DE10111718A1 - Elektronisches Schaltungsbauteil - Google Patents

Elektronisches Schaltungsbauteil

Info

Publication number
DE10111718A1
DE10111718A1 DE10111718A DE10111718A DE10111718A1 DE 10111718 A1 DE10111718 A1 DE 10111718A1 DE 10111718 A DE10111718 A DE 10111718A DE 10111718 A DE10111718 A DE 10111718A DE 10111718 A1 DE10111718 A1 DE 10111718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
circuit boards
circuit board
electronic
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10111718A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshihiro Murayama
Yasufumi Tatsuno
Yoshihiko Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE10111718A1 publication Critical patent/DE10111718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/368Assembling printed circuits with other printed circuits parallel to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4007Surface contacts, e.g. bumps
    • H05K3/4015Surface contacts, e.g. bumps using auxiliary conductive elements, e.g. pieces of metal foil, metallic spheres
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/042Stacked spaced PCBs; Planar parts of folded flexible circuits having mounted components in between or spaced from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/094Array of pads or lands differing from one another, e.g. in size, pitch or thickness; Using different connections on the pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10242Metallic cylinders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3463Solder compositions in relation to features of the printed circuit board or the mounting process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Bei einem elektronischen Schaltungsbauteil mit einer Struktur, bei der mehrere Leiterplatten (11, 12) aufeinander gestapelt sind, werden, wenn die Leiterplatten aufeinander gestapelt werden, die einen Enden von als Abstandshalter dienenden Metallstücken (15) durch ein Lötmittel mit einer Leiterplatte verbunden, während die anderen Enden derselben durch einen leitenden Kleber mit der anderen Leiterplatte verbunden werden, wodurch die Leiterplatten im Verbindungsabschnitt leicht voneinander getrennt werden können und eine Neubearbeitung von zwischen den Leiterplatten eingebetteten Teilen leicht ausgeführt werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Schaltungsbauteil, spezieller ein solches, das dadurch hergestellt wird, dass mehrere Leiterplatten, auf denen elektronische Teile mon­ tiert sind, dreidimensional zusammengebaut werden.
Ein elektronisches Schaltungsbauteil wird dadurch herge­ stellt, dass eine mit einer Leiterplatte aus isolierendem Material verbundene Kupferfolie geätzt wird, um ein Leiter­ bahnmuster auszubilden, elektronische Teile auf der Leiter­ platte montiert werden und dann die elektronischen Teile mit dem Leiterbahnmuster verbunden werden. Um eine derartige elektronische Schaltung zu miniaturisieren, wird die Größe der elektronischen Teile weiter verringert, und es erfolgt eine Montage der elektronischen Teile mit hoher Dichte. Ins­ besondere in Zusammenhang mit der Miniaturisierung elektro­ nischer Einrichtungen, die eine elektronische Schaltung ent­ halten, muss immer stärker eine Montage elektronischer Teile mit hoher Dichte erfolgen. Aus dem Gesichtspunkt der Ein­ schränkungen bei zweidimensionaler Montage mit hoher Dichte, wie oben beschrieben, erfolgten verschiedene technische Vor­ schläge, gemäß denen elektronische Teile dreidimensional montiert (zusammengebaut) werden, um eine elektronische Schaltung herzustellen.
Zum Beispiel schlägt das Dokument JP-A-2758387/1993 eine Struktur vor, bei der Oberflächenmontageteile, wie Chips, Widerstände und Kondensatoren, dicht im Innenraum zwischen mehreren Leiterplatten enthalten sind.
Bei dieser Struktur werden ein Halbleiterbauteil 3 und ande­ re elektronische Teile auf mindestens einer der Flächen ei­ ner oberen und einer unteren Leiterplatte 1, 2 montiert, die einander gegenüberstehen, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Ferner werden andere Oberflächenmontageteile 4, ein Halblei­ terbauteil usw. auf den Außenseiten der Leiterplatten 1, 2 montiert. Der durch die Leiterplatten 1, 2 gebildete Innen­ raum wird unter Verwendung eines Dichtharzes 5 abgedichtet. Die elektrische Verbindung (Leitungsverbindung) zwischen der oberen und unteren Leiterplatte 1, 2 erfolgt mittels eines Durchgangslochs 6.
Das Dokument JP-A-156395/1988 offenbart eine andere Struktur zum Verbinden mehrerer Leiterplatten. Gemäß dieser Veröf­ fentlichung werden mehrere Leiterplatten mittels jeweiliger Abstandshalterplatten aufeinander gestapelt, und die obere und die untere Platte werden durch ein Lötmittel oder der­ gleichen miteinander verbunden.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel dieser Struktur.
In diesem Fall werden Oberflächenmontageteile 4 und ein Halbleiterbauteil auf jeder der Außenseiten der oberen und unteren Leiterplatte 1, 2 montiert, und ferner werden ein Halbleiterbauteil 3 und Oberflächenmontageteile auf mindes­ tens einer der einander zugewandten Flächen der oberen und unteren Leiterplatte 1, 2 (z. B. der Oberfläche der Leiter­ platte 2) montiert. Das Paar der Leiterplatten 1, 2 wird mittels einer Abstandshalterplatte 7 zusammengebaut. Die erhabenen Bereiche der Abstandshalterplatte 7 und die erha­ benen Bereiche der oberen und unteren Leiterplatte 1, 2 wer­ den durch ein Lötmittel 8 miteinander verbunden, wodurch Leitung zwischen der oberen und unteren Leiterplatte 1, 2 erzielt ist.
Bei der in Fig. 9 dargestellten herkömmlichen Struktur sind die zwischen der oberen und unteren Leiterplatte 1, 2 ent­ haltenen Teile durch ein Abdichtharz 5, wie ein Epoxidharz, bedeckt, und die obere und untere Leiterplatte 1, 2 sind aufeinander laminiert. Daher können, wenn ein so hergestell­ tes Leiterplattenbauteil untersucht wird und sich bei der Untersuchung im Stadium, in dem das Schaltungsbauteil fer­ tiggestellt ist, eine fehlerhafte Komponente zeigt, z. B. das Halbleiterbauteil 3 oder die anderen Oberflächenmontage­ teile, die durch das Abdichtharz 5 abgedichtet sind, nicht ausgetauscht werden.
Bei der in Fig. 10 dargestellten Struktur ist es erforder­ lich, wenn die durch die Lötverbindung aufeinander laminier­ ten Leiterplatten 1, 2 voneinander getrennt werden, das Löt­ mittel 8 aufzuschmelzen, durch das die Abstandshalterplatte 7 mit der oberen und unteren Leiterplatte 1, 2 verbunden ist. Demgemäß ist es erforderlich, den Verbindungsabschnitt bis auf den Schmelzpunkt des Lötmittels oder darüber zu er­ wärmen. Dabei wird nicht nur der Verbindungsabschnitt der als Abstandshalter dienenden Platte 7 erwärmt, sondern auch Umgebungsteile. Diese Teile können durch die Wärme beein­ trächtigt werden. Ferner muss ein Arbeiter die Trennarbeit ausführen, während er darauf achten muss, Teile nicht zu berühren, die aufgrund des Aufschmelzens des Lötmittels leicht verschoben werden können, so dass die Bearbeitbarkeit schlecht ist und das Auseinanderbauen schwierig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Schaltungsbauteil zu schaffen, bei dem mehrere zusammenge­ baute Leiterplatten leicht voneinander getrennt werden kön­ nen, also ein Auseinanderbauen leicht ausgeführt werden kann, wenn sich bei einer Untersuchung nach der Herstellung fehlerhafte Komponenten finden.
Diese Aufgabe ist durch die elektronischen Schaltungsbautei­ le gemäß den beigefügten unabhängigen Ansprüchen 1, 3 und 5 gelöst.
Gemäß einer ersten Erscheinungsform der Erfindung ist ein elektronisches Schaltungsbauteil mit mehreren Leiterplatten geschaffen, auf denen elektronische Teile montiert sind und die dreidimensional zusammengebaut sind, wobei die mehreren Leiterplatten in der Dickenrichtung mittels Metallstücken aufeinander gestapelt sind, von denen zumindest die einen Enden an den Leiterplatten befestigt sind. Hierbei sind die beiden Enden jedes Metallstücks an beiden Seiten der Leiter­ platten durch Materialien befestigt, die verschiedene Schmelzpunkte aufweisen.
Gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung ist ein elektronisches Schaltungsbauteil geschaffen, das mehrere Leiterplatten aufweist, auf denen elektronische Teile mon­ tiert sind und die dreidimensional zusammengebaut sind, wo­ bei die mehreren Leiterplatten in der Dickenrichtung mittels Abstandshaltern zusammengebaut sind, von denen jeder ein Metallstück aufweist, wobei ein Ende jedes Metallstücks durch ein Lötmittel an einer Leiterplatte befestigt ist, während das andere Ende des Metallstücks durch einen Kleber mit einem Schmelzpunkt unter dem des Lötmittels an der ande­ ren Leiterplatte befestigt ist. Hierbei kann der Kleber ein leitender Kleber sind, und die Leiterplatten sind durch das Metallstück elektrisch miteinander verbunden.
Gemäß einer dritten Erscheinungsform der Erfindung ist ein elektronisches Schaltungsbauteil geschaffen, das mehrere Leiterplatten aufweist, auf denen elektronische Teile mon­ tiert sind und die dreidimensional zusammengebaut sind, wo­ bei die mehreren Leiterplatten in der Dickenrichtung mittels Abstandshaltern zusammengebaut sind, von denen jeder ein Metallstück aufweist und wobei die Enden jedes Metallstücks durch ein Lötmittel an den Leiterplatten befestigt sind. Hierbei können beide Enden eines Metallstücks durch Lötmit­ tel mit verschiedenen Schmelzpunkten an die Leiterplatten 7 gelötet sein. Ferner können die elektronischen Teile durch ein Lötmittel mit den Leiterplatten verbunden sein, das den­ selben Schmelzpunkt wie dasjenige von den Lötmitteln, die zum Befestigen der beiden Enden der Metallstücken an den Leiterplatten verwendet werden, das den höheren Schmelzpunkt zeigt, aufweist.
Die Verbindungsstruktur der Leiterplatten ist vorzugsweise so konzipiert, dass sie mittels als Abstandshalter dienenden Metallstücken aufeinander gestapelt werden, so dass sie über die Metallstücke elektrisch miteinander verbunden sind. Hierbei können die beiden Enden jedes Metallstücks, die zum Verbinden der Leiterplatten verwendet werden, durch ver­ schiedene Arten von Materialien mit den Leiterplatten ver­ bunden werden. Ferner ist ein Ende des Metallstücks über ein Lötmittel mit der entsprechenden einen Leiterplatte verbun­ den, während das andere Ende des Metallstücks durch einen leitenden Kleber mit der anderen Leiterplatte verbunden ist. Alternativ kann ein Ende des Metallstücks mit der entspre­ chenden einen Leiterplatte durch ein Lötmittel mit hohem Schmelzpunkt verbunden sein, während das andere Ende des Metallstücks mit der anderen Leiterplatte durch ein Lötmit­ tel mit niedrigem Schmelzpunkt verbunden ist.
Gemäß der Erfindung können bei der genannten Struktur mit mehreren laminierten Leiterplatten diese mehreren Leiter­ platten leicht getrennt (auseinandergebaut) werden, ohne dass die auf den jeweiligen Leiterplatten montierten Teile nachteilig beeinflusst werden. Ferner kann der Abstand in der Dickenrichtung zwischen den Leiterplatten, d. h. der Zwischenraum zwischen den Leiterplatten, auf jeden belieb­ igen Wert entsprechend der Abmessung der Metallstücke einge­ stellt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von durch Figuren ver­ anschaulichten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt, der den Aufbau eines elektroni­ schen Schaltungsbauteils gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die den Haupt­ teil des in Fig. 1 dargestellten elektronischen Schaltungs­ bauteils zeigt;
Fig. 3 ist ein anderer vergrößerter Längsschnitt, der den Hauptteil des in Fig. 1 dargestellten elektronischen Schal­ tungsbauteils zeigt;
Fig. 4A bis 4F sind perspektivische Ansichten, die das Aus­ sehen von Metallstücken zeigen;
Fig. 5A bis 5E sind Längsschnitte, die ein Verfahren zum Herstellen des elektronischen Schaltungsbauteils des Ausfüh­ rungsbeispiels veranschaulichen;
Fig. 6A bis 6D sind Längsschnitte, die ein anderes Verfahren zum Herstellen des elektronischen Schaltungsbauteils veran­ schaulichen;
Fig. 7A und 7B sind Längsschnitte, die einen Reparaturvor­ gang veranschaulichen;
Fig. 8A bis 8D sind Längsschnitte, die ein anderes Verfahren zum Herstellen des elektronischen Schaltungsbauteils veran­ schaulichen;
Fig. 9 ist ein Längsschnitt, der ein herkömmliches elektron­ isches Schaltungsbauteil zeigt; und
Fig. 10 ist ein Längsschnitt, der ein anderes herkömmliches elektronisches Schaltungsbauteil zeigt.
Beim in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind eine obere und eine untere Leiterplatte 11, 12 so aufeinander gestapelt, dass sie mit einem vorbestimmten Abstand vonein­ ander beabstandet sind. Auf der Oberseite der unteren Lei­ terplatte 12 ist ein Halbleiterbauteil 13 montiert, und auf der Oberseite der oberen Leiterplatte 11 und auf der Ober- und der Unterseite der unteren Leiterplatte 12 sind Oberflä­ chenmontageteile 14 angeordnet. Ferner sind als Abstands­ halter dienende Metallstücke 15 so angeordnet, dass sie die obere und die untere Leiterplatte 11, 12 voneinander beab­ standet halten.
Wie oben beschrieben, sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Oberflächenmontageteile 14 auf der Oberseite der oberen Leiterplatte 11 montiert, und sie sind auch auf der Obersei­ te und der Unterseite der unteren Leiterplatte 12 montiert. Das Halbleiterbauteil 13 ist ferner auf der Oberseite der unteren Leiterplatte 12 montiert. Außerdem sind die Metall­ stücke 15 zwischen der oberen und unteren Leiterplatte 11, 12 angeordnet, um diese miteinander zu verbinden.
Die Metallstücke 15 bestehen aus Aluminium, Kupfer, Eisen, Stahl, Nickel oder dergleichen, und an der Oberfläche jedes Metallstücks 15 ist eine Plattierung mit Ni, Sn, Au oder dergleichen vorgenommen. Die optimale Oberflächenbehandlung wird an der Oberfläche jedes Metallstücks 15 selektiv auf Grundlage des Haftvermögens zwischen den Metallstücken und dem oberen und unteren Verbindungsmaterial 21, 22, die in Fig. 2 dargestellt sind, ausgeführt.
Jedes Metallstück 15 kann so konzipiert sein, dass es nicht notwendigerweise über zylindrische Form verfügt, wie in Fig. 2 dargestellt, sondern dass es einen sich verjüngenden vor­ deren Abschnitt, wie Kegelform, aufweist, wie in Fig. 3 dar­ gestellt, um die Verbindungsfestigkeit aufrechtzuerhalten und den Abstand zwischen dem Metallstück und dem benachbar­ ten Teil klein auszubilden. Die Abmessung des Metallstücks 15 in der Dickenrichtung der Leiterplatten 11, 12 kann ab­ hängig von der Höhe der zwischen diesen Leiterplatten mon­ tierten elektronischen Teile 13, 14 auf jeden beliebigen Wert eingestellt werden.
Die Fig. 4A bis 4F zeigen verschiedene Formen von Metallstü­ cken 15, wie sie zwischen dem Paar von Leiterplatten 11, 12 anbringbar sind. Hierbei ist das in Fig. 4E dargestellte Metallstück 15 so konzipiert, dass es die Form eines qua­ dratischen Stabs aufweist, der an der oberen und unteren Endfläche mit einem Aussparungsabschnitt 26 versehen ist.
Für die Verbindung zwischen der oberen und der unteren Lei­ terplatte 11, 12 und jedem Metallstück 15 wird für den einen Verbindungsabschnitt zwischen der oberen Leiterplatte 11 und jedem Metallstück 15 und den Verbindungsabschnitt zwischen der unteren Leiterplatte 12 und jedem Metallstück 15 ein Lötmittel verwendet, während für den anderen Verbindungsab­ schnitt ein von diesem Lötmittel verschiedenes Material ver­ wendet wird. Hierbei kann als vom Lötmittel verschiedenes Material z. B. ein leitender Kleber verwendet werden.
Als bei diesem Ausführungsbeispiel verwendeter leitender Kleber ist ein Material verwendet, das dadurch erhalten wur­ de, dass leitende Teilchen aus Ag, Cu oder dergleichen in Epoxidharz, Polyesterharz oder dergleichen eingeknetet wur­ den, das als Bindemittel zum Verbinden dieser leitenden Teilchen miteinander verwendet wurde. Ferner ist der leiten­ de Kleber vorzugsweise ein thermoplastischer Kleber, der keine Brücken bildet, und einen Erweichungspunkt, z. B. 120 bis 150°C, nicht über dem Schmelzpunkt des Lötmittels, z. B. 200 bis 220°C, aufweist, der eine merkliche Differenz zwi­ schen der Klebefestigkeit bei normaler Temperatur und derje­ nigen bei höherer Temperatur aufweist und der auch in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst werden kann, um bei Be­ darf entfernt werden zu können.
Als Nächstes wird anhand der Fig. 5A bis 5E ein beispielhaf­ tes Verfahren zum Herstellen des in Fig. 1 dargestellten elektronischen Schaltungsbauteils beschrieben.
Als Erstes werden die Oberflächenmontageteile 14 auf der Oberseite der oberen Leiterplatte 11 montiert, wie es in Fig. 5A dargestellt ist. Anschließend werden die Metallstü­ cke 15 mit dem Lötmittel 21 auf der Unterseite der oberen Leiterplatte 11 montiert, die mit der unteren Leiterplatte 12 verbunden wird (siehe Fig. 5B). Das bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel verwendete Lötmittel 21 kann dasselbe Lötmit­ tel sein, das zum Montieren der Oberflächenmontageteile 14 auf der Oberseite der Leiterplatte 11 verwendet wird.
Anschließend wird, um die untere Leiterplatte 12 an den auf die obere Leiterplatte 11 aufgelöteten Metallstücken 15 zu befestigen, der als Verbindungsmaterial dienende leitende Kleber 22 zugeführt. Die Zufuhr des leitenden Klebers 22, wie oben beschrieben, wird wie folgt ausgeführt, wie es in Fig. 5C veranschaulicht ist. Es wird nämlich der leitende Kleber 22 an eine Übertragungsplatte 30 geliefert, deren Ebenheit bekannt ist, und er wird durch eine Quetschwalze oder dergleichen so eingestellt, dass er eine vorgegebene Dicke von z. B. ungefähr 0,1 bis 0,05 mm aufweist. In diesem Stadium wird die obere Leiterplatte 11 stationär auf die Übertragungsplatte 30 gesetzt, um die vorderen Abschnitte der Metallstücke 15 für eine festgelegte Dauer in den Film des leitenden Klebers 22 einzutauchen. Danach werden die Metallstücke 15 hochgezogen, wodurch eine gewünschte Menge an leitendem Kleber 22 fest an die vorderen Abschnitte der Metallstücke 15 übertragen ist, wie es in Fig. 5D darge­ stellt ist.
Anschließend wird, wie es durch Fig. 5E veranschaulicht ist, die obere Leiterplatte 11 mit den Metallstücken 15, an denen der leitende Kleber 22 angebracht ist, stationär auf die untere Leiterplatte 12 gesetzt, auf der vorab die Oberflä­ chenmontageteile 14 und das Halbleiterbauteil 13 montiert wurden. In diesem Zustand wird die Baugruppe aus der oberen und unteren Leiterplatte 11, 12 erwärmt, um den leitenden Kleber 22 auszuhärten. Das in Fig. 1 dargestellte elektroni­ sche Schaltungsbauteil wird durch den vorstehend beschriebe­ nen Herstellprozess fertiggestellt.
Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6A bis 6C ein anderes Herstellverfahren beschrieben.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die beiden Enden jedes den Abstandshalter bildenden Metallstücks 15 unter Verwen­ dung eines Klebers 33 bzw. eines Lötmittels 34 mit den Lei­ terplatten verbunden. Wie es in Fig. 6A dargestellt ist, werden die Oberflächenmontageteile 14 auf der Ober- und Un­ terseite der unteren Leiterplatte 12 montiert, und das Halb­ leiterbauteil 13 wird auf der Oberseite dieser unteren Lei­ terplatten 12 montiert. Ferner werden die Oberflächenmonta­ geteile 14 vorab auf der Oberseite der oberen Leiterplatte 11 montiert, wie es in Fig. 6B dargestellt ist.
Wie es in Fig. 6C dargestellt ist, wird der leitende Kleber 13 auf die Unterseite der oberen Leiterplatte 11 gedruckt. Dieser Druckvorgang wird wie folgt ausgeführt. Es wird näm­ lich ein Metallsieb mit Öffnungen, die an denjenigen Posi­ tionen ausgebildet sind, die den Verbindungsabschnitten der Metallstücke 15 mit der anderen Leiterplatte 12 entsprechen, auf die Unterseite der oberen Leiterplatte 11 gelegt, und dann wird der leitende Kleber 13 mittels eines Siebdruckver­ fahrens durch das Metallsieb hindurch auf die Unterseite der oberen Leiterplatte 11 aufgetragen. Danach wird, wie es in Fig. 6D dargestellt ist, die obere Leiterplatte 11 auf die untere Leiterplatte 12 aufgesetzt, auf deren Oberseite die Oberflächenmontageteile 14, das Halbleiterbauteil 13 und die Metallstücke 15 durch das Lötmittel 34 montiert sind, und in diesem Zustand wird die Baugruppe aus der oberen und unteren Leiterplatte 11, 12 erwärmt, um den leitenden Kleber 33 aus­ zuhärten, um dadurch das elektronische Schaltungsbauteil zu erhalten.
Wenn sich im Halbleiterbauteil 13 oder den Oberflächenmonta­ geteilen 14, wie sie zwischen den Leiterplatten 11, 12 des durch den Herstellprozess gemäß den Fig. 5A bis 5E oder Fig. 6A bis 6D hergestellten elektronischen Schaltungsbauteils angeordnet sind, während eines Untersuchungsstadiums nach dem Fertigstellen der in Fig. 1 dargestellten Struktur eines elektronischen Schaltungsbauteils findet, werden die Verbin­ dungsabschnitte des leitenden Klebers 22 dadurch zerstört, wie es in Fig. 7A veranschaulicht ist, dass das elektroni­ sche Schaltungsbauteil bis auf eine Temperatur erwärmt wird, die nicht über dem Schmelzpunkt des Lötmittels 21 zum Ver­ binden der elektronischen Teile 13 und 14 und der Metall­ stücke 15 und auch nicht über der Erweichungstemperatur des leitenden Klebers 22 zum Verbinden der einen Enden der Me­ tallstücke 15 mit der entsprechenden Leiterplatte 12 liegt, und ferner durch Anwenden einer leichten Kraft auf das elek­ tronische Schaltungsbauteil. Durch diese Behandlung werden die obere und die untere Leiterplatte 11, 12 voneinander getrennt.
Demgemäß werden in diesem Zustand Austausch- oder Reparatur­ arbeiten an den Teilen 13, 14 zwischen der Leiterplatte 11, 12 ausgeführt. Wenn diese obere und untere Leiterplatte 11, 12 erneut aneinander befestigt werden, werden die Metall­ stücke 15 und der leitende Kleber 22, die auf dem erhabenen Bereich der Oberseite der Leiterplatte 12 verblieben sind, mit einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton oder Xylol, wie in Fig. 7B veranschaulicht, abgewischt, und dann wird dasselbe Verfahren, wie es der durch die Fig. 5C bis 5E oder 6c bis 6D veranschaulichten Prozedur entspricht, erneut aus­ geführt, um die obere und untere Leiterplatte 11, 12 mitein­ ander zu verbinden.
Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf die Fig. 8A bis 8D ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Oberflächenmonta­ geteile 14 und das Halbleiterbauteil 13 auf einer Leiter­ platte 12 durch ein Lötmittel mit hohem Schmelzpunkt mon­ tiert, und dabei werden die Metallstücke 15 durch Lötmittel montiert. Danach werden die anderen Enden der Metallstücke 15 und die andere Leiterplatte 11 durch ein Lötmittel mit niedrigem Schmelzpunkt miteinander verbunden.
D. h., dass, wie es in Fig. 8A dargestellt ist, die Oberflä­ chenmontageteile 14 an der Ober- und Unterseite der unteren Leiterplatte 12 montiert werden und ferner das Halbleiter­ bäuteil 13 an der Oberseite der unteren Leiterplatte 12 mon­ tiert wird. Ferner werden gleichzeitig mit dem Montieren der Teile 13, 14 an der Oberseite der unteren Leiterplatte 12 die Metallstücke 15 montiert. Das dabei verwendete Lötmittel 38 weist einen normalen Schmelzpunkt auf, d. h., es ist ein Lötmittel mit relativ hohem Schmelzpunkt.
Ferner werden die Oberflächenmontageteile 14 auf der Obersei­ te der oberen Leiterplatte 11 montiert, die mit der unteren Leiterplatte 12 zusammenzubauen ist, wie es in Fig. 8B dar­ gestellt ist. Die Oberflächenmontageteile 14 und das Halb­ leiterbauteil 13 können bei Bedarf an der Unterseite der Leiterplatte 11 montiert werden. In diesem Fall wird ein Lötmittel mit normalem Schmelzpunkt verwendet. Die oberen Enden der Metallstücke 15, die durch das Lötmittel 38 mit normalem Schmelzpunkt an der unteren Leiterplatte 12 mon­ tiert sind, werden durch das Lötmittel 37 mit niedrigem Schmelzpunkt mit der Unterseite der oberen Leiterplatte 11 verbunden.
Es kann derselbe Herstellprozess ausgeführt werden, wie er dem Zuführen des leitenden Harzes unter Verwendung des ge­ nannten Druckverfahrens entspricht. Die Metallstücke 15 wer­ den durch das Lötmittel mit normalem Schmelzpunkt gleichzei­ tig mit den Oberflächenmontageteilen 14 an der Oberseite der unteren Leiterplatte 12 montiert (siehe Fig. 8A). Ferner werden die Oberflächenmontageteile 14 an der Oberseite der unteren Leiterplatte 11 montiert (siehe Fig. 8B). Danach wird ein Metallsieb mit Öffnungen, die an denjenigen Posi­ tionen ausgebildet sind, die den Orten der Metallstücke 15 der unteren Leiterplatte 12 entsprechen, auf die Unterseite der oberen Leiterplatte 11 aufgelegt, und dann wird creme­ förmiges Lötmittel 37 mit niedrigem Schmelzpunkt mittels des Siebdruckverfahrens durch das Metallsieb hindurch auf die Unterseite der oberen Leiterplatte 11 aufgetragen, wie es durch Fig. 8C veranschaulicht ist. Anschließend werden die obere Leiterplatte 11 und die untere Leiterplatte 12 aufein­ ander gesetzt, wie es in Fig. 8B dargestellt ist, und durch einen Aufschmelzofen geschickt, um das Lötmittel 37 aufzu­ schmelzen, um dadurch die obere und untere Leiterplatte 11, 12 aneinander zu befestigen.
Das so hergestellte elektronische Schaltungsbauteil mit der obigen Struktur wird bis auf eine Temperatur erwärmt, bei der das normale Lötmittel 38 nicht aufgeschmolzen wird, je­ doch das Lötmittel 37 mit niedrigem Schmelzpunkt aufge­ schmolzen wird, um dadurch das Lötmittel 37 mit niedrigem Schmelzpunkt aufzuschmelzen, durch das die oberen Enden der Metallstücke 15 und die obere Leiterplatte 11 miteinander verbunden sind. Daher werden die obere und die untere Lei­ terplatte voneinander getrennt, wodurch sie voneinander ge­ löst werden können. Demgemäß können die Teile 13, 14 zwi­ schen den Leiterplatten 11, 12 leicht gegen neue ausge­ tauscht werden. Wenn die Teile 13, 14 ausgetauscht sind, wird das auf die Unterseite der oberen Leiterplatte 11 aufgetra­ gene obere Lötmittel 37 entfernt, und es wird der oben be­ schriebene Prozess zum Herstellen des in Fig. 8D dargestell­ ten elektronischen Schaltungsbauteils erneut ausgeführt.
Demgemäß können bei diesem Ausführungsbeispiel aufgrund der Struktur der mehreren laminierten Leiterplatten 11, 12 diese obere und untere Leiterplatte 11, 12 leicht voneinander ge­ trennt werden, um das elektronische Schaltungsbauteil zu reparieren, ohne dass es zu einem nachteiligen Effekt auf die Oberflächenmontageteile 14 und das Halbleiterbauteil 13 kommt. Ferner kann der Abstand zwischen der oberen und unte­ ren Leiterplatte 11, 12 dadurch auf jeden beliebigen Wert eingestellt werden, dass die Abmessung der Metallstücke 15 in der Höhenrichtung eingestellt wird.
Gemäß der Erfindung werden bei einem elektronischen Schal­ tungsbauteil, bei dem mehrere Leiterplatten, auf denen je­ weils elektronische Teile montiert sind, dreidimensional zusammengebaut werden, die mehreren Leiterplatten in der Dickenrichtung mittels Metallstücken aufeinander gestapelt, von denen mindestens die einen Enden an den Leiterplatten befestigt sind.
Demgemäß werden bei einem solchen elektronischen Schaltungs­ bauteil die mehreren Leiterplatten über die Metallstücke elektrisch miteinander verbunden, und sie können leicht da­ durch voneinander getrennt werden, dass die Befestigung zwi­ schen den Metallstücken und einer Leiterplatte aufgehoben wird.
Gemäß der Erfindung werden bei einem elektronischen Schal­ tungsbauteil, bei dem mehrere Leiterplatten, auf denen je­ weils elektronische Teile montiert sind, dreidimensional zusammengebaut, wobei der Zusammenbau in der Dickenrichtung mittels als Abstandshalter dienenden Metallstücken erfolgt, wobei die einen Enden der Metallstücke mit einer Leiterplat­ te verlötet werden, während die anderen Enden derselben durch einen Kleber, dessen Schmelzpunkt niedriger als der des Lötmittels ist, an der anderen Leiterplatte befestigt werden.
Demgemäß werden bei diesem elektronischen Schaltungsbauteil die mehreren Leiterplatten durch die Metallstücke elektrisch miteinander verbunden, und durch Erwärmen des elektronischen Schaltungsbauteils auf eine Temperatur, bei der das Lötmit­ tel nicht schmilzt, aber der Kleber erweicht, kann die Be­ festigung zwischen den Metallstücken und einer Leiterplatte aufgehoben werden, um die elektronische Leiterplatte oder dergleichen zu reparieren, ohne dass das Lötmittel zum Be­ festigen der elektronischen Teile auf der anderen Leiter­ platte schmilzt.
Gemäß der Erfindung werden bei einem elektronischen Schal­ tungsbauteil, bei dem mehrere Leiterplatten, auf denen je­ weils elektronische Teile montiert sind, dreidimensional zusammengebaut werden, diese mehreren Leiterplatten in Dicken­ richtung mittels als Abstandshalter dienenden Metallstücken zusammengebaut, und die beiden Enden der Metallstücke werden durch ein Lötmittel mit den Leiterplatten verbunden.
Demgemäß kann bei diesem elektronischen Schaltungsbauteil die Verbindung zwischen den Leiterplatten auf den beiden Seiten durch die Metallstücke erfolgen, und es können auch die Leiterplatten auf den beiden Seiten dadurch voneinander getrennt werden, dass das Lötmittel an den einen Enden der Metallstücke geschmolzen wird. Insbesondere dann, wenn das Lötmittel zum Verlöten beider Enden der Metallstücke mit den Leiterplatten jeweils verschiedene Schmelzpunkte aufweisen und die elektronischen Teile unter Verwendung eines Lötmit­ tels verlötet werden, das denselben Schmelzpunkt wie das Lötmittel mit höherem Schmelzpunkt aufweist, können die Me­ tallstücke von der entsprechenden Leiterplatte getrennt wer­ den, ohne dass das Lötmittel der Montageteile aufgeschmolzen wird, wenn bis auf eine Temperatur erwärmt wird, die dem Schmelzpunkt des Lötmittels mit niedrigem Schmelzpunkt ent­ spricht.

Claims (7)

1. Elektronisches Schaltungsbauteil mit mehreren Leiter­ platten (11, 12), auf denen elektronische Teile (13, 14) montiert sind und die dreidimensional zusammengebaut sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Leiterplatten in der Dickenrichtung mittels Metallstücken (15) aufeinander gestapelt sind, deren mindestens eine Enden an den Leiter­ platten befestigt sind.
2. Elektronisches Schaltungsbauteil nach Anspruch 1, bei dem die beiden Enden jedes Metallstücks (15) durch Materia­ lien mit verschiedenen Schmelzpunkten an den Leiterplatten (11, 12) befestigt sind.
3. Elektronisches Schaltungsbauteil mit mehreren Leiter­ platten (11, 12), auf denen elektronische Teile (13, 14) montiert sind und die dreidimensional zusammengebaut sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Leiterplatten in der Dickenrichtung mittels Abstandshaltern zusammengebaut sind, von denen jeder über ein Metallstück verfügt, wobei ein Ende jedes Metallstücks durch ein Lötmittel an einer Leiterplatte befestigt ist, während das andere Ende des Me­ tallstücks durch einen Kleber mit einem Schmelzpunkt unter dem des Lötmittels an der anderen Leiterplatte befestigt ist.
4. Elektronisches Schaltungsbauteil nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass der Kleber ein leitender Kleber ist und die Leiterplatten (11, 12) durch die Metallstücke (15) elektrisch miteinander verbunden sind.
5. Elektronisches Schaltungsbauteil mit mehreren Leiter­ platten (11, 12), auf denen elektronische Teile (13, 14) montiert sind und die dreidimensional zusammengebaut sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Leiterplatten in der Dickenrichtung mittels Abstandshaltern zusammengebaut sind, von denen jeder ein Metallstück (15) aufweist, wobei beide Enden jedes Metallstücks durch ein Lötmittel an den Leiterplatten befestigt sind.
6. Elektronisches Schaltungsbauteil nach Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, dass die beiden Enden jedes Metall­ stücks (15) durch Lötmittel mit verschiedenen Schmelzpunkten an die Leiterplatten (11, 12) gelötet sind.
7. Elektronisches Schaltungsbauteil nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, dass die elektronischen Teile (13, 14) durch ein Lötmittel an die Leiterplatten (11, 12) gelötet sind, das denselben Schmelzpunkt wie das Lötmittel mit höhe­ rem Schmelzpunkt unter den Lötmitteln aufweist, die zum Be­ festigen der beiden Enden der Metallstücke an den Leiter­ platten verwendet sind.
DE10111718A 2000-03-16 2001-03-12 Elektronisches Schaltungsbauteil Withdrawn DE10111718A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000074119A JP2001267714A (ja) 2000-03-16 2000-03-16 電子回路装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10111718A1 true DE10111718A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=18592224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10111718A Withdrawn DE10111718A1 (de) 2000-03-16 2001-03-12 Elektronisches Schaltungsbauteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20010053068A1 (de)
JP (1) JP2001267714A (de)
KR (1) KR20010092350A (de)
DE (1) DE10111718A1 (de)
TW (1) TW497373B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2862426A1 (de) * 2012-06-19 2015-04-22 Endress+Hauser GmbH+Co. KG Verfahren zum verbinden eines bauteils mit einem träger über eine lötung und bauteil zum verbinden mit einem träger
DE102011079278B4 (de) 2010-07-15 2023-02-16 Ifm Electronic Gmbh 3D-Elektronikmodul

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003338673A (ja) * 2002-05-22 2003-11-28 Taiyo Yuden Co Ltd 回路モジュール及びそれを備える電子機器
DE10307674A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Induktiver Sensor und damit ausgestatteter Drehgeber
JP2006024900A (ja) * 2004-06-09 2006-01-26 Nippon Dempa Kogyo Co Ltd 複数の基板を備える構造、その構造の製造方法、および、その構造を用いた水晶発振器
JP4196901B2 (ja) * 2004-08-11 2008-12-17 ソニー株式会社 電子回路装置
JP4555119B2 (ja) * 2005-02-22 2010-09-29 アルプス電気株式会社 面実装型電子回路ユニット
JP2006237507A (ja) * 2005-02-28 2006-09-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 半田付けを用いた構造物
JP4950581B2 (ja) * 2006-07-24 2012-06-13 ニチコン株式会社 回路モジュール
US20080105963A1 (en) * 2006-07-28 2008-05-08 Tessera, Inc. Stackable electronic device assembly
US7448923B2 (en) * 2006-09-14 2008-11-11 Harshad K Uka Connection for flex circuit and rigid circuit board
US20080113566A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Janos Legrady Surface mount board-stacking connector
WO2008117213A2 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. An assembly of at least two printed circuit boards and a method of assembling at least two printed circuit boards
KR101585211B1 (ko) * 2009-04-09 2016-01-13 삼성전자주식회사 전자 장치
JP5443849B2 (ja) * 2009-06-26 2014-03-19 新光電気工業株式会社 半導体装置及びその製造方法
JP5673123B2 (ja) * 2011-01-19 2015-02-18 株式会社村田製作所 モジュール基板及びモジュール基板の製造方法
US9515398B2 (en) * 2012-11-28 2016-12-06 Robert Bosch Gmbh Mechanical spacer with non-spring electrical connections for a multiple printed circuit board assembly
CN203225947U (zh) * 2013-03-28 2013-10-02 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 印刷电路板组件
US9723725B2 (en) * 2013-05-29 2017-08-01 Finisar Corporation Rigid-flexible circuit interconnects
KR102130545B1 (ko) * 2013-11-27 2020-07-07 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
US10331161B2 (en) 2014-12-24 2019-06-25 Fujitsu Limited Power supply board
US9509126B1 (en) 2015-08-18 2016-11-29 Lear Corporation Power distribution box comprising a screw with a sleeve
FR3044864B1 (fr) * 2015-12-02 2018-01-12 Valeo Systemes De Controle Moteur Dispositif electrique et procede d'assemblage d'un tel dispositif electrique
JP6517754B2 (ja) * 2016-07-12 2019-05-22 日本碍子株式会社 配線基板接合体
JP6732118B2 (ja) * 2017-09-14 2020-07-29 新電元工業株式会社 電子モジュール及び電子モジュールの製造方法
KR102400101B1 (ko) 2017-11-03 2022-05-19 삼성전자주식회사 Pop 반도체 패키지 및 그를 포함하는 전자 시스템
CN111093316B (zh) * 2018-10-24 2021-08-24 鹏鼎控股(深圳)股份有限公司 电路板及其制作方法
CN113826451A (zh) * 2019-04-15 2021-12-21 惠普发展公司, 有限责任合伙企业 具有电触点和更高熔化温度的焊点的印刷电路板
CN111246655B (zh) * 2020-01-07 2021-01-26 深圳市江霖电子科技有限公司 点触式隔热pcb板
CN113498247A (zh) * 2020-03-20 2021-10-12 华为技术有限公司 电路板组件和电子设备
CN112566362A (zh) * 2020-12-11 2021-03-26 乐健科技(珠海)有限公司 高载流高导热电路板及其制作方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079278B4 (de) 2010-07-15 2023-02-16 Ifm Electronic Gmbh 3D-Elektronikmodul
EP2862426A1 (de) * 2012-06-19 2015-04-22 Endress+Hauser GmbH+Co. KG Verfahren zum verbinden eines bauteils mit einem träger über eine lötung und bauteil zum verbinden mit einem träger

Also Published As

Publication number Publication date
TW497373B (en) 2002-08-01
JP2001267714A (ja) 2001-09-28
KR20010092350A (ko) 2001-10-24
US20010053068A1 (en) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10111718A1 (de) Elektronisches Schaltungsbauteil
EP0528350B1 (de) Verfahren zum Beloten und Montieren von Leiterplatten mit Bauelementen
DE69207520T2 (de) Elektrische Leiterplattenbaugruppe und Herstellungsverfahren für eine elektrische Leiterplattenbaugruppe
DE69434160T2 (de) Mit Lötkugeln Verbindensverfahren damit versehen
DE102007058497B4 (de) Mehrschichtige Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Leiterplatte
AT516750B1 (de) Verfahren zur Voidreduktion in Lötstellen
DE102006056793B4 (de) Elektronikvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3046341A1 (de) Elektrische schaltungseinrichtung, sowie herstellverfahren dafuer
WO2006013145A1 (de) Leiterplatte mit smd-bauteilen und mindestens einem bedrahteten bauteil sowie ein verfahren zum bestücken, befestigen und elektrischen kontaktieren der bauteile
DE4341867A1 (de) Verfahren zum Drucken eines Verbindungsmittels
EP3817881A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochtemperaturfesten bleifreien lotverbindung und hochtemperaturfeste bleifreie lotverbindung
DE10045534B4 (de) Elektronisches Bauteil mit Außenanschlußelementen ausgebildet als Kapillarelement, Verfahren zur Herstellung und Anordnung
DE3827473A1 (de) Leiterplatte zum bestuecken mit smd-bausteinen
DE102012112546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten
DE19530353C2 (de) Verfahren zum Lötverbinden der Leiterbahnen mit einer flexiblen gedruckten Leitung oder Schaltung mit den zugeordneten Anschlußflächen einer Leiterplatte
DE19651862A1 (de) Verfahren zum Reflowlöten von mit SMD-Bauelementen bestückten Leiterplatten
DE3420497C2 (de)
DE10064221B4 (de) Leiterplatine mit gekühltem SMD-Baustein
DE19711325C2 (de) Befestigungskonstruktion für gedruckte Platinen
WO2020078776A1 (de) Anordnung und verfahren zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung zwischen zwei substraten
DE102005048702B4 (de) Elektrische Anordnung zweier elektrisch leitender Fügepartner und Verfahren zum Befestigen einer Platte auf einer Grundplatte
WO2016030379A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schaltungsträgers und schaltungsträger für elektronische bauelemente
DE102006058731A1 (de) Leiterplattenverbindung
DE4208594A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen, vorgefertigten baueinheit und deren befestigung auf einer leiterplatte
DE19605966A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem elektronischen Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee