DE102008048505A1 - Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008048505A1
DE102008048505A1 DE102008048505A DE102008048505A DE102008048505A1 DE 102008048505 A1 DE102008048505 A1 DE 102008048505A1 DE 102008048505 A DE102008048505 A DE 102008048505A DE 102008048505 A DE102008048505 A DE 102008048505A DE 102008048505 A1 DE102008048505 A1 DE 102008048505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
metal terminal
elastic
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008048505A
Other languages
English (en)
Inventor
Mituharu Tabata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102008048505A1 publication Critical patent/DE102008048505A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0302Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0311Metallic part with specific elastic properties, e.g. bent piece of metal as electrical contact
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10386Clip leads; Terminals gripping the edge of a substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10446Mounted on an edge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Eine Halbleitervorrichtung enthält ein Halbleitermodulgehäuse (15); einen Metallanschluss (10), der sich extern von innerhalb des Gehäuses (15) erstreckt; ein Halbleiterelement (24), das innerhalb des Gehäuses (15) vorgesehen ist und elektrisch mit dem Metallanschluss (10) verbunden ist; und eine gedruckte Leiterplatte (34) mit einem Leitermuster (36), das auf einer Oberfläche davon gebildet ist. Die gedruckte Leiterplatte (34) ist mit dem Halbleiterelement (24) durch den Metallanschluss (10) verbunden. Der externe Abschnitt des Metallanschlusses (10) enthält einen verbindenden Abschnitt (12) und einen elastischen Abschnitt (11). Der verbindende Abschnitt (12) ist in Oberflächenkontakt mit einer externen Oberfläche des Gehäuses (15). Der elastische Abschnitt ist dem verbindenden Abschnitt (12) zugewandt und von ihm beabstandet. Die gedruckte Leiterplatte (34) ist zwischen den verbindenden Abschnitt (12) und den elastischen Abschnitt (11) eingeführt. Das Leitermuster (36) auf der gedruckten Leiterplatte (34) ist mit dem verbindenden Abschnitt (12) druckverschweißt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung, bei der ein Halbleitermodul und eine getrennte gedruckte Verdrahtungsplatte auf eine einfache Weise durch Anschlüsse verbunden sind, die sich von dem Halbleitermodul erstrecken.
  • Es ist Halbleitermodulen wie IGBT-(bipolarer Transistor mit isoliertem Gate)Modulen und IPMs (intelligente Leistungsmodule) gemeinsam, dass sie sich extern erstreckende Anschlüsse aufweisen. Diese Anschlüsse werden benutzt zum elektrischen Verbinden eines Halbleiterelements oder Halbleiterelementen, die in dem Halbleitermodul enthalten sind, mit einer externen Verdrahtungsplatte. Beispiele solcher Verdrahtungsplatten enthalten PCBs (gedruckte Schaltungsplatten). Die vorliegende Erfindung ist auf Halbleitervorrichtungen der Art gerichtet, bei denen ein Halbleitermodul und eine gedruckte Verdrahtungsplatte durch Anschlüsse verbunden sind, die sich von dem Halbleitermodul erstrecken.
  • Bei solchen Halbleitervorrichtungen ist die gedruckte Verdrahtungsplatte bevorzugt mit sich nach außen erstreckenden Anschlüssen des Halbleitermoduls mit dem niedrigsten Kontaktwider stand verbunden. Daher ist es üblich, die gedruckte Verdrahtungsplatte mit diesen Anschlüssen mittels Schrauben oder Löten zum festen Koppeln derselben miteinander zu verbinden.
  • Zum Stand der Technik wird auf JP 5-275872 A , JP 2002-25720 A , JP 10-189108 A , JP 2002-246770 A , JP 7-211363 A , JP 2002-93480 A , JP 2007-35291 A , JP 6-188045 A und JP 2002-501291 A (PCT) verwiesen.
  • Die Benutzung von Lot/Lötmittel ist jedoch nicht umweltfreundlich und sollte daher vermieden werden. Weiter ist es auch bevorzugt, die Benutzung von Schrauben zu vermeiden, wenn die gedruckte Verdrahtungsplatte mit einer großen Zahl von Anschlüssen des Halbleitermoduls verbunden werden muß, da in solch einem Fall die Schraubenbefestigung ein beträchtliches Maß von Arbeit und Zeit verlangt. Um dieses Problem zu umgehen, kann die gedruckte Verdrahtungsplatte mit einer verringerten Zahl von Anschlüssen des Halbleitermoduls verbunden werden unter Hinzunahme von Federn. Dieses kann jedoch bewirken, dass die angelegte Kompressionskraft dort konzentriert ist, wo die Anschlüsse an der gedruckten Verdrahtungsplatte durch die Schrauben befestigt werden, oder es kann die Gesamtkontaktkraft zwischen den Anschlüssen und der gedruckten Verdrahtungsplatte verringern, wodurch ein Kontaktversagen verursacht wird. Weiterhin bedeutet die Benutzung von Federn eine vergrößerte Zahl von Verbindungen, was in einer Vergrößerung des Kontaktwiderstands resultieren kann. Weiter resultiert das Befestigen der gedruckten Verdrahtungsplatte an den Anschlüssen durch Anlegen der Kompressionskraft auf die oben beschriebene Weise in einem konstanten Ausüben von Spannung auf die Platte, was nicht wünschenswert ist.
  • Somit ist die Benutzung von Schrauben allein zum Verbinden der gedruckten Verdrahtungsplatte und der Anschlüsse des Halbleitermoduls nachteilhaft darin, dass die Schraubenbefestigung einen beträchtlichen Arbeitsaufwand und Zeit verlangt, und die Kompressionsbefestigungskraft wird lokal auf jene Abschnitte der Platte um die Schrauben ausgeübt. Die Benutzung von Lot ist nachteilhaft, da es nicht umweltfreundlich ist. Weiter kann die Benutzung von Federn in einer verringerten Kontaktkraft und somit einem vergrößerten Kontaktwiderstand an den Verbindungen resultieren, an denen die gedruckte Verdrahtungsplatte mit den Anschlüssen des Halbleitermoduls verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist zum Lösen dieser Probleme entwikkelt worden. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleitervorrichtung vorzusehen, in der ein Halbleitermodul und eine getrennte gedruckte Verdrahtungsplatte auf eine einfache Weise durch Anschlüsse verbunden werden, die sich von dem Halbleitermodul erstrecken, ohne dass Lot oder Schrauben benutzt werden, so dass keine große Spannung auf die gedruckte Verdrahtungsplatte ausgeübt wird, während ein ausreichend niedriger Kontaktwiderstand zwischen der Platte und den Anschlüssen sichergestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1.
  • Die Halbleitervorrichtung enthält ein Halbleitermodulgehäuse, einen Metallanschluß, der sich extern von innerhalb des Gehäuses nach außen erstreckt, ein Halbleiterelement, das innerhalb des Gehäuses vorgesehen ist und elektrisch mit dem Metallanschluß verbunden ist, und eine gedruckte Verdrahtungsplatte/Schaltungsplatte mit einem Verdrahtungsmuster, das auf einer Oberfläche davon gebildet ist. Die gedruckte Verdrahtungsplatte ist mit dem Halbleiterelement durch den Metallanschluß verbunden. Der externe Abschnitt des Metallanschlusses enthält einen Verbindungsabschnitt und einen Federabschnitt. Der Verbindungsabschnitt steht in Oberflächenkontakt mit einer externen Oberfläche des Gehäuses. Der Federabschnitt ist dem Verbindungsabschnitt zugewandt und davon beabstandet. Die gedruckte Verdrahtungsplatte wird zwischen den Verbindungsabschnitt und den Federabschnitt eingeführt. Das Verdrahtungsmuster auf der gedruckten Verdrahtungsplatte wird mit dem Verbindungsabschnitt pressgeschweißt.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2.
  • Die Halbleitervorrichtung enthält ein Halbleitermodulgehäuse, einen Metallanschluß, der sich extern von innerhalb des Gehäuses nach außen erstreckt, ein Halbleiterelement, das innerhalb des Gehäuses vorgesehen ist und elektrisch mit dem Metallanschluß verbunden ist, und eine gedruckte Verdrahtungsplatte/Schaltungsplatte mit einem Verdrahtungsmuster, das auf einer Oberfläche davon gebildet ist. Die gedruckte Verdrahtungsplatte ist mit dem Halbleiterelement durch den Metallanschluß verbunden. Der externe Abschnitt des Metallanschlusses enthält einen Federabschnitt, der dem Gehäuse zugewandt ist und davon beabstandet ist. Die gedruckte Verdrahtungsplatte wird zwischen den Federabschnitt und das Gehäuse eingeführt. Das Verdrahtungsmuster auf der gedruckten Verdrahtungsplatte wird mit dem Federabschnitt pressgeschweißt.
  • Andere und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden voll ersichtlich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
  • 1A ein Bild, das die Aufbauten des Halbleitermoduls und eines sich extern erstreckenden Anschlusses gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt;
  • 1B eine vergrößerte detaillierte Seitenansicht des sich extern erstreckenden Anschlusses;
  • 1C ein Bild, das das Befestigen der gedruckten Leiterplatte in dem Anschluß darstellt;
  • 1D ein Bild, das ein Leitermuster auf der gedruckten Leiterplatte darstellt;
  • 2 einen Metallanschluß und ein Halbleitermodulgehäuse gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Metallanschlusses gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 4A und 4B eine Variation des Metallanschlusses;
  • 5A eine perspektivische Ansicht des Metallanschlusses;
  • 5B eine Seitenansicht des Metallanschlusses und der gedruckten Leiterplatte;
  • 6A, 6B, 6C und 6D einen Anschlussaufbau einer fünften Ausführungsform;
  • 7 bis 12 andere Aufbauten des Metallanschlusses;
  • 13 ein Bild, das den Aufbau eines Anschlusses gemäß einer sechsten Ausführungsform darstellt;
  • 14A und 14B Bilder, die den Anschluß und eine gedruckte Leiterplatte gemäß einer siebenten Ausführungsform darstellen;
  • 15 eine gedruckte Leiterplatte einer achten Ausführungsform; und
  • 16 eine andere gedruckte Leiterplatte der achten Ausführungsform.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung, in der ein Halbleitermodul und eine gedruckte Leiterplatte durch ein einfaches Verbindungsmittel verbunden sind. Diese Halbleitervorrichtung ist in 1A bis 1D gezeigt. 1A ist ein Bild, das die Aufbauten des Halbleitermoduls 13 und eines sich extern davon erstreckenden Anschlusses 10 darstellt. 1B ist eine vergrößerte detaillierte Seitenansicht des sich extern erstreckenden Anschlusses 10. 1C ist ein Bild, das die Befestigung der gedruckten Leiterplatte 34 in den Anschluß 10 darstellt. 1D ist ein Bild, das ein Leitermuster 36 auf der gedruckten Leiterplatte 34 darstellt. Es soll angemerkt werden, dass 1A und 1B die gedruckte Leiterplatte 34 zur Vereinfachung nicht zeigen.
  • Wie in 1A gezeigt ist, enthält die Halbleitervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform das Halbleitermodul 13 und den Metallanschluß 10, der sich von innerhalb des Halbleitermoduls 13 erstreckt. Das Halbleitermodul 13 enthält ein Modulgehäuse 15, das Halbleiterelemente usw. enthält, und es ist elektrisch mit einer externen Komponente (z. B. der gedruckten Leiterplatte 34) verbunden. Das Halbleitermodul 13 enthält auch eine Basisplatte 22, die auf seinem Boden angebracht ist. Die Basisplatte 22 weist eine flache untere Oberfläche auf, wobei in Kontakt damit ein Wärmeverteilungsmittel (nicht gezeigt) wie Kühlrippen angebracht sind. Die von den Halbleiterelementen (später beschrieben) erzeugte Wärme wird durch die Basisplatte 22 verteilt und zu dem Wärmeverteilungsmittel übertragen. Es soll angemerkt werden, dass die Basisplatte 22 weggelassen werden kann, wenn die Wärme der Halbleiterelemente nicht von dem Modul 13 verteilt zu werden braucht.
  • Eine isolierende Platte 30 liegt über der Basisplatte 22 (d. h. auf der Seite der Basisplatte 22 gegenüber der Bodenoberfläche des Halbleitermoduls 13). Es ist üblich für die isolierende Platte 30, mit einem Metallfilm bedeckt zu sein und an die Basisplatte 22 gelötet zu sein. Es kann jedoch ausreichend sein, sie in Kontakt miteinander zu setzen, wobei ein Schmierfett dazwischen vorgesehen ist. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die isolierende Platte 30 mit der Basisplatte 22 durch Lot 32 verbunden.
  • Ein Schaltungsleitungsmuster 28 ist auf der Seite der isolierenden Platte 30 gegenüber der Basisplatte 22 gebildet, und ein Halbleiterelement 24 ist mit dem Schaltungsleitungsmuster 28 durch Lot 26 verbunden. Das Schaltungsleitungsmuster 28 und das Halbleiterelement 24 sind mit dem Metallanschluß 10 durch Aluminiumdrahtverbindungen usw. drahtverbunden. Alternativ kann das Schaltungsleitungsmuster 28 mit dem Metallanschluß 10 durch Löten oder Ultraschallverbinden usw. verbunden werden. 1A zeigt als Beispiel, dass das Halbleiterelement 24 mit dem Metallanschluß 10 durch einen Aluminiumdraht 18 verbunden ist. Somit sind die Komponenten innerhalb des Halbleitermoduls 13 mit dem Metallanschluß 10, wie es notwendig ist, verbunden.
  • Bei der Herstellung der Halbleitervorrichtung werden, nachdem das Halbleiterelement 24 und andere Komponenten drahtverbunden sind, wie es notwendig ist, spezielle Gebiete innerhalb des Modulgehäuses 15 mit einem Füller 20 aus einem Harz usw. gefüllt. Eine Abdeckung 14 wird dann über dem Füller 20 mit einem vorbe stimmten Raum 16 dazwischen zum Schützen des Modulgehäuses 15 als auch des Halbleiterelements 24 angebracht.
  • Der Metallanschluß 10, der mit dem Halbleiterelement 24 usw. durch den Aluminiumdraht 18 verbunden ist, erstreckt sich von der Innenseite zu der Außenseite des Halbleitermoduls 13. Das Folgende beschreibt den Aufbau des Metallanschlusses 10 mit Bezugnahme auf 1B. 1B ist eine Seitenansicht des Metallanschlusses 10 der vorliegenden Ausführungsform. Der gesamte Metallanschluß 10 ist integral aus einem elastischen Metallmaterial gebildet und kann in drei unterschiedliche Abschnitte unterteilt werden: der Abschnitt, der sich innerhalb des Halbleitermoduls 13 erstreckt (hier im Folgenden als "interner Anschluß 19" bezeichnet); der Abschnitt, der sich seitlich in Oberflächenkontakt mit einer Oberfläche des Modulgehäuses 15 erstreckt (hier im Folgenden als "verbindender Abschnitt 12" bezeichnet); und der Abschnitt, der im wesentlichen einen L-förmigen Querschnitt hat, der sich von dem verbindenden Abschnitt 12 erstreckt (hier im Folgenden als der "federnde Abschnitt 11" bezeichnet). Der verbindende Abschnitt (oder verschweißter Abschnitt) 12 weist eine flache plattenartige Form auf, und der elastische/nachgiebige/federnde Abschnitt (oder Federabschnitt) 11 enthält einen Abschnitt, der dem verbindenden Abschnitt 12 zugewandt ist und von ihm um einen vorbestimmten Abstand beabstandet ist (siehe 1B).
  • Der obere Abschnitt des elastischen Abschnitts 11, der dem verbindenden Abschnitt 12 zugewandt ist, ist konvex nach unten gekrümmt (d. h. zu dem verbindenden Abschnitt 12). Dieser gekrümmte Abschnitt des elastischen Abschnitts 11 wird in den beigefügten Ansprüchen als ein "zweiter Seitenabschnitt" bezeichnet. Der elastische Abschnitt 11 enthält auch einen Abschnitt, der sich senkrecht von dem verbindenden Abschnitt 12 erstreckt und den verbindenden Abschnitt 12 und den gekrümmten Abschnitt des elastischen Abschnitts 11 überbrückt. Dieser Brückenabschnitt des elastischen Abschnitts 11 wird in den beigefügten Ansprüchen als ein "erster Seitenabschnitt" bezeichnet.
  • Somit enthält der Metallanschluß 10 den internen Anschluß 19, den verbindenden Abschnitt 12, der sich von dem internen Abschnitt 19 erstreckt, und den elastischen Abschnitt 11, der sich von dem verbindenden Abschnitt 12 erstreckt. Es soll angemerkt werden, dass der elastische Abschnitt 11 und der verbindende Abschnitt 12 zusammen ein U-förmiges Befestigungsteil mit einer offenen Seite zum Aufnehmen der gedruckten Leiterplatte 34 bilden.
  • 10 ist ein Bild, das das Befestigen der gedruckten Leiterplatte 34 in den Metallanschluß 10 darstellt. Die gedruckte Leiterplatte 34 weist darauf ein Leitermuster 36 auf, das elektrisch mit dem Halbleiterelement 24 durch den Metallanschluß 10 verbunden wird, wenn die gedruckte Leiterplatte 34 in den U-förmigen Metallanschluß 10 eingeführt wird, wie durch den Pfeil in 10 bezeichnet ist. Es soll angemerkt werden, dass der Abstand zwischen dem verbindenden Abschnitt 12 und dem engsten Punkt des gekrümmten Abschnitts des elastischen Abschnitts 11 (etwas) kleiner als die kombinierte Dicke der gedruckten Leiterplatte 34 und des Leitermusters 36 ist. Wenn daher die gedruckte Leiterplatte 34 zwischen den elastischen Abschnitt 11 und den verbindenden Abschnitt 12 des Metallanschlusses 10 eingeführt wird, wie in 10 gezeigt ist, bewirkt der federnde Abschnitt 11 eine leichte Spannung an der gedruckten Leiterplatte 34.
  • 1D ist eine perspektivische Ansicht der gedruckten Leiterplatte 34 mit dem Leitermuster 36 darauf. Wie in 1D gezeigt ist, ist das Leitermuster 36 auf einer Kante der gedruckten Leiterplatte 34 derart gebildet, dass das Muster 36 in Kontakt mit dem verbindenden Abschnitt 12 des Metallanschlusses 10, kommt, wenn die gedruckte Leiterplatte 34 in den Metallanschluß 10 eingeführt wird, wie in 1C gezeigt ist. Es soll angemerkt werden, dass gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Kraft, mit der die gedruckte Leiterplatte 34 zwischen dem elastischen Abschnitt 11 und dem verbindenden Abschnitt 12 des Metallanschlusses 10 eingeklemmt wird, klein ist und gerade groß genug ist, um einen ausreichenden Kontakt der gedruckten Leiterplatte 34 mit diesen Abschnitten sicherzustellen.
  • Weiter wird das Leitermuster 36 auf der gedruckten Leiterplatte 34 druckgeschweißt an den verbindenden Abschnitt 12 des Metallanschlusses 10. Insbesondere gleitet gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wenn die gedruckte Leiterplatte 34 in den Metallanschluß 10 eingeführt wird (wie durch den Pfeil in 1C bezeichnet ist), das Leitermuster 36 über die Oberfläche des verbindenden Abschnitts 12 des Anschlusses 10 mit Reibung und folglich somit mit Wärmeerzeugung, die verursacht, dass das Leitermuster 36 mit dem verbindenden Abschnitt 12 verschweißt wird. (in anderen Ausführungsformen kann jedoch ein geeignetes Druckschweißverfahren benutzt werden.)
  • Dieses beendet die Beschreibung des Aufbaus der Halbleitervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform. Somit wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Leitermuster 36, das auf der gedruckten Leiterplatte 34 gebildet ist, elektrisch mit dem Halbleiterelement 24 in dem Halbleitermodul 13 durch den Metallanschluß 10 durch Druckschweißen (oder Reibungsschweißen) des Leitermuster 36 mit dem verbindenden Abschnitt 12 des Metallanschlusses 10 verbunden (ohne Benutzung anderer Befestigungsteile oder Verstärkungsmittel). Dieses stellt sicher, dass die gedruckte Leiterplatte 34 fest an dem Halbleitermodul 13 befestigt wird, wodurch die Notwendigkeit des Sicherns der gedruckten Leiterplatte 34 an dem Metallanschluß 10 durch Schrauben oder Löten beseitigt wird. Somit sieht die vorliegende Ausführungsform eine Halbleitervorrichtung vor, in der ein Halbleitermodul und eine getrennte gedruckte Leiterplatte durch ein einfaches Verbindungsmittel verbunden werden.
  • Ein herkömmliches Verfahren zum festen Sichern der gedruckten Leiterplatte 34 zwischen dem elastischen Abschnitt 11 und dem verbindenden Abschnitt 12 des Metallanschlusses 10 ist die Verringerung des Abstands zwischen dem verbindenden Abschnitt 12 und dem nächsten Punkt des gekrümmten Abschnitts des federnden Abschnitts 11 auf einen Abstand, deutlich kleiner als die kombinierte Dicke der gedruckten Leiterplatte 34 und des Leitermusters 36, das darauf gebildet ist. Dieses verursacht jedoch, dass die gedruckte Leiterplatte 34 dauerhaft einer Spannung von dem elastischen Abschnitt 11 unterliegt, was in einer Beschädigung an der Platte 34 resultieren kann. Die vorliegende Ausführungsform beseitigt die Notwendigkeit für solch ein Verfahren. Genauer, gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird die Leiterplatte 34 fest an dem Metallanschluß 10 primär durch Schweißen des Leitermusters 36 an den verbindenden Abschnitt 12 des Metallanschlusses 10 befestigt. Die elastischen Kraft, die auf die gedruckte Leiterplatte 34 durch den Metallanschluß 10 ausgeübt wird, ist klein und gerade groß genug zum Halten der Platte 34 an ihrer Stelle. (D. h., die elastische Kraft trägt nicht viel zum Befestigen der gedruckten Leiterplatte 34 bei.) Daher wird die gedruckte Leiterplatte 34 nicht dauerhaft einer großen Spannung unterworfen, und eine Beschädigung daran wird vermieden.
  • Wenn weiter das Leitermuster 36 auf der gedruckten Leiterplatte 34 druckgeschweißt (oder reibungsgeschweißt) wird an dem Metallanschluß 10, gleitet das Muster 36 über (d. h. wird parallel zu) die Oberfläche des verbindenden Abschnitts 12 des Anschlusses 10. Das bedeutet, dass keine übermäßige Belastung oder Spannung auf dem Metallanschluß 10 zu der Zeit ausgeübt wird, wobei die Notwendigkeit für ein Verstärkungsmittel zum Verstärken des Metallanschlusses beseitigt wird. Da weiter der verbindende Abschnitt des Metallanschlusses 10 in Oberflächenkontakt mit dem Modulgehäuse 15 steht, wenn die gedruckte Leiterplatte 34 über den verbindenden Abschnitt 12 gleitet (und danach), tritt eine Verschiebung des Anschlusses 10 von seiner ursprünglichen Position kaum auf.
  • Aus dem gleichen Grund kann das Leitermuster 36 auf der gedruckten Leiterplatte 34 fest druckgeschweißt (oder reibungsgeschweißt) werden an dem verbindenden Abschnitt 12 des Metallanschlusses 10.
  • Während das Leitermuster 36 an den Metallanschluß 10 geschweißt wird, wird der Kontaktwiderstand dazwischen verringert. Es soll angemerkt werden, dass, wenn das Halbleiterelement 24 eine Leistungsvorrichtung ist, die Halbleitervorrichtung, die es enthält, einen Aufbau niedrigen Widerstands aufweisen muss. Wenn, wie bei herkömmlichen Anordnungen, jedoch ein Teil oder Teile zum Befestigen oder Verstärken des Metallanschlusses 10 zwischen das Halbleiterelement 24 und die gedruckte Leiterplatte 34 eingeführt werden, nimmt der Widerstand von dem Halbleiterelement 24 zu der gedruckten Leiterplatte 34 zu aufgrund des Widerstands zwischen diesen eingeführten Teilen, was in einer Verschlechterung der Eigenschaften der Halbleitervorrichtung resultiert. Andererseits beseitigt, wie oben beschrieben wurde, die vorliegenden Ausführungsform die Notwendigkeit für solche eine Befestigung oder Verstärkungsteil und folglich verringert den Widerstand der Halbleitervorrichtung durch Pressschweißen (oder Reibungsschweißen) des Leitungsmusters 36 auf der gedruckten Leiterplatte 34 mit dem verbindenden Abschnitt 12 des Metallanschlusses 10. Die vorliegende Ausführungsform ist insbesondere vorteilhaft, wenn es gewünscht wird, eine gedruckte Leiterplatte und einen Anschluss zu verbinden, der einen Strom von ungefähr 200 A oder weniger trägt.
  • Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform das Leitermuster 36 auf der gedruckten Leiterplatte 34 an den verbindenden Abschnitt 12 des Metallanschlusses 10 geschweißt wird, kann in anderen Ausführungsformen die Seite der gedruckten Leiterplatte 34 gegenüber dem Leitermuster 36 an den elastischen Abschnitt 11 des Metallanschlusses 10 geschweißt werden zum sichereren Befestigen der gedruckten Leiterplatte 34 an dem Anschluß 10. Somit kann jeder geeignete Abschnitt (einschließlich eines Gebietes, das kein Leitermuster trägt) der gedruckten Leiterplatte 34 an den Metallanschluß 10 geschweißt werden zum Sichern der gedruckten Leiterplatte 34 an dem Anschluß 10.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf einen Aufbau eines Metallanschlusses, der durch ein einfaches Verfahren hergestellt werden kann. 2 zeigt einen Metallanschluß 40 und ein Halbleitermodul gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Der Metallanschluß 40 ist aus dem gleichen Ma terial wie der Metallanschluß 10 der ersten Ausführungsform hergestellt und ähnlich zu dem Anschluß 10 mit der Ausnahme der Form. Der Metallanschluß 40 ist so vorgesehen, dass er sich senkrecht von einer Oberfläche des Modulgehäuses 42 erstreckt. Dieser Anschluß ist dadurch gekennzeichnet, dass seine Herstellung keinen Biegevorgang benötigt. Genauer, der elastische Abschnitt und der verbindende Abschnitt des Metallanschlusses 40 sind durch eine Kerbe definiert, die in dem Anschluß gebildet ist. Daher kann dieser Anschluß durch ein einfaches Verfahren hergestellt werden. Weiter ist es einfach, eine Kerbe einer gewünschten Form in der Anschlußplatte zu bilden, was in einem erhöhten Freiheitsgrad bei dem Auslegen der Form des Metallanschlusses resultiert.
  • Dritte Ausführungsform
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung, die sich von der der ersten Ausführungsform darin unterscheidet, dass sie einen Metallanschluß 50 (später beschrieben) anstelle des Metallanschlusses 10 enthält. Dieser Metallanschluß 50 weist einen Aufbau auf, der ermöglicht, dass der elastische Abschnitt 52 des Anschlusses eine Spannung auf die gedruckte Leiterplatte auf solche Weise ausübt, dass die Spannung an einer Mehrzahl von Stellen auf der Platte verteilt wird. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Metallanschlusses 50.
  • Wie in 3 gezeigt ist, enthält der Metallanschluß 50 der vorliegenden Ausführungsform den elastischen Abschnitt 52 und einen verbindenden Abschnitt 54. Der verbindende Abschnitt 54 ist ähnlich zu dem verbindenden Abschnitt 12 des Metallanschlusses 10 der ersten Ausführungsform. Wie der elastische Abschnitt 11 des Metallanschlusses 10 der ersten Ausführungsform enthält der elastische Abschnitt 52 einen Brückenabschnitt und einen gekrümmten Abschnitt (in den beigefügten Ansprüchen als ein "erster Seitenabschnitt" und ein "zweiten Seitenabschnitt" bezeichnet). Der Brückenabschnitt ist der gleiche wie der des Metallanschlusses 10 der ersten Ausführungsform. Der gekrümmte Abschnitt unterscheidet sich jedoch von dem des Metallanschlusses 10 darin, dass er drei Streifenabschnitte enthält, die durch zwei Schlitze definiert und beabstandet sind, die sich von der führenden Kante des gekrümmten Abschnitts zu dem Brückenabschnitt erstrecken, wie in 3 gezeigt ist.
  • In sowohl der ersten als auch dritten Ausführungsform ist der Abstand zwischen dem verbindenden Abschnitt des Metallanschlusses und dem engsten Punkt des elastischen Abschnitts des Metallanschlusses (etwas) kleiner als die kombinierte Dicke der gedruckten Leiterplatte und des darauf gebildeten Leitermusters. Wenn daher die gedruckte Leiterplatte zwischen dem elastischen Abschnitt und dem verbindenden Abschnitt eingeführt wird (wie in 10 gezeigt ist), verursacht der elastische Abschnitt eine leichte Spannung in der gedruckten Leiterplatte. Bei der ersten Ausführungsform kann diese Spannung sich an einer einzelnen Stelle auf der gedruckten Leiterplatte konzentrieren, da der gesamte elastische Abschnitt eine einzelne weite Streifenform aufweist (d. h. keine Schlitze aufweist). Dieses kann in einer Stromkonzentration an der Stelle resultieren und einer Verringerung der Kontaktfläche zwischen dem Metallanschluß und dem Leitermuster auf der gedruckten Leiterplatte.
  • Der Metallanschluß 50 der dritten Ausführungsform ist ausgelegt zum Vermeiden dieses Problems. Genauer, da, wie oben beschrieben, der gekrümmte Abschnitt (oder der zweite Seitenabschnitt) des elastischen Abschnitts 52 Schlitze aufweist, die sich von seiner führenden Kante zu dem Brückenabschnitt (oder ersten Seitenabschnitt) erstrecken, übt der elastische Abschnitt 52 Spannung auf die gedruckte Leiterplatte auf solche Weise aus, dass die Spannung an einer Mehrzahl von Stellen auf der Platte verteilt wird (d. h. nicht an einer einzelnen Stelle konzentriert ist). Diese Anordnung vergrößert auch die Kontaktfläche zwischen dem elastischen Abschnitt 52 und der gedruckten Leiterplatte, wodurch die oben beschriebene Stromkonzentration verhindert wird.
  • Obwohl der gekrümmte Abschnitt des elastischen Abschnitts 52 der vorliegenden Ausführungsform so beschrieben ist, dass er drei Streifenabschnitte aufweist, die durch Schlitze definiert sind, kann er irgendeine geeignete Zahl von Streifenabschnitten aufweisen. Weiterhin können diese Schlitze irgendeine geeignete Form aufweisen, die dem elastischen Abschnitt ermöglicht, Spannung auf die gedruckte Leiterplatte auf solche Weise auszuüben, dass die Spannung an einer Mehrzahl von Stellen auf der Platte verteilt wird.
  • 4A und 4B zeigen eine Variation des Metallanschlusses 50 von 3, der einen Aufbau aufweist, der dem elastischen Abschnitt des Anschlusses ermöglicht, Spannung auf die gedruckte Leiterplatte auf solche Weise auszuüben, dass die Spannung an einer Mehrzahl von Stellen auf der Platte verteilt wird, die weiter voneinander beabstandet sind als in dem Fall des Metallanschlusses 50. Genauer, 4A und 4B sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht eines Metallanschlusses 60. Der Metallanschluß 60 unterscheidet sich von dem in 3 gezeigten Metallanschluß 50 darin, dass die drei Streifenabschnitte des elastischen Abschnitts 62 des Metallanschlusses 60 auf solche Weise gekrümmt sind, dass die nächsten Punkte auf diesen Streifenabschnitten zu dem verbindenden Abschnitt 64 nicht in einer geraden Linie angeordnet sind, wie in 4A und 4B gezeigt ist. D. h., diese nächsten Punkte sind an verschiedenen Abständen von dem Brückenabschnitt (d. h. dem ersten Seitenabschnitt) des elastischen Abschnitts 62 beabstandet zum Sicherstellen, dass der elastische Abschnitt 62 Spannung auf die gedruckte Leiterplatte auf solche Weise ausübt, dass die Spannung an einer Mehrzahl von Stellen auf der Platte verteilt wird, die weiter voneinander beabstandet sind als in dem Fall des in 3 gezeigten Metallanschlusses 50.
  • Es soll angemerkt werden, dass die Streifenabschnitte des elastischen Abschnitts 62 nicht auf die in 4A und 4B gezeigten Formen begrenzt sind. Sie können irgendeine geeignete Form aufweisen, die dem elastischen Abschnitt 62 ermöglicht, Spannung auf die gedruckte Leiterplatte auf solche Weise auszuüben, dass die Spannung an einer Mehrzahl von Stellen auf der Platte verteilt wird.
  • Vierte Ausführungsform
  • Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung, die sich von der der ersten Ausführungsform darin unterscheidet, dass sie einen Metallanschluß 70 und eine gedruckte Leiterplatte 80 anstelle des Metallanschlusses 10 und der gedruckten Leiterplatte 34 enthält. Der Metallanschluß 70 und die gedruckte Leiterplatte 80 weisen Aufbauten auf, die der gedruckten Leiterplatte 80 ermöglichen, fester in dem Metallanschluß 70 befestigt zu werden, als die gedruckte Leiterplatte 34 in den Metallanschluß 10 befestigt wird. Die vierte Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 5A und 5B beschrieben. 5A ist eine perspektivische Ansicht des Metallanschlusses 70, und 5B ist eine Seitenansicht des Metallanschlusses 70 und der gedruckten Leiterplatte 80.
  • Der Metallanschluß 70 der vorliegenden Ausführungsform enthält einen verbindenden Abschnitt und einen elastischen Abschnitt 74. Wie der elastische Abschnitt 52 des Metallanschlusses 50 der dritten Ausführungsform enthält der elastische Abschnitt 74 drei Streifenabschnitte, die durch zwei Schlitze definiert sind, wie in 5A gezeigt ist. Einer dieser Streifenabschnitte weist an seiner Spitze einen Haken 72 auf, dessen führende Kante sich zu dem verbindenden Abschnitt erstreckt, wie in 5A und 5B gezeigt ist. Weiter weist die gedruckte Leiterplatte 80 der vorliegenden Ausführungsform ein Loch 78 auf, in das der Haken 72 des elastischen Abschnitts 74 eingreift, wenn die gedruckte Leiterplatte 80 in den Metallanschluß 70 eingeführt wird.
  • 5B zeigt den Metallanschluß 70, wobei die gedruckte Leiterplatte 80 voll in ihn eingeführt ist, d. h. wobei der Haken 72 des elastischen Abschnitts 74 in das Loch 78 der gedruckten Leiterplatte 80 eingreift. Dieser Eingriff verhindert, dass die gedruckte Leiterplatte 80 von dem Metallanschluß 70 aufgrund einer zufälligen Kraft, die darauf ausgeübt wird, lose kommt. Solch eine Anordnung ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Leitermuster auf der gedruckten Leiterplatte 80 nicht durch den Metallanschluß 70 druckgeschweißt ist, damit eine Trennung der Platte 80 von dem Anschluß 70 möglich wird, wenn es notwendig ist. D. h. zusätzlich zu der elastischen Kompressionskraft, die auf die gedruckte Leiterplatte 80 durch den Metallanschluß 70 ausgeübt wird, dient der Haken 72 zum Halten der Platte 80 an ihrer Stelle.
  • Obwohl der elastische Abschnitt des Metallanschlusses 70 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben worden ist, dass er Schlitze aufweist, ist zu verstehen, dass diese Schlitze nicht notwendig sein müssen. Die vorliegende Ausführungsform verlangt nur, dass der Metallanschluß einen Haken aufweist und die gedruckte Leiterplatte ein Loch zum Eingriff des Hakens aufweist. Der Haken kann jede geeignete Form aufweisen und kann an jeder geeigneten Stelle gebildet sein.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf Halbleitervorrichtungen, die sich von der der ersten Ausführungsform darin unterscheiden, dass sie einen unterschiedlichen Metallanschluß anstelle des Metallanschlusses 10 aufweisen, so dass sie verbesserte elektrische Eigenschaften erzielen. Es soll angemerkt werden, dass nur soviel der vorliegenden Ausführungsform beschrieben wird, wie für ein Verstehen ihrer Merkmale im Vergleich zu jenen der ersten Ausführungsform notwendig sind. Die vorliegende Ausführungsform wird zuerst unter Bezugnahme auf 6A, 6B, 6C und 6D beschrieben. Diese Figuren zeigen einen Anschlußaufbau der vorliegenden Ausführungsform. Dieser Anschluß enthält ein elastisches Teil 90 und ein Teil 92 hoher Leitfähigkeit, das sich von innerhalb eines Modulgehäuses 94 erstreckt, wie in 6A gezeigt ist.
  • Das elastische Teil 90 ist aus einem Material hergestellt mit einer höheren Nachgiebigkeit (Federwirkung) als die des Teils 92 hoher Leitfähigkeit und weist eine U-Form auf. Die sich parallel erstreckenden Seiten des elastischen Teils 90 sind nach innen konvex, wie in 6A und 6B gezeigt ist. Weiter weist das elastische Teil 90 einen Haken 96 auf, der sich nach innen erstreckt, wie in 6C gezeigt ist.
  • Das Teil 92 hoher Leitfähigkeit ist andererseits aus einem Material hergestellt mit höherer elektrischer Leitfähigkeit als die des elastischen Teils 90 und weist an seiner führenden Kante einen Haken 97 auf, der sich zu dem Modulgehäuse 94 erstreckt.
  • Das elastische Teil 90 ist mit dem Teil 92 hoher Leitfähigkeit derart verbunden, dass der Haken 96 des elastischen Teils 90 an den Haken 97 des Teils 92 hoher Leitfähigkeit angreift, wie in 6B gezeigt ist. Es soll angemerkt werden, dass das elastische Teil 90 teilweise in Kontakt mit dem Modulgehäuse 94 steht.
  • Wie bekannt ist, ist es schwierig, die Leitfähigkeit eines Materials mit nachgiebigen/federnden/elastischen Eigenschaften zu vergrößern (wie das Material des elastischen Teils 90). Als Resultat, je höher die Nachgiebigkeit des Materials desto niedriger seine elektrische Leitfähigkeit. Daher ist gefunden worden, dass ein Metallanschluß, der aus einem elastischen Material (wie der Metallanschluß 10 der ersten Ausführungsform) hergestellt ist, in der Dicke vergrößert werden muß zum Erzielen einer ausreichenden elektrischen Leitfähigkeit. Weiter neigt das elastische Material zum verschlechtern, wenn es einer Wärmebehandlung unterworfen wird. Dieses setzt eine Begrenzung auf die Temperatur usw. des Wärmeverfahrens beim Herstellen des Halbleitermoduls mit einem Metallanschluß eines elastischen Materials.
  • Der obige Metallanschluß der vorliegenden Ausführungsform weist diese Probleme nicht auf, da er sowohl das elastische Teil 90 als auch das Teil 92 hoher Leitfähigkeit aufweist. D. h., das elastische Teil 90 dient zum Sichern der gedruckten Leiterplatte an dem Metallanschluß durch Ausüben einer elastischen Kraft auf die Platte. Weiter erlaubt die Benutzung des Teils 92 hoher Leitfähigkeit, dass der Metallanschluß eine verringerte Dicke (oder Querschnitt) aufweist. Da, wie oben beschrieben wurde, das Teil 92 hoher Leitfähigkeit der vorliegenden Ausführungsform nicht aus einem elastischen Material gebildet ist, verschlechtert es sich nicht, wenn die Wärmebehandlung bei der Herstellung des Halbleitermoduls ausgeführt wird. D. h., die gewünschte Wärmebehandlung kann ausgeführt werden, wenn das Halbleitermodul hergestellt wird.
  • Weiter ist, wie oben beschrieben wurde, das elastische Teil 90 an dem Teil 92 hoher Leitfähigkeit derart befestigt, dass der Haken 96 des elastischen Teils 90 an den Haken 97 des Teils 92 hoher Leitfähigkeit angreift, wodurch verhindert wird, dass das elastische Teil 90 von dem Teil 92 hoher Leitfähigkeit loskommt. Somit kann der Metallanschluß der vorliegenden Ausführungsform durch ein einfaches Verfahren hergestellt werden, während die Vorteile der vorliegenden Erfindung vorgesehen werden.
  • Es soll angemerkt werden, dass eine Mehrzahl von elastischen Teilen 90 durch eine Verbindungsstange 98 eines isolierenden Materials verbunden sein kann, wie in 6D gezeigt ist, die gemeinsam mit dem Teil 92 hoher Leitfähigkeit verbunden ist. Das macht es leicht, die elastischen Teile 90 zu handhaben und sie an dem Teil 92 hoher Leitfähigkeit zu befestigen.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist nicht auf die in 6a, 6B, 6C und 6D gezeigten Anschlußaufbau begrenzt. 7 zeigt einen anderen Metallanschlußaufbau. Dieser Anschluß enthält ein Teil 110 hoher Leitfähigkeit, das sich von innerhalb eines Modulgehäuses 116 erstreckt, und ein elastisches Teil 114. Das führende Ende des Teils 110 hoher Leitfähigkeit ist mit einem Ende des elastischen Teils 114 durch ein geeignetes Mittel wie Schweißen verbunden, so dass ein ausreichend niedriger Kontaktwiderstand zwischen ihnen sichergestellt wird. Der verbindende Abschnitt wird durch das Bezugszeichen 112 in 7 bezeichnet.
  • 8 zeigt einen noch anderen Metallanschlußaufbau. Dieser Anschluß enthält ein Teil 122 hoher Leitfähigkeit, das sich von innerhalb eines Modulgehäuses 116 erstreckt, und ein elastisches Teil 124. Das führende Ende des Teils 122 hoher Leitfähigkeit ist mit dem anderen Ende des elastischen Teils 124 verbunden. Der verbundene Abschnitt ist durch ein Bezugszeichen 123 in 8 bezeichnet.
  • 9 zeigt einen noch anderen Metallanschlußaufbau. Dieser Anschluß enthält ein Teil 132 hoher Leitfähigkeit, das sich von innerhalb eines Modulgehäuses 116 erstreckt, und ein elastisches Teil 134. Das führende Ende des Teils 132 hoher Leitfähigkeit ist mit dem einen Ende des elastischen Teils 134 verbunden. Der verbundene Abschnitt ist durch das Bezugszeichen 133 in 9 bezeichnet.
  • 10 zeigt einen noch anderen Metallanschlußaufbau. Dieser Anschluß enthält ein Teil 142 hoher Leitfähigkeit, das sich von innerhalb eines Modulgehäuses 116 erstreckt, und ein elastisches Teil 144. Das führende Ende des Teils 142 hoher Leitfähigkeit ist mit einem Ende des elastischen Teils 144 verbunden. Der verbundene Abschnitt ist durch ein Bezugszeichen 143 in 10 bezeichnet.
  • 11 zeigt einen noch anderen Metallanschlußaufbau. Dieser Anschluß enthält ein Teil 152 hoher Leitfähigkeit, das sich von innerhalb eines Modulgehäuses 116 erstreckt, und ein elastisches Teil 154. Das führende Ende des Teils 152 hoher Leitfähigkeit ist mit einem Ende des elastischen Teils 154 derart verbunden, dass das elastische Teil 154 über das Modulgehäuse 116 hängt, wie in 11 gezeigt ist. (Der verbundene Abschnitt ist durch ein Bezugszeichen 153 in 11 bezeichnet.) Mit dieser Anordnung wird die gedruckte Leiterplatte zwischen das elastische Teil 154 und das Modulgehäuse 116 eingeführt und darin geklemmt. Diese beseitigt die Notwendigkeit für das Teil 152 hoher Leitfähigkeit, dass es so aufgebaut ist, dass es in Oberflächenkontakt mit dem Modulgehäuse 116 angebracht wird, wodurch der Herstellungsprozess der Halbleitervorrichtung vereinfacht wird.
  • 12 zeigt einen noch anderen Metallanschlußaufbau, der zwei Metallanschlüsse enthält. Der erste Anschluß enthält ein Teil 162 hoher Leitfähigkeit, das sich von innerhalb eines Modulgehäuses 116 erstreckt, und ein elastisches Teil 164. Das führende Ende des Teils 162 hoher Leitfähigkeit ist mit einem Ende des elastischen Teils 164 verbunden. Der verbundene Abschnitt ist durch ein Bezugszeichen 163 in 12 bezeichnet. Ein zweiter Anschluß enthält auf der anderen Seite ein Teil 166 hoher Leitfähigkeit, das sich von innerhalb des Modulgehäuses 116 erstreckt, und ein elastisches Teil 168. Das führende Ende des Teils 166 hoher Leitfähigkeit ist mit einem Ende des elastischen Teils 168 verbunden. Der verbundene Abschnitt wird durch das Bezugszeichen 167 in 12 bezeichnet. Es soll angemerkt werden, dass bei jedem der in 8 bis 10 gezeigten Anschlüssen das führende Ende des Anschlusses hoher Leitfähigkeit mit einem Ende des elastischen Teils derart verbunden ist, dass es sich in die gleiche Richtung erstreckt oder in die gleiche Richtung weist. Dieses ermöglicht das genaue Verbinden dieser Enden.
  • Sechste Ausführungsform
  • Eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung, die sich von der der ersten Ausführungsform darin unterscheidet, dass sie einen anderen Metallanschluß anstelle des Metallanschlusses 10 enthält. Es soll angemerkt werden, dass nur soviel der vorliegenden Ausführungsform beschrieben wird, wie es zum Verständnis seiner Merkmale notwendig ist im Vergleich mit der ersten Ausführungsform. Die vorliegende Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 13 beschrieben. Der Metallanschluß der vorliegenden Ausführungsform enthält einen verbindenden Abschnitt 104 und einen elastischen Abschnitt 102. Der verbindende Abschnitt 104 erstreckt sich von einem Modulgehäuse 105, und der elastische Abschnitt 102 erstreckt sich von dem verbindenden Abschnitt 104. Der elastische Abschnitt 102 enthält einen flachen plattenartigen Abschnitt, der sich parallel zu dem verbindenden Abschnitt 104 erstreckt und in einem vorbestimmten Abstand davon beabstandet ist. Der elastische Abschnitt 102 enthält auch einen Abschnitt, der sich senkrecht von dem verbindenden Abschnitt 104 erstreckt und zwischen dem verbindenden Abschnitt 104 und dem plattenartigen Abschnitt überbrückt. Der plattenartige Abschnitt des elastischen Abschnitts 102 weist einen Schlitz auf, der sich von einem seiner parallelen Kanten zu der anderen gegenüberliegenden Kante erstreckt, wodurch ein Streifenabschnitt 101 definiert wird, wie in 1 gezeigt ist. Weiter ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Federteil 100 an dem Streifenabschnitt 101 angebracht.
  • Einführen der gedruckten Leiterplatte in den Metallanschluß resultiert darin, dass die Platte zwischen dem Federteil 100 und dem verbindenden Abschnitt 104 des Anschlusses geklemmt wird.
  • Die Benutzung des Federteils 100 (das zum Ausüben einer federnden/elastischen Kraft auf die gedruckte Leiterplatte dient) beseitigt die Notwendigkeit für andere Abschnitte des Metallanschlusses, dass sie aus einem elastischen Material gebildet sind. Das bedeutet, dass diese Abschnitte (d. h. der verbindende Abschnitt 104, der elastische Abschnitt 102 usw.) aus einem Material hergestellt werden können, das eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit aufweist, so dass verbesserte Eigenschaften der Halbleitervorrichtung resultieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Federteil 100 eine zylindrische Feder oder eine Schraubenfeder sein. Alternativ kann ein Federmaterial um den Streifenabschnitt 101 gewickelt sein, in dem ein Wickler benutzt wird. Weiter hängt von dem Grad der Festigkeit oder der Stärke, mit der die Platte in dem Anschlußverhalten ist, ab, ob oder nicht die gedruckte Leiterplatte druckgeschweißt wird oder nicht.
  • Siebente Ausführungsform
  • Eine siebente Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung, die sich von der der ersten Ausführungsform darin unterscheidet, dass sie zusätzlich einen zweiten Metallanschluß 170 aufweist, der zum Tragen eines kleinen Stroms ausgelegt ist. Es soll angemerkt werden, dass nur so viel der vorliegenden Erfindung beschrieben wird, wie zum Verständnis ihrer Merkmale im Vergleich mit jenen der ersten Ausführungsform notwendig ist. Die vorliegende Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 14A und 14B beschrieben. Wie in 14A gezeigt ist, erstreckt sich der zweite Metallanschluß von innerhalb eines Modulgehäuses 171 und enthält einen gekrümmten Abschnitt. Dieser gekrümmte Abschnitt des zweiten Metallan schlusses 170 kommt in Kontakt mit einem Leitermuster 174 auf einer gedruckten Leiterplatte 172, wenn die Platte 172 an ihrer Stelle auf dem Halbleitermodul befestigt wird, wie in 14B gezeigt ist.
  • Ungleich dem Metallanschluß 10 dient der zweite Metallanschluß 170 nicht zum Befestigen der gedruckten Leiterplatte 172. D. h., dieser Anschluß 170 wird nicht so sehr in engem Kontakt mit der Platte 172 benutzt, wie es der Metallanschluß 10 wird. Es soll angemerkt werden, dass nicht alle Metallanschlüsse der Halbleitervorrichtung einen großen Strom tragen. Weiterhin brauchen einige Metallanschlüsse (die in Kontakt mit Metallelektroden oder Mustern auf der gedruckten Leiterplatte gebracht werden) ausgelegt zu sein, um die Platte zu befestigen. D. h., es ist nicht ökonomisch, alle Metallanschlüsse so auszulegen, dass sie den gleichen Aufbau wie der Metallanschluß 10 aufweisen. Solch eine Anordnung kompliziert auch den Herstellungsprozess. Zum Vermeiden von diesem können Anschlüsse, die einen relativ kleinen Strom wie Steueranschlüsse und Sensoranschlüsse tragen, den gleichen Aufbau wie der zweite Metallanschluß 170 haben zum Vereinfachen der Struktur der Halbleitervorrichtung und folglich seines Herstellungsprozesses.
  • Achte Ausführungsform
  • Eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf Halbleitervorrichtungen, die sich von der der ersten Ausführungsform darin unterscheiden, dass sie eine andere gedruckte Leiterplatte anstelle der gedruckten Leiterplatte 34 verwenden, damit die Flexibilität des Layouts des Halbleitermoduls vergrößert wird. Es soll angemerkt werden, dass nur soviel der vorliegenden Ausführungsform beschrieben wird, wie es für ein Verständnis ihrer Merkmale im Vergleich mit jenen der ersten Ausführungsform notwendig ist. Die vorliegende Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 15 und 16 beschrieben. 15 zeigt eine gedruckte Leiterplatte 180 der vorliegenden Ausführungsform. Diese gedruckte Leiterplatte weist quadratische Löcher 182 und Leitermuster 184 auf, die benachbart zu den quadratischen Löchern 182 gebildet sind, wie in 15 gezeigt ist. 16 zeigt auf der anderen Seite eine gedruckte Leiterplatte 190 der vorliegenden Ausführungsform. Diese gedruckte Leiterplatte weist runde Löcher 192 und Leitermuster 194 auf, die benachbart zu den runden Löchern 192 gebildet sind, wie in 16 gezeigt ist. Es soll angemerkt werden, dass die quadratischen Löcher 182 und die runden Löcher 192 in den Zentralabschnitten (nicht Kantenabschnitten) ihrer entsprechenden gedruckten Leiterplatten gebildet sind.
  • In einer herkömmlichen gedruckten Leiterplatte ist jedes Leitermuster, das mit einem externen Metallanschluß zu verbinden ist, gewöhnlich auf dem Rand der Platte gebildet. Bei den gedruckten Leiterplatten der vorliegenden Ausführungsform sind andererseits solche Leitermuster in den Zentralabschnitten der Platten gebildet, und Löcher sind benachbart zu den Leitermustern gebildet, wie oben beschrieben wurde. Mit dieser Anordnung sind die externen Metallanschlüsse (die sich von dem Halbleitermodul erstrecken) mit den Verdrahtungsmustern durch die Löcher verbunden, was in einer größeren Flexibilität des Layouts des Halbleitermoduls resultiert. Die quadratischen Löcher 182, die in 5 gezeigt sind, können nachteilig sein darin, dass eine große Spannung an den Ecken der Löcher erzeugt werden können, wenn die gedruckte Leiterplatte befestigt wird. Die runden Löcher 192, die in 16 gezeigt sind, unterliegen weniger solchen Problemen.
  • Somit sieht die vorliegende Erfindung Halbleitervorrichtungen vor, in denen ein Halbleitermodul und eine getrennte gedruckte Leiterplatte durch ein einfaches Verbindungsmittel verbunden sind, so dass die Eigenschaften verbessert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 5-275872 A [0004]
    • - JP 2002-25720 A [0004]
    • - JP 10-189108 A [0004]
    • - JP 2002-246770 A [0004]
    • - JP 7-211363 A [0004]
    • - JP 2002-93480 A [0004]
    • - JP 2007-35291 A [0004]
    • - JP 6-188045 A [0004]
    • - JP 2002-501291 A [0004]

Claims (12)

  1. Halbleitervorrichtung mit: einem Halbleitermodulgehäuse (15); einem Metallanschluß (10), der sich extern von innerhalb des Gehäuses (15) erstreckt; einem Halbleiterelement (24), das innerhalb des Gehäuses (15) vorgesehen ist und elektrisch mit dem Metallanschluß (10) verbunden ist; und einer gedruckten Leiterplatte (34) mit einem Leitermuster (36), das auf einer Oberfläche davon gebildet ist, wobei die gedruckte Leiterplatte (34) mit dem Halbleiterelement (24) durch den Metallanschluß (10) verbunden ist; worin der externe Abschnitt des Metallanschlusses einen verbindenden Abschnitt (12) und einen elastischen Abschnitt (11) enthält, der verbindende Abschnitt in Oberflächenkontakt mit einer externen Oberfläche des Gehäuses (15) steht und der elastische Abschnitt (11) dem verbindenden Abschnitt (12) zugewandt ist und von ihm beabstandet ist; worin die gedruckte Leiterplatte (34) zwischen den verbindenden Abschnitt (12) und den elastischen Abschnitt (11) eingeführt ist; und worin das Leitermuster 36 auf der gedruckten Leiterplatte (34) mit dem verbindenden Abschnitt (12) druckverschweißt ist.
  2. Halbleitervorrichtung mit: einem Halbleitermodulgehäuse (116); einem Metallanschluß, der sich extern von innerhalb des Gehäuses (116) erstreckt; einem Halbleiterelement, das innerhalb des Gehäuses (116) vorgesehen ist und elektrisch mit dem Metallanschluß verbunden ist; einer gedruckten Leiterplatte mit einem Leitermuster, das auf einer Oberfläche davon gebildet ist, wobei die gedruckte Leiterplatte mit dem Halbleiterelement durch den Metallanschluß verbunden ist; worin der externe Abschnitt des Metallanschlusses einen elastischen Abschnitt (154) enthält, der dem Gehäuse (116) zugewandt ist und davon beabstandet ist; worin die gedruckte Leiterplatte zwischen den elastischen Abschnitt (154) und das Gehäuse (116) eingeführt ist; und worin das Leitermuster auf der gedruckten Leiterplatte mit dem elastischen Abschnitt (154) druckverschweißt ist.
  3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der elastische Abschnitt einen ersten Seitenabschnitt und einen zweiten Seitenabschnitt enthält; der erste Seitenabschnitt zwischen dem verbindenden Abschnitt und dem zweiten Seitenabschnitt überbrückt; und der zweite Seitenabschnitt dem verbindenden Abschnitt zugewandt ist und zu dem verbindenden Abschnitt konvex gekrümmt ist.
  4. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der: der externe Abschnitt des Metallanschlusses aus einer einzelnen flachen Metallplatte (40) hergestellt ist; und der verbindende Abschnitt und der elastische Abschnitt durch eine Kerbe definiert und beabstandet sind, die in der Metallplatte (40) gebildet ist.
  5. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der: der elastische Abschnitt einen ersten Streifenabschnitt und einen zweiten Streifenabschnitt (52) enthält; und der erste und der zweite Streifenabschnitt durch einen Schlitz definiert und beabstandet sind, der in dem zweiten Seitenabschnitt derart gebildet ist, dass sich der Schlitz von einer führenden Kante des zweiten Seitenabschnitts zu dem ersten Seitenabschnitt erstreckt.
  6. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 5 bei der der engste Punkt des ersten Streifenabschnitts zu dem verbindenden Abschnitt (64) und der engste Punkt des zweiten Streifenabschnitts zu dem verbindenden Abschnitt (64) nicht gleich von dem ersten Seitenabschnitt beabstandet sind.
  7. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der: die gedruckte Leiterplatte (80) ein Loch (78) aufweist, das darin gebildet ist; der erste Streifenabschnitt einen Haken (72) aufweist, der an seiner Spitze gebildet ist; und der Haken (72) des ersten Streifenabschnitts mit dem Loch (78) der gedruckten Leiterplatte (80) in Eingriff bringbar ist.
  8. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der elastische Abschnitt (90) des Metallanschlusses aus einem Material mit einer niedrigeren elektrischen Leitfähigkeit als die der anderen Abschnitte (92) des Metallanschlusses hergestellt ist.
  9. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 8, bei der: der elastische Abschnitt (90) einen ersten Haken (96) aufweist, der daran gebildet ist; der verbindende Abschnitt (92) einen zweiten Haken (97) aufweist, der daran gebildet ist; und der elastische Abschnitt (90) mit dem verbindenden Abschnitt (92) durch Eingriff des ersten Hakens (96) mit dem zweiten Haken (97) verbunden ist.
  10. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der: der elastische Abschnitt einen flachen plattenartigen Abschnitt (101) enthält; ein Federmaterial (100) an einem Teil des flachen plattenartigen Abschnitts (101) angebracht ist; und die gedruckte Leiterplatte zwischen den verbindenden Abschnitt (104) und dem Federmaterial (100) eingeführt ist.
  11. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiter mit: einem zweiten Metallanschluß (170), der sich extern von innerhalb des Gehäuses erstreckt; worin das Halbleiterelement elektrisch mit dem zweiten Metallanschluß (170) verbunden ist; worin die gedruckte Leiterplatte (172) ein zweites Leitermuster (174) aufweist, das auf einer Oberfläche davon gebildet ist; und worin der externe Abschnitt des zweiten Metallanschlusses (170) in Kontakt mit dem zweiten Verdrahtungsmuster (174) steht.
  12. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der: die gedruckte Leiterplatte (180, 190) ein Loch (182, 192) aufweist, das darin gebildet ist; und der externe Abschnitt des Metallanschlusses das Loch (182, 192) durchdringt.
DE102008048505A 2007-12-11 2008-09-23 Halbleitervorrichtung Ceased DE102008048505A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-319794 2007-12-11
JP2007319794A JP4523632B2 (ja) 2007-12-11 2007-12-11 半導体装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008048505A1 true DE102008048505A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40680210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048505A Ceased DE102008048505A1 (de) 2007-12-11 2008-09-23 Halbleitervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7847390B2 (de)
JP (1) JP4523632B2 (de)
DE (1) DE102008048505A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075921A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul und Leistungshalbleitermodulsystem
US8992267B2 (en) 2010-12-28 2015-03-31 Infineon Technologies Ag Connecting system for electrically connecting electronic devices and method for connecting an electrically conductive first connector and an electrically conductive second connector
DE102013110818A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitereinrichtung
DE102014117536A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Sick Ag Sensor mit zwei im Winkel verbundenen Leiterplatten und Verfahren zur seitlichen Verbindung zweier Leiterplatten
DE102018204473B4 (de) 2017-06-21 2022-06-09 Mitsubishi Electric Corporation Halbleitervorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5711542B2 (ja) * 2011-01-13 2015-05-07 矢崎総業株式会社 基板接続用端子および回路基板の保持構造
US9673162B2 (en) * 2012-09-13 2017-06-06 Nxp Usa, Inc. High power semiconductor package subsystems
JP2014120657A (ja) * 2012-12-18 2014-06-30 Toshiba Corp 半導体装置
US9269642B2 (en) * 2013-06-12 2016-02-23 Globalfoundries Inc. Methods for testing integrated circuits of wafer and testing structures for integrated circuits
JP6252168B2 (ja) 2013-12-26 2017-12-27 株式会社リコー インク、インクカートリッジ、インクジェット記録装置、インクジェット記録方法、及びインク記録物
JP6891456B2 (ja) * 2016-11-10 2021-06-18 富士電機株式会社 半導体装置
TWI736231B (zh) * 2020-04-23 2021-08-11 群光電能科技股份有限公司 電源供應器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05275872A (ja) 1992-03-30 1993-10-22 Tokyo Electric Co Ltd プリント配線基板の取付装置
JPH06188045A (ja) 1992-12-17 1994-07-08 Hirose Electric Co Ltd プリント基板用電気コネクタ
JPH07211363A (ja) 1994-01-24 1995-08-11 Rohm Co Ltd コネクタピン、およびこれを用いた電気的接続構造
JPH10189108A (ja) 1996-12-20 1998-07-21 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 打ち抜き雌端子の構造
JP2002501291A (ja) 1998-01-12 2002-01-15 インテル・コーポレーション 電力ポッド電力分配システムのための改良型コネクタ機構
JP2002025720A (ja) 2000-07-11 2002-01-25 Itt Cannon Ltd 基板用コネクタ
JP2002093480A (ja) 2000-09-13 2002-03-29 Kitagawa Ind Co Ltd ガスケット
JP2002246770A (ja) 2001-02-16 2002-08-30 Kenwood Corp 部品保持機構
JP2007035291A (ja) 2005-07-22 2007-02-08 Hirose Electric Co Ltd 電気コネクタ

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2854757B2 (ja) * 1992-06-17 1999-02-03 三菱電機株式会社 半導体パワーモジュール
JPH0645721A (ja) * 1992-07-24 1994-02-18 Sanyo Electric Co Ltd 混成集積回路装置
JP2838625B2 (ja) * 1992-09-08 1998-12-16 株式会社日立製作所 半導体モジュール
KR100307465B1 (ko) * 1992-10-20 2001-12-15 야기 추구오 파워모듈
US5559374A (en) * 1993-03-25 1996-09-24 Sanyo Electric Co., Ltd. Hybrid integrated circuit
JP2912526B2 (ja) * 1993-07-05 1999-06-28 三菱電機株式会社 半導体パワーモジュールおよび複合基板
EP0661748A1 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 Hitachi, Ltd. Halbleitervorrichtung
JPH0982854A (ja) * 1995-09-20 1997-03-28 Sumitomo Metal Ind Ltd 電子部品用パッケージ
JP3429921B2 (ja) * 1995-10-26 2003-07-28 三菱電機株式会社 半導体装置
JP3516789B2 (ja) * 1995-11-15 2004-04-05 三菱電機株式会社 半導体パワーモジュール
JP3168901B2 (ja) * 1996-02-22 2001-05-21 株式会社日立製作所 パワー半導体モジュール
JP3206717B2 (ja) * 1996-04-02 2001-09-10 富士電機株式会社 電力用半導体モジュール
CN1146988C (zh) * 1997-12-08 2004-04-21 东芝株式会社 半导体功率器件的封装及其组装方法
JP2000307056A (ja) * 1999-04-22 2000-11-02 Mitsubishi Electric Corp 車載用半導体装置
JP2001189416A (ja) * 1999-12-28 2001-07-10 Mitsubishi Electric Corp パワーモジュール
JP3881502B2 (ja) * 2000-01-28 2007-02-14 株式会社東芝 電力用半導体モジュール
WO2001082376A1 (fr) * 2000-04-25 2001-11-01 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Dispositif a semi-conducteur
JP3923258B2 (ja) * 2001-01-17 2007-05-30 松下電器産業株式会社 電力制御系電子回路装置及びその製造方法
DE10340297B4 (de) 2003-09-02 2006-07-20 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verbindugsanordnung zur Verbindung von aktiven und passiven elektrischen und elektronischen Bauelementen
US7149088B2 (en) * 2004-06-18 2006-12-12 International Rectifier Corporation Half-bridge power module with insert molded heatsinks

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05275872A (ja) 1992-03-30 1993-10-22 Tokyo Electric Co Ltd プリント配線基板の取付装置
JPH06188045A (ja) 1992-12-17 1994-07-08 Hirose Electric Co Ltd プリント基板用電気コネクタ
JPH07211363A (ja) 1994-01-24 1995-08-11 Rohm Co Ltd コネクタピン、およびこれを用いた電気的接続構造
JPH10189108A (ja) 1996-12-20 1998-07-21 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 打ち抜き雌端子の構造
JP2002501291A (ja) 1998-01-12 2002-01-15 インテル・コーポレーション 電力ポッド電力分配システムのための改良型コネクタ機構
JP2002025720A (ja) 2000-07-11 2002-01-25 Itt Cannon Ltd 基板用コネクタ
JP2002093480A (ja) 2000-09-13 2002-03-29 Kitagawa Ind Co Ltd ガスケット
JP2002246770A (ja) 2001-02-16 2002-08-30 Kenwood Corp 部品保持機構
JP2007035291A (ja) 2005-07-22 2007-02-08 Hirose Electric Co Ltd 電気コネクタ

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8992267B2 (en) 2010-12-28 2015-03-31 Infineon Technologies Ag Connecting system for electrically connecting electronic devices and method for connecting an electrically conductive first connector and an electrically conductive second connector
DE102011088322B4 (de) * 2010-12-28 2016-06-16 Infineon Technologies Ag VERBINDUNGSSYSTEM ZUM ELEKTRISCHEN ANSCHLIEßEN ELEKTRISCHER GERÄTE, LEISTUNGSHALBLEITERMODULSYSTEM, VERFAHREN ZUM VERBINDEN EINES ELEKTRISCH LEITENDEN ERSTEN ANSCHLUSSES UND EINES ELEKTRISCH LEITENDEN ZWEITEN ANSCHLUSSES, UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
DE102011075921A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul und Leistungshalbleitermodulsystem
DE102011075921B4 (de) * 2011-05-16 2014-06-05 Infineon Technologies Ag Mittels Klemmkeil und Gegenkeil elektrisch anschließbares Leistungshalbeiitermodul und Leistungshalbleitermodulsystem mit einem solchen Leistungshalbleitermodul
US8848381B2 (en) 2011-05-16 2014-09-30 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module and power semiconductor module system
DE102013110818A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitereinrichtung
DE102014117536A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Sick Ag Sensor mit zwei im Winkel verbundenen Leiterplatten und Verfahren zur seitlichen Verbindung zweier Leiterplatten
DE102014117536B4 (de) 2014-11-28 2019-04-18 Sick Ag Verfahren zur seitlichen Verbindung zweier Leiterplatten und optoelektronischer Sensor mit zwei im Winkel verbundenen Leiterplatten
DE102018204473B4 (de) 2017-06-21 2022-06-09 Mitsubishi Electric Corporation Halbleitervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009146944A (ja) 2009-07-02
US20090146277A1 (en) 2009-06-11
JP4523632B2 (ja) 2010-08-11
US7847390B2 (en) 2010-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048505A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102009055882B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102008017809B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE4131504C2 (de) Federelement für eine Baugruppe eines elektronischen Steuergeräts
DE19756345C2 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
EP0357612B1 (de) Elektrisches schalt- und steuergerät
WO2001033926A2 (de) Elektronisches steuergerät
DE102008033465A1 (de) Halbleiterbaugruppe mit einem Gehäuse
DE2819327C2 (de) Halbleiterbaueinheit
DE102009011234A1 (de) Elektronische Baugruppe
DE202011100820U1 (de) Leistungshalbleiter
DE102004047318A1 (de) Elektronische Steuereinheit, insbesondere Drehzahlsteuereinheit für ein elektrisches Gebläse, und Verfahren zu deren Herstellung
WO2015052117A1 (de) Elektronische schaltung
EP2933577A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102005036296B4 (de) Elektrisches Kontaktierungselement
DE60315469T2 (de) Wärmeableiteinsatz, Schaltung mit einem solchen Einsatz und Verfahren zur Herstellung
DE112017001346T5 (de) Schaltungsanordnung
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102008050626A1 (de) Stromanschlusskasten
DE102007048265A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Klemmelement
DE10202095A1 (de) Elektrisches Gerät
DE60032766T2 (de) Electronic starter und herstellungsmethode
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
EP1659837A1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
DE1615766C3 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final