DE10036976B4 - Verfahren zum Verbinden und Verbindungsaufbau eines thermoplastischen Harzmaterials - Google Patents

Verfahren zum Verbinden und Verbindungsaufbau eines thermoplastischen Harzmaterials Download PDF

Info

Publication number
DE10036976B4
DE10036976B4 DE10036976A DE10036976A DE10036976B4 DE 10036976 B4 DE10036976 B4 DE 10036976B4 DE 10036976 A DE10036976 A DE 10036976A DE 10036976 A DE10036976 A DE 10036976A DE 10036976 B4 DE10036976 B4 DE 10036976B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic resin
resin material
bonding
alkane
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10036976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10036976A1 (de
Inventor
Toshihiro Kariya Miyake
Katsuaki Kariya Kojima
Hiroyasu Kariya Iwama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10036976A1 publication Critical patent/DE10036976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10036976B4 publication Critical patent/DE10036976B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/281Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyimides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/285Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/288Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyketones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2371/00Polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone; PEK, i.e. polyetherketone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2379/00Other polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain
    • B32B2379/08Polyimides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2467/00Presence of polyester
    • C09J2467/006Presence of polyester in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2471/00Presence of polyether
    • C09J2471/006Presence of polyether in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2479/00Presence of polyamine or polyimide
    • C09J2479/08Presence of polyamine or polyimide polyimide
    • C09J2479/086Presence of polyamine or polyimide polyimide in the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0129Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10977Encapsulated connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/06Lamination
    • H05K2203/065Binding insulating layers without adhesive, e.g. by local heating or welding, before lamination of the whole PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/122Organic non-polymeric compounds, e.g. oil, wax, thiol
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4688Composite multilayer circuits, i.e. comprising insulating layers having different properties
    • H05K3/4691Rigid-flexible multilayer circuits comprising rigid and flexible layers, e.g. having in the bending regions only flexible layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31536Including interfacial reaction product of adjacent layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Ein PEI-Film (12), der verbunden werden soll, wird über einen Alkanfilm (20) auf ein Glas-Epoxy-Substrat (10) aufgebracht, und ein Bereich, welcher verklebt werden soll, wird auf eine Temperatur erhitzt, die nicht unter der Glasübergangstemperatur Tg des PEI-Films liegt, wodurch an der Grenzfläche zum Glas-Epoxy-Substrat eine Haftverbesserungsschicht (15) gebildet wird, in der das Alkan im PEI-Film dispergiert ist. D. h., der PEI-Film ist über die Haftverbesserungsschicht mit dem Glas-Epoxy-Substrat verbunden. Das die Haftverbesserungsschicht einen Elastizitätsmodul aufweist, der geringer als der Elastizitätsmodul des PEI-Films ist, ergibt sich eine verbesserte Haftfestigkeit.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden bzw. Sondieren eines thermoplastischen Harzmaterials, welches z. B. zum Verkleben eines thermoplastischen Harzfilms mit einem Verklebungspartner verwendet werden kann, sowie einen Verbindungsaufbau
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik:
  • Es ist allgemein übliche Praxis, einen thermoplastischen Harzfilm zu verbinden bzw. zu bondieren, indem der Film zuerst geschmolzen wird und der geschmolzene Film anschließend mit einen Verklebungspartner verbunden wird. Dieses Verfahren bringt jedoch das Problem mit sich, daß beim Verbinden des thermoplastischen Harzfilms, wenn dieser über einer Kupferfolie oder über einem Glas-Epoxy-Substrat angeordnet wird, die Haftfestigkeit nicht mehr ausreicht.
  • Ein Verfahren zum Beschichten von Baustoffen mit einem Polyvinylfluoridfilm, um diesen eine hohen Wetterbeständigkeit zu verleihen, ist aus der DE 1 153 885 bekannt. Dazu wird das Polyvinylfluorid in einem organischen Lösungsmittel dispergiert, das das Polyvinylfluorid bei Raumtemperatur möglichst nicht löst Diese Dispersion wird dann auf einem Träger zu einem Film vergossen und unter Druck erwärmt bis der Gehalt des LM auf 5–50% verringert ist. Der erhaltene Film wird schließlich unter Erwärmung auf das Substrat gepresst und das organische Lösungsmittel durch Erwärmen ausgetrieben.
  • Die DE 1 679 900 beschreibt Verfahren zum Heißverkleben von Polyesterfilmen, im Speziellen zum Heißverkleben von Filmstreifen aus der Fotographie. Dazu wird auf die Klebeflächen ein Oxim als Quellmittel aufgebracht und werden diese dann durch Heißpressen miteinander verklebt.
  • Aus den japanischen Druckschriften JP 03095230 A , JP 08118661 A und JP 04027554 A sind Klebeverfahren bekannt, bei denen spezielle Harze mittels eines Lösungsmittels angelöst und in diesem Zustand mit einem Verklebungspartner verklebt werden. Nach dem Verkleben wird das Lösungsmittel in der Regel wieder entfernt.
  • So wird in der JP 03095230 A ein cyclisches Olefinpolymer mit einem aromatischen oder alicyclischen halogenierten Lösungsmittel angelöst und nach dem Bondieren das Lösungsmittel wieder entfernt.
  • In der JP 08118661 A werden zwei Kunststoffbauteile aus thermoplastischem Kunststoff mit Chloroformdampf angequelit, durch Heißverpressen bondiert und das Lösungsmittel durch Erwärmen verdampft.
  • In der JP 04027554 A werden zum Verschweißen zweier Kunststoffbauteile aus Polycarbonat diese mit einer Lösungsmittelmischung beschichtet und zusammengepresst.
  • Die DE 197 46 834 A1 offenbart eine Schmelzklebemasse zum Beschichten von Flächengebilden, die als Verarbeitungshilfe ein Polyethylenwachs enthält. Der Schmelzkleber als solches ist ein Copolyamid, Copolyester oder Niederdruck-Polyethylen und wird in Pulverform oder Pastenform angewendet. Das Polyethylenwachs wird möglichst homogen in der Pulver- bzw. Pastenmischung verteilt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf die obigen Probleme besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zum Verbinden eines thermoplastischen Harzmaterials, welches die Haftfestigkeit an einen Verklebungspartner verbessern kann, sowie einen Verbindungsaufbau bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zum Verbinden eines thermoplastischen Harzmaterials, das mindestens eine Substanz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyetherimid, Polyether-etherketon, Polyethylennaphthalat und Polyethylenterephthalat, umfaßt, mit einem Verklebungspartner (10), welches umfaßt, daß:
    das thermoplastische Harzmaterial über einen Film (20) auf den Verklebungspartner aufgebracht wird, wobei der Film aus einer Dispersionssubstanz gebildet wird, die eine aus einem Alkan, einem Alken und einem Alkin ausgewählte Verbindung ist und die einen Elastizitätsmodul des thermoplastischen Harzmaterials verringert, wenn sie im thermoplastischen Harzmaterial dispergiert wird; und
    ein Bereich, welcher verklebt werden soll, auf eine Temperatur erhitzt wird, die nicht unter einem Glasübergangspunkt des thermoplastischen Harzmaterials liegt, wodurch an einer Grenzfläche zum Verklebungspartner eine Haftverbesserungsschicht (15) gebildet wird, in welcher die Dispersionssubstanz im thermoplastischen Harzmaterial dispergiert ist.
  • Dies bedeutet, daß das thermoplastische Harzmaterial über die Haftverbesserungsschicht mit dem Verklebungspartner verbunden ist. Somit wird die Haftfestigkeit zwischen dem thermoplastischen Harzmaterial und dem Verklebungspartner verbessert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird somit auch ein Verbindungsaufbau bereitgestellt, umfassend:
    einen Verklebungspartner (10);
    ein thermoplastisches Harzmaterial (12), das mindestens eine Substanz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyetherimid, Polyether-etherketon, Polyethylennaphthalat und Polyethylenterephthalat, umfaßt, zur Verklebung mit dem Verklebungspartner; und
    eine Haftverbesserungsschicht (15), welche im thermoplastischen Harzmaterial an der Grenzfläche zum Verklebungspartner mittels Dispersion einer Dispersionssubstanz, die eine aus einem Alkan, einem Alken und einem Alkin ausgewählte Verbindung ist, im thermoplastischen Harzmaterial gebildet ist, wobei die Haftverbesserungsschicht einen Elastizitätsmodul aufweist, der geringer als der Elastizitätsmodul des thermoplastischen Harzmaterials ist,
    wobei das thermoplastische Harzmaterial über die Haftverbesserungsschicht mit dem Verklebungspartner verbunden ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich noch deutlicher aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert ist.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2A eine vergrößerte Ansicht zur Illustration eines verklebten Bereichs gemäß der Ausführungsform, 2B eine Querschnittansicht entlang der Linie IIB-IIB in 2A und 2C eine Querschnittansicht entlang der Linie IIC-IIC in 2A;
  • 3A, 3B und 3C Querschnittsansichten zur Illustration eines Verbindungsverfahrens nach der Ausführungsform;
  • 4A, 4B, 4C und 4D Ansichten zur Illustration eines Verklebungsmechanismus nach der Ausführungsform;
  • 5 eine Ansicht zur Illustration eines thermoplastischen Harzmaterials gemäß einer Modifikation der Ausführungsform;
  • 6 eine grafische Darstellung zur Illustration von Meßergebnissen der Haftfestigkeit nach der Ausführungsform mit und ohne Verwendung eines Alkans;
  • 7A, 7B, 7C und 7D Ansichten zur Illustration der Herstellungsschritte für eine Probe nach der Ausführungsform;
  • 8 eine grafische Darstellung von Meßergebnissen des Prozentsatzes der gegenseitigen Durchdringung nach der Ausführungsform; und
  • 9 eine grafische Darstellung zur Illustration von Meßergebnissen des Elastizitätsmoduls nach der Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt einen Teil einer elektronischen Vorrichtung gemäß dieser Ausführungsform. Eine starre Leiterplatte 1 und eine starre Leiterplatte 2 sind im Inneren dieser elektronischen Vorrichtung getragen angeordnet. Verschiedene Arten von elektronischen Bauelementen sind auf der starren Leiterplatte 1 montiert. In der 1A ist ein IC 3 mit DIP-Gehäuse mittels Pin 3a in die starre Leiterplatte 1 eingesteckt und auf dieser montiert. In ähnlicher Weise sind verschiedene Arten von elektronischen Bauelementen 4 auf die starre Leiterplatte 2 montiert. Als Isoliersubstrat der starren Leiterplatten 1 und 2 wird ein Epoxydharz auf Glasgewebebasis eingesetzt.
  • Eine flexible Leiterplatte 5 ist mit der starren Leiterplatte 1 und der starren Leiterplatte 2, welche in horizontaler Lage parallel angeordnet sind, elektrisch verbunden. In 1 ist die flexible Leiterplatte 5 jeweils mit der rechten Seite der starren Leiterplatten 1 und 2 verklebt. Als Basisfilm der flexiblen Leiterplatte 5 wird ein Polyetherimid (PEI) verwendet, welches ein thermoplastisches Harz darstellt.
  • 2A stellt eine vergrößerte Ansicht dar, welche einen Bereich illustriert, an dem die starre Leiterplatte 2 und die flexible Leiterplatte 5 verklebt sind. Wie in den 2A, 2B und 2C gezeigt ist, sind auf der oberen Oberfläche des Glas-Epoxy-Substrats 10 der starren Leiterplatte 2 eine Mehrzahl von Leiterbildern 11 aufgebracht, und eine Anschlußfläche (z. B. eine quadratische Anschlußfläche) 11a ist am Ende des Glas-Epoxy-Substrats 10 angeordnet. Ein PEI-Film 12 auf der flexiblen Leiterplatte 5 weist eine Dicke von 100 μm auf. Eine Mehrzahl von Leiterbildern 13 ist auf der Oberfläche des PEI-Films 12 ausgebildet, und eine Anschlußfläche (z. B. eine quadratische Anschlußfläche) 13a ist am Ende des PEI-Films 12 aufgebracht. An der Verbindungsposition der starren Leiterplatte 2 und der flexiblen Leiterplatte 5 sind die Anschlußfläche 11a des Leiterbilds 11 und die Anschlußfläche 13a des Leiterbilds 13 durch das Lot 14 verbunden, wie in der 2B gezeigt wird. Gleichzeitig ist das Glas-Epoxy-Substrat 10 der star ren Leiterplatte 2 an den PEI-Film 12 der flexiblen Leiterplatte 5 gebunden.
  • In dem Verbindungsbereich, in welchem das Glas-Epoxy-Substrat 10 und der PEI-Film 12 verbunden sind, wird an der Grenzfläche zum Glas-Epoxy-Substrat 10 eine Haftverbesserungsschicht 15 auf dem 100 μm dicken PEI-Film 12 gebildet. In der Haftverbesserungsschicht 15 ist ein Alkan dispergiert. Als Alkan wird Tetradecan (C14H30) eingesetzt. Die Haftverbesserungsschicht 15 weist eine Dicke von etwa 20 μm auf. Der PEI-Film 12 ist fest mit dem Glas-Epoxy-Substrat 10 verklebt, wobei sich an der dazwischen liegenden Grenzschicht die Haftverbesserungsschicht 15 bildet, in welcher Tetradecan dispergiert ist. Da das Alkan hydrophob ist, weist sie im verklebten Bereich eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsbeständigkeit auf.
  • Anhand der Figuren 3A bis 3C ist im nachfolgenden ein Verfahren zum Verkleben des PEI-Films 12 mit dem Glas-Epoxy-Substrat 10 beschrieben, welches einen Verklebungspartner darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 3A werden zuerst der PEI-Film 12 als ein thermoplastisches Harzmaterial und das Glas-Epoxy-Substrat 10 zur Verfügung gestellt. Auf diesem PEI-Film 12 und dem Glas-Epoxy-Substrat 10 wird jeweils ein Leiterbild ausgebildet. Tetradecan (C14H30), welches ein Alkan ist, wird auf den zu verklebenden Bereichen des PEI-Films 12 aufgebracht, um den entsprechenden Film 20 zu bilden (im nachfolgenden als ”ein Alkanfilm” bezeichnet). Der Siedepunkt des Tetradecan (C14H30) beträgt 250°C.
  • Bevorzugte Beispiele des Alkans umfassen C9-30-Alkane, insbesondere Nonan (C9H20), Decan (C10H22), Undecan (C11H24), Dodecan (C12H26), Tridecan (C13H28), Pentadecan (C15H32), Hexadecan (C16H34), Heptadecan (C17H36), Octadecan (C18H38), Nonadecan (C19H40), Icosan (C20H42), Henicosan (C21H44), Docosan (C22H46), Tricosan (C23H48), Tetracosan (C24H50), Pentacosan (C25H52), Hexacosan (C26H54), Heptacosan (C27H56), Octacosan (C28H58), Nonacosan (C29H60) sowie Triacontan (C30H62).
  • Anschließend wird, wie in 3B illustriert ist, der PEI-Film 12 auf das Glas-Epoxy-Substrat 10 aufgebracht, wobei der Alkanfilm 20 dazwischenliegend angeordnet ist.
  • Wie in 3C illustriert ist, wird der Heizkopf H eines Heizwerkzeuges gegen den zu verklebenden Bereich gedrückt, um diesen Bereich auf 270°C zu erhitzen, d. h. auf eine Temperatur, die über 240°C, d. h. dem Glasübergangspunkt Tg von Polyetherimid (PEI), liegt. Gleichzeitig wird ein vom Heizkopf H abwärts gerichteter Druck von 0,5 MPa zwischen dem PEI-Film 12 und dem Glas-Epoxy-Substrat 10 ausgeübt. Erhitzen und Ausüben von Druck werden 10 Sekunden lang durchgeführt.
  • Infolgedessen, wie in 3C gezeigt ist, erfolgen das Schmelzen des PEI-Films 12 und das Sieden des Alkans des Alkanfilms 20 gleichzeitig, wodurch eine Haftverbesserungsschicht 15 mit darin dispergiertem Alkan 20a an der Grenzfläche zu dem Glas-Epoxy-Substrat 10 auf dem geschmolzenen PEI-Film 12 ausgebildet wird. In diesem Zustand wird der PEI-Film 12 mit dem Glas-Epoxy-Substrat 10 verklebt.
  • Eine hohe Haftfestigkeit wird erreicht, indem der PEI-Film 12 unter Verwendung der Haftverbesserungsschicht 15, in der das Alkan 20a dispergiert ist, an der zu verklebenden Grenzfläche verklebt wird. Infolgedessen wird eine Verklebung von hoher Stärke und einer sehr zuverlässigen Isolierung erreicht. Darüberhinaus bringt aufgrund der hydrophoben Eigenschaft des Alkans das erfindungsgemäße Verfahren ausgezeichnete Feuchtigkeitsisolierung mit sich. Darüberhinaus weist die Schicht 15 mit im PEI-Film 12 dispergiertem Alkan einen verringerten Elastizitätsmodul auf, was zu einer guten Verklebung mit dem darüber liegenden Glas-Epoxy-Substrat 10 führt.
  • Unter Bezugnahme auf 4A bis 4D wird nachfolgend ein Verklebungsmechanismus beschrieben.
  • Wenn das Polyetherimid PEI auf eine Temperatur oberhalb seines Glasübergangspunktes Tg erhitzt wird, wird das Alkan des Alkanfilms 20, wie in 4A illustriert, im PEI-Film 12 dispergiert (bzw. dringt in diesen ein). Alternativ beschleunigt die durch das Sieden und die Volumenzunahme des Alkans bewirkte Energie eine Dispersion (Durchdringung) des Alkans im bzw. in den PEI-Film 12 (bzw. die Energie, die durch die Volumenzunahme erzeugt wird, entfernt effektiv die an der Oberfläche des PEI-Films 12 adsorbierten fehlerhaften Stellen (Flecken/Spannung)), wie in 4B illustriert ist.
  • Wie in 4C illustriert ist, erniedrigt sich ein Elastizitätsmodul in einem Bereich (einer Schicht von 20 μm Dicke) des PEI-Films 12, in die das Alkan eingedrungen ist, was die Benetzung der Oberfläche des Glas-Epoxy-Substrats 10 verbessert. Im Endeffekt ist das Produkt (Laminat) nach der Aushärtung des PEI zu hoher Haftfestigkeit und Zuverlässigkeit der Isolierung befähigt.
  • Als thermoplastisches Harzmaterial kann nicht nur Polyetherimid (PEI) eingesetzt werden, sondern auch Polyether-etherketon (PEEK) oder ein Material, welches Polyetherimid (PEI) oder Polyether-etherketon (PEEK) enthält. Genauer gesagt kann eine thermoplastische Harzzusammensetzung eingesetzt werden, die 65 bis 35 Gew.-% eines Polyether-etherketon-Harzes und 35 bis 65 Gew.-% eines amorphen Polyetherimid-Harzes enthält. Alternativ kann als thermoplastisches Harzmaterial (als Basisfilm für die flexible Leiterplatte) Polyethylennaphthalat (PEN) oder Polyethylenterephthalat (PET) verwendet werden. Kurz gesagt kann ein Material, wel ches zumindest eine aus PEI, PEEK, PEN und PET ausgewählte Verbindung enthält, verwendet werden.
  • Alternativ kann als thermoplastisches Harzmaterial ein Substrat verwendet werden, welches mittels Anordnen (Laminieren) mindestens einer Schicht 41, ausgewählt aus PEEK, PEI, PEN und PET, über einer Polyimid(PI)-Basis 40 erhalten wird, wie in 5 illustriert ist. Beim übereinander Anordnen können sowohl die Basis 40 als auch die Schicht 41 unter Verwendung eines Klebstoffs verklebt werden. Die Polyimidbasis 40 besitzt einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa 15 bis 20 ppm, welcher nahe an dem von Kupfer (17 bis 20 ppm) liegt, welches häufig als Verdrahtung verwendet wird, so daß Ablösung bzw. Abblättern oder Verziehen der flexiblen Leiterplatte verhindert werden kann. Ein Alkan dringt in die Oberfläche von PEEK-PEI, PEI oder Glas-Epoxy-Substrat ein, während es nur geringfügig in PEN eindringt. Im letzteren Falle wird eine hohe Bindungsstärke erreicht, weil das siedende Alkan die an der Oberfläche der thermoplastischen Isolierschicht adsorbierten fehlerhaften Stellen (Flecken/Spannung) entfernt und bewirkt, daß die polaren Gruppen des thermoplastischen Harzes an der Oberfläche freiliegen.
  • Nachfolgend werden die Ergebnisse verschiedener Tests, die im Hinblick auf die Verklebung durchgeführt wurden, beschrieben.
  • 6 zeigt Meßergebnisse für die Haftfestigkeit bei Änderung der Grenzflächentemperaturen. Für diesen Test wird die Verklebung mit und ohne Verwendung eines Alkanfilms (C14H30) durchgeführt. Aus 6 geht hervor, daß eine Haftfestigkeit von 1,5 N/mm unter Verwendung eines Alkanfilms bei Verklebung bei 270°C erreicht wird. Mit anderen Worten kann bei Verwendung eines Alkanfilms dieselbe Haftfähigkeit mittels Erhitzen auf eine niedrigere Temperatur erhalten werden. Insbesondere wird zum Erreichen einer Haftfestigkeit von 1,5 N/mm in 6 ein Erhitzen auf etwa 300°C benötigt, wenn kein Alkan verwendet wird, wohingegen lediglich etwa 270°C ausreichend sind, falls ein Alkan verwendet wird.
  • Nachfolgend wird das Eindringen eines Alkans in ein Polyetherimid beschrieben. Wie in 7A illustriert wird, wird ein Alkan 31 in einen Behälter 30 eingefüllt. Sodann wird, wie in 7B illustriert wird, ein PEI-Film 32, welcher ein Teststück darstellt, in das Alkan 31 eingelegt. Wie in 7C illustriert wird, wird der Behälter 30 auf eine Heizplatte 33 gestellt und erhitzt. Der PEI-Film 32 wird aus dem Alkan 31 entnommen, wie in 7D illustriert wird, und anschließend gewogen. Unter der Annahme, daß das Gewicht des PEI-Films 32, bevor es in das Alkan 31 eingelegt wurde, W1 ist, und nach seiner Entnahme aus dem Alkan 31 W2 ist, wird die eingedrungene Menge (d. h., der Prozentsatz der gegenseitigen Durchdringung) durch den Ausdruck (W2 – W1)/W1 × 100 ausgedrückt.
  • 8 illustriert die Meßergebnisse des Prozentsatzes (%) der gegenseitigen Durchdringung beim Variieren der Temperatur. Als das Alkan werden die C14-, C16- und C22-Alkane verwendet, und ihre Siedepunkte betragen 250, 280 bzw. 360°C. Wie in 8 gezeigt wird, findet das Eindringen in das Polyetherimid bei einer Temperatur oberhalb dessen Glasübergangspunktes Tg statt. Somit erhöht sich die eingedrungene Menge bei einer Temperatur oberhalb des Glasübergangspunktes Tg des Polyetherimids, so daß sich die Haftfestigkeit erhöht.
  • 9 illustriert die Meßergebnisse der Temperaturabhängigkeit des Elastizitätsmoduls. Als das Alkan werden die C14-, C16- und C22-Alkane verwendet. Der Elastizitätsmodul eines PET-Films wird gemessen, nachdem dieser in ein Alkan eingelegt, auf einer Heizplatte erhitzt und anschließend aus dem Alkan entnommen wurde.
  • Wie in 9 gezeigt wird, war bei einem Erhitzen auf ungefähr 200°C oder darüber die Verringerung des Elastizitätsmoduls des PEI-Films größer als bei dem PEI-Film, der nicht in das Alkan eingelegt war. Der Elastizitätsmodul verringert sich durch die Eindringung eines Alkans, so daß eine Verbesserung der Benetzung der Oberfläche des Glas-Epoxy-Substrats 10 erreicht wird.
  • Gemäß der Ausführungsform wird der PEI-Film 12 mit dem Glas-Epoxy-Substrat 10 verklebt, indem der PEI-Film 12 über den Alkanfilm 20 auf dem Glas-Epoxy-Substrat 10 angeordnet wird, und ein zu verklebender Bereich auf eine Temperatur erhitzt wird, die nicht unter dem Glasübergangspunkt Tg von PEI liegt. Daher wird die Haftverbesserungsschicht 15, in welcher das Alkan dispergiert wurde, auf dem PEI-Film 12 an der Grenzfläche zum Glas-Epoxy-Substrat 10 gebildet. Das Verkleben des PEI-Films 12 mittels der Haftverbesserungsschicht 15 bringt eine Verbesserung der Haftfestigkeit mit sich.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit ihrer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig beschrieben wurde, muß angemerkt werden, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen für den Fachmann ersichtlich sind.
  • Beispielsweise werden in der oben beschriebenen Ausführungsform Alkane eingesetzt. Es können jedoch Alkene mit einer Kohlenstoffdoppelbindung im Kohlenwasserstoffgerüst und Alkine mit einer Dreifachbindung ebenfalls eingesetzt werden.
  • Als der Verklebungspartner wird ein Glas-Epoxy-Substrat verwendet. Des weiteren kann auch ein thermoplastisches oder wärmeaushärtbares Harz sowie ein metallisches Material wie z. B. Kupferfolie eingesetzt werden.
  • Wenn die Verklebung durchgeführt wird, ist es nicht in jedem Fall notwendig, die Kohlenwasserstoffverbindung auf ihren Siedepunkt zu erhitzen. Falls z. B. Tetradecan (C14H30) verwendet wird, kann die Erhitzungstemperatur 250°C oder weniger betragen, sofern sie den Glasübergangspunkt Tg von PEI, welcher 240°C beträgt, übersteigt.
  • In 2 ist die Anschlußfläche 11a oder 13a eine quadratische Anschlußfläche, jedoch kann die Anschlußfläche jede Form aufweisen, zum Beispiel eine kreisförmige Anschlußfläche oder eine Anschlußfläche mit unterschiedlicher Form.
  • Derartige Änderungen und Modifikationen sind als im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung liegend aufzufassen, so wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Verbinden eines thermoplastischen Harzmaterials (12), das mindestens eine Substanz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyetherimid, Polyether-etherketon, Polyethylennaphthalat und Polyethylenterephthalat, umfaßt, mit einem Verklebungspartner (10), welches umfaßt, daß: das thermoplastische Harzmaterial über einen Film (20) auf den Verklebungspartner aufgebracht wird, wobei der Film aus einer Dispersionssubstanz gebildet wird, die eine aus einem Alkan, einem Alken und einem Alkin ausgewählte Verbindung ist und die einen Elastizitätsmodul des thermoplastischen Harzmaterials verringert, wenn sie im thermoplastischen Harzmaterial dispergiert wird; und ein Bereich, welcher verklebt werden soll, auf eine Temperatur erhitzt wird, die nicht unter einem Glasübergangspunkt des thermoplastischen Harzmaterials liegt, wodurch an einer Grenzfläche zum Verklebungspartner eine Haftverbesserungsschicht (15) gebildet wird, in welcher die Dispersionssubstanz im thermoplastischen Harzmaterial dispergiert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiter umfaßt, daß während des Erhitzens ein Druck ausgeübt wird, um das thermoplastische Harzmaterial an den Verklebungspartner anzudrücken.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, welches weiter umfaßt, daß aus dem thermoplastischen Harzmaterial ein Substrat gebildet wird, indem das thermo plastischen Harzmaterial über einer Polyimidbasis angeordnet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Haftverbesserungsschicht einen Elastizitätsmodul aufweist, der geringer als der Elastizitätsmodul des thermoplastischen Harzmaterials ist.
  5. Verbindungsaufbau, umfassend: einen Verklebungspartner (10); ein thermoplastisches Harzmaterial (12), das mindestens eine Substanz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyetherimid, Polyether-etherketon, Polyethylennaphthalat und Polyethylenterephthalat, umfaßt, zur Verklebung mit dem Verklebungspartner; und eine Haftverbesserungsschicht (15), welche im thermoplastischen Harzmaterial an der Grenzfläche zum Verklebungspartner mittels Dispersion einer Dispersionssubstanz, die eine aus einem Alkan, einem Alken und einem Alkin ausgewählte Verbindung ist, im thermoplastischen Harzmaterial gebildet ist, wobei die Haftverbesserungsschicht einen Elastizitätsmodul aufweist, der geringer als der Elastizitätsmodul des thermoplastischen Harzmaterials ist, wobei das thermoplastische Harzmaterial über die Haftverbesserungsschicht mit dem Verklebungspartner verbunden ist.
  6. Verbindungsstruktur nach Anspruch 5, wobei ein Substrat aus dem thermoplastischen Harzmaterial durch Anorden einer Schicht, gebildet aus mindestens einer Substanz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyether-Etherketon, Polyetherimid, Polyethylennaphthalat und Polyethylenterephthalat, über einer Polyimidbasis gebildet ist.
  7. Verbindungsaufbau nach einem der Ansprüche 5 und 6, wobei der Verklebungspartner ein Glas-Epoxy-Substrat ist.
  8. Verbindungsaufbau nach einem der Ansprüche 5 und 6, wobei der Verklebungspartner ein metallisches Material ist.
  9. Verbindungsaufbau nach einem der Ansprüche 5 und 6, wobei die Haftverbesserungsschicht durch Erhitzen der Dispersionssubstanz und des thermoplastischen Harzmaterials gebildet ist.
DE10036976A 1999-07-28 2000-07-28 Verfahren zum Verbinden und Verbindungsaufbau eines thermoplastischen Harzmaterials Expired - Fee Related DE10036976B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21422299 1999-07-28
JPP11-214222 1999-07-28
JPP00-161821 2000-05-31
JP2000161821A JP3649087B2 (ja) 1999-07-28 2000-05-31 熱可塑性樹脂材料の接着方法および接着構造体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10036976A1 DE10036976A1 (de) 2001-03-08
DE10036976B4 true DE10036976B4 (de) 2010-02-25

Family

ID=26520200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036976A Expired - Fee Related DE10036976B4 (de) 1999-07-28 2000-07-28 Verfahren zum Verbinden und Verbindungsaufbau eines thermoplastischen Harzmaterials

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6605357B1 (de)
JP (1) JP3649087B2 (de)
DE (1) DE10036976B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6598780B2 (en) * 1999-12-24 2003-07-29 Denso Corporation Method of connecting circuit boards
US7314599B2 (en) 2001-07-17 2008-01-01 Agilent Technologies, Inc. Paek embossing and adhesion for microfluidic devices
DE102005025083B4 (de) * 2005-05-30 2007-05-24 Infineon Technologies Ag Thermoplast-Duroplast-Verbund und Verfahren zum Verbinden eines thermoplastischen Materials mit einem duroplastischen Material
JP4238879B2 (ja) * 2006-04-03 2009-03-18 エプソンイメージングデバイス株式会社 照明装置及び液晶表示装置
US8580174B2 (en) * 2006-12-29 2013-11-12 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Method for texturing polymeric films and articles comprising the same
KR20100095032A (ko) * 2008-07-16 2010-08-27 이비덴 가부시키가이샤 플렉스 리지드 배선판 및 전자 디바이스
KR20100106749A (ko) * 2009-03-24 2010-10-04 삼성전자주식회사 회로기판 접속구조 및 이를 이용한 회로기판 접속방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153885B (de) * 1955-12-28 1963-09-05 Du Pont Verfahren zum Befestigen eines vorgeformten Kunststoffilms auf einem chemisch andersartigen Traeger
DE1679900A1 (de) * 1967-09-07 1971-04-08 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum Verkleben von Polyesterfilmen
JPH0395230A (ja) * 1989-09-07 1991-04-19 Mitsui Petrochem Ind Ltd 環状オレフィン系重合体の接着方法
JPH0427554A (ja) * 1990-05-22 1992-01-30 Seiko Epson Corp プラスチックインクジェットヘッドの製造方法
JPH08118661A (ja) * 1994-10-21 1996-05-14 Fuji Electric Co Ltd インクジェット記録ヘッドの製造方法およびその装置
DE19746834A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Huels Chemische Werke Ag Polyethylenwachs als Verarbeitungshilfe für Schmelzklebermassen

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755886A (en) 1971-10-22 1973-09-04 Magnavox Co Method for soldering electrical conductors
US4143005A (en) 1977-09-19 1979-03-06 Rca Corporation Extrudable, non-flowing and non-aqueous solvent soluble hold down compound for printed wiring board assembly
US4165244A (en) 1977-10-21 1979-08-21 Jacobs Norman L Soldering flux and method of using same
JPS56141997A (en) 1980-03-17 1981-11-05 Multicore Solders Ltd Solder material for forming solder bath
US4278479A (en) 1980-06-18 1981-07-14 Hughes Aircraft Company Organic acid activated liquid solder flux
GB2107362A (en) 1981-10-16 1983-04-27 Multicore Solders Ltd Liquid fluxes for use in soldering
JPS58209497A (ja) 1982-05-31 1983-12-06 Matsushita Electric Works Ltd ハンダペ−スト
JPS59153595A (ja) 1983-02-21 1984-09-01 Nippon Genma:Kk はんだ付用フラツクス
US4460414A (en) 1983-10-31 1984-07-17 Scm Corporation Solder paste and vehicle therefor
JP2620498B2 (ja) 1983-12-22 1997-06-11 株式会社ニホンゲンマ はんだ付用フラックス
JPS60187465A (ja) 1984-03-08 1985-09-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd アルミニウム材のろう付け方法
JPS626795A (ja) 1985-07-02 1987-01-13 Metsuku Kk ハンダ付け用フラツクス
JPS6333196A (ja) 1986-07-28 1988-02-12 Sony Corp クリ−ムはんだ用フラツクス
JPS63299888A (ja) 1987-05-30 1988-12-07 Toshiba Corp 金属−セラミックス接合用ろう材ペ−スト
JPS645039A (en) 1987-06-27 1989-01-10 Nippon Denso Co Manufacture of protruding electrode
JPS6418600A (en) 1987-07-13 1989-01-23 Nippon Almit Kk Flux for soldering
JPH01157767A (ja) 1987-12-15 1989-06-21 Showa Alum Corp アルミニウム材のろう付方法
US4919729A (en) 1988-06-08 1990-04-24 International Business Machines Corporation Solder paste for use in a reducing atmosphere
JPH02290693A (ja) 1989-04-27 1990-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd はんだペーストおよびそれを用いた印刷配線板のはんだ付け方法
US5064480A (en) 1989-08-04 1991-11-12 Quantum Materials, Inc. Water washable soldering paste
JPH0394995A (ja) 1989-09-05 1991-04-19 Nakajima All Purishijiyon Kk 研摩剤および水溶性はんだフラックス
JPH03106594A (ja) 1989-09-14 1991-05-07 Sanei Kagaku Kk ハンダ付け用フラックス組成物
US5004508A (en) 1989-12-12 1991-04-02 International Business Machines Corporation Thermally dissipated soldering flux
JPH03207569A (ja) 1990-01-09 1991-09-10 Seiko Epson Corp ロー付方法
JP3043452B2 (ja) * 1990-03-28 2000-05-22 三井化学株式会社 油面接着性のホットメルト接着剤組成物、およびそれを用いた金属製足場板のスリップ防止加工方法
US5011546A (en) 1990-04-12 1991-04-30 International Business Machines Corporation Water soluble solder flux and paste
US5004509A (en) 1990-05-04 1991-04-02 Delco Electronics Corporation Low residue soldering flux
US4995921A (en) 1990-05-11 1991-02-26 Motorola, Inc. Solder pastes using alcohol blends as rheological aids
JPH04135092A (ja) 1990-09-21 1992-05-08 Mitsubishi Electric Corp プリント基板はんだ付け用液体フラックス
JPH058085A (ja) 1990-11-30 1993-01-19 Nippondenso Co Ltd はんだ付け用フラツクス
US5177134A (en) * 1990-12-03 1993-01-05 Motorola, Inc. Tacking agent
JP2977292B2 (ja) * 1991-02-06 1999-11-15 三井化学株式会社 ホットメルト接着剤組成物
US5338619A (en) 1991-05-16 1994-08-16 Fukuda Metal Foil And Powder Co., Ltd. Copper foil for printed circuits and method of producing same
JPH04351288A (ja) 1991-05-27 1992-12-07 Metsuku Kk はんだ付け用フラックス及びクリームはんだ
US5150832A (en) 1991-06-28 1992-09-29 At&T Bell Laboratories Solder paste
JPH0542388A (ja) 1991-08-14 1993-02-23 Nippon Genma:Kk フラツクス組成物
JP3163507B2 (ja) 1991-09-10 2001-05-08 ニホンハンダ株式会社 クリームハンダ
JP3163506B2 (ja) 1991-09-10 2001-05-08 ニホンハンダ株式会社 クリームハンダ
US5125560A (en) 1991-11-04 1992-06-30 At&T Bell Laboratories Method of soldering including removal of flux residue
JPH05177385A (ja) 1991-12-26 1993-07-20 Nippon Superiashiya:Kk クリームはんだ並びにそのはんだ付け方法
US5196070A (en) 1991-12-31 1993-03-23 International Business Machines Corporation Thermally stable water soluble solder flux and paste
JPH05185285A (ja) 1992-01-14 1993-07-27 Metsuku Kk はんだ付け用フラックス及びクリームはんだ
JPH05185282A (ja) 1992-01-14 1993-07-27 Sanei Kagaku Kk はんだ付け用フラックス組成物
JPH05200585A (ja) 1992-01-27 1993-08-10 Toyota Motor Corp 半田付用水溶性フラックス
JPH066020A (ja) 1992-06-17 1994-01-14 Fujitsu Ltd 端子接合方法
JP2500018B2 (ja) 1992-08-24 1996-05-29 千住金属工業株式会社 低残渣はんだペ―スト
JP3222950B2 (ja) 1992-10-26 2001-10-29 旭化成株式会社 強固なはんだ付け可能な導電性ペースト
JPH06226485A (ja) 1993-01-29 1994-08-16 Mitsubishi Materials Corp コーティングはんだおよびコーティングはんだを貼付けた半導体パッケージ封止用リッド
JPH06269988A (ja) 1993-03-19 1994-09-27 Asahi Glass Co Ltd 半田ペースト組成物
US5477086A (en) 1993-04-30 1995-12-19 Lsi Logic Corporation Shaped, self-aligning micro-bump structures
JPH0788687A (ja) 1993-09-27 1995-04-04 Tamura Kaken Kk はんだ付用フラックス
JP2692029B2 (ja) 1993-10-08 1997-12-17 日本アルミット株式会社 はんだ付用フラックス
JPH07144292A (ja) 1993-11-22 1995-06-06 Sanei Kagaku Kk クリームはんだ
JPH0841439A (ja) * 1994-08-01 1996-02-13 Fuji Photo Film Co Ltd ポリエステル系接着剤
US5919317A (en) 1994-12-07 1999-07-06 Nippondenso Co., Ltd. Soldering flux, soldering paste and soldering method using the same
JP3104606B2 (ja) 1995-03-24 2000-10-30 株式会社デンソー 基板と被接続材との接続方法及びその接続構造及びその接続用補助材料
US6060160A (en) * 1996-10-09 2000-05-09 Compac Corporation Pressure sensitive adhesive tape for golf and sport grip binding
JPH1110254A (ja) * 1997-06-27 1999-01-19 Nagayama Denshi Kogyo Kk 金属部材の加工方法
JP4048550B2 (ja) * 1997-12-26 2008-02-20 日立化成工業株式会社 接着剤層付き基材及び接着フィルム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153885B (de) * 1955-12-28 1963-09-05 Du Pont Verfahren zum Befestigen eines vorgeformten Kunststoffilms auf einem chemisch andersartigen Traeger
DE1679900A1 (de) * 1967-09-07 1971-04-08 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum Verkleben von Polyesterfilmen
JPH0395230A (ja) * 1989-09-07 1991-04-19 Mitsui Petrochem Ind Ltd 環状オレフィン系重合体の接着方法
JPH0427554A (ja) * 1990-05-22 1992-01-30 Seiko Epson Corp プラスチックインクジェットヘッドの製造方法
JPH08118661A (ja) * 1994-10-21 1996-05-14 Fuji Electric Co Ltd インクジェット記録ヘッドの製造方法およびその装置
DE19746834A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Huels Chemische Werke Ag Polyethylenwachs als Verarbeitungshilfe für Schmelzklebermassen

Also Published As

Publication number Publication date
US6605357B1 (en) 2003-08-12
JP3649087B2 (ja) 2005-05-18
DE10036976A1 (de) 2001-03-08
JP2001098229A (ja) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10037183B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten und Verbindungsaufbau
DE60001776T2 (de) Einkapselungsverfahren einer halbleiteranordnung mit einem anisotropisch leitenden klebstoff
DE69727014T2 (de) Ein Montierungsverfahren für eine Vielzahl elektronischer Teile auf einer Schaltungsplatte
DE60224611T2 (de) Leiterplatte mit eingebetteter elektrischer Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit eingebetteter elektrischer Vorrichtung
DE69937413T2 (de) Wärmesenke für elektronisches Bauteil
DE102015107724B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Substratanordnung, Substratanordnung, Verfahren zum Verbinden eines Elektronikbauteils mit einer Substratanordnung und Elektronikbauteil
DE102011006341A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Verdrahtungssubsrats mit eingebetteten Halbleiterchip
DE4301692A1 (en) Electrically connecting together 2-printed type circuit boards - by e.g. applying circuit of conducting thermoplastics to two insulating sheets, ultrasonically bonding them together under pressure and cooling
DE102006036728B4 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung mikroelektronischer Bauelemente auf einer Leiterplatte
DE19607974A1 (de) Körper für eine Verdrahtungsanordnung, Verfahren zu dessen Herstellung und Leiterplatte, bei der der Körper für eine Verdrahtungsanordnung verwendet wird
DE102006033702B3 (de) Herstellungsverfahren für eine elektronische Schaltung in einer Package-on-Package-Konfiguration und elektronisches Bauelement in einer solchen Konfiguration
DE102007058497A1 (de) Laminierte mehrschichtige Leiterplatte
DE2451343C3 (de) Gedruckte Schaltung
DE10036976B4 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindungsaufbau eines thermoplastischen Harzmaterials
EP3817881B1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochtemperaturfesten bleifreien lotverbindung und anordnung mit einer hochtemperaturfesten bleifreien lotverbindung
DE602005003318T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
EP3276652A2 (de) Verfahren zum herstellen einer substratanordnung mit einem klebevorfixiermittel, entsprechende substratanordnung, verfahren zum verbinden eines elektronikbauteils mit einer substratanordnung mit anwendung eines auf dem elektronikbauteil und/oder der substratanordnung aufgebrachten klebevorfixiermittels und mit einer substratanordnung verbundenes elektronikbauteil
AT515443B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte sowie Leiterplatte
DE10064629B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Leiterplatten
DE102015108162B4 (de) Mehrschichtleiterplatte und Herstellungsverfahren für die Mehrschichtleiterplatte
EP0818061B1 (de) Verfahren zur erzeugung elektrisch leitfähiger verbindungsstrukturen
DE10151657C1 (de) Verfahren zur Montage eines Chips auf einem Substrat
DE4327560A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Leiterbahnanordnungen und Kontaktanordnung
DE102013221674A1 (de) Elektronische vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE19531970A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zumindest zwei elektrischen Leitern, von denen einer auf einem Trägersubstrat angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09J 5/06 AFI20000728BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee