DE2451343C3 - Gedruckte Schaltung - Google Patents

Gedruckte Schaltung

Info

Publication number
DE2451343C3
DE2451343C3 DE2451343A DE2451343A DE2451343C3 DE 2451343 C3 DE2451343 C3 DE 2451343C3 DE 2451343 A DE2451343 A DE 2451343A DE 2451343 A DE2451343 A DE 2451343A DE 2451343 C3 DE2451343 C3 DE 2451343C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed circuit
resin
hole
conductive
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2451343A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451343A1 (de
DE2451343B2 (de
Inventor
Eiichi Hirakata Osaka Tsunashima (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12087873A external-priority patent/JPS5070861A/ja
Priority claimed from JP12191873A external-priority patent/JPS5548712B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2451343A1 publication Critical patent/DE2451343A1/de
Publication of DE2451343B2 publication Critical patent/DE2451343B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451343C3 publication Critical patent/DE2451343C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0094Filling or covering plated through-holes or blind plated vias, e.g. for masking or for mechanical reinforcement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4053Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques
    • H05K3/4069Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques for via connections in organic insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/012Flame-retardant; Preventing of inflammation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0344Electroless sublayer, e.g. Ni, Co, Cd or Ag; Transferred electroless sublayer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/068Thermal details wherein the coefficient of thermal expansion is important
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/07Electric details
    • H05K2201/0753Insulation
    • H05K2201/0769Anti metal-migration, e.g. avoiding tin whisker growth
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09581Applying an insulating coating on the walls of holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/0959Plated through-holes or plated blind vias filled with insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/0979Redundant conductors or connections, i.e. more than one current path between two points
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09981Metallised walls
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1453Applying the circuit pattern before another process, e.g. before filling of vias with conductive paste, before making printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/429Plated through-holes specially for multilayer circuits, e.g. having connections to inner circuit layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gedruckte Schaltung aus einer isolierenden Platte aus einem ein Kunstharz enthaltenden Grundmaterial mit mindestens zwei Leiterbahnen, von denen eine auf der Fläche der Platine und die andere auf der entgegengesetzten Fläche der Platine liegt, mit einem Loch und einer leitenden Schicht die sich durch das Loch hindurch erstreckt und die Oberfläche der Leiterbahnen mindestens teilweise bedeckt, um die Leiterbahnen auf den beiden Flächen der Platine durch das Loch hindurch zu verbinden.
Gedruckte Schaltungen werden in elektrischen Geräten — wie beispielsweise Rundfunk- und Fernsehempfängern, Tonbandgeräten, Meß- und Prüfgeräten, Elektronenrechnern usw. — in großem Maß verwendet. Um die elektronischen Schaltkreise zu vereinfachen und so klein wie möglich zu halten und ihren Zusammenbau zu vereinfachen und um weiterhin die Platinen so wirkungsvoll wie möglich auszunutzen, bildet man die die Bauteile verbindenden Leiterbahnen herkömmlicherweise nicht nur auf einer Seite der Platine aus, sondern auf beiden Flächen und/oder evtl. auch auf einer Innenfläche (mehrschichtige gedruckte Schaltungen). In diesem Fall müssen die Leiterbahnen miteinander über Stromflußwege verbunden werden, die so kurz wie möglich sind. Derartige Verbindungen erhält man, indem man in die Platine ein Loch einbringt und in diesem Loch ein leitendes Element vorsieht — beispielsweise einen Hohlniet, Leitlack, einen Verbindungsdraht, den Anschlußdraht eines auf die Platine aufzulötenden elektronischen Bauteils — oder im Loch eine leitende Schicht durch chemisches oder kombiniert chemisches und galvanisches Durchkontaktieren aufbringt. Weiterhin wird dieses Loch mit Lot gefüllt, um das elektronische Bauteil, das durch dieses Loch hindurch auf der Platine befestigt wird, mechanisch stabil abzustützen.
Das Isoliermaterial der Platine hat einen Ausdehnungskoeffizienten und einen Kontraktionskoeffizienten, die sich von den entsprechenden Werten der leitenden Verbindung in der Bohrung erheblich unterscheiden und damit zu dem Problem einer Spannung zwischen dem Leiter im Loch und der Isolierplatte infolge der unterschiedlichen Expansion und Kontraktion führen. Wird für die Platine ein Schichtmaterial verwendet, sind dessen Wärmeexpansions- und -kontraktionskoeffizienten in der Dickenrichtung etwa zwei- bis zehnmal so hoch wie in der Längsrichtung. Verwendet man weiterhin, wie es weithin üblich ist, ein Isoliermaterial aus auf einer Papierbasis aufgebrachtem Harz, ist die Feuchtigkeitsexpansion mehr als zehnmal so hoch wie die Wärmeexpansion. Diese Umstände führen zu einer starken Spannung zwischen dem elektrischen Leiter in der Bohrung und deren Wand; der Leiter im Loch bricht
allmählich auf und öffnet damit die Verbindung zwischen den beiden Flächen der Platine.
Die Temperatur in der Umgebung der Platine nimmt fortwährend zu und ab und die Feuchtigkeit wird vom Platinenmaterial fortwährend aufgenommen und wieder abgegeben. Damit dehnt die Platine sich fortwährend aus und zieht sich zusammen. Der Leiter in der Platinenbohrung speichert die entstehenden Spannungen und bricht schließlich.
In der US-PS 35 71923 wird eine gedruckte Schaltung beschrieben, die sich von auf verschiedenen Seiten eines Basismaterials bzw. innerhalb des Basismaterials befindlichen Leiterbahnen redundante Durchverbindungen aufweist. Diese Durchverbindungen sind vorgesehen, um Unterbrechungen der auf verschiedenen Seiten der Platine oder innerhalb der Platine befindlichen Leiterbahnen zu verhindern. Ein derartiger Aufbau reicht jedoch nicht aus, um eine sichere Verbindung mittels der in den Durchverbindungen befindlichen Leiter auch dann gewährleisten, wenn die Platine aufgrund von bspw. Temperaturschwankungen Volumenänderungen unterworfen ist
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgab? besteht darin, eine gedruckte Schaltung zu schaffen, bei der die an den Durchgangslöchern der Platine vorgesehenen Kontaktstellen zur elektrischen Verbindung der Leiterbahnen auf beiden Seiten der Platine stabil und zuverlässig gemacht werden können, so daß eine Unterbrechung des Kontaktes auch unter hoher Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsbeanspruchung vermieden wird, unter deren Einfluß eine starke Volumenänderung der Platine auftreten kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Füllmaterial aus elektrisch isolierendem Harz das Loch ausfüllt und die Oberfläche der leitenden Schicht bedeckt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen herausgestellt.
Anhand der Zeichnung werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
Die Fig. 1 und 2 sind Schnittansichten der gedruckten Schaltung nach der vorliegenden Erfindung.
Für die Isolierstoffplatte der gedruckten Schaltung, auf der elektrische Bauteile wie Leiterbahnen, Widerstände und Kondensatoren ausgebildet werden sollen, wird weitgehend ein organisches Kunstharz wie Phenolharz, das eine Papierbasis durchtränkt, oder mit Epoxyharz getränktes Glasfasergewebe verwendet. Um die elektrischen Schaltungen so klein wie möglich zu halten und zu vereinfachen und um die gedruckten Schaltungen wirkungsvoll auszunutzen, werden gewöhnlich beide Oberflächen für die Ausbildung der elektrischen Bauteile ausgenutzt. Zuweilen wird auch eine mehrschichtige gedruckte Schaltung mit einer Innenschicht, die Leiterbahnen führt, verwendet. Beispielsweise bildet man auf einer Fläche die Leiterbahn oder die Leiterbahn mit einem Bauteil wie einem gedruckten Widerstand aus; auf der anderen Fläche bildet man die andere Leiterbahn aus und bringt dort auch ein diskretes Bauelement an. Die Leiterbahnen auf den beiden Flächen der Platine müssen so kurz wie möglich miteinander verbunden werden. Gewöhnlich geschieht die Verbindung durch eine in die gedruckte Schaltung eingebrachte Bohrung. Es wurde festgestellt, daß sich ein Bruch des durch das Loch verlaufenden leitenden Pfades wirkungsvoll vermeiden läßt, wenn man die Bohrung mit einem elektrisch isolierenden Harz ausfüllt und das eingefüllte Harz mit Wärme aushärtet, In diesem Fall ist die Wirkung besonders groß, wenn man ein Harz einsetzt, dessen Ausdehnungskoeffizient etwa so groß ist wie der des für die gedruckte Schaltung verwendeten Harzes.
Die F i g, 1 zeigt einen Schnitt durch eine gedruckte Schaltung, bei der auf einer elektrisch isolierten Platte, die mit dem Bezugszeichen »i« gekennzeichnet ist und aus einem Kunstharz enthaltenden Grundmaterial besteht, mindestens zwei Leiterbahnen vorliegen, d. h.
ίο eine Leiterbahn 2a auf der einen Fläche und eine Leiterbahn Ib auf der anderen Fläche. Die Platte 1 kann im Fall einer mehrschichtigen gedruckten Schaltung mit einer Innenschicht der Leiterbahn 2c versehen sein, Diese Leiterbahnen 2a, 26 und 2c sind durch eine leitende Schicht 3 miteinander verbunden, die durch ein Loch 4 in der Platte 1 verläuft und die Oberflächen der Leiterbahnen auf der gedruckten Schaltung mindestens teilweise abdeckt (vgl. F i g. 1). Das Loch 4 ist mit einem elektrisch isolierenden Harz 5 gefüllt, das auch einen Teil der leitenden Schicht, d. h. der Schicht auf der Oberfläche der gedruckten Schaltung und Teile der Leiterbahnen 2aund 2bbedeckt (vgl. Pig. I)und durch Wärme gehärtet wird. Da das Harz 5 etwa die gleiche Ausdehnung und Kontraktion bei Temperatur- oder Feuchtigkeitsänderungen erfährt wie das Kunstharz der Platte, entsteht keine Spannung zwischen der Platte 1 und der leitenden Schicht 3. Die elektrische Verbindung zwischen den Leiterbahnen 2a und 2b ist also äußerst zuverlässig.
Gewöhnlich sind auf der gedruckten Schaltung einige diskrete elektrische Bauteile befestigt. In der Fig. 1 ist ein Bauteil 6 wie beispielsweise ein Widerstand oder ein Kondensator auf der Platte 1 befestigt, wobei die beiden Zuleitungsdrähte 7 durch die Löcher 8 und 9 verlaufen.
Einer der beiden Zuleitungsdrähte 7 soll elektrisch mit den Leiterbahnen 2a und 2b verbunden werden. Die Zuleitungsdrähte 7 sind an der Platte 1 durch die Löcher 8 und 9 hindurch durch das Lot 10 befestigt. Weiterhin wirkt das Lot 10 als Leiter zur Verbindung des Zuleitungsdrahtes 7 mit der leitenden Schicht 3. Hierbei tritt herkömmlicherweise das Problem auf, daß die leitende Schicht 3 — wie z. B. die Durchkontaktierungsschicht — beim Löten durch den auftretenden Wärmeschock reißt Um diesen Wärmeschock zu vermeiden, enthält die Ausführungsform der Erfindung nach der F i g. 1 zwei Löcher 4,8 in der Platte 1 für den gleichen leitenden Pfad zwischen den Leiterbahnen 2a und 2b auf den beiden Flächen der Platte 1. Das heißt, daß das Loch 4 mit dem Harz 5 gefüllt und das Loch gelötet wird, wie oben beschrieben. Selbst wenn also die leitende Schicht 3 durch das Loch 8 beim Löten reißt, bleibt die elektrische Verbindung zwischen den Leiterbahnen 2a, 2b durch das Loch 3 erhalten. Zusätzlich dazu kann das Bauteil 6 durch das Lot 10 auf dei Platte 1 stabil befestigt werden.
Für den gleichen leitenden Pfad kann je nach eier auszuführenden Schaltung eine Vielzahl von Löchern durch die Platte gebohrt werden, um eine sehr zuverlässige elektrische Verbindung zwischen den Leiterbahnen auf den beiden Flächen der gedruckten Schaltung zu schaffen, wird mindestens eine der Bohrungen mit dem Harz ausgefüllt. Natürlich können auch zwei oder mehr der Bohrungen mit dem Harz gefüllt werden, sofern sie nicht zum Verlöten· bzw. Durchstecken der Anschlußdrähte diskreter Bauelemente benötigt werdjp.. Wenn die leitenden Schichten weiterhin durch zwei Arten der Überzugsbildung hergestellt werden (beispielsweise galvanisch und
chemisch), kann das Loch mit der chemisch aufgebrachten leitenden Schicht nur mit dem Harz gefüllt werden, da die chemisch aufgebrachte Schicht schwächer ist als eine galvanisch aufgebrachte. Gewöhnlich wird als Überzugsmetall Kupfer, Nickel oder Silber verwendet. Da eine Versilberung — trotz der überlegenen elektrischen Eigenschaften — vom Standpunkt des Lötens her nachteilig ist, bietet sich mit Vorteil an, das Loch mit galvanisch eingebrachter Silberschicht mit dem Harz auszufüllen. Das gleiche gilt bei einer leitenden Schicht aus Leitlack, insbesondere Silberleit lack. Im Fall einer Versilberung ist es erwünscht, erst eine Versilberung als Substrat und dann ein weiteres Metall wie Kupfer oder Nickel aufzubringen.
Bei einer leitenden Schicht aus Silber oder Silberleitlack kann ein Problem dadurch entstehen, das im Betrieb das Silber von einem Punkt höheren Potentials zu einem Punkt niedrigeren Potentials wandert. Um iliPSCS prnhlprn ;/n Ιηςρη SICH1. ΓΡ.2Π VOT dem Aufbringen der Versilberung oder Silberleitlackschicht an der für diese vorgesehenen Stelle eine Unterschicht vor, die einen die Silberwanderung unterdrückenden Inhibitor enthält. Die F i g. 2 zeigt eine solche Unterschicht 20 durch das Loch 14. die einen Teil der gedruckten Schaltung Il um das Loch 14 herum abdeckt. Die leitende Schicht 13 wird durch eine Versilberung oder einen Silberleitlackaufirag auf der Unterschicht 20 ausgebildet und das Loch 14 mit dem Harz 15 ausgefüllt. Die Unterschicht 20 besteht aus Harz und dem Inhibitor. Als Harz wird vorzugsweise ein wärmehärtendes Epoxiharz, ungesättigtes Polyesterharz. Polybutadienharz usw. eingesetzt, ebenso ist es möglich. Melaminharz. Alkydharz. Phenolharz. Polyurethanharz usw. zu verwenden. Als Inhibitor verwendet man vorzugsweise Λπιιπν erbindungen wie Diethylamin und Triethylamin sowie Azolverbindungen wie Benzotriazol und Benzoimida/ol. I m cmc Silberwanderung zu verhindern, ist ■weiterhin nützlich, eine Deckschicht der gleichen Zusammensetzung v>,ie die Unterschicht oder auch sowohl eine Unter- als auch eine Deckschicht zu verwenden.
Wie bereits beschrieben, verhindert die gedruckte Schaltung nicht nur sehr wirkungsvoll einen Wärmeschock an der Lötstelle, sondern sorgt auch für eine sehr zuverlässige elektrische Verbindung zwischen den Leiterbahnen auf den beiden Seiten der gedruckten Schaltung unter wiederholten großen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Die Harze, mit denen die Platinenbohrung ausgefüllt werden kann, sind beispielsweise Phenol-. Epoxv-, Silikon- und Polyesterharze sowie thermoplastische Harze wie Polyimid-, Polyäthyier- und Polyfluoräthvlenharz: '"rzugsweise handelt es sich um ein starres Harz wie Epoxy- und bromiertes Epoxyharz, da sich damit bessere Ergebnisse erreichen lassen, denn für das Material der gedruckten Schaltung wird oft Epoxyharz oder phenoldenaturiertes Epoxyharz verwendet werden. Beispielsweise wird in der Praxis Epoxyharz eines Epoxyäquivalents von 100 mit Diäthyltriamin als Härter und Benzoimidazol als Inhibitor eingesetzt. Weiterhin gibt man ein organisches Lösungsmittel wie Methylethylketon oder Butylacetat zu. um einen besseren Druck oder eine bessere Füllung zu erreichen. Diese Lösungsmittel verdampfen vor dem Härten des Harzes aus der Lösungsmittelzusammensetzung. Die oben beschriebene Epoxyharzzusammensetzur.g wird geeigr.etepA-eise bei 120'C dreißig Minuten lang ausgehärtet. Für die Sicherheit des elektronischen Gerätes ist erwünscht, das Harz selbstlöschend zu
machen — beispielsweise durch Zugabe eines nichtbrennbaren Mittels wie eines Halogenids oder von Phosphor zum Harz. Weiterhin können zusätzliche selbstlöschende Hilfsmittel im Harz dispergiert werden — wie z. B.Talkum, Kieselerde und Antimontrioxid.
Die Zuverlässigkeit der Verbindung durch das Loch wurde auf folgende Weise ausgewertet. Als gedruckte Schaltung für die Vergleichsversuche wurde ein feuersicheres Phenolharzlaminat auf Papierbasis (NEMA-Qualität FR-2) verwendet, aus dem folgende Proben hergestellt wurden. |ede Probengruppe bestand aus 50 gedruckten Schaltungen des angegebenen Materials mit jeweils 1000 Löchern von 1,0 mm Durchmesser in Abstanden von 2,5 mm.
Probe A-O
Die leitende Schicht wurde durch chemische Verkupferung zu 0.5 μ Dicke in den Löchern und galvanische
Vprliiinfpnino 7ii 9^u ["Iu1Wp hprapctpllt
Probe B-O
Auf die Lochinnenwände wurde eine leitende Schicht durch chemisches Verkupfern zu 5 μ Dicke aufgebracht.
Probe C-O
Auf die Innenwand der Löcher wurde die leitende Schicht aus Si'berleitlack in 15 μ Dicke aufgebracht und 10 min b-·.' 120' C gehärtet.
Probe A-\
Die Löcher mit der gleichen Lochbestimmung wie bei der Probe -4-0 wurden mit einem Epoxyharzkleber mittels einer Injektionsvorrichtung ausgefüllt; das injizierte Harz wurde 30 min bei 120cC gehärtet.
Probe B-1
Die Löcher mit der gleichen Beschichtung wie bei der Probe B-O wurden mittels einer Injektionsvorrichtung mit F.poxyharzkleber gefüllt und das i larz 30 min bei
120 Cgehärtet. „ , ...
e Probe C-I
Die Löcher mit der gleichen Silberleitlackbeschichtung wie bei der Probe C-O wurden mittels einer Injektionsvorrichtung mit Epoxyharzkleber gefüllt, der dann 30 min bei 120''C gehärtet wurde.
Um die Wirkung des Füllens der Löcher mit dem Isolierharz zu bewerten, wurden Temperaturwechseltests durchgeführt. Hierzu wurden die Proben wiederholt von einem Maximum von — 55CC abgekühlt und auf beiden Temperaturen jeweils 30 min vorgehalten. Die Widerstandswerte wurden unter Anlegen einer cnannung von 100 μν von IkHz gemessen. Hatte der gemessene Widerstandswert sich um mehr als 20% vom Ausgangswert erhöht, wurde die Probe als mit einem Verbindungsbruch behaftet bewertet. Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der gedruckten Schaltungen mit Verbindungsbruch für jede der Probengruppen.
Probe Anzahl der Temperaturzyklen 100 200
10 30 50 38 50
4-0 0 5 11
B-O 50 2 5
C-O 0 0 1 0 2
4 — 1 0 0 η 18 31
ß-1 0 5 9 0 I
C-] 0 0 0
Aus dieser Tabelle erweist sich, daß die Zuverlässigkeit einer Durchkontaktierverbindung, wie sie derzeit üblich ist, im Fall einer chemisch aufgebrachten leitenden Schicht (Probe S-O) sehr niedrig ist. Auch bei einer galvanisch aufgebrachten leitenden Schicht (Probe A-O) und selbst beim Silberleitlack (C-O) treten erhebliche Ausfälle auf. Demgegenüber wird durch die gedruckten Schaltungen nach der Erfindung die Zuverlässigkeit erheblich erhöht.
Hinsichtlich der Silberwanderung wurden leitende Schichten aus Silberleitlack in den Löchern sufgebracht, wobei diesen einen Abstand von 2,5 mm hatten und elektrisch voneinander unabhängig waren. Sodann wurden die Proben 1000 Stunden bei 400C in einer relativen Feuchtigkeit von 90 bis 95% gehalten, während eine Gleichspannung von 100 V angelegt wurde. Es wurde die Zeit bis zum Kurzschluß gemessen.
Es wurden hierzu drei Arten von Proben hergestellt: (Π Es wurde Silberleitlack unmittelbar auf die
Innenwand der Löcher im Laminatmaterial der Qualität FR-2 aufgebracht (Probe /4-2); (2) Es wurden Unterschichten aus Epoxyharz mit sowohl der Aminverbindung als auch Benzoimidazol als Inhibitoren auf die
s Innenwände der Löcher und auf diese dann Silberleitlack aufgebracht (Probe ß-2): (3) Bei Proben entsprechend den Proben Ö-2 wurden die Löcher mit Epoxyharz gefüllt, das als Inhibitoren sowohl die Aminverbindung als auch Benzoimidazol enthielt
ίο (Probe C-2). Die folgende Tabelle zeigt den Mittelwert der Zeit bis zum Kurzschluß von jeweils 10 Probenplatinen:
l'robe
Mittelwert von
10 Proben
4-2
/i-2
C- 2
25 Std.
470 Std.
960 Std.
MiLMv.u I Blatt Zeichnuneen

Claims (10)

Patentansprüche;
1. Gedruckte Schaltung aus einer isolierenden Platte aus einem ein Kunstharz enthaltenden s Grundmaterial mit mindestens zwei Leiterbahnen, von denen eine auf einer Fläche der Platine und die andere auf der entgegengesetzten Fläche der Platine liegt, mit einem Loch und einer leitenden Schicht, die sich durch das Loch hindurch erstreckt und die Oberfläche der Leiterbahnen mindestens teilweise bedeckt, um die Leiterbahnen auf den beiden Flächen der Platine durch das Loch hindurch zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Füllmaterial aus elektrisch isolierendem Harz das Loch ausfüllt und die Oberfläche der leitenden Schicht bedeckt
2. Gedruckte Schaltung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mindestens einem diskreten elektronischen Bauelement mit einem Zuleitungsdraht versehen ist, der mit dem Leiterbahnen auf deji beiden Flächen der gedruckten Schaltung verbindbar ist, wobei ein Loch nach der Ausbildung der leitenden Schicht durch chemische oder galvanische Materialablagerung mit dem Harz gefüllt und dann der Zuleitungsdraht des elektrischen Bauteils durch das andere Loch geführt und verlötet wird
3. Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht des mit dem Harz zu füllenden Lochs aus chemisch abgelagertem Kupfer besteht
4. Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitend.: Schicht des mit dem Harz zu füllenden Lochs aus Leitlack besteht.
5. Gedruckte Schaltung nach Atrpruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitlack Silberleitlack ist, der auf eine Unterschicht eines elektrisch isolierenden Harzes mit einem die Silberwanderung unterdrückenden Zusatz im Silberleitlack aufgebacht ist, wobei die Unterschicht vor dem Aufbringen des Silberleitlacks in den der leitenden Schicht aus Silberleitlack entsprechenden Flächen aufgebracht wird.
6. Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht des mit dem Harz zu füllenden Lochs durch Versilbern ausgebildet ist und eine Unterschicht aus elektrisch isolierendem Harz mit einem die Silberwanderung unterdrückenden Zusatz in der aufgebrachten Silberschicht aufweist, wobei die Unterschicht vor dem Aufbringen der Silberschicht in den der leitenden Schicht aus Silber entsprechenden Flächen aufgebracht wird.
7. Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht des mit dem Harz zu füllenden Lochs durch eine Versilberung und nachfolgende Aufbringung eines weiteren, der aus Kupfer und Nickel bestehenden Gruppe gewählten Metalls ausgebildet ist.
8. Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz selbstlöschend ist.
9. Gedruckte Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das selbstlöschende Harz ein anorganisches Pulver aus der aus Talkum, Kieselerde und Anttmontrioxid bestehenden Gruppe als Selbstlöschhilfsmittel enthält.
10. Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Harz aus der Gruppe gewählt ist, die besteht aus den wärmehärtenden Phenol-, Epoxy-, Silikon- und Polyesterharzen und den thermoplastischen Polyimid-, Polyäthylen- und Polyfluoräthylenharzen.
U. Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine innere Schicht in Form einer Leiterbahn enthält, die mit den anderen Leiterbahnen durch das Loch hindurch mittels der leitenden Schicht verbunden ist
DE2451343A 1973-10-26 1974-10-25 Gedruckte Schaltung Expired DE2451343C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12087873A JPS5070861A (de) 1973-10-26 1973-10-26
JP12191873A JPS5548712B2 (de) 1973-10-29 1973-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2451343A1 DE2451343A1 (de) 1975-05-07
DE2451343B2 DE2451343B2 (de) 1977-03-03
DE2451343C3 true DE2451343C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=26458377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2451343A Expired DE2451343C3 (de) 1973-10-26 1974-10-25 Gedruckte Schaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3953664A (de)
CA (1) CA1008971A (de)
DE (1) DE2451343C3 (de)
GB (1) GB1482784A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4544439A (en) * 1984-07-26 1985-10-01 International Business Machines Corporation System for repairing electrical short circuits between parallel printed circuits
JPS6139922U (ja) * 1984-08-14 1986-03-13 株式会社村田製作所 貫通コンデンサ
JP2631544B2 (ja) * 1989-01-27 1997-07-16 日本シイエムケイ株式会社 プリント配線板
US5014162A (en) * 1989-06-27 1991-05-07 At&T Bell Laboratories Solder assembly of components
FR2714567B1 (fr) * 1993-12-28 1996-01-26 Thomson Hybrides Procédé de bouchage de trous métallisés de circuits de connexion.
US5487218A (en) * 1994-11-21 1996-01-30 International Business Machines Corporation Method for making printed circuit boards with selectivity filled plated through holes
CN1090891C (zh) * 1995-10-23 2002-09-11 揖斐电株式会社 多层印刷电路板的制造方法及其制成的多层印刷电路板
JP3351410B2 (ja) * 1999-12-20 2002-11-25 株式会社村田製作所 インバータ用コンデンサモジュール、インバータ及びコンデンサモジュール
JP3726046B2 (ja) * 2000-12-19 2005-12-14 日本電気株式会社 回路基板及びそれを用いた電子機器
JP3875568B2 (ja) * 2002-02-05 2007-01-31 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
US20040108130A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-10 Yazaki Corporation Mounting structure for electronic component
US20080203364A1 (en) * 2005-07-05 2008-08-28 Albemarle Corporation Method to Improve Dielectric and/or Dissipaton Factors of Flame Retardant Properties and Use Thereof
US8798947B2 (en) * 2011-06-20 2014-08-05 The University of Sussex-Falmer Apparatus and method for measuring charge density distribution
DE102012215021A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Leiterplattenkontaktierung
US10301435B2 (en) * 2017-06-01 2019-05-28 International Business Machines Corporation Functionalized flame-retardant aconitic acid-derived molecules
US10280287B2 (en) * 2017-06-01 2019-05-07 International Business Machines Corporation Flame-retardant aconitic acid-derived small molecules
US10301436B2 (en) * 2017-06-01 2019-05-28 International Business Machines Corporation Flame-retardant aconitic acid-derived cross-linkers
US10301406B2 (en) * 2017-06-01 2019-05-28 International Business Machines Corporation Flame-retardant aconitic acid-derived monomers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758267A (en) * 1955-06-22 1956-08-07 Du Pont Silver conductors
US3021589A (en) * 1958-06-05 1962-02-20 Vitramon Inc Methods for installing terminal leads in composite electrical components and resulting products
US3346689A (en) * 1965-01-29 1967-10-10 Philco Ford Corp Multilayer circuit board suing epoxy cards and silver epoxy connectors
US3534147A (en) * 1966-03-07 1970-10-13 Schjeldahl Co G T Printed wiring means having a flame retardant constituent
US3471631A (en) * 1968-04-03 1969-10-07 Us Air Force Fabrication of microminiature multilayer circuit boards
US3571923A (en) * 1968-12-30 1971-03-23 North American Rockwell Method of making redundant circuit board interconnections
US3823467A (en) * 1972-07-07 1974-07-16 Westinghouse Electric Corp Solid-state circuit module

Also Published As

Publication number Publication date
US3953664A (en) 1976-04-27
DE2451343A1 (de) 1975-05-07
GB1482784A (en) 1977-08-17
CA1008971A (en) 1977-04-19
DE2451343B2 (de) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451343C3 (de) Gedruckte Schaltung
DE10297325T5 (de) Spannungsveränderliches Trägermaterial
DE112006000176T5 (de) Elektrostatischer Entladungsschutz für eingebettete Komponenten
DE2247902A1 (de) Gedruckte schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE3908481A1 (de) Elektrische abzweigdose sowie ein verfahren zur herstellung derselben
DE2553643B2 (de) Dickschicht-Hybridschaltung
DE3211025C2 (de)
DE3700910A1 (de) Verfahren zum aufbau elektrischer schaltungen auf einer grundplatte
DE2916329C3 (de) Elektrisches Netzwerk
DE4416403C2 (de) Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kühlvorrichtung
WO2003094586A1 (de) Leiterplatte mit smd-bauelement und kühlkörper
DE102013226549B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE2929547A1 (de) Daempfungsglied fuer den mikrowellenbereich
DE4132994A1 (de) Geraeteaufbau eines elektrotechnischen geraetes
DE2124887B2 (de) Elektrisches Bauelement, vorzugsweise Halbleiterbauelement, mit Folienkontaktierung
DE3016314C2 (de) Verfahren zum Umhüllen eines elektrischen Schaltungselementes
DE112019002408T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer anschlusskasten
DE102017122059A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Endoberfläche und Leiterplatte
DE19512272C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte für ein Chassis eines unterhaltungselektronischen Gerätes und Leiterplatte hergestellt nach diesem Verfahren
DE2424747C3 (de) Gedruckte Schaltung
DE2214163A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE2164865A1 (de) Schaltungsaufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3115303A1 (de) "verfahren zum bestuecken von gedruckten leiterplatten mit drahtlosen miniaturbauelementen und mit solchen miniaturbauelementen bestueckte leiterplatte"
AT519451B1 (de) Verfahren zur Herstellung zumindest einer elektrisch leitenden Verbindung in einem Schaltungsträger und ein nach diesem Verfahren hergestellter Schaltungsträger
DE2802688A1 (de) Elektrischer kleinkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)