DE19607974A1 - Körper für eine Verdrahtungsanordnung, Verfahren zu dessen Herstellung und Leiterplatte, bei der der Körper für eine Verdrahtungsanordnung verwendet wird - Google Patents

Körper für eine Verdrahtungsanordnung, Verfahren zu dessen Herstellung und Leiterplatte, bei der der Körper für eine Verdrahtungsanordnung verwendet wird

Info

Publication number
DE19607974A1
DE19607974A1 DE19607974A DE19607974A DE19607974A1 DE 19607974 A1 DE19607974 A1 DE 19607974A1 DE 19607974 A DE19607974 A DE 19607974A DE 19607974 A DE19607974 A DE 19607974A DE 19607974 A1 DE19607974 A1 DE 19607974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiring arrangement
making
arrangement according
electrical conductivity
characterized records
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19607974A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoru Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19607974A1 publication Critical patent/DE19607974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4857Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5385Assembly of a plurality of insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68377Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support with parts of the auxiliary support remaining in the finished device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09881Coating only between conductors, i.e. flush with the conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0147Carriers and holders
    • H05K2203/0152Temporary metallic carrier, e.g. for transferring material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0369Etching selective parts of a metal substrate through part of its thickness, e.g. using etch resist
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1476Same or similar kind of process performed in phases, e.g. coarse patterning followed by fine patterning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/043Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by using a moving tool for milling or cutting the conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Körper für ei­ ne Verdrahtungsanordnung, der aus dicken Leitern herge­ stellt ist, an die ein starker Strom angelegt werden kann und bei elektrischen Steuergeräten wie einem Wech­ selrichter oder einem Servogerät verwendet wird, ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Leiterplatte, bei der der Körper für eine Verdrahtungsanordnung ver­ wendet wird.
Bei elektronischen Steuergeräten wie einem Wechselrich­ ter oder einem Servogerät wird die elektronische Steu­ erfunktion durch die Integrierung verschiedener Arten von aktiven Bauelementen und passiven Bauelementen auf einer Leiterplatte realisiert. Insbesondere bei solchen elektronischen Steuergeräten wie einem Wechselrichter oder einem Servogerät wird die Leistungssteuerung unter Verwendung einer Hochleistungsdiode, einem Transistor oder dergleichen durchgeführt.
Als Substrat für eine Schaltung, bei der Halbleiterele­ mente verwendet werden, die eine große Wärmemenge abge­ ben, wie jene, die für die Stromversorgung verwendet werden, wurde herkömmlicherweise das sogenannte DBC- Substrat oder Metallsubstrat verwendet. Das DBC- Substrat umfaßt Keramik und ein leitfähiges Material und als keramisches Isoliermaterial werden solche Mate­ rialien wie Aluminiumoxidkeramik und Aluminiumnitridke­ ramik verwendet. Kupfer wird auch oft als Leiter in dem DBC-Substrat verwendet, und die Dicke beträgt bei der typischen Spezifikation 0,3 mm.
Andererseits wird als Metallbasissubstrat ein Schal­ tungsleiter mittels einer Isolierschicht gebildet, die aus einem organischen Isoliermaterial auf der oberen Fläche eines Basismetallplatte hergestellt wird, und im allgemeinen werden solche Metalle wie Aluminium, Kupfer oder Eisen als Material verwendet. Bei dem auf einem Metallbasissubstrat ausgebildeten Leiter beträgt die Dicke der Kupferfolie im allgemeinen etwa 0,1 mm und eine Schaltung wird auf dem Substrat im allgemeinen durch Ätzen hergestellt.
Das vorstehend beschriebene Ätzsystem ist für die Mas­ senherstellung geeignet, weil beispielsweise eine Maske hergestellt wird, es verursacht jedoch eine Kostenerhö­ hung, wenn viele Produktarten jeweils in kleinen Losen hergestellt werden. Außerdem wird, wenn ein Leitermu­ ster durch Ätzen ausgebildet wird, die Dicke des Lei­ ters aufgrund der Wirkungen durch Seitenätzen größer, wobei die Mustergenauigkeit verringert wird, und außer­ dem wird, wenn ein unbestückter Chip auf ein Substrat montiert wird, oft ein Hitzeverteiler verwendet, was seinerseits zu einer Erhöhung der Anzahl der erforder­ lichen Teile führt.
Wenn die Dicke eines Leiters groß wird, ist es oft auf­ grund des Seitenätzens schwierig, ein feines Muster wie eine Steuerschaltung zu bilden. Außerdem besteht, wenn die Dicke des Leiters höchstens etwa 0,3 mm beträgt, eine Begrenzung der Amplitude eines an die Schaltung angelegten Stroms, was es unmöglich macht, einen star­ ken Strom anzulegen, und selbst wenn die Dicke des Lei­ ters größer gemacht wird, treten manchmal solche Fehler wie ein Verwerfen in dem Substrat auf.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Körper für eine Verdrahtungsanordnung zu schaffen, der eine ausgezeichnete Mustergenauigkeit aufweist, selbst wenn die Dicke des Leiters groß ist, an dem ein Steuer­ strom und ein starker Strom angelegt werden können, der die Herstellung verschiedener Produktarten in kleinen Losen ermöglicht, bei dem Fehler wie Verwerfen selten auftreten und der mit einer kleinen Anzahl von Teilen eingebaut werden kann, ein Verfahren zu dessen Herstel­ lung und eine Leiterplatte, bei der der Körper für eine Verdrahtungsanordnung verwendet wird.
Bei einem Körper für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird bzw. wer­ den ein oder eine Vielzahl von Schaltungsmusterlei­ ter(n), die jeweils zu einer vorbestimmten Form ausge­ bildet sind, mechanisch miteinander mit Isolierharz verbunden, und werden Schaltungsmuster auf seinen bei­ den Flächen ausgebildet, so daß die Genauigkeit des Schaltungsmusters groß ist und ein Steuerstrom und ein starker Strom daran angelegt werden können. Es ist auch möglich, ein gewünschtes Schaltungsmuster auszubilden, jeden einzelnen Schaltungsleiter zu isolieren und sie zu integrieren sowie die obere Fläche des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung mit seiner unteren Fläche leicht elektrisch zu verbinden.
Bei einem Körper für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Isolierbasis an eine von zwei Flächen, an denen die Schaltungsmuster ausgebildet sind, angeklebt, so daß die Steifigkeit des Körpers für eine Verdrahtungs­ anordnung verstärkt werden kann und, wenn eine Isolier­ basis zum Befestigen verwendet wird, eine Fläche des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung auch isoliert werden kann.
Bei einem Körper für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Isolierüberzug an einer der zwei Flächen oder beide Flächen, an denen Schaltungsmuster ausgebildet sind, angeklebt, so daß die Steifigkeit des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung verstärkt werden kann und ein Verbindungsbereich durch Verlöten gesteuert werden kann und außerdem die Feuchtigkeitsbeständigkeit verbessert werden kann.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform umfaßt einen ersten Schritt des Ausbildens eines Nutbereichs zur Ausbildung eines spe­ zifischen Schaltungsmusters in dem Material hoher elek­ trischer Leitfähigkeit, einen zweiten Schritt des Ein­ füllens des Isolierharzes in den in dem ersten Schritt ausgebildeten Nutbereich und einen dritten Schritt des Abtrennens des Materials hoher elektrischer Leitfähig­ keit, das in dem zweiten Schritt mit einer Fläche im wesentlichen rechtwinklig zu der Tiefenrichtung des Nutbereichs und an einer Stelle gebildet wurde, an der die Fläche das in den Nutbereich eingefüllte Isolier­ harz schneidet, so daß Wirkungen durch Seitenätzen wie in einem Fall, in dem Muster durch Ätzen eines Kupfer­ materials ausgebildet werden, nicht auftreten, die Ab­ messungsgenauigkeit bei der Ausbildung eines Schal­ tungsmusters groß wird und eine Nutbearbeitung leicht durchgeführt werden kann, was es ermöglicht, ein ge­ wünschtes Schaltungsmuster auszubilden. Außerdem wird Harz auf der Basis von Epoxy in den in dem Kupfermate­ rial ausgebildeten Nutbereich gegossen, können Schal­ tungsmuster miteinander in einem stabilen Zustand durch Schneiden des bearbeiteten Werkstücks, wie vorstehend beschrieben wurde, mit einer Fläche rechtwinklig zu der Tiefenrichtung des Nutbereichs integriert werden, ohne daß Schaltungsmuster, bei denen eine Nutbearbeitung durchgeführt wird, auseinandergeschoben oder in ihrer Lage verschoben werden, kann ein Schaltungsmuster, das von dem Leiter im Umfang durch Nutbearbeitung abge­ trennt wurde, als Schaltungsmuster isoliert werden und können gleichzeitig die Schaltungsmuster zu einem inte­ griert werden, indem man sie alle miteinander verklebt.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform umfaßt einen ersten Schritt des Anklebens oder Befestigens des Materials hoher elektri­ scher Leitfähigkeit an einer Bearbeitungsbasis, einen zweiten Schritt des Ausbildens eines Nutbereichs zur Ausbildung eines spezifischen Schaltungsmusters in dem Material hoher elektrischer Leitfähigkeit, einen drit­ ten Schritt des Einfüllens des Isolierharzes in den in dem zweiten Schritt gebildeten Nutbereich und einen vierten Schritt des Abtrennens des Materials hoher elektrischer Leitfähigkeit, das mittels jedes der vor­ stehend beschriebenen Schritte gebildet wurde, von der Bearbeitungsbasis, so daß das Kupfermaterial und die Bearbeitungsbasis miteinander mit einem Kleber verklebt werden, und aus diesem Grund wird das Abtrennen des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung von der Bearbei­ tungsbasis in dem vierten Schritt einfacher.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform umfaßt einen ersten Schritt des Anklebens oder Befestigens einer Vielzahl von Materia­ lien hoher elektrischer Leitfähigkeit der gleichen Art oder unterschiedlicher Arten an einer Bearbeitungsba­ sis, einen zweiten Schritt des Ausbildens eines Nutbe­ reichs zur Ausbildung eines spezifischen Schaltungsmu­ sters in dem Material hoher elektrischer Leitfähigkeit, einen dritten Schritt des Einfüllens des Isolierharzes in den in dem zweiten Schritt gebildeten Nutbereich und einen mit einer Vielzahl von Materialien hoher elektri­ scher Leitfähigkeit gebildeten Spalt und einen vierten Schritt des Abtrennens des Materials hoher elektrischer Leitfähigkeit, das mittels jedes der vorstehend be­ schriebenen Schritte gebildet wurde, von der Bearbei­ tungsbasis, so daß im Vergleich zu einem Fall, bei dem ein Schaltungsmuster ausgebildet wird, indem die Mate­ rialien hoher elektrischer Leitfähigkeit auf seiner ge­ samten Fläche vorgesehen werden, das Ausmaß der Bear­ beitung verringert werden kann, indem die Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit in jedem Block vorge­ sehen werden.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform umfaßt einen ersten Schritt des Laminierens und Verklebens einer Vielzahl von Materia­ lien hoher elektrischer Leitfähigkeit und des Verkle­ bens oder Befestigens der laminierten Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit an einer Bearbeitungsbasis, einen zweiten Schritt des Ausbildens eines Nutbereichs zur Ausbildung eines spezifischen Schaltungsmusters in den laminierten Materialien hoher elektrischer Leitfä­ higkeit, die in dem ersten Schritt gebildet worden sind, einen dritten Schritt des Einfüllens des Isolier­ harzes in den in dem zweiten Schritt ausgebildeten Nut­ bereich und einen vierten Schritt des Abtrennens der laminierten Materialien hoher elektrischer Leitfähig­ keit, die mittels jedes der vorstehend beschriebenen Schritte gebildet worden sind, mit einer Fläche im we­ sentlichen rechtwinklig zu der Tiefenrichtung des Nut­ bereichs und gleichzeitig an einer Stelle, an der die Fläche das in den Nutbereich eingefüllte Isolierharz schneidet, so daß eine Vielzahl von Körpern für eine Verdrahtungsanordnung wirksam und leicht durch Verwen­ dung eines laminierten Körpers erhalten werden kann, der aus Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit hergestellt ist.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform umfaßt einen ersten Schritts des wechselweisen Laminierens einer Vielzahl von Mate­ rialien hoher elektrischer Leitfähigkeit und einer Vielzahl von Harzplatten und Verklebens der Materialien und der Metallplatten miteinander und des Verklebens und Befestigens des laminierten Materials an einer Be­ arbeitungsbasis, einen zweiten Schritt des Ausbildens eines Nutbereichs zur Ausbildung eines spezifischen Schaltungsmusters in dem laminierten, in dem ersten Schritt ausgebildeten Material, einen dritten Schritt des Einfüllens des Isolierharzes in den in dem zweiten Schritt ausgebildeten Nutbereich und einen vierten Schritt des Abtrennens einer Harzplatte mit einer Flä­ che im wesentlichen rechtwinklig zu der Tiefenrichtung des Nutbereichs in dem mittels jedes der vorstehend be­ schriebenen Schritte ausgebildeten, laminierten Mate­ rial und an einer Stelle, an der das in den Nutbereich eingefüllte Isolierharz geschnitten wird, so daß ein Teil von dessen Harz bearbeitet wird, und aus diesem Grund ist die Bearbeitbarkeit groß und der Anteil des Harzes kann leicht abgetrennt werden.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform umfaßt einen ersten Schritt des wechselweisen Laminierens einer Vielzahl von Materia­ lien hoher elektrischer Leitfähigkeit und einer Viel­ zahl von leicht bearbeitbaren Metallplatten und Verkle­ bens der Materialien und der Harzplatten miteinander und des Verklebens oder Befestigens des laminierten Ma­ terials an einer Bearbeitungsbasis, einen zweiten Schritt des Ausbildens eines Nutbereichs zur Ausbildung eines spezifischen Schaltungsmusters in dem in dem er­ sten Schritt ausgebildeten, laminierten Material, einen dritten Schritt des Einfüllens des Isolierharzes in den in dem zweiten Schritt ausgebildeten Nutbereich und ei­ nen vierten Schritt des Abtrennens der leicht bearbeit­ baren Metallplatten mit einer Fläche im wesentlichen rechtwinklig zu der Tiefenrichtung des Nutbereichs in dem laminierten Material, das mittels jedes der vorste­ hend beschriebenen Schritte ausgebildet wurde, und an einer Stelle, an der das in den Nutbereich eingefüllte Isolierharz geschnitten wird, so daß der Körper für ei­ ne Verdrahtungsanordnung leicht durch Bearbeitung eines in einer Schichtform ausgebildeten, in hohem Maß bear­ beitbaren Bereichs getrennt werden kann.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Anordnung umfaßt einen ersten Schritt des Lami­ nierens und Verklebens einer Vielzahl von Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit der gleichen Art oder­ unterschiedlicher Arten miteinander und des Klebens oder Befestigens des laminierten Materials an einer Be­ arbeitungsbasis, einen zweiten Schritt des Ausbildens eines Nutbereichs zur Ausbildung eines spezifischen Schaltungsmusters in dem in dem ersten Schritt ausge­ bildeten, laminierten Material, einen dritten Schritt des Abtrennens der oberen Schicht der in dem zweiten Schritt ausgebildeten, laminierten Materialien und des Anklebens oder Befestigens der oberen Schicht an einer weiteren Bearbeitungsbasis, einen vierten Schritt des Einfüllens des Isolierharzes in den Nutbereich in dem in dem dritten Schritt abgetrennten laminierten Mate­ rial und dann des Abtrennens der weiteren Bearbeitungs­ basis und einen fünften Schritt des mehrmaligen Wieder­ holens einer Reihe von Schritten von dem dritten Schritt an, so daß das Abtrennen des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung extrem leichter wird.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform umfaßt einen ersten Schritt des Versehens von Leiterplatten auf beiden Seiten mit einem Isoliermaterial und des Verklebens eines doppelseitigen Substrats mit den Leiterflächen auf beiden Flächen, die miteinander über ein Durchgangsloch zu der Bearbei­ tungsbasis elektrisch verbunden sind, einen zweiten Schritt des Ausbildens eines Nutbereichs zur Ausbildung eines spezifischen Schaltungsmusters in dem doppelsei­ tigen Substrat, das mit der Bearbeitungsbasis in dem ersten Schritt verbunden worden ist, einen dritten Schritt des Einfüllens des Isolierharzes in den in dem zweiten Schritt ausgebildeten Nutbereich und einen vierten Schritt des Abtrennens des doppelseitigen Substrats, das mittels jedes der vorstehend beschriebe­ nen Schritte ausgebildet worden ist, von der Bearbei­ tungsbasis, so daß ein dickes Leitersubstrat mit einer größeren Beständigkeit gegen einen Wärmezyklus ausge­ bildet werden kann.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform umfaßt einen ersten Schritt des Versehens von Leiterplatten auf beiden Flächen mit-ei­ nem Isoliermaterial und des Verklebens einer Vielzahl von doppelseitigen Substraten mit den Leiterplatten auf beiden Seiten, die miteinander über ein Durchgangsloch elektrisch verbunden sind, einen zweiten Schritt des Verklebens des in dem ersten Schritt ausgebildeten, la­ minierten Materials mit einer Bearbeitungsbasis, einen dritten Schritt des Ausbildens eines Nutbereichs zur Ausbildung eines spezifischen Schaltungsmusters in den in dem zweiten Schritt an der Bearbeitungsbasis ange­ klebten, doppelseitigen Substraten, einen vierten Schritt des Einfüllens des Isolierharzes in den in dem dritten Schritt ausgebildeten Nutbereich und einen fünften Schritt des Abtrennens des mittels jedes der Schritte ausgebildeten, laminierten Materials von der Bearbeitungsbasis, so daß ein Leiter dicker gemacht werden kann, ein starker Strom daran angelegt werden kann und gleichzeitig ein dickes Leitersubstrat mit ei­ ner besseren Wärmezyklusbeständigkeit ausgebildet wer­ den kann.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform umfaßt einen ersten Schritt des elektrischen Verbindens und des gleichzeitigen mechani­ schen Verbindens eines doppelseitigen Substrats mit Leiterplatten, die auf beiden Flächen eines Isolierma­ terials vorgesehen sind, wobei die Leiterplatten an beiden Flächen miteinander über ein Durchgangsloch elektrisch verbunden sind und die dicken Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit miteinander verbunden sind, einen zweiten Schritt des Verklebens des in dem ersten Schritt ausgebildeten laminierten Materials mit einer Bearbeitungsbasis, einen dritten Schritt des Aus­ bildens eines Nutbereichs zur Ausbildung eines spezifi­ schen Schaltungsmusters in den laminierten Materialien, die mit den doppelseitigen Substraten ausgebildet sind, die an der Bearbeitungsbasis in dem zweiten Schritt verklebt worden sind und den dicken Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit, einen vierten Schritt des Einfüllens des Isolierharzes in den in dem dritten Schritt ausgebildeten Nutbereich und einen fünften Schritt des Abtrennens des mittels jedes der Schritte ausgebildeten, laminierten Materials von der Bearbei­ tungsbasis, so daß der Leiter dicker gemacht werden kann, ein starker Strom daran angelegt werden kann und gleichzeitig ein dickes Leitersubstrat mit größerer Be­ ständigkeit gegen einen Wärmezyklus ausgebildet werden kann.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform wird die Bearbeitungsbasis aus einem Harz mit einer geringen Haftung an dem in den Nutbereich eingefüllte Isolierharz hergestellt, so daß die Bearbeitungsbasis und der Körper für eine Verdrah­ tungsanordnung leicht voneinander abgetrennt werden können.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform wird die Bearbeitungsbasis aus einem Harz auf der Basis von Polyolefin, einem Harz auf der Basis von Silicon oder einem Harz auf der Basis von Fluor hergestellt, so daß die Bearbeitungsbasis und der Körper für eine Verdrahtungsanordnung leicht von­ einander abgetrennt werden können.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform wird eine Fläche der Bear­ beitungsbasis mit einem Entformungsmittel behandelt, so daß die Haftkraft zwischen einem Material für die Bear­ beitungsbasis und Epoxyharz kleiner gemacht werden kann.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform wird ein Kleber mit einer ausgezeichneten Haftkraft bei etwa Raumtemperatur und einer geringeren Haftkraft bei Erhitzen verwendet, um die Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit mit der Bearbeitungsbasis zu verkleben, so daß der Körper für eine Verdrahtungsanordnung leicht von der Bearbei­ tungsbasis abgetrennt werden kann.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform ist der Kleber ein Kleber auf der Basis von Epoxy oder ein Kleber auf der Basis von Silicon, so daß die Haftkraft mit Bezug auf Epoxyharz beträchtlich niedriger wird, was es ermög­ licht, die Bearbeitungsbasis und den Körper für eine Verdrahtungsanordnung leicht voneinander zu trennen.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform ist der Kleber ein Schaum­ kleber, so daß der Körper für eine Verdrahtungsanord­ nung leicht von der Bearbeitungsbasis durch Erhitzen abgetrennt werden kann.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform ist das Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ein magnetisches Material oder ein überzogenes Material mit einem magnetischen Material oder ein Material, das aus unterschiedlichen Arten von Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit besteht und ein magnetisches Material umfaßt, und ein Magnetismus wird beim Abtrennen der Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit verwendet, bei denen ein Nutbereich zur Ausbildung eines Schaltungsmusters aus der Bearbeitungsbasis oder einem anderen Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ausgebildet ist, in dem ein Nutbereich ausgebildet ist, so daß der Schritt des Ab­ trennens leichter wird. Ein überzogenes Dreischichten­ material wird auch als Material hoher elektrischer Leitfähigkeit verwendet, was es ermöglicht, die Quali­ tät des Materials auszuwählen.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform wird, in einem Fall, in dem das Isolierharz in den Nutbereich eingefüllt wird, eine gewünschte Komponente gleichzeitig in den Nutbe­ reich oder in einen Bereich um den Nutbereich herum eingebettet, in den das Harz gegossen wird, so daß die Befestigungsteile der nächsten Schritten weggelassen werden können.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform wird eine Nut mit einem spanabhebenden Werkzeug mit einem Durchmesser gleich dem Isolierbereich in dem Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ausgebildet, so daß eine Arbeitsersparnis und Effizienz bei der Ausbildung einer Nut erzielt wer­ den können. Außerdem können die für die Ausbildung ei­ ner Nut erforderlichen Schritte verringert werden.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform umfaßt einen ersten Schritt des Spezifizierens von Koordinatenwerten für die Mittelli­ nie eines Leitermusters, einen zweiten Schritt des Spe­ zifizierens von Koordinatenwerten für den Anfangspunkt und den Endpunkt an der Mittellinie des Leitermusters, einen dritten Schritt des Spezifizierens von Koordina­ tenwerten für die Mittellinie des angrenzenden Leiter­ musters, einen vierten Schritt des Spezifizierens von Koordinatenwerten für den Anfangspunkt und den Endpunkt an der Mittellinie des angrenzenden Leitermusters, ei­ nen fünften Schritt des Spezifizierens einer Potential­ differenz zwischen einem Leitermuster und dem angren­ zenden Leitermuster, einen sechsten Schritt des Ein­ stellens eines Isolierbereichs zwischen den Leitern durch Umwandeln einer Potentialdifferenz zwischen dem Leitermuster und dem angrenzenden Leitermuster zu einem Isolierbereich zwischen den Leitern, einen siebten Schritt des Einstellens des Außendurchmessers eines spanabhebenden Werkzeugs, der dem Isolierbereich ent­ spricht, einen achten Schritt des Berechnens eines Nut­ bearbeitungswegs gemäß dem Außendurchmesser des spanab­ hebenden Werkzeugs und einen neunten Schritt des Spei­ cherns des berechneten Nutbearbeitungswegs, so daß ein gewünschtes Schaltungsmuster wirksam erhalten werden kann.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform umfaßt einen ersten Schritt des Spezifizierens von Koordinatenwerten für die Mittelli­ nie eines Leitermusters, einen zweiten Schritt des Spe­ zifizierens von Koordinatenwerten für den Anfangspunkt und den Endpunkt an der Mittellinie des Leitermusters, einen dritten Schritt des Spezifizierens von Koordina­ tenwerten für die Mittellinie des angrenzenden Leiter­ musters, einen vierten Schritt des Spezifizierens von Koordinatenwerten für den Anfangspunkt und den Endpunkt an der Mittellinie des angrenzenden Leitermusters, ei­ nen fünften Schritt des Spezifizierens einer Potential­ differenz zwischen dem Leitermuster und dem angrenzen­ den Leitermuster, einen sechsten Schritt des Einstel­ lens eines Isolierbereichs zwischen den Leitern durch Umwandeln einer Potentialdifferenz zwischen dem Leiter­ muster und dem angrenzenden Leitermuster zu einem Iso­ lierbereich zwischen dem Leitermuster und dem angren­ zenden Leitermuster, einen siebten Schritt des Einstel­ lens eines Außendurchmessers eines spanabhebenden Werk­ zeugs, der dem Isolierbereich entspricht, einen achten Schritt des Berechnens eines Nutbearbeitungswegs gemäß dem Außendurchmesser des spanabhebenden Werkzeugs, ei­ nen neunten Schritt des Speicherns des berechneten Nut­ bearbeitungswegs und einen zehnten Schritt des Einstel­ lens eines Harzgießwegs in Abhängigkeit von dem gespei­ cherten Nutbearbeitungsweg, so daß das Eingeben von Ko­ ordinatenwerten für eine Gießstellung eines Spitzenbe­ reichs eines Abgabegeräts zum Gießen von Harz weggelas­ sen werden kann, was es ermöglicht bei einem Harzgieß­ verfahren Effizienz zu erzielen.
Bei einer Leiterplatte, bei der der Körper für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform verwendet wird, ist bzw. sind ein oder eine Vielzahl von Schaltungsmusterleiter(n), der bzw. die jeweils zu einer vorbestimmten Form ausge­ bildet ist bzw. sind und mechanisch miteinander mittels Isolierharz verbunden ist bzw. sind, vorgesehen, und sind die Schaltungsmuster an zwei Flächen ausgebildet, wobei der Körper für eine Verdrahtungsanordnung mit ei­ ner Vielzahl von Schaltungsmustern, die dort miteinan­ der integriert sind, elektrisch mit einer gedruckten Leiterplatte verbunden ist oder elektrisch mit dieser verbunden und mechanisch daran befestigt ist, so daß die Abmessungsgenauigkeit bei der Ausbildung von Mu­ stern verbessert ist und auch ein Abschnitt für einen starken Strom an dem ausgebildeten Körper für eine Ver­ drahtungsanordnung angebracht wird, in dem die Genauig­ keit des dicken Materials hoher elektrischer Leitfähig­ keit verbessert wird, und eine Hochpräzisions-Leiter­ platte für ein feines Muster wie auch ein Muster für einen starken Strom durch gegenseitiges elektrisches Verbinden ausgebildet werden kann.
Bei einer Leiterplatte, bei der der Körper für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform verwendet wird, wird ein vorbe­ stimmtes Schaltungsmuster durch Ausbilden eines Nutbe­ reichs in einer Vielzahl von Materialien hoher elektri­ scher Leitfähigkeit ausgebildet, sind die Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit in einer ebenen Form vorgesehen, wird das Isolierharz in den mit den Mate­ rialien hoher elektrischer Leitfähigkeit ausgebildeten Nutbereich eingefüllt und ist der Körper für eine Ver­ drahtungsanordnung mit der Vielzahl von Materialien ho­ her elektrischer Leitfähigkeit, die miteinander inte­ griert sind, mit einer gedruckten Leiterplatte elek­ trisch verbunden oder mit dieser elektrisch verbunden und an dieser mechanisch befestigt, so daß ein Bereich der Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit von dem Außenumfang des Körpers für eine Verdrahtungsanord­ nung vorsteht, so daß ein Bereich, an dem der Körper für eine Verdrahtungsanordnung und eine Leiterplatte angebracht werden können, vergrößert ist und auch die Anzahl der erforderlichen Teile verringert werden kann.
Bei einer Leiterplatte, bei der der Körper für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform verwendet wird, ist ein unbe­ stückter Chip direkt mit einem Leiterabschnitt des Kör­ pers für eine Verdrahtungsanordnung verbunden, so daß ein Hitzeverteiler in einem Bereich, in dem der unbe­ stückte Chip in dem Bereich für den starken Strom ein­ gebaut ist, nicht erforderlich ist und die Anzahl der Teile verringert werden kann.
Bei einer Leiterplatte, bei der der Körper für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform verwendet wird, ist ein Bereich des gesamten Abschnitts oder der gesamte Abschnitt des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gegossen, so daß das Verwerfen der Platte verringert wird, da ihr auf­ grund des gegossenen Materials Steifigkeit verliehen wird, was es ermöglicht, einen sehr zuverlässigen Kör­ per für eine Verdrahtungsanordnung sowie eine sehr zu­ verlässige Leiterplatte auszubilden.
Weitere Aufgaben und Merkmale dieser Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; in diesen zeigen
Fig. 1A eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Körper für eine Verdrahtungsanordnung;
Fig. 1B einen Schnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Körper für eine Verdrahtungsanordnung entlang der Linie A-A′;
Fig. 1C einen Schnitt durch den in Fig. 1A dargestell­ ten Körper für eine Verdrahtungsanordnung entlang der Linie B-B′;
Fig. 2 einen Schnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Körper für eine Verdrahtungsanordnung;
Fig. 3 einen Erläuterungszwecken dienenden Schnitt durch ein Beispiel, bei dem der Körper für eine Ver­ drahtungsanordnung an einer Basis befestigt ist, nach­ dem der erfindungsgemäße Körper hergestellt worden ist;
Fig. 4 einen Erläuterungszwecken dienenden Schnitt durch ein Beispiel, bei dem eine Fläche des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung einem Beschichten unterzogen worden ist, nachdem der erfindungsgemäße Körper herge­ stellt worden ist;
Fig. 5A bis 5E simulierte Herstellungsverfahrens­ diagramme unter Darstellung der Schritte der Herstel­ lung des erfindungsgemäßen Körpers für eine Verdrah­ tungsanordnung;
Fig. 6A bis 6E simulierte Herstellungsverfahrens­ diagramme unter Darstellung der Schritte der Herstel­ lung des erfindungsgemäßen Körpers für eine Verdrah­ tungsanordnung;
Fig. 7A bis 7E simulierte Herstellungsverfahrens­ diagramme unter Darstellung der Schritte der Herstel­ lung des erfindungsgemäßen Körpers für eine Verdrah­ tungsanordnung;
Fig. 8A bis 8D simulierte Herstellungsverfahrens­ diagramme unter Darstellung der Schritte der Herstel­ lung des erfindungsgemäßen Körpers für eine Verdrah­ tungsanordnung;
Fig. 9A bis 9D simulierte Herstellungsverfahrens­ diagramme unter Darstellung der Schritte der Herstel­ lung des erfindungsgemäßen Körpers für eine Verdrah­ tungsanordnung;
Fig. 10A bis 10D simulierte Herstellungsverfahrens­ diagramme unter Darstellung der Schritte der Herstel­ lung des erfindungsgemäßen Körpers für eine Verdrah­ tungsanordnung;
Fig. 11 eine Erläuterungszwecken dienende Ansicht unter Darstellung der erfindungsgemäßen Konfiguration der Ma­ terialien hoher elektrischer Leitfähigkeit;
Fig. 12 eine Erläuterungszwecken dienende Ansicht unter Darstellung der erfindungsgemäßen Konfiguration der Ma­ terialien hoher elektrischer Leitfähigkeit und unter Darstellung eines Zustandes, bei dem die Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit der in Fig. 11 darge­ stellten Konfiguration laminiert und durch Verlöten elektrisch miteinander verbunden sind;
Fig. 13 eine Erläuterungszwecken dienende Ansicht unter Darstellung des erfindungsgemäßen Materials hoher elek­ trischer Leitfähigkeit und der Konfiguration, mit der die Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit lami­ niert sind;
Fig. 14 eine Erläuterungszwecken dienende, simulierte Ansicht der Konfiguration, bei der das Material hoher elektrischer Leitfähigkeit an der Bearbeitungsbasis in einem Fall befestigt ist, in dem der erfindungsgemäße Körper für eine Verdrahtungsanordnung hergestellt wird;
Fig. 15 ein Diagramm unter Darstellung der Temperatur­ eigenschaften der Haftkraft eines Kleber;
Fig. 16 eine Erläuterungszwecken dienende Ansicht unter Darstellung der erfindungsgemäßen Konfiguration der Ma­ terialien hoher elektrischer Leitfähigkeit;
Fig. 17 eine Erläuterungszwecken dienende Ansicht gleich mit dem in Fig. 10 dargestellten ersten Schritt, bei dem die in Fig. 11 dargestellten Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit verwendet werden;
Fig. 18A eine Erläuterungszwecken dienende Ansicht un­ ter Darstellung eines Beispiels des erfindungsgemäßen Körpers für eine Verdrahtungsanordnung;
Fig. 18B einen Schnitt unter Darstellung des in Fig. 18A dargestellten Körper für eine Verdrahtungsanordnung entlang der Linie A-A′;
Fig. 19 einen Fließdiagramm unter Darstellung des Ver­ fahrens zur Einstellung eines Bearbeitungswerkzeugs und eines Bearbeitungswegs in einem Fall, bei dem ein er­ findungsgemäßer Körper für eine Verdrahtungsanordnung hergestellt wird;
Fig. 20 ein Fließdiagramm unter Darstellung des Verfah­ rens zur Einstellung des Harzgießwegs in einem Fall, in dem ein erfindungsgemäßer Körper für eine Verdrahtungs­ anordnung hergestellt wird;
Fig. 21 eine Erläuterungszwecken dienende Ansicht unter Darstellung eines Beispiels einer Leiterplattenanord­ nung, die mit der Leiterplatte elektrisch verbunden wird, nachdem der erfindungsgemäße Körper für eine Ver­ drahtungsanordnung hergestellt worden ist;
Fig. 22 eine Erläuterungszwecken dienende Ansicht unter Darstellung eines Beispiels einer Leiterplattenanord­ nung, die mit der Leiterplatte elektrisch verbunden wird, nachdem der erfindungsgemäße Körper für eine Ver­ drahtungsanordnung hergestellt worden ist;
Fig. 23 eine Erläuterungszwecken dienende Ansicht unter Darstellung eines Beispiels, bei dem Teile mit dem dicken Material hoher elektrischer Leitfähigkeit bei dem erfindungsgemäßen Körper für eine Verdrahtungsan­ ordnung direkt und elektrisch verbunden sind, und
Fig. 24A und 24B eine Erläuterungszwecken dienende An­ sicht unter Darstellung eines Beispiels, bei dem der erfindungsgemäße Körper für eine Verdrahtungsanordnung gegossen ist, und einen entsprechenden Schnitt.
Es folgt unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnun­ gen eine detaillierte Beschreibung von Ausführungsfor­ men eines erfindungsgemäßen Körpers für eine Verdrah­ tungsanordnung, eines Verfahrens zu dessen Herstellung und einer Leiterplatte, bei der Körper für eine Ver­ drahtungsanordnung verwendet wird. Zunächst folgt eine Beschreibung der Ausführungsform 1 der vorliegenden Er­ findung. Fig. 1A ist eine Draufsicht unter Darstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung entspre­ chend der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung. Fig. 1B ist ein Schnitt unter Darstellung eines Falles, bei dem der in Fig. 1A dargestellte Körper für eine Verdrahtungsanordnung entlang der Linie A-A′ geschnit­ ten ist und Fig. 1C ist ein Schnitt unter Darstellung eines Falles, in dem der in Fig. 1A dargestellte Körper für eine Verdrahtungsanordnung 1 entlang der Linie B-B′ geschnitten ist.
In Fig. 1A bezeichnen die Bezugszeichen 1a, 1b, 1c, 1d und 1e ein Kupfermaterial, das jeweils ein Material ho­ her elektrischer Leitfähigkeit ist; und das Kupfermate­ rial wird für den Schaltungsmusterleiter mit einer vor­ bestimmten Form verwendet. Jedes der Kupfermaterialien 1a, 1b, 1c, 1d und 1e wird zu einer für die Ausbildung eines Schaltungsmusters geeigneten Form als Leiter für den Körper für eine Verdrahtungsanordnung 1 vorbearbei­ tet. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Dicke der Kupfermaterialien 1a, 1b, 1c, 1d und 1e einheit­ lich. Jedoch muß die Dicke nicht immer einheitlich sein, und jeder Schaltungsmusterleiter kann eine andere Dicke aufweisen.
Der Körper für eine Verdrahtungsanordnung 1 wird herge­ stellt, indem die Schaltungsmusterleiter (die Kupferma­ terialien 1a, 1b, 1c, 1d und 1e) jeweils an spezifi­ schen Stellen vorgesehen werden, wobei Isolierharz 2 in einem Spalt zwischen dem Schaltungsmusterleiter und-ei­ nem anderen Schaltungsmusterleiter eingefüllt oder an einem Bereich rund um den Spalt eingefüllt wird, und indem die Kupfermaterialien 1a, 1b, 1c, 1d und 1e zum Anhaften und zu ihrer Integrierung gebracht werden, so daß zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen be­ nachbarter Kupfermaterialien 1a, 1b, 1c, 1d und 1e me­ chanisch miteinander verbunden werden.
Die vorliegende Erfindung setzt den Fall voraus, bei dem alle Spalten zwischen den Schaltungsmusterleitern vollständig mit Isolierharz 2 gefüllt sind, jedoch ist es nicht immer notwendig, das Isolierharz 2 in alle Spalten zwischen den Schaltungsmusterleitern einzufül­ len, und es ist erforderlich, daß zwei einander gegen­ überliegende Seitenflächen benachbarter Kupfermateria­ lien 1a, 1b, 1c, 1d und 1e miteinander verklebt und in­ tegriert sind.
Es gibt keine besondere Einschränkung hinsichtlich der Dicke des Schaltungsmusterleiters, nämlich der Dicke des Kupfermaterials unter der Bedingung, daß sie aus­ reicht, eine Leiterschaltung zu bilden, jedoch steht die Aufnahmefähigkeit für einen Erregungsstrom in einer Beziehung zum Querschnitt des Schaltungsmusterleiters und beispielsweise in einem Fall, bei dem die Dicke im Bereich von 0,1 mm bis 5,0 mm liegt und die Breite des Schaltungsmusterleiters 1 mm mißt, liegt der Quer­ schnitt im Bereich von 0,5 mm² bis 5,0 mm². Hierbei kann unter der Voraussetzung, daß der Erregungsstrom im Bereich von 5A bis 15A je 1 mm² liegt, ein Strom im Be­ reich von 0,25A bis etwa 75A daran angelegt werden. Wenn des weiteren die Breite des Schaltungsmusterlei­ ters breiter ausgebildet wird, kann ein im wesentlichen starker Strom von etwa 500A angelegt werden.
Es gibt mehrere Einschränkungen hinsichtlich der Bear­ beitbarkeit des Schaltungsmusterleiters, jedoch kann das Schaltungsmuster zu einer gewünschten Form durch spanabhebende Bearbeitung, Pressen, Bearbeitung im Wege einer elektrischen Entladung, Laserbearbeitung oder dergleichen ausgebildet werden, und es sind verschie­ dene Arten der elektrischen Verbindung mit Schaltungs­ teilen entsprechend der Form möglich. Auch kann die obere Fläche des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung 1 mit der unteren Fläche desselben elektrisch verbunden werden.
Fig. 2′ zeigt die Struktur eines anderen Querschnitts des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung 1 entspre­ chend Fig. 1B oder Fig. 1C, und wie in Fig. 1A bis 1C bezeichnen auch in Fig. 2 die Bezugszeichen 1g bis 1l einen Schaltungsmusterleiter mit einer besonderen Form, die aus einem Material hoher elektrischer Leitfähigkeit besteht, und das Bezugszeichen 2 bezeichnet ein in ei­ nen Spalt zwischen den Leitern eingefülltes Isolier­ harz. Die Form des Querschnitts jedes Schaltungsmusters 1g bis 1l kann uneinheitlich sein, wie beispielsweise in der Fig. dargestellt ist, die an den beiden einander gegenüberliegenden Seitenflächen auftretende Form kann unterschiedlich sein. Auch ist die Form des Quer­ schnitts jedes Schaltungsmusterleiters nicht immer auf die in Fig. 2 dargestellte Form beschränkt, und ent­ sprechend den Schaltungsteilen, die darmit elektrisch zu verbinden sind, ist jede Form unter der Bedingung zulässig, daß sie an einer Seitenfläche des Leiters an­ geklebt werden kann.
Bei der vorliegenden Erfindung wird der vorstehend be­ schriebene Aufbau verwendet, so daß die Genauigkeit des Schaltungsmusters groß ist, ein Steuerstrom sowie ein starker Strom daran angelegt werden können und der Ein­ bau mit einer kleinen Anzahl von Teilen durchgeführt werden kann. Es ist auch zur Ausbildung eines gewünsch­ ten Schaltungsmusters möglich, jeden einzelnen Schal­ tungsleiter zu isolieren und ihn zu integrieren und auch die obere Fläche des Körpers für eine Verdrah­ tungsanordnung mit der unteren Fläche desselben leicht elektrisch zu verbinden.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der erfindungsge­ mäßen Ausführungsform 2. Fig. 3 ist eine Erläuterungs­ zwecken dienende Ansicht unter Darstellung des Zustan­ des, bei dem ein Körper für eine Verdrahtungsanordnung 41 entsprechend dem bei jeder der nachfolgenden Ausfüh­ rungsformen beschriebenen Herstellungsverfahren herge­ stellt und dann an einer Basis befestigt worden ist, in dieser Figur bezeichnet das Bezugszeichen 40 eine Befe­ stigungsbasis mit einer Isolierplatte. Die Befesti­ gungsbasis 40 ist zuvor an dem Körper für eine Verdrah­ tungsanordnung 41 unter Verwendung eines Klebers 42 an­ geklebt oder mechanisch befestigt worden. Es ist zu be­ achten, daß, obgleich der Fall, daß die Befestigungsba­ sis 40 als an dem Körper für eine Verdrahtungsanordnung 41 bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel angeklebt dargestellt worden ist, Isolierharz an der Befesti­ gungsbasis 40 vorgesehen werden kann. Obgleich der Fall, in dem die Befestigungsbasis 40 eine Isolier­ platte umfaßt, bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel dargestellt worden ist, kann auch eine mit einem Schal­ tungsmuster ausgebildete Leiterplatte mit dem Körper für eine Verdrahtungsanordnung 41 elektrisch verbunden und an diesen angeklebt angeklebt oder mechanisch befe­ stigt werden.
Bei der vorliegenden Erfindung kann die Steifigkeit des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung 41 durch Verbin­ den der Befestigungsbasis 40 mit diesem verstärkt wer­ den, und eine Fläche des Körpers für eine Verdrahtungs­ anordnung 41 kann auch unter Verwendung der Befesti­ gungsbasis mit einer Isolierfähigkeit isoliert werden, so daß der Körper für eine Verdrahtungsanordnung 41 mit einer leitfähigen, wärmeabgebenden Rippe oder derglei­ chen in Berührung gebracht und an dieser befestigt wer­ den kann.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der erfindungsge­ mäßen Ausführungsform 3. Fig. 4 ist ein Erläuterungs­ zwecken dienender Schnitt unter Darstellung eines Zu­ standes, bei dem der Körper für eine Verdrahtungsanord­ nung 41 entsprechend jedem der nachstehend beschriebe­ nen Herstellungsverfahren hergestellt worden ist und dann ein Überzug an einer Fläche des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung 41 angebracht worden ist, in die­ ser Figur bezeichnet das Bezugszeichen 43 ein Überzugs­ mittel. Wenn der Unterschied zwischen der Höhe des Schaltungsmusterleiterabschnitts 41b und derjenigen ei­ nes Isoliermaterials etwa 0,1 mm beträgt oder größer ist, ist es im allgemeinen schwierig, ein Beschichten durchzuführen, bei dieser Ausführungsform ist jedoch Isolierharz 41a in einen Spalt zwischen den Leitern 41b eingefüllt, und durch Einstellen der Füllhöhe derart, daß sie mit der Fläche des Leiters 41b fluchtet, ist das Aufbringen eines Überzugsmittels ziemlich einfach. Es ist zu beachten, daß der Bereich für einen Überzug nicht notwendigerweise auf eine Fläche beschränkt ist und ein Überziehen an den erforderlichen Bereichen bei­ der Flächen durchgeführt werden kann.
Bei der vorliegenden Erfindung kann die Isolierfähig­ keit des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung 41 durch Aufbringen eines Überzugsmittels 43 verstärkt werden, und der Verbindungsbereich kann auch durch Ver­ löten gesteuert werden, und des weiteren kann die Feuchtigkeitsbeständigkeit verbessert werden.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der Ausführungs­ form 4. Fig. 5A bis Fig. 5E sind Ansichten, die jeweils einen Verfahrensablauf eines Herstellungsverfahrens für den Körper für eine Verdrahtungsanordnung der Ausfüh­ rungsform 4 zeigen. Eine detaillierte Beschreibung des­ selben folgt jetzt unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen.
(1) Vorbereitungsschritt
Gemäß Darstellung in Fig. 5A wird in einem Vorberei­ tungsschritt zunächst ein Kupfermaterial 1 (Dicke: 20 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm), das ein Material ho­ her elektrischer Leitfähigkeit ist, das zur Ausbildung eines Schaltungsmusterleiters verwendet wird, vorberei­ tet und in einer Fräsmaschine (hier nicht dargestellt) einsetzt.
(2) Erster Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 5B wird als erster Schritt beispielsweise ein Nutbereich 90 (Tiefe: 2,0 mm) in dem Kupfermaterial 1 als Kupfermaterial mit einer darin ausgebildeten Nut mit einem Schaftfräser (hier nicht dargestellt, Bearbeitungsdurchmesser: 1,0 mm) ausgebil­ det.
(3) Zweiter Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 5C wird als zweiter Schritt Epoxyharz 91 (YZ3727/YH3724, hergestellt von Ryoden Ka­ sei), das sich bei Raumtemperatur in der Flüssigphase befindet, in einen Teil des Nutbereichs 90 gegossen und zum Aushärten während zwei Stunden bei einer Temperatur von 140°C erhitzt, um ein Kupfermaterial auszubilden, dessen Nut mit Harz gefüllt ist.
(4) Dritter Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 5D wird das Kupfermaterial mit der mit Harz gefüllten Nut an einer Stelle in einem Abstand von 1,0 mm von der Bearbeitungsrandfläche ent­ fernt mit einer Fläche rechtwinklig zu der Tiefenrich­ tung des Nutbereichs 90 geschnitten, und der Körper für eine Verdrahtungsanordnung gemäß Darstellung in Fig. 5E kann erhalten werden.
Es ist zu beachten, daß, obgleich die Beschreibung der Ausführungsform das Fräsens als Bearbeitung für die Ausbildung einer Nut voraussetzt, die Bearbeitung je­ doch nicht auf das Fräsen beschränkt ist und die glei­ chen Wirkungen wie die obenbeschriebenen selbst dann erzielt werden können, wenn irgendwelche anderen Bear­ beitungsverfahren wie eine elektrische Entladungsbear­ beitung oder eine Laserbearbeitung oder dergleichen an­ gewandt werden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine Nut durch Fräsen des Kupfermaterials 1, das ein dickes Ma­ terial hoher elektrischer Leitfähigkeit ist, ausgebil­ det, so daß es keine Auswirkungen infolge eines Sei­ tenätzens wie in dem Fall gibt, bei dem ein Muster durch Ätzen des Kupfermaterials 1 an den Schaltungsmu­ stern ausgebildet wird, und die Abmessungsgenauigkeit bei der Ausbildung von Schaltungsmustern wird genauer, und eine darin befindliche Nut kann leicht ausgebildet werden, was es möglich macht, ein gewünschtes Schal­ tungsmuster auszubilden.
Auch wird Epoxyharz 91 in den Nutbereich 90, der im Kupfermaterial 1 ausgebildet ist, gegossen, und das Kupfermaterial mit der darin wie oben beschrieben aus­ gebildeten Nut wird mit einer Fläche rechtwinklig zu der Tiefenrichtung des Nutbereichs 90 geschnitten, so daß mit Nuten ausgebildete Schaltungsmuster in einem derart stabilen Zustand miteinander integriert werden können, daß die Schaltungsmuster nicht ohne dabei be­ wirkte Lageverschiebung auseinandergezogen werden kön­ nen und ein von den umfangsseitigen Leitern durch Aus­ bildung von Nuten getrenntes Leitermuster als ein Schaltungsmuster isoliert werden kann und gleichzeitig alle Leitermuster miteinander durch gegenseitiges Ver­ kleben integriert werden können, was es möglich macht, einen Körper für eine Verdrahtungsanordnung zu erhal­ ten, an dem ein starker Strom angelegt werden kann.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der Ausführungs­ form 5. Fig. 6A bis Fig. 6E sind Ansichten jeweils un­ ter Darstellung des Verfahrensablaufs bei einem Verfah­ ren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrah­ tungsanordnung entsprechend der Ausführungsform 5. Es folgt jetzt eine detaillierte Beschreibung unter Bezug­ nahme auf die zugehörigen Zeichnungen.
(1) Erster Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 6A wird zunächst als erster Schritt ein Kupfermaterial 1 (Dicke: 0,5 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm), das ein Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ist, das zur Ausbildung eines Schaltungs­ musters verwendet wird, an einer Bearbeitungsbasis 4 aus Aluminium (A5052, Dicke: 20 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm) unter Verwendung eines Klebers 3 befe­ stigt. Bei dieser Ausführungsform wird ein doppelseiti­ ges Klebematerial (Nr. 1650 hergestellt von Three Bonds) als Kleber 3 verwendet.
(2) Zweiter Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 6B wird als zweiter Schritt das Kupfermaterial 1, das an der Bearbeitungsbasis 4 befestigt ist, in eine Fräsmaschine eingesetzt, und ein Nutbereich 90 (Tiefe: 0,7 mm) mit der in der Figur dar­ gestellten Querschnittsform als Kupfermaterial mit ei­ ner darin ausgebildeten Nut in dem Kupfermaterial 1 mit einem Schaftfräser (Bearbeitungsdurchmesser: 1,0 mm) wird ausgebildet.
(3) Dritter Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 6C wird als dritter Schritt Epoxy-(Vergieß-)-Harz 91 (YZ3727/YH3724, hergestellt von Ryoden Kasei), das sich bei Raumtemperatur in der Flüssigphase befindet, in den darin ausgebildeten Nut­ bereich 90 gegossen und zum Aushärten während zwei Stunden bei einer Temperatur von 140°C erhitzt. Das sich in der Flüssigphase befindende Epoxyharz 93 be­ sitzt eine geringe Haftung, so daß das Epoxyharz leicht in den Nutbereich 90 gegossen werden kann; die Schal­ tungsmusterleiter werden durch das Erhitzen zum Aushär­ ten befestigt, und die Leiter (die Kupfermaterialien 1) können gegeneinander isoliert und miteinander inte­ griert werden.
(4) Vierter Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 6D kann als vierter Schritt der in Fig. 6E dargestellte Körper für eine Verdrah­ tungsanordnung durch Abtrennen des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung von der Bearbeitungsbasis 4 fer­ tiggestellt werden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform können Wirkungen wie die oben bei der Ausführungsform 1 beschriebenen erreicht werden, und gleichzeitig werden das Kupferma­ terial 1 und die Bearbeitungsbasis 4 mittels des Kle­ bers 3 miteinander verklebt, so daß die Abtrennung zwi­ schen der Bearbeitungsbasis 4 und dem Körper für eine Verdrahtungsanordnung im vierten Schritt leichter wird, was es möglich macht, die Bearbeitbarkeit zu verbes­ sern.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der Ausführungs­ form 6. Fig. 7A bis 7E sind Ansichten jeweils unter Darstellung eines Verfahrensablaufs bei dem Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsan­ ordnung entsprechend der Ausführungsform 6. Es folgt jetzt eine detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen.
(1) Erster Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 7A werden zunächst als erster Schritt ein Kupfermaterial 1a (Dicke: 0,1 mm, Länge: 60 mm, Breite: 20 mm) sowie ein Kupfermaterial 1b (Dicke: 0,1 mm, Länge: 25 mm, Breite: 80 mm), die Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit sind, zur Bildung ei­ nes Schaltungsmusters verklebt und an einer Bearbei­ tungsbasis 4 aus Aluminium mit einem Kleber 3 befe­ stigt.
Die Abmessungen der Bearbeitungsbasis 4 sind Dicke: 20 mm, Länge: 100 mm und Breite: 80 mm, und ein doppelsei­ tiges Klebematerial (Nr. 1650, hergestellt von Three Bonds) wird als Kleber 3 zum Verkleben zwischen den Kupfermaterialien 1a sowie 1b und der Bearbeitungsbasis 4 verwendet.
(2) Zweiter Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 7B wird als zweiter Schritt der in Fig. 7A dargestellte verklebte Aufbau in eine Fräsmaschine eingesetzt, und ein Nutbereich 90 (Tiefe: 2,0 mm) wird mittels eines Schaftfräsers (Bearbeitungsdurchmesser: 1,0 mm) ausgebildet, um ein Kupfermaterial mit darin ausgebildeter Nut herzustel­ len.
(3) Dritter Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 7C wird als dritter Schritt Epoxyharz 91 (YZ3727/YH3724, hergestellt von Ryoden Ka­ sei), das sich bei Raumtemperatur in der Flüssigphase befindet, in den ausgebildeten Nutbereich 90 gegossen und zum Aushärten während zwei Stunden bei einer Tempe­ ratur von 140°C erhitzt.
(4) Vierter Schritt
Dann wird als vierter Schritt gemäß Darstellung in Fig. 7D ein Abschnitt des Körpers für eine Verdrahtungsan­ ordnung, der ein Kupfermaterial mit einer mit Harz ge­ füllten Nut ist und der im dritten Schritt gemäß Dar­ stellung in Fig. 7C hergestellt worden ist, von der Be­ arbeitungsbasis 4 abgetrennt, und der in Fig. 5E darge­ stellte Körper für eine Verdrahtungsanordnung kann er­ zielt werden. Es sollte beachtet werden, daß, obgleich die Beschreibung der Ausführungsform die Verwendung ei­ nes Kupfermaterials als Leitermaterial voraussetzt, die Ausführungsform nicht auf ein Kupfermaterial beschränkt ist, daß jedes andere Material wie Messing, eine Kup­ ferlegierung, Aluminium sowie eine Aluminiumlegierung, Eisen sowie eine Legierung auf Eisenbasis, Zink sowie eine Zinklegierung, Silber sowie eine Silberlegierung und Gold sowie eine Legierung auf Goldbasis im Rahmen der Ansprüche verwendet werden kann, und daß auch als Materialien 1a und 1b, wie oben beschrieben, jedes Ma­ terial, in das irgendeines der vorstehend beschriebenen Materialien inkorporiert ist, an der Bearbeitungsbasis angeklebt und befestigt sein kann.
Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Vielzahl von Kupfermaterialien 1, die Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit sind, an einen Bereich des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung angebracht, der zur Bildung eines gewünschten Schaltungsmusters erforderlich ist und der an der Bearbeitungsbasis 4 vorgesehen ist, und eine Nut wird durch Fräsen ausgebildet, so daß im Ver­ gleich zu dem Fall, bei dem ein Schaltungsmuster durch Vorsehen der Materialien hoher elektrischer Leitfähig­ keit auf dem gesamten Körper für eine Verdrahtungsan­ ordnung ausgebildet wird, ein großer Teil der Bearbei­ tung dadurch verringert werden kann, daß die Materia­ lien hoher elektrischer Leitfähigkeit für jeden Block vorgesehen werden, was es möglich macht, einen Körper für eine Verdrahtungsanordnung effizienter herzustel­ len.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der Ausführungs­ form 7. Fig. 8A bis 8E sind Ansichten jeweils unter Darstellung eines Verfahrensablaufs eines weiteren Ver­ fahrens zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrah­ tungsanordnung. Es folgt jetzt eine detaillierte Be­ schreibung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeich­ nungen.
(1) Erster Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 8A werden ein Kupfermaterial 1a (Dicke: 0,5 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm), ein Kupfermaterial 1b (Dicke: 0,5 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm) und ein Kupfermaterial 1c (Dicke: 0,5 mm- Länge: 100 mm, Breite 80 mm), die jeweils ein Mate­ rial hoher elektrischer Leitfähigkeit sind, das zur Ausbildung eines Schaltungsmusters verwendet wird, mit einem doppelseitigen Klebematerial 3b miteinander ver­ klebt und befestigt, und dann wird das Kupfermaterial 1c an der Bearbeitungsbasis 4 angeklebt und befestigt.
(2) Zweiter Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 8C wird als zweiter Schritt der laminierte Körper A, der im ersten Schritt herge­ stellt worden ist, in eine Fräsmaschine eingesetzt, und es werden Nutbereiche 90 (Tiefe: 2,0 mm) in den Kupfer­ materialien 1a bis 1c ausgebildet.
(3) Dritter Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 8C wird als dritter Schritt Epoxyharz (YZ3727/YH3724, hergestellt Ryoden Kasei), das sich bei Raumtemperatur in der Flüssigphase befin­ det, in die Nutbereiche 90 in dem in dem zweiten Schritt hergestellten laminierten Körper A′ mit Nuten eingegossen und zum Aushärten während zwei Stunden bei einer Temperatur von 140°C erhitzt.
(4) Vierter Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 8D wird als vierter Schritt der laminierte Körper A′′, der im dritten Schritt herge­ stellt worden ist, voneinander in jedem Bereich, der mittels des doppelseitigen Klebematerials 3b, (einer angeklebten Schicht) der Kupfermaterialien 1a, 1b und 1c verklebt ist, abgetrennt, und eine Vielzahl von Kör­ pern für eine Verdrahtungsanordnung kann erzielt wer­ den.
Mit der vorliegenden Ausführungsform kann eine Vielzahl von Körpern für eine Verdrahtungsanordnung effizient und leicht unter Verwendung eines laminierten Körpers hergestellt werden, der aus Materialien hoher elektri­ scher Leitfähigkeit und auch als weiteres Beispiel aus der Bearbeitungsbasis besteht, und eine Vielzahl von Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit kann gleichzeitig laminiert und miteinand 84591 00070 552 001000280000000200012000285918448000040 0002019607974 00004 84472er vergeklebt wer­ den, anstelle der Laminierung und ihrer einzelnen An­ klebung wie bei der vorliegenden Ausführungsform, in welchem Fall eine Bearbeitungsbasis 4 und Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit gleichzeitig miteinan­ der mit einem Kleber verklebt und befestigt werden, so daß Klebeschritte eingespart werden können.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der Ausführungs­ form 8. Fig. 9A bis Fig. 9D sind Ansichten jeweils Dar­ stellung des Verfahrensablaufs bei einem weiteren Ver­ fahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrah­ tungsanordnung. Es folgt eine detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen.
(1) Erster Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 9A werden als erster Schritt ein Kupfermaterial 1a (Dicke: 0,5 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm) und ein Kupfermaterial 1b (Dicke: 0,5 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm), die jeweils ein Ma­ terial hoher elektrischer Leitfähigkeit sind und für die Ausbildung eines Schaltungsmusters verwendet wer­ den, laminiert, und es wird eine Materialplatte 92 aus Polyamid (Dicke: 1,0 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm) dazwischen eingesetzt, und weiter wird eine Material­ platte 92 aus Polyamid (Dicke: 1,0 mm, Länge: 100 mm, Breite; 80 mm) zwischen dem Kupfermaterial 1b (Dicke: 0,5 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm) und einem Kupfer­ material 1c (Dicke: 0,5 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm) eingesetzt, um zu einer mehrschichtigen Form ausge­ bildet zu werden, und es wird jedes darin befindliche Material an einer Bearbeitungsbasis 4 mit einem Kleber 3 angeklebt und befestigt.
(2) Zweiter Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 9B wird als zweiter Schritt der laminierte Körper B, der im ersten Schritt herge­ stellt worden ist, in eine Fräsmaschine eingesetzt und Nutbereiche 90 (Tiefe: 2,0 mm) in den Kupfermaterialien 1a bis 1c werden mittels eines Schaftfräsers (Bearbeitungsdurchmesser: 1,0 mm) ausgebildet.
(3) Dritter Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 9C wird als dritter Schritt Epoxyharz 91 (YZ3727/YH3724, hergestellt Ryoden Kasei), das sich bei Raumtemperatur in der Flüssigphase befin­ det, in die Nutbereiche 90 in den laminierten Körper B′ gegossen, der im zweiten Schritt hergestellt worden ist, und zum Aushärten während zwei Stunden bei einer Temperatur von 140°C erhitzt.
(4) Vierter Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 9D wird als vierter Schritt der laminierte Körper B′′, der im dritten Schritt herge­ stellt worden ist, in mehrere Stücke durch Zerschneiden eines Teils der Plattenmaterialien 92 aus Polyamid auf­ geteilt, die zwischen den Kupfermaterialien eingesetzt sind, um eine Vielzahl von Körpern für eine Verdrah­ tungsanordnung zu erhalten.
Es ist zu beachten, daß, obgleich die Beschreibung der Ausführungsform die Verwendung von Polyamid als Harzma­ terial voraussetzt, die Ausführungsform nicht auf Po­ lyamid beschränkt ist und das jedes Harzmaterial mit einer ausgezeichneten Bearbeitbarkeit statt dessen ver­ wendet werden kann.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Harzbereich verarbeitet, so daß seine Bearbeitbarkeit ausgezeichnet ist, und Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit können leicht voneinander getrennt werden, was es mög­ lich macht, ihre Bearbeitbarkeit zu verbessern.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der Ausführungs­ form 9 der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme- auf Fig. 9A bis 9D.
(1) Erster Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 9A werden ein Kupfermaterial 1a (Dicke: 0,5 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm), ein Kupfermaterial 1b (Dicke: 0,5 mm, Länge: 100 mm, Brei­ te: 80 mm) und ein Kupfermaterial 1c (Dicke: 0,5 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm), die jeweils ein Material hoher elektrischer Leitfähigkeit sind und zur Herstel­ lung eines Schaltungsmusters verwendet werden, zur Bil­ dung eines mehrschichtigen Aufbaus laminiert, und bei der vorliegenden Erfindung wird eine Aluminiumplatte 93 (Dicke: 1,0 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm) zwischen den Kupfermaterialien 1a, 1b und 1c eingesetzt und an den benachbarten Kupfermaterialien mit einem Kleber an­ geklebt.
(2) Zweiter Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 9B wird als zweiter Schritt der laminierte Körper B, der im ersten Schritt herge­ stellt worden ist, in eine Fräsmaschine eingesetzt, und Nutbereiche 90 werden mit einem Schaftfräser (Bearbeitungsdurchmesser: 1,0 mm) in den Kupfermateria­ lien 1a bis 1c ausgebildet.
(3) Dritter Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 9c wird als dritter Schritt Epoxyharz 91 (LZ3727/YH3724, hergestellt von Ryoden Ka­ sei), das sich bei Raumtemperatur in der Flüssigphase befindet, in den Nutbereich 90 in dem laminierten Kör­ per B′ gegossen, der im zweiten Schritt hergestellt worden ist und zum Aushärten während zwei Stunden bei einer Temperatur von 140°C erhitzt.
(4) Vierter Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 9D wird als vierter Schritt der laminierte Körper B′′, der im dritten Schritt herge­ stellt worden ist, in mehrere Stücke durch Zerschneiden der Aluminiumplattenmaterialien 93 aufgeteilt, die zwi­ schen den Kupfermaterialien eingesetzt sind, um eine Vielzahl von Körpern für eine Verdrahtungsanordnung zu erhalten.
Es sollte beachtet werden, daß, obgleich die Beschrei­ bung der vorstehend angegebenen Ausführungsform die Verwendung von Aluminium als Material guter Bearbeit­ barkeit voraussetzt, das Material nicht auf Aluminium beschränkt ist und das jedes Material mit guter Bear­ beitbarkeit wie Eisen, Messing oder Zinklegierung ver­ wendet werden kann.
Bei der vorliegenden Erfindung können die Körper für eine Verdrahtungsanordnung durch Bearbeiten der in dem Mehrschichtenaufbau ausgebildeten Bereiche guter Bear­ beitbarkeit leicht voneinander getrennt werden.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der Ausführungs­ form 10. Fig. 10A bis Fig. 10D sind Ansichten unter Darstellung jeweils eines Verfahrensablaufs eines wei­ teren Verfahrens zur Herstellung des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung. Eine detaillierte Beschreibung desselben folgt jetzt unter Bezugnahme auf die zugehö­ rigen Figuren.
(1) Erster Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 10A werden als erster Schritt Kupfermaterialien 1a, 1b, 1c (Dicke: 0,5 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm), die jeweils ein Material hoher elektrischer Leitfähigkeit sind, das zur Ausbildung ei­ nes Schaltungsmusters verwendet wird, zu einem mehr­ schichtigen Aufbau laminiert und zusammen mit einer Be­ arbeitungsbasis 4 mit einem Kleber miteinander verklebt und befestigt.
(2) Zweiter Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 10B wird als zweiter Schritt der laminierte Körper C, der im ersten Schritt herge­ stellt worden ist, in eine Fräsmaschine eingesetzt, und ein Nutbereich 90 (Tiefe: 2,0 mm) wird mit einem Schaftfräser (Bearbeitungsdurchmesser: 1,0 mm) ausge­ bildet.
(3) Dritter Schritt
In diesem Schritt wird gemäß Darstellung in Fig. 10B das Kupfermaterial 1a, das ein Material hoher elektri­ scher Leitfähigkeit ist, an der oberen Fläche mit einer darin ausgebildeten Nut von dem Arbeitsstück mit einem Saugwerkzeug oder Kleber abgetrennt, und das Kupferma­ terial 1a wird an einer anderen Bearbeitungsbasis 4a angebracht.
(4) Vierter Schritt
Danach wird gemäß Darstellung in Fig. 10B Epoxyharz 91a (YZ3272/YH3724, hergestellt von Ryoden Kasei), das sich bei Raumtemperatur in der Flüssigphase befindet, in den Nutbereich 90, der in dem Kupfermaterial 1a ausgebildet ist, gegossen, das ein Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ist, an der Bearbeitungsbasis 4a angeord­ net und zum Aushärten während zwei Stunden bei einer Temperatur von 140°C erhitzt und dann wird die Bearbei­ tungsbasis hier von dem Abschnitt des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung abgetrennt.
(5) Fünfter Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 10a wird als fünfter Schritt das Kupfer 1b, das ein Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ist, das an der oberen Fläche mit einer darin ausgebildeten Nut verbleibt, wiederum von dem Werkstück mit einem Saugwerkzeug oder einem Kleber ab­ getrennt und dann wird das Kupfermaterial 1b an einer anderen Bearbeitungsbasis 4b angebracht. Ab diesem Schritt wird wie bei dem vorausgehenden Schritt Epoxyharz 91b (YZ3272/YH3724, hergestellt von Ryoden Kasei), das sich bei Raumtemperatur in der Flüssigphase befindet, in den Nutbereich 90 gegossen, der in dem Kupfermaterial 1b ausgebildet ist, das ein Material ho­ her elektrischer Leitfähigkeit ist, und an der Bearbei­ tungsbasis 4b angebracht, und das Harz wird zum Aushär­ ten während zwei Stunden bei einer Temperatur von 140°C erhitzt. Dann wird die Bearbeitungsbasis 4b von dem Be­ reich des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung abge­ trennt.
(6) Sechster Schritt
Gemäß Darstellung in Fig. 10D wird als sechster Schritt Epoxyharz 91c (YZ3272/YH3724, hergestellt von Ryoden, Kasei), das sich bei Raumtemperatur in der Flüssigphase befindet, in die Nut 90, die in dem schließlich ver­ bleibenden Kupfermaterial 1c ausgebildet ist, das ein Material hoher elektrischer Leitfähigkeit mit einer mit darin ausgebildeten Nut ist, gegossen und an der Bear­ beitungsbasis 4 angebracht, und das Harz wird zum Aus­ härten während zwei Stunden bei einer Temperatur von 140°C erhitzt, und dann wird die Bearbeitungsbasis von dem Bereich des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung abgetrennt. Durch Wiederholen der vorstehend beschrie­ benen Vorgänge kann eine Vielzahl von Körpern für eine Verdrahtungsanordnung erhalten werden.
Mit der vorliegenden Ausführungsform werden Nuten gleichzeitig in den Kupfermaterialien 1a bis 1c, die jeweils ein Material hoher elektrischer Leitfähigkeit sind, ausgebildet, die zu einer Mehrschichtenanordnung ausgebildet sind, wonach das Kupfermaterial mit einer darin ausgebildeten Nut Schicht für Schicht herausge­ nommen wird, und Harz in die Nut jedes herausgenommenen Kupfermaterials wie oben beschrieben eingefüllt wird, so daß das Abtrennen der Körper für eine Verdrahtungs­ anordnung ziemlich leicht ist und eine Vielzahl von Körpern für eine Verdrahtungsanordnung in einer kurzen Zeitspanne erhalten werden kann.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der erfindungsge­ mäßen Ausführungsform 11. Fig. 11 zeigt die Anordnung eines Materials 15 hoher elektrischer Leitfähigkeit, und in dieser Figur sind mit den Bezugszeichen 11 und 12 Kupfermaterialien, mit dem Bezugszeichen 13 ein Iso­ lierharz und mit dem Bezugszeichen 14 ein Durchgangs­ lochleiter bezeichnet, der das Kupfermaterial 11 mit dem Kupfermaterial 12 elektrisch verbindet.
Beispielsweise werden Durchgangslochsubstrate gemäß Darstellung in Fig. 11 (Material hoher elektrischer Leitfähigkeit, Dicke: 0,5 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm) laminiert und mit einer Bearbeitungsbasis (hier nicht dargestellt) und mit dieser verklebt, und dann wird die Bearbeitungsbasis in eine Fräsmaschine einge­ setzt, und eine Nut (Tiefe: 2,0 mm, hier nicht darge­ stellt) wird mit einem Schaftfräser (Bearbeitungsdurchmesser: 1,0 mm) ausgebildet. Deswei­ teren wird Epoxyharz (YZ3272/YH3724, hergestellt von Ryoden Kasei), das sich bei Raumtemperatur in der Flüs­ sigphase befindet, in den Nutbereich gegossen, der in dem Material hoher elektrischer Leitfähigkeit mit einer darin ausgebildeten Nut ausgebildet ist, und das Harz wird zum Aushärten während zwei Stunden bei einer Tem­ peratur von 140°C erhitzt. Der wie vorstehend beschrie­ ben hergestellte Körper für eine Verdrahtungsanordnung wird an einer Stelle 1,0 mm von der Bearbeitungsrand­ fläche entfernt mit einer Ebene rechtwinklig zu der Tiefenrichtung der Nut geschnitten.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Verbund­ material, das ein Isolierharz und ein Kupfermaterial umfaßt, zur Ausbildung einer Durchgangslochstruktur verwendet, so daß ein Substrat, das einen dicken Leiter mit einem großen Widerstand gegen einen Wärmezyklus ausgebildet werden kann.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der Ausführungs­ form 12. Ein laminiertes Werkstück (Dicke: 0,5 mm, Länge: 100 mm, Breite 80 mm), das eine Vielzahl von Durchgangslochsubstraten (ein Material 15 hoher elek­ trischer Leitfähigkeit) umfaßt, die jeweils miteinander durch vorausgehendes Verlöten elektrisch verbunden sind, wie in Fig. 12 dargestellt ist, wird direkt in eine Fräsmaschine eingesetzt und ein Nutbereich (Tiefe: 2,0 mm) wird mit einem Schaftfräser (Bearbeitungsdurchmesser: 1,0 mm) darin ausgebildet.
Des weiteren wird Epoxyharz (YZ3727/YH3724, hergestellt von Ryoden Kasei), das sich bei Raumtemperatur in der Flüssigphase befindet, in den Nutbereich in dem Mate­ rial 115 hoher elektrischer Leitfähigkeit mit einer darin ausgebildeten Nut gegossen und zum Aushärten wäh­ rend zwei Stunden bei einer Temperatur von 140°C er­ hitzt. Der in diesem Schritt wie vorstehend beschrieben hergestellte Körper für eine Verdrahtungsanordnung wird an einer Stelle 1,0 mm von der Bearbeitungsrandfläche entfernt mit einer Fläche rechtwinklig zu der Tiefen­ richtung des Nutbereichs geschnitten.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein komplexer Körper aus Isolierharz und Kupfermaterial zur Herstel­ lung einer Durchgangslochstruktur verwendet, so daß ein Leiter dicker ausgebildet werden kann und ein starker Strom hieran angelegt werden kann und gleichzeitig ein aus einem dicken Leiter bestehendes Substrat mit einem starken Widerstand gegen einen Wärmezyklus hergestellt werden kann.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der Ausführungs­ form 13. Durchgangslochsubstrate (ein Material 15 hoher elektrischer Leitfähigkeit, Dicke: 0,5 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm) und Kupfermaterialien (ein Material 16 hoher elektrischer Leitfähigkeit, Dicke: 0,5 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm), die vorher und elek­ trisch miteinander verbunden worden sind, wie in Fig. 13 dargestellt, werden abwechselnd laminiert und in ei­ ne Fräsmaschine eingesetzt, und dann wird ein Nutbe­ reich (Tiefe: 2,0 mm) mit einem Schaftfräser (Bearbeitungsdurchmesser: 1,0 mm) ausgebildet. Deswei­ teren wird Epoxyharz (YZ3727/YH3724, hergestellt von Ryoden Kasei), das sich bei Raumtemperatur in der Flüs­ sigphase befindet, in den ausgebildeten Nutbereich ge­ gossen und zum Aushärten während zwei Stunden bei einer Temperatur von 140°C erhitzt. Der in diesem Schritt wie vorstehend beschrieben hergestellte Körper für eine Verdrahtungsanordnung wird an einer Stelle 1,0 mm von der Bearbeitungsrandfläche entfernt mit einer Fläche rechtwinklig zu der Tiefenrichtung der Nut geschnitten.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Körper für eine Verdrahtungsanordnung, bei dem Durchgangsloch­ substrate 15 und Kupfermaterialien 16 abwechselnd lami­ niert sind, verwendet, so daß ein Leiter dicker gemacht werden kann und ein starker Strom daran angelegt werden kann und gleichzeitig ein Substrat, das aus dicken Lei­ tern mit einem starken Widerstand gegen einen Wärme­ zyklus besteht, hergestellt werden kann.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der Ausführungs­ form 14. Fig. 14 ist eine Erläuterungszwecken dienende Ansicht unter Darstellung eines Materials hoher elek­ trischer Leitfähigkeit (ein Kupfermaterial 1), das zur Ausbildung eines Schaltungsmusters verwendet wird, und einer Bearbeitungsbasis 4, beispielsweise in einem Fall, bei dem ein Körper für eine Verdrahtungsanordnung gleich demjenigen, der in dem ersten Schritt gemäß Dar­ stellung in Fig. 6A hergestellt wird.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird Harz mit ei­ ner geringen Haftung an einem Kleber 3 als Material für die Bearbeitungsbasis 4 verwendet und gemäß Darstellung in Fig. 14 wird Kupfermaterial 1 (Dicke: 0,5 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm), das ein Material hoher elektri­ scher Leitfähigkeit ist und zur Ausbildung eines Schal­ tungsmusters verwendet wird, an der Bearbeitungsbasis unter Verwendung eines Kleber 3 angeklebt und befe­ stigt.
Die Abmessungen der Bearbeitungsbasis 4 sind Dicke: 20 mm, Länge: 100 mm und Breite: 80 mm, und als Kleber wird beispielsweise Araldite Kleber 3a (hergestellt von Nagase Ciba) oder ein doppelseitiges Klebematerial 3b (Nr. 1650 hergestellt von Three Bonds) verwendet.
Der Körper für eine Verdrahtungsanordnung, der das Kup­ fermaterial 1 umfaßt, das an der Bearbeitungsbasis 4, die aus dem vorstehend beschriebenen Material herge­ stellt ist, mittels des Klebers 3 angeklebt und befe­ stigt ist, wird in eine Fräsmaschine eingesetzt, und ein Nutbereich (Tiefe: 0,7 mm) wird in dem Bereich des Kupfermaterials 1 gemäß Darstellung in Fig. 6A bis Fig. 6E mit einem Schaftfräser (Bearbeitungsdurchmesser: 1,0 mm) ausgebildet, und des weiteren wird Epoxyharz 91 (YZ3727/YH3724, hergestellt von Ryoden Kasei), das-sich bei Raumtemperatur in der Flüssigphase befindet, in dem dort ausgebildeten Nutbereich 90 gegossen und zum Aus­ härten während zwei Stunden bei 140°C erhitzt.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird als Material für die Bearbeitungsbasis 4 ein Harz mit einer geringen Haftung an dem Kleber 3 verwendet, so daß beispielswei­ se bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform das Abtrennen (siehe den vierten Schritt, der in Fig. 6D gezeigt ist, und den vierten Schritt, der in Fig. 7D gezeigt ist) zwischen der Bearbeitungsbasis 4 und dem Abschnitt des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung leicht durchgeführt werden kann, was es ermöglicht, dessen Bearbeitbarkeit bemerkenswert zu verbessern.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der Ausführungs­ form 15. Als Harz mit einer geringen Haftung an dem Kleber wird Harz auf der Basis von Polyolefin wie Poly­ propylen, Polyethylen oder Vinylchlorid, Harz auf der Basis von Silicon oder Harz auf der Basis von Fluor verwendet.
Bei der vorliegenden Ausführungsform kann wie in dem Fall der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 14 eine Abtrennung zwischen der Bearbeitungsbasis und dem Abschnitt des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung leicht durchgeführt werden, was es ermöglicht, dessen Bearbeitbarkeit zu verbessern.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der Ausführungs­ form 16. Gemäß Darstellung in Fig. 6A bis Fig. 6E wird ein Kupfermaterial 1 (Dicke: 0,5 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm), das ein Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ist und für das Ausbilden eines Schal­ tungsmusters verwendet wird, an einer Aluminiumbearbei­ tungsbasis 4 mittels des Klebers 3 angeklebt und befe­ stigt.
Die Abmessungen der Bearbeitungsbasis 4 sind Dicke: 20 mm, Länge: 100 mm und Breite: 80 mm, und ein doppelsei­ tiges Klebematerial (Nr. 1650, hergestellt von Three Bonds) wird als Kleber 3 verwendet. Der Körper für eine Verdrahtungsanordnung (siehe den ersten Schritt in Fig. 4) wird in eine Fräsmaschine eingesetzt und ein Nutbe­ reich 90 (Tiefe: 0,7 mm), wie in dem zweiten Schritt von Fig. 4 gezeigt, wird mit einem Schaftfräser (Bearbeitungsdurchmesser: 1,0 mm) ausgebildet. Weiter­ hin wird ein Entformungsmittel (ein Entformungsmittel auf der Basis von Silicon) auf den Nutbereich 90 (einen mit Harz gefüllten Bereich) aufgebracht, der in der An­ ordnung ausgebildet ist, um die Haftkraft zwischen der Bearbeitungsbasis 4 und dem Epoxyharz zu verringern, und dann wird Epoxyharz 91 (YZ3727/YH3724, hergestellt von Ryoden Kasei), das sich bei Raumtemperatur in der Flüssigphase befindet, in den Nutbereich 90 gegossen und zum Aushärten während 2 Stunden bei 140°C erhitzt.
Es ist zu beachten, daß, obgleich die Beschreibung der vorstehend angegebenen Ausführungsform die Verwendung eines Entformungsmittels auf der Basis von Silicon vor­ aussetzt, das Entformungsmittel nicht auf eines auf der Basis von Silicon beschränkt ist, und jedes Material mit solchen Eigenschaften, das die Haftkraft zwischen der Bearbeitungsbasis 4 und dem Epoxyharz 91 verringern kann, kann verwendet werden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform kann die Haftkraft zwischen dem Material für die Bearbeitungsbasis 4 und dem Epoxyharz 91 weiterhin mit einem Entformungsmittel verringert werden, das auf den vorstehend beschriebenen Nutbereich 90 aufgebracht wird, so daß ein Abschnitt des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung extrem leicht von der Bearbeitungsbasis 4 abgetrennt werden kann.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der Ausführungs­ form 17. Gemäß Darstellung in dem ersten Schritt in Fig. 6A wird ein Kupfermaterial 1 (Dicke: 0,5 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm), das ein Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ist und für das Ausbilden eines Schaltungsmusters verwendet wird, an eine Alumi­ niumbearbeitungsbasis 4 mit dem Kleber 3 geklebt und befestigt. Die Abmessungen der Bearbeitungsbasis 4 sind Dicke: 20 mm, Länge: 100 mm und Breite: 80 mm, und ein Araldite Kleber (AV138/HV998, hergestellt von Nihon Ci­ ba Geigy) wird als Kleber 3 verwendet. Dieser Araldite Kleber ist wie in Fig. 15 gezeigt ein Kleber mit derar­ tigen Eigenschaften, daß die Haftkraft bei Raumtempera­ tur etwa 15 N/mm² beträgt, was hoch ist, die Haftkraft verringert sich jedoch auf etwa 5 N/mm² bei Erhitzen auf etwa 140°C.
Die mittels des ersten Schritts wie vorstehend be­ schrieben hergestellte Anordnung wird in eine Fräsma­ schine eingesetzt und ein Nutbereich 90 (Tiefe: 0,7 mm) wird mit einem Schaftfräser (Bearbeitungsdurchmesser: 1,0 mm) ausgebildet. Außerdem wird Epoxyharz 91 (YZ3727/YH3724, hergestellt von Ryoden Kasei), das sich bei Raumtemperatur in der Flüssigphase befindet, in den darin ausgebildeten Nutbereich 90 (einen mit Harz ge­ füllten Bereich) gegossen und zum Aushärten während 2 Stunden bei einer Temperatur von 140°C erhitzt. Dann wird die Haftkraft des vorstehend beschriebenen Klebers 3 durch Erhitzen auf etwa 150°C verringert.
Es ist zu beachten, daß, obgleich die Beschreibung der Ausführungsform die Verwendung eines Araldite Klebers, der einer derjenigen auf der Basis von Epoxy ist, als Kleber voraussetzt, sie nicht auf den Kleber auf der Basis von Epoxy beschränkt ist und jede Art Kleber mit solchen Eigenschaften, die die Haftkraft bemerkenswert verringern, wie ein Kleber auf der Basis von Acryl oder ein Kleber auf der Basis einer Heißschmelze, verwendet werden kann.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird Araldite Kle­ ber, der einer derjenigen auf der Basis von Epoxy ist, als Kleber 3 verwendet, um die Bearbeitungsbasis 4 an dem Kupfermaterial 1 anzukleben, so daß die Haftkraft des Klebers 3 durch Erhitzen auf etwa 150°C verringert werden kann und beispielsweise in dem vierten Schritt von Fig. 6D ein Abschnitt des Körpers für eine Verdrah­ tungsanordnung extrem leicht von der Bearbeitungsbasis 4 abgetrennt werden kann.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der Ausführungs­ form 18. Gemäß Darstellung in dem ersten Schritt von Fig. 6A wird ein Kupfermaterial 1 (Dicke: 0,5 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm), das ein Material hoher elektrischer Leitfähigkeit zum Ausbilden eines Schal­ tungsmusters ist, an einer Bearbeitungsbasis 4, die aus Aluminium (A5052, Dicke: 20 mm, Länge: 100 mm, Breite 80 mm) hergestellt ist, mit dem Kleber 3 befestigt. Hier wird ein Kleber auf der Basis von Silicon (KE1204, hergestellt von Shin′etsu Silicon) als Kleber 3 verwen­ det. Der Anordnungskörper (siehe den ersten Schritt in Fig. 6A) wird in eine Fräsmaschine eingesetzt und ein Nutbereich 90 (Tiefe: 0,7 mm), wie in dem zweiten Schritt von Fig. 6B gezeigt, wird in dem Kupfermaterial 1 mit einem Schaftfräser (Bearbeitungsdurchmesser: 1,0 mm) ausgebildet.
Außerdem wird Epoxy-(Vergieß-)-Harz 91 (YZ3727/YH3724, hergestellt von Ryoden Kasei), das sich bei Raumtempe­ ratur in der Flüssigphase befindet, in den Bereich mit einer wie in dem dritten Schritt von Fig. 6C gezeigten, ausgebildeten Nut, nämlich in den Nutbereich 90 gegos­ sen und zum Härten während 2 Stunden bei der Temperatur von 140°C erhitzt. Epoxyharz 91 in der Flüssigphase hat eine geringe Haftung, so daß die Schaltungsmusterleiter miteinander einfach durch Einfüllen des Harzes in den Nutbereich 90 und sein Erhitzen zum Aushärten fixiert und integriert werden. Dann kann gemäß Darstellung in dem vierten Schritt von Fig. 6D ein Körper für eine Verdrahtungsanordnung leicht durch Abtrennen von Ab­ schnitten der Körper für eine Verdrahtungsanordnung von der Bearbeitungsbasis 4 erhalten werden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Kleber auf der Basis von Silikon verwendet, so daß die Haft­ kraft auf das Epoxyharz äußerst niedrig ist, und die Abtrennung zwischen der Bearbeitungsbasis 4 und Ab­ schnitten der Körper für eine Verdrahtungsanordnung weiterhin leicht in dem vierten Schritt von Fig. 6D durchgeführt werden kann.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der erfindungsge­ mäßen Ausführungsform 19. Wie mit Bezug auf einen in Fig. 6A gezeigten ersten Schritt gezeigt ist, wird Kup­ fermaterial 1 (Dicke: 0,5 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm), das ein Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ist und für das Ausbilden eines Schaltungsmuster ver­ wendet wird, mit Kleber an einer Bearbeitungsbasis 4, die aus einer Aluminiumplatte (A5052, Dicke: 20 mm, Länge: 100 mm, Breite 80 mm) hergestellt ist, befe­ stigt. Hier wird als Kleber 3 ein Schaumkleber (3195, hergestellt von Nitto Denko) verwendet.
Der in dem vorstehend beschriebenen ersten Schritt her­ gestellte Anordnungskörper wird in eine Fräsmaschine eingesetzt, und ein Nutbereich 90 (Tiefe: 0,7 mm), wie in dem zweiten Schritt von Fig. 6B gezeigt, wird mit einem Schaftfräser (Bearbeitungsdurchmesser: 1,0 mm) ausgebildet. Außerdem wird Epoxy-(Vergieß-)-Harz (YZ3727/YH3724, hergestellt von Ryoden Kasei), das sich bei Raumtemperatur in der Flüssigphase befindet, in die in dem dritten Schritt von Fig. 6C hergestellte Nut (Nutbereich 90) gegossen, und das Harz wird zum Aushär­ ten während 2 Stunden bei einer Temperatur von 140°C erhitzt. Das flüssige Epoxyharz hat eine geringe Haf­ tung und kann leicht in den Nutbereich 90 eingefüllt werden, und der Schaltungsmusterleiter (Kupfermaterial 1) kann durch Erhitzen des Harzes zum Aushärten befe­ stigt und integriert werden. Weiterhin kann durch Er­ hitzen des Harzes in dem in Fig. 6D gezeigten vierten Schritt die Haftkraft des Schaumklebers verringert wer­ den.
Es ist zu beachten, daß, obgleich die Beschreibung der vorstehend beschriebenen, vorliegenden Ausführungsform einen Fall voraussetzt, bei dem das Produkt 3195, her­ gestellt von Nitto Denko, als Schaumkleber verwendet wird, der Schaumkleber nicht auf dieses Produkt be­ schränkt ist und jeder Schaumkleber unter der Bedingung verwendet werden kann, daß ein Schäumungsmittel in den Kleber gemischt wird. Das für diesen Zweck verfügbare Schäumungsmittel umfaßt ein Derivat von Diazoamino, Azonitril (wie AIBN), ein Derivat von Azodicarboxylsäu­ re (wie Azodicarboxylsäureamido), Dinitropentamethylen­ tetramin und Benzolmonohydrazol.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Schaum­ kleber als Kleber 3 verwendet, so daß der Körperab­ schnitt für eine Verdrahtungsanordnung leicht von der Bearbeitungsbasis 4 durch Erhitzen des Klebers abge­ trennt werden kann.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der erfindungsge­ mäßen Ausführungsform 20. Fig. 16 zeigt die Struktur eines Materials hoher elektrischer Leitfähigkeit, und in dieser Figur ist ein Material 10 hoher elektrischer Leitfähigkeit ein überzogenes Material, das drei Schichten von Kupfermaterialien 10a, 10c und ein Eisen­ material 10b umfaßt. Fig. 17 ist ein Blockdiagramm, das einem ersten Schritt (siehe das Herstellungsverfahren 7) in Fig. 10A entspricht, bei dem das Material 10 ho­ her elektrischer Leitfähigkeit, das in Fig. 16 gezeigt ist, verwendet wird und zeigt einen laminierten Anord­ nungskörper, der das Material 10 hoher elektrischer Leitfähigkeit und die Bearbeitungsbasis 4 umfaßt, die in diesem überzogenen Aufbau verwendet wird.
Das überzogene Dreischichtenmaterial (hoher elektri­ scher Leitfähigkeit), das ein leitfähiges Kupfermate­ rial 10a (Dicke: 0,5 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm), ein Kupfermaterial 10c (Dicke: 0,5 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm) und ein leitfähiges Eisenmaterial 10b (Dicke: 0,5 mm, Länge: 100 mm, Breite: 10 mm) umfaßt, wird in eine Fräsmaschine eingesetzt, und ein Nutbe­ reich (Tiefe: 2,0 mm) wird mit einem Schaftfräser (Bearbeitungsdurchmesser: 1,0 mm) ausgebildet.
In diesem Schritt wird durch Verwendung eines anziehen­ den Werkzeugs, das Magnetismus verwendet, wird das Ma­ terial 10A hoher elektrischer Leitfähigkeit an der obe­ ren Fläche mit einer darin ausgebildeten Nut von dem Werkstück abgetrennt, wird das Material 10A hoher elek­ trischer Leitfähigkeit mit einer darin ausgebildeten Nut auf eine Bearbeitungsbasis verbracht und außerdem wird Epoxyharz (YZ3272/YH3724, hergestellt von Ryoden Kasei), das sich bei Raumtemperatur in der Flüssigphase befindet, in den Nutbereich das Materials 10A hoher elektrischer Leitfähigkeit mit der darin ausgebildeten Nut gegossen, und wird das Harz zum Aushärten während 2 Stunden bei einer Temperatur von 140°C erhitzt. Dann wird wieder unter Verwendung eines anziehenden Werk­ zeugs, bei dem Magnetismus verwendet wird, das Material 10B hoher elektrischer Leitfähigkeit, das ein verblei­ bendes Material mit einer darin ausgebildeten Nut ist, an der oberen Fläche von dem Werkstück abgetrennt, und das Material 10B hoher elektrischer Leitfähigkeit mit der darin ausgebildeten Nut wird auf einer anderen Be­ arbeitungsbasis angeordnet. Bei dem nachfolgenden Schritt wird wie bei dem vorhergehenden Schritt das Epoxyharz, das sich bei Raumtemperatur in der Flüssig­ phase befindet, in einen Nutbereich des Materials 10B hoher elektrischer Leitfähigkeit mit der darin ausge­ bildeten Nut gegossen, und das Harz wird zum Aushärten während 2 Stunden bei einer Temperatur von 140°C er­ hitzt, und so kann durch Wiederholen der vorstehend be­ schriebenen Arbeitsgänge eine Vielzahl von Körpern für eine Verdrahtungsanordnung erhalten werden (siehe Fig. 10A bis Fig. 10D wegen der Einzelheiten des Herstel­ lungsverfahrens).
Es ist zu beachten, daß, obgleich die vorstehend ange­ gebene Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform den Fall eines überzogenen Dreischichtenmaterials vor­ aussetzt, die Anordnung nicht notwendigerweise auf eine Dreischichtenanordnung beschränkt ist; eine Einschich­ tenanordnung, die einen Magnetkörper umfaßt, eine Zwei­ schichtenanordnung, die einen Magnetkörper umfaßt, oder weitere Mehrschichtenanordnungskörper sind zulässig. Es ist auch zu beachten, daß, obgleich die vorstehend an­ gegebene Beschreibung einen Fall einer Anordnung vor­ aussetzt, die Schichten eines Kupfermaterials, eines Eisenmaterials und eines Kupfermaterials in dieser Rei­ henfolge umfaßt, die Anordnung nicht notwendigerweise auf diese beschränkt ist und eine Anordnung, die drei Schichten eines Eisenmaterials, eines Kupfermaterials und eines Eisenmaterials in dieser Reihenfolge umfaßt, ist beispielsweise zulässig.
Bei der vorliegenden Ausführungsform können, weil ein Eisenmaterial zwischen Kupfermaterialien eingefügt ist, Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit voneinan­ der durch Verwendung von Magnetismus getrennt werden, und als Folge ist ein Verfahren des Trennens der Mate­ rialien hoher elektrischer Leitfähigkeit ziemlich leicht. Weil ein überzogenes Dreischichtenmaterial als Material hoher elektrischer Leitfähigkeit verwendet wird, kann die Materialqualität nach Notwendigkeit aus­ gewählt werden und verschiedene Arten von Eigenschaften können einem Körper für eine Verdrahtungsanordnung ver­ liehen werden. Beispielsweise ist es bei der vorliegen­ den Ausführungsform möglich, da ein scheinbarer linea­ rer Ausdehnungskoeffizient in dem Material hoher elek­ trischer Leitfähigkeit durch die Herstellung eines überzogenen Materials mit einem Eisenmaterial und Kup­ fermaterialien verringert werden kann, ein dickes Lei­ tersubstrat mit einer hohen Beständigkeit gegen einen Wärmezyklus auszubilden, und in dem Fall der Kombina­ tion eines Aluminiummaterials und eines Eisenmaterials ist es möglich, einen Aluminiumdraht direkt zu verbin­ den, so daß das Aufbringen des Chips oder dergleichen in dem Fall einer Molybdänplatte möglich ist.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der erfindungsge­ mäßen Ausführungsform 21. Bei dem Verfahren der Her­ stellung eines erfindungsgemäßen Körpers für eine Ver­ drahtungsanordnung wird zuerst ein Kupfermaterial 22 (Dicke: 0,1 mm, Länge: 60 mm, Breite: 20 mm), das ein Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ist und zur Ausbildung eines Schaltungsmusters verwendet wird, eine Anschlußbasis 20 und Muttern 21a, 21b zum Befestigen an einer Bearbeitungsbasis, die aus einer Aluminiumplatte hergestellt ist, mit einem doppelseitigen Klebematerial angeklebt und befestigt. Die Abmessungen für die Bear­ beitungsbasis sind Dicke: 20 mm, Länge: 100 mm und Breite: 80 mm und ein doppelseitiges Klebematerial (Nr. 1650, hergestellt von Three Bonds) wird für das Verkle­ ben verwendet.
Das in dem vorstehend angegebenen Schritt hergestellte Bearbeitungsmaterial wird in eine Fräsmaschine einge­ setzt und ein Nutbereich (Tiefe: 2,0 mm) wird darin mit einem Schaftfräser (Bearbeitungsdurchmesser: 1,0 mm) ausgebildet. Außerdem wird Epoxyharz 99 (YZ3272/YZ3724, hergestellt von Ryoden Kasei), das sich bei Raumtempe­ ratur in der Flüssigphase befindet, in den wie vorste­ hend angegeben ausgebildeten Nutbereich gegossen. In dem Schritt, in dem das Epoxyharz 99 eingegossen wird, sind erforderliche Teile (wie die Anschlußbasis 20, die Befestigungsmuttern 21a, 21b) darin vorgesehen worden, und das Epoxyharz wird zum Aushärten während 2 Stunden bei der Temperatur von 140°C erhitzt, und dann wird ein Abschnitt des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung in dem Bearbeitungsmaterial von der Bearbeitungsbasis ent­ fernt, um einen Körper für eine Verdrahtungsanordnung zu erhalten.
Fig. 18A zeigt ein Beispiel des Körpers für eine Ver­ drahtungsanordnung, der gemäß dem vorstehend beschrie­ benen Herstellungsverfahren erhalten wurde. Fig. 18B ist ein Schnitt durch den Körper für eine Verdrahtungs­ anordnung entlang der Linie A-A′ in Fig. 18A. Bei der vorliegenden Ausführungsform können Teile, die zur Aus­ bildung eines Schaltungsmusters erforderlich sind, wie beispielsweise die Anschlußbasis 20 und die Befesti­ gungsmuttern 21a, 21b, gleichzeitig integriert und be­ festigt werden, so daß ein Körper für eine Verdrah­ tungsanordnung effizient ausgebildet werden kann und gleichzeitig die Anschlußbasis 20 und die Befestigungs­ muttern 21a, 21b mit dem in einem Bereich um die Teile herum gegossenen Harz befestigt werden können, und aus diesem Grund kann ein anschließender Schritt zur Befe­ stigung der Teile weggelassen werden, was wiederum zu einer Verbesserung der Bearbeitbarkeit führt.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der erfindungsge­ mäßen Ausführungsform 22. Bei der Ausführungsform 22 wird ein Kupfermaterial (Dicke: 20 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm), das ein Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ist, in eine Fräsmaschine eingesetzt, und ein Nutbereich (Dicke: 2,0 mm) wird beispielsweise mit einem Schaftfräser mit einem Bearbeitungsdurchmesser von 2,5 mm ausgebildet.
Bei dieser Ausführungsform wird unter der Vorausset­ zung, daß ein Körper für eine Verdrahtungsanordnung verwendet wird, beispielsweise bei einer 200 Volt Sy­ stemwechselrichtersteuereinheit, ein Isolierbereich für einen Leiter auf 2,5 mm eingestellt, und ein Schaftfrä­ ser mit einem Bearbeitungsdurchmesser von 2,5 mm wird verwendet. Dann wird Epoxyharz (YZ3272/YZ3724, herge­ stellt von Ryoden Kasei), das sich bei Raumtemperatur in der Flüssigphase befindet, in den in dem vorstehend angegebenen Bearbeitungsschritt ausgebildeten Nutbe­ reich gegossen, das Harz wird zum Aushärten während 2 Stunden bei der Temperatur von 140°C erhitzt und ein Körper für eine Verdrahtungsanordnung wird durch Schneiden des bearbeiteten Materials in einer Ebene rechtwinklig zu der Tiefenrichtung des Nutbereichs an einer Stelle 1,00 mm von der Bearbeitungsrandfläche entfernt geschnitten.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die Bearbeitung zur Ausbildung einer Nut mit einem spanabhebenden Werkzeug mit einem Bearbeitungsdurchmesser gleich dem Isolierbe­ reich durchgeführt, so daß die Bearbeitung zur Ausbil­ dung einer Nut effizient mit weniger Energie durchge­ führt werden kann. Außerdem ist, wenn eine an dem Kör­ per für eine Verdrahtungsanordnung angelegte Spannung gering ist, der Isolierbereich klein, beispielsweise 1,0 mm oder 0,5 mm, aber wenn ein spanabhebendes Werk­ zeug mit einem Bearbeitungsdurchmesser gleich einem er­ forderlichen Isolierbereich verwendet wird, kann der Schritt zum Ausbilden einer Nut effizienter durchge­ führt werden.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der erfindungsge­ mäßen Ausführungsform 23. Fig. 19 ist ein Fließdia­ gramm, das die Arbeitsvorgänge zur Einstellung eines spanabhebenden Werkzeugs und einen Bearbeitungsweg in dem Fall der Herstellung des bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gezeigten Körpers für eine Verdrahtungsanordnung zeigt.
Zuerst wird ein Kupfermaterial (Dicke: 20 mm, Länge: 100 mm, Breite: 80 mm), das ein Material hoher elektri­ scher Leitfähigkeit ist, in eine Fräsmaschine einge­ setzt. Dann werden die Koordinatenwerte für die Mittel­ linie eines in dem Material hoher elektrischer Leitfä­ higkeit ausgebildeten Leitermusters (S1) und die Koor­ dinatenwerte für den Anfangspunkt sowie die Koordina­ tenwerte für den Endpunkt auf der Mittellinie spezifi­ ziert (S2) und die spezifizierten Werte werden einem Steuerabschnitt einer Fräsmaschine eingegeben. Dann werden die Koordinatenwerte für die Mittellinie eines angrenzenden Leitermusters (S3) und die Koordinatenwer­ te für den Anfangspunkt sowie die Koordinatenwerte für den Endpunkt auf der Mittellinie spezifiziert (S4).
Dann wird eine Potentialdifferenz zwischen dem Leiter­ muster und dem angrenzenden Leitermuster spezifiziert (S5), Daten für die Umwandlung zwischen der Potential­ differenz und einem Spalt werden ausgelesen (S6) und der Durchmesser eines spanabhebenden Werkzeugs entspre­ chend der Potentialdifferenz wird eingestellt (S7). Dann wird das Berechnen von Koordinatenwerten für den Anfangspunkt für die Bearbeitung (S8), ein Berechnen von Koordinatenwerten für den Endpunkt für die Bearbei­ tung (S9) sowie ein Berechnen von Koordinatenwerten für einen Bearbeitungsweg (S10) durchgeführt. Weiterhin wird ein spanabhebendes Werkzeug automatisch einge­ stellt (S11) und eine automatische Bearbeitung von Ko­ ordinatenwerten für den Anfangspunkt zum Bearbeiten zu Koordinatenwerten für den Endpunkt wird durchgeführt (S12). Nachdem das automatische Bearbeiten beendet wor­ den ist, bewegt sich die Systemsteuerung wieder zu dem nächsten Schritt (S13), und indem das gleiche Verfahren wiederholt wird, werden alle Leiter-(Schaltungs)-Muster endgültig ausgebildet. Es ist zu beachten, daß in einem Fall, bei dem die Systemsteuerung zu dem nächsten Schritt übergeht, ein Bearbeitungsweg, der abgearbeitet worden ist, nicht als auszuwählender Gegenstand angese­ hen wird, so daß selbstverständlich ein weiteres Lei­ ter-(Schaltungs)-Muster ausgewählt wird.
Bei der vorliegenden Ausführungsform werden der Durch­ messer eines spanabhebenden Werkzeugs und ein Bearbei­ tungsweg automatisch eingestellt und das Bearbeiten wird durchgeführt, so daß ein gewünschtes Schaltungsmu­ ster in dem Körper für eine Verdrahtungsanordnung gemäß jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen effizient erhalten werden kann.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der erfindungsge­ mäßen Ausführungsform 24. Fig. 20 ist ein Fließdia­ gramm, das die Arbeitsvorgänge zum Einstellen eines Harzgießwegs in dem Fall der Herstellung des bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gezeig­ ten Körpers für eine Verdrahtungsanordnung zeigt. Es ist zu beachten, daß die Arbeitsgänge von Schritt S21 bis Schritt S28 die gleichen sind, wie jene von Schritt S1 bis Schritt S10, die in Fig. 19 gezeigt sind, so daß deren Beschreibung hier weggelassen wird. Nach dem Ar­ beitsgang in Schritt S28 werden Koordinatenwerte für den Verfahrweg eines spanabhebenden Werkzeugs sowie Ko­ ordinatenwerte für den Anfangspunkt und Koordinatenwer­ te für den Endpunkt berechnet (S29) und das automati­ sche Bearbeiten wird durchgeführt (S30). Dann geht sich die Systemsteuerung zu den nächsten Bearbeitungsschritt (S31) über, und das Ausbilden einer Nut wird beendet (S32). Dann wird mit dem Gießen des Harzes begonnen (S33) und das Gießen des Harzes wird beendet (S34) und eine Reihe von Arbeitsgängen, wie vorstehend beschrie­ ben, ist beendet.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird durch Spei­ chern von Koordinatenwerten für den Anfangspunkt, wenn ein spanabhebendes Werkzeug verfahren wird, die Koordi­ natenwerte für den Endpunkt und die Koordinatenwerte für einen halben Verfahrweg, der Verfahrweg einer Gieß­ düse eines Abgabegeräts gemäß den vorstehend beschrie­ benen Daten gesteuert, so daß die Eingabe von Koordina­ tenwerten für eine Stelle zum Gießen an dem Spitzenbe­ reich des Abgabegeräts zum Gießen von Harz weggelassen wird, was wiederum zu einer Effizienz des Vorgangs des Harzgießens führt.
Als nächstes folgt die Beschreibung der erfindungsge­ mäßen Ausführungsform 25. Fig. 21 ist eine Erläute­ rungszwecken dienende Ansicht, die ein Beispiel zeigt, bei dem ein Körper für eine Verdrahtungsanordnung 50 mit einer Leiterplatte 51 elektrisch verbunden wird, nachdem der Körper für eine Verdrahtungsanordnung 50 gemäß dem in jeder der vorstehend beschriebenen Ausfüh­ rungsformen gezeigten Herstellungsverfahren hergestellt ist. Der Körper für eine Verdrahtungsanordnung 50 und die Leiterplatte 51 werden mechanisch aneinander befe­ stigt und elektrisch miteinander verbunden. Das mecha­ nische Befestigen eines Körpers für eine Verdrahtungs­ anordnung 50 an einer Leiterplatte 51 kann durch Ver­ schrauben, Verkleben, Verlöten oder dergleichen durch­ geführt werden. Auch das elektrische Verbinden eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung 50 an einer Lei­ terplatte 51 kann durch Löten oder Verkleben mit einem leitfähigen Klebematerial durchgeführt werden. Es ist zu beachten, daß sich in dieser Figur ein mit Harz ge­ füllter Abschnitt mit dem Bezugszeichen 54a und ein Isolator mit dem Bezugszeichen 54b bezeichnet ist.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein dünner Leiter an einem Abschnitt mit schwachem Strom wie ei­ nem Steuerabschnitt verwendet und ein feines Leitermu­ ster 52 wird als Leiterplatte 51 mittels Ätzen ausge­ bildet, so daß die Abmessungsgenauigkeit bei dem Aus­ bilden eines Musters verbessert ist und ein Abschnitt starken Stroms wird an einen Körper für eine Verdrah­ tungsanordnung 50 angebracht, der durch Verbesserung der Genauigkeit des vorstehend beschriebenen dicken Ma­ terials hoher elektrischer Leitfähigkeit ausgebildet ist und eine Hochpräzisions-Leiterplatte kann sowohl für ein feinen Muster (Leitermuster 52) als auch ein Muster für einen starken Strom (Leitermuster 53) ausge­ bildet werden, indem die beiden elektrisch miteinander verbunden werden.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der erfindungsge­ mäßen Ausführungsform 26. Fig. 22 ist eine Erläute­ rungszwecken dienende Ansicht unter Darstellung eines Beispiels, daß ein Körper für eine Verdrahtungsanord­ nung 55 elektrisch mit einer Leiterplatte 56 verbunden wird, nachdem der Körper für eine Verdrahtungsanordnung 55 mit dem bei jeder der vorstehend beschriebenen Aus­ führungsformen gezeigten Herstellungsverfahren herge­ stellt worden ist. In der Fig. bezeichnet das Bezugs­ zeichen 57 einen vorstehenden Bereich eines Leitermu­ sters, der ein Material hoher elektrischer Leitfähig­ keit ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird in einem Fall, in dem die Leiterplatte 56 und der Körper für eine Verdrahtungsanordnung 55 elektrisch miteinan­ der verbunden werden, die Leiterplatte 56 getrennt von dem Körper für eine Verdrahtungsanordnung 55 jeder an seiner Stelle hergestellt und mechanisch miteinander befestigt. Der von dem Körper für eine Verdrahtungsan­ ordnung 55 vorstehende Bereich 57 wird als Anschluß verwendet und eine Leitung wird damit verbunden oder eine Anschlußbasis wird damit verbunden. Es ist zu be­ achten, daß sich in der Figur bezeichnet ein Widerstand mit dem Bezugszeichen 58, ein Draht zum Verbinden eines Leitermusters und eines unbestückten Chips mit dem Be­ zugszeichen 59, ein mit Harz gefüllter Abschnitt mit dem Bezugszeichen 61, ein Leitermuster mit dem Bezugs­ zeichen 62, ein Isolator mit dem Bezugszeichen 63 und ein Leitermuster mit dem Bezugszeichen 64 bezeichnet werden.
(Durch die Ausführungsform 26 bewirkte Wirkungen)
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein vorstehen­ der Bereich 57 an dem Bereich des Leitermusters in dem Körper für eine Verdrahtungsanordnung 55 vorgesehen und wird als Anschluß verwendet, so daß ein Bereich, bei dem der Körper für eine Verdrahtungsanordnung 55 und die Leiterplatte 56 angewendet werden können, größer ist und auch die Anzahl der erforderlichen Teile ver­ ringert werden kann.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der erfindungsge­ mäßen Ausführungsform 27. Fig. 23 ist eine Erläute­ rungszwecken dienende Ansicht unter Darstellung eines Beispiels, daß die wärmeabgebenden Teile direkt und elektrisch mit einem dicken Material hoher elektrischer Leitfähigkeit verbunden sind, das den Körper für eine Verdrahtungsanordnung 65 bildet, und in der Figur be­ zeichnet das Bezugszeichen 73 einen unbestückten Chip als wärmeabgebendes Teil. Das Material hoher elektri­ scher Leitfähigkeit besitzt normalerweise eine hohe thermische Leitfähigkeit, so daß, selbst wenn wärmeab­ gebende Teile direkt damit verbunden sind, die Wärme schnell und umfangreich über den Leiter weitergeleitet werden kann und dessen Abstrahlungsfähigkeit sicherge­ stellt werden kann.
Der unbestückte Chip 73 wird nämlich an dem Leitermu­ ster 69, das ein Material hoher elektrischer Leitfähig­ keit ist mittels Löten angebracht, und auch eine Lei­ terplatte 66, die mit dem Leitermuster 69 des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung 65 elektrisch zu verbin­ den ist, wird zuvor hergestellt, und dann werden die Leiterplatte 66 und der Körper für eine Verdrahtungsan­ ordnung 65 mittels eines Aufschmelzlötverfahrens mit­ einander elektrisch verbunden. In einem Abschnitt für einen starken Strom, kann ein Strom daran unter Verwen­ dung des Körper für eine Verdrahtungsanordnung 65 ange­ legt werden. Es ist zu beachten, daß ein Isolator mit dem Bezugszeichen 67, ein Leitermuster mit dem Bezugs­ zeichen 68, ein Widerstand mit dem Bezugszeichen 70, ein mit Harz gefüllter Abschnitt mit dem Bezugszeichen 71 und ein Draht zum Verdrahten mit dem Bezugszeichen 72 bezeichnet werden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Wärmever­ teiler in einem Unterbringungsbereich eines unbestück­ ten Chips 73 in dem Abschnitt für einen starken Strom nicht erforderlich, was es ermöglicht, die Anzahl von Teilen zu verringern.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der erfindungsge­ mäßen Ausführungsform 28. Fig. 24A zeigt ein Beispiel, daß ein Körper für eine Verdrahtungsanordnung 75 gegos­ sen wird. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 79 ein Gießmaterial. Nachstehend wird das Gießen für den Körper für eine Verdrahtungsanordnung beschrieben.
Ein Kupfermaterial (Dicke: 20 mm, Länge: 100 mm, Brei­ te: 80 mm), das ein Material hoher elektrischer Leitfä­ higkeit ist, wird in eine Fräsmaschine eingesetzt, und ein Nutbereich (Tiefe: 2,0 mm) wird mit einem Schaft­ fräser (Bearbeitungsdurchmesser: 1,0 mm) ausgebildet. Außerdem wird Epoxyharz (YZ3727/YH3724, hergestellt von Ryoden Kasei), das bei Raumtemperatur in der Flüssig­ phase ist, in den darin ausgebildeten Nutbereich gegos­ sen und das Harz wird zum Aushärten während zwei Stun­ den bei einer Temperatur von 140°c erhitzt. Das bear­ beitete Material wird mit einer Ebene rechtwinklig zu der Tiefenrichtung des Nutbereichs an einer Stelle 1,00 mm von der Bearbeitungsrandfläche entfernt geschnitten.
Dann wird gemäß Darstellung in Fig. 24A eine Leiter­ platte 76, die mit einem Leitermuster 80 des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung 75 elektrisch zu verbin­ den ist, vorher hergestellt, die Leiterplatte 76 und der Körper für eine Verdrahtungsanordnung 75 werden miteinander mittels eines Aufschmelzlötverfahrens elek­ trisch verbunden und Teile (ein unbestückter Chip 84 oder andere) werden dort eingebaut. Dann werden die Leiterplatte 76 und der Körper für eine Verdrahtungsan­ ordnung 75 mittels eines Gießmaterials 79 gegossen. Es ist zu beachten, daß mit dem Bezugszeichen 77 ein Iso­ lator, mit dem Bezugszeichen 78 ein Leitermuster, mit dem Bezugszeichen 81 ein Widerstand, mit dem Bezugszei­ chen 82 ein mit Harz gefüllter Bereich und mit dem Be­ zugszeichen 83 ein Draht zum Verdrahten bezeichnet wer­ den.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird gemäß Dar­ stellung in Fig. 24B einem Substrat durch Gießen Stei­ figkeit mit einem Gießmaterial 79 verliehen und ein Verwerfen in dem Substrat kann dadurch verringert wer­ den, was es möglich macht, einen sehr zuverlässigen Körper für eine Verdrahtungsanordnung 75 sowie eine Leiterplatte 76 auszubilden.
Es ist zu beachten, daß ein Körper für eine Verdrah­ tungsanordnung und ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Leiterplatte, bei der der erfindungsgemäße Körper für eine Verdrahtungsanordnung verwendet wird, nicht auf jene beschränkt sind, die in jeder der vor­ stehend beschriebenen Ausführungsformen offenbart sind, sondern zahlreiche Modifikationen innerhalb des Umfangs der Ansprüche durchgeführt werden können. Nachstehend wird jede Ausführungsform beschrieben.
Bei der Ausführungsform 1 setzt deren Beschreibung ein Beispiel einer Form der Leiterplatte in Fig. 1A voraus, die Form des Leitermusters ist jedoch nicht auf die vorstehend beschriebene Form beschränkt und zahlreiche Modifikationen sind innerhalb des Umfangs der Ansprüche möglich. Die Beschreibung setzt auch einen Fall voraus, bei dem die Dicke des Leiters 20 mm beträgt, dessen Dicke ist jedoch nicht auf 20 mm beschränkt, und ein dickerer oder dünnerer Leiter als der vorstehend be­ schriebene ist innerhalb des Umfangs der Ansprüche zu­ lässig.
Bei der Ausführungsform 2 setzt deren Beschreibung ein Beispiel voraus, bei dem eine Basis an dem unteren Ab­ schnitt des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung be­ festigt ist, sie ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und die Basis kann an irgendeinem Teil ei­ ner oberen Fläche oder sowohl der oberen als auch der unteren Fläche oder einem Bereich irgendeiner Fläche davon befestigt werden.
Bei der Ausführungsform 3 setzt deren Beschreibung-ein Beispiel voraus, bei dem der obere Abschnitt des Kör­ pers für eine Verdrahtungsanordnung überzogen ist, das Material ist jedoch nicht auf dieses Beispiel be­ schränkt, und das Beschichten kann auf irgendeinem Teil einer oberen Fläche oder sowohl einer oberen als auch einer unteren Fläche oder einem Bereich irgendeiner Fläche davon durchgeführt werden.
Bei der Ausführungsform 4 setzt deren Beschreibung ein Beispiel voraus, bei dem ein Kupfermaterial als Mate­ rial hoher elektrischer Leitfähigkeit verwendet wird, sie ist jedoch nicht nicht auf das Kupfermaterial be­ schränkt, und jedes andere Material wie Messing, Kup­ ferlegierung, Aluminium sowie Aluminiumlegierung, Eisen und eine Legierung auf der Basis von Eisen, Zink sowie eine Zinklegierung, Silber sowie eine Legierung auf der Basis von Silber und Gold sowie eine Legierung auf der Basis von Gold können innerhalb des Umfangs der Ansprü­ che verwendet werden.
Bei der Ausführungsform 5 setzt deren Beschreibung ein Beispiel voraus, bei dem ein doppelseitiges Klebemate­ rial als Kleber verwendet wird, sie ist jedoch nicht auf das doppelseitige Klebematerial beschränkt, und je­ des andere Material wie Kleber auf der Basis von Epoxy, Kleber auf der Basis von Acryl und Kleber auf der Basis von Heißschmelze und ein Kleber auf der Basis von Kaut­ schuk können verwendet werden.
Bei der Ausführungsform 6 setzt deren Beschreibung ei­ nen Fall voraus, bei dem zwei Stücke von Leitern dort als eine Anzahl von Leitern angegeben sind, die Anzahl der Leiter ist jedoch nicht auf zwei Stücke beschränkt und jede Anzahl wie drei Stücke oder vier Stücke oder mehr innerhalb eines praktischen Bereichs ist ohne Be­ schränkung innerhalb des Umfangs der Ansprüche zuläs­ sig.
Bei der Ausführungsform 7 setzt deren Beschreibung ein Beispiel voraus, bei dem drei Schichten als Material verwendet werden, aber selbst wenn zwei Schichten oder mehr Schichten verwendet werden, können die gleichen Wirkungen wie vorstehend beschrieben erzielt werden.
Bei der Ausführungsform 8 setzt deren Beschreibung ein Beispiel von Polyamid als Harzmaterial voraus, aber das Harzmaterial ist nicht auf Polyamid beschränkt, jedes andere Harz und fast alle Arten von Kunststoff wie PBT, Phenol, Polyethylen und Polypropylen können verwendet werden.
Bei der Ausführungsform 9 setzt deren Beschreibung ein Beispiel von Aluminium als leicht bearbeitbares Materi­ al voraus, das leicht bearbeitbare Material ist jedoch nicht auf Aluminium beschränkt und jedes leicht bear­ beitbare Material wie Messing oder Eisen kann verwendet werden.
Bei der Ausführungsform 10 setzt deren Beschreibung ein Beispiel einer Dreischichtenstruktur voraus, die Struk­ tur ist jedoch nicht auf die Dreischichtenstruktur be­ schränkt und Zweischichten- oder Vierschichten- oder eine Struktur mit noch mehr Schichten ist zulässig.
Bei der Ausführungsform 11 setzt deren Beschreibung ein Beispiel eines doppelseitigen Plattenmaterials voraus, das miteinander über ein Durchgangsloch verbunden ist, sie ist jedoch ist nicht auf dieses Beispiel be­ schränkt, und jede andere Mehrschichtenplatte kann ver­ wendet werden.
Bei der Ausführungsform 12 setzt deren Beschreibung ein Beispiel von fünf Schichten voraus, die jeweils ein doppelseitiges Plattenmaterial umfassen, das miteinan­ der über ein Durchgangsloch verbunden ist, sie ist je­ doch nicht auf dieses Beispiel beschränkt und alle mit zwei oder mehr Schichten sind zulässig.
Bei der Ausführungsform 13 setzt deren Beschreibung ein Beispiel von fünf Schichten eines doppelseitigen Plat­ tenmaterials voraus, das miteinander über ein Durch­ gangsloch und einen dicken Leiter 53 verbunden ist, sie ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und eine oder mehr Schichten in jeder der Platten sind zu­ lässig.
Bei der Ausführungsform 14 setzt deren Beschreibung ein Beispiel von Polypropylen als Material für eine Basis voraus, das Material für die Basis ist jedoch nicht auf Polypropylen beschränkt und jedes andere Material wie Material auf der Basis von Polyolefin wie Polyethylen, Material auf der Basis von Silicon oder Material auf der Basis von Teflon kann innerhalb des Umfangs der An­ sprüche verwendet werden.
Bei der Ausführungsform 16 setzt deren Beschreibung ein Beispiel eines Entformungsmittels auf der Basis von Si­ licon als Entformungsmittel voraus, aber das Entfor­ mungsmittel ist jedoch nicht auf das Entformungsmittel auf der Basis von Silicon beschränkt, und jedes andere Material, wie ein Material auf der Basis von Fett, ein Material auf der Basis von Teflon oder ein Material auf anorganischer Basis, kann innerhalb des Umfangs der An­ sprüche verwendet werden.
Bei der Ausführungsform 17 setzt deren Beschreibung ein Beispiel von Araldite AV138/HV998 als Kleber voraus, der Kleber ist jedoch nicht auf Araldite AV138/HV998 beschränkt, und jedes andere Material wie ein Kleber auf der Basis von Acryl, ein anderer Kleber auf der Ba­ sis von Epoxy, ein Kleber auf der Basis von Kautschuk und ein Kleber auf der Basis einer Heißschmelze kann innerhalb des Umfangs der Ansprüche verwendet werden.
Bei der Ausführungsform 18 setzt deren Beschreibung ein Beispiel von KE1204 (hergestellt von Shin′etsu Kagaku) als Kleber voraus, der Kleber ist jedoch nicht auf KE1204 (hergestellt von Shin′etsu Kagaku) beschränkt, und jedes Material mit solchen Eigenschaften, daß die Haftkraft zwischen Metallmaterialien oder einem Metall­ material und einem Harzmaterial vor der Aushärtung groß ist und die Haftung zwischen dem Kleber und dem Epoxyharz nach der Aushärtung geringer wird, ist inner­ halb des Umfangs der Ansprüche zulässig.
Bei der Ausführungsform 19 setzt deren Beschreibung ein Beispiel von 3195 (hergestellt von Nitto Denko) als Schaumkleber voraus, der Schaumkleber ist jedoch nicht auf 3195 (hergestellt von Nitto Denko) beschränkt, und jeder Kleber, bei dem die Haftkraft durch Bearbeitung zum Schäumen bemerkenswert verringert wird, ist zuläs­ sig.
Bei der Ausführungsform 20 setzt deren Beschreibung ein Beispiel von Kupfer-Eisen-Kupfer in dieser Reihenfolge als Material für eine überzogene Struktur voraus, die überzogene Struktur ist jedoch nicht auf dieses Bei­ spiel beschränkt, und als Material für die Struktur kann beispielsweise irgendeines wie Messing, Kupferle­ gierung, Aluminium sowie Aluminiumlegierung, Eisen so­ wie eine Legierung auf der Basis von Eisen, Zink sowie eine Zinklegierung, Silber sowie eine Legierung auf der Basis von Silber, Gold sowie eine Legierung auf der Ba­ sis von Gold und Molybdän verwendet werden.
Bei der Ausführungsform 21 setzt deren Beschreibung ein Beispiel voraus, bei dem eine Anschlußbasis, eine Befe­ stigungsmutter und ein Leitermuster gleichzeitig mit Harz gefüllt werden, sie ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und andere Teile können gleichzei­ tig in Isolierharz eingebettet oder mit Harz befestigt werden.
Wie aus der vorstehend angegebenen Beschreibung klar ersichtlich ist, kann erfindungsgemäß ein dicker Leiter genau ausgebildet werden, so daß eine Hochpräzisions­ leiterplatte für die Anlegung eines starken Stroms aus­ gebildet werden kann, und auch die Verbindung zwischen der Leiterplatte und einem Steuersubstrat wird leicht durchgeführt, so daß eine Leiterplatte mit einem darin integrierten feinen Muster leicht ausgebildet werden kann. Außerdem kann bei einem erfindungsgemäßen Her­ stellungsverfahren durch Aufbringen eines besonderen doppelseitigen Klebematerials eine Leiterplatte mit ho­ her Bearbeitbarkeit hergestellt werden, was es wiederum ermöglicht, verschiedene Arten von Produkten mit einem kleinen Los herzustellen sowie eine Automatisierung, Arbeitsersparnis und die Herstellung einer Leiterplatte mit einer kleinen Anzahl von Teilen zu erreichen.
Wie vorstehend beschrieben wird bzw. werden bei dem Körper für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer er­ findungsgemäßen Ausführungsform ein oder eine Vielzahl von Schaltungsmusterleiter(n), der bzw. die jeweils zu einer vorbestimmten Form ausgebildet und mechanisch miteinander mittels Isolierharz verbunden sind, vorge­ sehen, und die Schaltungsmuster sind auf zwei Flächen davon ausgebildet, so daß das Schaltungsmuster eine ho­ he Genauigkeit aufweist, ein Steuerstrom und ein star­ ker Strom daran angelegt werden können und der Einbau mit einer kleinen Anzahl von Teilen durchgeführt werden kann. Auch kann ein gewünschtes Schaltungsmuster ausge­ bildet werden, jeder Schaltungsleiter wird voneinander isoliert und gleichzeitig können die Schaltungsleiter monolithisch ausgebildet werden, und aus diesem Grund wird die elektrische Verbindung zwischen der oberen Fläche und der unteren Fläche eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung leichter.
Bei dem Körper für eine Verdrahtungsanordnung gemäß ei­ ner weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ei­ ne Isolierbasis an einer von zwei Flächen angeklebt, an denen die Schaltungsmuster ausgebildet sind, so daß die Steifigkeit des Körpers für eine Verdrahtungsanord­ nung verbessert werden kann und eine der Flächen des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung kann unter Ver­ wendung einer Befestigungsisolierbasis isoliert werden, was es möglich macht, daß sie wirksam mit einer an eine leitfähigen Strahlungsrippe oder dergleichen in Berüh­ rung gebracht und daran befestigt werden kann.
Bei dem Körper für eine Verdrahtungsanordnung gemäß ei­ ner weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Isolierüberzug auf eine oder beide von zwei Flächen aufgebracht, an denen die Schaltungsmuster ausgebildet werden, so daß die Isolierung des Körpers für eine Ver­ drahtungsanordnung weiter verbessert werden kann, und ein Verbindungsbereich durch Löten kann gesteuert wer­ den und weiterhin kann die Feuchtigkeitsbeständigkeit verbessert werden.
Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Körpers für ei­ ne Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform wird der Körper für eine Verdrahtungsanordnung nicht durch Seitenätzen beein­ trächtigt wie in einem Fall, in dem das Muster durch Ätzen eines Kupfermaterials ausgebildet wird, kann die Abmessungsgenauigkeit bei der Ausbildung eines Schal­ tungsmusters besser sein und kann ein Nutbearbeiten leicht durchgeführt werden, was es möglich macht, ein gewünschtes Schaltungsmuster auszubilden. Außerdem wird Epoxyharz in den in dem Kupfermaterial ausgebildeten Nutbereich injiziert, können die Schaltungsmuster, die jeweils einer Nutbearbeitung durch Schneiden der vor­ stehend beschriebenen bearbeiteten Werkstücke mit einer senkrechten Fläche zu der Tiefenrichtung des Nutbe­ reichs unterzogen worden sind, monolithisch in einem stabilen Zustand ausgebildet werden, so daß die Muster nicht auseinanderfallen und deren Lageverschiebung nie auftritt, können Leitermuster, die jeweils einer Nutbe­ arbeitung unterzogen und von den Umfangsleitern abge­ trennt worden sind, dadurch als Schaltungsmuster iso­ liert und gleichzeitig monolithisch durch deren Inte­ grieren durch Verkleben ausgebildet werden, was es mög­ lich macht, einen Körper für eine Verdrahtungsanordnung zu erhalten, an dem ein starker Strom angelegt werden kann.
Das Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform umfaßt einen Schritt des Ankle­ bens oder Befestigens des Materials hoher elektrischer Leitfähigkeit an der Bearbeitungsbasis und einen Schritt des Abtrennens des Materials hoher elektrischer Leitfähigkeit von der Bearbeitungsbasis, so daß das Kupfermaterial und die Bearbeitungsbasis miteinander mittels eines Klebers verbunden sind, und aus diesem Grund können die Bearbeitungsbasis und der Abschnitt des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung leicht von­ einander getrennt werden, was es möglich macht, dessen Bearbeitbarkeit zu verbessern.
Das Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform umfaßt einen Schritt des Ankle­ bens oder Befestigens einer Vielzahl von Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit der gleichen Art oder unterschiedlicher Arten an der Bearbeitungsbasis und einen Schritt des Abtrennens des ausgebildeten Mate­ rials hoher elektrischer Leitfähigkeit von der Bearbei­ tungsbasis, so daß im Vergleich zu einem Fall, bei dem ein Schaltungsmuster ausgebildet wird, indem das Mate­ rial hoher elektrischer Leitfähigkeit auf der gesamten Fläche davon vorgesehen wird, die Menge der Bearbei­ tungsgeschwindigkeit verringert werden kann, indem das Material hoher elektrischer Leitfähigkeit für jeden Block vorgesehen wird, und aus diesem Grund kann ein Körper für eine Verdrahtungsanordnung wirksam herge­ stellt werden.
Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Körpers für ei­ ne Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform wird eine Vielzahl von Ma­ terialien hoher elektrischer Leitfähigkeit laminiert und miteinander verklebt und ein aus dem Material hoher elektrischer Leitfähigkeit hergestellter laminierter Körper wird verwendet, so daß das laminierte Material hoher elektrischer Leitfähigkeit an der Bearbeitungsba­ sis angeklebt und befestigt wird, und aus diesem Grund kann eine Vielzahl von Körpern für eine Verdrahtungsan­ ordnung wirksam und leicht erhalten werden.
Das Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform umfaßt die Schritte des Lami­ nierens und Verklebens einer Vielzahl von Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit und einer Vielzahl von Harzplatten miteinander in einem versetzten Format, des Anklebens und Befestigen des laminierten Materials an der Bearbeitungsbasis, und ein Bereich des vorstehend beschriebenen Harzes wird bearbeitet, so daß dessen Be­ arbeitbarkeit ausgezeichnet ist und der Harzbereich leicht abgetrennt werden kann, was es möglich macht, dessen Bearbeitbarkeit zu verbessern.
Das Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform umfaßt die Schritte des abwech­ selnden Laminierens einer Vielzahl von Materialien ho­ her elektrischer Leitfähigkeit und einer Vielzahl von leicht bearbeitbaren Metallplatten und des Verklebens der Materialien und der Metallplatten miteinander und des Anklebens oder Befestigens des laminierten Mate­ rials an der Bearbeitungsbasis und einen Schritt des Abtrennens von leicht bearbeitbaren Metallplatten, so daß es möglich ist, einen Körper für eine Verdrahtungs­ anordnung durch Bearbeiten des in jeder Schicht ausge­ bildeten, leicht bearbeitbaren Bereichs leicht abzu­ trennen.
Das Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform umfaßt einen Schritt des Lami­ nierens und Verklebens einer Vielzahl von Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit der gleichen Art oder unterschiedlicher Arten miteinander und des Anklebens oder Befestigens des laminierten Materials an der Bear­ beitungsbasis, einen Schritt des Abtrennens einer obe­ ren Schicht der ausgebildeten, laminierten Materialien und des Anklebens oder Befestigens der oberen Schicht an einer weiteren Bearbeitungsbasis, einen Schritt des Abtrennens der weiteren Bearbeitungsbasis, dann einen Schritt des mehrmaligen Wiederholens einer Reihe von Schritten von den vorstehend beschriebenen Schritten an, so daß das Abtrennen des Körpers für eine Verdrah­ tungsanordnung extrem leichter wird, was es möglich macht, eine Vielzahl von Körpern für eine Verdrahtungs­ anordnung in einem kurzem Zeitraum zu erhalten.
Das Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform umfaßt einen Schritt des Verse­ hens von Leiterplatten auf beiden Flächen mit einem Isoliermaterial und des Anklebens eines doppelseitigen Substrats mit den Leiterplatten, die an beiden Flächen elektrisch miteinander verbunden sind, über ein Durch­ gangsloch an eine Bearbeitungsbasis, was es möglich macht, ein Substrat eines dicken Leiters mit größerer Beständigkeit gegen einen Wärmezyklus auszubilden.
Das Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform umfaßt einen Schritt des Ver­ klebens einer Vielzahl von doppelseitigen Substraten miteinander, bei denen jeweils Leiterplatten an beiden Flächen eines Isoliermaterial vorgesehen sind und elek­ trisch miteinander über ein Durchgangsloch verbunden sind, so daß der Leiter dicker gemacht werden kann, ein starker Strom elektrisch daran angelegt werden und gleichzeitig kann ein Substrat eines dicken Leiters mit höherer Beständigkeit gegen einen Wärmezyklus ausgebil­ det werden.
Das Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform umfaßt einen Schritt des elek­ trischen Verbindens und gleichzeitigen mechanischen Verbindens mit einem doppelseitigen Substrat, wobei Leiterplatten an beiden Flächen eines Isoliermaterials vorgesehen sind, die Leiterplatten an beiden Flächen elektrisch miteinander über ein Durchgangsloch mit dicken Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit verbunden sind, so daß der Leiter dicker gemacht werden kann, ein starker Strom elektrisch daran angelegt wer­ den kann und gleichzeitig ein Substrat eines dicken Leiters mit höherer Beständigkeit gegen einen Wärmezy­ klus ausgebildet werden kann.
Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Körpers für ei­ ne Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform wird die Bearbeitungsbasis aus Harz mit einer geringen Haftung an dem in den Nut­ bereich gefüllte Isolierharz hergestellt, so daß die Bearbeitungsbasis und der Körper für eine Verdrahtungs­ anordnung leicht voneinander abgetrennt werden können, was es möglich macht, dessen Bearbeitbarkeit bemerkens­ wert zu verbessern.
Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Körpers für ei­ ne Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform wird die Bearbeitungsbasis aus Harz auf der Basis von Polyolefin, Harz auf der Ba­ sis von Silicon oder Harz auf der Basis von Fluor her­ gestellt, so daß die Bearbeitungsbasis und der Körper für eine Verdrahtungsanordnung leicht voneinander ge­ trennt werden, was es möglich macht, dessen Bearbeit­ barkeit bemerkenswert zu verbessern.
Bei dem Verfahren zur Herstellung des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform wird eine Fläche der Bearbei­ tungsbasis mit einem Entformungsmittel bearbeitet, so daß die Haftkraft zwischen der Bearbeitungsbasis und dem Epoxyharz geringer gemacht werden kann, was es mög­ lich macht, den Körper für eine Verdrahtungsanordnung von der Bearbeitungsbasis extrem leicht abzutrennen.
Bei dem Verfahren zur Herstellung des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform wird ein Kleber mit einer aus­ gezeichneten Haftkraft bei etwa Raumtemperatur, dessen Haftkraft bei Erhitzen geringer wird, zum Ankleben des Materials hoher elektrischer Leitfähigkeit an der Bear­ beitungsbasis verwendet, was es möglich macht, den Kör­ per für eine Verdrahtungsanordnung extrem leicht von der Bearbeitungsbasis abzutrennen.
Bei dem Verfahren zur Herstellung des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform ist der Kleber ein Kleber auf der Basis von Epoxy oder ein Kleber auf der Basis von Silicon, so daß die Haftkraft mit Bezug auf Epoxyharz bemerkenswert niedriger wird, was es möglich macht, die Bearbeitungsbasis und den Körper für eine Verdrahtungs­ anordnung leicht voneinander abzutrennen.
Bei dem Verfahren zur Herstellung des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform ist der Kleber ein Schaumkle­ ber, so daß der Körper für eine Verdrahtungsanordnung leicht von der Bearbeitungsbasis durch Erhitzen abge­ trennt werden kann.
Bei dem Verfahren zur Herstellung des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform ist das Material hoher elektri­ scher Leitfähigkeit ein magnetisches Material oder ein überzogenes Material mit einem magnetischen Material oder ein Material, das aus unterschiedlichen Arten von Materialien besteht und ein magnetisches Material um­ faßt, und der Magnetismus wird verwendet, wenn das Material hoher elektrischer Leitfähigkeit, in dem ein Nutbereich zur Ausbildung eines Schaltungsmusters aus­ gebildet ist, von einer Bearbeitungsbasis oder einem anderen Material hoher elektrischer Leitfähigkeit, in dem ein Nutbereich ausgebildet ist, abgetrennt wird, so daß ein Abtrennungsschritt leichter wird. Ein überzoge­ nes Dreischichtenmaterial wird auch als Material hoher elektrischer Leitfähigkeit verwendet, so daß jedes Material ausgewählt werden kann, was es ermöglicht, dem Körper für eine Verdrahtungsanordnung verschiedene Ei­ genschaften zu verleihen.
Bei dem Verfahren zur Herstellung des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform kann in einem Fall, in dem das Isolierharz in den Nutbereich eingefüllt ist, eine ge­ wünschte Komponente gleichzeitig in den Nutbereich oder in einem Bereich um den Nutbereich herum, in den das Harz gegossen wird, eingebettet werden, so daß die Be­ festigungskomponenten von den nächsten Schritten an weggelassen werden können, was es möglich macht, dessen Bearbeitbarkeit zu verbessern.
Bei dem Verfahren zur Herstellung des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungs­ gemäßen Ausführungsform wird eine Nut mit einem spanab­ hebenden Werkzeug mit einem Durchmesser gleich dem Iso­ lierbereich in dem Material hoher elektrischer Leitfä­ higkeit ausgebildet, so daß eine Arbeitsersparnis und Effizienz bei der Nutbearbeitung erzielt werden können. Außerdem können die Schritte der Nutbearbeitung effizi­ enter durchgeführt werden.
Das Verfahren zur Herstellung des Körpers für eine Ver­ drahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungsgema­ ßen Ausführungsform umfaßt einen Schritt des Spezifi­ zierens von Koordinatenwerten für die Mittellinie eines Leitermusters, einen Schritt des Spezifizierens von Ko­ ordinatenwerten für den Anfangspunkt und den Endpunkt auf der Mittellinie des Leitermusters, einen Schritt des Spezifizierens von Koordinatenwerten für die Mit­ tellinie des angrenzenden Leitermusters, einen Schritt des Spezifizierens von Koordinatenwerten für den An­ fangspunkt und den Endpunkt auf der Mittellinie für das angrenzende Leitermuster, einen Schritt des Spezifizie­ rens einer Potentialdifferenz zwischen dem Leitermuster und dem angrenzenden Leitermuster, einen Schritt des Einstellens eines Isolierbereichs zwischen Leitern durch Umwandeln einer Potentialdifferenz zwischen dem Leitermuster und dem angrenzenden Leitermuster in einen Isolierbereich zwischen Leitern, einen Schritt des Ein­ stellens eines Außendurchmessers eines spanabhebenden Werkzeugs entsprechend dem Isolierbereich, einen Schritt des Berechnens eines Nutbearbeitungswegs in Übereinstimmung mit dem Außendurchmesser des spanabhe­ benden Werkzeugs und einen Schritt des Speicherns des berechneten Nutbearbeitungswegs, so daß ein gewünschtes Schaltungsmuster wirksam erhalten werden kann.
Das Verfahren zur Herstellung des Körpers für eine Ver­ drahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungsge­ mäßen Ausführungsform umfaßt einen Schritt des Spezifi­ zierens von Koordinatenwerten für die Mittellinie eines Leitermusters, einen Schritt des Spezifizierens von Ko­ ordinatenwerten für den Anfangspunkt und den Endpunkt auf der Mittellinie des Leitermusters, einen Schritt des Spezifizierens von Koordinatenwerten für die Mit­ tellinie des angrenzenden Leitermusters, einen Schritt des Spezifizierens von Koordinatenwerten für den An­ fangspunkt und den Endpunkt auf der Mittellinie für das angrenzende Leitermuster, einen Schritt des Spezifizie­ rens einer Potentialdifferenz zwischen dem Leitermuster und dem angrenzenden Leitermuster, einen Schritt des Einstellens eines Isolierbereichs zwischen Leitern durch Umwandeln einer Potentialdifferenz zwischen dem Leitermuster und dem angrenzenden Leitermuster in einen Isolierbereich zwischen Leitern, einen Schritt des Ein­ stellens eines Außendurchmessers eines spanabhebenden Werkzeugs entsprechend dem Isolierbereich, einen Schritt des Berechnens eines Nutbearbeitungswegs in Übereinstimmung mit dem Außendurchmesser des spanabhe­ benden Werkzeugs, einen Schritt des Speicherns des be­ rechneten Nutbearbeitungswegs und einen Schritt des Einstellens eines Harzgießwegs in Abhängigkeit von dem gespeicherten Nutbearbeitungsweg, so daß das Eingeben von Koordinatenwerten für eine Gießstellung an einem Spitzenbereich eines Abgabegeräts zum Gießen von Harz weggelassen wird, was es ermöglicht, eine Effizienz bei dem Harzgießvorgang zu erzielen.
Bei der Leiterplatte, bei der der Körper für eine Ver­ drahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungsge­ mäßen Ausführungsform verwendet wird, wird ein Schal­ tungsmusterleiter oder eine Vielzahl von Schaltungsmu­ sterleitern, die jeweils zu einer vorbestimmten Form ausgebildet und mechanisch miteinander mit Isolierharz verbunden sind, vorgesehen, und in dem Körper für eine Verdrahtungsanordnung, in dem die Schaltungsmuster an zwei Flächen ausgebildet sind, ist der Körper für eine Verdrahtungsanordnung mit der Vielzahl von Schaltungs­ musterleitern, die miteinander integriert sind, mit ei­ ner gedruckten Leiterplatte elektrisch verbunden oder mit dieser elektrisch verbunden und an dieser mecha­ nisch befestigt, so daß die Abmessungsgenauigkeit zur Ausbildung von Mustern verbessert ist und auch eine Hochpräzisionsleiterplatte für ein feines Muster oder ein Muster für einen starken Strom ausgebildet werden kann, indem der Körper für eine Verdrahtungsanordnung, der durch die Verbesserung der Genauigkeit des dicken Materials hoher elektrischer Leitfähigkeit ausgebildet ist angebracht wird und beide miteinander elektrisch verbunden werden.
Bei der Leiterplatte, bei der der Körper für eine Ver­ drahtungsanordnung verwendet wird, gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein vorbestimm­ tes Schaltungsmuster durch Ausbilden eines Nutbereichs in einer Vielzahl von Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit ausgebildet, das Material hoher elektri­ scher Leitfähigkeit wird in einer ebenen Form vorgese­ hen, das Isolierharz wird in den in den Materialien ho­ her elektrischer Leitfähigkeit ausgebildeten Nutbereich eingefüllt, der Körper für eine Verdrahtungsanordnung mit der Vielzahl von Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit, die miteinander integriert sind, wird mit einer gedruckten Leiterplatte elektrisch verbunden oder mit dieser elektrisch verbunden und an dieser me­ chanisch befestigt, so daß ein Bereich der Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit aus einem Außenumfang des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung vorsteht, so daß ein Bereich, in dem ein Körper für eine Verdrah­ tungsanordnung und eine Leiterplatte angebracht werden können, größer wird und die Anzahl der erforderlichen Teile verringert werden kann.
Bei der Leiterplatte, bei der der Körper für eine Ver­ drahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungsge­ mäßen Ausführungsform verwendet wird, wird ein unbe­ stückter Chip direkt mit einem Leiterabschnitt des Kör­ pers für eine Verdrahtungsanordnung verbunden, so daß ein Wärmeverteiler in einem eingebauten Bereich des Ab­ schnitts für den starken Strom nicht erforderlich ist und die Anzahl der erforderlichen Teile verringert wer­ den kann.
Bei der Leiterplatte, bei der der Körper für eine Ver­ drahtungsanordnung gemäß einer weiteren erfindungsge­ mäßen Ausführungsform verwendet wird, wird ein Bereich oder der gesamte Abschnitt des Körper für eine Verdrah­ tungsanordnung gegossen, so daß ein Verwerfen der Plat­ te verringert wird, indem ihr aufgrund eines gegossenen Materials Steifigkeit verliehen wird, was es möglich macht, einen sehr zuverlässigen Körper für eine Ver­ drahtungsanordnung sowie eine Leiterplatte auszubilden.
Obgleich die Erfindung mit Bezug auf eine spezifische Ausführungsform für eine vollständige und klare Offen­ barung beschrieben wurde, sind die beiliegenden Ansprü­ che dadurch nicht eingeschränkt, sondern sind so auszu­ legen, daß sie alle Modifikationen und alternative Kon­ struktionen verkörpern, die Fachleuten einfallen kön­ nen, die unter die hier dargelegte Grundlehre fallen.

Claims (105)

1. Körper für eine Verdrahtungsanordnung mit mindestens zwei Flächen, umfassend:
eine Vielzahl von Schaltungsmusterleitern, wobei jeder Leiter zu einer vorbestimmten Form ausgebildet ist, die Leiter mechanisch miteinander mit Isolierharz verbunden sind und die Schaltungsmuster auf zwei Flächen des Kör­ pers ausgebildet sind.
2. Körper für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Isolierbasis, die an einer der zwei Flächen angeklebt ist, an denen die Schal­ tungsmuster ausgebildet sind.
3. Körper für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Isolierüberzug, der auf mindestens eine der zwei Flächen aufgebracht ist, auf denen die Schaltungsmuster ausgebildet sind.
4. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung unter Verwendung eines ersten Ma­ terials hoher elektrischer Leitfähigkeit, umfassend die Schritte:
Ausbilden eines Nutbereichs mit einer Tiefe, um ein spezifisches Schaltungsmuster in dem ersten Material hoher elektrischer Leitfähigkeit auszubilden,
Einfüllen eines Isolierharzes in den in dem Ausbil­ dungsschritt ausgebildeten Nutbereich, und
Abtrennen des ersten Materials hoher elektrischer Leit­ fähigkeit zur Ausbildung einer ersten Fläche im wesent­ lichen rechtwinklig zu der Tiefenrichtung des Nutbe­ reichs und zur gleichzeitigen Ausbildung einer zweiten Fläche durch Schneiden des in den Nutbereich eingefüll­ ten Isolierharzes.
5. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Material hoher elektrischer Leitfä­ higkeit ein magnetisches Material, ein Beschichtungsma­ terial mit einem magnetischen Material oder ein Mate­ rial, das ein Material hoher elektrischer Leitfähigkeit und ein magnetisches Material umfaßt, ist, und daß die magnetischen Eigenschaften des magnetischen Materials zum Abtrennen des ersten Materials hoher elektrischer Leitfähigkeit von einer Bearbeitungsbasis oder einem zweiten Material mit einem hochelektrischen Material, in dem ein Nutbereich ausgebildet ist, verwendet wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß, während des Schritts des Einfüllens des Isolierharzes in den Nutbereich, eine gewünschte Kompo­ nente gleichzeitig in den Nutbereich und/oder einen Bereich um den Nutbereich herum eingebettet wird, in den das Harz gegossen wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut mit einem Isolierbereich in dem Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ausgebildet wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung unter Verwendung eines ersten Ma­ terials hoher elektrischer Leitfähigkeit, umfassend die Schritte:
Ankleben des ersten Materials hoher elektrischer Leit­ fähigkeit an eine Isolierbearbeitungsbasis,
Ausbilden eines Nutbereichs für ein spezifisches Schal­ tungsmuster in dem ersten Material hoher elektrischer Leitfähigkeit,
Einfüllen eines Isolierharzes in den in dem Ausbil­ dungsschritt ausgebildeten Nutbereich,
Abtrennen des ersten Materials hoher elektrischer Leit­ fähigkeit von der Bearbeitungsbasis.
9. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bearbeitungsbasis aus Harz mit einer geringen Haftung an dem Isolierharz hergestellt wird, das in den Nutbereich eingefüllt wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bearbeitungsbasis ein Harz auf der Basis von Polyolefin, ein Harz auf der Basis von Si­ licon oder ein Harz auf der Basis von Fluor umfaßt.
11. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Fläche der Bearbeitungsbasis mit ei­ nem Entformungsmittel bearbeitet wird.
12. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Kleber, der eine große Haftkraft bei einer ersten Temperatur und eine geringere Haftkraft bei einer höheren zweiten Temperatur aufweist, zum An­ kleben des ersten Materials hoher elektrischer Leitfä­ higkeit an die Bearbeitungsbasis verwendet wird.
13. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kleber entweder ein Kleber auf der Basis von Epoxy oder ein Kleber auf der Basis von Si­ licon ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kleber ein Schaumkleber ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ein magnetisches Material umfaßt und daß die magnetischen Eigenschaften des magnetischen Mate­ rials als Basis für das Abtrennen des ersten Materials hoher elektrischer Leitfähigkeit von der Bearbeitungs­ basis oder einem zweites Material mit einem hochelek­ trischen Material, in dem der Nutbereich ausgebildet ist, verwendet wird.
16. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß, während des Schritts des Einfüllens des Isolierharzes in den Nutbereich, eine gewünschte Kompo­ nente gleichzeitig in den Nutbereich und/oder in einen Bereich um den Nutbereich herum, in den das Harz gegos­ sen wird, eingebettet wird.
17. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut mit einem spanabhebenden Werkzeug ausgebildet wird, das einen Durchmesser hat, der im we­ sentlichen gleich dem Isolierbereich in dem Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ist.
18. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung unter Verwendung einer Vielzahl von ersten Materialien einer gleichen oder unterschied­ lichen Art, jeweils mit hoher elektrischer Leitfähig­ keit, umfassend die Schritte:
Ankleben einer Vielzahl von ersten Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit an einer Bearbeitungsbasis,
Ausbilden eines Nutbereichs zur Ausbildung eines spezi­ fischen Schaltungsmusters in den ersten Materialien ho­ her elektrischer Leitfähigkeit,
Einfüllen des Isolierharzes in den Nutbereich, der in dem Ausbildungsschritt ausgebildet ist und in einen Spalt, der mit der Vielzahl von Materialien großer elektrischer Leitfähigkeit ausgebildet wurde, und
Abtrennen der ersten Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit von der Bearbeitungsbasis.
19. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bearbeitungsbasis aus einem Harz mit einer geringen Haftung an dem in den Nutbereich einge­ füllten Isolierharz hergestellt wird.
20. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bearbeitungsbasis entweder ein Harz auf der Basis von Polyolefin, ein Harz auf der Basis von Silicon oder ein Harz auf der Basis von Fluor um­ faßt.
21. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Fläche der Bearbeitungsbasis mit ei­ nem Entformungsmittel bearbeitet wird.
22. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Kleber mit einer hohen Haftkraft bei einer ersten Temperatur und einer geringeren Haftkraft bei einer höheren zweiten Temperatur verwendet wird, um das erste Material hoher elektrischer Leitfähigkeit an der Bearbeitungsbasis anzukleben.
23. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kleber entweder ein Kleber auf der Basis von Epoxy oder ein Kleber auf der Basis von Si­ licon ist.
24. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kleber ein Schaumkleber ist.
25. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ein magnetisches Material umfaßt und daß die magnetischen Eigenschaften des magnetischen Mate­ rials als Grundlage zum Abtrennen des ersten Materials hoher elektrischer Leitfähigkeit von der Bearbeitungs­ basis oder einem zweiten Material mit hochelektrischem Material, in dem ein Nutbereich ausgebildet ist, ver­ wendet wird.
26. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß, während des Schritts des Einfüllens des Isolierharzes in den Nutbereich, eine gewünschte Kompo­ nente gleichzeitig in den Nutbereich und/oder in einem Bereich um den Nutbereich herum, in den das Harz gegos­ sen wird, eingebettet wird.
27. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut mit einem spanabhebenden Werkzeug mit einem Durchmesser ausgebildet wird, der im wesent­ lichen gleich dem Isolierbereich des Materials hoher elektrischer Leitfähigkeit ist.
28. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung unter Verwendung einer Vielzahl von ersten Materialen hoher elektrischer Leitfähigkeit, umfassend die folgenden Schritte:
Ausbilden eines Laminats aus der Vielzahl von ersten Materialien,
Ankleben der laminierten ersten Materialien an eine Be­ arbeitungsbasis,
Ausbilden eines Nutbereichs mit einer Tiefe, um ein spezifischen Schaltungsmuster in den laminierten ersten Materialien auszubilden,
Einfüllen eines Isolierharzes in den in dem Ausbil­ dungsschritt gebildeten Nutbereich, und
Abtrennen der ersten laminierten Materialien zur Aus­ bildung von Flächen, die im wesentlichen rechtwinklig zu der Tiefenrichtung des Nutbereichs sind und an Stel­ len, an denen die Flächen auch das in den Nutbereich gefüllte Isolierharz schneiden.
29. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bearbeitungsbasis aus Harz mit einer geringen Haftung an dem in den Nutbereich gefüllten Isolierharz hergestellt wird.
30. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bearbeitungsbasis entweder ein Harz auf der Basis von Polyolefin, ein Harz auf der Basis von Silicon oder ein Harz auf der Basis von Fluor um­ faßt.
31. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Fläche der Bearbeitungsbasis mit ei­ nem Entformungsmittel bearbeitet wird.
32. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Kleber mit einer hohen Haftkraft bei einer ersten Temperatur und einer geringeren Haftkraft bei einer höheren zweiten Temperatur zum Ankleben des ersten Materials hoher elektrischer Leitfähigkeit an der Bearbeitungsbasis verwendet wird.
33. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kleber entweder ein Kleber auf der Basis von Epoxy oder ein Kleber auf der Basis von Si­ licon ist.
34. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kleber ein Schaumkleber ist.
35. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ein magnetisches Material umfaßt und daß die magnetischen Eigenschaften des magnetischen Mate­ rials als Basis zum Abtrennen des ersten Materials ho­ her elektrischer Leitfähigkeit von der Bearbeitungsba­ sis oder einem zweites Material mit hochelektrischem Material, in dem ein Nutbereich ausgebildet ist, ver­ wendet wird.
36. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß, während des Schritts des Einfüllens des Isolierharzes in den Nutbereich, eine gewünschte Kompo­ nente gleichzeitig in den Nutbereich und/oder in einem Bereich um den Nutbereich herum eingebettet wird, in den das Harz gegossen wird.
37. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut mit einem spanabhebenden Werkzeug ausgebildet wird, das einen Durchmesser aufweist, der im wesentlichen gleich dem Isolierbereich in dem Mate­ rial hoher elektrischer Leitfähigkeit ist.
38. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung unter Verwendung einer Vielzahl von ersten Materialien hoher elektrischer Leitfähig­ keit, umfassend die folgenden Schritte:
abwechselndes Laminieren der Vielzahl von ersten Mate­ rialien und einer Vielzahl von Harzplatten und Verkle­ ben der ersten Materialien und der Harzplatten mitein­ ander zur Bildung eines Laminats,
Ankleben des Laminats an einer Bearbeitungsbasis,
Ausbilden eines Nutbereichs mit einer Tiefe, um ein spezifisches Schaltungsmuster in dem Laminat auszubil­ den,
Einfüllen des Isolierharzes in den in dem Ausbildungs­ schritts gebildeten Nutbereich, und
Abtrennen von mindestens einer der Harzplatten in dem Laminat zur Ausbildung einer Fläche, die im wesentli­ chen rechtwinklig zu der Tiefenrichtung des Nutbereichs ist und an einer Stelle, an der die Fläche auch das in den Nutbereich gefüllte Isolierharz schneidet.
39. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 38, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bearbeitungsbasis aus Harz mit einer niedrigen Haftung an dem in den Nutbereich eingefüllte Isolierharz hergestellt wird.
40. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 39, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bearbeitungsbasis entweder ein Harz auf der Basis von Polyolefin, ein Harz auf der Basis von Silicon oder ein Harz auf der Basis von Fluor um­ faßt.
41. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 38, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Fläche der Bearbeitungsbasis mit ei­ nem Entformungsmittel bearbeitet wird.
42. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 38, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Kleber mit einer hohen Haftkraft bei einer ersten Tempratur und einer niedrigeren Haftkraft bei einer höheren zweiten Temperatur zum Ankleben des ersten Materials hoher elektrischer Leitfähigkeit an die Bearbeitungsbasis verwendet wird.
43. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 42, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kleber entweder ein Kleber auf der Basis von Epoxy oder ein Kleber auf der Basis von Si­ licon ist.
44. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 42, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kleber ein Schaumkleber ist.
45. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 38, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ein magnetisches Material umfaßt und daß die magnetischen Eigenschaften des magnetischen Mate­ rials als Basis zum Abtrennen des ersten Materials ho­ her elektrischer Leitfähigkeit von der Bearbeitungsba­ sis oder einem zweiten Material mit hochelektrischem Material, bei dem ein Nutbereich ausgebildet ist, ver­ wendet wird.
46. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 38, dadurch gekenn­ zeichnet, daß, während des Schritts des Einfüllens des Isolierharzes in den Nutbereich, eine gewünschte Kompo­ nente gleichzeitig in den Nutbereich und/oder in einen Bereich um den Nutbereich herum eingebettet wird, in den das Harz gegossen wird.
47. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 38, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut mit einem spanabhebenden Werkzeug ausgebildet wird, das einen Durchmesser hat, der im we­ sentlichen gleich dem Isolierbereich in dem Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ist.
48. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung unter Verwendung einer Vielzahl von ersten Materialien hoher elektrischer Leitfähig­ keit, umfassend die folgenden Schritte:
abwechselndes Laminieren der Vielzahl von ersten Mate­ rialien und einer Vielzahl von leicht bearbeitbaren Me­ tallplatten und Verkleben der ersten Materialien und der Metallplatten miteinander zur Bildung eines Lami­ nats,
Ankleben des Laminats an einer Bearbeitungsbasis,
Ausbilden eines Nutbereichs mit einer Tiefe, um ein spezifisches Schaltungsmuster in dem Laminat auszubil­ den,
Einfüllen des Isolierharzes in den in dem Ausbildungs­ schritt ausgebildeten Nutbereich, und
Abtrennen von mindestens einer der leicht bearbeitbaren Metallplatten in dem Laminat mit einer Ebene im wesent­ lichen rechtwinklig zu der Tiefenrichtung des Nutbe­ reichs in dem Laminat und an einer Stelle, an der die Ebene das in den Nutbereich eingefüllte Isolierharz schneidet.
49. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 48, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bearbeitungsbasis aus Harz mit einer geringen Haftung an das in den Nutbereich eingefüllte Isolierharz hergestellt wird.
50. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 49, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bearbeitungsbasis entweder ein Harz auf der Basis von Polyolefin, ein Harz auf der Basis von Silicon oder ein Harz auf der Basis von Fluor um­ faßt.
51. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 48, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Fläche der Bearbeitungsbasis mit ei­ nem Entformungsmittel bearbeitet wird.
52. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 48, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Kleber mit einer großen Haftkraft bei einer ersten Temperatur und einer geringeren Haftkraft bei einer höheren zweiten Temperatur zum Ankleben des ersten Materials hoher elektrischer Leitfähigkeit an die Bearbeitungsbasis verwendet wird.
53. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 52, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kleber entweder ein Kleber auf der Basis von Epoxy oder ein Kleber auf der Basis von Si­ licon ist.
54. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 52, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kleber ein Schaumkleber ist.
55. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Ver­ drahtungsanordnung nach Anspruch 48, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ein magnetisches Material umfaßt und daß die magnetischen Eigenschaften des magnetischen Materi­ als als Basis zum Abtrennen des ersten Materials hoher elektrischer Leitfähigkeit von der Bearbeitungsbasis oder einem zweiten Material mit hochelektrischem Mate­ rial, in dem ein Nutbereich ausgebildet ist, verwendet wird.
56. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 48, dadurch gekenn­ zeichnet, daß, während des Schritts des Einfüllens des Isolierharzes in den Nutbereich, eine gewünschte Kompo­ nente gleichzeitig in den Nutbereich und/oder in einen Bereich um den Nutbereich herum eingebettet wird, in den das Harz gegossen wird.
57. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 48, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut mit einem spanabhebenden Werkzeug ausgebildet wird, das einen Durchmesser hat, der im we­ sentlichen gleich dem Isolierbereich in dem Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ist.
58. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung unter Verwendung einer Vielzahl von ersten Materialien hoher elektrischer Leitfähig­ keit, umfassend die folgenden Schritte:
Laminieren und Verkleben einer Vielzahl von ersten Ma­ terialien der gleichen oder unterschiedlicher Arten zur Bildung eines Laminats,
Ankleben des Laminats an eine erste Bearbeitungsbasis, Ausbilden eines Nutbereichs mit einer Tiefe, um ein spezifisches Schaltungsmuster in dem Laminat auszubil­ den,
Abtrennen der oberen Schicht des Laminats nach dem Aus­ bildungsschritt und Ankleben der oberen Schicht an ei­ ner zweiten Bearbeitungsbasis,
Einfüllen eines Isolierharzes in den Nutbereich in dem Laminat, das in dem Abtrennungsschritt abgetrennt wurde und dann Abtrennen der zweiten Bearbeitungsbasis, und
mehrfaches Wiederholen einer Reihe von Schritten, die den Abtrennungsschritt der oberen Schicht und den Ein­ füll-/Abtrennungsschritt umfassen.
59. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 58, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bearbeitungsbasis aus Harz mit einer geringen Haftung an dem in den Nutbereich eingefüllte Isolierharz hergestellt ist.
60. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 59, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bearbeitungsbasis entweder ein Harz auf der Basis von Polyolefin, ein Harz auf der Basis von Silicon oder ein Harz auf der Basis von Fluor um­ faßt.
61. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 58, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Fläche der Bearbeitungsbasis mit ei­ nem Entformungsmittel bearbeitet wird.
62. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 58, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Kleber mit einer großen Haftkraft bei einer ersten Temperatur und einer geringeren Kraft bei einer höheren zweiten Temperatur zum Ankleben des er­ sten Materials hoher elektrischer Leitfähigkeit an die Bearbeitungsbasis verwendet wird.
63. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 62, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kleber entweder ein Kleber auf der Basis von Epoxy oder ein Kleber auf der Basis von Si­ licon ist.
64. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 62, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kleber ein Schaumkleber ist.
65. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 58, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ein magnetisches Material umfaßt und daß die magnetischen Eigenschaften des magnetischen Mate­ rials als Basis zum Abtrennen des ersten Materials ho­ her elektrischer Leitfähigkeit von der Bearbeitungsba­ sis oder einem zweiten Material mit hochelektrischem Material, in dem ein Nutbereich ausgebildet ist, ver­ wendet wird.
66. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 58, dadurch gekenn­ zeichnet, daß, während des Schritts des Einfüllens des Isolierharzes in den Nutbereich, eine gewünschte Kompo­ nente gleichzeitig in den Nutbereich und/oder in einen Bereich um den Nutbereich herum eingebettet wird, in den das Harz gegossen wird.
67. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 58, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut mit einem spanabhebenden Werkzeug ausgebildet wird, das einen Durchmesser hat, der im we­ sentlichen gleich dem Isolierbereich in dem Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ist.
68. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung, umfassend die folgenden Schrit­ te:
Vorsehen von Leiterplatten auf beiden Flächen eines Isoliermaterials zur Ausbildung eines doppelseitigen Substrats und Verkleben des doppelseitigen Substrats mit den Leiterplatten an beiden Flächen, die miteinan­ der über ein Durchgangsloch mit einer Bearbeitungsbasis elektrisch verbunden werden,
Ausbilden eines Nutbereichs zur Ausbildung eines spezi­ fischen Schaltungsmusters an dem mit der Bearbeitungs­ basis verbundenen, doppelseitigen Substrat,
Einfüllen eines Isolierharzes in den in dem Ausbil­ dungsschritt ausgebildeten Nutbereich, und
Abtrennen des mittels jedes der Schritte ausgebildeten doppelseitigen Substrats von der Bearbeitungsbasis.
69. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 68, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bearbeitungsbasis aus Harz mit einer geringen Haftung an den in den Nutbereich eingefüllte Isolierharz aufweist.
70. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 69, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bearbeitungsbasis entweder ein Harz auf der Basis von Polyolefin, ein Harz auf der Basis von Silicon oder ein Harz auf der Basis von Fluor um­ faßt.
71. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 68, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Fläche der Bearbeitungsbasis mit ei­ nem Entformungsmittel bearbeitet wird.
72. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 68, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Kleber mit einer großen Haftkraft bei einer ersten Temperatur und einer geringeren Kraft bei einer höheren zweiten Temperatur zum Ankleben des er­ sten Materials hoher elektrischer Leitfähigkeit an der Bearbeitungsbasis verwendet wird.
73. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 72, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kleber entweder ein Kleber auf der Basis von Epoxy oder ein Kleber auf der Basis von Si­ licon ist.
74. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 72, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kleber ein Schaumkleber ist.
75. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 68, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ein magnetisches Material umfaßt und daß die magnetischen Eigenschaften des magnetischen Mate­ rials als Basis zum Abtrennen des ersten Materials ho­ her elektrischer Leitfähigkeit von der Bearbeitungsba­ sis oder einem zweiten Material mit hochelektrischem Material, in dem ein Nutbereich ausgebildet ist, ver­ wendet wird.
76. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 68, dadurch gekenn­ zeichnet, daß, während des Schritts des Einfüllens des Isolierharzes in den Nutbereich, eine gewünschte Kompo­ nente gleichzeitig in den Nutbereich und/oder in einen Bereich um den Nutbereich herum eingebettet wird, in den das Harz gegossen wird.
77. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 68, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut mit einem spanabhebenden Werkzeug ausgebildet wird, das einen Durchmesser hat, der im we­ sentlichen gleich dem Isolierbereich in dem Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ist.
78. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung, umfassend die folgenden Schrit­ te:
Ausbilden eines Laminats durch Verkleben einer Vielzahl von doppelseitigen Substraten miteinander, wobei jedes dieser Substrate Leiterplatten aufweist, die an gegen­ überliegenden Flächen eines Isoliermaterials vorgesehen sind und miteinander elektrisch über ein Durchgangsloch verbunden sind,
Ankleben des in dem Laminatausbildungsschritt ausgebil­ deten Laminats an einer Bearbeitungsbasis,
Ausbilden eines Nutbereichs mit einer Tiefe, um ein spezifisches Schaltungsmuster in einem doppelseitigen Substrat auszubilden, das an der Bearbeitungsbasis in dem zweiten Schritt angeklebt wird,
Einfüllen eines Isolierharzes in den in dem Nutenaus­ bildungsschritt ausgebildeten Nutbereich, und
Abtrennen der mittels der vorstehend angegebenen Schritte gebildeten laminierten Materialien von der Be­ arbeitungsbasis.
79. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 78, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bearbeitungsbasis aus Harz mit einer geringen Haftung an das in den Nutbereich eingefüllte Isolierharz hergestellt wird.
80. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 79, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bearbeitungsbasis entweder ein Harz auf der Basis von Polyolefin, ein Harz auf der Basis von Silicon oder ein Harz auf der Basis von Fluor um­ faßt.
81 Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 78, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Fläche der Bearbeitungsbasis mit ei­ nem Entformungsmittel bearbeitet wird.
82. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 78, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Kleber mit einer großen Haftkraft bei einer ersten Temperatur und einer geringeren Kraft bei einer höheren zweiten Temperatur zum Ankleben des er­ sten Materials hoher elektrischer Leitfähigkeit an der Bearbeitungsbasis verwendet wird.
83. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 82, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kleber entweder ein Kleber auf der Basis von Epoxy oder ein Kleber auf der Basis von Si­ licon ist.
84. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 82, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kleber ein Schaumkleber ist.
85. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 78, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ein magnetisches Material umfaßt und daß die magnetischen Eigenschaften des magnetischen Mate­ rials als Basis zum Abtrennen des ersten Materials ho­ her elektrischer Leitfähigkeit von der Bearbeitungsba­ sis oder einem zweiten Material mit hochelektrischem Material, in dem ein Nutbereich ausgebildet ist, ver­ wendet wird.
86. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 78, dadurch gekenn­ zeichnet, daß, während des Schritts des Einfüllens des Isolierharzes in den Nutbereich, eine gewünschte Kompo­ nente gleichzeitig in den Nutbereich und/oder in einen Bereich um den Nutbereich herum eingebettet wird, in den das Harz gegossen wird.
87. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 78, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut mit einem spanabhebenden Werkzeug ausgebildet wird, das einen Durchmesser hat, der im we­ sentlichen gleich dem Isolierbereich in dem Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ist.
88. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung, umfassend die folgenden Schrit­ te:
Ausbilden eines Laminats durch elektrisches Verbinden und gleichzeitig mechanisches Aneinanderfügen von zwei doppelseitigen Substraten, wobei jedes Substrat Leiter­ platten aufweist, die auf beiden Seiten eines Isolier­ materials vorgesehen sind, wobei die Leiterplatten an beiden Flächen über ein Durchgangsloch und dicke Mate­ rialien hoher elektrischer Leitfähigkeit elektrisch miteinander verbunden sind,
Ankleben der in diesem Laminatausbildungsschritt ausge­ bildeten Laminatmaterialien an die Bearbeitungsbasis,
Ausbilden eines Nutbereichs zur Ausbildung eines spezi­ fischen Schaltungsmusters in den laminierten Materia­ lien, die aus einem doppelseitigen Substrat und dicken Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit bestehen, die an der Bearbeitungsbasis in dem Klebeschritt ge­ klebt sind,
Einfüllen des Isolierharzes in den in dem Nutenausbil­ dungsschritt ausgebildeten Nutbereich, und
Abtrennen der mittels jedes der vorstehenden Schritte ausgebildeten, laminierten Materialien von der Bearbei­ tungsbasis.
89. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 88, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bearbeitungsbasis aus Harz mit einer geringen Haftung an das in den Nutbereich eingefüllte Isolierharz ist.
90. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 89, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bearbeitungsbasis entweder ein Harz auf der Basis von Polyolefin, ein Harz auf der Basis von Silicon oder ein Harz auf der Basis von Fluor um­ faßt.
91. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 88, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Fläche der Bearbeitungsbasis mit ei­ nem Entformungsmittel bearbeitet wird.
92. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 88, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Kleber mit einer großen Haftkraft bei einer ersten Temperatur und einer geringeren Kraft bei einer höheren zweiten Temperatur zum Ankleben des er­ sten Materials hoher elektrischer Leitfähigkeit an der Bearbeitungsbasis verwendet wird.
93. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 92, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kleber entweder ein Kleber auf der Basis von Epoxy oder ein Kleber auf der Basis von Si­ licon ist.
94. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 92, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kleber ein Schaumkleber ist.
95. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 88, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ein magnetisches Material umfaßt und daß die magnetischen Eigenschaften des magnetischen Mate­ rials als Basis zum Abtrennen des ersten Materials ho­ her elektrischer Leitfähigkeit von der Bearbeitungsba­ sis oder einem zweiten Material mit hochelektrischem Material, in dem ein Nutbereich ausgebildet ist, ver­ wendet wird.
96. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 88, dadurch gekenn­ zeichnet, daß, während des Schritts des Einfüllens des Isolierharzes in den Nutbereich, eine gewünschte Kompo­ nente gleichzeitig in den Nutbereich und/oder in einen Bereich um den Nutbereich herum eingebettet wird, in den das Harz gegossen wird.
97. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 88, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut mit einem spanabhebenden Werkzeug ausgebildet wird, das einen Durchmesser hat, der im we­ sentlichen gleich dem Isolierbereich in dem Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ist.
98. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung, umfassend die folgenden Schrit­ te:
Spezifizieren der Koordinatenwerte für die Mittellinie eines Leitermusters,
Spezifizieren der Koordinatenwerte für den Anfangspunkt und den Endpunkt auf der Mittellinie des Leitermusters,
Spezifizieren der Koordinatenwerte für die Mittellinie eines angrenzenden Leitermusters,
Spezifizieren von Koordinatenwerten für den Anfangs­ punkt und den Endpunkt auf der Mittellinie für das an­ grenzende Leitermuster,
Spezifizieren einer Potentialdifferenz zwischen dem Leitermuster und dem angrenzenden Leitermuster,
Einstellen eines Isolierbereichs zwischen den Leitern durch Umwandeln einer Potentialdifferenz zwischen dem Leitermuster und dem angrenzenden Leitermuster zu einem Isolierbereich zwischen den Leitern,
Einstellen eines Außendurchmessers eines spanabhebenden Werkzeugs entsprechend dem Isolierbereich,
Berechnen eines Nutbearbeitungswegs in Übereinstimmung mit dem Außendurchmesser des Bearbeitungswegs, und
Speichern des berechneten Nutbearbeitungswegs.
99. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung, umfassend die folgenden Schrit­ te:
Spezifizieren der Koordinatenwerte für die Mittellinie eines Leitermusters,
Spezifizieren der Koordinatenwerte für den Anfangspunkt und den Endpunkt auf der Mittellinie des Leitermusters, Spezifizieren der Koordinatenwerte für die Mittellinie eines angrenzenden Leitermusters,
Spezifizieren von Koordinatenwerten für den Anfangs­ punkt und den Endpunkt auf der Mittellinie für das an­ grenzende Leitermuster,
Spezifizieren einer Potentialdifferenz zwischen dem Leitermuster und dem angrenzenden Leitermuster, Einstellen eines Isolierbereichs zwischen den Leitern durch Umwandeln einer Potentialdifferenz zwischen dem Leitermuster und dem angrenzenden Leitermuster zu einem Isolierbereich zwischen den Leitern,
Einstellen eines Außendurchmessers eines spanabhebenden Werkzeugs entsprechend dem Isolierbereich,
Berechnen eines Nutbearbeitungswegs in Übereinstimmung mit dem Außendurchmesser des Bearbeitungswegs,
Speichern des berechneten Nutbearbeitungswegs, und
Einstellen eines Harzgießwegs in Abhängigkeit von dem gespeicherten Nutbearbeitungsweg.
100. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 99, weiterhin um­ fassend das Verbinden eines unbestückten Chips mit ei­ nem Leiterabschnitt des Körpers für eine Verdrahtungs­ anordnung.
101. Verfahren zur Herstellung eines Körpers für eine Verdrahtungsanordnung nach Anspruch 99, weiterhin um­ fassend das Gießen eines Bereichs oder des gesamten Ab­ schnitts des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung.
102. Leiterplatte, bei der ein Körper für eine Verdrah­ tungsanordnung verwendet wird, bei dem ein Schaltungs­ musterleiter oder eine Vielzahl von Schaltungsmuster­ leitern, die jeweils zu einer vorbestimmten Form ausge­ bildet und mechanisch miteinander mit Isolierharz ver­ bunden sind, vorgesehen ist, und die Schaltungsmuster an zwei Flächen davon ausgebildet sind, daß der Körper für eine Verdrahtungsanordnung mit der Vielzahl von Schaltungsmusterleitern, die miteinander dort inte­ griert sind, mit einer gedruckten Leiterplatte elek­ trisch verbunden oder mit dieser elektrisch verbunden und an dieser mechanisch befestigt ist.
103. Leiterplatte, bei der ein Körper für eine Verdrah­ tungsanordnung verwendet wird, nach Anspruch 102, wei­ terhin umfassend einen unbestückten Chip, der direkt mit einem Leiterabschnitt des Körpers für eine Verdrah­ tungsanordnung verbunden ist.
104. Leiterplatte nach Anspruch 102, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Teil des oder der gesamte Abschnitt des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung gegossen ist.
105. Leiterplatte, bei der ein Körper für eine Verdrah­ tungsanordnung verwendet wird, wobei ein vorbestimmtes Schaltungsmuster durch Ausbilden eines Nutbereichs in einer Vielzahl von Materialien hoher elektrischer Leit­ fähigkeit ausgebildet ist, wobei die Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit in einer ebenen Form vorge­ sehen sind, das Isolierharz in den mit den Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit ausgebildeten Nutbe­ reich eingefüllt sind, der Körper für eine Verdrah­ tungsanordnung mit der Vielzahl von Materialien hoher elektrischer Leitfähigkeit, die dort miteinander inte­ griert sind, mit einer gedruckten Leiterplatte elek­ trisch verbunden oder mit einer gedruckten Leiterplatte elektrisch verbunden und an dieser mechanisch befestigt ist, so daß ein Bereich des Materials hoher elektri­ scher Leitfähigkeit von dem Außenumfang des Körpers für eine Verdrahtungsanordnung vorsteht.
DE19607974A 1995-03-03 1996-03-01 Körper für eine Verdrahtungsanordnung, Verfahren zu dessen Herstellung und Leiterplatte, bei der der Körper für eine Verdrahtungsanordnung verwendet wird Withdrawn DE19607974A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04464895A JP3452678B2 (ja) 1995-03-03 1995-03-03 配線構成体の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19607974A1 true DE19607974A1 (de) 1996-09-05

Family

ID=12697268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607974A Withdrawn DE19607974A1 (de) 1995-03-03 1996-03-01 Körper für eine Verdrahtungsanordnung, Verfahren zu dessen Herstellung und Leiterplatte, bei der der Körper für eine Verdrahtungsanordnung verwendet wird

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6191367B1 (de)
JP (1) JP3452678B2 (de)
KR (1) KR100307671B1 (de)
CN (1) CN1051197C (de)
DE (1) DE19607974A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122988A2 (de) * 2000-01-28 2001-08-08 Sanyo Electric Co., Ltd. Leiterplatte, Verfahren zur Herstellung Dergleichen und Verfahren zur Montierung des elektronischen Schaltkreiselementes
EP1184900A2 (de) * 2000-09-04 2002-03-06 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Batteriesteuerungsschaltkreis mit Leistungs-MOSFETs und Verfahren zu Seiner Herstellung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW420853B (en) * 1998-07-10 2001-02-01 Siemens Ag Method of manufacturing the wiring with electric conducting interconnect between the over-side and the underside of the substrate and the wiring with such interconnect
JP2001210744A (ja) * 2000-01-25 2001-08-03 Nec Corp 回路基板
JP3759572B2 (ja) * 2000-03-28 2006-03-29 三洋電機株式会社 半導体装置
JP5186741B2 (ja) * 2006-08-18 2013-04-24 富士通セミコンダクター株式会社 回路基板及び半導体装置
KR101073286B1 (ko) * 2008-12-03 2011-10-12 엘에스산전 주식회사 전력용 반도체 모듈
US8547702B2 (en) 2009-10-26 2013-10-01 Ibiden Co., Ltd. Multi-piece board and method for manufacturing the same
JP5375537B2 (ja) * 2009-11-13 2013-12-25 日本電気株式会社 プリント配線基板及びその製造方法
US8947892B1 (en) 2010-08-16 2015-02-03 The Boeing Company Electronic device protection
CN103151395A (zh) * 2013-01-25 2013-06-12 友达光电股份有限公司 太阳能电池
CN104427773A (zh) * 2013-09-11 2015-03-18 珠海方正科技多层电路板有限公司 印制电路板的制作方法及相应的印制电路板
JP6031642B2 (ja) * 2014-02-28 2016-11-24 板橋精機株式会社 パワーモジュールとその製造方法
CN104918419B (zh) * 2014-03-11 2018-03-20 深南电路有限公司 厚铜电路板加工方法
US9299656B2 (en) * 2014-06-02 2016-03-29 Infineon Technologies Ag Vias and methods of formation thereof
CN105188269B (zh) * 2015-10-28 2018-03-13 广州杰赛科技股份有限公司 超厚铜电路板及其制作方法
JP6260604B2 (ja) * 2015-11-16 2018-01-17 ウシオ電機株式会社 光照射装置
KR102267167B1 (ko) * 2016-05-11 2021-06-23 랑셍 홀딩 적어도 두 개의 중첩된 도체 경로면을 구비한 스마트 카드 애플리케이션의 리드 프레임용 도체 경로 구조
JPWO2018012006A1 (ja) * 2016-07-12 2019-05-16 日立化成株式会社 回路基板の製造方法及び回路基板
CN108430150B (zh) * 2017-02-13 2021-02-26 鹏鼎控股(深圳)股份有限公司 具有弹性线路的电路板及其制作方法
WO2019142282A1 (ja) * 2018-01-17 2019-07-25 日立化成株式会社 回路シートの製造方法、回路基板の製造方法、回路シート、及び回路基板
CN108347834A (zh) * 2018-03-09 2018-07-31 上海温良昌平电器科技股份有限公司 一种镶嵌铜局部高电流承载结构的制备工艺
TWI672711B (zh) * 2019-01-10 2019-09-21 健策精密工業股份有限公司 絕緣金屬基板及其製造方法
JP2022144913A (ja) * 2021-03-19 2022-10-03 株式会社Fpcコネクト プリント配線板及びその製造方法
CN113793841B (zh) * 2021-09-16 2023-07-28 合肥工业大学 平衡多芯片并联功率模块电流的dbc基板结构

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290756A (en) * 1962-08-15 1966-12-13 Hughes Aircraft Co Method of assembling and interconnecting electrical components
US4295183A (en) * 1979-06-29 1981-10-13 International Business Machines Corporation Thin film metal package for LSI chips
US4606787A (en) 1982-03-04 1986-08-19 Etd Technology, Inc. Method and apparatus for manufacturing multi layer printed circuit boards
JPS59175788A (ja) 1983-03-25 1984-10-04 株式会社日立製作所 導体切り出し配線板
JPS61170091A (ja) 1985-01-23 1986-07-31 住友電気工業株式会社 印刷配線板の製造方法
JPS61287198A (ja) 1985-06-13 1986-12-17 松下電工株式会社 金属ベ−スプリント配線基板の製造方法
JPS622589A (ja) 1985-06-27 1987-01-08 松下電器産業株式会社 回路基板作成方法
JPS6249264A (ja) 1985-08-08 1987-03-03 Fujitsu Ltd 配線試験装置
JPS6273794A (ja) 1985-09-27 1987-04-04 日立電子エンジニアリング株式会社 パタ−ン切断システム
US4912020A (en) 1986-10-21 1990-03-27 Westinghouse Electric Corp. Printed circuit boards and method for manufacturing printed circuit boards
JPS6459989A (en) 1987-08-31 1989-03-07 Toshiba Corp Manufacture of printed wiring board
JPS6481396A (en) 1987-09-24 1989-03-27 Matsushita Electric Works Ltd Manufacture of metallic base printed board
GB2212659A (en) 1987-11-20 1989-07-26 Philips Electronic Associated Multi-level circuit cross-overs
JPH03178432A (ja) 1989-12-07 1991-08-02 Fujikura Ltd 金属箔張り積層板
US5046953A (en) * 1990-05-25 1991-09-10 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for mounting an integrated circuit on a printed circuit board
JP3165464B2 (ja) 1991-07-23 2001-05-14 シャープ株式会社 フレキシブルプリント基板の製造方法
JP2898814B2 (ja) * 1992-02-25 1999-06-02 株式会社日立製作所 印刷インダクタ付き多層配線板
US5483421A (en) * 1992-03-09 1996-01-09 International Business Machines Corporation IC chip attachment
US5479319A (en) * 1992-12-30 1995-12-26 Interconnect Systems, Inc. Multi-level assemblies for interconnecting integrated circuits
US5574630A (en) * 1995-05-11 1996-11-12 International Business Machines Corporation Laminated electronic package including a power/ground assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122988A2 (de) * 2000-01-28 2001-08-08 Sanyo Electric Co., Ltd. Leiterplatte, Verfahren zur Herstellung Dergleichen und Verfahren zur Montierung des elektronischen Schaltkreiselementes
EP1122988A3 (de) * 2000-01-28 2004-03-24 Sanyo Electric Co., Ltd. Leiterplatte, Verfahren zur Herstellung Dergleichen und Verfahren zur Montierung des elektronischen Schaltkreiselementes
EP1184900A2 (de) * 2000-09-04 2002-03-06 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Batteriesteuerungsschaltkreis mit Leistungs-MOSFETs und Verfahren zu Seiner Herstellung
EP1184900A3 (de) * 2000-09-04 2004-01-21 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Batteriesteuerungsschaltkreis mit Leistungs-MOSFETs und Verfahren zu Seiner Herstellung
US7211868B2 (en) 2000-09-04 2007-05-01 Sanyo Electric Co., Ltd. Protection circuit device using MOSFETs and a method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US6191367B1 (en) 2001-02-20
JPH08241627A (ja) 1996-09-17
CN1138286A (zh) 1996-12-18
JP3452678B2 (ja) 2003-09-29
CN1051197C (zh) 2000-04-05
KR100307671B1 (ko) 2002-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607974A1 (de) Körper für eine Verdrahtungsanordnung, Verfahren zu dessen Herstellung und Leiterplatte, bei der der Körper für eine Verdrahtungsanordnung verwendet wird
DE4003344C1 (de)
EP2259311B1 (de) Verfahren zum Einbetten zumindest eines Bauelements in einem Leiterplattenelement
DE4006063C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
EP1230680B1 (de) Verfahren zum integrieren eines chips innerhalb einer leiterplatte und integrierte schaltung
DE112004001727B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Moduls
DE69934674T2 (de) Methode zur herstellung von multifunktionellen mikrowellen-modulen aus fluoropolymer kompositsubstraten
EP2524394B1 (de) Elektronisches bauteil, verfahren zu dessen herstellung und leiterplatte mit elektronischem bauteil
DE112008003532T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtverdrahtungssubstrats
DE112005000952T5 (de) Elektronik-Modul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69824679T2 (de) Kontaktlose elektronische Karte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Karte
DE112005001414T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektronikmoduls
EP2868170B1 (de) Verfahren zum einbetten zumindest eines bauteils in eine leiterplatte
DE112014002322T5 (de) Halbleitervorrichtung und Halbleitervorrichtung-Herstellungsverfahren
DE102006036728B4 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung mikroelektronischer Bauelemente auf einer Leiterplatte
EP1550358B1 (de) Leiterplatte mit mindestens einem starren und mindestens einem flexiblen bereich sowie verfahren zur herstellung von starr-flexiblen leiterplatten
DE4208610C1 (en) Rigid-flexible PCB with flexible circuit foil mfg. - having flexible PCB in flexible region with fracture lines in rigid outer layers along rigid-flexible transition allowing rigid part to be removed along fracture lines after processing
DE19610044A1 (de) Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE20221189U1 (de) Leiterplatte mit mindestens einem starren Bereich und mindestens einem flexiblen Bereich
DE19739684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chipstapeln
EP2982226B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterplattenelements
DE19618099A1 (de) Leiterverbundsystem und Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen zwischen zwei oder mehr Leiterstrukturen
EP0282078A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkerne enthaltenden elektrischen Leiterplatten und Basismaterial dafür
DE19830628C1 (de) Verfahren zum Verpressen von Mehrlagenleiterplatten (Multilayer)
DE102020111996A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und Leiterplatte mit mindestens einem eingebetteten elektronischen Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee