DE102011079278B4 - 3D-Elektronikmodul - Google Patents

3D-Elektronikmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102011079278B4
DE102011079278B4 DE102011079278.3A DE102011079278A DE102011079278B4 DE 102011079278 B4 DE102011079278 B4 DE 102011079278B4 DE 102011079278 A DE102011079278 A DE 102011079278A DE 102011079278 B4 DE102011079278 B4 DE 102011079278B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
electronic
electronic module
circuit boards
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011079278.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011079278A1 (de
Inventor
Bernhard Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102011079278.3A priority Critical patent/DE102011079278B4/de
Publication of DE102011079278A1 publication Critical patent/DE102011079278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011079278B4 publication Critical patent/DE102011079278B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1476Same or similar kind of process performed in phases, e.g. coarse patterning followed by fine patterning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1545Continuous processing, i.e. involving rolls moving a band-like or solid carrier along a continuous production path
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3478Applying solder preforms; Transferring prefabricated solder patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

3D-Elektronikmodul, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstandshalter zwischen einzelnen Leiterplatten (LP1), (LP2), (LP3) Chipwiderstände (CW) eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein 3D-Elektronikmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2005 027 276 B3 ist ein Verfahren zur Herstellung von Elektronikmodulen in 3D-Technologie bekannt. Solche Leiterplattenstapel auch 3D-Packages genannt, bestehen aus übereinander gelöteten meist aus dem Material FR4 bestehenden Leiterplatten. Dabei werden die Lötflächen (Lötpads) auf den jeweiligen Leiterplatten mit Lotpaste bedruckt und anschließend umschmolzen. In einem nächsten Schritt werden die Leiterplatten exakt zueinander justiert und übereinander gelegt und nochmals erhitzt. So kann sich eine stabile Lotverbindung zwischen den beiden Leiterplatten ausbilden. Um ein Zerquetschen der Lötpunkte zu verhindern sind entsprechende Abstandshalter vorgesehen.
    Über diese Abstandshalter wird auch der gleichmäßige Abstand zwischen den einzelnen Leiterplatten garantiert. Diese Abstandshalter sind aufwendig und besitzen verschiedene Nachteile insbesondere im Hinblick auf thermische und mechanische Belastungen.
    Aus den Druckschriften US2008/0315375 A1 , US2003/0127746 A1 und der DE10110203 A1 sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Elektronikmodulen in 3D-Technologie und derartige Elektronikmodule bekannt.
    Aus der DE10111718 A1 ist eine weiteres 3D-Elektronikmodul bekannt, das als elektronisches Schaltungsbauteil ausgebildet ist und mehrere übereinander angeordnete Leiterplatten aufweist. Der Abstand zwischen den Leiterplatten wird durch spezielle Abstandhalter definiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein 3D-Elektronikmodul anzuben, das einfach aufgebaut und einfach herstellbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, als Abstandshalter Chipwiderstände einzusetzen.
    Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Elektronikbaugruppe BG einer Steuereinheit für mobile Arbeitsmaschinen mit einer bestückten Elektronikplatine. Diese Elektronikbaugruppe EB besteht aus einer Hauptplatine HP auf der verschiedene Elektronikteile insbesondere SMD-Bauteile vorgesehen sind. Am oberen Rand der Hauptplatine HP ist ein Steckeranschluss SA mit mehreren Ein-/Ausgängen (I/Os) vorgesehen. Weiterhin befinden sich auf der Hauptplatine HP vier Elektronikmodule EM1, EM2, EM3, EM4, die jeweils aus einem Leiterplattenstapel bestehen. Durch Variation der Elektronikmodule EM kann die Steuereinheit kundenspezifisch in einfacher Weise angepasst werden (z. B. andere I/O-Module, Analogmodule, PT100-Temperatur-Module, Leistungsendstufen usw.). Die Elektronikmodule müssen nur entsprechend der gewünschten Funktionalität bestückt sein.
  • In 2 ist eines der Elektronikmodul z. B. EM1 in Aufsicht in einem Gurt G vergrößert dargestellt. Zu sehen ist die oberste Leiterplatte LP1 des Leiterplattenstapels, auf der verschiedene Elektronikbauteile insbesondere SMD-Bauteile vorgesehen sind. Die bestückte Leiterplatte LP1 wird nachfolgend auch als Submodul SM1 bezeichnet.
    Das Elektronikmodul EM1 weist eine Kantenlänge von 27,5mm x 20mm auf und kann deshalb einfach in einem Gurt oder Tray magaziniert werden.
  • 3a bzw. 3b zeigen eine vergrößerte Seitenansicht eines der Elektronikmodule z. B. EM1, das aus einem Leiterplattenstapel mit unterschiedlich dicken Leiterplatten besteht. In 3a ist die obere Leiterplatte LP1 0,8mm, der darunter liegende Leiterplatte LP3 1,6 mm und die untere Leiterplatte LP2 0,8mm stark.
  • In 3b sind alle drei Leiterplatten LP1, LP2, LP3 jeweils 1,6mm stark. Sowohl in 3a wie auch in 3b ist ein Teil der Bestückung auf der Oberseite der obersten
  • Leiterplatte LP1 erkennbar. Die untere Leiterplatte LP2 ist ebenfalls bestückt. Die Bestückung ist jedoch aufgrund der Leiterplatte LP3, die nur als Rahmen und
  • Verbindungsstück dient, nicht erkennbar. Die bestückte Leiterplatte LP2 wird nachfolgend als Submodul SM2 bezeichnet.
  • In 4 ist eine Pastenschablone PS (27,5 cm x 20 cm) mit einer Stärke von 150µm in Aufsicht dargestellt. Die Pastenschablone PS weist an den entsprechenden Lötflächen P der Leiterplatten LP jeweils Aperturen auf. Diese Lötflächen werden häufig auch als Lötpads bezeichnet.
    In 5a sind Aperturen der Pastenschablone PS vergrößert dargestellt. Der Abstand (Pitch oder Raster) zwischen zwei entsprechenden Lötflächen P beträgt 1,0mm. An jeder Lötfläche P wird sich ein Löt-Depot mit einem Durchmesser von ca. 600µm und einer Höhe von ca. 100µm ausbilden. In 5b ist eine einzelne Apertur nochmals vergrößert dargestellt. Die Löt-Depots stellen sozusagen Quasi-Lotballs dar, wie sie bei Ball Grid Arrays eingesetzt werden.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird Lotpaste mit Hilfe der Pastenschablone auf einen ersten Leiterplattennutzen mit mehreren Einzelleiterplatten, die für die Submodule 1 vorgesehen sind aufgebracht. Die Lotpaste wird zunächst auf der Unterseite des Leiterplattenutzens aufgebracht. An den Lötpads entstehen somit Lotpasten-Depots mit definierten Volumen.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt wird der Leiterplattennutzen in einem Reflow-Ofen erhitzt, wobei die aufgetragene Lotpaste d. h. die Lotpasten-Depots aufschmelzen. Aufgrund der Oberflächenspannung zwischen Substrat und dem flüssigen Lot entstehen während des Reflowprozess „Lötballs“ mit einem Durchmesser von ca. 600µm und einer Höhe von ca. 100µm. Der Abstand zwischen zwei Lotpunkten, auch Pitch oder Raster genannt, beträgt ca. 1,0mm.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird Lotpaste auf der Bestückungsseite des Nutzens ebenfalls mit Hilfe einer Schablone aufgetragen.
  • Anschließend wird die Bestückungsseite des Leiterplattennutzens mit Elektronikbauteilen bestückt. Nach dem Bestücken des Leiterplattennutzens wird dieser in einem Reflowprozess erneut erhitzt.
  • In genau derselben Weise wird ein zweiter Leiterplattennutzens, der als 2. Ebene dient und der für die Submodule 2 vorgesehen ist, hergestellt.
  • Anschließend werden Quasilotballs an einem dritten Leiterplattennutzen, der aus mehreren Leiterplattenrahmen besteht, hergestellt. Die Quasi-Lotballs befinden sich sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite des dritten Leiterplattennutzens.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt werden die drei Leiterplattennutzens gestapelt und ausgerichtet und in einem weiteren Reflowprozess miteinander verbunden. Durch das Aufschmelzen der Quasi-Lotballs wird eine stoffschlüssige Verbindung und die elektrische Kontaktierung zwischen den einzelnen Leiterplattennutzen erzeugt.
  • In einem letzten Verfahrensschritt werden die fest miteinander verbundenen Leiterplattennutzens vereinzelt, wobei jeweils die einzelnen Elektronikmodule entstehen.
    Diese Elektronikmodule können als SMD-Bauteile auf eine beliebige Basisleiterplatte mit entsprechendem Platzhalter aufgebracht werden.
  • Durch das oben beschriebene Verfahren können Elektronikmodule hergestellt werden, die anschließend als SMD-Bauteile für eine Haupt- oder Basisleiterplatte verwendet werden können.
    Die Elektronikmodule sind äußerst zyklen- und vibrationsfest ausgebildet, so dass sie auch bei Steuereinheiten für mobile Arbeitsmaschinen eingesetzt werden können.
    Das Verfahren benötigt keinen zusätzlichen Fertigungsschritt für das „Balling“ der Module.
  • Die Elektronikmodule werden in einem Leiterplattennutzen hergestellt, was die Ausrichtung erheblich vereinfacht.
  • Die so hergestellten Elektronikmodule sind zyklen- und vibrationsfest und können wie SMD-Bauteile weiterverarbeitet werden können.
  • Die Größe der Quasi-Lotballs ist dabei so bemessen, dass keine zusätzlichen Betriebmittel oder Hilfsmittel benötigt werden.
  • Die Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 6 dargestellt, wobei Chipwiderstände CW als Abstandshalter zwischen einzelnen Leiterplatten ersetzt.
    6 oben zeigt ein Elektronikmodul in 3D-Technologie mit einer Hauptplatine HP und einem Submodul SM1. Auf dem Submodul SM1 sind Elektronikbauteile z. B. SMD-Bauteile vorgesehen. Die Verbindung zur Hauptplatine HP erfolgt über Quasi-Lötballs LB und über Chipwiderstände CW, die als Abstandhalter dienen.
    6 unten zeigt ein weiteres Elektronikmodul in 3D-Technologie, wobei auf einer Hauptplatine HP ein Elektronikmodul EM bestehend aus einem Stapel von drei Submodulen SM1, SM2 und SM3 auf Leiterplatten LP1, LP2 und LP3 vorgesehen ist.
    Die Leiterplatte LP3 dient nur als Rahmen R, wie in 6 unten rechts ganz schematisch angedeutet ist.
    Die Chipwiderstände CW haben dabei kein elektrische Funktion, sie dienen lediglich als Abstandshalter. (Beispielhaft sind die Chipwiderstände 0402 genannt, die folgende Abmessungen besitzen 1x 0.5x 0.35 mm)
  • Dadurch können auch schwere Bauteile z.B. SMD, die zum Zerquetschen von Lotballs LB führen könnten, eingesetzt werden. Im Prinzip sind wie an der Leiterplatte LP3 dargestellt vier Chipwiderstände CW1, CW2, CW3 und CW4 als Abstandhalter ausreichend. Für die Chipwiderstände CW können herkömmliche Bestückungsautomaten eingesetzt werden. Um den Abstand von 200 µm zwischen den einzelnen Leiterplatten mit den 0402 Chipwiderständen zu erzielen, sind entsprechende Sackloch-Bohrungen vorgesehen.

Claims (1)

  1. 3D-Elektronikmodul, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstandshalter zwischen einzelnen Leiterplatten (LP1), (LP2), (LP3) Chipwiderstände (CW) eingesetzt werden.
DE102011079278.3A 2010-07-15 2011-07-15 3D-Elektronikmodul Active DE102011079278B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079278.3A DE102011079278B4 (de) 2010-07-15 2011-07-15 3D-Elektronikmodul

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031387.4 2010-07-15
DE102010031387 2010-07-15
DE102010038313.9 2010-07-23
DE102010038313 2010-07-23
DE102011079278.3A DE102011079278B4 (de) 2010-07-15 2011-07-15 3D-Elektronikmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011079278A1 DE102011079278A1 (de) 2012-05-16
DE102011079278B4 true DE102011079278B4 (de) 2023-02-16

Family

ID=45999082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011079278.3A Active DE102011079278B4 (de) 2010-07-15 2011-07-15 3D-Elektronikmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011079278B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111718A1 (de) 2000-03-16 2001-09-20 Sony Corp Elektronisches Schaltungsbauteil
DE10110203A1 (de) 2001-03-02 2002-09-19 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil mit gestapelten Halbleiterchips
US20030127746A1 (en) 2000-06-21 2003-07-10 Isaak Harlan R. Panel stacking of BGA devices to form three-dimensional modules
DE102005027276B3 (de) 2005-06-08 2007-01-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer Stapelanordnung
US20080315375A1 (en) 2007-06-25 2008-12-25 Epic Technologies, Inc. Integrated conductive structures and fabrication methods thereof facilitating implementing a cell phone or other electronic system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111718A1 (de) 2000-03-16 2001-09-20 Sony Corp Elektronisches Schaltungsbauteil
US20030127746A1 (en) 2000-06-21 2003-07-10 Isaak Harlan R. Panel stacking of BGA devices to form three-dimensional modules
DE10110203A1 (de) 2001-03-02 2002-09-19 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil mit gestapelten Halbleiterchips
DE102005027276B3 (de) 2005-06-08 2007-01-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer Stapelanordnung
US20080315375A1 (en) 2007-06-25 2008-12-25 Epic Technologies, Inc. Integrated conductive structures and fabrication methods thereof facilitating implementing a cell phone or other electronic system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011079278A1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325550B4 (de) Elektrisches Kontaktierungsverfahren
AT515071B1 (de) Verfahren zum positionsstabilen Verlöten
DE19809138A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
DE102015202256B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung und Positionslehre
DE102010002150A1 (de) Lötmaske für Wellenlötverfahren und Verfahren zum Selektivlöten einzelner Bauteile einer Leiterplatte in einem Wellenlöt-Automaten
WO2006013145A1 (de) Leiterplatte mit smd-bauteilen und mindestens einem bedrahteten bauteil sowie ein verfahren zum bestücken, befestigen und elektrischen kontaktieren der bauteile
EP3850924A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplattenanordnung und leiterplattenanordnung
DE102006056793A1 (de) Elektronikvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2005032224A1 (de) Leiterplatte mit einer haltevorrichtung zum halten bedrahteter elektronischer bauteile; verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte und deren verwendung in einem lötofen
DE4319876A1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Hybrid-Schaltung auf einer Leiterplatte
DE3827473A1 (de) Leiterplatte zum bestuecken mit smd-bausteinen
DE10001180B4 (de) Doppelseitenmuster-Verbindungskomponente, gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zum Verbinden von auf beiden Seiten einer gedruckten Schaltungsplatte gebildeten Verbindungsmustern
DE102011079278B4 (de) 3D-Elektronikmodul
DE102006053461A1 (de) Mikroelektronische Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Baugruppe
DE102007035794A1 (de) Leiterplattenverbund sowie Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenverbundes
WO2013135791A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system für eine leistungsschaltung
DE102012112546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten
DE10064221B4 (de) Leiterplatine mit gekühltem SMD-Baustein
DE102009028349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anschlussbohrungen mit optimierten Klemmkragen
EP2874476B1 (de) Basisleiterplatte, Modulleiterplatte und Leiterplattenanordnung mit einer Basisleiterplatte und einer Modulleiterplatte
DE3810486A1 (de) Verfahren zum herstellen kundenspezifischer elektrischer schaltungen, insbesondere gedruckter schaltungen
DE19924198A1 (de) Tochterplatine zum Einsetzen in eine Mutterplatine
EP3379906B1 (de) Verfahren zum herstellen von bonddrahtverbindungen mittels einer abstützung, sowie entsprechendes elektronisches bauteil
EP2953436B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen verbindungselements
DE102016002060A1 (de) Leiterplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final