DE2929547A1 - Daempfungsglied fuer den mikrowellenbereich - Google Patents

Daempfungsglied fuer den mikrowellenbereich

Info

Publication number
DE2929547A1
DE2929547A1 DE19792929547 DE2929547A DE2929547A1 DE 2929547 A1 DE2929547 A1 DE 2929547A1 DE 19792929547 DE19792929547 DE 19792929547 DE 2929547 A DE2929547 A DE 2929547A DE 2929547 A1 DE2929547 A1 DE 2929547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attenuator
substrate
müller
dielectric substrate
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792929547
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929547C2 (de
Inventor
Takashi Iwata
Kiichi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE2929547A1 publication Critical patent/DE2929547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929547C2 publication Critical patent/DE2929547C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/22Attenuating devices
    • H01P1/227Strip line attenuators

Landscapes

  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Attenuators (AREA)

Description

TDK ELECTRONICS TGR MEGR ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER Case 84
— 3 —
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein fixierbares Mikrowellen-Dampf ungs glied mit einem dielektrischen Substrat, das auf einer Seite zur Bildung einer Dämpfungsschaltung mit Widerstands- und Leiterdünnschichten belegt ist. 5
Ein derartiges, dem Stand der Technik entsprechendes Mikrowellen-Dämpfungsglied ist in Fig. 1 der anliegenden Zeichnung dargestellt. Es besitzt eine mit einem Loch 1A versehene Montageplatte 1 aus Metall, die in einem Klebeprozess mit einem dielektrischen Substrat 2 belegt ist, auf dessen freier Oberfläche Widerstands- und Leiterdünnschichten bzw. Widerstandsfilmabschnitte 3 und Leiterbahnabschnitte 4 in der Weise aufgebracht sind, daß ein gewünschtes T- oder //-Dämpfungsglied gebildet wird, das nach außen führende Anschlüsse 5 besitzt. Das dielektrische Substrat 2 ist beispielsweise aus Aluminiumoxid-(porzellan (A1-O-) hergestellt. Darüberhinaus sind andere feste Dämpfungsglieder bekanntgeworden, die keine Montageplatte aus Metall haben.
20
Abhängig vom Dämpfungsgrad entsteht bei Betrieb eines solchen Dämpfungsgliedes in seinen Widerständen bzw. Widerstandsfilmabschnitten Wärme. Damit ein kleines Dämpfungsglied für eine möglichst große Leistung eingesetzt werden kann, muß die im Betrieb entstehende Wärme wirksam abgeleitet werden. Bei dem bekannten Dämpfungsglied gemäß Fig. 1 mag die Montageplatte 1 aus Metall diesem Wunsch zwar entsprechen, aber die zwischen der Metall-Montageplatte 1 und dem dielektrischen Substrat 2 vorhandene Kleberschicht bildet eine beträchtliche Sperrschicht für die
909885/0918
TDK ELECTRONICS
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Case 84
Wärmeableitung. Außerdem führt bei dem bekannten Dämpfungsglied die Metallplatte zu erhöhten Materialkosten und der Arbeitsgang des Verbindens der Metallplatte mit dem Substrat zu erhöhten Lohnkosten. Dabei besteht die Forderung, daß sowohl das dielektrische Substrat als auch die Metallplatte genau ebene Oberflächen haben müssen.
Zwar gibt es andere konventionelle fixierbare bzw. feste Dämpfungsglieder ohne Metallplatte, die zwar billiger hergestellt werden können, aber dafür schwerwiegende Nachteil in bezug auf ihre Befestigung und Kontaktverbindung mit der Umgebung haben. Da für die weitergehende Verbindung nur die Anschlußfahnen zur Verfügung stehen, lassen sich eine stabile Verbindung mit externen Elementen und eine wirksame Wärmeableitung nicht erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dämpfungsglied der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es einerseits billig herstellbar aber andererseits stabil montierbar ist und eine große Leistung aufnehmen kann.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist im Patentanspruch 1, und ein erfindungsgemäßes Herstellverfahren im Patentanspruch 3 angegeben.
Das Durchgangsloch im Substrat ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, es erlaubt eine sichere Fixierung des Dämpfungsglledes auf einer Metallplatte oder dergleichen mittels einer Schraube, ein Klebstoff wird nicht benötigt. Damit erzielt man einen einfachen stabilen Aufbau, eine gute Wärmeableitung und niedrige Herstellkosten.
909885/0913
TDK ELECTRONICS TER MEER · MÜLLER · STEINMEiSlER Case 84
Nachstehend werden einige, die Merkmale der Erfindung aufweisende bevorzugte Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf eine Zeichnung, in der auch der Stand der Technik enthalten ist, näher erläutert. Darin zeigen: 5
Fig. 1 eine Perspektivansicht des eingangs bereits erläuterten herkömmlichen fixierbaren Dämpfungsgliedes ,
Fig. 2(A) und 2(B) Perspektivdarstellungen zweier erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele,
Fig. 2(C) eine Perspektivdarstellung eines mit einer Abdeckung versehenen erfindungsgemäßen Dämpfungsgliedes ,
Fig. 3(A), 3(B) und 3(C) schematische Draufsichten auf weitere Ausführungsbeispiele erfindungs
gemäßer Dämpfungsglieder,
Fig. 4 eine Perspektivdarstellung eines auf einer gedruckten Leiterplatte befestigten erfindungsgemäßen Dämpfungsgliedes, und Fig. 5 einen Querschnitt durch die Anordnung von
Fig. 4.
Das in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte herkömmliche fixierbare Dämpfungsglied ist bereits in der Beschreibungseinleitung erläutert worden.
Bei dem in Fig. 2(A) dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind ähnlich wie bei dem bekannten Dämpfungsglied in der Weise Abschnitte eines Widerstandsfilms 7 bzw. Widerstandsdünnschichten und dünne Leiterbahnen 8 auf einem dielektrischen Substrat 6 befestigt, daß die gewünschte Dämpfungsschaltung eines T-Dämpfungsgliedes
909885/0918
TDK ELECTRONICS ER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTEP Case 84
gebildet wird. In nicht von der Dämpfungsschaltung bedeckten Abschnitten des dielektrischen Substrates befinden sich Durchgangsbohrungen 10a und 10b zur Aufnahme je einer Schraube 9a bzw. 9b, mit denen das Dämpfungsglied auf einer gedruckten Leiterplatte befestigt wird. Ein Anschluß 13 dient der Verbindung mit einer externen Schaltung.
Das in Fig. 2(B) dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel eines fixierbaren Dämpfungsgliedes unterscheidet sich dadurch von dem zuvor in Verbindung mit Fig. 2 (A) beschriebenen Ausführungsbeispiel, daß es als U -Dämpfungsglied geschaltet ist und nur eine einzige Durchgangsbohrung 10c zwischen den aus Widerstandsfilm 7 und Leiterbahnen 8 gebildeten Schenkeln aufweist.
Bei den erfindungsgemäßen Dämpfungsgliedern sind die als Befestigungseinrichtung dienenden Durchgangsbohrungen 10a bis 10c direkt durch freie Abschnitte des dielektrischen Substrates 6 gebohrt. Somit kann dieses Substrat 6 unmittelbar mit einer bedruckten Leiterplatte einschließlich Wärmeableitelement verschraubt werden. Damit läßt sich eine viel höhere mechanische Festigkeit erreichen als bei bekannten Dämpfungsgliedern, die nur über ihren Metallträger gehalten werden. Außerdem läßt sich die erfindungsgemäße Ausführung wesentlich billiger herstellen, weil man kein besonderes Metallteil benötigt. Hinzu kommt eine Reduzierung der Gesamtabmessungen, weil kein besonderer Platz für die Befestigung beansprucht wird.
In Fig. 2(C) ist ein Dämpfungsglied, welches beispielsweise der Ausführung von Fig. 2(B) entsprechen kann, mit einer Abdeckung 11 aus Kunststoff oder Keramik versehen. Ein Loch 12 in der Abdeckung 11 liegt genau über der Durch-
909885/0918
TER MEER · MÜLLER · STEiNMEISTEP
TDK ELECTRONICS Cuse 84
gangsbohrung 10c des dielektrischen Substrates 6. Eine solche Abdeckung 11 gemäß Fig. 2(C)schützt die Dämpfungsschaltung, insbesondere den Widerstandsfilm 7, und trägt zur Festigkeitserhöhung des dielektrischen Substrates 6 bei.
Bei einem hergestellten Muster für ein erfindungsgemäßes Dämpfungsglied hatte das Substrat 6 gemäß Fig. 2(A) oder 2(B) die Abmessungen 11x11 mm und eine Dicke von 1,3 mm.
Die Anschlüsse 13 bestanden aus 2 mm breitem dünnem Gold, und die aus Rutheniumoxid bestehenden Widerstandsabschnitte 7 waren in Breite und Dicke der gewünschten Charakteristik des Dämpfungsgliedes angepaßt. Der Durchmesser der Bohrungen 10a bis 10c betrug etwa 2,4 mm.
Aus der vorstehenden Beschreibung läßt sich entnehmen, daß die Durchgangsbohrungen 10a bis 10c ein
wesentliches Merkmal der Erfindung sind. Diese Bohrungen und Anwendung wird erst möglich durch den besonderen Aufbau des erfindungsgemäß ausgebildeten Dämpfungsgliedes. Dabei ist zu bedenken, daß das bisher erforderliche Bohren von Löchern in einem Substrat aus Aluminiumoxid-Porzellan fast ausgeschlossen ist, weil dieses Material sehr hart ist.
Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung eines solchen Substrates mit Löchern auf folgende Weise: Zuerst werden Aluminiumoxid-Pulver (Al2O3), Binder (beispielsweise PoIyvinyl-Alkohol), ein Mittel zur Feinstverteilung und Wasser angesetzt und in einer Kugelmühle vermischt, bis ein pastenartiges Material entsteht. Dann wird dieses Material entweder zwischen zwei Walzen hindurchgepreßt oder durch eine flache Düse extrudiert, so daß eine dünne Aluminiumoxid-Platte entsteht. Diese Aluminiumoxid-Platte erhält dann die gewünsch-
909885/0918
TDK ELECTRONICS TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Case 84
ten Abmessunge, und die notwendigen Löcher werden eingestanzt. Danach wird das gestanzte Substrat in einem Ofen bei einer Temperatur von etwa 16000C gesintert, um in ein hartes Aluminiumoxid-Porzellan umgewandelt zu werden, welches bereits die gewünschte Form und die Löcher enthält. Auf dieses fertige Substrat werden in einem konventionellen Dünnfilm- oder Dickfilm-Prozeß Leiterbahnabschnitte und Widerstandsfilmabschnitte aufplattiert.
Die in Fig. 3(A)und 3(B) dargestellten Ausführungsbeispiele sind jeweils Abwandlungen der in Fig. 2(A) bzw. 2 (B) dargestellten Ausführunge, von denen sie sich darin unterscheiden, daß sie statt eines rechteckigen ein kreisrundes Substrat 6 haben. Die Ausführung von Fig. 3(C) unterscheidet sich von der in Fig. 3(B) dadurch, daß ihre Anschlüsse teilweise in anderer Richtung herausgeführt sind.
Fig. 4 und 5 zeigen das in Fig. 3(C) dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel eines festen Dämpfungsgliedes 30 im montierten Zustand auf einer gedruckten Leiterplatte 20, die mit einem aus Leiterbahnen 21 bestehenden gewünschten Schaltungsmuster in Striplinetechnik belegt ist. Vorzugsweise das dielektrische Substrat der Leiterplatte 20 auf der einen Seite mit den Leiterbahnen 21 und auf der gegenüberliegenden Seite ganzflächig mit einer Masseschicht 23 belegt. Wie Fig. 4 und 5 ferner erkennen lassen, enthält die gedruckte Leiterplatte 20 ein kreisförmiges Loch, welches groß genug ist, um das Dämpfungsglied 30 aufzunehmen. Dieses Loch ist einseitig mit einer größeren glatten leitfähigen Platte 22 überdeckt, und an dieser leitfähigen Platte 22 ist das in das Loch eingesetzte Dämpfungsglied 30 mittels einer die Durchgangsbohrung 10c durchgreifenden Schraube befestigt.
909885/091·
TDK ELECTRONICS TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTÜR Case 84
Die Leitungsanschlüsse 25 des Dämpfungsgliedes 30 sind durch Löten oder dergleichen mit den Leiterbahnen 21 der gedruckten Leiterplatte 20 verbunden.
Somit läßt sich das vorliegende Dämpfungsglied sehr einfach und fest, nur durch Schraubverbindungen und ohne Klebstoff auf einer gedruckten Leiterplatte befestigen. Aufgrund der Löcher in dem dielektrischen Substrat läßt sich eine hohe Leistungsaufnahme erreichen.
10
Wie bereits erwähnt, werden für die Montage des erfindungsgemäßen festen Dämpfungsgliedes keine Klebemittel verwendet. Klebemittel zwischen dem dielektrischen Substrat und einer Metallplatte würden den Wärmeübergang erschweren und damit die Leistungskapazität des Dämpfungsgliedes vermindern.
909885/0918

Claims (3)

PATENTANWÄLTE TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter Prüf. Representatives before the European Patent Office - Mandataires agrees pres !'Office europeen des brevets Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-lng. H. Steinmeister Dipl.-lng. F. E. Müller Siekerwall 7 Triftstrasse 4, biekerwall 7, D-8000 MÜNCHEN 22 D-4800 BIELEFELD Case: 84 20. JuIi 1979 Mü/Gdt/vL TDK ELECTRONICS CO., LTD. 13-1 Nihonbashi 1-chome, Chuo-ku, Tokyo, Japan Dämpfungsglied für den Mirkowellenbereich Priorität: 20. Juli 1978, Japan, Ser.Nr. 99877/1978 PATENTANSPRÜCHE
1. Fixierbares Mikrowellen-Dämpfungsglied mit einem dielektrischen Substrat, das auf einer Seite mit einer aus Widerstands- und Leiterdünnschichten gebildeten Dämpfungsschaltung belegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (6) an einer freien, keine Schaltungselemente enthaltenden Stelle mit einem Durchgangsloch (10a, b; 10c) zum Befestigen des Dämpfungsgliedes (z.B. 30) auf einer Metallplatte oder dergleichen versehen ist.
909886/0918
TDK Electronics TER MEER · MÜLLER · STEINMEISI EP Case 84
2. Dämpfungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das dielektrische Substrat (6) aus Aluminiumoxid-Porzellan (AL2O3) hergestellt ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Dämpfungsgliedes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß
- aus Aluminiumoxid-Pulver ein pastenartiges Produkt vorbereitet,
- das pastenartige Produkt in eine gewünschte flache Form gebracht und mit mindestens einem Loch zum Befestigen des Dämpfungsgliedes an einer Metallplatte versehen,
- das geformte Produkt durch Sintern in ein dielektrisches Substrat verwandelt, und
- das Substrat durch Aufbringen von Widerstands- und Leiterdünnschichten mit einer Dämpfungsschaltung belegt wird.
909885/0918
DE2929547A 1978-07-20 1979-07-20 Mikrowellen-Dämpfungsglied Expired DE2929547C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978099877U JPS5518815U (de) 1978-07-20 1978-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929547A1 true DE2929547A1 (de) 1980-01-31
DE2929547C2 DE2929547C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=14259027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2929547A Expired DE2929547C2 (de) 1978-07-20 1979-07-20 Mikrowellen-Dämpfungsglied

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4260965A (de)
JP (1) JPS5518815U (de)
DE (1) DE2929547C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619618A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-12 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Hochfrequenz-Dämpfungsglied

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5525953A (en) * 1993-04-28 1996-06-11 Murata Manufacturing Co., Ltd. Multi-plate type high frequency parallel strip-line cable comprising circuit device part integratedly formed in dielectric body of the cable
US5929746A (en) * 1995-10-13 1999-07-27 International Resistive Company, Inc. Surface mounted thin film voltage divider
US5841340A (en) * 1996-05-07 1998-11-24 Rf Power Components, Inc. Solderless RF power film resistors and terminations
US6853273B2 (en) * 2001-04-24 2005-02-08 Agilent Technologies, Inc. Relay
US6621391B2 (en) 2001-04-24 2003-09-16 Agilent Technologies, Inc. Relay
CN103427142B (zh) * 2013-08-16 2015-09-23 卞以勤 一种旋转式步进衰减器及其制备工艺
CN105703045A (zh) * 2014-11-28 2016-06-22 北京大学 一种微波衰减器
CN105703046A (zh) * 2016-04-27 2016-06-22 镇江南方电子有限公司 一种超宽带介质腔体衰减器
US10476122B2 (en) * 2018-03-15 2019-11-12 International Business Machines Corporation Cryogenic-stripline microwave attenuator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213903B (de) * 1961-01-11 1966-04-07 Morganite Resistors Ltd Last- oder Daempfungsglieder zur Vernichtung der Energie hochfrequenter Radiowellen und Herstellungsverfahren hierfuer
DE2123041A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-23 Siemens Ag Traegerplatte mit einer gedruckten Schaltung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296559A (en) * 1964-10-21 1967-01-03 Ovitron Corp Coaxial termination utilizing boron nitride member to enhance radiation
US3964087A (en) * 1975-05-15 1976-06-15 Interdyne Company Resistor network for integrated circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213903B (de) * 1961-01-11 1966-04-07 Morganite Resistors Ltd Last- oder Daempfungsglieder zur Vernichtung der Energie hochfrequenter Radiowellen und Herstellungsverfahren hierfuer
DE2123041A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-23 Siemens Ag Traegerplatte mit einer gedruckten Schaltung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschr. "Der Fernmeldeingenieur", H.2, Febr.1974, S.1-5 *
Zeitschr. "IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques", Vol.MTT-16, No.7, Juli 1968, S.469-475 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619618A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-12 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Hochfrequenz-Dämpfungsglied

Also Published As

Publication number Publication date
US4260965A (en) 1981-04-07
JPS5518815U (de) 1980-02-06
DE2929547C2 (de) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297325T5 (de) Spannungsveränderliches Trägermaterial
DE112006000176T5 (de) Elektrostatischer Entladungsschutz für eingebettete Komponenten
DE7512573U (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE2451343C3 (de) Gedruckte Schaltung
EP0338447A2 (de) Vorrichtung zur Wärmeabfuhr von Bauelementen auf einer Leiterplatte
DE3211538A1 (de) Mehrschichten-stromschiene
DE2929547A1 (de) Daempfungsglied fuer den mikrowellenbereich
DE2817480C2 (de) Hybridschaltung, die mit einer Halbleiterschaltung versehen ist
EP1371273B1 (de) Verbund aus flächigen leiterelementen
DE19634424C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strombegrenzers mit einem Hochtemperatursupraleiter
DE1240149B (de) Anordnung zum Aufbau miniaturisierter Schaltungen
DE1816808A1 (de) Gedruckte Schaltung
DE2840278A1 (de) Einstellbare daempfungsvorrichtung
DE4234022C2 (de) Schichtschaltung mit mindestens einem Leistungswiderstand
DE1614858C3 (de) Halbleiteranordnung
DE2641310C3 (de) Hybridierbare elektronische Baugruppe
EP0171642B1 (de) Varistor in Chip-Bauweise zur Verwendung in gedruckten Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1999014806A1 (de) Trägerplatte für mikrohybridschaltungen
DE2634702C3 (de) Elektrodenanordnung für einen elektromagnetischen Durchflußmesser
DE3702780A1 (de) Integrierte Varistor-Schutzvorrichtung zum Schutz eines Elektronikbauteils gegen die Wirkungen von elektromagnetischen Feldern oder statischen Ladungen
DE4008658C2 (de)
DE3320257A1 (de) Kunststoffolien-wickelkondensator
DE3837617A1 (de) Traegerkoerper zur elektrisch isolierten anordnung von bauteilen
DE7628700U1 (de) Elektronische Baugruppe
EP1376624B1 (de) Elektrisches Bauelement mit Isolationszone

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation