DE69824679T2 - Kontaktlose elektronische Karte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Karte - Google Patents

Kontaktlose elektronische Karte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Karte Download PDF

Info

Publication number
DE69824679T2
DE69824679T2 DE69824679T DE69824679T DE69824679T2 DE 69824679 T2 DE69824679 T2 DE 69824679T2 DE 69824679 T DE69824679 T DE 69824679T DE 69824679 T DE69824679 T DE 69824679T DE 69824679 T2 DE69824679 T2 DE 69824679T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
integrated circuit
card
carrier
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69824679T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824679D1 (de
Inventor
François Launay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP BV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69824679D1 publication Critical patent/DE69824679D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69824679T2 publication Critical patent/DE69824679T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/0775Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49855Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers for flat-cards, e.g. credit cards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/3205Shape
    • H01L2224/32057Shape in side view
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83385Shape, e.g. interlocking features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01028Nickel [Ni]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01046Palladium [Pd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01061Promethium [Pm]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01087Francium [Fr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/0781Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
    • H01L2924/07811Extrinsic, i.e. with electrical conductive fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12042LASER
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • H01L2924/15155Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device the shape of the recess being other than a cuboid
    • H01L2924/15157Top view
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/15165Monolayer substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19042Component type being an inductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kontaktlose elektronische Karte mit einem elektrisch isolierenden Kartenträger, der mindestens eine Spule aufnimmt, welche als Antenne für die Übertragung von Informationen durch Induktivwirkung kommend aus einem elektromagnetischen Feld dient, und eine integrierte Schaltung, die elektrisch mit den Enden der besagten Spule verbunden ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Karte.
  • Seit einigen Jahren sind im Bereich z. B. der Straßenmaut oder des Gewerbes Datenträgersysteme, welche Magnetkarten und elektronische Karten verwenden, gebräuchlich im Einsatz. Ein besonders praktisches Datenträgersystem ist dasjenige der kontaktlosen elektronischen Karten, welche es ermöglichen, auf relativ kurze Distanz Signale zu senden und zu empfangen. In diesem System bewirken elektromagnetische Wellen, die von einem Abfragegerät gesendet werden, das lesen und schreiben kann, eine Änderung des Magnetfelds in der Nähe einer eine Antenne bildenden Spule, die als Antwortgerät gestaltet und in diesem Falle eine kontaktlose elektronische Karte ist, um in einer eine Antenne bildenden Spule eine Spannung zu induzieren und die so erzeugte Spannung als Stromquelle verwenden zu können.
  • Kontaktlose Karten nach dem Stand der Technik sind aufgrund der Tatsache ziemlich komplex herzustellen, dass sie meistens ein Modul enthalten, welches aus einer integrierten Schaltung gebildet wird, und eine elektrisch verbundene Spule, was alleine für die Herstellung des Moduls eine Reihe vorbereitender Arbeitsschritte voraussetzt. Mit oder ohne Modul sind diese Karten vom Folientyp und enthalten drei Schichten oder mehr aus einem übereinandergelegten isolierenden Material, während ihre Dicke auf 0,76 mm genormt ist. Die Vervielfachung der Anzahl an zusammenzubringender Schichten macht aus, dass diese Dicke schwer mit guter Präzision zu erreichen ist.
  • In Bezug auf Karten ohne Kontakte, welche kein Trägermodul vorgefertigter elektrischer Elemente (integrierte Schaltung und Spule) enthalten, erwähne man die europäische Patentanmeldung EP 0 737 935 A2 , außer unter Betrachtung dessen, dass die von der ziemlich dünnen Schicht 1 gebildete Einheit, welche dieselbe Fläche wie die Karte hat, und die integrierte Schaltung und Spule 6, die ihr funktionell beigefügt ist (siehe 1A des Patents), ein Modul bilden. Man weise darauf hin dass in diesem Pseudo-Modul die Spule sich auf einer selben Ebene erstreckt, die die obere Ebene der Schicht 1 ist. Zum Fertigstellen der Karte, damit die elektrischen Elemente geschützt sind, ist es noch notwendig, im Bereich der gesamten Oberfläche von Schicht 1 eine isolierende mittlere Materialschicht in breiigem Zustand 9 aufzubringen, um die Spule und die integrierte Schaltung bis zum Erhalt einer glatten Fläche einzutauchen, und auch jede Seite der so erhaltenen Einheit mit einer Schutzfolie zu überziehen.
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Herstellung einer kontaktlosen elektronischen Karte, die kein Zwischenmodul enthält, um die Anzahl der für ihre Herstellung erforderlichen Arbeitsschritte zu verringern.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Verringerung auf zwei der Anzahl Schichten oder Folien aus den für ihre Herstellung erforderlichen Isoliermaterialien.
  • Diese Ziele werden erreicht und die Nachteile des alten technischen Stands dank der Tatsache verringert, dass die im ersten Absatz aufgeführte elektronische Karte dadurch bemerkenswert ist, dass der besagte Kartenträger auf einer strukturierten Seite eine Senkung an den Wänden und am Boden aufweist, an dem die Wicklungen der besagten Spule verlaufen, die außerdem auf der besagten strukturierten Fläche gebildet werden, wobei die Senkung auch die Besagten Enden der Spule enthält, dadurch, dass die besagte Senkung auch die besagte integrierte Schaltung gegen die besagten Wicklungen enthält, die besagte Senkung außerdem mit einem polymerisierten Schutzharz gefüllt wird und dadurch, dass eine Folie aus Isoliermaterial die besagte strukturierte Fläche, auf die sie geklebt ist, abdeckt.
  • Für den Erhalt einer solchen elektronischen Karte ist ein Verfahren dadurch bemerkenswert, dass es folgende Schritte umfasst:
    • – die Herstellung einer Senkung in den besagten Träger auf eine sogenannte strukturierte Fläche,
    • – die Aufbringung auf die besagte strukturierte Fläche der Wicklungen der besagten Spule, die an den Wänden und am Boden der besagten Senkung verlaufen, wobei dieser letztere auch die Enden der Spule enthält,
    • – die Anbringung in der besagten Senkung der besagten integrierten Schaltung,
    • – die Herstellung der elektrischen Anschlüsse zur Verbindung der Kontakte der integrierten Schaltung mit den Enden der besagten Spule,
    • – die Füllung der besagten Senkung mit einem Schutzharz, welches danach polymerisiert wird,
    • – die Aufbringung durch Kleben einer Folie aus Isoliermaterial gegen die besagte strukturierte Fläche des Trägers.
  • Man erhält so in wenig Arbeitsschritten eine elektronische Karte mit nur zwei Schichten aus Isoliermaterial, welche den Ermüdungstests gut widersteht. Die Aufbringung der Wicklungen kann unter Verwendung einer MID-Technologie verlaufen, welche die Aufbringung elektrischer Bahnen in einem einzigen Schritt auf einen Träger ermöglicht, der ein Relief aufweist, in diesem Falle die strukturierte Fläche des Kartenträgers, der eine Senkung enthält, in der die Bahnen verlaufen müssen. Bei der MID-Technologie bevorzugt man die Technik des Heißpressens (oder -prägens) von Metallbändern mit der Bezeichnung „Hot Foil Embossing" in Englisch. Man kann Auflösungen von 200 μm mit diesem Verfahren erhalten, das außerdem preisgünstig ist und sich gut in ein Montageband eingliedern lässt.
  • Für den Schritt zur Herstellung der elektrischen Verbindungen, welche die Kontakte der integrierten Schaltung mit den Enden der Spule verbinden, sind mehrere Lösungen in Betracht zu ziehen.
  • Eine vorgezogene Ausführungsform dieses Schritts besteht aus dem Kleben der Basis der integrierten Schaltung mit nichtleitendem Klebstoff auf den Boden der Aussparung und dann aus dem Anlöten der leitenden Drähte zwischen den Kontakten der integrierten Schaltung und den Enden der Spule.
  • Eine andere vorgezogene Ausführungsform dieses selben Schritts besteht aus einer Flip-Chip-Montagetechnik der integrierten Schaltung, wobei die Verbindungen durch Anlöten, mit isolierendem Klebstoff oder leitendem Klebstoff an lokalisierten Punkten hergestellt werden, wobei die Kontakte der integrierten Schaltung mit Überdicken (oder Bumps in Englisch) versehen ist.
  • Die Vorkehrung der Senkung in den Kartenkörper kann durch Fräsen bewerkstelligt werden, doch vorzugsweise wird der Kartenträger mit seiner Senkung mit einer Spritzgusstechnik hergestellt, und er kann an den für die Enden der Spule vorgesehenen Stellen am Boden der Senkung Überdicken aufweisen.
  • Die in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, als nicht erschöpfendes Beispiel folgende Beschreibung wird gut verständlich machen, wie die Erfindung verwirklicht werden kann.
  • 1 ist eine Schrägansicht eines Teile der elektronischen Karte nach der Erfindung vor dem Zusammenbau.
  • 2 ist eine Schnittansicht mit Abriss einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt im Schnitt die Struktur einer Drahtwicklung, versehen mit einem warm reagierenden Klebstoff, verwendbar für die Herstellung einer elektronischen Karte nach der Erfindung.
  • 4 zeigt in Schrägansicht mit Abriss die Erstellung von Überdicken an den Enden der leitenden Bahnen, welche die Spule bilden.
  • 5 zeigt in Obenansicht mit Abriss eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 ist eine Ansicht nach dem Schnitt VI-VI der 5, wobei diese Darstellung dieselbe wie für 2 ist.
  • 7 zeigt in einer Schnittansicht im abgerissenen Teil das Detail einer für die integrierte Schaltung durch Ankleben mit einem anisotropen leitenden Klebstoff vorgezogenen Flip-Chip-Montage.
  • Auf 1 ist der Träger 1 einer elektronischen Karte ohne Kontakte dargestellt. Der elektrisch isolierende Träger 1 ist an seiner sogenannten strukturierten Oberseite 2 mit einer Senkung 3 und einer leitenden Spule 4 mit mehreren Wicklungen versehen, die sich über die Fläche 2 erstrecken und die der Erfindung zufolge die Senkung 3 durchqueren, indem sie über die Wände 5 und den Boden 6 der Senkung 3 verlaufen. Die beiden Enden 7 und 8 der Spule sind am Boden der Senkung 3 befindlich. Außerdem ist vorgesehen, dass eine integrierte Schaltung (bzw. ein Chip) 9 auf den Boden 6 geklebt wird und dass seine beiden Kontakte 11 und 12 elektrische mit den Enden 7, 8 der Spule 4 verbunden werden. Wenn diese Arbeitsschritte beendet sind, wird die Senkung 3 mit einem Schutzharz 14 gefüllt (siehe 2 und 6), und eine Folie aus einem Isoliermaterial 15, z. B. aus Polyvinylchlorid (PVC), wird auf die strukturierte Seite 2 geklebt (2 und 6). Die Folie 15 könnte auch aus Polycarbonat oder aus ABS sein. Man achte darauf, dass die Folie 15 und der Träger 1 vorzugsweise aus demselben Material gebildet werden. Wenn der Träger aus ABS oder aus Polycarbonat gebildet wird, wird die Senkung 3 mit Spritzguss hergestellt, und wenn er aus PVC ist, mit Plansenken.
  • Die Dicke des Trägers 1 und des Blatts 15 sowie die Tiefe der Senkung 3 werden derart gewählt, dass die gedruckte Schaltung 9 sich weitgehend in halber Höhe der kontaktlosen elektronischen Karte befindet, d. h. auf der neutralen Faser, um gut den Biegespannungen der Karte bei ihrer Anwendung zu widerstehen. Vorzugsweise werden die Seitenwände 5 der Senkung leicht abgeschrägt. Der Träger 1 wird mit seiner Senkung 3 vorzugsweise mit Spritzguss aus einem Thermoplastmaterial wie ABS oder Polycarbonat hergestellt. Er kann auch aus PVC gefertigt werden, in welchem Falle die Senkung 3 maschinell eingebracht werden muss. Die Senkung 3 muss eine solche Tiefe haben, damit am Boden der Karte eine ausreichende Kunststoffschicht, über 200 μm, belassen wird, um einen Bruch des besagten Kartenbodens zu vermeiden und den Elektronik-Chip zu schützen.
  • Es können verschiedene Verfahren für die Befestigung der Spulenwicklungen 4, grundsätzlich aus Kupfer auf Träger 1, verwendet werden. Manche dieser Verfahren werden weiter unten beschrieben. Es besteht auch eine Wahl zwischen mehreren Verfahren für das Anlegen der elektrischen Anschlüsse zur Verbindung der Kontakte der integrierten Schaltung, welche in die Senkung gebracht wird, mit den besagten Enden der Spule 4, am Boden der Senkung, was zu mehreren Ausführungsformen der Erfindung führt.
  • Die klassische Ausführungsform, auf 2 dargestellt, besteht aus dem Einbau der integrierten Schaltung 9, mit ihrer Basis mit einer polymerisierbaren Schicht 16, allgemein ein Epoxyd-Klebstoff, an den Boden der Senkung 3 geklebt, und dann aus dem Anlöten der leitenden Drähte 17, z. B. aus Gold oder Aluminium, zwischen den Kontakten 11, 12 der integrierten Schaltung 9 und den Enden 7, 8 der Spule 4. Dem Fachmann sind verschiedene Einbau- und Verdrahtungsverfahren der integrierten Schaltung bekannt, und sie werden in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben, unter denen man die Patente FR 2 439 438, FR 2 548 857, EP 0 116 148 , FR 2 520 541 nennen kann.
  • Was die Verdrahtung durch Löten der leitenden Drähte betrifft, können Gold- oder Aluminiumdrähte verwendet werden, obwohl der Golddraht aus Gründen der Schnelligkeit vorgezogen werden muss (das zum Löten der Golddrähte verwendete thermosonische Verfahren ist 3 oder 4 Mal schneller als das Löten der Aluminiumdrähte). Dieser Arbeitsschritt ist der empfindlichste des Zusammenbauvorgangs, da er ein Vorheizen des Kunststoffträgers erfordert. Da es nicht wünschenswert ist, dass das Vorheizen die Übergangstemperatur des Kunststoffträgers in vitrösen Zustand Tg übersteigt (Verformungsge fahr), ist es vorzuziehen, Materialien mit hohem Tg (Polycarbonat, ABS, ABS-PVC-Verbünde oder ABS-Polycarbonat-Verbünde) zu verwenden.
  • Nach dem Zusammenbau und dem Aufskleben des Chips kann der Arbeitsschritt zur Füllung der Senkung 3 mit einem einfachen Verfahren mit der Bezeichnung Potting in Englisch ausgeführt werden, welches aus dem Eingeben eines Tropfens Harz 14 in die Senkung 3 besteht. Um eine ebene Oberfläche zu erhalten verwendet man vorzugsweise Harze mit sehr geringer Viskosität, wie z. B. das Harz mit der Artikelnummer 931-1 der amerikanischen Gesellschaft ABLESTICK. Dieses Harz muss eine große ionische Reinheit und einen guten Widerstand gegen Wasserabsorption aufweisen, um den elektronischen Chip im Laufe der Klimatests wirksam zu schützen. Nach dem Einbringen in die Senkung wird das Harz polymerisiert, was den vorletzten Schritt des Herstellungs- und Zusammenbauverfahrens nach der Erfindung bildet.
  • Der letzte Schritt besteht im Aufkleben durch Walzen einer Folie aus PVC 15 auf die strukturierte Fläche 2 des Trägers.
  • Die vorgezogenen Verfahren für die Anbringung der Spulenwicklungen 4 auf den Träger 1 auf eine nicht ebene, sogenannte 3-D-Fläche sind:
    • – das Heißpressen einer klebbaren Bahnen-(Wicklungen-)Konfiguration mit der Bezeichnung Hot Foil Embossing in Englisch,
    • – das Tampondruckverfahren gefolgt von einer Metallisation durch Autokatalyse,
    • – die Herstellung der Bahnen mit Lithogravur, erhalten mit Laserhologrammen oder dreidimensionalen Masken.
  • Unter diesen drei Verfahren sind die ersten beiden gut bekannt und bewährt, ziemlich ökonomisch, doch sie ermöglichen nicht den Erhalt einer großen Auflösung bei der Herstellung der Bahnen. Wenn eine große Auflösung erforderlich ist, kann das dritte, präzisere Verfahren verwendet werden.
  • Die Tampondruck- und Lithogravur-Techniken sind vereinbar mit der Erstellung von Überdicken an den Enden 7, 8 der Spule, ausgeführt am Boden der Senkung beim Spritzgießen des Trägers.
  • In Bezug auf das Heißpress- (oder auch Heißpräge-)Verfahren kann man als Beispiel den Inhalt des Patents EP 0 063 347 aufführen. Mit einem Wärmezyklus einer Zeitdauer von 2 s kann eine Konfiguration von Metallbahnen mit 12 bis 70 μm Dicke auf den Kartenträger an der Stelle der Senkung 3 aufgebracht werden, deren Form zu diesem Zweck entwickelt wurde, d. h. mit vorzugsweise abgeschrägten Wänden, wobei der An bringungsdruck im Bereich von 80 N/mm2 und die Temperatur im Bereich von 200°C liegt. Zu diesem Zweck haben die Heißprägefolien, welche die Bahnenkonfigurationen enthalten, die auf 3 dargestellte Struktur: Eine oder mehrere Schichten warm reagierenden Klebstoffs 21 (allgemein auf der Grundlage von Phenolen) mit einer Dicke von 1 bis 4 μm, eine recht duktile Kupferschicht 22 mit einer zwischen 12 und 35 μm enthaltenen Dicke und eventuell eine Schicht 23 Zinn oder Nickel mit einigen μm Dicke. Der Teil der Folie, der nicht geprägt ist, kann dann von einer Aufrollstation mit Klebeband abgezogen werden.
  • Mit dem Tampondruckverfahren mit einer Zyklusdauer von 2 s kann ein palladiumhaltiger Lack auf den Kartenträger 1, die Wände und den Boden der Senkung 3 und um diese letztere die Fläche 2 gedruckt werden, je nach der erforderlichen Form für die Konfiguration der an dieser Stelle zu schaffenden Metallwicklungen. Die Druckqualität ist gut, da es so möglich ist, eine Präzision im Rahmen von 50 μm für die Breite der Leiterbahnen und ebenso für den Trennabstand zwischen den Bahnen zu erhalten.
  • Den Pd-haltigen Lack, welcher einen Katalysator bildet und der an den dementsprechenden Stellen auf den Träger 1 aufgebracht wird, erwärmt man dann auf 100°C. Dann wird eine Metallisation (Kupfer oder Nickel) durch Autokatalyse ausgeführt, wobei man diesen letzteren Vorgang seit langem kennt und beherrscht: Kupfer (Nickel) überzieht den Träger 1 nur an den Stellen ab, wo Katalysator vorhanden ist. Die Dicke des Kupferüberzugs liegt zwischen 1 und 10 μm. Der hauptsächliche Vorteil dieses elektrochemischen Metallisationsverfahrens ist, dass mehrere tausend bis mehrere zehntausend Karten im Zeitraum einiger Stunden zur gleichen Zeit in dasselbe Bad getaucht und verarbeitet werden können.
  • Wenn eine größere Präzision für das Zeichnen der Leiterbahnen in der Senkung 3 erforderlich ist, ist es möglich, ein Photolithographieverfahren zu verwenden, welches teurer als die vorhergehenden ist. Diese Technik ist eine Übertragung der herkömmlichen Photolithographietechnik für die Metallisation von ebenen Flächen auf die Metallisation von unebenen Flächen, in diesem Falle die Wände und der Boden der Senkung 3 und ihr direktes Umfeld auf der Seite 2 des Trägers. Hierfür wurde eine bekannte Technik der 3-D-Masken- oder Laserhologramm-Kongruenz entwickelt, die darin besteht, ein Bild der Bahnen in 3-D auf einer Fläche anzufertigen, die mit der der Senkung übereinstimmt, was es ermöglicht, die Polymerisation eines Lacks nur an den gewollten Stellen auf der Senkungsfläche zu erhalten.
  • Es kann z. B. ein Semi-Additiv-Verfahren für die Herstellung der Wicklungen verwendet werden. Dieses derzeit in den meisten entwickelten Ländern verwendete Verfahren besteht darin, eine Behandlung des Kunststoffträgers auszuführen, um die Haftfähigkeit eines Metallüberzugs, vorzugsweise Kupfer, zu verbessern, auf der man daraufhin unter Verwendung einer Fotoresistmaske elektrische Kontaktschichten anreichert. Nach Bestrahlung werden die Maske und die Schichten um die Kontakte entfernt. Dieses Verfahren ermöglicht demnach Metallisationen auf nicht ebenen Trägern unter Verwendung von 3-D-Masken oder Lasertechniken (Hologrammgeneration) und liefert eine Auflösung im Bereich von 50 μm. Mittels den verschiedenen hiervor beschriebenen Metallisationsverfahren werden die elektrischen Kontakte nicht mehr von einem Film getragen, wie nach altem Stand der Technik, sondern vom Kartenträger selbst. Außerdem sind die Arbeitsschritte zur Durchquerung des Isoliermaterials für die Herstellung der Kontakte nicht mehr erforderlich.
  • Neben der auf 2 dargestellten herkömmlichen Zusammenbautechnik wird eine hiernach beschriebene Flip-Chip-Montagetechnik bevorzugt. Hierfür können die Enden 7, 8 der Spule 4 Überdicken aufweisen, deren Anordnung (in Bezug auf eine Fläche) symmetrisch zu der der Kontakte des Chips ist, mit denen sie sich vereinen müssen. Derartige Überdicken, schematisch bei 25 der 4 dargestellt, werden vorzugsweise beim Gießen des Kartenträgers 1 bewerkstelligt: Ihre Form kann zylindrisch sein, wie auf 4 dargestellt, oder das Aussehen einer sphärischen Kuppel haben, und ihre Höhe beträgt ein Mehrfaches von zehn μm. Die Metallisation der Überdicken kann zur selben Zeit wie die der Spulenwicklungen 4 im Tampondruck- oder Lithogravurverfahren wie weiter oben erwähnt bewerkstelligt werden.
  • Nach den bekannten herkömmlichen Verfahren der Flip-Chip-Montagetechnik müssen die Kontakte der integrierten Schaltung aus Aluminium vor dem Zusammenbau galvanisch mit Überdicken aus Gold oder Kupfer (was einen heiklen Neueinsatz der integrierten Schaltung nach ihrer Herstellung einbezieht) oder mit Hilfe einer herkömmlichen thermosonischen Lötausrüstung mit gelöteten „Nagelköpfen" aus Gold überzogen werden. Für die Montage handelt es sich um die paarweise Vereinigung der Überdicken des Chips mit denen der Spulenenden und der Herstellung eines guten elektrischen Kontakts, wofür mehrere Verfahren zur Verfügung stehen: Das schnelle Erhitzen des Chips in Verbindung mit einem Druck, was die Verlötung jedes der Überdickenpaare bewirkt; oder aber die Ausübung eines Drucks in Verbindung mit einer Ultraschall-Vibration zu 60 kHz, ausgeübt von der den Chip haltenden Presse (seit langem bekannt für das Löten von Verbindungsdrähten). Ein drittes Verbindungsverfahren besteht in der Verwendung eines leitenden Klebstoffs, z. B. eines Epoxyd-Klebstoffs, mit 70% Silber beschickt, im Voraus in der Form von kalibrierten Tröpfchen punktuell auf die Überdicken an den Enden 7, 8 der Spule 4 oder auf die Überdicken des Bauteils durch Eintauschen der besagten Überdicken in einen Klebstoffbehälter aufgebracht. Diese herkömmlichen Techniken werden auf den 5 und 6 dargestellt, während 6 der Schnitt in die Richtung VI-VI der 5 ist. Sie werden mehr im Detail in den Patentanmeldungen WO 92/13319 und WO 92/13320 beschrieben. Es kann auch ein isolierender Klebstoff verwendet werden, der kein punktuelles Aufbringen auf die metallischen Überdicken erfordert, die an den Metallisationsbereichen des Bauteils angefertigt wurden. In diesem Fall wird vor dem Neueinsatz des Bauteils ein Tropfen isolierender Klebstoff auf den Boden des Hohlraums aufgegeben. Während der Vorpolymerisation des Klebstoffs ist es erforderlich, einen Druck auf das Bauteil auszuüben, um einen guten ohmschen Kontakt zu erhalten.
  • Eine vorgezogene Flip-Chip-Montage, gleichwohl heikler als die im vorangehenden Absatz beschriebene, wird auf 7 dargestellt. In diesem Fall kann der Arbeitsschritt für die Herstellung der Überdicken auf den Kontakten des Chips eingespart werden. Was die Enden der Drahtwicklungen 9 am Boden 6 der Senkung 3 betrifft, so können diese immer vorzugsweise Überdicken aufweisen und vorzugsweise auch zylindrischer Form (25, 4).
  • Der verwendete Klebstoff ist ein besonderer leitender Klebstoff mit der Bezeichnung anisotrop, insbesondere bereits für die Flächenmontage passiver Bauteile verwendet. Dieser Klebstofftyp enthält leitende Partikel in geringer Konzentration. Diese elastisch verformbaren Partikel, deren Durchmesser eine Größe von 10 bis 20 μm hat, ermöglichen elektrisches Leiten, wenn sie zwischen zwei Kontakten gepresst werden, wobei der Klebstoff an den Stellen, wo keine Kontakte sind, isolierend bleibt. Quadratische Metallisationen mit Seiten von 100 μm und Abständen von 100 μm sind mit der Anwendung dieser Klebstoffe in Bezug auf den Leitungsaspekt (im Zeitpunkt des Anklebens auf der Metallisation befindliche Partikeldichte – tatsächlich muss man mehrere Partikel berücksichtigen, anstatt nur eines) kompatibel und bergen kein Kurzschluss-Risiko zwischen den leitenden Bahnen. Diese Klebstoffe werden heute in Filmform (hergestellt von der amerikanischen Gesellschaft 3M oder der japanischen Gesellschaft HITACHI) oder in Pastenform (hergestellt von den Gesellschaften der Vereinigten Staaten von Amerika AIT und ZYMET oder der Deutschlands LCD MIKROELECTRONIC) angeboten. Es sind in Ultraviolettstrahlung polymerisierbare Versionen erhältlich. Für die Umsetzung der Erfindung wird der pastenförmige anisotrope Klebstoff dem filmförmigen vorgezogen. Mein weise für die Verwendung dieser Verbindungstechnik darauf hin, dass ein Kompromiss zwischen dem Herstellen einer guten elektrischen Verbindung im Bereich jedes Kontakts des Chips und dem Vermeiden von Kurzschlüssen aufgrund von Partikelagglomeraten zwischen den Bahnen gefunden werden muss.
  • Bei gleichen Abmessungsbedingungen ist dieser Kompromiss in dem Maße umso leichter einzugehen da es möglich ist, die Partikelkonzentration unter Verringerung ihrer Größe zu erhöhen. Doch damit die Verringerung der Größe möglich ist, muss man den Erhalt einer guten Ebenheit sämtlicher Bahnenden auf dem Boden 6 der Senkung erreichen (die der Kontakte der integrierten Schaltung ist bereits gegeben). Ein anderes günstiges Element zur Vermeidung von Kurzschlüssen zwischen den Bahnen ist die Präzision, die für die Konfiguration der Bahnenden und für die korrekte Ausrichtung der integrierten Schaltung beim Aufkleben erreicht werden kann: Eine gute Präzision ermöglicht es unter diesen beiden letzten Aspekten, die Bahnenden feiner zu machen und somit den Abstand zwischen den Wicklungen zu vergrößern, was die Wahrscheinlichkeit für Kurzschlüsse verringert.
  • 7 zeigt im Detail Anschlüsse mit anisotropem Klebstoff. Es wurde die integrierte Schaltung 9 dargestellt, mit einem ihrer Kontakte 11 hinsichtlich dem Ende 7 der Wicklung, und einer Oberflächen-Passivierungsschicht 31 zwischen den Kontakten 11 und 12; der Boden 6 der Senkung im Kartenträger 1 ist mit Bahnenden 7, 8 versehen, die in diesem Fall keine Überdicken aufweisen. Durch Ankleben zusammen mit einem gewissen Druck wurden leitende Partikel wie 32 in den Klebstoff 33 eingeschlossen und dann zwischen den Kontaktpaaren 7 und 11 komprimiert. Andere Partikel, wie 34, sind außerhalb der Kontakte befindlich, und sie sind an keinem elektrischen Leiten beteiligt. Während dem Klebevorgang wurde die integrierte Schaltung so vorausgerichtet, dass die Enden der Wicklung 4 (mit oder ohne Überdicken) grundsätzlich ausgerichtet sind. Es wurde ein Tropfen anisotroper Klebstoff auf den Boden der Senkung gegeben und dann die integrierte Schaltung darauf gebracht und auf den Klebstoff gedrückt. Es wurde dann die Polymerisation des Klebstoffs vorgenommen, entweder mit Hilfe eines Ofens und eines UV-Systems (im Falle von UV-vernetzbaren Harzen).
  • Wie hiervor bereits in Bezug auf 2 beschrieben wird die Senkung 3 dann mit einem einfachen Potting-Verfahren (nicht abgebildet) gefüllt. Die Einfachheit dieses Vorgangs ermöglicht die Verwendung von Systemen, die mehrere Senkungen gleichzeitig füllen, und somit den Erhalt von hohen Produktionskapazitäten pro Ausrüstung. Das verwendete Harz ist vorzugsweise ein Harz hoher ionischer Reinheit, welches einen guten Widerstand gegen die Aufnahme von Feuchtigkeit bietet und den Chip der integrierten Schaltung bei Biegungen und Drehungen der Karte wirkungsvoll schützt.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Verwendung eines Klebstoffs für das Ankleben des Chips sowie eines kompatiblen Schutzharzes, welches dasselbe (Wärme- oder UV-)Polymerisationsverhalten besitzt, das Ausführen der Arbeitsschritte des Anklebens des Chips und des Füllens der Senkung mit derselben Ausrüstung ermöglicht. Der Arbeitsschrittverlauf ist dann folgender:
    • – Ankleben des Chips,
    • – Füllen der Senkung mit Hilfe eines Harzspenders, welcher auf die Ausrüstung der Klebstoffzuleitung montiert ist,
    • – gleichzeitige Polymerisation des anisotropen Klebstoffs der integrierten Schaltung und des ummantelnden Harzes.
  • Unter dieser Voraussetzung wird allerdings empfohlen, den anisotropen Klebstoff, bevor er auf den Boden der Senkung gebracht wird, einer Vorpolymerisation zu unterziehen. In diesem Falle ermöglicht eine einzige Ausrüstung die Vollendung des kompletten Zusammenbaus. Nach der Polymerisation des die Senkung 3 füllenden Harzes besteht der letzte Arbeitsschritt, wie für die Ausführungsform der 2, aus dem Aufkleben einer Folie aus Isoliermaterial, vorzugsweise aus PVC, Polycarbonat oder ABS, auf die strukturierte Fläche 2 des Trägers 1. Dieser Arbeitsschritt kann im Kalt- oder Warmwalzverfahren ausgeführt werden.
  • Es ist vorteilhaft, mehrere Karten auf einem selben Träger in Blatt- oder Streifenform herzustellen, alle vorgenannten Arbeitsschritte auszuführen bis zum Kleben und Walzen der PVC-Folie und dann die Karten aus diesem gemeinsamen Träger mit der Presse auszuschneiden.
  • In Bezug auf die Herstellung der Überdicken (oder Bumps) auf den Kontakten der integrierten Schaltung für die Ausführungsform der 6 (herkömmliche Flip-Chip-Montage) stehen mehrere Optionen zur Wahl:
    • – Anreicherung durch Galvanostegie,
    • – Anreicherung durch Evaporation,
    • – Aufbringung,
    • – Druck,
    • – Löten.
  • Die vier ersten hiervor angegebenen Verfahren haben zwei Nachteile:
    • – zu hohe Kosten für diejenigen integrierten Schaltungen, die für elektronische Karten verwendet werden,
    • – schwierige Ausführung an einem Montageband.
  • Das vorgezogene Verfahren ist das des Lötens der Überdicken mit einem herkömmlichen thermosonischen Drahtlötverfahren, das auf den Platten der integrierten Schaltung auszuführen ist, bevor man diese zersägt.
  • Man weise darauf hin, dass die kontaktlose Telefonkarte zwei Spulen enthalten könnte, wovon eine der Stromversorgung und die andere dem Datenaustausch dient. Die Erfindung bleibt in beiden dieser Fälle anwendbar, die Windungen und die beiden Spulen durchqueren die Senkung für die integrierte Schaltung, wobei die Enden der beiden Spulen auf dem Boden der Senkung befindlich sind. Auch ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung auf eine gemischte Karte anwendbar ist, d. h. die zugleich Kontakte für die Übertragung von Information auf galvanischem Wege und mindestens eine Wicklung für die Übertragung von Information auf elektromagnetischem Wege aufweist.

Claims (8)

  1. Elektronische Karte mit einem elektrisch isolierenden Kartenträger (1), der mindestens eine Spule (4) aufnimmt, welche als Antenne für die Übertragung von Informationen durch Induktivwirkung kommend aus einem elektromagnetischen Feld dient, und eine integrierte Schaltung (9), die elektrisch mit den Enden (7, 8) der besagten Spule verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Kartenträger (1) auf einer strukturierten Seite (2) eine Senkung (3) an den Wänden (5) und am Boden (6) aufweist, an dem die Wicklungen der besagten Spule (4) verlaufen, die außerdem auf der besagten strukturierten Fläche (2) gebildet werden, wobei die Senkung auch die Besagten Enden (7, 8) der Spule enthält, dadurch, dass die besagte Senkung auch die besagte integrierte Schaltung gegen die besagten Wicklungen enthält, die besagte Senkung außerdem mit einem polymerisierten Schutzharz (14) gefüllt wird und dadurch, dass eine Folie (15) aus Isoliermaterial die besagte strukturierte Fläche (2), auf die sie geklebt ist, abdeckt.
  2. Verfahren für die Herstellung und den Zusammenbau einer elektronischen Karte mit einem elektrisch isolierenden Kartenträger (1), der mindestens eine induktive Spule (4) aufnimmt, welche als Antenne dient, und eine integrierte Schaltung (9), die elektrisch mit den Enden (7, 8) der besagten Spule verbunden ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – die Herstellung einer Senkung (3) in den besagten Träger (1) auf eine sogenannte strukturierte Fläche (2), – die Aufbringung auf die besagte strukturierte Fläche der Wicklungen der besagten Spule, die an den Wänden (5) und am Boden (6) der besagten Senkung verlaufen, wobei dieser letztere auch die Enden (7, 8) der Spule enthält, – die Anbringung in der besagten Senkung der besagten integrierten Schaltung (9), – die Herstellung der elektrischen Anschlüsse (17, 33) zur Verbindung der Kontakte der integrierten Schaltung mit den Enden der besagten Spule, – die Füllung der besagten Senkung mit einem Schutzharz (14), welches danach polymerisiert wird, – die Aufbringung durch Kleben einer Folie (15) aus Isoliermaterial gegen die besagte strukturierte Fläche des Trägers.
  3. Verfahren für die Herstellung und den Zusammenbau nach Anspruch 2, nach dem der Schritt zur Anbringung der Windungen der besagten Wicklung auf die besagte strukturiere Fläche aus dem Warmleimen der Windungen mit einem warm reagierenden Klebstoff besteht.
  4. Verfahren für die Herstellung und den Zusammenbau nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Schritt zur Herstellung der elektrischen Anschlüsse aus dem Kleben der Basis der integrierten Schaltung mit nichtleitendem Klebstoff (16) auf den Boden der Aussparung und dann aus dem Anlöten der leitenden Drähte (17) zwischen den Kontakten (11, 12) der integrierten Schaltung und den Enden (7, 8) der Spule besteht.
  5. Verfahren für die Herstellung und den Zusammenbau nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Kartenträger mit seiner Senkung mit einer Spritzgusstechnik hergestellt wird und er an den für die Enden der Spule vorgesehenen Stellen am Boden der Senkung Überdicken aufweist.
  6. Verfahren für die Herstellung und den Zusammenbau nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Schritt zur Herstellung der elektrischen Anschlüsse aus einer Flip-Chip-Montagetechnik der integrierten Schaltung besteht, wobei die Verbindungen durch Anlöten, mit isolierendem Klebstoff oder leitendem Klebstoff an lokalisierten Punkten hergestellt werden und die Kontakte der integrierten Schaltung mit Überdicken versehen sind.
  7. Verfahren für die Herstellung und den Zusammenbau nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahren für die Herstellung und den Zusammenbau nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Schritt zur Herstellung der elektrischen Anschlüsse aus einer Flip-Chip-Montagetechnik der integrierten Schaltung besteht, wobei die Verbindungen durch Ankleben zusammen mit einem gewissen Druck mittels einem anisotropen elektrisch leitenden Klebstoff (33) aus einer vorgeformten Film- oder Pastenart hergestellt werden und die Kontakte der integrierten Schaltung frei von Überdicken sind.
  8. Verfahren für die Herstellung und den Zusammenbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte anisotrope elektrisch leitende Klebstoff vor dem Schritt zur Herstellung der elektrischen Anschlüsse einer Vorpolymerisation unterzogen wird und seine Endpolymerisation zeitgleich mit der des Schutzharzes verläuft.
DE69824679T 1997-10-07 1998-09-30 Kontaktlose elektronische Karte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Karte Expired - Lifetime DE69824679T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9712475 1997-10-07
FR9712475A FR2769441A1 (fr) 1997-10-07 1997-10-07 Carte electronique sans contact et son procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824679D1 DE69824679D1 (de) 2004-07-29
DE69824679T2 true DE69824679T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=9511907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824679T Expired - Lifetime DE69824679T2 (de) 1997-10-07 1998-09-30 Kontaktlose elektronische Karte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Karte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6111303A (de)
EP (1) EP0908843B1 (de)
JP (1) JP4287925B2 (de)
DE (1) DE69824679T2 (de)
FR (1) FR2769441A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6630370B2 (en) * 1998-10-02 2003-10-07 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Process for manufacturing IC card
FR2785072B1 (fr) * 1998-10-23 2001-01-19 St Microelectronics Sa Circuit electronique autocollant
FR2790849B1 (fr) * 1999-03-12 2001-04-27 Gemplus Card Int Procede de fabrication pour dispositif electronique du type carte sans contact
JP3517374B2 (ja) * 1999-05-21 2004-04-12 新光電気工業株式会社 非接触型icカードの製造方法
FR2796208B1 (fr) * 1999-07-08 2002-10-25 Gemplus Card Int Antenne pour carte a puce sans contact, cartes hybrides et etiquettes electroniques
FR2803413A1 (fr) * 1999-12-30 2001-07-06 Schlumberger Systems & Service Element de carte a circuit integre monte en flip-chip
US6492725B1 (en) * 2000-02-04 2002-12-10 Lumileds Lighting, U.S., Llc Concentrically leaded power semiconductor device package
EP1344178B1 (de) 2000-12-20 2004-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum gleichzeitigen auslesen von passiven induktiven transpondern
GB2372012A (en) * 2001-01-18 2002-08-14 Pioneer Oriental Engineering L Forming a high frequency contact-less smart card with an antenna coil
DE10151940A1 (de) * 2001-10-22 2003-02-13 Infineon Technologies Ag Chipkarte und Inlay für Chipkarte
WO2004008397A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-22 Oesterreichische Banknoten- Und Sicherheitsdruck Gmbh Sicherheitsdokument
DE10232569A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 Agfa-Gevaert Ag Identitätskarte
FR2844078A1 (fr) * 2002-08-30 2004-03-05 St Microelectronics Sa Procede de communication par antenne pour carte a puce et appareil associe
KR20090099235A (ko) * 2008-03-17 2009-09-22 삼성전자주식회사 안테나 구조체
FR2932910B1 (fr) * 2008-06-20 2011-02-11 Smart Packaging Solutions Sps Carte sans contact avec logo securitaire
WO2010000806A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Imec Rfid device
DE102009012255A1 (de) * 2009-03-07 2010-09-09 Michalk, Manfred, Dr. Schaltungsanordnung
DE102009043587A1 (de) * 2009-09-30 2011-05-19 Smartrac Ip B.V. Funktionelles Laminat
JP5544817B2 (ja) * 2009-10-13 2014-07-09 凸版印刷株式会社 非接触icカードの製造方法
DE102010011517A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Smartrac Ip B.V. Laminataufbau für eine Chipkarte und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2369616A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-28 Gemalto SA Herstellungsverfahren eines elektronischen Moduls mit einem elektronischen Chip montiert auf einem Substrat mit einer Antenne
US10320054B2 (en) 2016-10-28 2019-06-11 Avery Dennison Retail Information Services, Llc RFID tags designed to work on difficult substrates

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69512137T2 (de) * 1994-06-15 2000-05-25 De La Rue Cartes Et Systemes, Paris Herstellungsverfahren und Montage für IC-Karte.
JP2814477B2 (ja) * 1995-04-13 1998-10-22 ソニーケミカル株式会社 非接触式icカード及びその製造方法
FR2736740A1 (fr) * 1995-07-11 1997-01-17 Trt Telecom Radio Electr Procede de production et d'assemblage de carte a circuit integre et carte ainsi obtenue
DE19543426C1 (de) * 1995-11-21 1997-05-07 Siemens Ag Kontaktlose Chipkarte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19601202A1 (de) * 1996-01-15 1997-03-06 Siemens Ag Datenträgerkarte und Verfahren zu deren Herstellung
FR2744863B1 (fr) * 1996-02-13 1998-03-06 Schlumberger Ind Sa Procede de realisation d'un objet portatif a antenne bobinee

Also Published As

Publication number Publication date
DE69824679D1 (de) 2004-07-29
FR2769441A1 (fr) 1999-04-09
JPH11195096A (ja) 1999-07-21
US6111303A (en) 2000-08-29
EP0908843A1 (de) 1999-04-14
EP0908843B1 (de) 2004-06-23
JP4287925B2 (ja) 2009-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824679T2 (de) Kontaktlose elektronische Karte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Karte
DE69512137T2 (de) Herstellungsverfahren und Montage für IC-Karte.
EP2027600B1 (de) Verfahren zum Einbetten zumindest eines Bauelements in einem Leiterplattenelement
DE112004001727B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Moduls
EP1271399B1 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis
DE68921179T2 (de) Elektronisches Modul mit einer integrierten Schaltung für ein kleines tragbares Objekt, z.B. eine Karte oder ein Schlüssel und Herstellungsverfahren für solche Module.
DE60034756T2 (de) Flip-Chip-Montage eines IC auf eine Leiterplatte
DE19710144C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte und nach dem Verfahren hergestellte Chipkarte
DE3723547C2 (de) Trägerelement zum Einbau in Ausweiskarten
DE69618505T2 (de) Anfertigungs- und Zusammenstellungsverfahren einer Chipkarte und nach diesem Verfahren hergestellte Karte
EP2260683B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe
EP2483848B1 (de) Funktionelles laminat und herstellungsverfahren
DE69219017T2 (de) Personaldatenkarte, hergestellt aus einem polymeren Dickfilmschaltkreis
DE102004011702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kartenkörpers für eine kontaktlose Chipkarte
DE19500925A1 (de) Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung
DE10297573B4 (de) Intelligentes Etikett und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0757330A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers
WO1997034247A2 (de) Chipkarte, verbindungsanordnung und verfahren zum herstellen einer chipkarte
DE19915765C2 (de) Kontaktloser Transponder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19709985A1 (de) Chipkarte, Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte
DE19532755C1 (de) Chipmodul, insbesondere für den Einbau in Chipkarten, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Chipmoduls
DE602004004647T2 (de) Verfahren zum zusammenbauen eines elektronischen komponent auf einem substrat
DE19610044C2 (de) Kartenkörper und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE19940480A1 (de) Leiterbahnträgerschicht zur Einlaminierung in eine Chipkarte, Chipkarte mit einer Leiterbahnträgerschicht und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE19732644C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 10178 BERLIN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NXP B.V., EINDHOVEN, NL