiche (38) der Seitenkontaktelemente (32) in die Bohrungen (50) eingesetzt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der zweite Teilbereich (38) der jeweiligen Seitenkontaktelemente (32) als Federnadel (52) ausgebildet ist, welche den Eingriff in die Bohrung (50) fixiert.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenkontaktelemente (32) zunächst über einen Trägerriegel (44) miteinander verbunden sind und so gemeinsam mit der ersten Leiterplatte (12) verbunden werden, und wobei anschließend der Trägerriegel (44) entfernt wird.
  12. Optoelektronischer Sensor (10) mit mindestens einem Sensorelement (16, 28) sowie mit mindestens einer ersten Leiterplatte (12) und einer zweiten Leiterplatte (14), die in einem Winkel zueinander angeordnet und mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche seitlich miteinander verbunden sind.
DE102014117536.0A 2014-11-28 2014-11-28 Verfahren zur seitlichen Verbindung zweier Leiterplatten und optoelektronischer Sensor mit zwei im Winkel verbundenen Leiterplatten Active DE102014117536B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117536.0A DE102014117536B4 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Verfahren zur seitlichen Verbindung zweier Leiterplatten und optoelektronischer Sensor mit zwei im Winkel verbundenen Leiterplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117536.0A DE102014117536B4 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Verfahren zur seitlichen Verbindung zweier Leiterplatten und optoelektronischer Sensor mit zwei im Winkel verbundenen Leiterplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014117536A1 DE102014117536A1 (de) 2016-06-02
DE102014117536B4 true DE102014117536B4 (de) 2019-04-18

Family

ID=55968410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117536.0A Active DE102014117536B4 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Verfahren zur seitlichen Verbindung zweier Leiterplatten und optoelektronischer Sensor mit zwei im Winkel verbundenen Leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014117536B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103704A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Turck Holding Gmbh Messgerät für die Prozessmesstechnik
DE102017115260A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Krohne Messtechnik Gmbh Messgerät und Verfahren zur Herstellung eines Messgeräts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148962A (en) 1991-05-20 1992-09-22 General Electric Company Holder for soldering a flexible circuit board to a substrate
DE102007017917B4 (de) 2007-04-13 2009-01-15 Sick Ag Funktionseinheit für einen optoelektronischen Sensor und Verfahren zur Anbringung einer Leiterplatte
DE102007046493A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Dreidimensionaler elektronischer Schaltungsträgeraufbau, sowie Schaltungsgrundträger aufweisend den Schaltungsträgeraufbau als Funktionsbauteil und dreidimensionale Schaltungsanordnung bestehend aus zumindest zwei derartigen dreidimensionalen Schaltungsträgeraufbauten
DE102008048505A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Mitsubishi Electric Corp. Halbleitervorrichtung
EP2175704A1 (de) 2008-10-09 2010-04-14 3M Innovative Properties Company Anordnung zur elektrischen und mechanischen Verbindung von elektronischen Bauteilen miteinander

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148962A (en) 1991-05-20 1992-09-22 General Electric Company Holder for soldering a flexible circuit board to a substrate
DE102007017917B4 (de) 2007-04-13 2009-01-15 Sick Ag Funktionseinheit für einen optoelektronischen Sensor und Verfahren zur Anbringung einer Leiterplatte
DE102007046493A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Dreidimensionaler elektronischer Schaltungsträgeraufbau, sowie Schaltungsgrundträger aufweisend den Schaltungsträgeraufbau als Funktionsbauteil und dreidimensionale Schaltungsanordnung bestehend aus zumindest zwei derartigen dreidimensionalen Schaltungsträgeraufbauten
DE102008048505A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Mitsubishi Electric Corp. Halbleitervorrichtung
EP2175704A1 (de) 2008-10-09 2010-04-14 3M Innovative Properties Company Anordnung zur elektrischen und mechanischen Verbindung von elektronischen Bauteilen miteinander

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014117536A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325550B4 (de) Elektrisches Kontaktierungsverfahren
EP0004899B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender und schwingungssicherer Verbindungen zwischen gedruckten Rückwandverdrahtungen von Leiterplatten und Kontaktfedern einer Federleiste, sowie hierfür geeignete Federleiste
DE102007008109B4 (de) Trägerplattenanordnung
DE19809138A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
EP2198484B1 (de) Elektrische schaltanordnung mit einem mid-schaltungsträger und einer damit verbundenen verbindungsschnittstelle
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
WO2015052117A1 (de) Elektronische schaltung
DE102014117536B4 (de) Verfahren zur seitlichen Verbindung zweier Leiterplatten und optoelektronischer Sensor mit zwei im Winkel verbundenen Leiterplatten
DE102011119842A1 (de) Elektrisches Verbindungselement und Leiterplattenanordnung
WO2009040276A1 (de) Verbindungselement
DE10105621B4 (de) Elektrische Leiterplatte
DE102007005824B4 (de) Verbindungselement für eine doppelseitige Leiterplatte
DE102006009582B4 (de) Elektronisches Gerät eines Fahrzeuges, insbesondere ein Antennenverstärker oder ein TV-Tuner, mit einem Aufnahmeraum für einen Steckverbinder
DE102013109234B4 (de) Leiterplatteneinheit mit Mitteln zur Kontaktierung eines Randkontaktsteckers
DE102011103777A1 (de) Verbindung zweier Leiterplatten
DE102011119841B4 (de) Elektronikeinheit, Verfahren zur Herstellung einer Elektronikeinheit und elektronisches Messgerät mit einer Elektronikeinheit
DE202011101629U1 (de) Verbindung zweiter Leiterplatten
EP3740050A1 (de) Leiterplatte mit einer steckverbindung
DE202015008007U1 (de) Leiterplattenanordnung
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
DE102008014822A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE19924198A1 (de) Tochterplatine zum Einsetzen in eine Mutterplatine
EP2534736B1 (de) Stapelbare klemmträgerelemente für flachbaugruppen
DE102016120180B4 (de) Leiterplatten- und Mehrfachklemme
EP4231459A1 (de) Anschlussvorrichtung und verbindungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final