WO1999014806A1 - Trägerplatte für mikrohybridschaltungen - Google Patents

Trägerplatte für mikrohybridschaltungen Download PDF

Info

Publication number
WO1999014806A1
WO1999014806A1 PCT/DE1998/002678 DE9802678W WO9914806A1 WO 1999014806 A1 WO1999014806 A1 WO 1999014806A1 DE 9802678 W DE9802678 W DE 9802678W WO 9914806 A1 WO9914806 A1 WO 9914806A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier plate
ceramic body
micro
casting
plate according
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002678
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Goebel
Elmar Huber
Albert-Andreas Hoebel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE19881347T priority Critical patent/DE19881347D2/de
Priority to JP2000512247A priority patent/JP4227300B2/ja
Publication of WO1999014806A1 publication Critical patent/WO1999014806A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/15Ceramic or glass substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3733Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon having a heterogeneous or anisotropic structure, e.g. powder or fibres in a matrix, wire mesh, porous structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0655Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/4901Structure
    • H01L2224/4903Connectors having different sizes, e.g. different diameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/4905Shape
    • H01L2224/49051Connectors having different shapes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/053Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an inorganic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0116Porous, e.g. foam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09745Recess in conductor, e.g. in pad or in metallic substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1056Metal over component, i.e. metal plate over component mounted on or embedded in PCB
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness

Definitions

  • the carrier plate according to the invention has the advantage that a very good thermal connection of components or the substrate surface of a micro hybrid circuit is possible.
  • the carrier plate is characterized by high thermal conductivity and a low coefficient of thermal expansion. Because of the relatively small difference between the thermal expansion coefficients of the micro hybrid circuit or carrier plate, both can be coated with a very thin adhesive layer and without great tension. be connected to each other. It is no longer necessary to use special heat-conducting substances.
  • FIG. 1 shows a section through a unit 1 according to the invention with a carrier plate 2 according to the invention in the form of an MMC heat sink and an electronic component 6.
  • the carrier plate 2 consists of a ceramic body 3 made of Al-Si cermet. It is a porous SiC ceramic, the cavities of which are infiltrated with aluminum. The manufacturing process is known per se; these materials can be obtained from Alcoa or Lanxide, for example. Depending on the application, the ceramic body 3 is approximately 0.3 to 2 mm thick.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trägerplatte (2) für Mikrohybridschaltungen (7) mit einem Keramikkörper (3). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Keramikkörper (3) ein poröser Körper ist, dessen Hohlräume mit Aluminium ausgefüllt sind. Aufgrund der relativ kleinen Unterschiede im thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Trägerplatte (2) und Mikrohybridschaltung (7) ist eine sehr gute thermische Anbindung der Mikrohybridschaltungen (7) an die Trägerplatte (2) möglich.

Description

Träσerplattβ für Mikrohybridschaltungen
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Trägerplatte für Mikrohybridschaltungen mit einem Keramikkörper.
Eine gattungsgemäße Trägerplatte ist in der Patentschrift US 5,576,934 offenbart. Sie besteht aus einer Keramikplatte, die auf ihrer Ober- und ihrer Unterseite mit einer Metallhaut aus Kupfer überzogen ist. Die Keramikplatte ist mit Ausnehmungen versehen, die von der Kupferhaut überbrückt werden. Diese Ausnehmungen dienen dazu, auf der Unterseite der Mikrohybridschaltungen angeordnete Bauteile aufzunehmen. Bei der Montage von Mikrohybridschaltungen auf der Trägerplatte wird die Kupferhaut im Bereich der Ausnehmungen eingedrückt, so daß diese Bauteile, insbesondere Wärme produzierende integrierte Schaltungen, in den Ausnehmungen aufgenommen! werden. Die thermische Anbindung der Bauteile an die Trägerplatte erfolgt über wärmeleitende Substanzen, insbesondere wärmeleitende Klebstoffe, die zwischen den Bauteilen und der Trägerplatte aufgebracht werden. Auf diese Weise kann die von den Bauteilen abgegebene Wärme direkt über die Trägerplatte abgeführt werden.
Der Aufbau von Mikrohybridschaltungen ist aber individuell verschieden. Daher kann man keine standardisierten Trägerplatten einsetzen, sondern muß sie einzeln mit den passenden Ausnehmungen versehen. Die Herstellung derartiger Trägerplatten ist daher sehr aufwendig und folglich auch sehr teuer.
Ein generelles Problem ist ferner die thermische Anbindung der Mikrohybridschaltungen auf der Trägerplatte. Dies liegt an den unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Die oben beschriebene Lösung mit wärmeleitenden Zwischenschichten erfordert zusätzliche Komponenten und Verf hrensschritte. Sie ist daher ebenfalls umständlich und teuer.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Trägerplatte, deren Keramikkörper ein poröser Körper ist, dessen Hohlräume mit einer metallischen Substanz infiltriert sind, hat demgegenüber den Vorteil, daß eine sehr gute thermische Anbindung von Bauteilen bzw. der Substrato- berflache einer Mikrohybridschaltung möglich ist. Die Trägerplatte zeichnet sich durch eine hohe thermische Leitfähigkeit und einen niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aus. Aufgrund des relativ kleinen Unterschiedes zwischen den thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Mikrohybridschaltung bzw. Trägerplatte können beide mit einer sehr dünnen Klebeschicht und ohne große Verεpannun- gen miteinander verbunden werden. Es ist nicht mehr notwendig, spezielle wärmeleitende Substanzen einzusetzen.
Derartige Trägerplatten sind durch einen Infiltrationsprozeß erhältlich, bei dem die Hohlräume mit dem Metall ausgefüllt werden. Dieser Materialtyp ist unter der Bezeichnung "Metal Matrix Composite" (im folgenden: MMC) bekannt.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in Anspruch 1 angegebenen Trägerplatte möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, die Trägerplatte mit einer zusätzlichen Metallhaut zu überziehen, welche insbesondere mit layout-spezifischen Vertiefungen versehen werden kann. Damit erhält man layout-spe- zifisch strukturierte Oberflächen unter Verwendung eines standardisierten Keramikkörpers. Die Herstellung derartiger layout-spezifischer Trägerplatten ist daher einfach und kostengünstig.
Ein bevorzugtes Material ist Al-Si-Cermet . Es besteht aus einer porösen SiC-Keramik, dessen Hohlräume mit Aluminium ausgefüllt sind. Eine daraus bestehende Trägerplatte kann dann mit einer Metallhaut aus Aluminium überzogen sein. Da Aluminium ein leicht bearbeitbares Metall ist, können die layout- spezifischen Strukturen sowohl durch mechanische Bearbeitung der Aluminiumschicht als auch durch Einsätze im Infiltrations- oder Gießwerkzeug eingebracht werden. Damit können Änderungen der Oberflä- chenstrukturen schnell realisiert werden. Auch dadurch gestaltet sich das Herstellungsverf hren einfach und kostengünstig.
Derartige Trägerplatten können z.B. aber auch lokal in größere Aluminium-Gußteile eingebracht werden. Auf diese Weise kann man eine Verbindung der bzgl . des thermischen Ausdehnungskoeffizienten angepaßten Trägerplatte mit einem Gußgehäuse für Mikrohybrid- steuergeräte realisieren. Damit reduziert sich die Anzahl der Montageschritte. Ferner kann Keramikmaterial eingespart werden. Die Schlagzähigkeit der MMCs wird erhöht. Schließlich ist eine freie Formteilgestaltung analog zu reinen Gußteilen möglich.
Eine derartige Einbettung in Gußteile ist nicht nur bei Al-Si-Cermets möglich, sondern mit allen Metallen, mit denen die MMCs hergestellt werden können.
Ferner können zusätzliche isolierende Schichten und/oder metallische Schichten auf die Trägerplatte aufgebracht werden. In Verbindung mit zusätzlichen Isolationsschichten ist eine Isolation der Mikrohybridschaltung gegenüber der Trägerplatte mit hoher Spannungsfestigkeit möglich. Damit wird die ESD-Fe- stigkeit erhöht. Derartige Bauteile können für Hochspannungsanwendungen eingesetzt werden.
Zusätzliche Metallschichten bieten die Möglichkeit, eine zusätzliche Abschirmlage (z.B. Elektronikmasse) unabhängig vom Potential der Trägerplatte einzubringen . Die Metallhaut kann ferner strukturiert sein, so daß die Trägerplatte zusätzlich als Verdrahtungsebene genutzt werden kann. Auch diese Maßnahme spart Herstellungskosten.
Die erfindungsgemäße Trägerplatte erlaubt also auf einfache, kostengünstige Weise eine Vielzahl von Variationen für Mikrohybridschaltungen, je nach konkreter Anwendung.
Zeichnung
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Trägerplatte mit darauf befestigter Mikrohybridschaltung;
Figur 2 eine Darstellung eines zweiten
Ausführungsbeispiels analog zu Figur 1;
Figur 3 eine Darstellung eines dritten
Ausführungsbeispiels analog zu Figur 1.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Einheit 1 mit einer erfindungsgemäßen Trägerplatte 2 in Form eines MMC-Kühlkörpers und einem elektronischen Bauteil 6.
Die Trägerplatte 2 besteht aus einem Keramikkörper 3 aus Al-Si-Cermet . Dabei handelt es sich um eine poröse SiC-Keramik, deren Hohlräume mit Aluminium infiltriert sind. Der Herstellungsprozeß ist an sich bekannt; diese Materialien können z.B. von den Firmen Alcoa oder Lanxide bezogen werden. Der Keramikkörper 3 ist je nach Anwendung etwa 0,3 bis 2 mm dick.
Der Keramikkörper 3 ist an seiner Oberseite 3 ' und an seiner Unterseite 3 ' ' von einer Metallhaut 4 aus Aluminium überzogen. Die Schichtdicke der Metallhaut 4 beträgt etwa 0,6 mm.
Das in Figur 1 schematisch dargestellte Bauteil 6 besteht aus einer Mehrschicht-Mikrohybridschaltung 7 und zwei integrierten Schaltkreisen 9 und 11. Derartige Mikrohybridschaltungen 7 bestehen im allgemeinen aus einem keramischen Material und können verschiedene Komponenten (wie z.B. Widerstände oder Transistoren) aufweisen, die in die einzelnen Schichten integriert sind. Sie sind mittels Drähten 8, z.B. AI—Drahtbonden, mit hier nicht dargestellten externen Anschlüssen oder mit leitenden Strukturen auf der Metallhaut 4 der Trägerplatte 2 verbunden.
Die Mikrohybridschaltung 7 ist im Ausführungsbei- spiel mit zwei intergrierten Schaltkreisen 9 und 11, z.B. Flip-Chip-IC s ausgestattet. Der Schaltkreis 9 ist auf der Oberseite 7 ' der Mikrohybridschaltung 7 angeordnet und über Drähte 10 mit leitenden Strukturen auf Oberseite 7' der Mikrohybridschaltung verbunden. Der Schaltkreis 11 befindet sich auf der Unterseite 7'' der Mikrohybridschaltung 7. Die Metallhaut 4 weist eine Vertiefung 5 auf, die den integrierten Schaltkreis 11 auf der Unterseite 7 ' ' der Mikrohybridschaltung 7 aufnimmt . Die Schichtdicke der Metallhaut 4 beträgt an dieser Stelle nur noch 0,1 bis 0,2 mm. Die Vertiefung 5 ist layout-spezifisch, d.h. sowohl hinsichtlich ihrer Größe als auch hinsichtlich ihrer Position in der Metallhaut 4 individuell auf Größe und Position des Schaltkreises 11 auf der Unterseite 7'1 der Mikrohybridschaltung 7 abgestimmt. Die Vertiefung 5 kann durch mehrere Methoden eingebracht werden. Bei Kleinserien bietet sich eine mechanische Bearbeitung, z.B. Fräsen an. Insbesondere Aluminium kann sehr leicht mechanisch bearbeitet werden. Damit kann die Vertiefung 5 auch schnell an Änderungen im Layout der Mikrohybridschaltung 4 angepaßt werden. Eine andere Möglichkeit, die insbesondere bei Großserien vorteilhaft ist, besteht darin, die Vertiefung 5 während der Herstellung der Trägerplatte 2 anzubringen, z.B. mit Einsätzen im Infiltrationsbzw. Gießwerkzeug.
Die erfindungsgemäße Trägerplatte 2 zeichnet sich durch eine hohe thermische Leitfähigkeit und einen niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aus, der demjenigen der Mikrohybridschaltung vergleichbar ist. Daher genügt es, die Mikrohybridschaltung 7 ohne Vorspannung lediglich mit einer dünnen Schicht aus einem Leitkleber 12 auf der Trägerplatte 2 zu fixieren. In der resultierenden Einheit 1 treten, bedingt durch die vergleichbaren thermischen Ausdehnungskoeffizienten, keine nennenswerten Spannungen auf, die die Festigkeit der Verbindung zwischen Mikrohybridschaltung 7 und Trägerplatte 2 in relevantem Ausmaß beeinträchtigen könnten.
Durch die dünne Schicht des Leitklebers 12 kann auch die von den Schaltkreisen 9, 11 produzierte Wärme direkt an die erfindungsgemäße Trägerplatte 2 abgegeben werden, ohne daß es der Zwischenschaltung einer Schicht aus einer speziellen wärmeleitenden Substanz bedürfte. Da die erfindungsgemäße Trägerplatte 2 selbst gut wärmeleitend ist, wird die Wärme auch schnell und problemlos nach außen abgeführt .
Bei der Montage der Mikrohybridschaltung 7 auf der Trägerplatte 2 wird auch der Schaltkreis 11 in der Vertiefung 5 mit Leitkleber 12 fixiert.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Trägerplatte 2 ' in im wesentlichen derselben Anordnung wie Figur 1. Der einzige Unterschied besteht darin, daß auf der Metallhaut 4 der Trägerplatte 2 ' eine isolierende Schicht 13, z.B. aus einem keramischen Material oder einem Kunststoff vorgesehen ist. Der Mikrohybridschaltkreis 7 ist auf dieser Schicht 13 befestigt. Derartige Anordnungen erhöhen die ESD-Festigkeit und sind für Hochspannungsanwendungen geeignet.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trägerplatte 2'', bei der auf der Metallhaut 4 eine weitere metallische Schicht 14 aufgebracht ist. Die Schicht 14 befindet sich auf einem anderen elektrischen Potential als die Trägerplatte 2. Derartige Schichten 14 bieten eine zusätzliche Abschirmlage unabhängig vom Potential der Trägerplatte 2 in Figur 1.

Claims

Patentansprüche
1.Trägerplatte (2) für Mikrohybridschaltungen (7) mit einem Keramikkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikkörper (3) ein poröser Körper mit Hohlräumen ist, wobei die Hohlräume mittels eines Infiltrations- bzw. Gießwerkzeugs mit einer metallischen Substanz infiltriert sind, und daß der Keramikkörper (3) zusätzlich mittels des Infiltrationsbzw. Gießwerkzeugs mit einer Metallhaut (4) überzogen ist.
2. Trägerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Metallhaut (4) etwa 0,4 bis 0,8 mm, vorzugsweise etwa 0,6 mm beträgt.
3. Trägerplatte nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhaut (4) einen oder mehrere Bereiche mit reduzierter Schichtdicke aufweist, die layoutspezifische Vertiefungen (5) zur Aufnahme von Bauteilen (11) der Mikrohybridschaltungen (7) bilden.
4. Trägerplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Bereiche etwa 0,1 bis 0, 2 mm beträgt.
5. Trägerplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Metall Aluminium ist .
6. Trägerplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie lokal in bestimmten Bereichen eines Aluminium-Gußteiles eingebracht ist .
7. Trägerplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine zusätzliche isolierende Schicht (13) und/oder mindestens eine zusätzliche Metallschicht (14) auf eist.
8. Trägerplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Metallschicht (14) sich auf einem gegenüber den restlichen Schichten unterschiedlichen elektrischen Potential befindet.
9. Trägerplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Metallschicht (4, 14) für Verdrahtungszwecke strukturiert ist.
10. Gußteil, insbesondere Aluminiumgußteil, mit darin eingebrachter Trägerplatte mit Keramikkörper für Mikrohybridschaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikkörper (3) ein poröser Körper mit Hohlräumen ist, wobei die Hohlräume mittels eines Infiltrations- bzw. Gießwerkzeugs mit einer metallischen Substanz infiltriert sind, daß der Keramikkörper (3) zusätzlich mittels des Infiltrations- bzw. Gießwerkzeugs mit einer Metallhaut (4) überzogen ist und daß die Trägerplatte in das Gußteil eingebettet ist, wobei die Einbettung zusammen mit der Herstellung des Gußteils erfolgt ist und das Gußteil sowie die Metallhaut und die metallische Substanz aus dem gleichen Metall sind.
11. Verfahren zur Herstellung von Trägerplatten (2) für Mikrohybridschaltungen (7) mit einem porösen Keramikkörper, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Infiltrations- bzw. Gießwerkzeug Hohlräume des Keramikkörpers mit einer metallischen Substanz infiltriert werden und der Keramikkörper mit einer Metallhaut überzogen wird.
12. Verfahren zur Herstellung von Gußteilen mit darin eingebrachter Trägerplatte mit Keramikkörper für Mikrohybridschaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Infiltrations- bzw. Gießwerkzeug Hohlräume des Keramikkörpers mit einer metallischen Substanz infiltriert werden, der Keramikkörper mit einer Metallhaut überzogen wird und eine Einbettung der Trägerplatte in das Gußteil erfolgt.
PCT/DE1998/002678 1997-09-13 1998-09-10 Trägerplatte für mikrohybridschaltungen WO1999014806A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19881347T DE19881347D2 (de) 1997-09-13 1998-09-10 Trägerplatte für Mikrohybridschaltungen
JP2000512247A JP4227300B2 (ja) 1997-09-13 1998-09-10 マイクロハイブリッド回路用の支持プレート

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740330A DE19740330A1 (de) 1997-09-13 1997-09-13 Trägerplatte für Mikrohybridschaltungen
DE19740330.1 1997-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999014806A1 true WO1999014806A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=7842267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002678 WO1999014806A1 (de) 1997-09-13 1998-09-10 Trägerplatte für mikrohybridschaltungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030148070A1 (de)
JP (1) JP4227300B2 (de)
DE (2) DE19740330A1 (de)
WO (1) WO1999014806A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005015632A1 (de) * 2003-08-07 2005-02-17 Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina Multichip-schaltungsmodul und verfahren zur herstellung hierzu

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142614A1 (de) 2001-08-31 2003-04-03 Siemens Ag Leistungselektronikeinheit
JP4311243B2 (ja) * 2004-03-15 2009-08-12 株式会社デンソー 電子機器
DE102004047182A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Gerät mit einem mehrschichtigen Keramiksubstrat
DE102011080299B4 (de) * 2011-08-02 2016-02-11 Infineon Technologies Ag Verfahren, mit dem ein Schaltungsträger hergestellt wird, und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE102018207955B4 (de) * 2018-05-22 2023-05-17 Schweizer Electronic Ag Leiterplattenmodul mit integriertem leistungselektronischen Metall-Keramik-Modul sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526867A (en) * 1988-11-10 1996-06-18 Lanxide Technology Company, Lp Methods of forming electronic packages
US5570502A (en) * 1991-04-08 1996-11-05 Aluminum Company Of America Fabricating metal matrix composites containing electrical insulators
US5650592A (en) * 1993-04-05 1997-07-22 Olin Corporation Graphite composites for electronic packaging
GB2311414A (en) * 1996-03-21 1997-09-24 Furukawa Electric Co Ltd Composite substrate for a heat-generating semiconductor device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988645A (en) * 1988-12-12 1991-01-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Cermet materials prepared by combustion synthesis and metal infiltration
DE3922485C1 (de) * 1989-07-08 1990-06-13 Doduco Gmbh + Co Dr. Eugen Duerrwaechter, 7530 Pforzheim, De
DE4100145A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Murata Manufacturing Co Substrat fuer die montage von integrierten schaltkreisen und es umfassendes elektronisches bauteil
JPH06503207A (ja) * 1990-09-27 1994-04-07 イー・アイ・デュポン・ドゥ・ヌムール・アンド・カンパニー 熱的歪み緩和複合超小形電子デバイス
DE4222474A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Montageeinheit für Mehrlagenhybrid mit Leistungsbauelementen
DE69319993T2 (de) * 1992-09-22 1998-12-10 Sgs Thomson Microelectronics Methode zur Herstellung eines Metallkontaktes
US5913146A (en) * 1997-03-18 1999-06-15 Lucent Technologies Inc. Semiconductor device having aluminum contacts or vias and method of manufacture therefor
US6248429B1 (en) * 1998-07-06 2001-06-19 Micron Technology, Inc. Metallized recess in a substrate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526867A (en) * 1988-11-10 1996-06-18 Lanxide Technology Company, Lp Methods of forming electronic packages
US5570502A (en) * 1991-04-08 1996-11-05 Aluminum Company Of America Fabricating metal matrix composites containing electrical insulators
US5650592A (en) * 1993-04-05 1997-07-22 Olin Corporation Graphite composites for electronic packaging
GB2311414A (en) * 1996-03-21 1997-09-24 Furukawa Electric Co Ltd Composite substrate for a heat-generating semiconductor device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005015632A1 (de) * 2003-08-07 2005-02-17 Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina Multichip-schaltungsmodul und verfahren zur herstellung hierzu
US7358604B2 (en) 2003-08-07 2008-04-15 Technische Universitat Braunschweig Carolo-Wilhelmina Multichip circuit module and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20030148070A1 (en) 2003-08-07
JP4227300B2 (ja) 2009-02-18
DE19740330A1 (de) 1999-03-25
DE19881347D2 (de) 2000-06-15
JP2001516972A (ja) 2001-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042600B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Leistungshalbleitermodul
DE19921109B4 (de) Elektronikbauteil und Elektronikkomponente mit einem Keramikbauteilelement
WO2002049104A2 (de) Leistungsmodul mit verbessertem transienten wärmewiderstand
EP2973687B1 (de) Elektronisches bauteil, verfahren zu dessen herstellung und leiterplatte mit elektronischem bauteil
WO2004015770A1 (de) Mehrlagiger schaltungsträger und herstellung desselben
DE10240461A1 (de) Universelles Gehäuse für ein elektronisches Bauteil mit Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1772902A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Isolationszwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3231261A1 (de) Leiterplatte mit einem asymmetrischen schichtenaufbau
DE3837974C2 (de)
DE102004041088B4 (de) Halbleiterbauteil in Flachleitertechnik mit einem Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2170026B1 (de) Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise- oder Module, Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates sowie Modul mit einem solchen Substrat
EP0718886A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102014010373A1 (de) Elektronisches Modul für ein Kraftfahrzeug
DE102010025313A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer strukturierten, elektrisch leitfähigen Schicht auf einem Keramikträger
EP0841668A1 (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004058806B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaltungsstrukturen auf einem Kühlkörper und Schaltungsstruktur auf einem Kühlkörper
WO1999014806A1 (de) Trägerplatte für mikrohybridschaltungen
WO2004073013A2 (de) Elektronisches bauteil mit halbleiterchip und verfahren zur herstellung desselben
DE3929789C2 (de) Schaltkreissubstrat für Dickfilmschaltung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3709200A1 (de) Elektronisches bauteil
DE3930858C2 (de) Modulaufbau
DE19743737B4 (de) Verfahren zur Bildung einer Drahtbondelektrode auf einer Dickschichtleiterplatte
EP0006444B1 (de) Vielschichtiges, dielektrisches Substrat
DE10229711B4 (de) Halbleitermodul mit Mikrokühler
DE3731624A1 (de) Ausgleichsronde fuer leistungshalbleitermodule

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 19881347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000615

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19881347

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09508572

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607