DE2840278A1 - Einstellbare daempfungsvorrichtung - Google Patents

Einstellbare daempfungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2840278A1
DE2840278A1 DE19782840278 DE2840278A DE2840278A1 DE 2840278 A1 DE2840278 A1 DE 2840278A1 DE 19782840278 DE19782840278 DE 19782840278 DE 2840278 A DE2840278 A DE 2840278A DE 2840278 A1 DE2840278 A1 DE 2840278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outputs
resistors
attenuator
circuit
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782840278
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Val
Claude Vergnolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2840278A1 publication Critical patent/DE2840278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/24Frequency- independent attenuators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/01Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate comprising only passive thin-film or thick-film elements formed on a common insulating substrate
    • H01L27/016Thin-film circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Attenuators (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)

Description

Patentanwälte
ΠιρΙ -Ing Dipl.-Chom DmI -Inq.
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
F f η s h im QO r s t r ,1 s ·■- f* 1r·)
8 München 60
THOMSON - CSF 14. September 1978
173, Bd. Haussmann
75008 Paris / Frankreich
Unser Zeichen; T 3162
Einstellbare Dämpfungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf stufenweise einstellbare Dämpfungsvorrichtungen mit einer integrierten Schaltung, die für den Einbau in eine gedruckte Schaltung bestimmt ist. Dämpfungsvorrichtungen sind im allgemeinen durch eine Kette von T- oder Π-Dämpfungsgliedern mit drei Widerständen gebildet. Durch zwei Anschlußarten ist es möglich, zwei Dämpfungswerte 0 oder α zu erhalten, so daß die Gesamtdämpfung nach Wahl des Benutzers eine gewisse Anzahl von diskreten Werten annehmen kann.
Die Erfindung vereinigt die Vorteile der bekannten Technik sowohl hinsichtlich der integrierten Schaltungen im allgemeinen als auch für den besonderen Fall der Dämpfungsvorrichtungen. Die Dämpfungsvorrichtung nach der Erfindung
Lei/Ma
909813/0912
ist in Dünnschichttechnik ausgebildet, nimmt also weniger Raum ein als in Dickschichttechnik. Es wird die Technik des Auftrags auf ein Siliciumsubstrat angewendet. Die äußeren Anschlüsse und gewisse innere Anschlüsse werden durch Ausschneiden eines metallisierten Films erhalten, und die Montage des Siliciumplättchens erfolgt durch die Technik der automatischen übertragung auf ein Band, um die Kosten zu verringern und die Herstellungsgeschwindigkeit zu vergrößern. Die besondere Anordnung der Ausgänge ist besonders bequem für die Person, die mit der Einstellung der Dämpfung beauftragt ist, und ermöglicht die Verringerung des Raumbedarfs der integrierten Schaltung auf der Druckschaltungsplatte. Diese Ausgänge sind nämlich in zwei einander entgegengesetzten Reihen angeordnet, von denen die eine alle Ausgänge enthält, die Verbindungen entsprechen, die mit Hilfe einfacher Reiter von der Bedienungsperson vorgenommen werden sollen, während die andere Reihe die Ausgänge für die Verbindung mit der gedruckten Schaltung enthält. Das Bauteil wird hochkant angeordnet, wobei die die zweite Reihe von Ausgängen aufweisende Seite der Druckschaltungsplatte zugewandt ist und die andere Seite für die Bedienungsperson leicht zugänglich ist. Die Anordnung der Widerstände auf dem Siliciumsubstrat sowie die Reihenfolge der Ausgänge sind so getroffen, daß der Raumbedarf auf ein Minimum herabgesetzt wird, Überkreuzungen der Leiterfilme auf dem Silicium vermieden werden und die Einstellung der Dämpfung möglichst erleichtert wird; sie erfolgt durch Reiter, die alle gleich sind und nach der Einstellung angelötet werden, wodurch ein guter elektrischer Kontakt gewährleistet ist.
909813/0912
-D-
Die Erfindung eignet sich insbesondere für Fernsprechausrüstungen. An jedem Ende eines Fernsprechkanals ist nämlich eine Dämpfungsvorrichtung vorhanden, deren Dämpfung bei der Installation des Fernsprechgeräts am Verwendungsort eingestellt werden muß.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 das elektrische Schaltbild einer aus zwei Π-Gliedern gebildeten Dämpfungsvorrichtung,
Fig. 2 das elektrische Schaltbild einer aus fünf T-Gliedern gebildeten Dämpfungsvorrichtung,
Fig. 3 das Schema der Anordnung der Widerstände auf einem Substrat,
Fig. 4 und 5 zwei Beispiele für die geometrische Ausbildung der Widerstände
Fig. 6 eine Oberansicht eines die Dämpfungsvorrichtung tragenden Plättchens,
Fig. 7 und 8 zwei Detailansichten bestimmter Ausgangsleiter und
Fig. 9 die Anbringung der Dämpfungsvorrichtung auf einer gedruckten Schaltung.
909813/0912
Zahlreiche elektronische Systeme, insbesondere die Schaltungen von Fernsprechkanälen, enthalten Dämpfungsvorrichtungen, die durch eine Kette von Widerstands-Dämpfungsgliedern mit T- oder Π-Struktur gebildet sind. Bei der Anwendung auf das Fernsprechen ist es beispielsweise erwünscht, die Dämpfung der Dämpfungsvorrichtung am Einbauort einstellen zu können, d.h. nach der Herstellung der Schaltung. Fig. 1 zeigt das elektrische Schaltbild einer Dämpfungsvorrichtung, die aus zwei Π-Gliedern gebildet ist, von denen jedes drei Widerstände enthält. Das erste Π-Glied besteht aus den Widerständen Τλ , r«, r, und das zweite Π-Glied aus den Widerständen r. , r,-, rg. Ein Schalter 20 ermöglicht, wenn er geschlossen wird, den Kurzschluß des Widerstands r,. Ein Schalter ermöglicht, wenn er geschlossen wird, die Verbindung der Widerstände r\j und r2 mit Masse. Es gibt zwei hauptsächliche Betriebsfälle:
- Der Schalter 20 ist geschlossen, und der Schalter 21 ist offen: Die Ausgangsspannung v~ ist gleich der Eingangs spannung v^, und der Übertragungsfaktor a,. = v-j/ des Dämpfungsglieds hat den Wert 1.
- Der Schalter 20 ist offen und der Schalter 21 ist geschlossen: Der Übertragungsfaktor a^ hängt von den Werten der Widerstände r^, r2, r, und den Anpassungsbedingungen ab. Wenn das Dämpfungsglied am Eingang und am Ausgang angepaßt ist und den Wellenwiderstand r_ hat, und für r^ = r„ gilt:
909813/0912
Y1 + 1 + Vy- I (v1 + 2) + 2
r3 Γ3 und r —
C
ri\/
Γ1 r2
mit:
Das zweite Dämpfungsglied mit der Eingangsspannung V2 und der Ausgangsspannung v-, funktioniert in der gleichen Weise; wenn es den Wellenwiderstand r hat, kann mit zwei Schaltern 22 und 23 sein Dämpfungsfaktor a2 zwei Werte annehmen, nämlich entweder den Wert 1 oder den Wert
y2 = Ί + Vy2 ^y2 + ^ mit
Die Gesamtdämpfung der Dämpfungsvorrichtung:
a = a^· a«
kann also vier diskrete Werte annehmen. Ganz allgemein enthält eine Dämpfungsvorrichtung mit η Dämpfungsgliedern zwei η Schalter, und ihre Dämpfung kann maximal 2n diskrete Werte annehmen, die man beispielsweise in Stufen von 0,5 zvl 0,5 dB staffeln kann.
Die Funktionsweise der T-Glieder ist denen der Π-Glieder ähnlich. Fig. 2 zeigt das elektrische Schaltbild einer Dämpfungsvorrichtung, die aus fünf T-Gliedern gebildet ist. Diese bestehen aus Widerstandsgruppen (R1, R9* R-z)»
und haben jeweils den Dämpfungsfaktor A^, A2 =.. A5-
909813/0912
Die Dämpfungsvorrichtung soll in Dünnschichttechnik auf einem Siliciumsubstrat gebildet werden. Man sucht die Herstellungskosten und den Raumbedarf, also die Anzahl der Ausgänge, möglichst zu verringern. Es ist daher erwünscht, Überkreuzungen zwischen den Zonen zu vermeiden, in denen die Widerstände und die metallischen Verbindungen aufgebracht sind, und natürlich auch zwischen den metallischen Verbindungen selbst. Dies hat zur Folge, daß die Dämpfungsglieder im Innern der Schaltung nicht miteinander verbunden sind. Somit sind die Punkte 3, 7, 11, 15, die den Ausgängen der vier ersten Dämpfungsglieder entsprechen, nicht mit den Punkten 5, 9, 13 bzw. 17 verbunden, die den Eingängen der vier letzten Dämpfungsglieder entsprechen. Die Punkte 1 und 19, die dem Eingang bzw. dem Ausgang der Dämpfungsvorrichtung entsprechen, müssen mit der elektronischen Schaltung verbunden werden, in die das Bauteil eingefügt wird. Ferner ist im Schaltbild zu erkennen, daß vier Punkte vorgesehen sind, die der Schaltungsmasse entsprechen, nämlich die Punkte 4, 8, 12, 16, die die mit der Einstellung beauftragte Person mit den Punkten 2, 6, 10, 14, 18 verbinden kann, welche die Enden der Widerstände R^, Rg, Rq, R12 bzw. R1 c sind.
Fig. 3 zeigt eine Schema der Anordnung der Widerstände, die auf ein Siliciumsubstrat 100 aufgebracht sind. Bei dieser Anordnung sind die folgenden Bedingungen berücksichtigt: Die Enden der Widerstände sind durch metallische Verbindungsbahnen mit den Ausgangskontaktstücken 1, 2, 3, 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 19 verbunden; in gleicher Weise sind die verschiedenen Massepunkte durch Verbindungsbahnen miteinander und mit
909813/0912
den Ausgangskontaktstücken 4, 8, 12, 16 und mit einem zusätzlichen Kontaktstück M verbunden; die verschiedenen Kontaktstücke 1, 2 ... 19, M folgen am Umfang des Substrats 100 in dieser Reihenfolge aufeinander; es gibt keine Überkreuzung zwischen den verschiedenen auf das Substrat aufgebrachten Elementen (Widerständen und Verbindungsbahnen) . Es wird die herkömmliche Technik des Aufbringens in dünnen Schichten angewendet. Die Erzielung dünner Schichten auf einem Siliciumsubstrat stellt eine Besonderheit dar, da Silicium elektrisch leitend ist. Ein mögliches Verfahren ist das folgende: Zur Erzielung einer elektrischen Isolierung beginnt man damit, das Silicium zu oxidieren, so daß eine Siliciumoxidschicht von etwa 1 um Dicke erhalten wird und dann wird darauf eine Tantalschicht von 2,5 Jim Dicke aufgebracht, die gleichfalls oxidiert wird. Das inerte Tantaloxid wird bei den Ätzvorgängen mit Hilfe aufeinanderfolgender Masken nicht angegriffen. Anschließend werden nacheinander eine Tantalnitridschicht von etwa 500 A Dicke durch Katodenzerstäubung, eine Nickel-Chrom-Schicht von 500 bis 1000 A Dicke und schließlich eine Goldschicht von 1,5yum Dicke aufgebracht, wobei die beiden letzten Aufträge durch Vakuumaufdampfung erhalten werden können. Die drei Schichten werden selektiv unter Verwendung von Masken geätzt, damit Widerstände, die durch die Tantalnitridschicht gebildet sind, und Verbindungsbahnen und Ausgangskontaktstücke, die durch die drei übereinanderliegenden Schichten gebildet sind, erhalten werden. Die Werte der Widerstände werden mit einem Laserstrahl durch Erzeugung von Einschnitten in den aufgebrachten Schichten justiert. Für die Messung jedes Widerstandes verwendet man eines der Kontaktstücke 1 bis 19 sowie Testkonstaktstücke, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind und jeweils
909813/0912
mit den Punkten verbunden sind, die den drei Widerständen gemeinsam sind, aus denen jedes Dämpfungsglied gebildet ist.
Die Werte der Widerstände hängen von der geometrischen Form der Diffusionszonen und der Dicke der aufgebrachten Schichten ab. Fig. 4 und 5 zeigen zwei Beispiele für die geometrische Ausbildung. Das in Fig. 4 dargestellte Beispiel eignet sich für Widerstände von kleinem Wert (im typischen Fall von 10 bis 500 Ω); hierbei handelt es sich beispielsweise um den Widerstand R^. Das andere Beispiel, das in Fig. 5 dargestellt ist, ermöglicht die Erzielung von Widerständen mit höheren Werten unter Aufrechterhaltung von leicht erzielbaren Dimensionen; hierbei handelt es sich beispielsweise um den Widerstand FU. Der Widerstand FL. wird gemäß der Darstellung in Fig. 4 durch ein Gebiet 63 von rechteckiger Form der Breite 1 gebildet, das zwischen zwei Leiterbahnen 61 und 63 liegt, die den Abstand h haben und von denen die eine die Verbindung mit dem Kontaktstück 1 und die andere die Verbindung mit den Widerständen R2 und R, bewirkt. Wenn g der spezifische Widerstand pro Oberflächenquadrat ist, hat der erhaltene Widerstand den Wert R = g.h/l. Ein durch einen Laserstahl gebildeter Einschnitt 64 ermöglicht, je nach seiner Länge, die genaue Justierung des Widerstandswerts. Der in Fig. 5 dargestellte Widerstand R, ist durch einen Schichtabschnitt 73 gebildet, der durch zwei Ansätze 77 und 78 mit zwei Leiterbahnen 71 und 72 verbunden ist, von denen die eine die Verbindung mit dem Kontaktstück 2 und die andere die Verbindung mit den Widerständen R,. und Rp bewirkt. Mehrere Einschnitte 74, 75, 76, deren Anzahl ungerade ist (3 in der Darstellung), ermöglichen die Vergrößerung des
909813/0912
Widerstands durch Verlängerung des vom Strom zurückgelegten Weges. Durch Einwirkung auf die Länge von wenigstens einem dieser Einschnitte kann man den Widerstandswert justieren.
Fig. 6 zeigt die Oberansicht eines Siliciumplättchens 100, das die zuvor beschriebene Schaltung des Dämpfungsglieds trägt, sowie das zugeordnete Leitergitter. Dieses Gitter hat zwei Reihen von Anschlüssen. Die verschiedenen das Gitter bildenden Anschlüsse sind mit den gleichen Nummern wie die Kontaktstücke bezeichnet, mit denen sie verbunden sind. Die Enden der Anschlußleiter, die den Kontaktstücken 1 bis 19 entsprechen, d.h. den verschiedenen Schaltungspunkten, die miteinander verbunden werden können, sind alle nach der gleichen Seite C gerichtet. Der dem Kontaktstück 1, d.h. dem Eingang der Dämpfungsvorrichtung entsprechende Anschlußleiter ist zur Bildung eines zusätzlichen Ausgangs E verdoppelt. In gleicher Weise ist der dem Kontaktstück 19, d.h. dem Ausgang der Dämpfungsvorrichtung entsprechende Anschlußleiter zur Bildung des Ausgangs S verdoppelt. Die Masse der Dämpfungsvorrichtung ist mit zwei Ausgängen M und N verbunden. Die Ausgänge E, S, M, N sind nach der Seite B gerichtet, die der Seite C entgegengesetzt ist. Für das Aufbringen des Plättchens auf dem Leitergitter können verschiedene Verfahren angewendet werden; ein hinsichtlich der Fertigungsgeschwindigkeit und der geringen Kosten bei Massenfertigung besonders vorteilhaftes Verfahren ist die automatische Übertragung auf ein Band. Dieses Verfahren besteht darin, daß für eine große Anzahl von gleichen Schaltungen die folgenden Operationen automatisch und gleichzeitig durchgeführt werden:
909813/0912
- Ausschneiden eines perforierten Films, der mit Kupfer überzogen ist, um das Gitter aus den an den Siliciumplättchen endenden Anschlußleitern zu bilden;
- Vorbereitung der Kontakte in oder auf dem Siliciumplättchen;
- Positionierung der Plättchen in bezug auf den perforierten Film und Befestigung auf einem Träger;
- gleichzeitiges Anlöten aller Anschlußleiter an den Kontaktstücken jedes Plättchens: Nach Überprüfung der Ausrichtung der Kontaktstücke in bezug auf die Anschlußleiter des Gitters wird ein Lötwerkzeug abgesenkt, das direkt die Kupferenden erwärmt und sie dabei gegen die Kontaktstücke des Plättchens drückt, wodurch ein Gold-Zinn- Eutektikum gebildet wird. Die freigesetzte Wärme bringt das Wachs, das die Plättchen auf dem Träger gehalten hat, zum Schmelzen, so daß diese nur noch mit dem Film verbunden sind;
- Einkapseln jeder Schaltung in Kunstharz, das das Siliciumplättchen und einen Teil des Films umschließt;
- Trennung der Schaltungen durch Zerschneiden des Films zwischen den Gehäusen.
Man erkennt in Fig. 6 die Begrenzungen des auf diese Weise erhaltenen Gehäuses 200 mit den beiden entgegengesetzten Seiten C und B und die Enden der Anschlußleiter, welche die Ausgänge auf jeder Seite des Gehäuses bilden.
909813/0912
Die Verbindungen zwischen den Dämpfungsgliedern werden durch die Form des Ausschnitts selbst gebildet, der so vorgesehen ist, daß Brücken 35, 79, 1113 und 1517 zwischen den Ausgängen 3 und 5, den Ausgängen 7 und 9, oden Ausgängen 11 und 13 bzw. den Ausgängen 15 und 17 gebildet werden. Da diese verschiedenen Ausgänge zur Einstellung der Dämpfung zugänglich bleiben müssen, sind die Enden der Anschlußleiter 3f 5, 7, 9, 11, 13 verbreitert und in der Längsrichtung eingeschnitten. Somit besteht der Ausgang 3 aus zwei Teilen, die durch Abbiegen voneinander entfernt sind: Dem Schenkel 30, der gegebenenfalls mit dem Ausgang 1 zu verbinden ist, und dem Teil 35, der eine Brücke mit dem Ausgang 5 bildet. Die Dämpfung wird durch bewegliche Verbindungen nach Art von Reitern oder durch irgendeine andere abnehmbare Kurzschlußvorrichtung bestimmt. So kann beim ersten Dämpfungsglied eine Bedienungsperson einen Reiter entweder zwischen den Ausgängen 1 und 30 anbringen, wodurch für dieses Dämpfungsglied der Übertragungsfaktor 1 erhalten wird, oder zwischen den Ausgängen 2 und 4, was den folgenden Übertragungsfaktor ergibt:
R1 V / R1 R1
4 V (
Da der Ausgang 4 zwischen den Ausgängen 3 und 5 liegt, die durch die Brücke 35 miteinander verbunden sind, muß er kürzer sein, damit sein Ende unter der Brücke liegt. Die Ausgänge 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18 sind also kürzer als die Ausgänge 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, Die zuerst genannten Ausgänge sind nach der einen oder der anderen Seite abgebogen, damit sie von den zweiten Ausgängen entfernt sind und das Anbringen der Kurzschlußreiter erleichtert wird. Da man ferner nur über vier Masseausgänge
909813/0912
verfügt, während fünf notwendig wären, ist der eine von ihnen, nämlich der Ausgang 16, verbreitert und durch einen Einschnitt in zwei Schenkel 161 und 162 unterteilt, die durch Abbiegen voneinander getrennt werden. Bei der Herstellung des Leitergitters wird vorzugsweise so vorgegangen, daß die Abstände zwischen zwei Ausgängen oder Schenkeln, die durch einen Kurzschlußreiter miteinander verbunden werden sollen, ebenso wie ihre Breite alle gleich groß sind. Man kann dann eine einzige Art von Reitern verwenden.
Fig. 7 und 8 zeigen zwei Detailansichten bestimmter Ausgänge des Leitergitters:
In Eig. 7 sind die Ausgänge 2, 3» 4, 5 dargestellt. Die abgebogenen und im Abstand d voneinander liegenden Ausgänge 2 und 4 können durch einen Reiter 24 verbunden werden. Die Ausgänge 3 und 5 bestehen Jeweils aus zwei Schenkeln 30, 35 bzw. 50, 35, wobei der Schenkel 35 eine Brücke zwischen diesen Ausgängen bildet, wodurch diese bleibend miteinander verbunden sind. Der Schenkel kann mit dem Ausgang 1 verbunden werden, von dem er den Abstand d hat. Der Schenkel 50 kann mit dem Schenkel des Ausgangs 7 verbunden werden, von dem er gleichfalls den Abstand d hat. Die Ausgänge 2 und 4 und die Schenkel und 50 haben Jeweils die Breite e.
IhKg. 8 sind die Ausgänge 16, 17, 18, 19 gezeigt. Der Ausgang 16 besteht aus zwei Schenkeln 161 und 162, die in zwei verschiedenen Richtungen abgebogen sind. Der Schenkel 162 ist in der gleichen Richtung wie der Ausgang 18 abgebogen, damit er mit diesem durch einen
909813/0912
Reiter 1618 verbunden werden kann. Der Schenkel 170 des Ausgangs 17 und der Ausgang 19, die in der gleichen Richtung abgebogen sind, können durch einen Reiter 1719 verbunden werden, wobei sich diese beiden Verbindungen gegenseitig ausschließen. Die Kurzschlußreiter können von verschiedener Art sein. Sie müssen leicht anzubringen sein, damit die Einstellung der Dämpfung schnell vorgenommen werden kann, und sie müssen nach Durchführung der Einstellung angelötet werden können, damit bleibende Kontakte erzielt werden. Wenn die Verwendung von im Handel erhältlichen Reitern vorgesehen wird, muß ein genormter Wert für den Abstand d gewählt werden, beispielsweise d = 5j6 mm. Man kann auch speziell hergestellte Reiter verwenden, die einen Griff oder irgendein anderes Mittel aufweisen, mit dem sie leicht erfaßt werden können; sie sind dazu bestimmt, nach Durchführung der Einstellung entfernt zu werden, um durch Verbindungsmittel ersetzt zu werden, die durch Anlöten an den gewählten Ausgängen befestigt werden.
Eine abgeänderte Ausführungsform besteht darin, daß einer der Masseausgänge fortgelassen wird, beispielsweise der Ausgang 12, und daß die Widerstände R8 und R10 verbunden werden, so daß die Ausgänge 11 und 13 zu einem einzigen Ausgang zusammenfallen. Der Ausgang 8 wird dann, ebenso wie der Ausgang 16, in zwei Schenkel unterteilt, damit er durch einen Reiter mit den Ausgängen 6 und 10 verbunden werden kann, während der Ausgang 4 weiterhin dazu bestimmt ist, allein mit dem Ausgang 2 verbunden zu werden. Im Schema des Gitters wird dafür Sorge getragen, daß die Abstände zwischen den Ausgängen oder Schenkeln, die miteinander verbunden werden sollen, alle gleich groß sind. Diese Ausführungsform ermöglicht den Fortfall von zwei Ausgängen. Dadurch ergibt sich also ein Platzgewinn,
909813/0912
Die beschriebene AusfUhrungsform und ihre Abänderung sind natürlich nur als Beispiel angegeben. Die Anzahl der Dämpfungsglieder ist durch die Jeweiligen Bedürfnisse bestimmt. Die Anordnung der Widerstände muß die Verwendung eines Leitergitters mit zwei Ausgangsreihen ermöglichen, von denen die eine Reihe die gegebenenfalls in mehrere Schenkel unterteilten Ausgänge enthält, welche die Ausbildung von Kurzschlüssen mit Hilfe von Reitern ermöglichen. Ferner muß das Anordnungsschema so getroffen sein, daß Überkreuzungen von Leiterbahnen und übereinanderliegende leitende Schichten auf dem Substrat vermieden werden.
Fig. 9 zeigt die Anordnung der Dämpfungsvorrichtung auf einer Druckschaltungsplatte 201, welche die Schaltung trägt, in die die Dämpfungsvorrichtung eingefügt wird. Die Dämpfungsvorrichtung wird hochkant angeordnet. Die der Druckschaltungsplatte 201 zugewandten Ausgänge E, M, N, S an der Seite B werden mit der äußeren Schaltung verbunden. Die Ausgänge 1 bis 19 auf der Seite C sind dann leicht für die mit der Einstellung beauftragte Person zugänglich. Durch diese Anordnung wird außerdem der Raumbedarf auf der Druckschaltungsplatte verringert.
Bei einer praktischen Ausführungsform der beschriebenen Dämpfungsvorrichtung sind die Werte der Widerstände so gewählt worden, daß die aufeinanderfolgenden Dämpfungsglieder die folgenden Dämpfungsfaktoren haben:
A1 =0,5 dB, A2 = 1 dB, A3 = 2 dB, A^ = 4 dB, A5 = 8 dB,
wobei die Eingangs- und Ausgangsimpedanzen jeweils 6OO Ω betragen. Die Widerstände haben die folgenden Werte:
9Q9813/0912
R1 = R2 = 17, 26 Ω R3 - 1 = 0,417 k Ω
R4 = R5 = 34, 5 Ω 5,002 k Ω
68, 77 Ω R9 = 2,583 k Ω
R10 = R11 = 1 35 ,8Ω R12 1,258 k Ω
R13 - R14 58 ,3Ω R15 567,7 Ω
Die folgende Tabelle zeigt die Dämpfungswerte, die Je nach den zwischen den verschiedenen Ausgängen gebildeten Verbindungen erhalten werden. Das Zeichen X bedeutet, daß die Verbindung hergestellt ist.
909813/0912
1-30 50-70 90-110 130- 170- 2-4 6-8 10-12 14-161 162- A(dB)
150 19 18
X X X X X 0
X X . X X X 0,5
X X X X X 1
X X X X X 1,5
X X X X X 2
X X X X X 2,5
X X X X X 3
X X X X X 3,5
X X X X X 4
X . X X X X 4,5
χ X X X X 5
X X X X X 5,5
X X X X X 6
X X X X X 6,5
X X X X X 7
X X X X X 7,5
X X X X X 8
X X X X X 8,5
X X X X X 9
X X X X X 9,5
X X X X X 10
X X X X X 10,5
X X X X X 11
X X X X X 11,5
X X X X X 12
X X X X X 12,5
X X X X X 13
X X X X X 13,5
X X X X X 14
X X X X X 14,5
X X X X X 15
X X X X X 15,5
909813/0 912
Bei der in Fig. 9 dargestellten Lage der Kurzschlußreiter 31, 57, 1012, 1315, 1618 beträgt die Dämpfung
A=0+0+2+0+8=10dB.
Eine Dämpfungsvorrichtung der beschriebenen Art hat mit dem in Fig. 9 dargestellten Gehäuse die charakteristischen Abmessungen L1 = 46 mm9 L2 = 15 mm und L, = 2 mm, wobei das Siliciumplattchen die Abmessungen 3 mm χ 3 mm hat. Die Breite der Ausgänge oder der Ausgangsschenkel beträgt e = 0,4 mm, und der Abstand d beträgt 556 mn.
909813/0912

Claims (12)

  1. Patentanwälte
    Dipl -Ina Dipl.-Chem. Dipt -Ing L O H U L I ö
    E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
    Ernsbernerstrasse 19
    8 München 60
    THOMSON - CSF · 14. September 1978
    173» Bd. Haussmann
    75008 Paris / Frankreich
    Unser Zeichen: T 3162
    Patentansprüche 1J Stufenweise einstellbare Dämpfungsvorrichtung mit einer
    ^ Schaltung, die aus mehreren Dämpfungsgliedern zusammengesetzt ist, einem Gehäuse, das mit zwei Reihen von Ausgängen versehen ist, und elektrischen Verbindungen, die an den Ausgängen einer Reihe zur Einstellung der Dämpfung angebracht werden können, während die andere Reihe die Verbindungen mit den äußeren Schaltungen ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung auf eine Fläche eines Substrats aufgebracht ist und derart in mehrere Teile unterteilt ist, daß übereinanderliegende Schichten vermieden sind, daß die Teile mit Kontaktstücken verbunden sind, die am Umfang der Fläche angeordnet sind, und daß durch Ausschneiden eines leitenden Films Anschlußleiter gebildet sind, von denen jeweils ein Ende an einem Kontaktstück befestigt ist, während die anderen Enden die gegenseitige Verbindung der Schaltungsteile und die Bildung der Ausgänge ermöglichen.
    Lei/Ma
    909813/0912
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse das Substrat und den ausgeschnittenen Film bedeckt und die die Ausgänge bildenden Enden der Anschlußleiter frei läßt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus Silicium besteht, das mit einer Siliciumoxidschicht bedeckt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsglieder aus justierbaren aufgebrachten Widerständen gebildet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände miteinander und mit den Kontaktstücken durch aufgebrachte Metallbahnen verbunden sind, daß die verschiedenen Aufträge in Dünnschichttechnik ausgeführt sind und daß die Ausbildung der Widerstände und der Bahnen durch aufeinanderfolgende Maskierungen erhalten ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schaltungsteil einem Dämpfungsglied entspricht.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Dämpfungsglied zwei mögliche Anschlußarten vorgesehen sind, die zwei verschiedene Dämpfungswerte für das Dämpfungsglied ergeben.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlußart eine Verbindung zwischen zwei Ausgängen durch elektrische Verbindungsmittel entspricht.
    909813/0912
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8f dadurch gekennzeichnet, daß jedem Dämpfungsglied zwei Ausgangspaare entsprechen, und daß die Verbindungen zwischen den zu dem einen oder dem anderen Paar gehörenden Ausgängen erfolgen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Dämpfungsgliedern gemeinsamen Ausgänge in zwei Schenkel unterteilt sind, die durch Biegen voneinander entfernt sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei zu dem gleichen Paar gehörenden Ausgänge ein Ausgang liegt, der zu einem anderen Paar gehört, und daß zwei benachbarte Paare voneinander durch Biegen entfernt sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel durch verstellbare Reiter gebildet sind, die nach der Einstellung an den Ausgängen bleibend befestigt werden können.
    909813/0912
DE19782840278 1977-09-16 1978-09-15 Einstellbare daempfungsvorrichtung Withdrawn DE2840278A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7728066A FR2403688A1 (fr) 1977-09-16 1977-09-16 Dispositif attenuateur reglable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2840278A1 true DE2840278A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=9195490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840278 Withdrawn DE2840278A1 (de) 1977-09-16 1978-09-15 Einstellbare daempfungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4216444A (de)
JP (1) JPS5496342A (de)
DE (1) DE2840278A1 (de)
FR (1) FR2403688A1 (de)
GB (1) GB2005086B (de)
SE (1) SE7809587L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442325A (en) * 1981-12-02 1984-04-10 Larus Corporation Switchable incremental attenuation for telephone line interface
US4739247A (en) * 1987-06-22 1988-04-19 Rockwell International Corporation Bidirectional RF switch matrix module apparatus
US5157323A (en) * 1990-08-28 1992-10-20 Pacific Monolithics Switched low-loss attenuator
US5428339A (en) * 1993-11-01 1995-06-27 Intermedics, Inc. Trimmable resistors with reducible resistance and method of manufacture
FR2894070B1 (fr) * 2005-11-30 2008-04-11 3D Plus Sa Sa Module electronique 3d
FR2895568B1 (fr) 2005-12-23 2008-02-08 3D Plus Sa Sa Procede de fabrication collective de modules electroniques 3d
FR2905198B1 (fr) * 2006-08-22 2008-10-17 3D Plus Sa Sa Procede de fabrication collective de modules electroniques 3d
FR2923081B1 (fr) * 2007-10-26 2009-12-11 3D Plus Procede d'interconnexion verticale de modules electroniques 3d par des vias.
FR2940521B1 (fr) 2008-12-19 2011-11-11 3D Plus Procede de fabrication collective de modules electroniques pour montage en surface
FR2943176B1 (fr) 2009-03-10 2011-08-05 3D Plus Procede de positionnement des puces lors de la fabrication d'une plaque reconstituee

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344387A (en) * 1964-10-07 1967-09-26 Western Electric Co Variable thin film electrical component
US3489980A (en) * 1965-07-14 1970-01-13 Microtek Electronics Inc Resistive device
JPS499570B1 (de) * 1968-11-04 1974-03-05

Also Published As

Publication number Publication date
SE7809587L (sv) 1979-03-17
GB2005086A (en) 1979-04-11
US4216444A (en) 1980-08-05
GB2005086B (en) 1982-05-26
JPS5496342A (en) 1979-07-30
FR2403688A1 (fr) 1979-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737424T2 (de) Schutzvorrichtung gegen transiente spannungen und verfahren zu deren herstellung
DE69935182T2 (de) Halbleiteranordnung
DE4310288B4 (de) Oberflächenmontierbarer Widerstand
DE2726040C3 (de) Hochfrequenz-Halbleiteranordnung
DE2326043A1 (de) Abgreifbare festimpedanzen
DE2840278A1 (de) Einstellbare daempfungsvorrichtung
DE2752333A1 (de) Streifenleitungs-kondensator
DE2315711A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von in einem halbleiterkoerper untergebrachten integrierten schaltungen mit hilfe eines ersten kontaktierungsrahmens
DE2045567C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2354567A1 (de) Digital-analog-umsetzer
DE3606690A1 (de) Netzwerk-widerstandseinheit
DE10117291B4 (de) Variabler Induktor
EP0006442B1 (de) Abgleichbarer Dünnschicht-Widerstand
DE4118771A1 (de) Zusammengesetztes elektronikbauteil
DE3520895C2 (de)
DE19736754A1 (de) Überspannungsschutzelement
DE3634850C2 (de)
DE2131769A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
DE3740872C2 (de)
DE3024296A1 (de) Doppelgatter-metalloxid-feldeffekt- halbleiterelement
DE2705183C2 (de) Halbleiterbauelement
DE1085916B (de) Kryotron, das einen Torleiter und einen Steuerleiter enthaelt
DE602004003717T2 (de) Substrat mit hoher impedanz
DE3041952A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer duennschicht-sensoranordnung
DE10330081A1 (de) Abschlüsse für abgeschirmte Übertragungsleitungen, die auf einem Substrat hergestellt sind

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee